DE3727823A1 - Tandem-solarmodul - Google Patents

Tandem-solarmodul

Info

Publication number
DE3727823A1
DE3727823A1 DE19873727823 DE3727823A DE3727823A1 DE 3727823 A1 DE3727823 A1 DE 3727823A1 DE 19873727823 DE19873727823 DE 19873727823 DE 3727823 A DE3727823 A DE 3727823A DE 3727823 A1 DE3727823 A1 DE 3727823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
submodule
silicon
strip
solar module
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873727823
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Endroes
Wolfgang Dr Rer Nat Kruehler
Josef Dr Rer Nat Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873727823 priority Critical patent/DE3727823A1/de
Priority to US07/221,406 priority patent/US4914044A/en
Priority to JP63203671A priority patent/JPS6468977A/ja
Publication of DE3727823A1 publication Critical patent/DE3727823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/043Mechanically stacked PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Description

Die Erfindung betrifft ein Tandem-Solarmodul sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Zur photovoltaischen Energieerzeugung im Leistungsbereich sind hocheffiziente, großflächige, stabile und zugleich kostengünsti­ ge Solarzellen bzw. -module notwendig.
Bekannte Solarmodule aus kristallinem Silizium (c-Si) erreichen heute bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie effektive Wirkungsgrade zwischen 10 und 14%. Doch werden dabei an die Reinheit und die Kristallgüte des Siliziums sehr hohe An­ forderungen gestellt, so daß allein dadurch hohe Siliziumaterial­ kosten entstehen und die Solarmodule nicht mit herkömmlichen Energiequellen konkurrieren können.
Solarmodule aus amorphem hydrogenisiertem Silizium (a-Si:H) sind zwar relativ dazu billig herzustellen, doch erreichen heutige Solarmodule aus a-Si : H nur Wirkungsgrade von etwa 5 bis 6%. Außerdem neigen diese Module bei Lichteinfall zu Langzeitinsta­ bilitäten. Nach einiger Betriebszeit ist ein deutlicher Lei­ stungsabfall bis zu ca. 20% zu beobachten.
Außerdem wird das vorhandene Sonnenspektrum durch die gängigen Solarmodule nicht optimal ausgenutzt. Solche aus amorphem Sili­ zium weisen wegen des gegen c-Si höheren Bandabstands von a-Si : H überwiegend Absorption im blauen Teil des sichtbaren Spektrums auf, während die kristallinen Zellen mehr im roten, langwelligeren Bereich absorbieren. Dieser Nachteil kann durch den Einsatz qualitativ hochwertiger einkristalliner Silizium­ wafer und aufwendiger Zellenstrukturen zwar umgangen werden, doch sind die Kosten derartiger Solarzellen daher auch extrem hoch.
Auch die Verwendung des dem natürlichen Sonnenspektrum besser angepaßten Galliumarsenid für photovoltaische Elemente führte bisher nicht zum gewünschten Erfolg und kann keine preisgünsti­ ge und hocheffiziente Solarzelle liefern.
Eine andere Lösung zur besseren Anpassung von Solarzellen an das Sonnenspektrum bieten Tandem-Solarzellen. Dies sind direkt über einander abgeschiedene bzw. erzeugte Dünnschicht-Solarzel­ len aus amorphem hydrogenisiertem Silizium und andere Materia­ lien, wie es zum Beispiel einem Beitrag von J. Yang, R. Mohr und R. Ross in Proceedings of the First International Photovoltaic Science and Engineering Conference, Kobe, Japan, 1984, A-IIa-L6 zu entnehmen ist. Diese Zellen, deren aktive Zonen pn- oder pin- Struktur haben können, nützen die Transparenz des a-Si : H-Mate­ rials, um auch noch die in der oberen Zelle nicht absorbierten Photonen in der unteren Zelle zur Erzeugung von Ladungsträgerpaa­ ren heranzuziehen. Durch diese Bauart sind Tandemzellen "serien­ verschaltet" und werden bei der elektrischen Kontaktierung wie eine einzige Zelle behandelt. Mit Hilfe von Zusätzen der a-Si:H- Schichten ist es möglich, den Bandabstand der Einzelzellen zu modifizieren, so daß die Tandemzelle in einem größeren Spektral­ bereich absorbiert, als dies eine einzelne Zelle vermag.
Doch auch für diese Tandem-Solarzellen gelten die genannten Nachteile wie Langzeitinstabilität und schlechter Wirkungsgrad. Außerdem müssen die Schichtdicken der Einzelzellen exakt auf­ einander abgestimmt werden, damit die Forderung nach konstanten Strömen durch beide Einzelzellen erfüllt wird und die Doppel­ zelle überhaupt zufriedenstellend arbeiten kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Solarmodul anzugeben, welches kostengünstig herzustellen ist, hohe Effi­ zienz bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie zeigt und dabei stabil und großflächig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Tandem-Solarmodul der eingangs genannten Art gelöst, welches aufweist
  • a) ein erstes, großflächiges unteres Solarsubmodul aus poly­ kristallinem Silizium,
  • b) eine als optischer Koppler fungierende, elektrisch isolie­ rende transparente Zwischenschicht,
  • c) ein zweites großflächiges, transparentes oberes Solarsubmo­ dul aus amorphem hydrogenisiertem Silizium und
  • d) voneinander unabhängige elektrische Kontaktierungen der bei­ den Submodule.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird ein kostengünstiges Solarmodul angegeben, da keine teueren Ausgangsstoffe verwendet werden. Die vorteilhafte Kombination zweier Materialien mit optimalem Bandabstand erhöht den Gesamtwirkungsgrad der Tandem- Solarzelle, da dadurch das Sonnenspektrum besser ausgenutzt wird, als in bekannten Solarzellen. Die beiden Solarsubmodule stellen dabei unabhängige und für sich allein bereits voll funktionsfähige Solarmodule dar, die sich im Verbund als Tan­ demmodul vorteilhaft ergänzen. Während das obere Submodul mit einem Bandabstand des a-Si : H von 1,75 eV mehr blaues Licht (bis ca. 750 nm Wellenlänge) absorbiert, hat polykristallines Sili­ zium einen Bandabstand von 1,1 eV und absorbiert bis 900 nm, mit schwächerer Absorption sogar bis 1100 nm. Bei entsprechen­ der Optimierung des Tandem-Solarmoduls sind daher Wirkungsgrade von 20 bis 25% erreichbar.
Durch die Verwendung sehr dünner und damit transparenter a-Si : H- Schichten im zweiten Submodul wird die Langzeitstabilität der amorphen Solarzelle wesentlich erhöht. Weiterhin entfällt durch die getrennte Kontaktierung (vier Zuleitungen gegenüber nur zweien bei bekannten Tandemzellen) die aufwendige Abstimmung der einzelnen Submodule. Letztere können daher einzeln und unabhängig voneinander optimiert werden, weil die Forderung nach konstanten Strömen durch beide Einzelzellen nicht mehr er­ füllt sein muß.
In einer Ausführungsform wird die Verwendung von bandförmig ge­ zogenem polykristallinem Silizium (zum Beispiel aus der DE-OS 35 20 067 bekanntes "S-Web-Silizium") vorgeschlagen und damit eine großflächige Anordnung der Solarzellen auf kleinstmöglichem Raum ermöglicht.
In dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden auf einem großflächigen Substrat in bestimmten Abständen von ca. 1 bis 2 cm zueinander parallele Stege vorgesehen. Zwischen diesen Stegen ist eine elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht und darauf dünne Streifen aus polykristallinem Siliziummaterial (zum Beispiel S-Web-Si) eingelegt und leitend mit der leitfähi­ gen Schicht, zum Beispiel einer Metallpaste, verbunden. Jeder Streifen stellt für sich eine Solarzelle dar und weist einen pn-Übergang auf. Länge und Breite der Streifen sind dabei so bemessen, daß sich für jeden Streifen eine Fläche von ca. 100 cm2 ergibt. Größere Flächen sind nicht geeignet, da sonst bei der fertigen Solarzelle Probleme bei der Stromableitung auftre­ ten. Durch Überbelastung der ableitenden Kontakte verschlechtert sich deren Haftung auf dem Siliziummaterial. Dicke und Breite der Streifen sind außerdem so bemessen, daß die zwischen den Stegen liegenden Vertiefungen die Siliziumstreifen exakt aufneh­ men können, und somit Stege und Siliziumstreifen eine plane Oberfläche bilden.
Eine den Frontkontakt bildende aufgedruckte metallische Gitter­ struktur stellt gleichzeitig eine elektrisch leitende Verbindung der Frontkontakte mit der in Kontaktlöchern freigelegten, den Rückkontakt bildenden leitfähigen Schicht der jeweils benachbar­ ten Streifensolarzelle her und bewirkt somit eine Serienverschal­ tung der einzelnen Streifensolarzellen.
Doch ist die Erfindung nicht auf Submodule mit bandförmigen ein­ gelegten Siliziumstreifen beschränkt. Vielmehr können auch in­ tegriert auf großflächigen Substraten hergestellte Dünnschicht­ solarzellen eingesetzt werden, die ebenfalls streifenförmig strukturiert sein können. Es eignen sich zum Beispiel Dünn­ schichtsolarmodule, deren Siliziummaterial nach Abscheidung bzw. Aufbringung auf dem Substrat durch ein Rekristallisations­ verfahren (zum Beispiel ein Anneal-Prozeß) eine polykristalline Struktur erhält.
Zwischen dem fertigen ersten Submodul und dem zweiten ist ein optischer Koppler vorgesehen, der das einfallende Licht weder absorbiert noch reflektiert und elektrisch isolierend ist. Ge­ eignete Materialien hierfür sind zum Beispiel Glas oder Kunst­ stoff. Das zweite obere Submodul aus amorphem hydrogenisiertem Silizium ist wegen der erforderlichen Transparenz in Dünn­ schichtbauweise ausgeführt und vorteilhafterweise ebenfalls streifenförmig strukturiert, um die durch die elektrische Ver­ schaltung hervorgerufenen Lichtabschattungen möglichst gering zu halten. Das Substrat des zweiten Submoduls weist nach oben und bildet somit gleichzeitig die Abdeckung des Tandemsolarmo­ duls. Dadurch werden weitere Materialkosten eingespart.
Schließlich sind die beiden Submodule in einem gemeinsamem Rah­ men eingebaut und mit getrennten Zuleitungen (vier Kontakte) versehen, so daß jedes Submodul für sich allein voll funktions­ fähig ist.
Bei der Berechnung des Gesamtwirkungsgrads des erfindungsgemäßen Tandem-Solarmoduls geht der Wirkungsgrad des amorphen oberen Submoduls verständlicherweise zu 100% in die Summierung mit ein. In Abhängigkeit von der Dicke dieses Submoduls, und damit von dessen Lichtdurchlässigkeit trägt das untere Submodul noch mit ca. 50% des Wirkungsgrades zum Gesamtwirkungsgrad bei, der für dieses Submodul allein ermittelt wird.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung eines Tandem-So­ larmoduls anhand eines Ausführungsbeispiels und der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 3 im Schnittbild verschiedene Fertigungs­ stufen des polykristallinen ersten Submoduls.
Fig. 4 zeigt in einer Aufrißzeichnung die beiden Submodule und den optischen Koppler vor dem Zusammenbau zum Ge­ samtmodul.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 Ein großflächiges Substrat 1 aus einem preisgünstigen Material (zum Beispiel Glas, Keramik, Kunststoff) enthält in definierten Abständen von ca. 1 bis 2 cm parallel zueinander verlaufende schmale Stege 2 mit einer Breite von ca. 0,5 mm. Die Zwischenräume zwischen den Stegen werden mit einer elek­ trisch leitfähigen Schicht 3 bis zu einer Höhe von ca. 0,1 mm ausgefüllt.
Fig. 2 Auf diese Schichten 3 werden schmale und ca. 500 µm dünne Streifen 4 aus polykristallinem p-dotiertem Silizium ein­ gelegt und mit der Schicht 3 kontaktiert. Diese Streifen 4 soll­ ten eine Korngröße von ca. 500 µm besitzen und können zum Bei­ spiel in einem aus der DE-OS 35 20 067 bekannten Bandziehver­ fahren nach der sogenannten S-Web-Technik hergestellt werden. Vorteilhafterweise stimmen die Dimensionen der Siliziumstreifen 4 mit den Vertiefungen zwischen den Stegen 2 genau überein, daß nach dem Einlegen die Siliziumstreifen 4 mit den Stegen 2 zusam­ men eine plane Oberfläche bilden.
In den Streifen 4 wird nun durch Einbringen von n-Dotierstoffen ein pn-Übergang erzeugt (in der Figur als gestrichelte Linie dargestellt). Dies kann zum Beispiel durch Phosphorionenimplan­ tation oder durch Eindiffusion von Phosphor in das Silizium aus zuvor auf den Streifen 4 aufgebrachten phosphorhaltigen Schich­ ten in einem Temperschritt erfolgen. In einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung wird der pn-Übergang der Siliziumstrei­ fen 4 bereits vor dem Einlegen der Streifen 4 zwischen die Stege 2 erzeugt.
Fig. 3 zeigt unmittelbar neben den Stegen 2 Aussparungen 5 in den Siliziumstreifen 4. Diese können bereits vor dem Einlegen der Streifen 4 vorgesehen sein, oder nachträglich, zum Beispiel durch Fräsen von bis auf die Oberfläche der leitfähigen Schicht 3 reichenden Kontaktlöchern 5 an den Enden der Streifen 4 er­ zeugt werden.
In einem Siebdruckverfahren wird mit einer Paste der Frontkon­ takt 6 als Gitterstruktur auf die Oberfläche der Siliziumstrei­ fen 4 aufgebracht und mit der den Rückkontakt der Solarzellen bildenden leitfähigen Schicht 3 in den Kontaktlöchern 5 kontak­ tiert.
Fig. 4c zeigt das fertige erste Submodul nochmals in einer Draufsicht und gibt die Anordnung des Streifenmusters 6, 7 (Frontkontakt) sowie die Lage der Kontaktlöcher auf dem Sub­ modul wieder.
In Fig. 4a ist ein in bekannter Weise hergestelltes zweites Sub­ modul aus amorphem hydrogenisiertem Silizium dargestellt. Die­ ses Solarmodul ist in Dünnschichtbauweise mit transparenten Mate­ rialien, zum Beispiel Glassubstrat 8, TLO-Elektroden 9, 11, aus­ geführt. Es ist ebenfalls streifenförmig strukturiert und weist die gleiche Zellenbreite auf wie das erste Submodul. Der innere Aufbau der amorphen Solarzelle ist derartig ausgeführt, daß die Rückkontakte 11 aus TLO (= transparentes leitfähiges Oxid, zum Beispiel dotiertes Zinnoxid) gleichzeitig Teile der Frontkontak­ te 9 der jeweils benachbarten Steifenzellen überlappen und somit elektrisch kontaktieren. Dadurch wird eine Serienschaltung der Streifenzellen des zweiten Submoduls erreicht. Die aktive Schicht 10 besteht aus amorphem hydrogenisiertem Silizium und hat vorteilhafterweise eine pin-Zellenstruktur.
Der in Fig. 4b dargestellte optische Koppler kann zum Beispiel aus einer dünnen Scheibe 12 aus nicht reflektierendem Glas oder einer ebenfalls nicht reflektierenden Kunststoffolie (zum Bei­ spiel Polyethylen) bestehen. Er hat die Aufgabe, das vom amor­ phen oberen Submodul nicht absorbierte Licht mit hohem Rotanteil in das untere Submodul durchzulassen und dabei gleichzeitig die beiden Submodule elektrisch voneinander zu isolieren.
In der in der Fig. 4 angegebenen Reihenfolge werden die Teile a, b und c schließlich zusammengefügt, die Submodule mit ge­ trennten elektrischen Zuleitungen versehen und in einem gemein­ samen Rahmen eingebaut (in der Figur nicht dargestellt). Das Substrat 8 des zweiten Submoduls bildet dabei die Abdeckung des nun fertiggestellten Tandem-Solarmoduls.

Claims (12)

1. Tandem-Solarmodul, dadurch gekennzeich­ net, daß es aufweist
  • a) ein erstes, großflächiges unteres Solar-Submodul aus poly­ kristallinem Silizium,
  • b) eine als optischer Koppler fungierende, elektrisch isolie­ rende transparente Zwischenschicht (12),
  • c) ein zweites, großflächiges, transparentes oberes Submo­ dul aus amorphem hydrogenisiertem Silizium und
  • d) voneinander unabhängige elektrische Kontaktierungen der beiden Submodule.
2. Tandem-Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Submodul aus auf einem gemeinsamen Substrat (1) angeordneten, in Serie geschal­ teten streifenförmigen Einzelsolarzellen (4) besteht.
3. Tandem-Solarmodul nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Einzel­ solarzellen (4) des ersten Submoduls eine Breite von ca. 1 bis 2 cm bei einer Fläche von ca. 100 cm2 aufweisen.
4. Tandem-Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Submodul ein direkt auf einem großflächigen Substrat (1) erzeugtes Dünnschichtsolarmodul ist.
5. Tandem-Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziummaterial des ersten Submoduls nach einem Bandziehver­ fahren hergestelltes streifenförmiges Silizium ist.
6. Tandem-Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Koppler (12) Lichtstrahlung weder absorbiert noch re­ flektiert und aus Glas oder Kunststoff besteht.
7. Tandem-Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zwei­ te Submodul aus amorphem hydrogenisiertem Silizium eine strei­ fenförmige Struktur aufweist mit der gleichen Zellenbreite wie das erste Submodul.
8. Tandem-Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (8) des zweiten Submoduls die Abdeckung des Gesamtmo­ duls bildet.
9. Verfahren zum Herstellen eines Tandem-Solarmoduls nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) auf einem Substrat (1) aus elektrisch isolierendem Material, das in definierten Abständen zueinander parallel verlaufende Stege (2) aufweist, zwischen diesen Stegen (2) eine elek­ trisch leitfähige Schicht (3) aufgebracht wird,
  • b) zwischen den Stegen (2) über der leitfähigen Schicht (3) passende Streifen (4) aus p-dotiertem polykristallinem Sili­ zium eingelegt werden und elektrisch leitend mit der leit­ fähigen Schicht (3) verbunden werden,
  • c) in dem Siliziumstreifen (4) ein pn-Übergang erzeugt wird,
  • d) an den Enden der Streifen (4) bis auf die Oberfläche der leitfähigen Schicht (3) reichende Kontaktlöcher (5) in den Siliziumstreifen (4) vorgesehen werden,
  • e) mit einem Siebdruckverfahren ein den Frontkontakt der strei­ fenförmigen Einzelsolarzellen bildendes Streifenmuster (6, 7) aus einer elektrisch leitfähigen Paste aufgebracht wird,
  • f) zwischen Frontkontakt (6, 7) und dem in den Kontaktlöchern (5) freigelegten, den Rückkontakt der Einzelsolarzellen bil­ denden leitfähigen Schicht (3) der jeweils benachbarten Ein­ zelzelle eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird,
  • g) die dadurch zum ersten Submodul serienverschalteten streifen­ förmigen Solarzellen (4) mit einer Antireflexschicht verse­ hen werden,
  • h) das erste Submodul über einen optischen Koppler (12) mit einem bereits fertiggestellten gleichgroßen zweiten Submodul aus amorphem hydrogenisiertem Silizium zusammengebaut wird, so daß das Substrat (8) des zweiten Submoduls die Abdeckung des Gesamtmoduls bildet und
  • i) das Gesamtmodul in einen Rahmen eingebaut wird, wobei über insgesamt mindestens vier elektrische Kontakte eine unabhän­ gige Abführung des von den einzelnen Submodulen erzeugten Photostroms vorgesehen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Höhe und Abstand der Stege (2) zueinan­ der derart ausgebildet sind, daß die Vertiefungen zwischen den Stegen genau der Größe der aufzunehmenden Siliziumstreifen (4) entsprechen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der pn-Übergang in den Zel­ len des ersten Submoduls durch Phosphorionenimplantation oder durch Eindiffusion von Phosphor in das Siliziummaterial erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erzeugung des pn Übergangs in den Siliziumstreifen (4) des ersten Submoduls nach Verfahrensschritt c) vor dem Einlegen der Streifen (4) zwischen die Stege (2) vor­ genommen wird.
DE19873727823 1987-08-20 1987-08-20 Tandem-solarmodul Withdrawn DE3727823A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727823 DE3727823A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Tandem-solarmodul
US07/221,406 US4914044A (en) 1987-08-20 1988-07-19 Method of making tandem solar cell module
JP63203671A JPS6468977A (en) 1987-08-20 1988-08-16 Tandem solar battery module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727823 DE3727823A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Tandem-solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727823A1 true DE3727823A1 (de) 1989-03-02

Family

ID=6334144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727823 Withdrawn DE3727823A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Tandem-solarmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4914044A (de)
JP (1) JPS6468977A (de)
DE (1) DE3727823A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690278A1 (fr) * 1992-04-15 1993-10-22 Picogiga Sa Composant photovoltaïque multispectral à empilement de cellules, et procédé de réalisation.
WO2013097964A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Solarzellenanordnung in tandem-konfiguration
EP2790230A3 (de) * 2009-08-27 2015-01-14 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Photovoltaische Vorrichtung mit mehreren Anschlüssen, integrierte photovoltaische Vorrichtung mit mehreren Anschlüssen, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8927709D0 (en) * 1989-12-07 1990-02-07 Secretary Of The State For Def Silicon quantum wires
US5206523A (en) * 1991-08-29 1993-04-27 Goesele Ulrich M Microporous crystalline silicon of increased band-gap for semiconductor applications
US6121541A (en) * 1997-07-28 2000-09-19 Bp Solarex Monolithic multi-junction solar cells with amorphous silicon and CIS and their alloys
JP2003273383A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Sharp Corp 太陽電池素子およびその製造方法
KR20080079058A (ko) * 2007-02-26 2008-08-29 엘지전자 주식회사 박막형 태양전지 모듈과 그의 제조방법
US8101856B2 (en) * 2008-10-02 2012-01-24 International Business Machines Corporation Quantum well GaP/Si tandem photovoltaic cells
US8138410B2 (en) 2008-10-01 2012-03-20 International Business Machines Corporation Optical tandem photovoltaic cell panels
US8916769B2 (en) 2008-10-01 2014-12-23 International Business Machines Corporation Tandem nanofilm interconnected semiconductor wafer solar cells
US20110180133A1 (en) * 2008-10-24 2011-07-28 Applied Materials, Inc. Enhanced Silicon-TCO Interface in Thin Film Silicon Solar Cells Using Nickel Nanowires
US20100101832A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Applied Materials, Inc. Compound magnetic nanowires for tco replacement
US20100101829A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Steven Verhaverbeke Magnetic nanowires for tco replacement
US20100101830A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Applied Materials, Inc. Magnetic nanoparticles for tco replacement
IT1392995B1 (it) * 2009-02-12 2012-04-02 St Microelectronics Srl Pannello solare con due moduli fotovoltaici multicellulari monolitici di diversa tecnologia
JP2011023442A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Seiko Epson Corp 太陽電池、太陽電池の製造方法
KR101172186B1 (ko) * 2010-10-05 2012-08-07 엘지이노텍 주식회사 태양광 발전장치 및 이의 제조방법
US8951356B2 (en) 2011-12-20 2015-02-10 Bryan Fisher Photovoltaic array performance monitoring system
US9117948B1 (en) 2012-02-02 2015-08-25 The United States Of America As Represented By The Adminstrator Of National Aeronautics And Space Administration Selenium interlayer for high-efficiency multijunction solar cell
ITVI20120292A1 (it) * 2012-10-30 2014-05-01 Ebfoil S R L Metodo di produzione di un back-contact back-sheet per moduli fotovoltaici

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234351A (en) * 1978-07-14 1980-11-18 The Boeing Company Process for fabricating glass-encapsulated solar cell arrays and the product produced thereby
US4245386A (en) * 1978-06-20 1981-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Method of manufacturing a solar cell battery
DE2938260A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Halbleiterbauelement fuer die umsetzung von licht in elektrische energie
DE3322685A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Compagnie Générale d'Electricité S.A., 75382 Paris Verfahren zur herstellung eines bandes aus polykristallinem silizium
DE3545385A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung einer solarzellenanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461922A (en) * 1983-02-14 1984-07-24 Atlantic Richfield Company Solar cell module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245386A (en) * 1978-06-20 1981-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Method of manufacturing a solar cell battery
US4234351A (en) * 1978-07-14 1980-11-18 The Boeing Company Process for fabricating glass-encapsulated solar cell arrays and the product produced thereby
DE2938260A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Halbleiterbauelement fuer die umsetzung von licht in elektrische energie
DE3322685A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Compagnie Générale d'Electricité S.A., 75382 Paris Verfahren zur herstellung eines bandes aus polykristallinem silizium
DE3545385A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung einer solarzellenanordnung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ELO 6/1987, S.6-11 *
DE-Z: GIT Fachz.Lab. 9/86, 1986, S.859-869 *
DE-Z: Physik in unserer Zeit 1985, Nr.2, S.50-62 *
NL-Z: Journal of Crystal Growth 79, 1986, S.572 bis 577 *
NL-Z: Solar Cells, 18, 1986, S.31-40 *
US-Z: Appl.Phys.Lett. 48, 9, 3.March 1986, S.584-586 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690278A1 (fr) * 1992-04-15 1993-10-22 Picogiga Sa Composant photovoltaïque multispectral à empilement de cellules, et procédé de réalisation.
WO1993021662A1 (fr) * 1992-04-15 1993-10-28 Picogiga S.A. Composant photovoltaique multispectral a empilement de cellules, et procede de realisation
US5458694A (en) * 1992-04-15 1995-10-17 Picogiga Societe Anonyme Multispectral photovoltaic component comprising a stack of cells, and method of manufacture
EP2790230A3 (de) * 2009-08-27 2015-01-14 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Photovoltaische Vorrichtung mit mehreren Anschlüssen, integrierte photovoltaische Vorrichtung mit mehreren Anschlüssen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013097964A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Solarzellenanordnung in tandem-konfiguration

Also Published As

Publication number Publication date
US4914044A (en) 1990-04-03
JPS6468977A (en) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727823A1 (de) Tandem-solarmodul
DE69631815T2 (de) Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung
DE69907866T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen-Modulen
EP1421629B1 (de) Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE3244626C2 (de)
DE3615515C2 (de)
WO1993015527A1 (de) Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul
DE3727826A1 (de) Serienverschaltetes duennschicht-solarmodul aus kristallinem silizium
DE3709153A1 (de) Mehrlagige duennfilmsolarzelle
DE3031907A1 (de) Solarzelle und solarzellenverbund sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0118797A2 (de) Solarzelle
DE10045249A1 (de) Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements
WO1999048136A2 (de) Solarzellenanordnung
DE3438477A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2246115A1 (de) Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung
EP3084841B1 (de) Photovoltaikmodul
EP0334111A1 (de) Verfahren zur integrierten Serienverschaltung von Dickschichtsolarzellen sowie Verwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung einer Tandem-Solarzelle
DE102013204923A1 (de) Photovoltaikmodul
DE3819671C2 (de)
EP0657067B1 (de) Solarzellensystem
WO2007128342A1 (de) Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen
DE3903837C2 (de)
DE2839038A1 (de) Verfahren zur herstellung einer reihenschaltungsanordnung von sperrschicht-photozellen und nach diesem verfahren hergestellte photozellenanordnung oder -batterie
DE10125036A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3727825A1 (de) Serienverschaltetes duennschichtsolarmodul aus kristallinem silizium

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee