DE3615515C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3615515C2
DE3615515C2 DE3615515A DE3615515A DE3615515C2 DE 3615515 C2 DE3615515 C2 DE 3615515C2 DE 3615515 A DE3615515 A DE 3615515A DE 3615515 A DE3615515 A DE 3615515A DE 3615515 C2 DE3615515 C2 DE 3615515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar cell
cell arrangement
light
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3615515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615515A1 (de
Inventor
Susumu Itami Hyogo Jp Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3615515A1 publication Critical patent/DE3615515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615515C2 publication Critical patent/DE3615515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0687Multiple junction or tandem solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Solarzellenanordnung zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine bekannte Solarzellenanordnung zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie ist auf Seite 692 der Übersicht der "16th IEEE Photovoltaic Specialists Conference" beschrieben und in Fig. 2 dargestellt.
Entsprechend der Fig. 2 enthält diese Solarzellenanordnung ein Siliciumsubstrat 1 vom n-Leitungstyp, das nachfolgend als n-Si-Substrat bezeichnet wird. Auf dem n- Si-Substrat 1 liegt eine Siliciumschicht 2 vom p-Leitungstyp. Diese Siliciumschicht 2 vom p-Typ (p-Si- Schicht 2) ist mit einer Germaniumschicht 3 bedeckt. Auf der Germaniumschicht 3 liegt eine Gallium-Arsen-Schicht 4 vom n-Leitungstyp (n-GaAs-Schicht 4), auf der wiederum eine Gallium-Arsen-Schicht 5 vom p- Leitungstyp angeordnet ist. Auf der p-GaAs-Schicht 5 liegt ferner ein Siliciumnitridfilm 6 mit einer Dicke von 60 bis 80 nm. Elektroden 7 und 8 stehen einerseits mit der p-GaAs-Schicht 5 und andererseits mit dem n-Si-Substrat 1 in ohm'schem Kontakt.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Solarzellenanordnung nach Fig. 2 näher beschrieben.
Fällt von oben in Fig. 2 Licht auf die Solarzellenanordnung, so wird infolge des Lichteinfalls ein Strom durch lichtelektrische Umwandlung erzeugt, und zwar bezüglich des kurzen Wellenlängenbereichs des Lichts zwischen der n-GaAs-Schicht 4 und der p-GaAs-Schicht 5 und bezüglich der längeren Wellenlängenbereiche des Lichts zwischen dem n-Si-Substrat 1 und der p-Si-Schicht 2. Der Strom wird über die Elektroden 7 und 8 jeweils abgenommen.
Im vorliegenden Fall ist die auf der p-Si-Schicht 2 liegende Ge-Schicht 3 als amorpher Film ausgebildet und beispielsweise durch Vakuumaufdampfung erzeugt worden. Der Film weist eine sehr gute kristalline Struktur auf, die durch eine Rekristallisationstechnik erzeugt worden ist, beispielsweise mit Hilfe des sogenannten Laserglühens. Durch die Ge-Schicht 3 wird eine verbesserte kristalline Struktur der auf ihr zu liegen kommenden n-GaAs-Schicht 4 erhalten, da die Ge-Schicht 3 eine Gitterkonstante aufweist, die sehr nahe bei der Gitterkonstanten der n-GaAs- Schicht 4 liegt.
Bei der oben beschriebenen bekannten Solarzellenanordnung zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie ist es nicht möglich, die n-GaAs-Schicht 4 mit guten kristallinen Eigenschaften herzustellen, wenn diese direkt auf der p-Si-Schicht 2 aufgebracht wird. Deshalb wird die Ge-Schicht 3 zwischen der p-Si-Schicht 2 und der n-GaAs- Schicht 4 angeordnet. Die Ge-Schicht 3 hat jedoch in diesem Fall eine schmalere Energiebandlücke als das Silicium, wobei angenommen wird, daß Germanium eine Energiebandlücke von 0,66 eV und Silicium eine Energiebandlücke von 1,11 eV aufweisen. Das bedeutet, daß Licht mit demjenigen Wellenlängenbereich abgeschnitten bzw. absorbiert wird, für das eine Umwandlung in elektrische Energie durch die Diode vorgesehen ist, die durch das n-Si-Substrat 1 und die p- Si-Schicht 2 gebildet wird. Diese Diode führt daher keine Umwandlung von Licht in elektrische Energie mehr durch, so daß der Umwandlungswirkungsgrad relativ klein ist.
Eine weitere Solarzellenanordnung zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie ist im Artikel "GaAs/Ge/Si SOLAR CELLS" von B-Y Tsaur, John C. C. Fan, G. W. Tuner, B. D. King, in Proc. 17th IEEE Photovoltaic Specialists Conf., Seite 440 (1984) beschrieben. In diesem Artikel wird ausgeführt, daß ein Licht in elektrische Energie umwandelndes Element, das GaAs enthält sowie einen pn-Übergang aufweist, erzeugt wird, nachdem eine Germaniumschicht auf der Oberfläche eines Siliciumsubstrats durch Elektronenstrahlaufdampfung im Vakuum hergestellt worden ist.
Aus der US-PS 44 00 868 ist es darüber hinaus bekannt, bei einer Solarzelle mit Vorteil Si und GaAs enthaltene Materialien einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Solarzellenanordnung so weiterzubilden, daß bei Sicherstellung guter kristalliner Eigenschaften des Halbleiterbereichs ein höherer Gesamtwirkungsgrad durch vermehrte Umwandlung von Licht in elektrische Energie innerhalb des Siliciumbereichs erhalten wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß die Halbleiterschicht eine Zink-Selen-Schicht ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnungen stellen neben dem Stand der Technik Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Solarzellenanordnung zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine bekannte Solarzellenanordnung der genannten Art und
Fig. 3 bis 8 Querschnitte durch Solarzellenanordnungen nach der Erfindung gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
Im folgenden wird zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen, um den wesentlichen Aufbau einer Solarzellenanordnung nach der Erfindung näher zu beschreiben.
Die Solarzellenanordnung nach Fig. 1 enthält ein n-Si- Substrat 1 und eine auf diesem liegende p-Si-Schicht 2, die durch Diffusion von Bor erzeugt worden ist. Auf der p-Si-Schicht 2 liegt eine Zink-Selen-Schicht 3A, die eine Dicke von 0.1 bis mehrere µm aufweist und durch ein Molekularstrahl-Epitaxieverfahren gebildet worden ist. Zur Rekristallisation wurde diese Schicht unter hohem Druck getempert, im Ausführungsbeispiel durch sogenanntes Laserglühen. Mit dem Bezugszeichen 4 ist eine n-GaAs- Schicht bezeichnet, die Silicium, Selen, Schwefel und/oder Tellur enthält und die auf der Zink-Selen-Schicht 3A gebildet worden ist durch epitaktisches Aufwachsen aus der Gasphase oder der flüssigen Phase. Auf diese Weise wird eine gute kristalline GaAs-Schicht erhalten, da die Gitterkonstante von Zink-Selen mit 0,5667 nm sehr nahe bei der Gitterkonstanten von GaAs mit 0,565 nm liegt. Auf der Schicht 4 liegt eine p- GaAs-Schicht 5, die Elemente der Gruppe II des Periodensystems enthält, beispielsweise Zink, Beryllium und/oder Magnesium, und die in ähnlicher Weise mit Hilfe eines epitaktischen Verfahrens wie die n-GaAs-Schicht 4 erzeugt worden ist. Oberhalb der p-GaAs-Schicht 5 liegt auf dieser ein reflexionsverhindernder Film 6 aus Siliciumnitrid, der mit Hilfe eines Plasma-CVD-Verfahrens hergestellt worden ist. Dieser Film 6 enthält an den erforderlichen Stellen durch photolithographische Methoden gebildete Öffnungen. Elektroden 7 und 8 stehen einerseits mit der p-GaAs- Schicht 5 und andererseits mit den n-Si-Substrat 1 in ohmschem Kontakt. Durch die Bezugziffer 9 wird ein Siliciumbereich bezeichnet, der durch das n-Si-Substrat 1 und die p-Si-Schicht 2 gebildet ist. Dagegen bezeichnet die Bezugsziffer 10 einen Halbleiterbereich aus einer Verbindung von Elementen aus der Gruppe III und V des Periodensystems, der Gallium und Arsen enthält, und der durch die n-GaAs-Schicht 4 und die p-GaAs-Schicht 5 gebildet ist.
Fällt Licht bzw. Sonnenlicht von oben auf die in Fig. 1 dargestellte Solarzellenanordnung, so wird Licht mit relativ kurzer Wellenlänge im Bereich des pn-Übergangs absorbiert, der durch die n-GaAs-Schicht 4 und die p-GaAs-Schicht 5 gebildet ist. Dieses Licht wird in ein elektrisches Signal umgewandelt. Ebenfalls wird Licht mit relativ langer Wellenlänge, das die oben beschriebenen GaAs-Schichten 4 und 5 sowie die Zn-Se-Schicht 3A durchsetzt hat, absorbiert und in ein elektrisches Signal umgewandelt, und zwar im Bereich des pn-Übergangs, der durch das n-Substrat 1 und die p-Si-Halbleiterschicht 2 gebildet ist. Der durch Lichtumwandlung erzeugte Strom fließt durch die ZnSe-Schicht 3A und wird über die Elektroden 7 und 8 abgenommen.
Wie bereits erwähnt, wird bei der bekannten Solarzellenanordnung durch die Ge-Schicht 3 Licht in einem Wellenlängenbereich absorbiert bzw. vollständig gesperrt, in dem die Siliciumbereiche 1 und 2 empfindlich sind. In ihnen kann daher langwelliges Licht nicht mehr in elektrischen Strom umgesetzt werden. Im Gegensatz dazu weist die ZnSe-Schicht 3A (Zink-Selen-Schicht) gegenüber Silicium eine vergrößerte Energiebandlücke von 2,67 eV auf und wirkt im in Frage kommenden Wellenlängenbereich als transparente Schicht, so daß die beim Stand der Technik auftretenden Nachteile überwunden werden.
De GaAs-Schichten 4 und 5 sind gegenüber dem Stand der Technik in anderer Weise auf der ZnSe-Schicht 3A hergestellt worden, weisen aber näherungsweise gleiche Umwandlungswirkungsgrade wie die entsprechenden Schichten beim Stand der Technik auf, da sie mit guten kristallinen Eigenschaften ausgestattet sind.
Zusammenfassen läßt sich feststellen, daß nunmehr gegenüber der bekannten Solarzellenanordnung eine verbesserte Solarzellenanordnung zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie vorliegt, deren Gesamtumwandlungswirkungsgrad von Licht in elektrische Energie wesentlich verbessert ist.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wurde für den Halbleiterbereich 10 eine III-V-Verbindung verwendet, also eine Verbindung von Elementen aus der Gruppe III und V des Periodensystems der Elemente. Das GaAs kann aber auch durch AlxGa1-xAs ersetzt werden, und zwar mit einem beliebigen Anteil an X, da auf der ZnSe-Schicht 3A gutes kristallines AlxGa1-xAs erzeugt werden kann. Im vorliegenden Fall gilt die Beziehung 0 < X < 1 mit dem Zusammensetzungsverhältnis AlAs : GaAs = X : 1-X.
Ferner können mehrere AlxGa1-XAs-Bereiche 10A, 10B, 10C in der Weise übereinanderliegend angeordnet werden, daß der Zusammensetzungsanteil X von Al um so größer wird, je näher der jeweilige Bereich an der oberen Schicht liegt. In diesem Fall befinden sich in den jeweiligen Bereichen 10A, 10B, 10C von unten nach oben jeweils n-AlxGa1-xAs- Schichten 4A, 4B, 4C und p-AlxGa1-xAs-Schichten 5A, 5B, 5C, wie die Fig. 3 zeigt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind alle pn-Übergänge in der Weise ausgebildet, daß die p-Schicht über der n- Schicht liegt. D. h., die p-Schichten werden zuerst vom Licht durchsetzt. Es ist aber auch möglicht, die jeweiligen Schichten zu vertauschen, so daß innerhalb eines pn- Übergangs zuerst eine n-Schicht vom Licht durchsetzt wird und dann eine p-Schicht.
Wie oben beschrieben, sind alle pn-Übergänge elektrisch in Reihe geschaltet. Es ist aber auch möglich, parallel zueinander angeordnete pn-Übergänge vorzusehen, wobei die Stromentnahme an ihnen jeweils getrennt erfolgt, indem Gräben 11 in die Schichten 4 und 5 eingebracht werden und Elektroden 12 jeweils in Kontakt mit der ZnSe-Schicht 3A stehen, wie in Fig. 4 gezeigt ist. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß die pn-Übergänge die gleiche Richtung aufweisen.
Ebenfalls sind bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Siliciumbereich 9, der GaAs-Bereich 10 und die AlxGa1-xAs-Bereiche 10A, 10B, 10C flach bzw. eben ausgebildet. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Die genannten Bereiche können ebenso konkav oder konvex oder mäanderförmig ausgebildet sein, wie die Fig. 5 zeigt.
Wie beschrieben, enthält das Substrat 1 Silicium kann aber auch aus einem SOS-(Silicium auf Saphir)-Substrat bestehen, das ein Substrat aus Saphir 1A enthält, wie die Fig. 6 zeigt, auf dem eine n-Si-Schicht 1B liegt. Eine Elektrode 8 kann hier in gleicher Weise wie in Fig. 4 gebildet werden.
Der Si-Bereich 9 befindet sich üblicherweise an der Seite des Substrat 1. Allerdings kann an der Seite des Substrats 1, wie die Fig. 7 zeigt, auch der Halbleiterbereich 10 angeordnet sein, der aus einer III-V-Verbindung besteht. In diesem Fall enthält jedoch die Schicht 1 ein Material, beispielsweise ZnSe, bei dem ein Ende eines Lichtabsorptionsbandes im Vergleich zu GaAs, AlxGa1-xAs, Si an der kürzeren Wellenlängenseite liegt. Licht, beispielsweise Sonnenlicht, fällt bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel von unten auf die Halbleitereinrichtung. Die Herstellung dieser Halbleitereinrichtung erfolgt so, daß zuerst ein relativ dickes n-Si-Substrat gebildet wird. Anschließend werden die unteren Schichten 2, 3A, 4, 5, 1, 6 und 7 der Reihe nach übereinanderliegend hergestellt. Das n-Si-Substrat wird anschließend zur Bildung der Schicht 1B zu einem gewissen Teil abgetragen, so daß dann darauf die Elektrode 8 niedergeschlagen werden kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Elektrode 7 direkt mit der p-GaAs-Schicht 5 verbunden. Hierdurch tritt ein Widerstand in Querrichtung zwischen den Elektroden 7 und dem Bereich der p-GaAs-Schicht 5 auf, in dem keine Elektroden vorhanden sind. Um dies zu vermeiden, kann eine p-AlxGa1-xAs-Schicht 13 auf der p-GaAs-Schicht 5 angeordnet sein, wie die Fig. 8 zeigt, also zwischen der Schicht 5 und der Schicht 6. Diese Schicht 13 kann ein Material mit einem Ende des Lichtabsorptionsbandes an der niedrigeren Wellenlängenseite als die Schicht 5 und mit einem kleinen spezifischen Widerstand enthalten oder aus einem solchen bestehen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung klar hervorgeht, liegt entsprechend der Erfindung eine Zink-Selen-Schicht (ZnSe) zwischen dem Siliciumbereich und dem aus einer III-V- Verbindung bestehenden Halbleiterbereich, so daß Licht mit demjenigen Wellenlängenbereich, in dem der pn-Übergang am Siliciumbereich Licht in elektrischen Strom umwandeln kann, bis zu diesem pn-Übergang übertragen werden kann. Ferner verbessern sich durch die Zink-Selen- Schicht die kristallinen Eigenschaften des aus einer III-V-Verbindung bestehenden Halbleiterbereichs, so daß insgesamt ein verbesserter Gesamtwirkungsgrad bei der Umwandlung von Licht in elektrische Energie erhalten wird.

Claims (6)

1. Solarzellenanordnung mit
  • - einem Siliciumbereich (9), der einen pn-Übergang aufweist.
  • - einer auf dem Siliciumbereich (9) liegenden kristallisierten Halbleiterschicht (3A).
  • - wenigstens einem auf der Halbleiterschicht (3A) liegenden Halbleiterbereich (10) aus einer III-V-Verbindung mit einem Gallium und Arsen enthaltenden pn-Übergang, wobei der Halbleiterberiech (10) eine Lichteinrittsseite der Solarzellenanordnung bildet, und
  • - einer Vielzahl von Elektroden (7, 8) zur Entnahme eines durch Licht erzeugten Stroms von den beiden Bereichen (9, 10), dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (3A) eine Zink-Selen-Schicht ist.
2. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Halbleiterschicht (3A) mehrere AlxGa1-xAs-Halbleiterbereiche (10A, 10B, 10C) mit jeweils einem pn-Übergang übereinanderliegend angeordnet sind, und daß deren Zusammensetzungsanteil x von Al umso größer ist, je näher der jeweilige Bereich an der oberen Schicht liegt (Fig. 3).
3. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterbereich (10) Gräben (11) bis hinab zur Halbleiterschicht (3A) aufweist, und daß in den Gräben (11) befindliche Elektroden (12) direkt in Kontakt mit der Halbleiterschicht (3A) sind (Fig. 4).
4. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliciumbereich (9) auf einem Substrat aus Saphir (1A) angeordnet ist, auf dem eine n-Si-Schicht (1B) des Siliciumbereichs (9) liegt (Fig. 6).
5. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterbereich (10) auf einem Substrat (1) angeordnet ist, bei dem ein Ende eines Lichtabsorptionsbands im Vergleich zu GaAs, AlxGa1-xAs, Si an der kürzeren Wellenlängenseite liegt (Fig. 7).
6. Solarzellenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ZnSe enthält.
DE19863615515 1985-05-08 1986-05-07 Halbleitereinrichtung zur umwandlung von licht in elektrische energie Granted DE3615515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60097031A JPS61255074A (ja) 1985-05-08 1985-05-08 光電変換半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615515A1 DE3615515A1 (de) 1986-11-13
DE3615515C2 true DE3615515C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=14181096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615515 Granted DE3615515A1 (de) 1985-05-08 1986-05-07 Halbleitereinrichtung zur umwandlung von licht in elektrische energie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4681982A (de)
JP (1) JPS61255074A (de)
DE (1) DE3615515A1 (de)
FR (1) FR2581797B1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588994A (en) * 1980-04-10 1996-12-31 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US4795501A (en) * 1985-10-30 1989-01-03 The Boeing Company Single crystal, heteroepitaxial, GaAlAs/CuInSe2 tandem solar cell and method of manufacture
JP2527791B2 (ja) * 1988-08-05 1996-08-28 三菱電機株式会社 Msm型半導体受光素子
JPH02218174A (ja) * 1989-02-17 1990-08-30 Mitsubishi Electric Corp 光電変換半導体装置
JPH0793452B2 (ja) * 1991-06-25 1995-10-09 株式会社日立製作所 タンデムヘテロ光電変換素子の製造方法
US5738731A (en) 1993-11-19 1998-04-14 Mega Chips Corporation Photovoltaic device
US6362097B1 (en) 1998-07-14 2002-03-26 Applied Komatsu Technlology, Inc. Collimated sputtering of semiconductor and other films
US6693033B2 (en) 2000-02-10 2004-02-17 Motorola, Inc. Method of removing an amorphous oxide from a monocrystalline surface
US6392257B1 (en) 2000-02-10 2002-05-21 Motorola Inc. Semiconductor structure, semiconductor device, communicating device, integrated circuit, and process for fabricating the same
AU2001257346A1 (en) 2000-05-31 2001-12-11 Motorola, Inc. Semiconductor device and method for manufacturing the same
AU2001264987A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-14 Motorola, Inc., A Corporation Of The State Of Delware Hybrid semiconductor structure and device
WO2002009187A2 (en) 2000-07-24 2002-01-31 Motorola, Inc. Heterojunction tunneling diodes and process for fabricating same
US6555946B1 (en) 2000-07-24 2003-04-29 Motorola, Inc. Acoustic wave device and process for forming the same
US6638838B1 (en) 2000-10-02 2003-10-28 Motorola, Inc. Semiconductor structure including a partially annealed layer and method of forming the same
US20020096683A1 (en) 2001-01-19 2002-07-25 Motorola, Inc. Structure and method for fabricating GaN devices utilizing the formation of a compliant substrate
US6673646B2 (en) 2001-02-28 2004-01-06 Motorola, Inc. Growth of compound semiconductor structures on patterned oxide films and process for fabricating same
WO2002082551A1 (en) 2001-04-02 2002-10-17 Motorola, Inc. A semiconductor structure exhibiting reduced leakage current
US6709989B2 (en) 2001-06-21 2004-03-23 Motorola, Inc. Method for fabricating a semiconductor structure including a metal oxide interface with silicon
US6992321B2 (en) 2001-07-13 2006-01-31 Motorola, Inc. Structure and method for fabricating semiconductor structures and devices utilizing piezoelectric materials
US6646293B2 (en) 2001-07-18 2003-11-11 Motorola, Inc. Structure for fabricating high electron mobility transistors utilizing the formation of complaint substrates
US7019332B2 (en) 2001-07-20 2006-03-28 Freescale Semiconductor, Inc. Fabrication of a wavelength locker within a semiconductor structure
US6693298B2 (en) 2001-07-20 2004-02-17 Motorola, Inc. Structure and method for fabricating epitaxial semiconductor on insulator (SOI) structures and devices utilizing the formation of a compliant substrate for materials used to form same
US6855992B2 (en) 2001-07-24 2005-02-15 Motorola Inc. Structure and method for fabricating configurable transistor devices utilizing the formation of a compliant substrate for materials used to form the same
US6667196B2 (en) 2001-07-25 2003-12-23 Motorola, Inc. Method for real-time monitoring and controlling perovskite oxide film growth and semiconductor structure formed using the method
US6639249B2 (en) 2001-08-06 2003-10-28 Motorola, Inc. Structure and method for fabrication for a solid-state lighting device
US6589856B2 (en) 2001-08-06 2003-07-08 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling anti-phase domains in semiconductor structures and devices
US20030034491A1 (en) 2001-08-14 2003-02-20 Motorola, Inc. Structure and method for fabricating semiconductor structures and devices for detecting an object
US6673667B2 (en) 2001-08-15 2004-01-06 Motorola, Inc. Method for manufacturing a substantially integral monolithic apparatus including a plurality of semiconductor materials
US20030071327A1 (en) 2001-10-17 2003-04-17 Motorola, Inc. Method and apparatus utilizing monocrystalline insulator
WO2003052836A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Midwest Research Institute Multi-junction solar cell device
US7309832B2 (en) * 2001-12-14 2007-12-18 Midwest Research Institute Multi-junction solar cell device
US6916717B2 (en) 2002-05-03 2005-07-12 Motorola, Inc. Method for growing a monocrystalline oxide layer and for fabricating a semiconductor device on a monocrystalline substrate
US7169619B2 (en) 2002-11-19 2007-01-30 Freescale Semiconductor, Inc. Method for fabricating semiconductor structures on vicinal substrates using a low temperature, low pressure, alkaline earth metal-rich process
US6885065B2 (en) 2002-11-20 2005-04-26 Freescale Semiconductor, Inc. Ferromagnetic semiconductor structure and method for forming the same
US6965128B2 (en) 2003-02-03 2005-11-15 Freescale Semiconductor, Inc. Structure and method for fabricating semiconductor microresonator devices
US7020374B2 (en) 2003-02-03 2006-03-28 Freescale Semiconductor, Inc. Optical waveguide structure and method for fabricating the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094704A (en) * 1977-05-11 1978-06-13 Milnes Arthur G Dual electrically insulated solar cells
US4295002A (en) * 1980-06-23 1981-10-13 International Business Machines Corporation Heterojunction V-groove multijunction solar cell
US4400868A (en) * 1980-12-29 1983-08-30 Varian Associates, Inc. Method of making a transparent and electrically conductive bond
US4387265A (en) * 1981-07-17 1983-06-07 University Of Delaware Tandem junction amorphous semiconductor photovoltaic cell
JPS58220475A (ja) * 1982-06-17 1983-12-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> モノリシツクカスケ−ド形太陽電池
JPS59138387A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 太陽電池
US4547622A (en) * 1984-04-27 1985-10-15 Massachusetts Institute Of Technology Solar cells and photodetectors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0511426B2 (de) 1993-02-15
FR2581797B1 (fr) 1988-10-21
JPS61255074A (ja) 1986-11-12
DE3615515A1 (de) 1986-11-13
FR2581797A1 (fr) 1986-11-14
US4681982A (en) 1987-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615515C2 (de)
DE4004559C2 (de) Photovoltaisches Halbleiterelement mit Tandemstruktur
DE69721112T2 (de) Drei- oder Vier-Band-multispektrale Strukturen mit zwei gleichzeitigen Ausgangssignalen
EP1745518B1 (de) Solarzelle mit integrierter schutzdiode
DE3047431C2 (de) Solarzelle mit mehreren übereinander angeordneten pn-Übergängen für Konzentratoranwendung
EP3378104B1 (de) Solarzelle mit mehreren durch ladungsträger-selektive kontakte miteinander verbundenen absorbern
DE4213391A1 (de) Monolithische tandem-solarzelle
DE2607005C2 (de) Integrierte Tandem-Solarzelle
DE3829003C2 (de) Abbildungseinrichtung mit Lawinen-Photodiode
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE10297371T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine integrale Bypassdiode in Solarzelle
DE3635944A1 (de) Tandem-solarzelle
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
EP2936566A1 (de) Justagetolerante photovoltaische zelle
DE202011101552U1 (de) Gitterdesign für eine III-V-Verbindungshalbleiterzelle
DE4039390C2 (de)
DE3819671C2 (de)
DE19509358A1 (de) Photovoltaischer Halbleiter-Infrarotdetektor
DE3408317C2 (de) Solarzelle aus amorphem Silicium
DE3903837C2 (de)
DE3814615C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102016116192B3 (de) Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Stapel-Solarzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013050563A2 (de) Halbleiterbauelement im mehrschichtaufbau und hieraus gebildetes modul
DE202023101309U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE69932374T2 (de) Indiumbasierte Legierung, seine Verwendung in einem Infrarotwandler und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee