DE3408317C2 - Solarzelle aus amorphem Silicium - Google Patents
Solarzelle aus amorphem SiliciumInfo
- Publication number
- DE3408317C2 DE3408317C2 DE3408317A DE3408317A DE3408317C2 DE 3408317 C2 DE3408317 C2 DE 3408317C2 DE 3408317 A DE3408317 A DE 3408317A DE 3408317 A DE3408317 A DE 3408317A DE 3408317 C2 DE3408317 C2 DE 3408317C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- solar cell
- type
- type layer
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 20
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 118
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001339 C alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMVBXBACMIOFDO-UHFFFAOYSA-N [N].[Si] Chemical compound [N].[Si] UMVBXBACMIOFDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/075—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/036—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
- H01L31/0376—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
- H01L31/03762—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/548—Amorphous silicon PV cells
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Solarzelle gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1. Eine derartige Solarzelle ist aus der
US 4 342 044 bekannt.
Von Interesse geworden sind Solarzellen aus amorphem Silicium,
die mit niedrigen Kosten behaftet sind. Die Herstellungskosten
dieser Solarzellen sind gering, weil sie aus einem
Substrat geringer Kosten und einer dünnen Schicht von weniger
als 1 µm Dicke, die im Niedrigtemperaturverfahren
herstellbar ist, zusammengesetzt sind. Zur optimalen Ausnutzung
des Vorteils geringer Kosten ist es erforderlich, den
Wirkungsgrad der photoelektrischen Umwandlung von Solarzellen
aus amorphem Silicium zu steigern, so daß diese in der Praxis
verwendbar sind.
Zur Verbesserung der Leistung von Solarzellen dieser Art sind
viele Solarzellen mit einer pin-Struktur in der Weise aufgebaut,
daß an der Lichteinstrahlseite eine p-Typ-Schicht vorgesehen
ist, die bei kürzerer Diffusionslänge die Defektelektronen
oder Löcher von Elektronen-Loch-Paaren einsammelt, die
durch Sonnen- bzw. Lichteinstrahlung in hoher Dichte gebildet
werden, so daß der Gesamtwirkungsgrad der Umwandlung der
Strahlungsenergie erhöht wird.
Eine p-Typ-Schicht, die ein Element der Gruppe IIIb des Periodischen
Systems wie Bor (B) enthält, weist jedoch im allgemeinen
einen derart hohen Lichtabsorptionskoeffizienten auf,
daß viele Photonen die i-Schicht, in der die Träger gebildet
werden, nicht erreichen. In einer pin-Struktur, in der an der
Einstrahlseite eine p-Typ-Schicht vorgesehen ist, wird deshalb
als p-Typ-Schicht amorphes Silicium mit zugegebenem Kohlenstoff
oder Stickstoff (a-Si : C : H oder a-Si : N : H) verwendet,
das eine größere verbotene Bandlücke aufweist, um das Licht
kurzer Wellenlängen wirksamer zu nutzen. Ferner läßt sich
durch Verbesserung des Füllfaktors der Wirkungsgrad der photoelektrischen
Umwandlung weiter erhöhen. In diesem Fall ist
zu erwarten, daß durch eine Verringerung des elektrischen
Widerstandes der Grenzfläche zwischen einer p-Typ-Schicht und
einer Elektrodenschicht der Reihenwiderstand der Solarzelle
und der Füllfaktor verbessert und der Wirkungsgrad der photoelektrischen
Umwandlung erhöht werden.
Die eingangs genannte US 4 342 044 betrifft die Verbesserung der spektralen
Empfindlichkeit von auf Licht ansprechenden, amorphes
Silicium enthaltenden Vorrichtungen, wie Solarzellen, durch
Zugabe von Elementen zum Einstellen der Bandlücke zu einer
lichtempfindlichen Legierung mindestens in dem einen Photostrom
erzeugenden Bereich, ohne die Anzahl sich nachteilig
auswirkender lokalisierter Zustände in der Bandlücke zu erhöhen.
Hierbei wird zur Verringerung der Dichte der lokalisierten
Zustände Fluor und gegebenenfalls Wasserstoff,
Kohlenstoff oder Sauerstoff und zum Einstellen der Bandlücke
Germanium oder Zinn zugegeben. Es wird eine als Solarzelle
verwendbare Ausführungsform einer Vorrichtung beschrieben,
bei der zwischen zwei Elektroden eine amorphe oder kristalline
n⁺-Schicht, eine amorphe oder kristalline n-Schicht,
eine amorphe i-Schicht, welcher Elemente zum Einstellen der
Bandlücke zugegeben sind, und eine amorphe oder kristalline
p⁺-Schicht angeordnet sind. Eine umgekehrte Struktur, bei der
die Schichten aus einer amorphen oder kristallinen p⁺-
Schicht, einer amoprhen oder kristallinen p-Schicht, einer
amorphen i-Schicht und einer amorphen oder kristallinen n⁺-
Schicht bestehen, wird als ebenfalls verwendbar bezeichnet.
Der Beschreibung einer ähnlichen Ausführungsform ist entnehmbar,
daß die äußeren Schichten, die p⁺- oder n⁺-Schichten
sein können, zur Verringerung einer Absorption von Licht
möglichst dünn gehalten werden und im allgemeinen keine Elemente
zum Einstellen der Bandlücke enthalten.
Die als Buch veröffentlichte Literaturstelle "The Conference
Record of the Fifteenth IEEE Photovoltaic Specialists Conference
- 1981", S. 698 bis 703 beschreibt die Herstellung einer
Solarzelle, die eine transparente Elektrode und p-, i-
und n-Schichten aus amorphem Silicium auf einer Glasschicht
enthält. Die die i-Schicht kontaktierende p-Schicht wird zuerst
auf dem Substrat abgeschieden und dabei mit Bor dotiert,
und die n-Schicht wird zuletzt abgeschieden und dabei mit
Phosphor dotiert. Zum Vergleich erfolgt das Aufbringen der
Schichten einmal in derselben Reaktionskammer und einmal in
getrennten Reaktionskammern. Eine Untersuchung der Schichten
mit einem Ionen-Mikroanalysator ergibt, daß im ersten Fall
Bor in der i-Schicht als Verunreinigung in erheblich größeren
Mengen vorhanden ist, als im zweiten Fall. Für den zweiten
Fall angegebene Ergebnisse zeigen, daß in allen aufgebrachten
Schichten Kohlenstoff und Stickstoff als Verunreinigungen
vorhanden sind, wobei deren jeweilige Konzentration unterhalb
der des Bors in der i-Schicht liegt, d. h. sehr gering ist.
Die EP 0 053 402 A2 beschreibt eine photovoltaische Zelle mit
einer transparenten ersten Elektrode, einer p-Schicht, einer
i-Schicht, einer n-Schicht und einer zweiten Elektrode. Auf
der p- oder der n-Seite besteht die Schicht aus a-Si1-xCx
oder a-Si1-yNy, welches mit Bor dotiert sein kann. Aus den
angegebenen Eigenschaften der Zelle geht hervor, daß bei einer
Erhöhung der Werte x oder y im Bereich von 0 bis 0,5 maximale
Werte des Kurzschlußstromes, der Leerlaufspannung, des
Füllfaktors und der lichtelektrischen Umwandlung erzielbar
sind. Je nach Anteil an Kohlenstoff oder Stickstoff kann die
Leitfähigkeit größer oder kleiner als die Leitfähigkeit von
reinem a-Si sein.
Die aus einer älteren Patentanmeldung hervorgegangene, nachveröffentlichte
DE 32 46 948 A1 beschreibt eine Photozelle
mit einer p-i-n-Schichtenfolge aus Wasserstoff enthaltendem
amorphem Silicium oder Wasserstoff enthaltender amorpher Siliciumlegierung,
in der auf die Schichtenfolge eine weitere
Halbleiterschicht mit gegenüber dem angrenzenden Material
gleichen Leitungstyps breiterer Bandlücke aufgebracht ist.
Die Photozelle kann eine erste Elektrode, eine p-leitende
Breitbandlücken-Halbleiterschicht, die aus einer amorphen Si-
C-Legierung mit einem Verhältnis von C zu Si zwischen 0,1 und
1 hergestellt ist, p-i-n-Schichten und eine zweite Elektrode
umfassen. Die C- oder N-Konzentration in der Breitbandlücken-
Halbleiterschicht kann gleich verteilt sein oder, beginnend
mit einem Maximum angrenzend an die erste Elektrode, allmählich
abnehmen bis zu einem Minimum oder bis zu einer Nullkonzentration
an der Grenzschicht zur p-Schicht.
Die DE 30 32 158 A1 beschreibt unter anderem eine Solarzelle
mit einer ersten Schicht aus p-leitendem Siliciumcarbid, einer
Zwischenschicht aus eigenleitendem amorphem Silizium und
einer dritten Schicht aus n-leitendem amorphem Siliciumcarbid.
Der Dotierungsübergang zwischen zwei dieser Schichten
kann allmählich erfolgen und eine abgestufte Wirkung ergeben.
Ferner kann das p-leitende Siliciumcarbid zu eigenleitendem
amorphem Silicium abgestuft werden, um einen gleichmäßigen
Übergang zu schaffen. Dies bedeutet, daß die mit einer ersten
Elektrode in Berührung stehende Zone der p-leitenden Schicht
eine höhere Konzentration an C aufweist, als die mit der eigenleitenden
Zwischenschicht in Berührung stehende Zone.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad einer Solarzelle
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bei der
Umwandlung von Sonnenstrahlung in brauchbare elektrische Energie
zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus
dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
In einer Solarzelle mit einer pin-Struktur, die an der Einfallseite
eine p-Typ-Schicht aufweist, führt eine erhöhte
Leitfähigkeit einer in Kontakt mit einer Elektrode stehenden
Zone der p-Typ-Schicht gegenüber der Leitfähigkeit einer anderen,
in Berührung mit der i-Typ-Schicht stehenden Zone zu
einer Verringerung des Serienwiderstandes der Solarzelle und
zu einer Verbesserung des Füllfaktors, so daß der Wirkungsgrad
der photoelektrischen Umwandlung erhöht wird.
Anhand der Feststellung, daß durch Ändern der Zusammensetzung
oder Herstellungsbedingungen einer a-Si : C : H-Dünnschicht oder
einer a-Si : N : H-Dünnschicht vom p-Typ die Eigenschaften der
Dünnschicht innerhalb eines breiten Bereiches steuerbar sind,
wurde gefunden, daß bei einer Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit
einer a-Si : C : H-Dünnschicht oder einer a-Si : N : H-
Dünnschicht gegenüber derjenigen einer anderen, in Kontakt
mit der i-Typ-Schicht stehenden Zone der Reihenwiderstand der
Solarzelle verringert, der Füllfaktor verbessert und die
Wirksamkeit der photoelektrischen Umwandlung erhöht wird.
Anhand der Figuren soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Solarzelle und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine bekannte Solarzelle.
Die in der Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen a-Si-Solarzelle umfaßt ein lichtdurchlässiges
Glassubstrat 1, eine lichtdurchlässige und elektrisch
leitende Elektrode 2, eine amorphe Siliciumschicht
3, die zusammengesetzt ist
aus einer p-Typ-Schicht 4, einer i-Typ-Schicht 5 und
einer n-Typ-Schicht 6, die in dieser Reihenfolge von der
Substratseite an angeordnet sind, und eine Metallelektrode 9.
Die p-Typ-Schicht 4 besteht aus zwei Schichten, nämlich einer
p₁-Schicht 7 und einer p₂-Schicht 8, die sich bezüglich
der Menge enthaltenen Kohlenstoffs oder Stickstoffs voneinander
unterscheiden, wobei die p₁-Schicht 7 eine geringere
Menge an Kohlenstoff oder Stickstoff aufweist als die p₂-
Schicht 8. Die Dicken der p₁-Schicht, p₂-Schicht,
i-Typ-Schicht und n-Typ-Schicht betragen 8, 15, 500 bzw. 50 nm.
Die Metallelektrode 9 besteht aus Aluminium und weist
eine Dicke von 500 nm auf. Die einfallende Solarstrahlung ist
mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht die p-Typ-Schicht 4
aus einer p₁-Schicht 7 und einer p₂-Schicht 8, die Kohlenstoff
oder Stickstoff und verschiedene Mengen an einem
Element der Gruppe IIIb des Periodischen Systems, wie Bor
oder Aluminium enthalten. Die Menge des Elementes der Gruppe
IIIb des Periodischen Systems in der p₁-Schicht 7 in der
Nähe des Substrats ist größer als diejenige in der
p₂-Schicht 8.
In der in der Fig. 2 im Querschnitt dargestellten bekannten
Solarzelle besteht die p-Typ-Schicht aus einer einzigen
Schicht.
In der Tabelle 1 sind die Eigenschaften einer Solarzelle angegeben,
in der die Schicht aus amorphem Silicium eine
p-Typ-Schicht umfaßt, der Kohlenstoff zugegeben worden ist.
In der Tabelle 2 sind die Eigenschaften einer anderen Solarzelle
angegeben, in der die Schicht aus amorphem Silicium
eine p-typ-Schicht umfaßt, der Stickstoff zugegeben worden
ist. Wie aus diesen Ergebnissen hervorgeht, wird durch die
Zugabe von Kohlenstoff oder Stickstoff zu der in Kontakt mit
einer Elektrode stehenden Zone der p-Typ-Schicht in einer geringeren
Konzentration als zu der in Kontakt mit der
i-Typ-Schicht stehenden Zone der Füllfaktor in bemerkenswerter
Weise verbessert und die lichtelektrische Umwandlung vergrößert.
Im allgemeinen wird der Kohlenstoff der p₁-Schicht in
einem Anteil von 0 bis 25 Atom-% und der p₂-Schicht in
einem Anteil von 10 bis 50 Atom-% zugesetzt, und es wird
der Stickstoff der p₁-Schicht in einem Anteil von 0 bis 25
Atom-% und der p₂-Schicht in einem Anteil von 10 bis 50
Atom-% zugesetzt.
In der Tabelle 3 sind Eigenschaften einer Solarzelle angegeben,
in der die Schicht aus amorphem Silicium eine
p-Typ-Schicht aufweist, der Kohlenstoff und Bor zugegeben
worden sind, und in der Tabelle 4 sind Eigenschaften einer
anderen Solarzelle angegeben, deren Schicht aus amorphem
Silicium Stickstoff und Bor zugegeben worden sind. Kohlenstoff
oder Stickstoff sind in einem Anteil von 30 Atom-% in
der Dünnschicht enthalten und legiert. Wie aus diesen Ergebnissen
hervorgeht, wird durch die Zugabe von Bor zu einer
in Kontakt mit einer Elektrode stehenden Zone der
p-Typ-Schicht in einer größeren Menge als zu einer in Kontakt
mit der i-Typ-Schicht stehenden Zone der Füllfaktor in bemerkenswerter
Weise verbessert und die photoelektrische Umwandlung
vergrößert. Im allgemeinen werden die Elemente der Gruppe
IIIb in einem Anteil von 10 bis 0,1 Atom-% und 1 bis 0,05
Atom-% der p₁-Schicht bzw. der p₂-Schicht zugegeben.
Die Zugabe von mindestens einem der Elemente Kohlenstoff und
Stickstoff zur p-Typ-Schicht dient dazu, die photoelektrische
Umwandlung mittels des sogenannten Fenstereffekts zu verbessern,
wobei die verbotene Bandlücke der p-Typ-Schicht vergrößert
wird, um die Lichtabsorption zu verringern und der
i-Typ-Schicht, in der die zur photoelektrischen Umwandlung
wirksamen Träger entstehen, mehr Photonen zuzuführen.
Durch Erhöhen der Menge an Kohlenstoff oder Stickstoff kann
die verbotene Bandlücke vergrößert und die Lichtabsorption
in der p-Typ-Schicht verringert werden. Mit Erhöhung der Menge
an Kohlenstoff oder Stickstoff wird jedoch die elektrische
Leitfähigkeit der p-Typ-Schicht verringert, und es wird insbesondere
der durch den elektrischen Widerstand an der Verbindungsfläche
zwischen der p-Typ-Schicht und der Elektrode
bedingte Serienwiderstand der Solarzelle vergrößert.
Zur Verringerung des durch den elektrischen Widerstand an der
Verbindungsfläche zwischen der p-Typ-Schicht und der Elektrode
bedingten Serienwiderstandes der Solarzelle kann die Menge
des Elementes der Gruppe IIIb des Periodischen Systems, wie
Bor oder Aluminium, vergrößert werden. Durch die Vergrößerung
dieser Menge wird jedoch die verbotene Bandlücke geschmälert
und die Lichtabsorption in der p-Typ-Schicht vergrößert.
Auf jeden Fall wird der Wirkungsgrad der lichtelektrischen
Umwandlung verkleinert. Zur Überwindung dieses Nachteils wird
die
p-Typ-Schicht in eine zur Verbindung mit einer Elektrode geeigneten
p₁-Schicht mit einer relativ schmaleren verbotenen
Bandlücke, jedoch einer höheren elektrischen Leitfähigkeit und
eine p₂-Schicht mit einer relativ breiteren verbotenen Bandlücke
und geringeren Lichtabsorption aufgeteilt.
Die p₁-Schicht weist vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 15 nm
auf. Ist die Dicke kleiner als 5 nm, dann ist es nicht
möglich, eine gleichmäßige p₁-Schicht und eine einwandfreie
Verbindung zur Elektrode zu erzielen. Beträgt die Dicke mehr
als 15 nm, dann ist die Lichtabsorption in der p₁-Schicht
so groß, daß der Fenstereffekt beeinträchtigt wird. Die
p₂-Schicht weist vorzugweise eine Dicke von 5 bis 30 nm
auf. Beträgt die Schichtdicke weniger als 5 nm, dann läßt
sich keine gleichmäßige p₂-Schicht erzielen. Beträgt die
Dicke mehr als 30 nm, dann ist die Lichtabsorption so groß,
daß der Fenstereffekt beeinträchtigt wird.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Solarzelle umfaßt die p-Typ-Schicht zwei
Schichten, bestehend aus einer p₁-Schicht von hoher elektrischer
Leitfähigkeit und eine p₂-Schicht mit breiter verbotener
Bandlücke. Falls erforderlich, können jedoch
drei oder mehr Schichten vorgesehen sein. In zusätzlicher
Weise kann sich die Konzentration des Kohlenstoffes
oder Stickstoffes innerhalb der p-Typ-Schicht beim Übergang
von der in Kontakt mit der Elektrode stehenden Zone zu
der in Kontakt mit der i-Typ-Schicht stehenden Zone kontinuierlich,
d. h. stetig oder mit kontinuierlich verlaufendem
Gradienten, ändern, wobei die elektrische Leitfähigkeit der
in Kontakt mit der Elektrode stehenden Zone größer ist als
die elektrische Leitfähigkeit der in Kontakt mit der
i-Typ-Schicht stehenden Zone. Auf ähnliche Weise kann sich
die Konzentration des Elementes der Gruppe IIIb des Periodischen
Systems, wie Bor oder Aluminium, innerhalb der
p-Typ-Schicht kontinuierlich ändern, wobei die elektrische
Leitfähigkeit der in Kontakt mit der Elektrode stehenden
Zone größer ist als die elektrische Leitfähigkeit der in
Kontakt mit der i-Typ-Schicht stehenden Zone.
Die Zusammensetzung der i-Typ-Schicht und der nicht in Kontakt
mit einer Elektrode stehenden Schicht aus amorphem Silicium
in einer Mehrschichtenstruktur unterliegt keiner Einschränkung,
sondern kann an jegliche, eine p-Typ-Schicht aufweisende
Struktur angepaßt werden.
Claims (6)
1. Solarzelle mit einer ersten und einer zweiten Elektrode,
zwischen denen eine Schicht aus amorphem Silicium, die eine
p-Typ-Schicht, eine i-Typ-Schicht und eine n-Typ-Schicht umfaßt,
angeordnet ist, wobei die p-Typ-Schicht eine p₁-Schicht
und eine p₂-Schicht umfaßt und die in Kontakt mit der ersten
Elektrode stehende p₁-Schicht eine größere elektrische Leitfähigkeit
aufweist als die in Kontakt mit der i-Typ-Schicht
stehende p₂-Schicht,
dadurch gekennzeichnet,
daß Kohlenstoff oder Stickstoff in der p₁-Schicht (7) in einem
Anteil von 0 bis 25 Atom-% und in der p₂-Schicht (8) in
einem Anteil von 10 bis 50 Atom-% enthalten sind, wobei die
p₁-Schicht (7) eine geringere Konzentration an Kohlenstoff
oder Stickstoff aufweist als die p₂-Schicht (8).
2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Konzentration des Kohlenstoffes
oder Stickstoffes innerhalb der p-Typ-Schicht (4) beim Übergang
von der in Kontakt mit der Elektrode (2) stehenden Zone zu der
in Kontakt mit der i-Typ-Schicht (5) stehenden Zone kontinuierlich
ändert.
3. Solarzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der p₁-Schicht (7) und in der p₂-
Schicht (8) Elemente der Gruppe IIIb des Periodischen Systems
in einem Anteil von 10 bis 0,1 Atom-% bzw. 1 bis 0,05 Atom-%
enthalten sind, wobei die p₁-Schicht (7) eine höhere
Konzentration an diesen Elementen aufweist als die p₂-Schicht
(8).
4. Solarzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Konzentration der Elemente der
Gruppe III innerhalb der p-Typ-Schicht (4) kontinuierlich ändert.
5. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die p₁-Schicht (7) eine
Dicke von 5 bis 15 nm aufweist.
6. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die p₂-Schicht (8) eine
Dicke von 5 bis 30 nm aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58036752A JPS59163876A (ja) | 1983-03-08 | 1983-03-08 | アモルフアスシリコン太陽電池 |
JP58036751A JPS59163875A (ja) | 1983-03-08 | 1983-03-08 | アモルフアスシリコン太陽電池 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3408317A1 DE3408317A1 (de) | 1984-10-04 |
DE3408317C2 true DE3408317C2 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=26375842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3408317A Expired - Fee Related DE3408317C2 (de) | 1983-03-08 | 1984-03-07 | Solarzelle aus amorphem Silicium |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4612559A (de) |
DE (1) | DE3408317C2 (de) |
FR (1) | FR2542503B1 (de) |
GB (1) | GB2137810B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700697A1 (de) * | 1997-01-13 | 1998-07-16 | Goeller Christian | Verfahren zur Herstellung von Solarzellen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6273784A (ja) * | 1985-09-27 | 1987-04-04 | Sanyo Electric Co Ltd | 光起電力装置 |
CA1321660C (en) * | 1985-11-05 | 1993-08-24 | Hideo Yamagishi | Amorphous-containing semiconductor device with high resistivity interlayer or with highly doped interlayer |
US5187563A (en) * | 1986-01-06 | 1993-02-16 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelectric conversion device with Al/Cr/TCO electrode |
US4772933A (en) * | 1986-02-03 | 1988-09-20 | General Electric Company | Method for compensating operationally-induced defects and semiconductor device made thereby |
JPS6384075A (ja) * | 1986-09-26 | 1988-04-14 | Sanyo Electric Co Ltd | 光起電力装置 |
US4946514A (en) * | 1987-03-27 | 1990-08-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Thin film photoelectromotive force element having multi-thin films stacked semiconductor layer |
JPS63291337A (ja) * | 1987-05-22 | 1988-11-29 | Sharp Corp | フオトカソ−ド |
DE3722198A1 (de) * | 1987-07-04 | 1989-01-12 | Semikron Elektronik Gmbh | Verfahren zum herstellen von solarzellen |
US5053844A (en) * | 1988-05-13 | 1991-10-01 | Ricoh Company, Ltd. | Amorphous silicon photosensor |
JP3169337B2 (ja) * | 1995-05-30 | 2001-05-21 | キヤノン株式会社 | 光起電力素子及びその製造方法 |
JPH11354820A (ja) * | 1998-06-12 | 1999-12-24 | Sharp Corp | 光電変換素子及びその製造方法 |
DE102005013537A1 (de) * | 2004-03-24 | 2005-10-20 | Sharp Kk | Fotoelektrischer Wandler und Herstellverfahren für einen solchen |
EP1643564B1 (de) * | 2004-09-29 | 2019-01-16 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Photovoltaisches Bauelement |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001864A (en) * | 1976-01-30 | 1977-01-04 | Gibbons James F | Semiconductor p-n junction solar cell and method of manufacture |
US4342044A (en) * | 1978-03-08 | 1982-07-27 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method for optimizing photoresponsive amorphous alloys and devices |
US4492810A (en) * | 1978-03-08 | 1985-01-08 | Sovonics Solar Systems | Optimized doped and band gap adjusted photoresponsive amorphous alloys and devices |
US4162505A (en) * | 1978-04-24 | 1979-07-24 | Rca Corporation | Inverted amorphous silicon solar cell utilizing cermet layers |
DE3032158A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-04-02 | Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex | Solarzelle |
KR890000479B1 (ko) * | 1980-09-09 | 1989-03-18 | 에너지 컨버션 디바이시즈, 인코포레이리드 | 광응답 비정질 합금 제조방법 및 그 합금과 그로부터 만든 디바이스 |
CA1176740A (en) * | 1980-12-03 | 1984-10-23 | Yoshihisa Tawada | High-voltage photovoltaic cell having a hetero junction of amorphous semiconductor and amorphous silicon |
DE3280418T2 (de) * | 1981-07-17 | 1993-03-04 | Kanegafuchi Chemical Ind | Amorpher halbleiter und photovoltaische vorrichtung aus amorphem silizium. |
US4407710A (en) * | 1981-10-15 | 1983-10-04 | Exxon Research And Engineering Co. | Hybrid method of making an amorphous silicon P-I-N semiconductor device |
US4460670A (en) * | 1981-11-26 | 1984-07-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoconductive member with α-Si and C, N or O and dopant |
US4379943A (en) * | 1981-12-14 | 1983-04-12 | Energy Conversion Devices, Inc. | Current enhanced photovoltaic device |
US4396793A (en) * | 1982-04-12 | 1983-08-02 | Chevron Research Company | Compensated amorphous silicon solar cell |
US4453173A (en) * | 1982-04-27 | 1984-06-05 | Rca Corporation | Photocell utilizing a wide-bandgap semiconductor material |
-
1984
- 1984-03-05 GB GB08405687A patent/GB2137810B/en not_active Expired
- 1984-03-07 DE DE3408317A patent/DE3408317C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-03-08 FR FR848403598A patent/FR2542503B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1984-03-08 US US06/587,702 patent/US4612559A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700697A1 (de) * | 1997-01-13 | 1998-07-16 | Goeller Christian | Verfahren zur Herstellung von Solarzellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2137810B (en) | 1986-10-22 |
FR2542503B1 (fr) | 1990-05-11 |
US4612559A (en) | 1986-09-16 |
DE3408317A1 (de) | 1984-10-04 |
GB2137810A (en) | 1984-10-10 |
FR2542503A1 (fr) | 1984-09-14 |
GB8405687D0 (en) | 1984-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650012T2 (de) | Halbleitervorrichtung. | |
DE69217287T2 (de) | Photovoltische Vorrichtung mit mehreren Übergängen und Herstellungsverfahren | |
DE3244626C2 (de) | ||
DE3047431C2 (de) | Solarzelle mit mehreren übereinander angeordneten pn-Übergängen für Konzentratoranwendung | |
DE2632987C2 (de) | Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69926960T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung | |
DE3854773T2 (de) | Dünnschichtsolarzelle mit räumlich modulierter intrinsischer Schicht | |
DE10010177B4 (de) | Solarzelle mit einer p-Typ Lichtabsorptionsschicht und einer Cd-freien n-Typ Schicht, die einen größeren Bandabstand und eine größere Elektronenaffinität aufweist | |
EP0219763B1 (de) | Solarzelle | |
DE3615515C2 (de) | ||
DE3785141T2 (de) | Photo-voltaische anordnung mit heterouebergaengen. | |
DE3408317C2 (de) | Solarzelle aus amorphem Silicium | |
DE3111828A1 (de) | Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie | |
DE102008049448A1 (de) | Leistungsstarke optoelektronische Vorrichtung | |
DE102004031950A1 (de) | Halbleiter/Elektroden-Kontaktstruktur und eine solche verwendendes Halbleiterbauteil | |
DE4010302B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung | |
DE10237515A1 (de) | Stapelförmiger photoelektrischer Wandler | |
DE2624348A1 (de) | Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor | |
DE102010006314A1 (de) | Photovoltaische Mehrfach-Dünnschichtsolarzelle | |
DE3135411C2 (de) | Fotoempfindliche Anordnung mit übereinanderliegenden pin-Schichten eines amorphen Siliciumlegierungsmaterials | |
DE3614546A1 (de) | Amorphe solarzelle | |
DE3305030C2 (de) | ||
DE3420887A1 (de) | Solarzelle | |
DE69619149T2 (de) | Solarzelle aus Silizium und Herstellungsverfahren | |
DE202023101309U1 (de) | Solarzelle und Photovoltaikmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, C., DIPL.-CHEM.UNIV., PAT.-ANW., 81479 MUEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |