DE3032158A1 - Solarzelle - Google Patents

Solarzelle

Info

Publication number
DE3032158A1
DE3032158A1 DE19803032158 DE3032158A DE3032158A1 DE 3032158 A1 DE3032158 A1 DE 3032158A1 DE 19803032158 DE19803032158 DE 19803032158 DE 3032158 A DE3032158 A DE 3032158A DE 3032158 A1 DE3032158 A1 DE 3032158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
amorphous silicon
solar cell
silicon carbide
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032158
Other languages
English (en)
Inventor
Allen William Northampton Mabbitt
Ricardo Simon Northants Sussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Plessey Overseas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB7930141A external-priority patent/GB2030766A/en
Application filed by Plessey Overseas Ltd filed Critical Plessey Overseas Ltd
Publication of DE3032158A1 publication Critical patent/DE3032158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0095Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. Ing. Hans-Jürgen Müller Dr. rer. cat. Thomas Berendt
Dr.-Ing. Hans Leyh Lucile-Grahn-Straße 38 D 8 München 80
-3-
Unser Zeichen: A 14 Lh/fi
PLESSEY OVERSEAS LIMITED
Vicarage Lane
Ilford, Essex (Großbritannien)
Solarzelle
1300U/10A3
A 14 424 _u Plessey Overseas Limited
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Solarzellen, insbesondere neue Strukturen für Solarzellen auf der Basis von HeteroÜbergängen zwischen amorphen Materialien mit unterschiedlichen Bandlücken, wie amorphem Silicium und amorphen Legierungen von Silicium und Kohlenstoff.
Es ist bekannt, daß Verbesserungen des Photoeffektes durch Verwendung von HeteroStrukturen erreichbar sind. Ein solches Beispiel ist eine Einrichtung, bei der die vordere Schicht (Fensterschicht) aus einem Material mit einem breiteren Bandabstand besteht und das damit mehr transparent gegenüber Strahlung mit kürzerer Wellenlänge ist. Ein weiterer Vorteil dieser Einrichtung ist die Reduzierung des Sättigungs-Rückstromes und damit eine Verbesserung der Spannung im offenen Stromkreis. Weitere Verbesserungen können erreicht werden mittels eines HeteroÜbergangs (heterojunction) am hinteren Übergang, wodurch ein Gegenfeld (back field) erzeugt wird, wodurch das Auffangen von Trägern gesteigert wird. Bei einer weiteren Einrichtung ist die Bandlücke von einer oder mehr Schichten abgestuft, um dadurch die Fehlanpassung an der Übergangsgrenzfläche zu reduzieren und einen Potentialgradienten über Teile der Zelle zu schaffen, wodurch das Auffangen der Träger verbessert wird.
Photozellen auf der Basis von amorphem Silicium sind bekannt. Typische Zellen haben entweder eine Schottky-Sperrschicht oder p-i-n-Strukturen, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt. In beiden Fällen haben die Zellen jedoch den Nachteil einer kurzen Diffusionslänge, welche das Auffangen der Träger oder
1300U/1043
das Ansammeln von Trägern auf Bereiche mit einem elektrischen Feld begrenzt. Eine weitere Einschränkung ist der Verlust an Strahlung durch Absorption an der obersten p- oder η-Schicht in p-i-n-Zellen oder in der Metallschicht bei Zellen mit Schottky-Sperrschicht. Um diese Verluste herabzudrücken, müssen die vorderen Fensterschichten in diesen Einrichtungen sehr dünn gehalten werden, was jedoch einen hohen Querwiderstand zur Folge hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile, mindestens zum Teil zu beseitigen und auf der Basis von HeteroÜbergängen eine Zelle aus amorphem Silicium und amorphen Legierungen aus Silicium und Kohlenstoff zu schaffen.
Amorphes Siliciumcarbid (Si C1 ), worin χ zwischen O und 1
X I ™X
liegt, bildet eine kontinuierliche Reihe von festen Lösungen mit einer Bandlücke, die zunimmt wenn χ abnimmt und zwar auf ein Maximum von etwa 2,6 eV für χ von etwa 0,38. Dieses Material ist damit mehr transparent gegenüber sichtbarem Licht und benachbarter UV-Strahlung als reines amorphes Silicium, und es ist daher gut geeignet als Fenstermaterial, wenn es geeignet dotiert ist, und es schafft eine HeteroÜbergangs struktur - Si C1 „ -Si.
X I ~X
Gemäß der Erfindung ist nun eine Solarzelle aus amorphem Silicium vorgesehen mit einer ersten p-Schicht, einer eigenleitenden amorphen Siliciumschicht und einer η-Schicht, in der die p- oder η-Schichten aus amorphem Siliciumcarbid bestehen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Solarzelle aus amorphem Silicium mit einer oberen Schicht aus amorphem Si C1 mit p-Leitfähigkeit, einer Zwischenschicht aus undotiertem a-Si (ia-Si) und einer unteren Schicht aus amorphem Si (n-a-Si) mit η-Leitfähigkeit auf einem geeigneten Substrat.
1300U/1043
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 eine konventionelle Zelle mit Schottky-Sperschicht zeigt.
Fig. 2 zeigt eine konventionelle p-i-n-Sperrschichtzelle.
Fig. 3 zeigt eine erste Solarzelle mit HeteroStruktur nach der Erfindung.
Fig. 4 bis 7 zeigen weitere Solarzellen-Strukturen nach der Erfindung.
Die Zelle nach Fig. 3 kann wie folgt hergestellt werden:
Ein geeignetes Glas oder ein Kunststoff können verwendet werden mit einem leitenden Überzug, der beispielsweise durch Vakuumniederschlag, Aufsprühen, oder chemischen Dampfniederschlag auf einem Metallsubstrat aufgebracht wird.
Eine η-dotierte amorphe Siliciumschicht wird durch Glühentladung bei einer Temperatur zwischen 250 - 4000C niedergeschlagen. Ein bevorzugtes Dotierungsmittel ist Phosphor. Alternativ kann Arsen oder Stickstoff verwendet werden. Die Dicke der Schicht beträgt vorzugsweise weniger als 0,1 Mikron. Diese Schicht sollte zweckmäßigerweise dotiert sein, um eine
—3 —1 — 1 Leitfähigkeit von wenigstens 10 0hm cm zu erreichen.
Die zweite Schicht ist eine nicht-dotierte amorphe Siliciumschicht, die ebenfalls durch Glühentladung bei einer Temperatur zwischen 250 - 4000C niedergeschlagen wird. Die Dicke liegt vorzugsweise zwischen 1/2 und 1 Mikron.
1300U/1043
Die obere Schicht ist eine Schicht aus p-dotiertem amorphem Siliciumcarbid. Diese wird durch Glühentladung niedergeschlagen unter Verwendung einer Mischung aus Silan, einem Kohlenwasserstoff wie Äthylen und Diboran (Β,Η,) in einer Plasmaentladung bei Temperaturen zwischen 25O°C und 40O0C. Andere geeignete Dotierungsmittel, die zu einem Material mit p-Leitfähigkeit führen, können ebenfalls benutzt werden. Hierdurch wird eine Schicht erzeugt, die leitfähig ist und doch mehr transparent als mit Bor dotiertes Silicium, und weil es eine größere Bandlücke hat, entsteht eine Heterostruktur, wodurch die Spannung im offenen Stromkreis erhöht wird (open circuit voltage).
Die Gasmischung wird vorzugsweise so gewählt, daß die fertige Anordnung eine Bandlücke hat, die so nahe wie möglich bei der optimalen Lücke des Siliciumcarbid-Legierungssystems liegt, jedoch mit einer leistungsfähigen Dotierung verträglich ist. Ein bevorzugter Bereich der Zusammensetzung ist ein solcher, in welchem χ zwischen 0,8 und 0,95 liegt und einem Schichtdickenbereich von zwischen 100 S und 1000 8.
Eine alternative Methode zur Erzeugung der obersten Schicht ist die Verwendung eines Gasgemisches aus Silan und einem Kohlenwasserstoff zusammen mit Bortrifluorid (BF3). Hierdurch wird der Dotierungswirkungsgrad durch die Hinzunahme von Fluor gesteigert.
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, eine Schicht aus undotiertem Siliciumcarbid anwachsen zu lassen durch Glühentladung und Ionenimplantation von Bor in die Schicht ge&lgt von einer thermischen Glühung oder einer Laserglühung. Alternativ kann Kohlenstofftetrafluorid (CF.) benutzt werden anstelle von SiH2, um Fluor in das System einzuführen.
13 0 0 U/1043
- sr -
-8-
Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei der die Siliciumcarbid-Schicht auf einer transparenten leitenden Schicht T, beispielsweise aus Indiumzinnoxid niedergeschlagen ist, die ihrerseits auf einem Substrat aus Glas oder Kunststoff niedergeschlagen ist. Die eigenleitenden (i - cA - si) und η-leitenden (n+) Schichten aus amorphem Silicium werden wie oben beschrieben auf der Siliciumcarbid-Schicht niedergeschlagen bzw. aufgebracht,und eine Metallelektroden-Schicht M wird auf der Schicht mit η-Leitfähigkeit aufgebracht. Die Einrichtung spricht auf Licht an, das durch das transparente Substrat einfällt.
Diese Anordnung erlaubt es, daß die Siliciumcarbid-Schicht mit p-Leitfähigkeit bei einer höheren Temperatur gezüchtet werden kann,und die fertige Anordnung ist gegen die Umgebung abgedichtet. Der Überzug aus Indiumzinnoxid kann verwendet werden, um einen reflektierenden Überzug zu schaffen. Ein geeignetes Material für den Kunststoff-Film ist Kapton.
Eine Variante der obigen Anordnung kann erhalten werden durch Kristallisieren der Siliciumcarbid-Schicht mit p-Leitfähigkeit unter Verwendung einer thermischen Glühung oder einer Laserglühung. In dieser Ausfuhrungsform kann die polykristalline Siliciumcarbid-Schicht im Bereich x^1 liegen oder sie kann aus reinem Polysilicium bestehen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Solarzelle mit ähnlichem Aufbau wie die Anordnung nach Fig. 3.
Die η-leitende amorphe Siliciumschicht wird durch eine η-leitende amorphe Siliciumcarbid-Schicht oben auf der Metallschicht M ersetzt. Außer einem Feld (back field) in einigem Umfang entsteht hierdurch ein transparentes Fenster, welches es erlaubt, daß Licht von der hinteren Metallschicht M reflektiert wird.
1300U/1043
-Jk" Λ-
Eine alternative Version von Fig. 6 ist eine solche, bei der der übergang zwischen der η-leitenden Siliciumcarbid-Schicht und der eigenleitenden Silicium-Schicht zusairatiensetzungsmaßig abgestuft wird, so daß ein weniger abrupter Übergang entsteht und dadurch das Feld ausgedehnt wird.
Ferner ist es möglich, eine weitere modifizierte Form herzustellen durch Abstufen des p-leitenden Siliciumcarbids zu eigenleitendem amorphem Silicium, um einen gleichmäßigeren übergang zu schaffen. Entsprechende Änderungen können auch bei den anderen beschriebenen Zellen vorgenommen werden.
Fig. 7 zeigt noch eine Form einer Solarzelle. Die Bodenschicht über der Metallisierungsschicht ist entweder p-leitendes amorphes Silicium oder p-leitendes amorphes Siliciumcarbid, gefolgt von einer eigenleitenden Silicium-Schicht, auf welche eine η-leitende amorphe Siliciumcarbid-Schicht folgt oder ein abgestufter übergang zu einer η-leitenden amorphen Siliciumcarbid-Schicht.
Die Zugabe des Carbids zu der obersten Schicht ermöglicht eine größere Durchdringung und ein zusätzliches Gegenfeld (back field) , das die Stromsammlung unterstützt.
Eine weitere Ausnutzung dieses Konzeptes umfaßt SLC./SiC, ,/SiC1 /Glas/Metall oder Kunststoff-Substrate für sichtbare Lichtemission, die sich z.B. für ebene Darstellungen oder Bildschirme eignen.
1300U/1043

Claims (1)

  1. - A 14 424 -
    Plessey Overseas Limited
    Patentansprüche
    Solarzelle aus amorphem Silicium, gekennzeichnet durch eine erste p-leitende Schicht, eine eigenleitende amorphe Siliciumschicht und eine n-leitende Schicht, ferner dadurch, daß die p- oder n-leitenden Schichten aus amorphem Siliciumcarbid oder polykristallinem Silicium bestehen.
    Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die obere Schicht aus p-leitendem amorphem Siliciumcarbid, die Zwischenschicht aus eigenleitendem amorphem Silicium und die untere Schicht aus n-leitendem amorphem Silicium besteht, die auf einem Substrat aus metallisiertem Glas oder Kunststoff niedergeschlagen sind.
    Solarzelle, gekennzeichnet durch ein Substrat aus Glas oder Kunststoff, auf dem eine Solarzellen-Struktur angeordnet ist, die eine transparente Metallschicht, eine erste Schicht aus p-leitendem amorphem Siliciumcarbid, eine Zwischenschicht aus eigenleitendem amorphem Silicium, eine dritte Schicht aus η-leitendem amorphem Silicium und eine Metallsicht umfaßt.
    Solarzelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Substrat aus Glas oder Kunststoff mit einer metallisierten Schicht, die das Substrat trennt gegenüber einer ersten Schicht aus η-leitendem amorphem Silciumcarbid, einer zweiten Schicht aus eigenleitendem amorphem Silicium und einer dritten Schicht aus p-leitendem amorphem Siliciumcarbid.
    1300U/1043
    5. Solarzelle nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Substrat aus Glas oder Kunststoff mit einer metallisierten Schicht, die das Substrat trennt gegenüber einer ersten Schicht aus p-leitendem amorphem Silicium oder p-leitendem amorphem Siliciumcarbid, einer Zwischenschicht aus eigenleitendem amorphem Silicium und einer dritten Schicht aus n-leitendem amorphem Siliciumcarbid.
    6. Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierungsübergang zwischen zwei dieser Schichten allmählich erfolgt und eine abgestufte Wirkung ergibt.
    7. Solarzelle aus amorphem Silicium, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Schichten, in welchen wenigstens eine der Schichten aus amorphem Siliciumcarbid aufgebaut ist, um der Zelle eine bessere Lxchtexndringung oder -durchdringung zu erteilen.
    130014/1043
DE19803032158 1979-08-30 1980-08-26 Solarzelle Withdrawn DE3032158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7930141A GB2030766A (en) 1978-09-02 1979-08-30 Laser treatment of semiconductor material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032158A1 true DE3032158A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=10507509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032158 Withdrawn DE3032158A1 (de) 1979-08-30 1980-08-26 Solarzelle

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5664476A (de)
DE (1) DE3032158A1 (de)
FR (1) FR2464565A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105819A1 (de) * 1980-02-19 1981-12-10 Sharp K.K., Osaka Amorphe filmsolarzelle
EP0042868A1 (de) * 1979-12-26 1982-01-06 GIBBONS, James F. Amorphe sonnenzellen und deren verfahren
DE3246948A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Fotozelle
DE3318852A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Photodetektor
DE3347213A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Solarzelle
DE3408317A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-04 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Michio Kawata, Tokyo/Tokio Solarzelle aus amorphem silicium
DE102009036702A1 (de) 2009-08-07 2011-02-17 Kdg Mediatech Ag Solarzelle

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57104276A (en) * 1980-12-19 1982-06-29 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Amorphous silicon thin film photoelectric element
JPS5795677A (en) * 1980-12-03 1982-06-14 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Amorphous silicon type photoelectric tranducer
JPS57126175A (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Amorphous silicon carbide/amorophous silicon hetero junction optoelectric element
JPS5853869A (ja) * 1981-09-26 1983-03-30 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換装置作製方法
JPS58156640U (ja) * 1982-04-16 1983-10-19 凸版印刷株式会社 押出チユ−ブ容器
USRE37441E1 (en) 1982-08-24 2001-11-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device
US5468653A (en) * 1982-08-24 1995-11-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device and method of making the same
US6664566B1 (en) 1982-08-24 2003-12-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device and method of making the same
JPS5954275A (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置
JPS59101879A (ja) * 1982-12-02 1984-06-12 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 薄膜太陽電池
JPS59101880A (ja) * 1982-12-03 1984-06-12 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 薄膜太陽電池
JPS59125669A (ja) * 1983-01-07 1984-07-20 Agency Of Ind Science & Technol 太陽電池
JPS6030180A (ja) * 1983-07-28 1985-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非晶質薄膜光起電力素子
JPS6037788A (ja) * 1983-08-10 1985-02-27 Agency Of Ind Science & Technol 太陽電池
JPS6043869A (ja) * 1983-08-19 1985-03-08 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置
US4528418A (en) * 1984-02-24 1985-07-09 Energy Conversion Devices, Inc. Photoresponsive semiconductor device having a double layer anti-reflective coating
US4542256A (en) * 1984-04-27 1985-09-17 University Of Delaware Graded affinity photovoltaic cell
EP0168132A3 (de) * 1984-05-14 1987-04-29 Energy Conversion Devices, Inc. Statisches Feld induzierter Halbleiterstrukturen
JPS63102275A (ja) * 1986-10-20 1988-05-07 Taiyo Yuden Co Ltd 非晶質半導体太陽電池
JPS6382958U (de) * 1986-11-18 1988-05-31
JP2634811B2 (ja) * 1987-03-31 1997-07-30 鐘淵化学工業 株式会社 半導体装置
JP2634812B2 (ja) * 1987-03-31 1997-07-30 鐘淵化学工業 株式会社 半導体装置
JP3047666B2 (ja) * 1993-03-16 2000-05-29 富士電機株式会社 シリコンオキサイド半導体膜の成膜方法
JP2648733B2 (ja) * 1993-11-18 1997-09-03 プラズマ・フィジクス・コーポレーション 半導体装置
KR100768414B1 (ko) * 2000-03-13 2007-10-18 소니 가부시끼 가이샤 광 에너지 변환 장치

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042868A1 (de) * 1979-12-26 1982-01-06 GIBBONS, James F. Amorphe sonnenzellen und deren verfahren
EP0042868A4 (de) * 1979-12-26 1982-02-05 James F Gibbons Amorphe sonnenzellen und deren verfahren.
DE3105819A1 (de) * 1980-02-19 1981-12-10 Sharp K.K., Osaka Amorphe filmsolarzelle
DE3246948A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Fotozelle
DE3318852A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Photodetektor
DE3347213A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Solarzelle
DE3408317A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-04 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Michio Kawata, Tokyo/Tokio Solarzelle aus amorphem silicium
DE102009036702A1 (de) 2009-08-07 2011-02-17 Kdg Mediatech Ag Solarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464565A1 (fr) 1981-03-06
JPS5664476A (en) 1981-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032158A1 (de) Solarzelle
DE69217287T2 (de) Photovoltische Vorrichtung mit mehreren Übergängen und Herstellungsverfahren
DE3650012T2 (de) Halbleitervorrichtung.
EP1875517B1 (de) Heterokontaktsolarzelle mit invertierter schichtstrukturgeometrie
EP0025872B1 (de) Halbleiterbauelement für die Umsetzung solarer Strahlung in elektrische Energie
DE2632987C3 (de) Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3047431C2 (de) Solarzelle mit mehreren übereinander angeordneten pn-Übergängen für Konzentratoranwendung
DE2660229C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photoelements
DE3244626A1 (de) Sperrschicht-fotoelement und herstellungsverfahren dafuer
EP1421629A1 (de) Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE2639841A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3119481A1 (de) Verfahren zum herstellen einer p-leitfaehigen halbleiterlegierung
DE3426338C2 (de)
DE112012003057T5 (de) Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen
DE3246948C2 (de)
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE2944913A1 (de) Solarzelle mit amorphem siliziumkoerper
DE3306148A1 (de) Sperrschicht-fotoelement aus halbleitermaterial
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE102012025773B3 (de) Photovoltaikelemente mit Gruppe-III/V-Halbleitern
DE3700620A1 (de) Halbleiterkoerper und verfahren zum herstellen desselben
EP0164090B1 (de) Solarzelle
DE2711365A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht
DE3308598A1 (de) Rueckreflektorsystem fuer sperrschicht-fotoelemente
DE2846096A1 (de) Solarzelle aus halbleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee