DE69631815T2 - Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung - Google Patents

Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE69631815T2
DE69631815T2 DE69631815T DE69631815T DE69631815T2 DE 69631815 T2 DE69631815 T2 DE 69631815T2 DE 69631815 T DE69631815 T DE 69631815T DE 69631815 T DE69631815 T DE 69631815T DE 69631815 T2 DE69631815 T2 DE 69631815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ohmic contacts
solar cell
back surface
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631815T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631815D1 (de
Inventor
Daniel L. Pittsburgh Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE69631815D1 publication Critical patent/DE69631815D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631815T2 publication Critical patent/DE69631815T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02363Special surface textures of the semiconductor body itself, e.g. textured active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/044PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes
    • H01L31/0443PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes comprising bypass diodes integrated or directly associated with the devices, e.g. bypass diodes integrated or formed in or on the same substrate as the photovoltaic cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic System
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Entwurf und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Rückseitenkontakt-Solarzelle.
  • Der Fortschritt bei der Entwicklung photovoltaischer Zellen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, von denen neue Entwürfe, neue Materialien und neue Herstellungstechniken wichtig sind. In der Vergangenheit wurden mit Recht große Anstrengungen. auf den Versuch gerichtet, den Umwandlungswirkungsgrad der Solarzelle zu erhöhen. Der Fortschritt war dramatisch. Für eine AM1-Beleuchtung (Sonnenlicht durch eine Dicke der Erdatmosphäre) hatte eine Selen-Solarzelle 1914 einen Wirkungsgrad von 1 %, 1954 wurde ein Wirkungsgrad von 6 % für eine Silicium-Einkristallzelle erreicht, während in der Mitte der 80er Jahre über Wirkungsgrade zwischen 22 und 25 % in Solarzellen berichtet wurde. Bei Konzentratorzellen, bei denen Linsen oder Spiegel verwendet werden, um das Sonnenlicht auf erheblich höhere Werte als die normale Intensität zu verstärken, wurde über Wirkungsgrade von 27,5 % berichtet, was sich günstig mit dem thermischen Wirkungsgrad von 38 – 40 % bei einem typischen Kraftwerk mit fossilen Brennstoffen und dem Wirkungsgrad von 32 – 34 % eines Leichtwasser-Kernkraftwerks vergleichen läßt.
  • Um eine Solarzelle für umfangreiche Anwendungen, wie das Bereitstellen elektrischer Energie für Privatwohnungen und -häuser, wirtschaftlich zu machen, sind jedoch außer einem hohen Wirkungsgrad andere Erwägungen wichtig. Ein Faktor besteht in den Herstellungskosten einer Zelle. Während die meisten freistehenden Häuser genügend Dachfläche für Solarzellen herkömmlicher Konstruktion haben, um jährlich 8500 kWh an elektrischer Energie zu liefern, was für das durchschnittliche Heim ausreicht; besteht ein Engpaß für die Kommerzialisierung nicht im Wirkungsgrad, sondern im Verringern der Kosten je Flächeneinheit einer Solarzelle. Ein vielversprechender Kandidat für diese Aufgabe sind Silicium-Solarzellen, insbesondere jene Zellen, die aus dünnen (≈ 100 μm aufweisenden) Siliciumsubstraten hergestellt sind, wobei qualitativ hochwertiges Silicium wirksam verwendet wird. Die Herausforderung besteht gegenwärtig darin, die Einheitskosten für diese Solarzellen so weit zu verringern, daß sie mit traditionellen Energieversorgungen mit fossilen Brennstoffen bei gegenwärtigen Energiepreisen konkurrieren können. Ein Weg hierfür besteht in verbesserten Herstellungs-techniken.
  • Zusätzlich zu den Herstellungstechniken bieten bestimmte Entwurfsstrukturen Vorteile gegenüber anderen Entwürfen. Ein solcher überlegener Entwurf scheint in Rückseitenkontakt-Solarzellen, insbesondere solchen, bei denen dünne Siliciumsubstrate verwendet werden, zu bestehen.
  • Silicium-Solarzellen mit einem Homoübergang haben einen pn-Übergang zum Trennen lichterzeugter Elektronen von lichterzeugten Löchern. Damit die Solarzelle richtig funktioniert, müssen Elektronen auf den Kontakt für das n-leitende Material gerichtet werden und Löcher auf den Kontakt für das p-leitende Material gerichtet werden. Die Lichtintensität in einem Halbleiter nimmt in Tiefenrichtung monoton ab, so daß sich der pn-Übergang vorzugsweise in der Nähe der beleuchteten Fläche befindet, um die Rekombination von Löchern und Elektronen zu reduzieren, bevor sie durch den pn-Übergang getrennt werden. Wenngleich bei dünnen Silicium-Solarzellen die Dicke einer Zelle kleiner ist als bei herkömmlichen Silicium-Solarzellen (≈ 300 μm) und die Wahrscheinlichkeit, daß ein Photon in ein Elektronen-Loch-Paar oder in ein Ladungsträger-Ladungsträger-Paar umgewandelt wird, kleiner ist, kann die durchschnittliche Lebensdauer eines lichterzeugten Elektronen-Loch-Paars derart sein, daß das lichterzeugte Elektron-Loch-Paar bestehenbleibt, bis es zu den jeweiligen Kontakten überführt wird. Das heißt, daß bei einer dünnen Silicium-Solarzelle die Minoritätsträger-Diffusionslänge, verglichen mit der Dicke der Zelle, verhältnismäßig groß sein kann, so daß die Funktionsweise der Zelle nicht übermäßig beeinträchtigt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung gleicht die Minoritätsträger-Diffusionslänge der Dicke der Zelle oder ist größer als diese.
  • Weiterhin haben herkömmliche (Frontkontakt-) Silicium-Solarzellen eine Struktur, bei der ein großer pn-Übergang über das ganze Substrat auf der beleuchteten Seite der Zelle ausgebildet ist. Dieser herkömmliche Entwurf hat in der Hinsicht den Vorteil der Einfachheit, daß für den Emitter (typischerweise die p-leitende Schicht in einer Zelle mit pn-Übergang) keine Strukturierung erforderlich ist, weil er die ganze Frontfläche bedeckt. Für die Frontfläche und die Emitterschicht gelten bei diesem Anordnungstyp jedoch gleichzeitige und einander widersprechende Anforderungen. Einerseits sollte die Emitterdiffusion flach sein und eine niedrige Dotierungskonzentration (< 1 × 1019 cm 3) aufweisen, um die Rekombination zu verringern, die bei höheren Dotierungskonzentrationen auftritt. Weil andererseits ein solcher flacher, leichtdotierter Emitter einen hohen Schichtwiderstand aufweist (der Strom fließt seitlich durch die obere Schicht einer herkömmlichen Zelle, und zwischen allen Kontaktgitterleitungen ist der Schichtwiderstand umgekehrt proportional zur Dicke der dotierten Schicht), welcher im allgemeinen größer als 100 Ohm/Quadratzentimeter ist, ist es erforderlich, daß die Gitterkontaktleitungen enger beabstandet sind, um übermäßige ohmsche Leistungsverluste zu verhindern.
  • Dicht beabstandete Kontaktleitungen in einer herkömmlichen Frontkontaktzelle bedeuten eine verringerte Leistung der Zelle infolge des Abschattens des zugrundeliegenden Siliciums durch das Kontaktmaterial. Falls zusätzlich die Dotierungskonzentration niedrig ist, ist die Kontakt- Dotierstoff-Grenzschicht gleichrichtend (in der Art einer Schottky-Diode) und nicht ohmsch, wobei mit der Einschaltspannung der Diode ein entsprechender Leistungsverlust einhergeht. Je höher jedoch die Dotierungskonzentration ist, desto größer ist die Rekombination von Elektronen und Löchern in der Emitterschicht, was schädlich ist, und sie tritt typischerweise am stärksten in der Nähe der Oberfläche auf, wo ankommendes Licht einstrahlt. Schließlich bedeutet das Texturieren der Frontfläche zur Erhöhung des Lichteinfangs, daß die Kontaktleitungen über eine raube Oberfläche laufen müssen, ohne daß der Durchgang verlorengeht, was schwierig zu erreichen sein kann. Zusätzlich manchen manche Texturierungsverfahren, wie das poröses Silicium verwendende Verfahren, das Erzeugen einer Emitter-Diffusionsschicht mit einer annehmbaren Gleichmäßigkeit schwieriger.
  • Aus diesem und anderen Gründen muß bei einer herkömmlichen Zellenstruktur zwischen dem Wunsch nach einer stark dotierten Oberfläche und dem Fördern der Bildung ohmschen Kontakts und einem reduzierten Abschatten und dem Wunsch nach einer leicht dotierten Oberfläche für eine reduzierte Trägerrekombination und eine wirksame Oberflächenpassivierung ein Ausgleich gefunden werden. Randbedingungen hinsichtlich der Texturierung und des Abschattens sind auch ein Problem. Ein alternativer Ansatz besteht darin, den pn-Übergang auf der Rückseite (der nicht beleuchteten Seite) der Zelle anzuordnen. Bei einer solchen Rückseitenkontakt-Solarzelle sind die Anforderungen zum Texturieren und Passivieren der Frontfläche von den Anforderungen zur Bildung des pn-Übergangs und zum Kontaktieren des Emitters und der Basis getrennt. Dies bedeutet, daß der pn-Übergang tief sein kann und daß der Emitter ohne große Folgen stark dotiert werden kann. Das Abschatten der beleuchteten Oberfläche ist kein Problem mehr, weil es auf der Frontfläche keine Kontakte gibt, und auch der Abstand der Metallkontaktleitungen ist kein Problem. Weil bei diesem Zelltyp im allgemeinen ineinandergreifende Kontakte verwendet werden, ist nahezu die Hälfte der Rückfläche mit Positivkontaktmetall bedeckt und die andere Hälfte mit Negativkontaktmetall bedeckt. Weil der pn-Übergang auf der Rückseite der Zelle liegt, muß die Minoritätsträger-Diffusionslänge in dem Ausgangsmaterial (der Basis) jedoch die Zelldicke übersteigen, um einen zufriedenstellenden Energieumwandlungs-Wirkungsgrad zu erhalten. Die besten Ergebnisse für diesen Ansatz wurden von einer Arbeitsgruppe an der Stanford University erhalten, welche über Wirkungsgrade von 21,3 % bei einer Sonnenbestrahlung (100 mW/cm2 ) auf einer Fließzonen-Rückseitenkontakt-Siliciumzelle mit einer Dicke von 180 μm und einer Fläche von 35 cm2 und von 22 % für eine AM1-Sonnenbeleuchtung bei 24 °C berichtet hat. (R.A. Sinton u.a., "Large-Area 21% Efficient Si Solar Cells", Konferenzaufzeichnungen der 23. IEEE Photovoltaic Specialists Conference, S. 157 (1993), R.A. Sinton u.a., IEEE Electron Device Lett., EDL-7, Nr. 7, S. 567 (1986), auf die beide hiermit verwiesen sei).
  • Eine Rückseitenkontakt-Si-Solarzelle in der Art des Entwurfs von Sinton u.a. erfordert eine verhältnismäßig komplizierte und kostspielige Herstellung, die im allgemeinen mit der Herstellung integrierter Schaltungen verbunden ist. Diese Prozesse umfassen getrennte p- und n-Diffusionen (die jeweils eine Maskierung benötigen), die Ausrichtung des Negativkontaktmetalls in Bezug auf das Positivkontaktmetall unter Verwendung von Photolithographie und das Aufbringen eines Mehrschicht-Kontaktmetallsystems durch Bedampfen oder Sputtern, wofür ein Vakuumsystem erforderlich ist. Wenngleich eine Rückseiten-Kontaktstruktur demgemäß erhebliche Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Frontseiten-Kontaktstruktur hat, kann ihre Implementation kostspielig sein.
  • Verlinden u.a. und Sinton u.a. haben über eine Rückseitenkontakt-Zelle mit großen diffundierten Bereichen auf der Rückseite der Zelle zum Sammeln der erzeugten Ladungsträger berichtet, und zwar in Verlinden, P.J. u.a., "High Efficiency Silicon Point-Contact Solar Cells for Concentrator and High Value One-Sun Applications", Proc. of the 12th European Solar Energy Conf. (Amsterdam, Holland) (1994), und in Sinton R.A. u.a., "Improvements in Silicon Backside-Contact Solar Cells for High-Value One-Sun Applications", Proc. of the 13th European Photovoltaic Solar Energy Conf. (Nizza, Frankreich) (1995). Die n- und die p-Dotierungsdiffusionen und die Gitter befinden sich auf der Rückseite des Wafers. Die in diesen Veröffentlichungen offenbarte Zelle ist 160 μm dick und auf einem Substrat eines n-leitenden Fließzonen-Siliciumwafers mit einem hohen spezifischen Widerstand hergestellt. Die pn-Übergänge sind durch dicht miteinander verzahnte Rückseiten-Aluminiumfinger gebildet, die photolithographisch in die Rückseite der Zelle eingebracht sind. Die Gesamtanzahl der Photolithographiemasken beträgt 5. Die Aluminiumfinger werden durch einen strukturierten Polyimid-Isolierfilm bedeckt. Zwei größere Sammelleiter aus Kupfer werden dann zum Löten und zum Herstellen von Verbindungen auf den Oberteil des Polyimidfilms aufgebracht. Die Frontseite der Zelle wird texturiert und mit einer Einzelschicht einer Antireflexionsbeschichtung beschichtet und mit einer leichten (n+)-Dotierungsdiffusion passiviert.
  • In US-A-4 315 097 ist eine photovoltaische Zelle offenbart, die ein p-leitendes Substrat mit einer nicht abgeschatteten. Fläche, die dafür ausgelegt ist, einfallende Strahlung zu empfangen, und einer zweiten Fläche, die ohmsche Kontakte und Metall-Isolator-Halbleiter-(MIS)-Kontakte enthält, aufweist. Die Rückseite der Zelle enthält Elektroden und Dünnfilme, die zum Ziehen und zum Sammeln der nützlichen elektrischen Energie von der Vorrichtung verwendet werden. Die Elektroden weisen abwechselnde ohmsche Metallkontakte und Minoritätsträger-MIS-Kontakte auf. Die für diese Verwendung eingesetzten Metallisierungsfilme dienen auch als Reflektoren auf der Rückseite der photovoltaischen Zelle. Die ohmschen Kontakte weisen Metallstreifen, gewöhnlich aus Aluminium, auf, welche direkt auf der Rückseite des Substrats angeordnet sind und auch mit dem Silicium legiert sind. Die Minoritäts träger werden gebildet, indem zuerst eine äußerst dünne Schicht aus Siliciumdioxid direkt auf der Rückseite des Substrats gebildet wird, das die Bereiche zwischen den ohmschen Metallkontakten bedeckt. Metallelektrodenstreifen, die gewöhnlich aus Aluminium bestehen, werden dann auf die Außenfläche der Siliciumdioxidschicht in einem Bereich ausgelegt, der zwischen den ohmschen Metallkontakten liegt und gewöhnlich parallel zu diesen verläuft. Diese Metall-Isolator-Halbleiter-Kontakte bedecken normalerweise eine größere Fläche als die ohmschen Metallkontakte, um die Minoritätsträgersammlung durch diese Elektroden. zu minimieren. Eine Siliciumnitridschicht wird dann auf die restlichen unbedeckten Außenflächen der als eine Antireflexionsbeschichtung dienenden Siliciumdioxidschicht aufgebracht, um die hohe positive Ladung festzuhalten und um das darunterliegende Material zu schützen.
  • Cheek u.a. offenbaren eine photovoltaische Zelle, die auf der Bildung . einer Aluminium-Silicium-Legierung zur Bildung eines Teils des Sammelübergangs beruht. Cheek, C. u.a., "Aluminum Alloy High Efficiency Solar Cells", Photovoltaic Specialists Conf. (Las Vegas, Nevada) (1985). Diese Vorrichtung wird unter Verwendung einer integralen Siebdrucktechnoligie hergestellt und führt zu Gesamtflächen-Zellenwirkungsgraden von 14,3 %. Das n-leitende einkristalline Siliciumsubstrat wird durch Diffusion von Bor von einer aufgebrachten Oxidschicht stark dotiert, um einen flachen p-leitenden Bereich zu bilden. Eine Tinte auf Aluminiumbasis wird als nächstes auf die Frontfläche gedruckt, um ein Sammelgitter zu bilden. Das Einbrennen der Aluminiumgitterfinger führt zum Wiederablagern einer stark aluminiumdotierten Siliciumschicht unter den Kontaktgitterfingern.
  • Die vorliegende Erfindung reduziert die Kosten zur Herstellung von Silicium-Solarzellen, während ein verhältnismäßig hoher Umwandlungswirkungsgrad der Solarzellen aufrechterhalten wird, durch Bereitstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer Rückseitenkontakt-Silicium-Solarzelle mit den folgenden Schritten:
    • (a) Bereitstellen einer massiven Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps, die eine Frontfläche vollständig aus dem ersten Leitfähigkeitstyp und eine Rückfläche aufweist,
    • (b) Ausbilden mehrerer dotierter Halbleiterbereiche entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in der massiven Schicht nahe der Rückfläche,
    • (c) Ausbilden eines ersten Satzes ohmscher Kontakte für die dotierten Bereiche auf der Rückfläche unter Verwendung eines Ohmkontakt-Metallmaterials,
    • (d) elektrisches Isolieren des ersten Satzes ohmscher Kontakte von den dazwischen liegenden Zwischenräumen, und
    • (e) Ausbilden eines zweiten Satzes ohmscher Kontakte auf der Rückfläche in den genannten Zwischenräumen unter Verwendung eines Ohmkontakt-Metallmaterials, wobei der zweite Satz ohmscher Kontakte von dem ersten Satz ohmscher Kontakte elektrisch isoliert ist,
    gekennzeichnet durch:
    Ausbilden der ersten und zweiten ohmschen Kontakte in selbstausrichtender Weise durch
    gleichzeitiges Ausführen der Schritte (b) und (c) mittels:
    Aufbringen einer gemusterten Schicht mit einem Gruppe-III-Metall auf der Rückfläche der massiven Schicht,
    Erwärmen mindestens der Rückfläche und angrenzender innerer Bereiche der massiven Schicht, so daß das Material der massiven. Schicht in den inneren Bereichen und die gemusterte Schicht eine Legierung bilden, und
    Abkühlen lassen der Legierung, so daß die dotierten Bereiche unter Verwendung des Gruppe-III-Metalls als Akzeptor und der erste Satz an Kontakten aus der an der Rückfläche verbleibenden abgekühlten Legierung gebildet werden,
    und Ausführen von Schritt (d) mittels:
    Ausbilden einer isolierenden Schicht über dem ersten Satz ohmscher Kontakte und den dazwischen liegenden Zwischenräumen und selektives Entfernen von Abschnitten der isolierenden Schicht über den genannten Zwischenräumen von der Rückfläche der massiven Schicht, so daß die isolierende Schicht lediglich den ersten Satz ohmscher Kontakte bedeckt und die genannten Zwischenräume freiliegen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt sieht die Erfindung eine Rückseitenkontakt-Solarzelle vor, welche aufweist:
    • eine massive Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Frontfläche und einer Rückfläche, wobei die Frontfläche vollständig aus einem ersten Leitfähigkeitstyp besteht,
    • mehrere mit Abstand angeordnete dotierte Halbleiterbereiche entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, die in der massiven Schicht nahe der Rückfläche ausgebildet sind und damit mehrere Halbleitergrenzschichten bilden,
    • einen ersten Satz mit Abstand angeordneter ohmscher Kontakte, die mit den mit Abstand angeordneten dotierten Halbleiterbereichen verbunden sind und entlang der Rückfläche angeordnet sind,
    • einen zweiten Satz ohmscher Kontakte, die in den Zwischenräumen innerhalb des ersten Satzes ohmscher Kontakte direkt mit der Rückfläche der massiven Schicht verbunden sind, und
    • eine isolierende Schicht zum elektrischen Isolieren des ersten Satzes mit Abstand angeordneter ohmscher Kontakte von dem zweiten Satz ohmscher Kontakte,
    • wobei der erste Satz mit Abstand angeordneter ohmscher Kontakte eine Legierung aus dem Halbleitermaterial der massiven Schicht und einem Gruppe-III-Metall einschließlich der Akzeptordotierung für die mit Abstand angeordneten dotierten Halbleiterbereiche enthält,
    • dadurch gekennzeichnet, daß: die isolierende Schicht ein Oxid enthält, das den ersten Satz mit Abstand angeordneter ohmscher Kontakte bedeckt.
  • Bei dem neuartigen Herstellungsverfahren für die Rückseitenkontakt-Gitterleitungen wird ein verhältnismäßig kostengünstiges selbstausrichtendes Siebdruck-Kontaktsystem verwendet. Ein neuartiges Merkmal dieses Kontaktsystems besteht darin, daß es selbstausrichtend ist, indem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Eloxieren auf einen Satz der Kontakte angewendet wird, um sie zu isolieren, und selektiv Abschnitte der Oxidationsschicht zwischen diesen Kontakten entfernt werden, um das Substrat freizulegen und den anderen Kontaktsatz zu empfangen, wodurch ein genaues Ausrichten aufeinanderfolgender Maskensätze zum Erreichen des Gitterleitungsmusters überflüssig gemacht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere andere vorteilhafte Merkmale in die Silicium-Rückseitenkontakt-Solarzelle gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen, welche folgende einschließen: eine Oberflächentexturierung (sowohl während des Kristallwachstums als auch chemisch gebildet), Front- und Rückflächen-Feld-Minoritätsträger-Spiegel, eine Passivierung von Oberflächen unter Verwendung von Siliciumdioxidschichten, die Verwendung von Antireflexionsbeschichtungen, die Verwendung der ohmschen Kontakte als Rückflächen-Lichtreflektor, ein natürlicher Schutz gegen eine Beschädigung durch einen Vorspannungszustand in Sperrichtung infolge stark dotierter angrenzender (n+)- und (p+)-Bereiche und verbesserte Negativ- und Positivkontakt-Sammelleiter, welche einen Entwurf nach der "Oberflächenmontagetechnologie" ermöglichen, wenn Zellen in Reihe kontaktiert werden.
  • Die Erfindung wird nun eingehend nur als Beispiel mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, worin:
  • 1 einen Querschnitt eines dendritischen Netzsiliciumkörpers gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2 den Querschnitt des Netzes an der Aluminiumaufbringungsstufe für den positiven Kontakt zeigt,
  • 3 den Querschnitt des Netzes bei der Wärmebehandlungsstufe zeigt,
  • 4A den Querschnitt des Netzes während der Isolation der ersten Metallstufe zur Bildung von Aluminiumoxid zeigt,
  • 4B eine Nahansicht des Rückflächenabschnitts des Netzes aus 4A zeigt,
  • 5A den Querschnitt des Netzes während des Entfernens von Siliciumoxid von der Rückfläche zeigt,
  • 5B eine Nahansicht der Rückfläche des Netzes aus 5A zeigt,
  • 6A den Querschnitt des Netzes während des Aufbringens von Metall für den negativen Kontakt zeigt,
  • 6B eine Nahansicht der Rückfläche aus 6A zeigt,
  • 7 eine Ansicht der fertigen Zelle von unten und von der Rückseite ist,
  • 8 eine Draufsicht der Rückfläche eines Substrats mit 8 Zellen ist,
  • 9 eine vergrößerte Ansicht der Rückfläche von einer der Zellen auf dem Substrat aus 8 ist,
  • 10 eine Schnittansicht entlang Linien 10 – 10 aus 9 ist,
  • 11 eine vergrößerte Detailansicht ist, in der ein Abschnitt eines Paars positiver Elektroden und des Bereichs dazwischen dargestellt ist, und
  • 12 eine vergrößerte Detailansicht ist, in der ein Eckabschnitt des oberen Teils der Zelle aus 9 dargestellt ist.
  • Anhand der Figuren werden nun eine bevorzugte Herstellungstechnik und ein Entwurf für die vorliegende Erfindung dargelegt.
  • Wenngleich in den 17 dendritisches Netzsilicium dargestellt ist, ist zu verstehen, daß die Erfindung dafür vorgesehen ist, auf jede beliebige Siliciumform, ein schließlich Fließzonensilicium, Czochralski-Silicium, magnetischem Czochralski-Silicium, Gußsilicium und Schichtsilicium angewendet zu werden, vorausgesetzt, daß die Minoritätsträger-Diffusionslänge unter den Einsatzbedingungen der Zelle die Zelldicke übersteigt.
  • Das Ausgangsmaterial für die Rückseitenkontakt-Silicium-(Si)-Solarzelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein beliebiges n-leitendes Silicium-Ausgangsmaterial, das als Schicht 10 dargestellt ist. Übliche n-Dotierungsstoffe für Si sind die Atome aus der Gruppe V des Periodensystems, und sie schließen solche Elemente, wie Bi, Sb, P und As ein. Es ist jedoch zu verstehen, daß die offenbarte Zellstruktur auch für p-leitendes oder sogar undotiertes Silicium-Ausgangsmaterial funktionieren würde, weil die Schicht 10 in erster Linie als ein Lichtabsorber funktioniert.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform, die in den Figuren dargestellt ist, ist das Ausgangsmaterial (für die massive Schicht 10 in 1) dendritisches Netzsilicium, das mit Antimon (Sb) n-dotiert ist. Das dendritische Netzsiliciumband wird unter Verwendung eines Prozesses gezüchtet, der demjenigen ähnelt, der zum Erzeugen von Czochralski-(CZ)-Silicium verwendet wird. Durch andere Verfahren gezüchtetes Silicium kann jedoch auch zusätzlich zu dendritischem Netzsilicium verwendet werden, wie Fließzonensilicium, CZ-Silicium, Gußsilicium und Schichtsilicium. Das dendritische Si-Netz wird typischerweise mit einer Dicke von 100 Mikrometer gezogen, wenngleich auch andere Dicken verwendet werden können. Bei dieser Dicke ist die Minoritätsträger-Diffusionslänge gewöhnlich größer als die Dicke der Zelle, und häufig zwei- bis dreimal so dick. Sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Fläche des Sb-dotierten Si-Bands ist eine flache (n+)-Oberflächenschicht 20 angeordnet, die in beide Flächen eindiffundiert wird, während sich das Netz noch in dem Ziehofen befindet. Falls die (n+)-Oberflächenschichten 20 nicht während des Ziehens des Netzes eingeführt werden, können sie zu Beginn des Prozesses durch ein beliebiges, bewährtes, auf dem Fachgebiet bekanntes Verfahren, einschließlich der gleichzeitigen Frontflächen- und Rückflächendiffusion von einer flüssigen Dotierungsquelle unter Verwendung einer schnellen thermischen Verarbeitung aufgenommen werden. Die (n+)-Schichten erzeugen ein "Oberflächenfeld", das Löcher von der Oberfläche forttreibt und die Oberflächenrekombination dort reduziert und in den Oberflächenschichten erzeugte Löcher zum pn-Übergang beschleunigt, und sie erzeugen andere vorteilhafte Wirkungen, die den Kurzschlußstrom und die Leerlaufspannung erhöhen, um den Solar-Umwandlungswirkungsgrad zu vergrößern. Weiterhin fördert die Rückflächen-(n+)-Schicht den ohmschen Kontakt mit dem dort vorhandenen Negativkontaktmetall, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Zusätzlich wird eine Oberflächentexturierung sowohl der oberen als auch der unteren Fläche bereitgestellt, um mehr einfallendes Licht einzufangen. Diese in Form eines Sägezahnmusters 30 dargestellte Oberflächentexturierung kann, durch anodisches Ätzen, um eine poröse Si-Schicht zu erzeugen, einwachsen gelassen werden (beispielsweise nach dem Verfahren, das von Y.S. Tsuo u.a., "Potential Applications of Porous Silicon in Photovoltaics", Conf. Record 23rd IEEE Photovoltaic Specialists Conf. (Louisville, KY) (1993) dargelegt wurde), oder sie kann mechanisch durch Sägen oder optisch, beispielsweise durch Laserätzen, eingebracht werden. Wenngleich gemäß der bevorzugten Ausführungsform texturierte und dotierte Oberflächen dargestellt sind, ist ihre Verwendung im allgemeinen Fall optional. Weiterhin ist die Texturierung der unteren Fläche der Zelle in den 26 aus Klarheitsgründen nicht dargestellt.
  • Die 16 zeigen wichtige Schritte bei der Herstellung der Solarzelle, einschließlich der Verwendung von Aluminium sowohl als Dotierungsstoff als auch als ohmsches Kontaktmaterial, sowie ihrer Maskierung unter Verwendung einer selbstausrichtenden Eloxiertechnik. Aluminium oder Aluminiummaterial ist hier entweder als reines A1 oder als eine Al-Si-Legierung definiert, wobei die Siliciumkonzentration kleiner als die eutektische Zusammensetzung (88,7 % A1 und 11,3 % Si dem Gewicht nach) ist. Dieses Aluminium wird in etwa über der Hälfte der gesamten Rückfläche in Streifen bei einem Abstand 40 aufgebracht, die von Kante zu Kante etwa 100 μm (Mikrometer) getrennt sind und jeweils 100 μm breit sind, wie in 2 dargestellt ist. Der Abstand 40 zwischen den Streifen 50 sollte kleiner sein als die Minoritätsträger-(Loch)-Diffusionslänge, um eine wirksame Ladungsträgersammlung zu erreichen. Die Linienbreite und der Abstand sollten demgemäß vorteilhafterweise auf weniger als 100 μm verringert werden. Die verwendbare Obergrenze für den Linienbreitenwert beträgt etwa 2000 μm, während der verwendbare Bereich des Abstands 40 von Kante zu Kante zwischen etwa 50 μm und etwa 300 μm liegt. Demgemäß bilden die parallelen Aluminiumstreifen jeweils getrennte Bereiche von Dotierungsquellenmaterial für die Solarzelle mit pn-Übergang, und sie sind, wie hier weiter erklärt wird, an ihrer Basis verbunden (zusammenhängend), wodurch ein Sammelleiterbereich für den Positivkontakt-Sammelleiter gebildet ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Verfahren zum Aufbringen von Aluminium wird es durch Siebdruck, ein auf dem Fachgebiet an sich bekannter Prozeß, in einer Aluminiumpaste aufgebracht. Die Aluminiumstreifen sind in 2 dargestellt, wobei Aluminium als Streifen 60 aufgebracht wird, die in die Papierebene verlaufen. Es liegen jedoch auch andere Verfahren als der Siebdruck für das Aufbringen des Aluminiums innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wobei. Beispiele die Elektronenstrahlbedampfung oder das Sputtern sind, wenngleich diese Verfahren ein kostspieligeres Strukturieren durch Photolithographie erfordern können und daher weniger wünschenswert sind.
  • Allgemein ausgedrückt, ist die Al-Schicht aus p-leitendem Material, verglichen mit der n-leitenden massiven Schicht, verhältnismäßig dünn und für eine massive Schicht mit einer Dicke von etwa 100 μm etwa 2 bis 20 μm dick.
  • Es sei bemerkt, daß gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Wahl von Aluminium wenigstens drei Zwecken gleichzeitig dient: Es wirkt als eine p-Dotierungsquelle, es wirkt als ein Positivkontaktmetall, und es wirkt als ein Teil-Rückflächen-Lichtreflektor über dem Rückflächenbereich, den es bedeckt, der in etwa 50 % der Rückfläche aufweist.
  • Die Aufmerksamkeit auf 3 richtend, worin eine Wärmebehandlung dargestellt ist, sei bemerkt, daß die Wirkungen einer Wärmebehandlung der aufgebrachten Al-Schicht in einer etwa 850 °C aufweisenden sauerstoffreichen Umgebung dargestellt sind. In diesem Schritt wird der pn-Übergang durch Legieren des durch Siebdruck aufgebrachten A1 mit Si gebildet. Es wird weiterhin angenommen, daß das Aufrechterhalten einer Temperatur von 850 °C über einen längeren Zeitraum von beispielsweise 30 Minuten oder länger zur Bildung einer zufriedenstellenden Legierung vorteilhaft ist. Der Temperaturbereich kann von 577 °C, der eutektischen Temperatur von Aluminium-Silicium, bis 1420 °C, dem Schmelzpunkt von Silicium, reichen. Das Erwärmen kann durch eine schnelle Wärmebehandlungseinheit, einen Bandofen, einen Rohrofen oder eine andere Einrichtung ausgeführt werden. Die umgebende Atmosphäre kann inert sein, beispielsweise aus Argon oder Stickstoff bestehen, oder chemisch aktiv sein und beispielsweise Sauerstoff oder Wasserstoff aufweisen. Mischungen von Umgebungsgasen sind auch möglich. Die Zeiten bei erhöhten Temperaturen können von 30 Sekunden bis mehreren Stunden reichen. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird erwartet, daß die Verwendung einer sauerstoffreichen Umgebung bei dieser Temperatur ermöglicht, daß Oxid (SiO2) auf freiliegendem Si wächst, das die Oberfläche passiviert und schädliche Rekombinationswirkungen verringert.
  • Die Temperatur wird dann in der Si-Al-Legierung abgesenkt, und Si wächst durch Flüssigphasenepitaxie neu, bis die eutektische Temperatur (577 °C) erreicht wurde. Daher ist das neu gewachsene Si nun mit Al p-dotiert (etwa 1018 cm–3), wie durch die (p+)-Schichtzusammensetzung 60 in 3 angegeben ist. Der erforderliche pn-Übergang wird gebildet, wenn die Al-Konzentration die Donatorkonzentration in dem Ausgangs-Si übersteigt, und die eutektische Legierung (etwa 88,7 % A1 und 11,3 % Si dem Gewicht nach) bleibt an der Oberfläche zurück und dient als Streifenkontakte für das p-leitende Silicium. Es sei bemerkt, daß der pn-Übergang recht tief sein kann (1 bis 20 Mikrometer von der Oberfläche), weil der Übergang jedoch auf der Rückseite der Zelle liegt, wo sehr wenig Licht absorbiert wird, ist die Tiefe des Übergangs nur von sekundärer Wichtigkeit, verglichen mit einer herkömmlichen Frontkontakt-Solarzelle. Die Tiefe des Legierungsübergangs kann unter Verwendung einer Al-Si-Mischung als das an Stelle reinen A1 durch Siebdruck aufgebrachte Material gesteuert werden. Dies liegt daran, daß weil die Si-Konzentration zur eutektischen Zusammensetzung hin erhöht wird, die Si-Menge, die das gedruckte Metall lösen kann, kleiner wird und daß die Übergangstiefe daher geringer wird. Die Übergangstiefe kann, falls dies erwünscht ist, durch Erhöhen der dicke des aufgebrachten Aluminiums und durch Erhöhen der Legierungstemperatur entsprechend dem Aluminium-Silicium-Phasendiagramm erhöht werden.
  • Weiterhin nimmt die Lebensdauer von Minoritätsträgern in der massiven Schicht wahrscheinlich infolge der Eigenschaft dendritischen Netzsiliciums (des bevorzugten gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Si-Typs), das jegliche eingeprägten Fehler, wie Si-Leerstellen und Selbst-Zwischenstellen bei der Temperatur von etwa 850 °C ausgeheilt werden, wahrscheinlich zu. Das Kühlen bei einer kontrollierten Rate von 10 °C je Minute an Stelle eines schnelleren Kühlens ermöglicht auch, daß eingeprägte Si-Fehler ausgeheilt werden, wodurch schädliche Rekombinationsstellen verringert werden.
  • Die vorstehend erwähnte Wärmebehandlung kann unter Verwendung eines Bandofenprozesses ausgeführt werden, wobei die Proben auf ein Band geladen werden und das Band langsam durch stabile Heißzonen in einem Ofen gezogen wird. Alternativ zum Erwärmen der Si/Al-Mischung auf 850 °C für etwa 30 Minuten in einem solchen Ofen kann eine Vielzahl anderer Techniken verwendet werden, um das eutektische Si/Al zu bilden, wobei beispielsweise eine schnelle Wärmebehandlungseinheit verwendet wird, bei der beispielsweise Quarzlampen eingesetzt werden, um das Si auf 1000 °C zu erwärmen, und diese Temperatur 30 Sekunden lang beibehalten wird, wodurch der Durchsatz in einer kommerziellen Umgebung erhöht wird, oder indem ein herkömmlicher Quarzrohrofen verwendet wird.
  • Aus dem Vorhandensein eines solchen (p+)-Bereichs (des Bereichs 60 aus 3) unmittelbar neben dem (n+)-Bereich an der Rückflächenschicht (der Rückflächenschicht 20 aus 1) ergibt sich auch der unerwartete Vorteil, daß die Solarzelle vor einer Überhitzung geschützt wird, wenn sie in Sperrichtung vorgespannt ist, beispielsweise durch Abschatten in einem Modul. Ein "Modul" ist eine Gruppe miteinander verbundener Zellen, die durch Glas oder ein anderes Deckmaterial geschützt sind und welche eine erhebliche Leistungsmenge, typischerweise 10 bis 100 Watt, erzeugen, wenn sie beleuchtet werden. Bei diesem (p+n+)-Entwurf ist ein Schutz gegen Vorspannungen in Sperrichtung eingebaut, wodurch Schutzdioden zum Schutz vor Vorspannungen in Sperrichtung, die gemeinhin, als "Nebenschlußdioden" bezeichnet werden, überflüssig gemacht werden. Der (p+n+)-Übergang wirkt als eine Zener-Diode, die unter gemäßigten Vorspannungen in Sperrichtung durchbricht, und es wird folglich nur eine geringe Leistungsmenge in der Zelle verteilt, wodurch die Zelle geschützt wird.
  • Mit Bezug auf die 4A und 4B wird nun ein anderer Schritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert. Dieser Schritt bietet ein einzigartiges "Selbstausrichtungsmerkmal" für das Ausrichten des negativen Kontakts (zum n-leitenden Bereich) in bezug auf den positiven Kontakt (zum p-leitenden Bereich). Zum Isolieren des p-leitenden Schichtkontakts (positiven Kontakts) von dem n-leitenden Schichtkontakt (negativen Kontakt) benötigt die vorliegende Erfindung keine komplizierten Maskierungstechniken, die in der Vergangenheit verwendet worden sind, sondern sie verwendet vielmehr eine Isolation durch Bilden einer Oxidationsschicht, um den ersten (positiven) Satz von Al-Kontakten zu beschichten und diesen Satz von dem zweiten (negativen) Satz von Kontakten elektrisch zu isolieren. Wie in den 4A und 4B dargestellt ist, erfolgt dies durch Isolieren der Al-Si-(p+)-Schichtzusammensetzung und der freiliegenden Al-Streifen 70, die außerhalb des Netzkörpers 10 liegen, mit einer Oxidschicht 80 (Isolator), der sich in Form von Al2O3, SiO2 oder irgendeiner Variation davon bei Vorhandensein von Sauerstoff natürlich auf freiliegenden Si-, Si-Al- und Al-Materialien bildet. Die Oxidschicht sollte so aufwachsen gelassen werden, daß sie die Al-Streifen 70 bis zu einer Dicke von etwa 0,1 μm bis 1 μm bedeckt. Wie in den 4A und 4B dargestellt ist, bedeckt die Oxidschicht 80 an dieser Stufe auch die Oberflächenbereiche 90 der (n+)-Schicht zwischen den Al-Streifen 70. Wie nachstehend vollständiger beschrieben wird, wird die Oxidschicht auf den Oberflächenbereichen 90 anschließend entfernt (siehe den nachstehend in 5B dargestellten Schritt), um ohmschen Kontakt mit der Kathode (n-leitendes Si) der Solarzellendiode zu ermöglichen.
  • Das bevorzugte Verfahren zur Bildung der Oxidationsschicht in den 4A und 4B ist die Eloxierung, wobei die Oberflächenschicht der sich entwickelnden Zelle in einen schwachen Elektrolyten (wie Borate, Phosphate oder Carbonate) getaucht wird und eine Spannung angelegt wird. Strom fließt infolge einer zwischen eine Inertelektrode und das Kontaktmetall (das eutektische Al-Si) angelegten Spannung. Die Dicke des anodischen Oxids kann 1 Mikrometer erreichen, falls die Spannung, die den Eloxierstrom treibt, 700 V erreicht (14 A/V oder 1,4 nm/V). Solche Oxide sollten kompakt und von Stiftlöchern frei sein. Weil ein ohmscher Kontakt zu einem Positivkontakt-Sammelleiter (in dem in 7 dargestellten Bereich 110) hergestellt werden muß, wenn die Solarzelle fertiggestellt wird, um Kontakt mit den freiliegenden Al-Streifen 70 herzustellen, muß das Wachstum des anodischen Oxids im Sammelleiterbereich unterbunden werden (und dieser Sammelleiterbereich muß während des Prozesses abgeschirmt werden). Ein Weg, um dies vorzunehmen, besteht in der Verwendung eines kompressiven, jedoch leitenden Mediums in der Art eines kohlenstoffimprägnierten Schwamms mit geschlossenen Zellen, um den von dem Sammelleiter zu belegenden Bereich zu kontaktieren. Ein Schwamm mit geschlossenen Zellen ist bevorzugt, weil er den Elektrolyten nicht absorbiert.
  • Abgesehen vom Eloxieren ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein anderes Verfahren zum Isolieren der eutektischen Aluminium- oder Aluminium-Silicium-Schicht, wie das Oxidieren von Aluminium in einem sauerstoffhaltigen Plasma, vorgesehen.
  • Nachdem die Oxidationsschicht 80 durch Eloxieren oder ein anderes geeignetes Verfahren hinzugefügt worden ist, muß die mit der Oxidationsschicht bedeckte n-leitende Si-Oberfläche in Zwischenstellen-Oberflächenbereichen 90 freigelegt werden, um zu ermöglichen, daß die Negativkontakt-Metallschicht aus A1 darauf aufgebracht werden kann. Demgemäß ist in den 5A und 5B dargestellt, wie die Oxidationsschicht von der Si-Schicht auf der Rückfläche, jedoch nicht die Oxidation, die die Al-Streifen 70 bedeckt, entfernt wird. Bei einem bevorzugten Verfahren hierfür wird Fluorwasserstoffsäure verwendet, um das Zwischenstellen-SiO2 (Siliciumdioxid) 80 selektiv fortzuätzen und zu entfernen, weil Fluorwasserstoffsäure nicht mit Al2O3 (Aluminiumoxid) reagiert und dieses nicht entfernt. Folglich wird das Zwischenstellen-SiO2 entfernt, während die Al2O3-Isolierschicht weiterhin die Streifenkontakte 70 bedeckt (siehe 5B). Andere Chemikalien, die ähnliche Wirkungen haben, können verwendet werden, oder es können andere Oxidentfernungstechniken, beispielsweise durch leichtes Sand strahlen der Siliciumdioxidschicht, verwendet werden, woraus sich auch die vorteilhafte Wirkung ergibt, daß die Siliciumoberfläche leicht beschädigt wird, wodurch der ohmsche Kontakt mit der n-leitenden Basis gefördert wird. Die Verwendung des Sandstrahlens macht eine diffundierte (n+)-Schicht auf der Rückfläche der Zelle überflüssig, die gewöhnlich in erster Linie zum Fördern eines ohmschen Kontakts bereitgestellt wird. Das reaktive Ionenätzen (RIE) kann auch zum Entfernen von SiO2 verwendet werden, während das Al2O3 ungestört bleibt. Es kann auch ein Ionenätzen verwendet werden, um die Oberfläche leicht zu beschädigen und einen ohmschen. Kontakt analog dem Sandstrahlen zu fördern.
  • Die 6A und 6B zeigen den nächsten Schritt in dem Prozeß zur Herstellung der Solarzelle gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. das Aufbringen einer zweiten Metallschicht zur Bildung des selbstausgerichteten negativen Ohmkontaktmetalls (für den n-leitenden Si-Schichtkontakt). Dieses zweite Metall kann ein beliebiges geeignetes Kontaktmetall, einschließlich Aluminium und Silber, sein. Wiederum ist der Siebdruck das bevorzugte Verfahren zum Aufbringen dieses zweiten Metalls, es sind jedoch auch andere Verfahren, wie Elektronenstrahlverdampfen oder Sputtern, annehmbar. Diese als Metallschicht 100 bezeichnete zweite Metallschicht bedeckt nahezu die ganze Rückfläche der Zelle. Diese Schicht ist durch das anodische Oxid 80 von den ersten Metallkontaktstreifen 70 isoliert, während sie ohmschen Kontakt mit den (n+)-Bereichen 90 herstellt, die zwischen den Metallstreifen 70 vorgefunden werden, welche aus der ersten aufgebrachten Aluminiumschicht gebildet sind. Die zweite Metallschicht hilft auch dabei, einen Rückflächen-Lichtreflektor zu bilden, um beim Reflektieren jeglichen Lichts zu helfen, das bei einem ersten Rücklauf in das Siliciummaterial nicht von diesem absorbiert wird.
  • 7 zeigt die von der Rückseite betrachtete fertiggestellte Solarzelle, wobei die Zelle mit dem zweiten Metall (Aluminium oder einem anderen ohmschen Metall) oder eutekti schem Aluminium-Silicium bedeckt ist. Die Solarzelle gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine nicht abgedeckte Frontfläche, was ein erheblicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Solarzellen ist. Auf der Rückfläche dienen beide Metallkontakte (die ohmschen Metallkontakte 70 und 100) zusätzlich dazu, daß sie ohmsche Kontakte sind, als Teil-Lichtreflektoren. Weiterhin ermöglicht die Sammelleiterkonstruktion ein einfaches Schalten der Solarzellen des vorliegenden Entwurfs in Serie, weil es der vorliegende Entwurf überflüssig macht; mühsam externe Zwischenzellenkontakte von der Frontfläche zur Rückfläche herzustellen, sondern vielmehr einen Oberflächenmontage-Technologieentwurf verwendet, bei dem auf solche Kontakte verzichtet wird.
  • In 7 ist demgemäß ein Sammelleiterbereich 110 dargestellt, der die unoxidierte Fläche ist, an der sich der Sammelleiterkontakt befindet, der zu den ersten Positivkontakt-Metallstreifen 70 führt, wie vorstehend erklärt wurde. Der Sammelleiterbereich 110 weist, wie ersichtlich ist, eine kleinere Fläche auf als der vom Negativkontaktmetall bedeckte Bereich der Schicht 100, es sind jedoch sowohl die positiven als auch die negativen Metallkontakte gut für eine modulare Oberflächenmontage geeignet. Die eutektischen Al-Si-Finger 70 stehen senkrecht von dem Sammelleiter 110 aus 7 vor, sie sind jedoch infolge der Barüberliegenden zweiten Metallschicht 100 in der Figur nicht sichtbar.
  • Falls es erwünscht ist, können andere Ohmkontaktmetalle als A1 oder Ag aufgebracht werden, um die hier beschriebenen positiven oder negativen ohmschen Kontakte zu bilden, wobei beispielsweise eine Titan/Palladium/Kupfer-Übereinanderschichtung oder siebgedrucktes Silber für die Kontakte verwendet wird.
  • In Bezug auf die Verwendung von Antireflexionsbeschichtungen (AR-Beschichtungen) erscheint eine Beschichtungsschicht oder erscheinen Beschichtungsschichten gewöhnlich auf der äußersten beleuchteten Frontfläche, sie wurden jedoch in den 17 aus Gründen der Klarheit fortgelassen. Es ist möglich, daß eine AR-Beschichtung bei dem vorliegenden Entwurf wahlweise verwendet wird, weil ein Texturieren oder möglicherweise ein Texturieren in Kombination mit einem Passivierungsoxid, wie vorstehend erklärt wurde, ausreichend wirksam sein kann, um die. AR-Beschichtung unnötig zu machen. Es kann jedoch eine AR-Beschichtung, wie durch plasmaverstärkte chemische Dampfabscheidung (PECVD) aufgebrachtes Siliciumnitrid oder durch chemische Dampfabscheidung bei Atmosphärendruck (APCVD) aufgebrachtes Titandioxid verwendet werden. Es könnte auch eine Wasserstoffionenimplantation (zum Verbessern der Minoritätsträger-Diffusionslänge) vor einer AR-Beschichtungsabscheidung ausgeführt werden, sofern das Oberflächenoxid nicht vorhanden oder möglicherweise sehr dünn ist.
  • Mit Bezug auf 8 sei bemerkt, daß vollständige ineinandergreifende Rückseitenkontakt-Solarzellen (IBC-Solarzellen) 120 mit einem Aluminiumlegierungsübergang unter Verwendung von Czochralski-Siliciumwafern als Ausgangssubstrate hergestellt wurden. Diese Solarzellen dienen dazu, die Verwendung von Aluminiumlegierungsübergängen in einer Rückseitenkontaktkonfiguration zu demonstrieren. Das Aluminium wurde durch Elektronenstrahlverdampfung statt durch Siebdruck aufgebracht. Die negativen Elektroden wurden nicht unter Verwendung eines Eloxierens oder einer anderen Technik selbstausgerichtet, sondern sie wurden vielmehr mit Hilfe eines Kontaktjustierers, wie er zum Herstellen integrierter Schaltungen verwendet wird, in bezug auf die positiven eutektischen Aluminium-Silicium-Elektroden von Hand ausgerichtet. Die Siliciumsubstrate waren einseitig poliert, wiesen einen Durchmesser von 7,62 mm (3 Zoll) auf, waren 330,2 – 431,8 μm (13 – 17 Millizoll) dick und waren mit 3 – 20 Ω · cm phosphordotiert und wiesen eine (111)-Fläche auf. Zwei Wafer (mit CZ-7 und CZ-8 bezeichnet) wurden mit Teststrukturen und Solarzellen auf der polierten Seite verarbeitet. 8 zeigt die Rückseite eines solchen Wafers.
  • Die gelappte Seite (in 8 nicht ersichtlich) weist eine Phosphordiffusion und eine Antireflexionsbeschichtung (AR-Beschichtung) 95 auf (siehe die 10 und 12). Jede der acht Solarzellen weist 1,00 cm im Quadrat auf, wobei der 2 mm breite Sammelleiter 112 für die negativen Elektroden ignoriert ist. Sie sind in den nachstehenden Tabellen 2 und 3 durch die Anzahl der den negativen Kontakt bildenden (n+)-Finger (4, 8, 16 und 25) und durch ihren Ort (innen (I) oder peripher (P)) bezeichnet. Die vier inneren Zellen weisen nur die in Kontakt mit dem (p+)-Bereich stehende eutektische Legierung auf, während bei den peripheren Zellen das zweite Metall auch auf das Eutektikum aufgebracht ist. Bessere Ergebnisse wurden für einen Wafer CZ-8 erhalten, so daß nur der Prozeß und die Testergebnisse für diesen Wafer beschrieben werden.
  • Der beim Herstellen der IBC-Zellen für den Wafer CZ-8 verwendete Prozeß ist in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt. Ein erwähnenswertes Merkmal für diesen Prozeß besteht darin, daß der rückseitige Aluminiumlegierungsübergang und die phosphordotierten (n+)-Schichten, die über die Frontfläche und an der freigelegten Rückfläche zwischen Aluminiumelektroden ausgebildet sind, in einem einzigen Hochtemperaturschritt erzeugt wurden. Photolithographie wurde zum Strukturieren des verdampften Aluminiums und zum Definieren des als die negative Elektrode dienenden zweiten Metalls verwendet. Eine rückseitige Ansicht der IBC-Solarzelle mit Aluminiumlegierungsübergang ist in 9 dargestellt, während Schnittansichten in den 1012 dargestellt sind.
  • TABELLE 1 Prozeß für den Wafer CZ-8
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Einige Kommentare zum CZ-8-Prozeß:
    • – Der Legierungs/(n+)-Diffusionsprozeß weist ein schrittweises langsames Abkühlen in der schnellen Wärmebehandlungseinheit (RTP-Einheit) auf (≈50 °C/min von 1000 °C auf 825 °C).
    • – Es war offensichtlich nicht schädlich, einen flüssigen Phosphordotierungsstoff vor dem RTP-Prozeß bei 1000 °C, wobei gleichzeitig die (p+)- und (n+)-Bereiche gebildet wurden, zu streichen.
    • – Die Tiefe des (p+)-Bereichs wurde durch Querschnitts-Rasterelektronenmikroskopie bei 1000 °C über 30 s beim RTP-Prozeß bestimmt.
    • – Der Schichtwiderstand der (n+)-Frontfläche wurde nach einer 30 s dauernden RTP-Diffusion bei 1000 °C als 25 Ω/Δ gemessen.
    • – Die Maske 2 wurde fortgelassen, weil sie nur für manche Testmuster und nicht für die IBC-Zellen erforderlich war.
    • – Der Ti/Al-Kontakt zur (n+)-Fläche ist durch den Abhebeprozeß auf eine Dicke von 0,55 μm beschränkt.
    • – Ohne das Ätzen von (n+)-Silicium zwischen der positiven Elektrode (eutektisch) und der negativen Elektrode (Ti/Al) wurde der pn-Übergang erheblich nebengeschlossen.
  • TABELLE 2 I-V-Daten bei Beleuchtung (AM1,5, 100 mW/cm2, Frontbeleuchtung) vor der AR-Beschichtung
    Figure 00260001
  • TABELLE 3 I-V-Daten bei Beleuchtung (AM1,5, 100 mW/cm2, Frontbeleuchtung) nach der AR-Beschichtung
    Figure 00260002
  • Es sei bemerkt, daß funktionierende Rückseitenkontakt-Solarzellen erhalten wurden, wodurch die Einsetzbarkeit der offenbarten Struktur demonstriert wurde. Es wurden Umwandlungswirkungsgrade von Licht in elektrische Energie von bis zu 9,0 % gemessen. Es wird erwartet, daß Verfeinerungen an dem Substratmaterial und an den Verarbeitungstechniken den Wirkungsgrad auf das Doppelte des bis heute demonstrierten erhöhen.
  • Wenngleich die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vorstehend vollständig beschrieben wurde, können verschiedene Modifikationen, alternative Konstruktionen und äquivalente Ausgestaltungen verwendet werden. Wenngleich die bevorzugte Ausführungsform beispielsweise mit Bezug auf Aluminium zur Bildung der p-Diffusion und der ohmschen Kontakte beschrieben wurde, können für diesen Zweck auch andere Gruppe-III-Metalle, wie Gallium und Indium, verwendet werden. Ein geeignetes Gruppe-III-Element ist ein Element, das das Silicium löst und in einer Spurenmenge zurückbleibt, um als ein Dotierungsstoff zu dienen, wenn sich das Silicium verfestigt. Wenngleich die bevorzugte Ausführungsform mit Bezug auf eine n-leitende massive Siliciumschicht 10 beschrieben worden ist, kann zusätzlich massives p-leitendes Silicium zum Herstellen der Rückseitenkontakt-Solarzelle verwendet werden. Wenn eine massive p-leitende Siliciumschicht verwendet wird, wird eine dünne (p+)-Schicht auf der oberen Fläche als Schicht 20 gebildet, jedoch eine (n+)-Schicht auf der Unterseite der massiven Schicht 10 gebildet. Wie Fachleute verstehen werden, sind bei der p-leitenden Ausführungsform die Minoritätsträger Elektronen.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Rückseitenkontakt-Solarzelle, mit folgenden Schritten: (a) Bereitstellen einer massiven Halbleiterschicht (10) eines ersten Leitfähigkeitstyps, die eine Frontfläche (20) vollständig aus dem ersten Leitfähigkeitstyp und eine Rückfläche (20) aufweist; (b) Ausbilden mehrerer dotierter Halbleiterbereiche (60) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in der massiven Schicht (10) nahe der Rückfläche (20); (c) Ausbilden eines ersten Satzes ohmscher Kontakte (70) für die dotierten Bereiche (60) auf der Rückfläche (20) unter Verwendung eines Ohmkontakt-Metallmaterials; (d) elektrisches Isolieren des ersten Satzes ohmscher Kontakte (70) von den dazwischen liegenden Zwischenräumen (90); und (e) Ausbilden eines zweiten Satzes ohmscher Kontakte (100) auf der Rückfläche (20) in den genannten Zwischenräumen (90) unter Verwendung eines Ohmkontakt-Metallmaterials, wobei der zweite Satz ohmscher Kontakte (100) von dem ersten Satz ohmscher Kontakte (70) elektrisch isoliert (80) ist, gekennzeichnet durch: Ausbilden der ersten und zweiten ohmschen Kontakte in selbstausrichtender Weise durch gleichzeitiges Ausführen der Schritte (b) und (c) mittels: Aufbringen einer gemusterten Schicht (50) mit einem Gruppe-III-Metall auf der Rückfläche (20) der massiven Schicht (10), Erwärmen mindestens der Rückfläche (20) und angrenzender innerer Bereiche der massiven Schicht (10), so daß das Material der massiven Schicht in den inneren Bereichen und die gemusterte Schicht (50) eine Legierung (60, 70) bilden, und Abkühlen lassen der Legierung, so daß die dotierten Bereiche (60) unter Verwendung des Gruppe-III-Metalls als Akzeptor und der erste Satz an Kontakten (70) aus der an der Rückfläche (20) verbleibenden abgekühlten Legierung gebildet werden; und Ausführen von Schritt (d) mittels: Ausbilden einer isolierenden Schicht (80) über dem ersten Satz ohmscher Kontakte (70) und den dazwischen liegenden Zwischenräumen (90) und selektives Entfernen von Abschnitten der isolierenden Schicht (80) über den genannten Zwischenräumen (90) von der Rückfläche (20) der massiven Schicht (10), so daß die isolierende Schicht (80) lediglich den ersten Satz ohmscher Kontakte (70) bedeckt und die genannten Zwischenräume (90) freiliegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (a) mit n-artigem Silizium ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (a) mit n-artigem Silizium mit einer auf seiner Frontfläche (20) befindlichen n+-Oberflächendiffusionsschicht ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (a) mit n-artigem Silizium mit einer auf seiner Front- und Rückfläche (20) befindlichen n+-Oberflächendiffusionsschicht ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gemusterte Schicht (50) eine Mischung aus Gruppe-III-Metall und dem Material der massiven Schicht (10) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Mischung Aluminium und Silizium enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gemusterte Schicht (50) mehrere einzelne Streifen enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Streifen im wesentlichen parallel zueinander sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gemusterte Schicht (50) durch Siebdruck aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum selektiven Entfernen einen Schritt zum Ätzen derjenigen Abschnitte der isolierenden Schicht (80) aufweist, die über den genannten Zwischenräumen (90) liegen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Ätzschritt chemisch ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Ätzschritt ein reaktives Ionenätzen darstellt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum selektiven Entfernen einen Schritt zum Sandstrahlen derjenigen Abschnitte der isolierenden Schicht (80) enthält, die über den genannten Zwischenräumen (90) liegen.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum selektiven Entfernen einen Schritt zum Ionenabtragen derjenigen Abschnitte der isolierenden Schicht (80) enthält, die über den genannten Zwischenräumen (90) liegen.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 mit Schritten zum Texturieren der Front- und/oder Rückfläche der massiven Schicht (10).
  16. Verfahren nach Anspruch 1 mit Schritten zum Aufbringen einer Antireflexbeschichtung (95) auf der Frontfläche (20).
  17. Rückseitenkontakt-Solarzelle, aufweisend: eine massive Halbleiterschicht (10) eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Frontfläche (20) und einer Rückfläche (20), wobei die Frontfläche (20) vollständig aus einem ersten Leitfähigkeitstyp besteht, mehrere mit Abstand angeordnete dotierte Halbleiterbereiche (60) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, die in der massiven Schicht (10) nahe der Rückfläche (20) ausgebildet sind und damit mehrere Halbleitergrenzschichten (60) bilden, einen ersten Satz mit Abstand angeordneter ohmscher Kontakte (70), die mit den mit Abstand angeordneten dotierten Halbleiterbereichen (60) verbunden sind und entlang der Rückfläche (20) angeordnet sind, einen zweiten Satz ohmscher Kontakte (100), die in den Zwischenräumen (90) innerhalb des ersten Satzes ohmscher Kontakte (70) direkt mit der Rückfläche (20) der massiven Schicht (10) verbunden sind, und eine isolierende Schicht (80) zum elektrischen Isolieren des ersten Satzes mit Abstand angeordneter ohmscher Kontakte (70) von dem zweiten Satz ohmscher Kontakte (100), wobei der erste Satz mit Abstand angeordneter ohmscher Kontakte (70) eine Legierung aus dem Halbleitermaterial der massiven Schicht (10) und einem Gruppe-III-Metall einschließlich der Akzeptordotierung für die mit Abstand angeordneten dotierten Halbleiterbereichen (60) enthält, dadurch gekennzeichnet daß: die isolierende Schicht (80) ein Oxid enthält, das den ersten Satz mit Abstand angeordneter ohmscher Kontakte (70) bedeckt.
  18. Solarzelle nach Anspruch 17, wobei der erste Satz ohmscher Kontakte (70) in Form im wesentlichen parallel zueinander befindlicher leitfähige r. Streifen vorliegt.
  19. Solarzelle nach Anspruch 18, wobei die leitfähigen Streifen (70) an einem Ende unter Ausbildung eines Sammelleiterkontakts (110) verbunden sind.
  20. Solarzelle nach Anspruch 17, wobei die massive Halbleiterschicht (10) keine größere Dicke als die Diffusionslänge der Minoritätsträger des ersten Leitfähigkeitstyps aufweist.
  21. Solarzelle nach Anspruch 17, wobei die massive Halbleiterschicht (10) aus n-artigem Silizium gebildet ist.
  22. Solarzelle nach Anspruch 21, wobei das n-artige Silizium dendritisches Netzsilizium ist.
  23. Solarzelle nach Anspruch 17, wobei das Gruppe-III-Metall aus der aus Aluminium, Gallium und Indium bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  24. Solarzelle nach Anspruch 17 mit einer Antireflexbeschichtung (95) auf der Frontfläche (20).
  25. Solarzelle nach Anspruch 17, wobei die massive Schicht (10) aus n-artigem Material gebildet ist und die Front- und die Rückfläche (20) anfänglich n+-dotiert sind.
  26. Solarzelle nach Anspruch 17, wobei der zweite Satz ohmscher Kontakte (100) aus einem ohmschen Metall besteht, das aus der aus Silber, Aluminium, Kupfer, Titan und Paladium bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  27. Solarzelle nach Anspruch 17, wobei die Front- und/oder die Rückfläche (20) texturiert ist.
DE69631815T 1995-11-22 1996-07-17 Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung Expired - Lifetime DE69631815T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US561761 1995-11-22
US08/561,761 US5641362A (en) 1995-11-22 1995-11-22 Structure and fabrication process for an aluminum alloy junction self-aligned back contact silicon solar cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631815D1 DE69631815D1 (de) 2004-04-15
DE69631815T2 true DE69631815T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=24243342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631815T Expired - Lifetime DE69631815T2 (de) 1995-11-22 1996-07-17 Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5641362A (de)
EP (1) EP0776051B1 (de)
JP (1) JPH09172196A (de)
KR (1) KR970030942A (de)
CN (1) CN1155106C (de)
AU (1) AU717476B2 (de)
BR (1) BR9605346A (de)
CA (1) CA2181281C (de)
DE (1) DE69631815T2 (de)
ES (1) ES2216041T3 (de)
TW (1) TW318286B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013446A1 (de) 2008-02-15 2009-08-27 Ersol Solar Energy Ag Verfahren zur Herstellung monokristalliner n-Silizium-Solarzellen sowie Solarzelle, hergestellt nach einem derartigen Verfahren
DE102009016268A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Bosch Solar Energy Ag Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009008786A1 (de) 2008-10-31 2010-06-10 Bosch Solar Energy Ag Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle
DE102009015764A1 (de) 2008-10-31 2010-06-17 Bosch Solar Energy Ag Verfahren zur Herstellung monokristalliner n-Silizium-Rückseitenkontakt-Solarzellen
US8101852B2 (en) 2006-06-10 2012-01-24 Helmhotz-Zentrum Berlin Fuer Materialien Und Energie Gmbh Single-sided contact solar cell with plated- through holes and method for its production
DE102011112043A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle

Families Citing this family (179)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10117004A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Toyota Motor Corp 集光型太陽電池素子
JP3070489B2 (ja) * 1996-10-09 2000-07-31 トヨタ自動車株式会社 集光型太陽電池素子
JP3468670B2 (ja) * 1997-04-28 2003-11-17 シャープ株式会社 太陽電池セルおよびその製造方法
US6180869B1 (en) 1997-05-06 2001-01-30 Ebara Solar, Inc. Method and apparatus for self-doping negative and positive electrodes for silicon solar cells and other devices
US5972732A (en) * 1997-12-19 1999-10-26 Sandia Corporation Method of monolithic module assembly
WO1999048136A2 (de) 1998-03-13 1999-09-23 Steffen Keller Solarzellenanordnung
US6034321A (en) * 1998-03-24 2000-03-07 Essential Research, Inc. Dot-junction photovoltaic cells using high-absorption semiconductors
US6402839B1 (en) 1998-08-14 2002-06-11 Ebara Solar, Inc. System for stabilizing dendritic web crystal growth
US6262359B1 (en) * 1999-03-17 2001-07-17 Ebara Solar, Inc. Aluminum alloy back junction solar cell and a process for fabrication thereof
JP3906385B2 (ja) * 1999-05-19 2007-04-18 シャープ株式会社 太陽電池
US6632730B1 (en) 1999-11-23 2003-10-14 Ebara Solar, Inc. Method for self-doping contacts to a semiconductor
US6913713B2 (en) 2002-01-25 2005-07-05 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic fibers
US6900382B2 (en) * 2002-01-25 2005-05-31 Konarka Technologies, Inc. Gel electrolytes for dye sensitized solar cells
US7205473B2 (en) * 2002-01-25 2007-04-17 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic powered multimedia greeting cards and smart cards
US6706963B2 (en) * 2002-01-25 2004-03-16 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell interconnection
US7186911B2 (en) * 2002-01-25 2007-03-06 Konarka Technologies, Inc. Methods of scoring for fabricating interconnected photovoltaic cells
US20030192584A1 (en) * 2002-01-25 2003-10-16 Konarka Technologies, Inc. Flexible photovoltaic cells and modules formed using foils
US6949400B2 (en) * 2002-01-25 2005-09-27 Konarka Technologies, Inc. Ultrasonic slitting of photovoltaic cells and modules
US7351907B2 (en) * 2002-01-25 2008-04-01 Konarka Technologies, Inc. Displays with integrated photovoltaic cells
US20050284513A1 (en) * 2002-08-08 2005-12-29 Christoph Brabec Chip card comprising an integrated energy converter
US7414188B2 (en) * 2002-01-25 2008-08-19 Konarka Technologies, Inc. Co-sensitizers for dye sensitized solar cells
US20030192585A1 (en) * 2002-01-25 2003-10-16 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells incorporating rigid substrates
DE10021440A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Univ Konstanz Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und nach diesem Verfahren hergestellte Solarzelle
US6919119B2 (en) * 2000-05-30 2005-07-19 The Penn State Research Foundation Electronic and opto-electronic devices fabricated from nanostructured high surface to volume ratio thin films
DE10045249A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Siemens Ag Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements
US6803514B2 (en) * 2001-03-23 2004-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Mounting structure and mounting method of a photovoltaic element, mounting substrate for mounting a semiconductor element thereon and method for mounting a semiconductor element on said mounting substrate
US7442629B2 (en) 2004-09-24 2008-10-28 President & Fellows Of Harvard College Femtosecond laser-induced formation of submicrometer spikes on a semiconductor substrate
US7057256B2 (en) 2001-05-25 2006-06-06 President & Fellows Of Harvard College Silicon-based visible and near-infrared optoelectric devices
JP2003179243A (ja) * 2001-08-31 2003-06-27 Basf Ag 光電池活性材料およびこれを含む電池
JP2003124483A (ja) * 2001-10-17 2003-04-25 Toyota Motor Corp 光起電力素子
US7217883B2 (en) * 2001-11-26 2007-05-15 Shell Solar Gmbh Manufacturing a solar cell with backside contacts
US6613974B2 (en) * 2001-12-21 2003-09-02 Micrel, Incorporated Tandem Si-Ge solar cell with improved conversion efficiency
JP4074763B2 (ja) * 2002-01-22 2008-04-09 シャープ株式会社 太陽電池の製造方法
EP1470563A2 (de) * 2002-01-25 2004-10-27 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaikzellekomponente und -materialien
EP1470598A2 (de) * 2002-01-25 2004-10-27 Konarka Technologies, Inc. Strukturen und materialien für farbstoffsensibilierte solarzellen
JP2003298078A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Ebara Corp 光起電力素子
US7339110B1 (en) 2003-04-10 2008-03-04 Sunpower Corporation Solar cell and method of manufacture
US7388147B2 (en) * 2003-04-10 2008-06-17 Sunpower Corporation Metal contact structure for solar cell and method of manufacture
US7170001B2 (en) * 2003-06-26 2007-01-30 Advent Solar, Inc. Fabrication of back-contacted silicon solar cells using thermomigration to create conductive vias
US7649141B2 (en) * 2003-06-30 2010-01-19 Advent Solar, Inc. Emitter wrap-through back contact solar cells on thin silicon wafers
US20060060238A1 (en) * 2004-02-05 2006-03-23 Advent Solar, Inc. Process and fabrication methods for emitter wrap through back contact solar cells
US7144751B2 (en) * 2004-02-05 2006-12-05 Advent Solar, Inc. Back-contact solar cells and methods for fabrication
US20050172996A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Advent Solar, Inc. Contact fabrication of emitter wrap-through back contact silicon solar cells
US7335555B2 (en) * 2004-02-05 2008-02-26 Advent Solar, Inc. Buried-contact solar cells with self-doping contacts
DE102004050269A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zur Kontakttrennung elektrisch leitfähiger Schichten auf rückkontaktierten Solarzellen und Solarzelle
US20120225515A1 (en) * 2004-11-30 2012-09-06 Solexel, Inc. Laser doping techniques for high-efficiency crystalline semiconductor solar cells
US9508886B2 (en) 2007-10-06 2016-11-29 Solexel, Inc. Method for making a crystalline silicon solar cell substrate utilizing flat top laser beam
US8637340B2 (en) 2004-11-30 2014-01-28 Solexel, Inc. Patterning of silicon oxide layers using pulsed laser ablation
US8399331B2 (en) 2007-10-06 2013-03-19 Solexel Laser processing for high-efficiency thin crystalline silicon solar cell fabrication
EP1835548B1 (de) * 2004-12-27 2012-11-28 Naoetsu Electronics Co., Ltd. Prozess zur herstellung einer back-junction-solarzelle
JP2008066316A (ja) * 2004-12-27 2008-03-21 Naoetsu Electronics Co Ltd 裏面接合型太陽電池及びその製造方法
FR2880989B1 (fr) * 2005-01-20 2007-03-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif semi-conducteur a heterojonctions et a structure inter-digitee
US7554031B2 (en) 2005-03-03 2009-06-30 Sunpower Corporation Preventing harmful polarization of solar cells
JP4481869B2 (ja) * 2005-04-26 2010-06-16 信越半導体株式会社 太陽電池の製造方法及び太陽電池並びに半導体装置の製造方法
DE102005025125B4 (de) * 2005-05-29 2008-05-08 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle
US7468485B1 (en) 2005-08-11 2008-12-23 Sunpower Corporation Back side contact solar cell with doped polysilicon regions
KR20080044233A (ko) * 2005-08-22 2008-05-20 코나르카 테크놀로지, 인코포레이티드 일체형 광전지를 갖는 디스플레이
US20070079867A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Kethinni Chittibabu Photovoltaic fibers
TWI277772B (en) * 2005-10-28 2007-04-01 Atomic Energy Council Photovoltaic concentrator apparatus
DE102005053363A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Systaic Deutschland Gmbh Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Solarzellen, Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
KR20080091102A (ko) * 2005-12-21 2008-10-09 선파워 코포레이션 배면 콘택트 태양 전지 구조 및 제조 공정
US20070169808A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Kherani Nazir P Solar cell
KR20070099840A (ko) 2006-04-05 2007-10-10 삼성에스디아이 주식회사 태양 전지 및 이의 제조 방법
US8008575B2 (en) 2006-07-24 2011-08-30 Sunpower Corporation Solar cell with reduced base diffusion area
GB2442254A (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Renewable Energy Corp Asa Back contacted solar cell
JP2009152222A (ja) * 2006-10-27 2009-07-09 Kyocera Corp 太陽電池素子の製造方法
WO2008060874A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-22 Evergreen Solar, Inc. Substrate with two sided doping and method of producing the same
CA2568136C (en) * 2006-11-30 2008-07-29 Tenxc Wireless Inc. Butler matrix implementation
WO2008080160A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Advent Solar, Inc. Interconnect technologies for back contact solar cells and modules
CN101675531B (zh) 2007-02-16 2013-03-06 纳克公司 太阳能电池结构、光生伏打模块及对应的工艺
US7804022B2 (en) * 2007-03-16 2010-09-28 Sunpower Corporation Solar cell contact fingers and solder pad arrangement for enhanced efficiency
CN101047196B (zh) * 2007-04-20 2012-02-01 中国科学院电工研究所 一种集成化晶硅太阳电池及其制造方法
EP1993142A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reflektiv beschichtetes Halbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
CN100461462C (zh) * 2007-06-11 2009-02-11 江苏林洋新能源有限公司 N型衬底的单面引出电极晶体硅电池及制造方法
KR101321538B1 (ko) 2007-06-26 2013-10-25 엘지전자 주식회사 벌크형 실리콘 태양 전지 및 그 제조 방법
US8309844B2 (en) * 2007-08-29 2012-11-13 Ferro Corporation Thick film pastes for fire through applications in solar cells
US9455362B2 (en) 2007-10-06 2016-09-27 Solexel, Inc. Laser irradiation aluminum doping for monocrystalline silicon substrates
WO2009064870A2 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Advent Solar, Inc. Selective emitter and texture processes for back contact solar cells
DE102008030880A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktsolarzelle mit großflächigen Rückseiten-Emitterbereichen und Herstellungsverfahren hierfür
DE102007059490B4 (de) * 2007-12-11 2012-10-25 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktsolarzelle mit integrierter Bypassdioden-Funktion sowie Herstellungsverfahren hierfür
ES2402779T3 (es) * 2007-12-14 2013-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Célula solar de película delgada y procedimiento para su fabricación
US8198528B2 (en) 2007-12-14 2012-06-12 Sunpower Corporation Anti-reflective coating with high optical absorption layer for backside contact solar cells
US20090256254A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 General Electric Company Wafer level interconnection and method
US8222516B2 (en) 2008-02-20 2012-07-17 Sunpower Corporation Front contact solar cell with formed emitter
US20090239363A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Honeywell International, Inc. Methods for forming doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and dopant-comprising inks for forming such doped regions using non-contact printing processes
JP2009253096A (ja) * 2008-04-08 2009-10-29 Sharp Corp 太陽電池セルの製造方法および太陽電池モジュールの製造方法ならびに太陽電池モジュール
US20100012172A1 (en) * 2008-04-29 2010-01-21 Advent Solar, Inc. Photovoltaic Modules Manufactured Using Monolithic Module Assembly Techniques
JP2011524640A (ja) 2008-06-11 2011-09-01 インテバック・インコーポレイテッド 太陽電池形成方法及び太陽電池
US7851698B2 (en) * 2008-06-12 2010-12-14 Sunpower Corporation Trench process and structure for backside contact solar cells with polysilicon doped regions
US8207444B2 (en) * 2008-07-01 2012-06-26 Sunpower Corporation Front contact solar cell with formed electrically conducting layers on the front side and backside
US20100035422A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Honeywell International, Inc. Methods for forming doped regions in a semiconductor material
US8053867B2 (en) * 2008-08-20 2011-11-08 Honeywell International Inc. Phosphorous-comprising dopants and methods for forming phosphorous-doped regions in semiconductor substrates using phosphorous-comprising dopants
SG160241A1 (en) * 2008-09-15 2010-04-29 Alternative Energy Technology Photovoltaic cell circuit
DE102008047162A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktsolarzelle mit integrierter Bypass-Diode sowie Herstellungsverfahren hierfür
US7951696B2 (en) * 2008-09-30 2011-05-31 Honeywell International Inc. Methods for simultaneously forming N-type and P-type doped regions using non-contact printing processes
US8652872B2 (en) 2008-10-12 2014-02-18 Utilight Ltd. Solar cells and method of manufacturing thereof
KR101472018B1 (ko) * 2008-10-13 2014-12-15 엘지전자 주식회사 후면전극 태양전지 및 그 제조방법
TWI382556B (en) * 2008-10-17 2013-01-11 A method for manufacturing electrodes of a solar cell and a shelter structure for use in the manufacture of electrodes of the solar cell
DE102008043206A1 (de) * 2008-10-27 2010-03-04 Q-Cells Se Solarzelle
US20100108130A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Crystal Solar, Inc. Thin Interdigitated backside contact solar cell and manufacturing process thereof
US8242354B2 (en) * 2008-12-04 2012-08-14 Sunpower Corporation Backside contact solar cell with formed polysilicon doped regions
KR101539047B1 (ko) * 2008-12-24 2015-07-23 인텔렉츄얼 키스톤 테크놀로지 엘엘씨 광기전력 변환 소자 및 그의 제조방법
US8518170B2 (en) * 2008-12-29 2013-08-27 Honeywell International Inc. Boron-comprising inks for forming boron-doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and methods for fabricating such boron-comprising inks
US8409911B2 (en) * 2009-02-24 2013-04-02 Sunpower Corporation Methods for metallization of solar cells
US9070804B2 (en) * 2009-02-24 2015-06-30 Sunpower Corporation Back contact sliver cells
JP2010219407A (ja) 2009-03-18 2010-09-30 Toshiba Corp メッシュ構造を有する電極を具備した太陽電池及びその製造方法
CN102449778B (zh) 2009-03-31 2016-03-09 Lg伊诺特有限公司 太阳能电池及其制造方法
US20100294349A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Uma Srinivasan Back contact solar cells with effective and efficient designs and corresponding patterning processes
US8749053B2 (en) 2009-06-23 2014-06-10 Intevac, Inc. Plasma grid implant system for use in solar cell fabrications
US8324089B2 (en) * 2009-07-23 2012-12-04 Honeywell International Inc. Compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, methods for fabricating such compositions, and methods for forming doped regions using such compositions
US20110048505A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Gabriela Bunea Module Level Solution to Solar Cell Polarization Using an Encapsulant with Opened UV Transmission Curve
US9911781B2 (en) 2009-09-17 2018-03-06 Sionyx, Llc Photosensitive imaging devices and associated methods
US9673243B2 (en) 2009-09-17 2017-06-06 Sionyx, Llc Photosensitive imaging devices and associated methods
KR101130197B1 (ko) * 2009-09-28 2012-03-30 엘지전자 주식회사 태양전지 모듈 및 그 제조 방법
KR101144483B1 (ko) * 2009-09-30 2012-05-11 엘지이노텍 주식회사 태양광 발전장치, 이를 포함하는 태양광 발전 시스템 및 이의 제조방법
US8614115B2 (en) * 2009-10-30 2013-12-24 International Business Machines Corporation Photovoltaic solar cell device manufacture
DE102009053818A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Evonik Degussa Gmbh Dotierung von Siliciumschichten aus flüssigen Silanen für Elektronik- und Solar-Anwendungen
US8120027B2 (en) * 2009-12-10 2012-02-21 Leonard Forbes Backside nanoscale texturing to improve IR response of silicon solar cells and photodetectors
US8212250B2 (en) 2009-12-10 2012-07-03 Leonard Forbes Backside texturing by cusps to improve IR response of silicon solar cells and photodetectors
FR2953999B1 (fr) * 2009-12-14 2012-01-20 Total Sa Cellule photovoltaique heterojonction a contact arriere
US20110180131A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Method for attaching contacts to a solar cell without cell efficiency loss
US8735234B2 (en) * 2010-02-18 2014-05-27 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Self-aligned ion implantation for IBC solar cells
US8692198B2 (en) 2010-04-21 2014-04-08 Sionyx, Inc. Photosensitive imaging devices and associated methods
JP5213188B2 (ja) * 2010-04-27 2013-06-19 シャープ株式会社 裏面電極型太陽電池、および裏面電極型太陽電池の製造方法
FR2959870B1 (fr) * 2010-05-06 2012-05-18 Commissariat Energie Atomique Cellule photovoltaique comportant une zone suspendue par un motif conducteur et procede de realisation.
JP5792523B2 (ja) 2010-06-18 2015-10-14 株式会社半導体エネルギー研究所 光電変換装置の作製方法
CN106449684B (zh) 2010-06-18 2019-09-27 西奥尼克斯公司 高速光敏设备及相关方法
DE102010024836A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 International Solar Energy Research Center Konstanz Verfahren zur Herstellung von Solarzellen und Solarzelle
US8377738B2 (en) 2010-07-01 2013-02-19 Sunpower Corporation Fabrication of solar cells with counter doping prevention
CN101976692B (zh) * 2010-07-28 2012-08-08 常州天合光能有限公司 一种n型背接触电池
CN102101396B (zh) * 2010-11-19 2013-04-24 奥特斯维能源(太仓)有限公司 一种太阳能电池金属化过程中金属栅线对准方法
US8912083B2 (en) 2011-01-31 2014-12-16 Nanogram Corporation Silicon substrates with doped surface contacts formed from doped silicon inks and corresponding processes
KR101724005B1 (ko) * 2011-04-29 2017-04-07 삼성에스디아이 주식회사 태양전지와 그 제조 방법
GB2491209B (en) * 2011-05-27 2013-08-21 Renewable Energy Corp Asa Solar cell and method for producing same
US9496308B2 (en) 2011-06-09 2016-11-15 Sionyx, Llc Process module for increasing the response of backside illuminated photosensitive imagers and associated methods
WO2013010127A2 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Sionyx, Inc. Biometric imaging devices and associated methods
US8629294B2 (en) 2011-08-25 2014-01-14 Honeywell International Inc. Borate esters, boron-comprising dopants, and methods of fabricating boron-comprising dopants
JP2013089757A (ja) * 2011-10-18 2013-05-13 Sharp Corp ソーラーモジュールおよびこのソーラーモジュールの製造方法、並びに、裏面電極型太陽電池セル
US8975170B2 (en) 2011-10-24 2015-03-10 Honeywell International Inc. Dopant ink compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, and methods for fabricating dopant ink compositions
CN106847736B (zh) 2011-11-08 2020-08-11 因特瓦克公司 基板处理系统和方法
KR101923658B1 (ko) * 2011-12-13 2018-11-30 인텔렉츄얼 키스톤 테크놀로지 엘엘씨 태양전지 모듈
US8822262B2 (en) 2011-12-22 2014-09-02 Sunpower Corporation Fabricating solar cells with silicon nanoparticles
JP6383291B2 (ja) * 2011-12-26 2018-08-29 ソレクセル、インコーポレイテッド 太陽電池の光捕獲性を改善するシステム及び方法
KR101948206B1 (ko) * 2012-03-02 2019-02-14 인텔렉츄얼 키스톤 테크놀로지 엘엘씨 태양 전지와, 이의 제조 방법
US9064764B2 (en) 2012-03-22 2015-06-23 Sionyx, Inc. Pixel isolation elements, devices, and associated methods
CN102709386A (zh) * 2012-05-08 2012-10-03 常州天合光能有限公司 制备全背电极太阳电池的方法
KR101871273B1 (ko) * 2012-05-11 2018-08-02 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 이의 제조 방법
US9812590B2 (en) 2012-10-25 2017-11-07 Sunpower Corporation Bifacial solar cell module with backside reflector
US9130076B2 (en) * 2012-11-05 2015-09-08 Solexel, Inc. Trench isolation for monolithically isled solar photovoltaic cells and modules
US9379258B2 (en) 2012-11-05 2016-06-28 Solexel, Inc. Fabrication methods for monolithically isled back contact back junction solar cells
CN102931255B (zh) * 2012-11-20 2016-04-27 上饶光电高科技有限公司 一种背接触太阳能电池及其制造方法
US9035172B2 (en) 2012-11-26 2015-05-19 Sunpower Corporation Crack resistant solar cell modules
TWI488352B (zh) * 2012-11-30 2015-06-11 原瑞電池科技股份有限公司 鋰電池模組
TWI492441B (zh) * 2012-11-30 2015-07-11 Uer Technology Corp 電流匯流構造
CN102983224A (zh) * 2012-12-11 2013-03-20 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 一种n型背接触太阳能电池的制备方法
TWI570745B (zh) 2012-12-19 2017-02-11 因特瓦克公司 用於電漿離子植入之柵極
US9312406B2 (en) 2012-12-19 2016-04-12 Sunpower Corporation Hybrid emitter all back contact solar cell
US8796061B2 (en) 2012-12-21 2014-08-05 Sunpower Corporation Module assembly for thin solar cells
KR102044466B1 (ko) * 2013-01-16 2019-11-13 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 그 제조 방법
US9762830B2 (en) 2013-02-15 2017-09-12 Sionyx, Llc High dynamic range CMOS image sensor having anti-blooming properties and associated methods
US9939251B2 (en) 2013-03-15 2018-04-10 Sionyx, Llc Three dimensional imaging utilizing stacked imager devices and associated methods
TWI492410B (zh) * 2013-03-28 2015-07-11 Motech Ind Inc 半導體裝置及其製造方法
US9209345B2 (en) 2013-06-29 2015-12-08 Sionyx, Inc. Shallow trench textured regions and associated methods
US9685571B2 (en) 2013-08-14 2017-06-20 Sunpower Corporation Solar cell module with high electric susceptibility layer
US9087941B2 (en) 2013-09-19 2015-07-21 International Business Machines Corporation Selective self-aligned plating of heterojunction solar cells
US9577134B2 (en) * 2013-12-09 2017-02-21 Sunpower Corporation Solar cell emitter region fabrication using self-aligned implant and cap
KR101867855B1 (ko) * 2014-03-17 2018-06-15 엘지전자 주식회사 태양 전지
US20150270421A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Advanced Back Contact Solar Cells
JP2015185743A (ja) * 2014-03-25 2015-10-22 シャープ株式会社 光電変換素子
JP6369680B2 (ja) * 2014-05-30 2018-08-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池
CN104282788B (zh) * 2014-09-28 2017-03-22 苏州中来光伏新材股份有限公司 无主栅、高效率背接触太阳能电池模块、组件及制备工艺
US10840394B2 (en) 2015-09-25 2020-11-17 Total Marketing Services Conductive strip based mask for metallization of semiconductor devices
US9502522B1 (en) * 2016-02-29 2016-11-22 Chongqing Pingwei Enterprise Co., Ltd. Mass production process of high voltage and high current Schottky diode with diffused design
JPWO2018168785A1 (ja) * 2017-03-13 2019-11-07 国立大学法人北陸先端科学技術大学院大学 ヘテロ接合型太陽電池の製造方法、ヘテロ接合型太陽電池およびヘテロ接合型結晶シリコン電子デバイス
GB2560764B (en) 2017-03-24 2020-08-05 Power Roll Ltd Optoelectronic device with reflective face
TWI648863B (zh) * 2017-05-05 2019-01-21 長生太陽能股份有限公司 太陽能電池及其製造方法
FR3077930B1 (fr) 2018-02-15 2021-08-06 Total Solar Int Dispositif photovoltaique ou photodetecteur de type emetteur passive contact arriere et procede de fabrication d'un tel dispositif
CN111244226B (zh) * 2020-01-17 2021-11-26 浙江正泰太阳能科技有限公司 一种双面电池及其制作方法
CN116936684B (zh) * 2023-09-14 2023-12-15 金阳(泉州)新能源科技有限公司 电池正背面同时生长不同厚度多晶硅的方法和背接触电池

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US492770A (en) * 1893-02-28 Railroad-crossing
US3112230A (en) * 1959-11-27 1963-11-26 Transitron Electronic Corp Photoelectric semiconductor device
US4133698A (en) * 1977-12-27 1979-01-09 Texas Instruments Incorporated Tandem junction solar cell
US4315097A (en) * 1980-10-27 1982-02-09 Mcdonnell Douglas Corporation Back contacted MIS photovoltaic cell
US4478879A (en) * 1983-02-10 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Screen printed interdigitated back contact solar cell
US4927770A (en) * 1988-11-14 1990-05-22 Electric Power Research Inst. Corp. Of District Of Columbia Method of fabricating back surface point contact solar cells
JPH0682854B2 (ja) * 1989-11-24 1994-10-19 株式会社日立製作所 太陽電池

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8101852B2 (en) 2006-06-10 2012-01-24 Helmhotz-Zentrum Berlin Fuer Materialien Und Energie Gmbh Single-sided contact solar cell with plated- through holes and method for its production
DE102008013446A1 (de) 2008-02-15 2009-08-27 Ersol Solar Energy Ag Verfahren zur Herstellung monokristalliner n-Silizium-Solarzellen sowie Solarzelle, hergestellt nach einem derartigen Verfahren
DE102009016268A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Bosch Solar Energy Ag Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009008786A1 (de) 2008-10-31 2010-06-10 Bosch Solar Energy Ag Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle
DE102009015764A1 (de) 2008-10-31 2010-06-17 Bosch Solar Energy Ag Verfahren zur Herstellung monokristalliner n-Silizium-Rückseitenkontakt-Solarzellen
DE102011112043A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CA2181281C (en) 2005-05-10
EP0776051B1 (de) 2004-03-10
MX9603156A (es) 1997-07-31
CN1155106C (zh) 2004-06-23
BR9605346A (pt) 1998-07-28
TW318286B (de) 1997-10-21
DE69631815D1 (de) 2004-04-15
KR970030942A (ko) 1997-06-26
CN1158011A (zh) 1997-08-27
US5641362A (en) 1997-06-24
AU7063096A (en) 1997-05-29
EP0776051A3 (de) 1998-07-08
AU717476B2 (en) 2000-03-30
ES2216041T3 (es) 2004-10-16
EP0776051A2 (de) 1997-05-28
JPH09172196A (ja) 1997-06-30
CA2181281A1 (en) 1997-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631815T2 (de) Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung
EP0548863B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle
DE102005025125B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle
EP0025872B1 (de) Halbleiterbauelement für die Umsetzung solarer Strahlung in elektrische Energie
US6262359B1 (en) Aluminum alloy back junction solar cell and a process for fabrication thereof
EP0219763B1 (de) Solarzelle
DE3244626C2 (de)
EP3378104B1 (de) Solarzelle mit mehreren durch ladungsträger-selektive kontakte miteinander verbundenen absorbern
DE69731485T2 (de) Halbleitervorrichtung mit selektiv diffundierten bereichen
EP2062300B1 (de) Lokale heterostrukturkontakte
EP2149155B1 (de) Herstellung eines hochwertigen rückseitigen kontakts mit lokaler rückseitiger siebdruckfläche
DE112005002592T5 (de) Rückseitenkontakt-Photovoltaikzellen
DE3727826A1 (de) Serienverschaltetes duennschicht-solarmodul aus kristallinem silizium
EP1421629A1 (de) Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE3438477A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE10021440A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und nach diesem Verfahren hergestellte Solarzelle
DE4207411A1 (de) Duennschicht-solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE3426338C2 (de)
DE212022000128U1 (de) Dotierte Bereichenstruktur und diese umfassende Solarzelle, Zellenanordnung und Photovoltaikanlage
DE102011050089A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle
DE202023101112U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE102009008786A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle
Chu et al. High‐efficiency thin‐film polycrystalline‐silicon solar cells
WO2022117826A1 (de) Rückseitenkontaktierte solarzelle und herstellung einer solchen
DE4143083A1 (de) Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition