DE102005025125B4 - Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005025125B4
DE102005025125B4 DE102005025125A DE102005025125A DE102005025125B4 DE 102005025125 B4 DE102005025125 B4 DE 102005025125B4 DE 102005025125 A DE102005025125 A DE 102005025125A DE 102005025125 A DE102005025125 A DE 102005025125A DE 102005025125 B4 DE102005025125 B4 DE 102005025125B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
absorber layer
absorber
contact
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005025125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025125A1 (de
Inventor
Rolf Dr. Stangl
Marinus Dr. rer. nat. Kunst
Klaus Dr. rer. nat. Lips
Manfred Dr. Schmidt
Jens Schneider
Frank Dr. Wünsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Meitner Institut Berlin GmbH filed Critical Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority to DE102005025125A priority Critical patent/DE102005025125B4/de
Priority to US11/915,984 priority patent/US20090014063A1/en
Priority to JP2008513916A priority patent/JP2008543067A/ja
Priority to EP06753203A priority patent/EP1894254A2/de
Priority to PCT/DE2006/000917 priority patent/WO2006128427A2/de
Publication of DE102005025125A1 publication Critical patent/DE102005025125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025125B4 publication Critical patent/DE102005025125B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/0745Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising a AIVBIV heterojunction, e.g. Si/Ge, SiGe/Si or Si/SiC solar cells
    • H01L31/0747Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising a AIVBIV heterojunction, e.g. Si/Ge, SiGe/Si or Si/SiC solar cells comprising a heterojunction of crystalline and amorphous materials, e.g. heterojunction with intrinsic thin layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle mit zumindest einer Absorberschicht und einer Emitterschicht aus Halbleitermaterialien mit gegensätzlicher p- oder n-typ Dotierung, wobei überschüssige Majoritäts- und Minoritäts-Ladungsträger in der Absorberschicht durch Lichteinfall erzeugt, am pn-Übergang zwischen Absorber- und Emitterschicht getrennt und die Majoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht über ein erstes Kontaktierungssystem und die Minoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht über ein zweites Kontaktierungssystem gesammelt und abgeleitet werden können, wobei sich beide Kontaktierungssysteme auf derselben Solarzellenseite befinden, mit den Verfahrensschritten:
I. Bereitstellen der Absorberschicht (AS),
II. Aufbringen des ersten Kontaktierungssystems in Form eines bezüglich der Sammlung der Majoritäts-Ladungsträger flächenoptimierten Kontaktgitters (KG) auf eine erste Seite der Absorberschicht (AS),
III. Erzeugen einer auch Ladungsträgertunneln verhindernden, elektrisch nicht leitenden Isolationsschicht (IS) auf der gesamten freien Oberfläche des Kontaktgitters (KG),
IV. Abscheiden der Emitterschicht (ES) auf der ersten Seite der Absorberschicht (AS) mit dem Kontaktgitter (KG) in einer Schichtdicke, durch die Minoritäts-Ladungsträger auf die absorberschichtabgewandte...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle mit zumindest einer Absorberschicht und einer Emitterschicht aus Halbleitermaterialien mit gegensätzlicher p- oder n-typ Dotierung, wobei überschüssige Majoritäts- und Minoritäts-Ladungsträger in der Absorberschicht durch Lichteinfall erzeugt, am pn-Übergang zwischen Absorber- und Emitterschicht getrennt und die Majoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht über ein erstes Kontaktierungssystem und die Minoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht über ein zweites Kontaktierungssystem gesammelt und abgeleitet werden, wobei sich beide Kontaktierungssysteme auf derselben Solarzellenseite befinden, und auf eine einseitig kontaktierte Solarzelle.
  • Solarzellen sind Bauelemente, die Licht in elektrische Energie umwandeln. Üblicherweise bestehen sie aus Halbleitermaterialien, die Bereiche oder Schichten unterschiedlicher Leitfähigkeit für positive und negative Ladungsträger, n-typ oder p-typ leitende Bereiche, enthalten. Die Bereiche werden als Emitter und Absorber bezeichnet. Durch einfallendes Licht erzeugte positive und negative Überschuss-Ladungsträger werden am pn-Übergang zwischen Emitter und Absorber getrennt und können durch mit den jeweiligen Bereichen elektrisch leitend verbundenen Kontaktierungssystemen gesammelt und abgeführt werden. Zur nutzbaren elektrischen Leistung von Solarzellen tragen entsprechend nur solche überschüssigen Ladungsträger bei, die die Kontaktierungssysteme erreichen und nicht vorher mit einem jeweils gegenpoligen Ladungsträger rekombinieren.
  • Einseitig kontaktierte Solarzellen weisen beide Kontaktierungssysteme zum getrennten Einsammeln der überschüssigen Majoritäts- und Minoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht auf einer gemeinsamen ersten Seite der Absorberschicht auf. Dies hat zunächst grundsätzlich den Vorteil, dass nur eine Seite der Absorberschicht zur Kontaktierung bearbeitet werden muss, während die zweite Seite der Absorberschicht hinsichtlich der Kontaktierung unbearbeitet bleibt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „Vorderseitenkontaktierung" verwendet, wenn sich beide Kontaktierungssysteme auf der Vorderseite und damit der lichtzugewandten Seite der Absorberschicht resp. der Solarzelle befinden. Der Begriff „Rückseitenkontaktierung" wird hingegen verwendet, wenn beide Kontaktierungssysteme auf der Rückseite und damit der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite der Absorberschicht resp. der Solarzelle angeordnet sind. Wichtig bei der Anordnung der Kontaktierungssysteme ist jedoch immer in erster Linie ihrer Effizienz bei der Ladungsträgersammlung. Ist die Absorberschicht der Solarzelle von hinreichend guter elektronischer Qualität, d.h. ist die effektive Diffusionslänge der Minoritäts-Ladungsträger größer als die Schichtdicke der Absorberschicht, so sollten die stromabführenden Kontaktierungssysteme in der Regel vorteilhafterweise auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite Absorberschicht resp. der Solarzelle liegen (Rückseitenkontaktierung). Hieraus ergeben sich dann insbesondere die Vorteile, dass erstens keine Abschattungsverluste durch ein Kontaktierungssystem auftreten, was zu einer Effizienzverbesserung der Solarzelle führt, und zweitens eine gute einfache ganzflächige vorderseitige Passivierung der für Lichteinfall vorgesehenen Seite der Absorberschicht resp. Solarzelle möglich ist, um eine Rekombination der überschüssigen Ladungen an der für Lichteinfall vorgesehenen Seite der Absorberschicht resp effektiv und einfach zu verhindern. Ist die Absorberschicht jedoch von relativ geringer elektronischer Qualität, d.h. ist die effektive Diffusionslänge der Minoritäts-Ladungsträger kleiner als die Schichtdicke der Absorberschicht, so sollten die stromabführenden Kontaktierungssysteme vortellhafterweise auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite der Absorberschicht resp Solarzelle (Vorderseitenkontaktierung) liegen. Alle Minoritäts-Ladungsträger des Absorbers, die in einer Tiefe generiert werden, die kleiner als die effektive Diffusionslänge des Absorbers ist, können dann zuverlässig gesammelt werden. Gegenüber der dann unvermeidbaren nachteiligen Beschattung durch zumindest ein Kontaktierungssystem besteht bei der einseitigen Vorderseitenkontaktierung ein bedeutsamer Vorteil dann in einem technologisch sehr einfachen Kontaktierungsverfahren, das insbesondere keine Rückseitenkontaktierung umfasst, und somit beispielsweise in der Dünnschichtabscheidung keine Strukturierung benötigt.
  • Stand der Technik
  • Einseitig vorderseitig kontaktierte Solarzellen sind bisher in Ermangelung eines technologisch einfachen und effizienten Herstellungsverfahrens kaum realisiert worden. Aus dem Stand der Technik sind hauptsächlich einseitige Rückseitenkontaktierungen bekannt. Dabei ist sicherzustellen, dass das erste Kontaktierungssystem zur Sammlung der Majoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht von dem zweiten Kontaktierungssystem zur Sammlung der Minoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht elektrisch zuverlässig isoliert ist. Aus dem Stand der Technik sind dazu verschiedene Konzepte zur Herstellung und zum Aufbau von einseitig rückseitenkontaktierten Solarzellen bekannt.
  • Ein Konzept der Rückseitenkontaktierung ist die Ausnutzung von Oberflächenerhebungen, beispielsweise aus der DE 41 43 083 A1 bekannt. Dabei sind das erste und zweite Kontaktierungssystem unmittelbar oder auf einer Isolationsschicht auf einer Erhebungen aufweisenden Substratfläche angeordnet, (beispielsweise pyramiden-, kegel- oder zylinderförmig ausgeprägt), wobei die Erhebungen zumindest bereichsweise zuvor mit Passivierungsmaterial abgedeckt und anschließend abschnittsweise zur Anbringung der Kontaktierungssysteme von diesem freigelegt worden sind. Weiterhin erstreckt sich entlang der Substratfläche zwischen den Kontaktierungssystemen eine Inversionsschicht zur Ableitung der Minoritäts- Ladungsträger der Absorberschicht. Aus der DE 41 43 084 A1 ist es weiterhin bekannt, zunächst die gesamte strukturierte Substratoberfläche zu passivieren und die Passivierungsschicht anschließend im Bereich der Erhebungen wieder zu entfernen. Aus der DE 101 42 481 A1 ist es schließlich bekannt, diese Erhebungen in Form von Rippen auf der Unterseite des aktiven Halbleitersubstrats anzuordnen und je eine Rippenflanke durch gerichtetes Aufdampfen mit einem Kontaktierungssystem zu versehen. Teil dieses Konzepts ist also immer das Erzeugen von Erhebungen auf der Substratunterseite, die dann in unterschiedlicher Weise bearbeitet werden.
  • Ein anderes Konzept der Rückseitenkontaktierung ist die Punktkontaktierung (PC). Hier werden die beiden Kontaktierungssysteme auf der Rückseite in Form von Punkten sehr klein gehalten, um den Sättigungssperrstrom zu erniedrigen und damit die Leerlaufspannung der Solarzelle zu erhöhen. Eine extrem gute Oberflächenpassivierung spielt hierbei jedoch eine entscheidende Rolle. Aus der US 5 468 652 A ist beispielsweise eine Punktkontaktierung bekannt, bei der mit einem Laser durch die Emitterschicht, die auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite der Absorberschicht angeordnet ist, und durch die Absorberschicht gebohrte Löcher mit dem zweiten Kontaktierungssystem auf der Substratunterseite kontaktiert werden. Dabei ist das zweite Kontaktierungssystem mit dem ersten Kontaktierungssystem zur Ableitung der Majoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht verschachtelt angeordnet. Aus der WO 03/019674 A1 ist eine Punktkontaktierung mit verschieden großen Kontaktlochdurchmessern, die rechteckigen Bereichen symmetrisch angeordnet sind, bekannt. Aus der DE 198 54 269 A1 , von der die vorliegende Erfindung als nächstliegendem Stand der Technik ausgeht, ist weiterhin eine Punktkontaktsolarzelle bekannt, bei der das zweite Kontaktierungssystem zum Sammeln der Minoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht gitterförmig ausgebildet und direkt auf der Rückseite der Absorberschicht vor einem elektrisch leitfähigen Substrat angeordnet ist. Das erste Kontaktierungssystem zum Sammeln der Majoritätsträger aus der Absorberschicht ist ganzflächig ausgebildet und auf der Rückseite eines elektrisch leitenden Substrats angeordnet. Das zweite Kontaktierungssystem zwischen Absorberschicht und Substrat ist auf beiden Seiten elektrisch isoliert. Die Verbindung zur Emitterschicht ergibt sich wiederum durch Bohrungen durch Emitter- und Absorberschicht, die als Kontaktlöcher mit einem Metall aufgefüllt sind (vergleiche 6 ebenda). Die elektrische Kontaktierung des zweiten Kontaktierungssystems erfolgt über seitlich von der Solarzelle angeordnete Brücken. Auch bei der Punktkontaktierung sind somit strukturierende Verfahrensschritte erforderlich.
  • Gleiches gilt für das dritte Konzept der interdigitalen Solarzelle (Interdigitated Back Contact IBC) mit einer Rückseitenkontaktierung, bei der das erste und zweite Kontaktierungssystem ebenfalls kammartig auf der Substratrückseite verschachtelt angeordnet sind und das beispielsweise aus der US 4 927 770 A der US 2004/0 200 520 A1 oder der DE 195 25 720 C2 bekannt ist. Weiterhin wird in der US 5 641 362 A eine selektive Ätzung eines Siliziumoxids auf der Absorberschicht offenbart, wobei ein Aluminiumoxid auf einem Kontaktgitter verbleibt. Im Gegensatz zu der Punktkontaktsolarzelle ist aber die Emitterschicht bei den interdigitalen Solarzellen nicht durchgängig auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite der Absorberschicht angeordnet, sondern in kleinen Teilbereichen auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite. Dort erfolgt eine Abwechslung mit Teilbereichen der gleichen, aber stärkeren Dotierung wie die Absorberschicht zur Ausbildung eines Minoritäts-Ladungsträger rückstreuenden Oberflächenfeldes (Back Surface Field BSF). Die Strukturierungsmaßnahmen erstrecken sich bei diesem Konzept daher auf die Ausprägung der Emitterschicht. Die elektrische Isolation der verschiedenen Teilbereiche gegeneinander ist dabei ein gewichtiges Problem.
  • Aus der DE 198 19 200 A1 , die sich wie die vorliegende Erfindung grundsätzlich mit dem Kontaktierungsproblem beschäftigt, ist eine einseitige Vorderseitenkontaktierung bekannt, bei der die Emitterschicht und beide Kontaktierungssysteme fingerförmig strukturiert sind (vergleiche 4 ebenda). Weiterhin wird eine Einseitenkontaktierung durch Ätzstrukturieren von Gräben- oder Löchern und Aufbringen von Metallisierungen durch Schattenmasken hindurch aufgezeigt. Aus der DE 197 15 138 A1 ist es weiterhin bekannt, Solarzellen mit einer Vorderseitenkontaktierung durch Strukturierung beider Kontaktierungssysteme und der Emitterschicht in Reihe zu schalten, in dem die Stege der kammartigen Kontaktierungssysteme miteinander entsprechend elektrisch leitend verbunden sind. Derartige Reihen- oder Parallelschaltungen mit rückseitig kontaktierten Solarzellen sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe für die Erfindung ist darin zu sehen, ein Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle anzugeben, das in einfacher Weise ohne aufwändige Strukturierungsmaßnahmen sowohl für die Kontaktierungssysteme als auch für die einzelnen Solarzellenschichten auskommt. Dabei soll jedoch trotzdem eine zuverlässig arbeitende Solarzelle mit einer guten elektrischen Trennung der beiden Kontaktierungssysteme und einem möglichst hohen Wirkungsgrad zur Verfügung gestellt werden. Die erfindungsgemäße Lösung für diese Aufgabe ist dem Verfahrensanspruch und dem nebengeordneten Erzeugnisanspruch zu entnehmen. Vorteilhafte Modifikationen werden in den jeweils zugeordneten Unteransprüchen aufgezeigt und im Folgenden im Zusammenhang mit der Erfindung näher erläutert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das erste Kontaktierungssystem in Form eines Kontaktgitters direkt auf eine erste Seite der Absorberschicht aufgebracht, sodass sich ein guter ohmscher Kontakt ausbildet. Die Kontaktfläche des Kontaktgitters zur Absorberschicht ist dabei so bemessen, dass es den zu erwartenden Strom optimal abführen kann. Die Gesamtfläche des Kontaktgitters beträgt dazu in der Regel weniger als 5% der Absorberfläche. Anschließend wird das Kontaktgitter auf seiner gesamten freien, nicht mit der Absorberschicht in Berührung stehenden Oberfläche durch Aufbringen einer Isolationsschicht elektrisch isoliert. Dabei weist diese Isolationsschicht mindestens eine solche minimale Schichtstärke auf, dass auch das Durchtunneln von Ladungsträgern sicher verhindert ist. Weiter unten werden verschiedene Wege zum Aufbringen der Isolationsschicht aufgezeigt. Die elektrische Kontaktierung des Kontaktgitters kann durch seitlich angeordnete Stege oder durch Aussparen (beispielsweise per Schattenmaske) eines Anschlussbereiches auf dem Kontaktgitter während der Abscheidung der Emitterschicht und Freilegen des Anschlussbereiches durch Entfernen (beispielsweise durch mechanisches Abkratzen) der nachfolgend erzeugten Isolationsschicht erfolgen.
  • Nach der elektrischen Isolierung des Kontaktgitters wird ganzflächig die Emitterschicht auf das Kontaktgitter aufgebracht, sodass das Kontaktgitter zwischen Absorber- und Emitterschicht liegt. Die Schichtstärke der aufgebrachten Emitterschicht ist dabei so bemessen, dass die Minoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht auf die absorberschichtabgewandte Rückseite der Emitterschicht gelangen können. Insbesondere kann auch eine Emitterdünnschicht aufgebracht werden. Weiterhin besteht die Emitterschicht aus einem solchen Material, dass zur Absorberschicht ein gut passivierender pn-Übergang aufgespannt wird, wobei eine maximale Grenzflächen-Rekombinationsrate der Ladungsträger von 105 Rekombinationen/cm2s einzuhalten ist. Anzustreben ist aber eine Grenzflächen-Rekombinationsrate von beispielsweise 102 Rekombinationen/cm2s. Ausführungsformen der Emitterschicht siehe weiter unten.
  • Das zweite Kontaktierungssystem zur Ableitung der Minoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht aus der Emitterschicht wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anschließend als unstrukturierte Kontaktschicht auf der Rückseite der Emitterschicht angeordnet, sodass ein guter ohmscher Kontakt entsteht. Dabei kann die Kontaktschicht ganzflächig oder durch Anwendung von Maskentechnik teilflächig ausgebildet sein und in einfacher Weise, beispielsweise durch Applizieren eines Metallkontaktes oder durch Aufdampfen, aufgebracht werden. Das elektrische Kontaktieren der Kontaktschicht kann aufgrund ihrer direkten Zugänglichkeit ohne weitere Maßnahmen direkt erfolgen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich in gleicher Weise zur Herstellung einer einseitigen Vorderseiten- oder Rückseitenkontaktierung einer Solarzelle. Weiter oben wurde bereits ausgeführt, dass die Wahl der einseitigen Kontaktierung von der elektronischen Qualität der Absorberschicht abhängt. Ist diese gut, ist eine Rückseitenkontaktierung wegen der geringeren Abschattungsverluste vorzuziehen. Ist die elektronische Qualität jedoch schlecht, sollte einer Vorderseitenkontaktierung der Vorzug gegeben werden.
  • Eine Rückseitenkontaktierung ergibt sich, wenn der Verfahrensschritt II – Aufbringen des Kontaktgitters zum Sammeln der Majoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht – auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite (Rückseite) der Absorberschicht durchgeführt wird. Dabei ist auch die Emitterschicht auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite der Absorberschicht angeordnet, wodurch die normalerweise auftretenden Absorptionsverluste durch eine auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite der Absorberschicht angeordnete Emitterschicht vermieden werden. Da nunmehr keine Passivierung der Absorberschicht auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite durch die Emitterschicht mehr erfolgt, ist dort die Absorberschicht in einem weiteren Verfahrensschritt A nach dem Verfahrensschritt I – Bereitstellen der Absorberschicht – durch eine entsprechend transparente Deckschicht zu passivieren. Dabei dient die passivierende Deckschicht, die beispielsweise aus Siliziumoxid oder Siliziumnitrid bestehen kann, sowohl der Oberflächen-Rekombinationsverringerung (durch direkte Passivierung der Oberflächen-Defekte oder durch Ausbildung eines Minoritäts-Ladungsträger rückstreuenden Oberflächenfelds, Front Surface Field FSF) als auch der Verminderung der Reflexion einfallenden Lichts in Form einer Antireflexschicht.
  • Eine Vorderseitenkontaktierung wird erreicht, wenn der Verfahrensschritt II auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite (Vorderseite) der Absorberschicht durchgeführt wird. Entsprechend ist bei der Vorderseitenkontaktierung dann die Kontaktschicht zur Ableitung der Minoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht aus der Emitterschicht, die ebenfalls auf der Lichteinfallsseite angeordnet ist, transparent auszuführen, beispielsweise in Form einer transparenten leitenden Oxidschicht, TCO. Ob auf die nicht für Lichteinfall vorgesehene Seite der Absorberschicht eine Deckschicht aufzubringen ist (Verfahrensschritt B), hängt wiederum von deren elektronischer Qualität ab. Ist diese gut, ist eine Passivierungsschicht zur Vermeidung von Ladungsträgerrekombination erforderlich. Zudem ist gegebenenfalls eine Reflexionsschicht zur Reflexion der nicht absorbierten Photonen förderlich. Ist die elektronische Qualität der Absorberschicht hingegen schlecht, erreichen die Minoritäts-Ladungsträger nicht die Absorberschichtrückseite, sodass hier keine weiteren Maßnahmen zu treffen sind. Da dann die nicht für Lichteinfall vorgesehene Seite der Absorberschicht keine passivierende Deckschicht benötigt, können beispielsweise sehr defektreiche Anfangsschichten (Saatschichten) zum Aufwachsen der Absorberschicht und/oder Reflexionsschichten zur Reflexion der nicht absorbierten Photonen als Deckschichten eingesetzt werden. Zur Verbesserung der Ladungsträgersammlung auf der Vorderseite kann ein weiterer Verfahrensschritt C nach dem Verfahrensschritt V – Aufbringen der Kontaktschicht – vorgesehen sein. Hierbei handelt es sich um das Aufbringen eines Kontaktelements auf die für Lichteinfall vorgesehene Seite der transparenten Kontaktschicht. Damit die Abschattungsverluste minimiert werden, ist es vorteilhaft, wenn Kontaktelement und Kontaktgitter kongruent aufgebaut sind und direkt übereinander positioniert werden.
  • Das Aufbringen des Kontaktgitters – wobei unter dem Begriff „Gitter" auch fingerförmige oder ähnliche Ausprägungen verstanden werden – kann in vorgefertigter Form direkt auf die Absorberschicht beispielsweise mittels eines Leitklebers aufgebracht werden. Weiterhin kann das Kontaktgitter selektiv direkt auf der Absorberschicht durch einfachen Siebdruck oder unter Anwendung einer entsprechenden Maske durch thermisches Verdampfen eines elektrisch leitfähigen Materials erfolgen. Anwendung von Tintenstrahldruck oder Photolithographie ist ebenfalls möglich.
  • Um unter dem Kontaktgitter unerwünschte Rekombinationen der Minoritäts-Ladungsträger zu vermeiden, kann ein zusätzlicher Verfahrensschritt F nach dem Verfahrensschritt II – Aufbringen des Kontaktgitters auf die Absorberschicht – vorgesehen sein. Hierbei handelt es sich um das Eintempern des leitenden Materials, beispielsweise Aluminium, aus dem Kontaktgitter in die darunter liegende Absorberschicht, beispielsweise p-dotiertes Silizium, zur Ausbildung eines BSF (alneal-Prozess). Insbesondere kann dieser thermische Schritt verbunden werden mit dem thermischen Schritt zur Ausbildung einer elektrisch isolierten Isolationsschicht auf dem Kontaktgitter (siehe nächster Absatz).
  • Zum Aufbringen der Isolationsschicht auf die gesamte freie Oberfläche des Kontaktgitters gemäß Verfahrensschritt III kann beispielsweise eine isolierende Masse selektiv unter Anwendung von Sieb- oder Tintenstrahldruck oder einer Maske, insbesondere einer Schattenmaske, Sputtern, Gasphasenabscheidung oder Photolithographie aufgebracht werden. Alternativ kann auch auf der gesamten freien Oberfläche von Kontaktgitter und Absorberschichtrückseite thermisch oder nasschemisch oder elektrochemisch eine Oxidschicht aufgewachsen werden (Verfahrensschritt D). Hierbei bildet sich aufgrund der für Kontaktgitter und Absorberschicht unterschiedlich gewählten Materialien eine unterschiedliche Oxidschicht aus. Bei einem Kontaktgitter beispielsweise aus Aluminium entsprechend Aluminiumoxid, bei einer Absorberschicht aus Silizium im Falle einer Sauerstoff-Temperung thermisches Siliziumoxid. Im Beispiel einer Sauerstoff-Temperung kann bei dem System Aluminium-Kontaktgitter auf Silizium-Absorberschicht ein ca. 20 nm dickes Aluminiumoxid an der gesamten freien Oberfläche des Kontaktgitters und ein ca. 5 nm dickes Siliziumoxid an der Oberfläche der nicht vom Kontaktgitter bedeckten Absorberschicht erwartet werden. Im Falle der thermischen Erzeugung der Oxidschicht kann dieser Vorgang zusammen mit dem Verfahrensschritt F – Eintempern des leitenden Materials des Kontaktgitters in die Absorberschicht zur Bildung eines BSF – in einem temperaturgesteuerten Heizprozess durchgeführt werden.
  • Das anschließende selektive Ätzen der Oxidschicht auf der Absorberschicht (Verfahrensschritt E) ist entsprechend problemlos durchzuführen, da die unterschiedlichen Oxide in der Regel unterschiedliche Ätzraten im Ätzprozess aufweisen. Insbesondere ist, bei einem entsprechend gewählten Ätzmedium, ein Metalloxid ätzresistenter als ein Siliziumoxid. Im Materialbeispiel von Aluminium und Silizium, das dann entsprechend auch für die Emitterschicht verwendet wird, kann das selektive Ätzen beispielsweise durch einfaches kurzzeitiges Eintauchen in verdünnte Flusssäure HF umgesetzt werden. Die Flusssäure entfernt hierbei nicht nur selektiv das Silizium-Oxid, sondern gewährleistet gleichzeitig eine gute Oberflächenpassivierung der Absorberschicht aus Silizium durch Ausbildung von Si-H-Bindungen. Das Ätzmittel kann also so gewählt werden, dass nach der Entfernung des Oxids auf der Absorberschicht diese an ihrer freigelegten Oberfläche gut passiviert wird.
  • Häufig werden bei Solarzellen Pufferschichten zwischen der Emitter- und der Absorberschicht eingesetzt, um die Grenzfläche zwischen Emitter und Absorber besser zu passivieren. Daher kann es vorteilhaft sein, wenn ein weiterer optionaler Verfahrensschritt G nach dem Verfahrensschritt III – Erzeugen der Isolationsschicht auf dem Kontaktgitter – vorgesehen ist. Hierbei handelt es sich entsprechend um das optionale, ganzflächige Abscheiden einer Pufferschicht in geringstmöglicher Schichtdicke. Im Fall von dotierten amorphem Silizium als Emittermaterial auf einem kristallinen Silizium-Wafer als Absorber kann die Pufferschicht beispielsweise als ultradünne (ca. 5nm) Schicht aus intrinsischen (undotiertem) amorphem Silizium bestehen. Pufferschichten können aber auch von einem Salz, beispielsweise aus Cäsiumchlorid, gebildet werden. Es wird dann ein entsprechender Oberflächendipol aufgespannt und ebenfalls die Grenzflächen-Rekombination am pn-Übergang unterdrückt.
  • Durch das zuvor beschriebene Verfahren nach der Erfindung kann eine hocheffiziente Solarzelle sowohl als auf einem Wafer basierte Dickschichtzelle als auch als aufgewachsene Dünnschichtzelle mit einer ausschließlich einseitigen Kontaktierung hergestellt werden. Dabei ist die Solarzelle dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Kontaktierungssystem ein bezüglich der Sammlung der Majoritäts-Ladungsträger der Absorbersicht flächenoptimiertes und gegenüber der Emitterschicht mittels einer Isolationsschicht elektrisch isoliertes Kontaktgitter zwischen der Absorberschicht und der Emitterschicht und als zweites Kontaktierungssystem eine flächige Kontaktschicht auf der absorberschichtabgewandten Seite der Emitterschicht angeordnet ist, wobei die Emitterschicht aus einem Halbleitermaterial besteht, das zur Absorberschicht einen mit einer maximalen Grenzflächen-Rekombinationsrate der überschüssigen Ladungsträger von 105 Rekombinationen/cm2s passivierenden pn-Übergang aufspannt. Eine auf diese Weise rückseitenkontaktierte Solarzelle zeigt zudem eine neuartige Schichtstrukturgeometrie auf, da sie eine durchgängige Emitterschicht auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite der Absorberschicht aufweist.
  • Absorber- und Emitterschicht können bevorzugt aus Silizium bestehen. Dabei kann eine Heterokontaktsolarzelle gebildet werden, wenn kristallines Silizium, insbesondere mit n- oder p-typ Dotierung (n/p c-Si), für die Absorberschicht und amorphes, mit Wasserstoff angereichertes Silizium, entsprechend mit p- oder n-typ Dotierung (p/n a-Si:H), für die Emitterschicht eingesetzt werden. Eine optional vorhandene Pufferschicht zwischen Absorber- und Emitterschicht kann ebenfalls bevorzugt aus amorphem Silizium, allerdings undotiert, bestehen. Ein derartiges Materialsystem gewährleistet einen besonders gut passivierten pn-Übergang zur Ladungstrennung. Alle Kontaktierungssysteme können in diesem Fall bei einer Rückseitenkontaktierung aus Aluminium bestehen. Bei einer Vorderseitenkontaktierung muss die Kontaktschicht aus einem transparenten Leitmaterial bestehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich weiterer Ausführungsformen der einseitig kontaktierten Solarzelle nach der Erfindung auf den speziellen Beschreibungsteil verwiesen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Das Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und eine solche Solarzelle selbst nach der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in den schematischen, nicht maßstabsgerechten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 den schematischen Ablaufplan des Verfahrens,
  • 2 eine rückseitenkontaktierte Solarzelle im Querschnitt,
  • 3 eine vorderseitenkontaktierte Solarzelle im Querschnitt und
  • 4 eine Modulverschaltung mehrerer einseitig kontaktierter Solarzellen in der Draufsicht.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle kann gleichermaßen zur Erzeugung einer Vorderseiten- wie auch einer Rückseitenkontaktierung eingesetzt werden. In der 1 wird anhand eines schematischen Ablaufplans (Solarzelle im Querschnitt dargestellt) die Herstellung einer rückseitenkontaktierten Solarzelle SZ erläutert. Die Herstellung einer vorderseitenkontaktierten Solarzelle erfolgt in analoger Weise. Die Herstellung einer Solarzelle SZ mit einer Absorberschicht AS aus kristallinem Silizium mit p-typ Dotierung (p c-Si), einer Emitterschicht ES aus amorphem, mit Wasserstoff angereichertem Silizium mit n-typ Dotierung (n a-Si:H) und Aluminium für das Kontaktgitter KG und die Kontaktschicht KS, wird beispielhaft aufgezeigt. Bei einer derartigen Materialwahl, durch die die Solarzelle SZ als Heterokontaktsolarzelle HKS (vergleiche 2) ausgebildet wird, kann der Aluminium/Silizium-Kontakt auf bekannte Weise durch eine kurzzeitige Temperung ein lokales Ladungsträger rückstreuendes Gebiet BSF mit hoch p-dotiertem Silizium ausbilden, sodass die Rekombination am Kontaktgitter KG minimiert werden kann (alneal-Prozess).
  • Verfahrensschritt 1
  • Auswahl und Bereitstellen einer geeigneten Absorberschicht AS. Hierbei kann es sich um einen Siliziumwafer, aber auch um eine mittels Dünnfilm-Technologie aufgewachsene Siliziumdünnschicht handeln. Bevorzugt kann es sich um kristallines Silizium in p-typ Dotierung handeln (p c-Si). Der spätere Lichteinfall in eine erste Seite OSZ der Absorberschicht AS, die dem Licht zugewandt ist, ist durch Pfeile dargestellt, diese sind in 1 unterhalb der Absorberschicht AS dargestellt.
  • Verfahrensschritt A
  • Passivierung der für Lichteinfall vorgesehenen Seite OSZ der Absorberschicht AS mit einer Deckschicht DS aus Silizium-Oxid oder Silizium-Nitrid nach einem Standardverfahren. Dabei kann die Deckschicht DS eine Doppelfunktion haben, da sie neben der Passivierung (Passivierungsschicht PAS) noch die Reflexion (Antireflexionsschicht ARS) des einfallenden Lichts vermindert. Das Aufbringen von zwei oder mehreren Deckschichten DS mit getrennten Funktionen ist ebenfalls möglich.
  • Verfahrensschritt II
  • Aufbringen eines Kontaktgitters KG aus Aluminium auf eine erste Seite OSA der Absorberschicht AS, die im gewählten Ausführungsbeispiel übereinstimmt mit der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite der Absorberschicht AS (Rückseite). Das Aufbringen des Kontaktgitters KG kann durch thermisches Verdampfen durch eine Abdeckmaske, durch einfachen Siebdruck, durch Tintenstrahldruck oder aber durch Photolithographie erfolgen.
  • Verfahrensschritt F
  • Eintempern (in der 1 angedeutet durch vertikal geschlängelte Pfeile) des Aluminiums des Kontaktgitters KG in die Absorberschicht AS (alneal-Prozess). Hierdurch bilden sich lokale Ladungsträger rückstreuende Gebiete BSF unter dem Al-Kontaktgitter KG aus. Gegebenfalls kann zur Erzeugung der BSF auch der Verfahrensschritt A mit den Verfahrensschritten II und F vertauscht werden. Beim Verfahrensschritt F handelt es sich zwar um eine Option, durch den aber der Wirkungsgrad der Solarzelle SZ noch weiter erhöht werden kann. Der Verfahrensschritt F kann in einem gemeinsamen Heizprozess mit Verfahrensschritt D durchgeführt werden.
  • Verfahrensschritt III
  • Erzeugen einer elektrisch nicht leitenden Isolationsschicht IS auf dem Kontaktgitter KG auf seiner gesamten freien Oberfläche. Dabei muss die Isolationsschicht IS mindestens eine solche Schichtstärke aufweisen, dass das Tunneln von Ladungsträgern sicher verhindert wird. Durch diese Isolationsmaßnahme ist eine zuverlässige Isolierung der beiden Kontaktierungssysteme gegeneinander gewährleistet. Die Isolationsschicht IS kann in einfacher Weise durch Aufbringen einer Isolationsmasse beispielsweise durch Sieb- oder Tintenstrahldruck, Maskentechnik, Sputtern, Gasphasenabscheidung oder Photolithographie erzeugt werden. Alternativ kann aber auch eine isolierende Oxidschicht OX gemäß Verfahrensschritt D (Aluminiumoxid Al2O3 und Siliziumoxid SiO2) erzeugt werden, bei der dann das Siliziumoxid auf der Absorberschicht AS gemäß Verfahrensschritt E anschließend wieder selektiv entfernt wird.
  • Verfahrensschritt D
  • Aufoxidieren der gesamten freien Oberfläche des Al-Kontaktgitters KG, z.B. durch Tempern in einer Sauerstoff-Atmosphäre (in der 1 angedeutet durch vertikal geschlängelte Pfeile). Es entsteht dann ein ca. 30 nm dickes Aluminiumoxid Al2O3 und ein ca. 5 nm dickes Siliziumoxid SiO2, zumindest wenn der Verfahrensschritt F nicht durchgeführt wird. Ein nass- oder elektrochemisches Aufwachsen der Oxidschicht OX ist ebenfalls möglich.
  • Verfahrensschritt E
  • Selektives Abätzen des Siliziumoxids (in der 1 angedeutet durch kleine aufwärts zeigende Pfeile) im Bereich der Absorberschicht AS, beispielsweise mittels Eintauchen in verdünnte Flusssäure (HF-Dip). Flusssäure ätzt Siliziumoxid sehr stark, jedoch Aluminiumoxid kaum, sodass beim Eintauchen nur selektiv das Siliziumoxid entfernt wird. Entfällt Verfahrensschritt F, so ist das Siliziumoxid zudem noch dünner als das Aluminiumoxid. Wird Siliziumnitrid als passivierende Deckschicht DS verwendet, so ist diese ebenfalls inert gegen das Ätzen mit Flusssäure. Wird hingegen thermisches Siliziumoxid als Deckschicht DS eingesetzt, so muss die Ätzrate so gewählt werden, dass einerseits das Siliziumoxid auf der Vorderseite der Absorberschicht AS (ca. 200 nm) noch erhalten bleibt, andererseits aber das Siliziumoxid an der Rückseite der Absorberschicht AS (ca. 5 nm) vollständig entfernt wird. Durch den HF-Dip wird nicht nur das rückseitige Siliziumoxid entfernt, sondern zudem die Siliziumoberfläche über sich ausbildende Si-H Bindungen gut passiviert.
  • Verfahrensschritt G
  • Optionales, ganzflächiges Abscheiden einer ultradünnen Pufferschicht PS,, im gewählten Ausführungsbeispiel intrinsisches, hydrogeniertes, amorphes Silizium i a-Si:H, beispielsweise durch plasmagestützte Gasphasenabscheidung (PECVD). Dabei dient die Pufferschicht PS der Passivierung der Grenzfläche (pn-Übergang) zwischen Absorberschicht AS und Emitterschicht ES und verringert dadurch die Rekombination. Für diesen Zweck kann sie in geringstmöglicher Schichtdicke, beispielsweise 5 nm, aufgebracht werden.
  • Verfahrensschritt IV
  • Ganzflächiges Abscheiden der dünnen Emitterschicht ES auf der ersten Seite der Absorberschicht (OSA), die im gewählten Ausführungsbeispiel die nicht für den Lichteinfall vorgesehene Seite (Rückseite) ist. Die Abscheidung erfolgt beispielsweise durch plasmagestützte Gasphasen-Abscheidung (PECVD) eines Dünnschicht-Emitters aus n-dotiertem, hydrogeniertem amorphen Silizium, n a-Si:H. Eine Abscheidung durch Sputtern oder thermisches Verdampfen ist ebenfalls möglich. Da sich die dünne (minimal ca. 5 nm, um noch einen pn-Übergang aufspannen zu können) Emitterschicht ES beim Aufbau einer Rückseitenkontaktierung auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite OSA der Absorberschicht AS befindet, kann sie auch ohne nennenswerte Rekombinationsverluste dicker abgeschieden werden (z.B. 50 nm statt 5 nm), und so eine vollständige Bedeckung der Absorberschicht AS trotz der vergleichsweise großen Dimensionen des Kontaktgitters KG (ca. 1 μm hoch) gewährleisten. Zu der Absorberschicht AS spannt die Emitterschicht ES einen Ladungsträger trennenden pn-Übergang auf. Dabei hat die Emitterschicht ES eine solche maximale Schichtstärke, das die Ladungsträger auf die absorberschichtabgewandte Seite OSE der Emitterschicht ES gelangen können.
  • Verfahrensschritt V
  • Aufbringen des zweiten Kontaktierungssystems in Form einer flächigen Kontaktschicht KS auf die absorberschichtabgewandte Rückseite der Emitterschicht ES. Beispielsweise kann eine ganzflächige metallische Kontaktierung durch thermische Verdampfung von Aluminium erfolgen.
  • Verfahrensschritt VI
  • Kontaktierung des Kontaktgitters KG und der Kontaktschicht KS. Durch die freie Zugänglichkeit der Kontaktschicht KS kann diese ohne weiteres an beliebiger Stelle elektrisch kontaktiert werden. Das Kontaktgitter KG kann direkt kontaktiert werden, indem beim Abscheiden der Emitterschicht ES gemäß Verfahrensschritt IV und beim Aufdampfen der rückwärtigen Kontaktschicht KS jeweils durch Anwendung einer Maske ein kleiner Bereich oberhalb des Kontaktgitters KG ausgespart wird. In diesem Bereich wird anschließend die Isolationsschicht IS entfernt (z.B. durch mechanische Zerstörung, wie z.B. Ankratzen der 30 nm dünnen Aluminiumoxidschicht), sodass eine elektrische Zuführung an das Kontaktgitter KG herangeführt werden kann.
  • Alternativ kann das Kontaktgitter KG einen kammartigen Steg ST an der Außenseite der Solarzelle aufweisen, der bei der Erzeugung der Emitterschicht ES und der Kontaktschicht KS zur Hälfte abgedeckt ist. Dieser Steg ST kann dann nach Entfernen der Isolationsschicht IS elektrisch kontaktiert werden (in der 1 alternativ in Verfahrensschritt VI rechts dargestellt).
  • In der 2 ist die fertig prozessierte Solarzelle SZ im Querschnitt (quer zu den Kontaktfingern des Kontaktgitters KG) (Lichteinfall durch parallele Pfeile dargestellt) mit einer Rückseitenkontaktierung dargestellt. Auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite OSZ der Absorberschicht AS ist die doppeltfunktionelle Deckschicht DS angeordnet. Auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite OSA der Absorberschicht AS befindet sich das Kontaktgitter KG zum Sammeln der Majoritäts-Ladungsträger aus der Absorberschicht AS. Unterhalb des Kontaktgitters KG sind in der Absorberschicht AS Ladungsträger rückstreuende Felder BSF ausgebildet, die die Rekombinationsverluste verringern. Das Kontaktgitter KG ist mit einer elektrischen Isolationsschicht IS überzogen, sodass kein Kurzschluss zu der nachfolgenden ganzflächigen Emitterschicht ES auftreten kann. Zwischen Absorberschicht AS und Emitterschicht ES kann optional eine Pufferschicht PS angeordnet sein. Zwischen der Emitterschicht ES und der Absorberschicht AS bildet sich der Ladungsträger trennende pn-Übergang aus, die Minoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht werden in die Emitterschicht getrieben. Auf der Emitterschicht ES ist ganzflächig die Kontaktschicht KS zum Sammeln der Minoritäts-Ladungsträger aus der Emitterschicht ES aufgebracht. Die beispielsweise metallische Kontaktschicht KS dient gleichzeitig als Reflektorschicht RS für die nicht absorbierten Photonen. Die elektrische Kontaktierung (Spannung V) erfolgt zwischen der frei zugänglichen Kontaktschicht KS und einer freigelegten Stelle des Kontaktgitters KG.
  • In der 3 ist eine fertig prozessierte Solarzelle SZ im Querschnitt (quer zu den Kontaktfingern des Kontaktgitters KG) (Lichteinfall durch parallele Pfeile dargestellt) mit einer Vorderseitenkontaktierung dargestellt. Auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite OSZ der Absorberschicht AS ist hierbei die flächige Kontaktschicht KS in Form einer transparenten, leitfähigen Oxidschicht TCO ausgebildet. Der darunter liegende Aufbau entspricht dem Aufbau der Solarzelle SZ mit Rückseitenkontaktierung gemäß 2. Im Unterschied dazu ist bei der vorderseitig kontaktierten Solarzelle SZ gemäß 3 auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite OSK der transparenten Kontaktschicht KS ein optionales metallisches Kontaktelement KE angeordnet. Dieses verbessert die Sammlung und Ableitung der Ladungsträger, da eine transparent-leitfähige Oxidschicht als Kontaktschicht KS in Abhängigkeit von ihrer Schichtdicke in ihrer elektrischen Leitfähigkeit nicht so effektiv ist wie eine metallische Kontaktschicht KS. Unter Verwendung eines Kontaktelements KE kann die zur Stromabführung notwendige Schichtdicke der TCO-Kontaktschicht KS reduziert werden. Zur Minimierung der Beschattung ist das Kontaktelement KE kongruent zum Kontaktgitter KG aufgebaut und angeordnet. Es kann beispielsweise aus Chrom/Silber bestehen und wird zusammen mit der Kontaktschicht KS elektrisch kontaktiert.
  • Weiterhin im Unterschied zu der rückseitig kontaktierten Solarzelle SZ ist eine Passivierungsschicht PAS auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite OSA der Absorberschicht AS bei der vorderseitig kontaktierten Solarzelle SZ nicht erforderlich, wenn das Material der Absorberschicht AS eine geringere elektronische Qualität aufweist. Auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite OSA der Absorberschicht AS kann daher als rückseitige Deckschicht DS beispielsweise eine Saatschicht SS zur optimierten Abscheidung der Absorberschicht AS vorgesehen sein. Die Saatschicht SS kann zuvor auf ein Substrat SU aufgebracht worden sein. Zudem kann auch neben einer Passivierungsschicht PAS bzw. einer Saatschicht SS auch eine zusätzliche die nicht absorbierten Photonen reflektierende Reflexionsschicht RS als Deckschicht DS vorgesehen sein.
  • Die 4 zeigt eine beispielhafte Verschaltung mehrerer einseitig kontaktierter Solarzellen SZ in einem gemeinsamen Solarzellen-Modul SZM (vereinfacht in der rückseitigen, nicht für Lichteinfall vorgesehenen Draufsicht bei rückseitiger Kontaktierung, die ganzflächige Kontaktschicht KS liegt über dem Kontaktgitter KG, wobei jedoch der Steg ST des Kontaktgitters KG nicht von der Kontaktschicht KS bedeckt ist). Das vorgeschlagene Konzept der einseitig kontaktierten Solarzelle SZ erlaubt nämlich eine technologisch sehr einfache Serien/Parallel – Verschaltung der einzelnen Solarzellen SZ zu einem Solarzellen-Modul SZM. Diese Verschaltung ist insbesondere im Fall der Verwendung von kristallinen Silizium-Wafern als Absorberschicht AS für die Solarzellen SZ sinnvoll, da der Prozess der Serien und Parallelverschaltung durch die einseitige Rückseitenkontaktierung erheblich vereinfacht werden kann. Wird der Steg ST des Kontaktgitters KG (vergleiche 1, Alternative im Verfahrensschritt VI) an den Rand eines quadratischen c-Si-Wafers als Absorberschicht AS gelegt, dann können die die Emitterschicht ES bedeckende Kontaktschicht KS und der Steg ST des Kontaktgitters KG auf einfache Weise durch direkte Kontaktierung KT, z.B. mit Hilfe eines Kupferbandes KB, in Serie SV oder parallel PV verschaltet werden.
  • Bei der in 4 gezeigten Verschaltung handelt es sich um eine Verschaltung mit einseitig rückseitig kontaktierten Solarzellen SZ. Bei einer Verschaltung von einseitig vorderseitig kontaktierten Solarzellen SZ ergibt sich einer geringer Unterschied im Aufbau dadurch, dass die Stege ST des Kontaktgitters KG und des Kontaktelements KE nicht übereinander liegen, sondern einander gegenüber liegen.
  • ARS
    Antireflexionsschicht
    AS
    Absorberschicht
    BSF
    Ladungsträger rückstreuendes Feld
    DS
    Deckschicht
    ES
    Emitterschicht
    HKS
    Heterokontaktsolarzelle
    IS
    elektrisch nicht leitende Isolationsschicht
    KB
    Kupferband
    KE
    Kontaktelement
    KG
    Kontaktgitter
    KS
    Kontaktschicht
    KT
    Kontaktierung
    OSA
    nicht für Lichteinfall vorgesehene Seite von AS
    OSE
    absorberschichtabgewandte Seite von ES
    OSK
    für Lichteinfall vorgesehene Seite von KS
    OSZ
    für Lichteinfall vorgesehene Seite von AS
    OX
    elektrisch isolierende Oxidschicht
    PAS
    Passivierungsschicht
    pn
    pn-Übergang
    PS
    Pufferschicht
    PV
    Parallelverschaltung
    RS
    Reflexionsschicht
    SS
    Saatschicht
    ST
    Steg
    SU
    Substrat
    SV
    Serienverschaltung
    SZM
    Solarzellen-Modul
    SZ
    Solarzelle
    TCO
    transparente leitfähige Oxidschicht
    V
    Spannung

Claims (31)

  1. Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle mit zumindest einer Absorberschicht und einer Emitterschicht aus Halbleitermaterialien mit gegensätzlicher p- oder n-typ Dotierung, wobei überschüssige Majoritäts- und Minoritäts-Ladungsträger in der Absorberschicht durch Lichteinfall erzeugt, am pn-Übergang zwischen Absorber- und Emitterschicht getrennt und die Majoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht über ein erstes Kontaktierungssystem und die Minoritäts-Ladungsträger der Absorberschicht über ein zweites Kontaktierungssystem gesammelt und abgeleitet werden können, wobei sich beide Kontaktierungssysteme auf derselben Solarzellenseite befinden, mit den Verfahrensschritten: I. Bereitstellen der Absorberschicht (AS), II. Aufbringen des ersten Kontaktierungssystems in Form eines bezüglich der Sammlung der Majoritäts-Ladungsträger flächenoptimierten Kontaktgitters (KG) auf eine erste Seite der Absorberschicht (AS), III. Erzeugen einer auch Ladungsträgertunneln verhindernden, elektrisch nicht leitenden Isolationsschicht (IS) auf der gesamten freien Oberfläche des Kontaktgitters (KG), IV. Abscheiden der Emitterschicht (ES) auf der ersten Seite der Absorberschicht (AS) mit dem Kontaktgitter (KG) in einer Schichtdicke, durch die Minoritäts-Ladungsträger auf die absorberschichtabgewandte Seite (OSE) der Emitterschicht (ES) gelangen können, und aus einem Halbleitermaterial, das zur Absorberschicht (AS) einen mit einer maximalen Grenzflächen-Rekombinationsrate der überschüssigen Ladungsträger von 105 Rekombinationen/cm2s passivierenden pn-Übergang (pn) aufspannt, V. Aufbringen des zweiten Kontaktierungssystems in Form einer flächigen Kontaktschicht (KS) auf die absorberschichtabgewandte Seite (OSE) der Emitterschicht (ES) und VI. elektrisches Kontaktieren (V) des Kontaktgitters (KG) und der Kontaktschicht (KS).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt II auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite (OSA) der Absorberschicht (AS) durchgeführt und ein weiterer Verfahrensschritt A nach Verfahrensschritt I, IV oder V vorgesehen ist: A. Erzeugen einer transparenten Deckschicht (DS) auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite (OSZ) der Absorberschicht (AS).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Deckschicht (DS) als Passivierungsschicht (PAS) und als Antireflexschicht (ARS) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt II auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite (OSZ) der Absorberschicht (AS) unter transparenter Ausführung der Kontaktschicht (KS) durchgeführt und in Abhängigkeit von der elektronischen Qualität der Absorberschicht ein weiterer Verfahrensschritt B vor oder nach dem Verfahrensschritt I vorgesehen ist: B. Erzeugen einer oder mehrerer Deckschichten (DS) auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite (OSA) der Absorberschicht (AS).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (DS) als Passivierungsschicht (PAS) oder als Reflexionsschicht (RS) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Verfahrensschritt C nach dem Verfahrensschritt V vorgesehen ist: C. Aufbringen eines zum Kontaktgitter (KG) kongruent aufgebauten und angeordneten Kontaktelements (KE) auf die für Lichteinfall vorgesehene Seite (OSK) der transparenten Kontaktschicht (KS), wobei in Verfahrensschritt VI das Kontaktelement (KE) zusammen mit der Kontaktschicht (KS) elektrisch kontaktiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saatschicht (SS) zur optimierten Abscheidung der Absorberschicht (AS) auf ein Substrat (SU) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt II durch selektives Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Materials durch thermisches Verdampfen unter Zuhilfenahme einer Maske, durch Siebdruck, durch Tintenstrahldruck oder durch Photolithographie erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt III durch selektives Aufbringen einer elektrisch isolierenden Masse auf das Kontaktgitter (KG) auf seiner gesamten freien Oberfläche durch thermisches Verdampfen, Sputtern oder Gasphasenabscheidung unter Zuhilfenahme einer Maske, durch Siebdruck, durch Tintenstrahldruck oder durch Photolithographie erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt III durch thermisches, durch nasschemisches oder durch elektrochemisches Aufwachsen einer Oxidschicht (OX, Verfahrensschritt D) auf dem Kontaktgitter (KG) und auf den vom Kontaktgitter (KG) unbedeckten Stellen der Absorberschicht (AS) und anschließendes selektives Entfernen der Oxidschicht (OX, Verfahrensschritt E) auf den vom Kontaktgitter (KG) unbedeckten Stellen auf der Absorberschicht (AS) durch selektives Ätzen erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt VI durch Aussparen eines Anschlussbereiches in der Emitterschicht (ES) auf dem Kontaktgitter (KG) während der in Verfahrensschritt IV erfolgenden Abscheidung der Emitterschicht (ES) und Freilegen des Kontaktgitters (KG) im Anschlussbereich durch Entfernen der durch Verfahrensschritt III erzeugten Isolationsschicht (IS) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt V durch thermisches Verdampfen, Sputtern oder Gasphasenabscheidung erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Verfahrensschritt F nach dem Verfahrensschritt II vorgesehen ist: F. Eintempern des leitenden Materials des Kontaktgitters (KG) in die Absorberschicht (AS).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verfahrensschritt F zusammen mit dem Verfahrensschritt III für das thermische Aufwachsen einer Oxidschicht (OX) durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Verfahrensschritt G vor dem Verfahrensschritt IV vorgesehen ist: G. Abscheiden einer Pufferschicht (PS) in geringer Schichtdicke auf der ersten Seite der Absorberschicht (AS) mit dem Kontaktgitter (KG).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verfahrensschritt G durch thermisches Verdampfen, Sputtern oder Gasphasenabscheidung erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die Pufferschicht (PS) amorphes, hydrogenisiertes Silizium eingesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mono-, multi- oder polykristallines oder rekristallisiertes Silizium für die Absorberschicht (AS), amorphes, hydrogenisiertes Silizium für die Emitterschicht (ES), Aluminium für das Kontaktgitter (KG), und Aluminium für die Kontaktschicht (KS) bei Durchführung des Verfahrensschritts II auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite (OSA) der Absorberschicht (AS) oder ein transparent leitfähiges Oxid (TCO) bei einer Durchführung des Verfahrensschritts II auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite (OSZ) der Absorberschicht (AS) eingesetzt wird.
  19. Einseitig kontaktierte Solarzelle mit zumindest einer Absorberschicht und einer Emitterschicht aus Halbleitermaterialien mit gegensätzlicher p- oder n-typ Dotierung, wobei überschüssige Majoritäts- und Minoritäts-Ladungsträger in der Absorberschicht durch Lichteinfall erzeugt, am pn-Übergang zwischen Absorber- und Emitterschicht getrennt und die Majoritäts-Ladungsträger aus der Absorberschicht von einem ersten Kontaktierungssystem und die Minoritäts-Ladungsträger aus der Absorberschicht von einem zweiten Kontaktierungssystem gesammelt und abgeleitet werden können, wobei sich beide Kontaktierungssysteme auf derselben Solarzellenseite befinden, wobei als erstes Kontaktierungssystem ein bezüglich der Sammlung der Majoritäts-Ladungsträger flächenoptimiertes und gegenüber der Emitterschicht (ES) mittels einer auch Ladungsträgertunneln verhindernden Isolationsschicht (IS) elektrisch isoliertes Kontaktgitter (KG) zwischen der Absorberschicht (AS) und der Emitterschicht (ES) und als zweites Kontaktierungssystem eine flächige Kontaktschicht (KS) auf der absorberschichtabgewandten Seite (OSE) der Emitterschicht (ES) angeordnet ist, wobei die Emitterschicht (ES) aus einem Halbleitermaterial besteht, das zur Absorberschicht (AS) einen mit einer maximalen Grenzflächen-Rekombinationsrate der überschüssigen Ladungsträger von 105 Rekombinationen/cm2s passivierenden pn-Übergang (pn) aufspannt.
  20. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgitter (KG) auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite (OSA) der Absorberschicht (AS) und eine transparente Deckschicht (DS) auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite (OSZ) der Absorberschicht (AS) angeordnet ist.
  21. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Deckschicht (DS) als Passivierungsschicht (PAS) und als Antireflexschicht (ARS) ausgebildet ist.
  22. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgitter (KG) auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite (OSZ) der Absorberschicht (AS) angeordnet ist, dass die Kontaktschicht (KS) transparent ausgebildet ist und dass in Abhängigkeit von der elektronischen Qualität der Absorberschicht (AS) eine Deckschicht (DS) auf der nicht für Lichteinfall vorgesehenen Seite (OSA) der Absorberschicht (AS) angeordnet ist.
  23. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf der für Lichteinfall vorgesehenen Seite (OSK) der transparenten Kontaktschicht (KS) ein zum Kontaktgitter (KG) kongruent aufgebautes und angeordnetes Kontaktelement (KE) vorgesehen ist.
  24. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (DS) als Passivierungsschicht (PAS) oder als Reflexionsschicht (RS) ausgebildet ist.
  25. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saatschicht (SS) zur optimierten Abscheidung der Absorberschicht (AS) auf einem Substrat (SU) aufgebracht ist.
  26. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Randseite der Solarzelle (SZ) ein Steg (ST) zur elektrischen Kontaktierung des Kontaktgitters (KG) angeordnet ist.
  27. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (ST) zur elektrischen Serien- oder Parallelverschaltung (SV, PV) mehrerer Solarzellen (SZ) in einem Solarzellen-Modul (SZM) ausgebildet ist.
  28. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung in der Emitterschicht (ES) und der Isolationsschichtschicht (IS) zur elektrischen Kontaktierung des Kontaktgitters (KG) angeordnet ist.
  29. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass in der Absorberschicht (AS) unterhalb des Kontaktgitters (KG) ein die Minoritäts-Ladungsträger rückstreuendes Oberflächenfeld (BSF) angeordnet ist.
  30. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Absorberschicht (AS) und der Emitterschicht (ES) eine Pufferschicht (PS) mit geringer Schichtdicke angeordnet ist.
  31. Einseitig kontaktierte Solarzelle nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Materialien eingesetzt sind: Absorberschicht (AS): mono-, multi- oder polykristallines oder rekristallisiertes Silizium mit n- oder p-typ Dotierung, Emitterschicht (ES): amorphes Silizium mit Wasserstoffanreicherung und mit zur Absorberschicht (AS) entgegengesetzter p- oder n-typ Dotierung, Pufferschicht (PS): amorphes Silizium mit Wasserstoffanreicherung ohne Dotierung, Isolationsschicht (IS): Aluminiumoxid, Deckschicht (DS): Siliziumoxid oder Siliziumnitrid, Kontaktgitter (KG): Aluminium, Kontaktschicht (KS): Aluminium oder transparentes leitfähiges Oxid (TCO) Kontaktelement (KE): Chrom oder Silber.
DE102005025125A 2005-05-29 2005-05-29 Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle Expired - Fee Related DE102005025125B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025125A DE102005025125B4 (de) 2005-05-29 2005-05-29 Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle
US11/915,984 US20090014063A1 (en) 2005-05-29 2006-05-22 Method for production of a single-sided contact solar cell and single-sided contact solar cell
JP2008513916A JP2008543067A (ja) 2005-05-29 2006-05-22 片面コンタクト型ソーラーセルの製造方法および片面コンタクト型ソーラーセル
EP06753203A EP1894254A2 (de) 2005-05-29 2006-05-22 Verfahren zur herstellung einer einseitig kontaktierten solarzelle und einseitig kontaktierte solarzelle
PCT/DE2006/000917 WO2006128427A2 (de) 2005-05-29 2006-05-22 Verfahren zur herstellung einer einseitig kontaktierten solarzelle und einseitig kontaktierte solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025125A DE102005025125B4 (de) 2005-05-29 2005-05-29 Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025125A1 DE102005025125A1 (de) 2006-12-14
DE102005025125B4 true DE102005025125B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=37272317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025125A Expired - Fee Related DE102005025125B4 (de) 2005-05-29 2005-05-29 Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090014063A1 (de)
EP (1) EP1894254A2 (de)
JP (1) JP2008543067A (de)
DE (1) DE102005025125B4 (de)
WO (1) WO2006128427A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007695A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, 14109 Rückseitenkontaktierte Solarzelle mit unstrukturierter Absorberschicht
WO2015131881A2 (de) 2014-03-04 2015-09-11 Helmholtz-Zentrum Für Materialien Und Energie Gmbh RÜCKSEITENKONTAKTIERTE Si-DÜNNSCHICHT-SOLARZELLE

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027737A1 (de) 2006-06-10 2007-12-20 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Einseitig kontaktierte Solarzelle mit Durchkontaktierungen und Verfahren zur Herstellung
DE102007013553A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Q-Cells Ag Solarzellenvorrichtung, Solarzellenmodul und Verbindungsanordnung
KR101346896B1 (ko) * 2007-03-26 2013-12-31 엘지전자 주식회사 Ibc형 태양전지의 제조방법 및 ibc형 태양전지
DE102008005396A1 (de) 2008-01-21 2009-07-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
US7964499B2 (en) * 2008-05-13 2011-06-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods of forming semiconductor solar cells having front surface electrodes
DE102008045522A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heterosolarzelle und Verfahren zur Herstellung von Heterosolarzellen
SG175041A1 (en) * 2009-03-30 2011-11-28 Sanyo Electric Co Solar cell
CN102044579B (zh) 2009-09-07 2013-12-18 Lg电子株式会社 太阳能电池
US9064999B2 (en) * 2009-09-07 2015-06-23 Lg Electronics Inc. Solar cell and method for manufacturing the same
TW201123481A (en) * 2009-12-29 2011-07-01 Auria Solar Co Ltd Solar cell and manufacturing method thereof
KR101661358B1 (ko) * 2010-01-05 2016-09-29 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 그 제조 방법
DE102010016992B4 (de) * 2010-05-18 2015-07-23 Hanwha Q.CELLS GmbH Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
KR101699300B1 (ko) * 2010-09-27 2017-01-24 엘지전자 주식회사 태양전지 및 이의 제조 방법
US20120211079A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 International Business Machines Corporation Silicon photovoltaic element and fabrication method
GB2503513A (en) * 2012-06-29 2014-01-01 Rec Cells Pte Ltd A rear contact heterojunction intrinsic thin layer silicon solar cell
US9859455B2 (en) 2013-02-08 2018-01-02 International Business Machines Corporation Interdigitated back contact heterojunction photovoltaic device with a floating junction front surface field
US9640699B2 (en) 2013-02-08 2017-05-02 International Business Machines Corporation Interdigitated back contact heterojunction photovoltaic device
WO2020205636A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Sunpower Corporation Solar cells having hybrid architectures including differentiated p-type and n-type regions with offset contacts
CN111261731A (zh) * 2020-03-27 2020-06-09 宇泽(江西)半导体有限公司 一种埋栅晶体硅光伏电池及其制作方法
CN115020525B (zh) * 2022-07-12 2023-11-07 晶澳(扬州)太阳能科技有限公司 一种背结太阳能电池及其制备方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927770A (en) * 1988-11-14 1990-05-22 Electric Power Research Inst. Corp. Of District Of Columbia Method of fabricating back surface point contact solar cells
DE4143083A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Rudolf Prof Dr Hezel Solarzelle
DE4143084A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Rudolf Prof Dr Hezel Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie solarzelle
US5468652A (en) * 1993-07-14 1995-11-21 Sandia Corporation Method of making a back contacted solar cell
US5641362A (en) * 1995-11-22 1997-06-24 Ebara Solar, Inc. Structure and fabrication process for an aluminum alloy junction self-aligned back contact silicon solar cell
DE19525720C2 (de) * 1995-07-14 1998-06-10 Siemens Solar Gmbh Herstellungsverfahren für eine Solarzelle ohne Vorderseitenmetallisierung
DE19715138A1 (de) * 1997-04-13 1998-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe geschalteten Einzel-Solarzellen
DE19819200A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Kontaktstrukturen in Halbleiterbauelementen
DE19854269A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO2003019674A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Pacific Solar Pty Limited Chain link metal interconnect structure
DE10142481A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Rudolf Hezel Solarzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
US20040200520A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Sunpower Corporation Metal contact structure for solar cell and method of manufacture

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228343B (de) * 1963-10-22 1966-11-10 Siemens Ag Steuerbare Halbleiterdiode mit stellenweise negativer Strom-Spannungs-Kennlinie
US4062038A (en) * 1976-01-28 1977-12-06 International Business Machines Corporation Radiation responsive device
US5559344A (en) * 1992-01-31 1996-09-24 Hitachi, Ltd. Thin-film semiconductor element, thin-film semiconductor device and methods of fabricating the same
JPH0793453B2 (ja) * 1992-03-11 1995-10-09 株式会社日立製作所 シリコン太陽電池素子の製造方法
JP2613719B2 (ja) * 1992-09-01 1997-05-28 キヤノン株式会社 太陽電池モジュールの製造方法
US5856690A (en) * 1994-10-07 1999-01-05 Iowa State University Research Foundation Dielectric for amorphous silicon transistors
DE69606806T2 (de) * 1995-07-14 2000-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lumineszenzelement, Methode zur Herstellung desselben, und beleuchtetes Schaltelement damit
JPH11214720A (ja) * 1998-01-28 1999-08-06 Canon Inc 薄膜結晶太陽電池の製造方法
US6248948B1 (en) * 1998-05-15 2001-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module and method of producing the same
US6664169B1 (en) * 1999-06-08 2003-12-16 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing semiconductor member, process for producing solar cell, and anodizing apparatus
JP3527148B2 (ja) * 1999-09-24 2004-05-17 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
JP2003533053A (ja) * 2000-05-05 2003-11-05 ユニサーチ リミテツド 光起電力素子のための低領域金属接点
DE10045246C2 (de) * 2000-09-13 2003-09-18 Siemens Ag Verfahren zum Wechsel einer Zuordnung eines mobilen Teilnehmers
JP3910072B2 (ja) * 2002-01-30 2007-04-25 東洋アルミニウム株式会社 ペースト組成物およびそれを用いた太陽電池
JP4070483B2 (ja) * 2002-03-05 2008-04-02 三洋電機株式会社 光起電力装置並びにその製造方法
JP2005268683A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Canon Inc 太陽電池の製造方法および太陽電池

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927770A (en) * 1988-11-14 1990-05-22 Electric Power Research Inst. Corp. Of District Of Columbia Method of fabricating back surface point contact solar cells
DE4143083A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Rudolf Prof Dr Hezel Solarzelle
DE4143084A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Rudolf Prof Dr Hezel Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie solarzelle
US5468652A (en) * 1993-07-14 1995-11-21 Sandia Corporation Method of making a back contacted solar cell
DE19525720C2 (de) * 1995-07-14 1998-06-10 Siemens Solar Gmbh Herstellungsverfahren für eine Solarzelle ohne Vorderseitenmetallisierung
US5641362A (en) * 1995-11-22 1997-06-24 Ebara Solar, Inc. Structure and fabrication process for an aluminum alloy junction self-aligned back contact silicon solar cell
DE19715138A1 (de) * 1997-04-13 1998-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe geschalteten Einzel-Solarzellen
DE19819200A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Kontaktstrukturen in Halbleiterbauelementen
DE19854269A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO2003019674A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Pacific Solar Pty Limited Chain link metal interconnect structure
DE10142481A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Rudolf Hezel Solarzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
US20040200520A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Sunpower Corporation Metal contact structure for solar cell and method of manufacture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007695A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, 14109 Rückseitenkontaktierte Solarzelle mit unstrukturierter Absorberschicht
WO2011098069A2 (de) 2010-02-09 2011-08-18 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Rückseitenkontaktierte solarzelle mit unstrukturierter absorberschicht
WO2015131881A2 (de) 2014-03-04 2015-09-11 Helmholtz-Zentrum Für Materialien Und Energie Gmbh RÜCKSEITENKONTAKTIERTE Si-DÜNNSCHICHT-SOLARZELLE
US10074758B2 (en) 2014-03-04 2018-09-11 Helmholtz-Zentrum Berlin Fuer Materialien Und Energie Gmbh Back-contact Si thin-film solar cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025125A1 (de) 2006-12-14
WO2006128427A2 (de) 2006-12-07
WO2006128427A3 (de) 2007-03-22
JP2008543067A (ja) 2008-11-27
US20090014063A1 (en) 2009-01-15
EP1894254A2 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025125B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle
EP2033228B1 (de) Einseitig kontaktierte solarzelle mit durchkontaktierungen und verfahren zur herstellung
DE69631815T2 (de) Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung
EP2438620B1 (de) Solarzelle mit benachbarten elektrisch isolierenden passivierbereichen mit hoher oberflächenladung gegensätzlicher polarität und herstellungsverfahren
EP1062689B1 (de) Solarzellenanordnung und verfahren zur herstellung einer solarzellenanordnung
EP1421629B1 (de) Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP0548863B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle
EP2308090B1 (de) Einseitig kontaktiertes dünnschicht-solarmodul mit einer inneren kontaktschicht.
DE19741832A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle
EP0625286A1 (de) Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul
EP0630525A1 (de) Solarzelle mit kombinierter metallisierung und herstellungsverfahren dafür
DE112010000755T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontakts, ein Kontakt und eine Solarzelle umfassend einen Kontakt
DE102011050089A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle
EP2347448B1 (de) Verfahren zur herstellung einer waferbasierten, rückseitenkontaktierten hetero-solarzelle und mit dem verfahren hergestellte hetero-solarzelle
DE202023101700U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE102009008786A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle
DE102016116192B3 (de) Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Stapel-Solarzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011108070A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2010081460A1 (de) Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE4143083A1 (de) Solarzelle
DE4143084A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie solarzelle
DE202011110968U1 (de) Dünnschichtfotovoltaikmodul
DE10347401B4 (de) Photovoltaische Solarzelle mit metallischen Nanoemittern und Verfahren zur Herstellung
WO2024104976A1 (de) Solarzelle mit einer eine siliziumkarbidschicht umfassenden frontkontaktstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE19524459A1 (de) Solarzelle, insbesondere Konzentrator-Solarzelle oder Eine-Sonne-Solarzelle auf Siliziumbasis mit deponierten amorphen Silizium, Silizium-Germanium und/oder anderen Siliziumlegierungs-Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM BERLIN FUER MATERIALIEN UND , DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee