DE19715138A1 - Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe geschalteten Einzel-Solarzellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe geschalteten Einzel-Solarzellen

Info

Publication number
DE19715138A1
DE19715138A1 DE19715138A DE19715138A DE19715138A1 DE 19715138 A1 DE19715138 A1 DE 19715138A1 DE 19715138 A DE19715138 A DE 19715138A DE 19715138 A DE19715138 A DE 19715138A DE 19715138 A1 DE19715138 A1 DE 19715138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
arrangement
cells
individual cells
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19715138A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Hebling
Stefan Dr Rer Nat Glunz
Armin Dr Rer Nat Raeuber
Joachim Dr Rer Nat Knobloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19715138A priority Critical patent/DE19715138A1/de
Priority to PCT/EP1998/002158 priority patent/WO1998047184A1/de
Publication of DE19715138A1 publication Critical patent/DE19715138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0475PV cell arrays made by cells in a planar, e.g. repetitive, configuration on a single semiconductor substrate; PV cell microarrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe ge­ schalteten Einzel-Solarzellen und insbesondere von soge­ nannten Dünnschichtsolarzellen mit einseitiger Kontak­ tierung.
Stand der Technik
Halbleiterschichten auf einer isolierenden Unterlage, die auch als Träger oder Substrat bezeichnet wird, wer­ den in den unterschiedlichsten Weisen zu Solarzellen und insbesondere zu sogenannten Dünnschichtsolarzellen ver­ arbeitet. Charakteristisch für Dünnschichtsolarzellen ist eine schichtweise Anordnung verschiedener Materiali­ en, die als Kontakte oder als photoaktive Halbleiterbe­ reiche dienen.
Im folgenden soll der Stand der Technik unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis beschrieben werden, auf den im übrigen zur Erläuterung aller hier nicht im einzelnen beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine einfache bekannte An­ ordnung für eine Dünnschichtsolarzelle, wobei die Dimen­ sionen nicht maßstabsgerecht sind. Das Substrat kann bei diesem Beispiel für eine bekannte Solarzelle beispiels­ weise eine Glasscheibe sein. Die Schichtanordnung der eigentlichen Solarzelle beginnt mit einer Kontakt­ schicht, die insbesondere eine Metallkontakt sein kann. Auf der Kontaktschicht folgen zwei n- bzw. p-dotierte Halbleiterschichten, die den aktiven p-n-Übergang (Emit­ ter/Basis-Übergang) bilden; auf dieser Anordnung ist ein weiterer Kontakt (Vorderseitenkontakt) vorgesehen.
Einer der Kontakte muß den Eintritt von Licht in den Halbleiterkörper ermöglichen. In dem gezeigten Fall ist dies der obere Kontakt (Vorderseitenkontakt), der in Streifenform ausgebildet ist; insbesondere kann dieser Kontakt in einer sogenannten Grid-Struktur ausgeführt sein. Alternativ kann er aber auch als geschlossene Schicht ausgebildet sein, wenn als Kontaktmaterial ein leitfähiges durchsichtiges Oxid benutzt wird.
Dünnschichtstrukturen der vorstehend erläuterten Art werden vorzugsweise großflächig, d. h. bis zu etwa 1m2 aufgebracht durch aufeinanderfolgendes Abscheiden der verschiedenen Schichten. Wegen der geringen von einer Solarzelle gelieferten Spannung von 0,5 V bis 1,2 V werden in der Regel mittels einer speziellen Strukturierung der Schichten viele Einzelzellen auf der Fläche hergestellt, die mittels einer Serienschaltung so zu verbunden wer­ den, daß eine höhere Gesamtspannung resultiert.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt einer solchen Anordnung, bei der drei Einzelzellen in Serie geschaltet sind. Eine solche Struktur ist aus der DE-A-37 27 825 bekannt. Die in dieser Druckschrift beschriebene Struktur wird da­ durch hergestellt, daß jede Einzelschicht nach ihrer Ab­ scheidung in Streifen getrennt wird, um einen Kurzschluß zwischen benachbarten Zellen zu vermeiden. Der oben lie­ gende Kontakt 2 verbindet die n-Seite der Solarzelle mit der p-Seite der nächsten Zelle und sorgt so für die Se­ rienschaltung der Zellen.
In dem Artikel von C. Hebling, S. W. Glunz, C. Schetter, J. Knobloch, A. Räuber "Silicon Thin-Film Solar Cells on insulating intermediate Layers", PVSEC-9 Miyazki (1996), p. 237 ist eine Struktur beschrieben worden, die es gestattet, beide Kontakte einer Dünnschichtsolarzelle auf einer Oberfläche anzuordnen. Dies wird dadurch er­ reicht, daß die n-dotierte Halbleiterschicht ("Emitter") nicht ganzflächig erzeugt wird, sondern nur in örtlich begrenzten Bereichen.
In dieser Veröffentlichung wird die in Fig. 3 darge­ stellte Anordnung beschrieben: Die aktive Silicium­ schicht wird durch eine isolierende SiO2-Schicht vom Substrat getrennt, das in diesem Fall eine Silicium­ scheibe ist. In die ursprünglich ganzflächig p-leitende Siliciumschicht wird örtlich begrenzt eine n-Dotierung eindiffundiert. Es entsteht damit auf einem Teil der Oberfläche der Emitter der Solarzelle. Beide Kontakte können nun auf der Oberfläche angebracht werden, zum Beispiel wieder in einer Gridstruktur, um den Eintritt von Licht zu ermöglichen. Die beiden auf der n- und p-Schicht notwendigen Gridstrukturen werden zur Errei­ chung kurzer Stromwege ineinander verschachtelt ("in­ terdigitated grid"), wie dies Fig. 4 zeigt.
Die in der genannten Veröffentlichung beschriebene So­ larzelle hat außergewöhnlich gute Eigenschaften; insbe­ sondere hat sie eine Wirkungsgrad von 19%. Der Grund hierfür liegt in der sehr guten Qualität der Silicium­ schicht, die durch Verdicken einer einkristallinen soge­ nannten SIMOX-Schicht durch Epitaxie hergestellt wird.
Dieses Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Silicium-Schicht auf einem vergrabenen Dielektrikum wird in der DE-A-42 10 859 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe geschalteten Einzel-Solarzellen auf einem gemeinsamen Substrat sowie eine entsprechende Anordnung anzugeben, bei dem ohne Verwendung eines teuren einkristallinen Si­ licium-Substrats eine Dünnschichtsolarzelle mit einsei­ tiger Kontaktierung und hohem Wirkungsgrad erhalten wird.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Pa­ tentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 folgende.
Die hier vorgestellte Erfindung beschreibt Anordnungen und Verfahren zur Herstellung von Solarzellenanordnun­ gen, die aus einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Einzelzellen besteht, die ausschließlich auf einer Seite kontaktiert sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die folgenden Schrittte vorgesehen:
  • - auf einem isolierenden Träger wird eine zunächst zusammenhängende Halbleiterschicht hergestellt,
  • - in der Halbleiterschicht wird eine Mehrzahl von Einzelzellen hergestellt, von denen jede einen se­ lektiven Emitter aufweist, und auf jeweils einer Seite kontaktiert ist,
  • - vor oder nach der Herstellung der Einzelzellen wer­ den diese elektrisch getrennt,
  • - die einzelnen Zellen werden in einer Serienschal­ tung verbunden.
Die Emitterstruktur kann dabei insbesondere durch selek­ tive n⁺-Diffusion hergestellt werden.
Weiterhin können Kontakte mit wechselnder Polarität auf dem Substrat angeordnet sein.
Bevorzugt werden die Einzelzellen durch hochenergetische Laserstrahlen, mechanisches Sägen, Sandstrahlen, naßche­ misches Ätzen oder Ionensbeschuß im Plasma elektrisch dadurch getrennt, daß Trenngräben zwischen und um die einzelnen Zellen erzeugt werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das isolie­ rende Substrat, auf dem die Anordnung aufgebracht ist, als Zwischenschicht auf einem leitfähigen Substrat auf­ gebracht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exempla­ risch beschrieben, in der zeigen:
Fig. 1 bis 4 Darstellungen zur Erläuterung des Stan­ des der Technik (bereits erläutert),
Fig. 5a bis 5e schematisch das erfindungsgemäße Ver­ fahren,
Fig. 6 eine Modifikation des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem weitere Bau­ elemente in den Grundkörper eingebracht sind, und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel mit mäanderförmiger Anordnung der Kontakte.
Die Fig. 5a bis 5e erläutern schematisch das erfindungs­ gemäße Verfahren.
Fig. 5a zeigt, daß bei der Herstellung der erfindungsge­ mäßen Struktur von einer Halbleiterschicht auf einer isolierenden Unterlage bzw. einem isolierenden Substrat ausgegangen wird, das beispielsweise eine Keramikscheibe sein kann. Auf diesem isolierenden Substrat wird eine aktive Zellschicht aufgebracht.
Anschließend werden durch örtlich begrenzte Diffusion p-n-Übergänge in Form eines Musters erzeugt, das als An­ einanderreihung einer größeren Zahl von Einzelzellen be­ schrieben werden kann (s. Fig. 5b).
Auf die so erzeugten p-n-Übergange (Emitter und Basis) werden dann die Kontakte als kammförmiges ineinander­ greifende Netz bzw. Grid aufgebracht (Fig. 5c). Diese Kontakte werden im allgemeinen so angeordnet, daß dem positiven Kontakt einer Zelle der negative Kontakt der anderen Zelle gegenüber steht. Es können auch meh­ rere Reihen entgegengesetzter Polarität aus später noch zu erläuternden Gründen nebeneinander angeordnet werden.
Wie Fig. 5d zeigt, erfolgt erfindungsgemäß - anschlie­ ßend oder gegebenenfalls auch vorher - die elektrische Trennung der Einzelzellen voneinander, die auf verschie­ dene Weise erfolgen kann. Der bei dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel nach Schritt 5c gezeigte Verfahrens schritt kann auch vor Schritt b oder c ausgeführt werden.
Anschließlich werden die Solarzellen auf geeignete Weise so miteinander elektrisch verbunden, daß sich eine Seri­ enschaltung ergibt (Fig. 5e).
Durch die Anzahl der miteinander verschalteten Solarzel­ len lassen sich Anordnungen mit unterschiedlichster Ar­ beitsspannung realisieren, d. h. allen Vielfachen der Spannung der Einzelzellen. Die Tatsache, daß sich alle Kontakte auf der Oberfläche befinden, erleichtert die Realisierung einer möglichen Vielfalt von Anordnungen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein isolierendes Substrat vorgesehen. Falls das "Grund­ substrat" leitende ist, ist es notwendig, eine isolie­ rende Zwischenschicht zwischen dem Grundsubstrat und dem aktivem Zellbereich aufzubringen. Dies ist in Fig. 6 dargestellt.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf der selben Fläche weitere Halbleiterbauelemente aufgebracht sind, die mit den Solarzellen direkt verschaltbar sind, etwa die für den sicheren Betrieb von Solarmodulen not­ wendigen Schutzdioden. Die Schutzdioden können auf gleiche Art und Weise wie die Solarzellen prozessiert werden und anschließend mit umgekehrter Polarität paral­ lel zu einer oder mehreren Solarzellen verschaltet wer­ den. Bei Abschattung einzelner Solarzellen werden diese durch die Schutzdiode überbrückt und nicht in Rück­ wärtsrichtung betrieben.
Die mögliche Realisierung der erfindungsgemäßen Vorge­ hensweise wird in der Folge an konkreten Beispielen er­ läutert:
Beispiel 1
Als Halbleiterschicht wird eine Siliciumschicht einge­ setzt. Diese liegt als 5-50 µm dicke Schicht auf ei­ nem isolierenden Substrat vor. Im ersten Prozeßschritt wird die Oberfläche der Siliciumschicht mit Hilfe von invertierten oder statistischen Pyramiden texturiert. Dadurch wird ein besseres Antireflexverhalten und eine Verlängerung des Lichtwegs durch Brechung erreicht. Durch ein teilweise geöffnetes Maskierungsoxid (Dicke ca. 200 nm) wird dann mittels einer Phosphordiffusion der lokale Emitter der einzelnen Zellen erzeugt. Die Struktur des Emitters entspricht dabei einer kammförmi­ gen Fläche mit einer Fingerbreite zwischen 500 und 2000 µm. Zwischen diesen Fingern befinden sich ca. 20-100 µm undiffundierte Bereiche, die für die Basiskontak­ tierung vorgesehen sind. Zur Erzielung höchster Wir­ kungsgrade kann in diesem p-dotierten Bereich zur Mini­ mierung des Kontaktwiderstands und zur Verbesserung der Rekombinationseigenschaften eine Bor-p⁺-Diffusion durchgeführt werden. Anschließend wird mittels einer thermischen Oxidation ein ca. 105 nm dickes Passivie­ rungs- und Antireflexoxid aufgewachsen. Dieses Oxid wird danach im Bereich der Kontaktfinger geöffnet und die p- und n-Kontaktstruktur bestehend aus einer Schichtfolge von Titan, Palladium und Silber aufgedampft und an­ schließend auf eine Dicke von 10-20 µm galvanisch ver­ stärkt. Die Form der p- und n-Kontaktstruktur ent­ spricht dabei zweier ineinandergreifender Kämme mit ei­ nem Fingerabstand von 500-2000 µm. Die einzelnen So­ larzellen in einer Anzahl von typischerweise 5-10 Stück sind ca. 0,5 bis 10 cm2 groß und mit einem Abstand von 50-500 µm in einer Linie angeordnet. Die Sammel­ busse am jeweiligen Ende der Kontaktfinger stehen sich in wechselnder Polarität an den Zellrändern gegenüber. Anschließend werden mittels eines geeigneten Trennver­ fahrens, bei dem beispielsweise hochenergetische Laser­ strahlen, mechanisches Sägen, Sandstrahlen, naßchemi­ sches Ätzen oder Ionensbeschuß im Plasma zum Einsatz kommt, Trenngräben zwischen und um die einzelnen Zellen erzeugt. Die Trenngräben können mit einem isolierenden Material aufgefüllt werden, um die elektrische Passivie­ rung der Gräben zu gewährleisten. Als letzter Schritt wird z. B. mittels Bondtechnik jeweils ein p- mit einem n- Kontaktbus über die Trenngräben hinweg verbunden, so daß eine Serienschaltung entsteht. Die äußersten Kon­ taktbusse dienen als Anschlußpunkte der gesamten Struk­ tur.
Beispiel 2
Im Falle eines elektrisch leitenden Substrates muß vor der Abscheidung der Si-Schicht eine isolierende Zwi­ schenschicht, z. B. eine ca. 0,5-2 µm dicke SiO2-Schicht aufgebracht werden. Diese hat die zusätzlichen Vorteile, als Diffusionsbarriere für Verunreinigungen aus dem Substrat sowie als Rückseitenreflektor zur Ver­ besserung der optischen Eigenschaften im langweiligen Wellenlängenbereichs zu dienen.
Beispiel 3
Die aktive Zellschicht kann aus einer Schichtenfolge von unterschiedlich dotiertem Silicium bestehen. Beispiels­ weise kann auf das isolierende Substrat eine höherdo­ tierte, ca. 1-5 µm dicke n- oder p- Schicht ("Floating Emitter oder Back Surface Field") zur Verringerung der Grenzflächenrekombination aufgebracht werden.
Beispiel 4
Will man aus Gründen der Kompaktheit des fertigen Moduls von einer einzelnen Reihe von Solarzellen absehen, so können auch zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Rei­ hen entgegengesetzter Polarität mäanderartig miteinander verbunden werden und so z. B. auch quadratische Arrays realisiert werden (s. Fig. 8).

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenanord­ nung, die aus einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Einzelzellen besteht, die ausschließlich auf einer Seite kontaktiert sind, mit folgenden Schritten:
  • - auf einem isolierenden Träger wird eine zunächst zusammenhängende Halbleiterschicht hergestellt,
  • - in der Halbleiterschicht wird eine Mehrzahl von Einzelzellen hergestellt, von denen jede einen se­ lektiven Emitter aufweist, und auf jeweils einer Seite kontaktiert ist,
  • - vor oder nach der Herstellung der Einzelzellen wer­ den diese elektrisch getrennt,
  • - die einzelnen Zellen werden in einer Serienschal­ tung verbunden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterstruktur durch selektive n⁺-Diffusion hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte mit wechselnder Polarität auf dem Substrat angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzellen durch hoch­ energetische Laserstrahlen, mechanisches Sägen, Sand­ strahlen, naßchemisches Ätzen oder Ionensbeschuß im Plasma dadurch elektrisch getrennt werden, daß Trenngrä­ ben zwischen und um die einzelnen Zellen erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Elemente, wie Schutzdioden in die Anordnung integriert sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kontakte bzw. Gebiet kamm- oder mäanderförmig ineinander verschachtelt sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Substrat, auf dem die Anordnung aufgebracht ist, als Zwischen­ schicht auf einem leitfähigen Substrat aufgebracht ist.
DE19715138A 1997-04-13 1997-04-13 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe geschalteten Einzel-Solarzellen Withdrawn DE19715138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715138A DE19715138A1 (de) 1997-04-13 1997-04-13 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe geschalteten Einzel-Solarzellen
PCT/EP1998/002158 WO1998047184A1 (de) 1997-04-13 1998-04-14 Verfahren zur herstellung einer anordnung und anordnung von in serie bzw. reihe geschalteten einzel-solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715138A DE19715138A1 (de) 1997-04-13 1997-04-13 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe geschalteten Einzel-Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715138A1 true DE19715138A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715138A Withdrawn DE19715138A1 (de) 1997-04-13 1997-04-13 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe geschalteten Einzel-Solarzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19715138A1 (de)
WO (1) WO1998047184A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038216A2 (en) * 1998-12-10 2000-06-29 The Regents Of The University Of California High voltage photovoltaic power converter
FR2794572A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Commissariat Energie Atomique Puce et procede de garniture d'une puce comprenant une pluralite d'electrodes
DE19854269B4 (de) * 1998-11-25 2004-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19819200B4 (de) * 1998-04-29 2006-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle mit Kontaktstrukturen und Verfahren zur Herstellung der Kontaktstrukturen
DE102006015495A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Hammud, Adnan Solarzellenmodul
DE102005025125B4 (de) * 2005-05-29 2008-05-08 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle
WO2010091680A3 (de) * 2009-02-16 2011-09-15 Q-Cells Se Solarzellenstring und solarmodul mit derartigen solarzellenstrings
EP2718979B1 (de) * 2011-06-07 2019-03-27 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung E.V. Dünnschicht-solarmodul mit integrierter verschaltung sowie verfahren zu dessen herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727825A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Serienverschaltetes duennschichtsolarmodul aus kristallinem silizium
DE4210859C1 (de) * 1992-04-01 1993-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1553356A (en) * 1976-12-27 1979-09-26 Hamasawa Kogyo Kk Solar battery
WO1989005521A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 Spectrolab, Inc. Solar cell panel
US5342451A (en) * 1990-06-07 1994-08-30 Varian Associates, Inc. Semiconductor optical power receiver
US5164019A (en) * 1991-07-31 1992-11-17 Sunpower Corporation Monolithic series-connected solar cells having improved cell isolation and method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727825A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Serienverschaltetes duennschichtsolarmodul aus kristallinem silizium
DE4210859C1 (de) * 1992-04-01 1993-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819200B4 (de) * 1998-04-29 2006-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle mit Kontaktstrukturen und Verfahren zur Herstellung der Kontaktstrukturen
DE19854269B4 (de) * 1998-11-25 2004-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO2000038216A3 (en) * 1998-12-10 2000-11-09 Univ California High voltage photovoltaic power converter
WO2000038216A2 (en) * 1998-12-10 2000-06-29 The Regents Of The University Of California High voltage photovoltaic power converter
WO2000075995A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-14 Commissariat A L'energie Atomique Puce et procede de garniture d'une puce comprenant une pluralite d'electrodes
US6730208B1 (en) 1999-06-02 2004-05-04 Commissariat A L'energie Atomique Chip and method for fitting out a chip comprising a plurality of electrodes
FR2794572A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Commissariat Energie Atomique Puce et procede de garniture d'une puce comprenant une pluralite d'electrodes
DE102005025125B4 (de) * 2005-05-29 2008-05-08 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle
DE102006015495A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Hammud, Adnan Solarzellenmodul
WO2010091680A3 (de) * 2009-02-16 2011-09-15 Q-Cells Se Solarzellenstring und solarmodul mit derartigen solarzellenstrings
CN102318084A (zh) * 2009-02-16 2012-01-11 Q-电池公司 太阳能电池串及由其组成的太阳能电池模组
CN102318084B (zh) * 2009-02-16 2014-03-19 Q-电池公司 太阳能电池串及由其组成的太阳能电池模组
EP2718979B1 (de) * 2011-06-07 2019-03-27 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung E.V. Dünnschicht-solarmodul mit integrierter verschaltung sowie verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998047184A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025125B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle
DE69837143T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
EP0948820B1 (de) Solarzelle mit geringer abschattung und verfahren zur herstellung
EP0905794B1 (de) Solarzelle und Herstellungsverfahren
EP1421629B1 (de) Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP2033228B1 (de) Einseitig kontaktierte solarzelle mit durchkontaktierungen und verfahren zur herstellung
WO2000035024A1 (de) Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE202015103803U1 (de) Bifaziale Solarzelle und Photovoltaikmodul
WO1999048136A2 (de) Solarzellenanordnung
DE3015355A1 (de) Sperrschichtphotohalbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012207168A1 (de) Photovoltaikmodul
EP2301077A2 (de) Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle
EP2289107B1 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE102013204923A1 (de) Photovoltaikmodul
CH685272A5 (de) Solarzellen-Anlage.
EP2135291A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle
DE19715138A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe geschalteten Einzel-Solarzellen
WO1998047184A9 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung und anordnung von in serie bzw. reihe geschalteten einzel-solarzellen
DE102016116192B3 (de) Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Stapel-Solarzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3727825A1 (de) Serienverschaltetes duennschichtsolarmodul aus kristallinem silizium
DE102011015283B4 (de) Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
DE4143084A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie solarzelle
EP1382072B1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbeiterschaltung
EP2442361A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in einem Dünnschichtfotovoltaikmodul und Dünnschichtfotovoltaikmodul
DE102006015495A1 (de) Solarzellenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee