DE19854269A1 - Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE19854269A1 DE19854269A1 DE19854269A DE19854269A DE19854269A1 DE 19854269 A1 DE19854269 A1 DE 19854269A1 DE 19854269 A DE19854269 A DE 19854269A DE 19854269 A DE19854269 A DE 19854269A DE 19854269 A1 DE19854269 A1 DE 19854269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- solar cell
- layer
- contact electrode
- semiconductor layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 53
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 13
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 106
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910008484 TiSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/142—Energy conversion devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/022441—Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
- H01L31/022458—Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells for emitter wrap-through [EWT] type solar cells, e.g. interdigitated emitter-base back-contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
- H01L31/0504—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
- H01L31/0516—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
- H01L31/0682—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/36—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
- H01L33/38—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
- H01L33/382—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending partially in or entirely through the semiconductor body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben, mit einer über einem flächig ausgebildeten Trägersubstrat angeordneten Solarzellenschicht, die wenigstens einen n-leitenden (Emitter) und wenigstens einen p-leitenden (Basis) Halbleiter-Schichtbereich aufweist, sowie eine erste und zweite Kontaktelektrode mit jeweils unterschiedlicher elektrischer Polarität, die jeweils mit dem Emitter bzw. der Basis elektrisch verbunden sind. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß unmittelbar oder getrennt durch eine elektrische Isolationsschicht auf dem Trägersubstrat wenigstens die erste Kontaktelektrode aufgebracht ist, über der eine elektrische Isolationsschicht vorgesehen ist, und über der Isolationsschicht die Solarzellenschicht angeordnet ist, daß wenigstens ein Kontaktkanal die Isolationsschicht und/oder die Solarzellenschicht derart durchsetzt, daß mittels eines innerhalb des Kontaktkanals vorgesehenen elektrisch leitenden Materials die erste Kontaktelektrode und der zuu der Polarität der ersten Kontaktelektrode entsprechende Halbleiter-Schichtbereich innerhalb der Solarzellenschicht miteinander elektrisch verbunden sind, und daß entweder die zweite Kontaktelektrode mit dem zu dieser Polarität entsprechenden Halbleiter-Schichtbereich unmittelbar elektrisch kontaktiert ist oder daß die zweite Kontaktelektrode ebenfalls wie die erste Kontaktelektrode über der Trägerschicht und unter der elektrischen Isolationsschicht und ...
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie ein
Verfahren zur Herstellung derselben gemäß des Oberbegriffes des Anspruchs 1
und 10.
Solarzellen sind Bauelemente, die Licht in elektrische Energie umwandeln.
Üblicherweise bestehen sie aus einem Halbleitermaterial, das n- und p-leitende
Bereiche enthält, d. h. Bereiche in denen der Stromtransport durch negative bzw.
positive Ladungsträger erfolgt. Die Bereiche werden als Emitter bzw. Basis
bezeichnet. Durch einfallendes Licht erzeugte positive und negative Ladungsträger
werden getrennt und können durch metallische Kontakte auf den jeweiligen
Bereichen abgeführt werden. Zur nutzbaren elektrischen Leistung tragen
entsprechend nur solche Ladungsträger bei, die die Kontakte erreichen und nicht
vorher mit einem Ladungsträger umgekehrter Polarität rekombinieren. Ein weiterer
Verlustmechanismus ist die Reflexion von Licht an den Metallkontakten. Man spricht
von der Abschattung der Solarzelle durch die Kontaktierung. Je geringer die
Abschattung, d. h. je mehr Licht in die Solarzelle gelangen kann, desto größer ist die
Stromausbeute der Zelle pro Fläche, und somit der Wirkungsgrad. Die Kontakte auf
der dem Licht zugewandten Seite, meist die Vorderseite der Zelle werden deshalb
als kammförmige Strukturen, sog. Grids, ausgeführt. Um aber einen Stromtransport
mit geringem Widerstand zu garantieren, darf der Abstand der Gridfinger nicht zu
groß und die Anzahl und der Querschnitt nicht zu klein gewählt werden. Eine
gewisse Abschattung muß also bei herkömmlichen Solarzellen in Kauf genommen
werden.
Im Zuge der Entwicklung von billigeren Ausgangsmaterialien kommt dem Konzept
der Dünnschichtsolarzelle auf kostengünstigem Substrat eine besondere Bedeutung
zu. Eine derartige bekannte Solarzelle (siehe Fig. 1a) besteht nur aus einer aktiven
Solarzellenschicht 1, die aus einer p-dotierten Basis 1b und im dargestellten Fall
gemäß Fig. 1a aus n-dotierten selektiven Emitterbereichen 1a besteht. Die aktive
Solarzellenschicht 1 weist typischerweise eine Dicke von ca. 3-50 µm auf, die auf ein
Trägersubstrat 2 aufgebracht wird. Viele dieser Substrate 2 sind allerdings nicht
leitfähig. Deshalb kann der elektrische Kontakt zur Basis 1b nicht von der Rückseite
über das Trägersubstrat 2 erfolgen. Statt dessen muß ein sog. Einseitengrid
verwendet werden, das aus zwei ineinandergreifende Grids, ein Emittergrid 3a und
ein Basisgrid 3b jeweils zur Kontaktierung der Basis 1b und des Emitters 1a besteht.
Ein derartiger Solarzellenaufbau kann gleichzeitig auch dazu genutzt werden, auf
einem Trägersubstrat mehrere Solarzellen miteinander zu verschalten, wie es aus
der DE 197 15 138 hervorgeht.
Ein ähnlich bekannter Aufbau ist für eine Rückseitenkontaktzelle in Fig. 1b gezeigt,
ein Konzept für hocheffiziente Solarzellen. Hier sind beide Kontakte 3a und 3b auf
der Rückseite der Solarzelle angebracht, um die Abschattung auf der Vorderseite
völlig zu eliminieren. Werden die Kontakte als schmale Grids realisiert, kann auch
Licht, das von der Rückseite auf die Solarzelle gelangt, zur Stromerzeugung
beitragen (sog. bifacial cell).
Die Realisierung dieser Einseitengrids ist bislang nur durch sehr aufwendige
Verfahren möglich. Dabei wird durch mehrere Maskenschritte der selektive Emitter
erzeugt wobei der Emitter nicht aus einer lateral homogenen Schicht, sondern aus
einem Teilbereich besteht, der der Form des Emittergrids entspricht. Auf diese Weise
bleiben auf der Oberfläche Basisbereiche erhalten und können direkt kontaktiert
werden. Das Aufbringen der jeweiligen Metallkontakte genau auf den
entsprechenden Bereichen ist ein kritisches Justageproblem und erfordert ebenfalls
Masken, die präzise zu justieren sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Dünnschichtsolarzellenanordnung mit
einer über einem flächig ausgebildeten Trägersubstrat angeordneten
Solarzellenschicht, die wenigstens einen n-leitenden (Emitter) und wenigstens einen
p-leitenden (Basis) Halbleiter-Schichtbereich aufweist, sowie eine erste und zweite
Kontaktelektrode mit jeweils unterschiedlicher elektrischer Polarität, die jeweils mit
dem Emitter bzw. der Basis elektrisch verbunden sind, derart anzugeben, daß ohne
Verschlechterung des Wirkungsgrades die Solarzelle einfacher und kostengünstiger
herstellbar ist. Die elektrische Kontaktierung der einzelnen Halbleiterbereiche soll
anders wie beim Stand der Technik ohne die Verwendung hochpräzise zu
justierender Masken erfolgen und vielmehr mit einfachen Prozeßtechniken
realisierbar sein. Die erfindungsgemäße Dünnschichtsolarzellenanordnung soll
darüber hinaus die Möglichkeit einer leichten Verschaltbarkeit mehrerer
Solarzellenstrukturen auf einem Trägersubstrat miteinander bieten sowie das
Vorsehen einer Schutzdiode gestatten.
Schließlich soll ein Verfahren zur Herstellung der neuartigen
Dünnschichtsolarzellenanordnung angegeben werden.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1
angegeben. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 10.
Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Dünnschichtsolarzellenanordnung mit einer über einem
flächig ausgebildeten Trägersubstrat angeordneten Solarzellenschicht, die
wenigstens einen n-leitenden, den Emitterbereich, und wenigstens einen p-leitenden,
den Basisbereich, Halbleiter-Schichtbereich aufweist, sowie eine erste und zweite
Kontaktelektrode mit jeweils unterschiedlicher elektrischer Polarität, die jeweils mit
dem Emitter bzw. der Basis elektrisch verbunden sind, ist derart ausgestaltet daß
unmittelbar oder getrennt durch eine elektrische Isolationsschicht auf dem
Trägersubstrat die erste und zweite Kontaktelektrode aufgebracht ist, über der eine
elektrische Isolationsschicht vorgesehen ist, und über der Isolationsschicht die
Solarzellenschicht angeordnet ist. Die Kontaktelektroden sind vorzugsweise als
gridförmige Leiterbahnen ausgebildet und bestehen aus Metall. Die beiden
Kontaktelektroden, die elektrisch mit unterschiedlichen Polaritäten verbindbar sind,
sind gegenseitig beabstandet auf dem Trägersubstrat aufgebracht.
Zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen, übereinander erzeugten Halbleiter-
Schichtbereiche (Emitter-, Basisbereich) mit den entsprechenden Kontaktelektroden
sind erste und zweite Kontaktkanäle vorgesehen, die die Isolationsschicht und/oder
die aktive Solarzellenschicht bis hinab zu den Kontaktelektroden durchsetzen. Die
Erzeugung kann durch Abscheidung, aber auch durch Umwandlung bspw. durch
Diffusion, erfolgen. So sind vorzugsweise mehrerer erste und zweite Kontaktkanäle
vorgesehen, in denen elektrisch leitendes Material eingebracht ist, durch das die
erste Kontaktelektrode mit dem ihrer Polarität zugeordneten Halbleiter-
Schichtbereich miteinander elektrisch verbunden sind. Ferner ist die zweite
Kontaktelektrode und der zu ihrer Polarität entsprechende Halbleiter-Schichtbereich
über zweite Kontaktkanäle miteinander elektrisch verbunden.
Die Kontaktkanäle sind als einseitig, durch die jeweiligen Kontaktelektroden
begrenzte Sacklöcher ausgebildet und dienen der elektrischen Kontaktierung der
einzelnen Halbleiter-Schichtbereiche ohne, daß die Maßnahmen der Kontaktierung
die aktive Solarzellenoberfläche wesentlich beeinflussen. Lediglich die
Querschnittsfläche der einzelnen Kontaktkanäle gehen von der aktiven
Solarzellenschicht verloren, ein Flächenanteil, der jedoch verhältnismäßig gering ist.
Neben der vorstehend beschriebenen Möglichkeit des Vorsehens beider
Kontaktelektroden unterhalb der aktiven Solarzellenschicht ist es auch möglich, nur
eine Kontaktelektrode unmittelbar auf der Trägerschicht oder getrennt von dieser auf
einer Isolationsschicht aufzubringen. Die andere Kontaktelektrode kann nach
Fertigstellung der aktiven Solarzellenschicht auf dem obersten Halbleiter-
Schichtbereich in Art einer Gridelektrode aufgebracht werden. Die vergrabene
Kontaktelektrode wird wie im vorstehend beschriebenen Fall mittels Kontaktkanäle
elektrisch verbunden, die andere Kontaktelektrode liegt oberflächig auf der obersten
Halbleiterschicht auf. Zwar ist der Grad der Lichtabdeckung bedingt durch die
Gridelektrode größer als im Fall zweier vergrabener Kontaktelektroden, dennoch
weitaus geringer, als im Falle der bekannten Rück-, bzw. Einseitenkontaktzelle
gemäß Fig. 1a, b.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kontaktierung und des schichtförmigen Aufbaus der
Dünnschichtsolarzelle kann die Solarzelle in beliebige laterale Abschnitte unterteilt
werden, indem die Schichten bis hinab zur die Kontaktelektroden überdeckenden
Isolationsschicht durchtrennt werden. Eine derartige Unterteilung erlaubt es mehrere
Solarzellen miteinander zu kombinieren, die auf einem einzigen Trägersubstrat
aufgebracht sind. Ferner können Schutzdioden vorgesehen werden, die auf dem
selben Trägersubstrat wie die Solarzellen aufgebracht sind, die dazu dienen bei
Fehlfunktionen die Solarzellen zu überbrücken um auf diese Weise die
Betriebssicherheit und die Lebensdauer der Solarzellen zu erhöhen.
Weitergehende Ausführungen zum Aufbau der Dünnschichtsolarzellenanordnung
sowie deren Herstellungsverfahren sollen anhand der nachstehenden Figuren näher
erläutert werden.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen
Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a, b Einseitig kontaktierte Solarzellenanordnungen, die zum Stand der
Technik zählen,
Fig. 2 Prinzipaufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Rückseitenkontakt-Dünnschichtsolarzelle,
Fig. 3a-d Verfahrensstufen zur Herstellung einer Emitter-Basiskontaktierung bei
der Rückseiten-Dünnschichtsolarzelle
Fig. 4a, b, c Querschnittsdarstellungen durch verschiedene Dünnschichtsolarzellen
Fig. 5a, b Dünnschichtsolarzellenstrukturen mit konventionellen
Oberflächenkontaktierung und erfindungsgemäßer
Rückseitenkontaktierung,
Fig. 6 Dünnschichtsolarellenanordnung mit konventioneller
Basiskontaktierung und erfindungsgemäßer Rückseitenkontaktierung,
Fig. 7 Dünnschichtsolarzellenanordnung mit Schutzdiode,
Fig. 8 Modulartige Verschaltung mehrerer
Dünnschichtsolarzellenanordnungen sowie
Fig. 9 Querschnittsdarstellung durch eine Anordnung gemäß Fig. 8.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Rückseitenkontakt-
Dünnschichtsolarzelle (BC-TFC, engl. back contact thin-film cell).
Auf einem Trägersubstrat 2 werden vor Abscheidung der aktiven Solarzellenschicht
1, Leiterbahnen 3a, 3b aus Metall oder anderen leitfähigen Materialien, wie z. B.
Siliziden (z. B. TiSi2) direkt oder auf einer unteren Isolationsschicht 4 aufgebracht. Die
Leiterbahnen sind mit einer oberen elektrischen Isolationsschicht 5 (beispielsweise
aus Nitriden und/oder Oxiden und/oder Carbiden) überdeckt. Neben der elektrischen
Isolation besteht die Aufgabe dieser Schicht 5 darin, das Metall der
Kontaktelektroden 3a, 3b zu kapseln, da es in nachfolgenden
Hochtemperaturschritten (z. B. bei der Abscheidung der aktiven Halbleiterschicht oder
bei der Bildung des Emitters) schmelzen kann. Durch die Kapselung wird
sichergestellt, daß das Metall weder verläuft noch in größerem Maße durch die
Isolationsschicht in die aktive Schicht diffundiert und dadurch die Qualität der aktiven
Schicht verschlechtert.
Besonders im Falle, daß das Trägersubstrat 2 leitfähig oder porös ist, muß auch
zwischen dem Trägersubstrat 2 und den als Leiterbahnen ausgeführten
Kontaktelektroden 3a, 3b eine Isolationsschicht 4 aufgebracht werden.
Die Kontaktelektroden 3a, 3b stellen im weiteren die elektrische Kontaktierung der
Solarzelle dar. Entsprechend der elektrischen Polarität im äußeren Stromkreis
können sie eingeteilt werden in positive (Plus-) 3b und negative (Minus-) 3a
Kontaktelektroden. Im allgemeinen wechseln sich Plus- und Minuskontaktelektrode
ab, es sind aber auch andere Anordnungen (z. B. auf eine Pluskontakt-Leiterbahn
folgen zwei Minuskontakt-Leiterbahnen und erst dann wieder eine Pluskontakt-
Leiterbahn) möglich.
Auf die gekapselten Kontaktelektroden 3a, 3b wird die aktive Halbleiterschicht 1
abgeschieden. Dazu stehen verschiedene Verfahren in der Halbleitertechnologie zur
Verfügung, z. B. Abscheidung aus der flüssigen Phase (LPE) oder aus der Gasphase
(CVD) oder plasmaunterstützte Abscheidung (PECVD), etc. Dabei kann es
zweckmäßig sein, zunächst eine dünne Keimschicht abzuscheiden, die durch einen
Rekristallisationsprozeß in der Qualität verbessert wird, bevor auf ihr epitaktisch die
eigentliche Solarzellenschicht abgeschieden wird. Sinnvollerweise ist diese Schicht
bereits p-leitend und stellt in der Solarzelle die Basis 1b dar. Der Emitter 1a wird
anschließend entweder durch Abscheidung von n-leitendem Material oder durch
Diffusion von Dotierstoffen in die Oberfläche der Halbleiterschicht mit einer typischen
Tiefe von 0.3-1 µm, gebildet.
Die Kontaktierung der Solarzelle, d. h. die elektrische Verbindung von Emitter 1a und
Basis 1b mit den entsprechenden Kontaktelektroden, d. h. Minuskontakt-Leiterbahnen
3a für Emitter-Kontaktierung, Pluskontakt-Leiterbahnen 3b für Basis-Kontaktierung,
erfolgt durch als Sacklöcher ausgebildete Kontaktkanäle 6a, 6b, die vorzugsweise
senkrecht oberhalb der jeweiligen Kontaktelektrode durch die aktive Halbleiterschicht
1 hindurch erzeugt werden. Dabei müssen Abstand und Größe der Kontaktkanäle
6a, 6b derart optimiert sein, daß auf der einen Seite auf die Gewährleistung eines
guten Abtransports der Ladungsträger aus der Solarzelle in die Leiterbahnen und auf
der anderen Seite auf geringstmöglichen Verlust an Solarzellenmaterial geachtet
wird.
Die Realisierung der elektrischen Kontaktierung erfolgt in folgenden Schritten:
- - Vor der Emitterbildung, d. h. der Herstellung des obersten Halbeiter- Schichtbereiches 1a werden die Sacklöcher 6a, die zur Emitterkontaktierung genutzt werden sollen, durch die aktive Schicht 1 bis zur Isolationsschicht 5 erzeugt (siehe hierzu Figur Abb. 3a). Die Lage der Sacklöcher 6a ist dabei so gewählt, daß sie oberhalb der Minuskontaktelektroden 3a liegen. Die Sacklöcher 6a können geätzt, gelasert oder durch einen Hochdruck-Partikelstrahl erzeugt werden. Auch das Sägen von kleinen Schlitzen oder Kreuzen ist möglich.
- - Anschließenden erfolgt die Emitterbildung, bei der die gesamte freie Oberfläche, der Halbleiterschicht 1a, also auch die Flanken der Sacklöcher 6a, mit einer geschlossenen Emitterschicht 1a überzogen wird bzw. durch Diffusion bildet sich eine entsprechende geschlossene Emitterschicht 1b (Fig. 3b) aus.
- - Nach der Emitterbildung werden die Böden der Emitterkontaktkanäle 6a durch die Isolationsschicht 5 hindurch weitergetrieben bis die Sacklöcher 6a auf die metallischen Minuskontaktelektroden 3a stoßen (Fig. 3c).
- - Ebenfalls nach der Emitterbildung werden oberhalb der Pluskontaktelektroden 3b Sacklöcher 6b durch die Schichtenabfolge 1a und 1b hindurch bis auf die Pluskontaktelektroden 3b erzeugt. Durch diese Sacklöcher 6b soll der elektrische Kontakt zur Basisschicht 1b hergestellt werden (Fig. 3c).
- - Durch Auf- bzw. Einbringen eines elektrisch leitenden Materials 7, vorzugsweise Metall, in die Sacklöcher 6a, 6b erfolgt die elektrische Kontaktierung, d. h. die Verbindung von Emitter 1a bzw. Basis 1b mit den jeweiligen Kontaktelektroden 3a und 3b (Fig. 3d).
Typischerweise wird das Aufbringen von Metall 7 durch Aufdampfen und
anschließende galvanische Verstärkung erreicht. Dabei ist es vorteilhaft, daß das
aufgedampfte Metall 7 nicht nur den Boden, sondern auch die Flanken im unteren
Bereich der Löcher 6a und 6b bedeckt und somit über die Isolationsschicht 5 hinweg
Kontakt zwischen den jeweiligen Halbeiter-Schichtbereichen 1a und 1b und den
Kontaktelektroden 3a, 3b herstellt. Um dies zu gewährleisten, hat es sich als
vorteilhaft erwiesen nach unten verjüngende Sacklöcher auszubilden, wie es an
späterer Stelle unter Bezug auf die Fig. 4 noch näher erläutert wird.
Durch geeignete Wahl des Kontaktelektroden-Materials (z. B. Silber oder eine
Mischung aus Aluminium und Silber) kann aber auch auf das Aufdampfen verzichtet
werden. In einem Galvanik-Prozeß kann direkt Metall (z. B. Silber) auf den in den
Sacklöchern 6a, 6b frei liegenden Kontaktelektrodenstellen aufgewachsen werden.
Ebenfalls ist es möglich die Nutzung des am Boden der Sacklöcher freigelegten
Metalls der Kontaktelektroden als Aufdampfquelle zu verwenden. Durch starkes
Erhitzen über den Schmelzpunkt verdampft oder verspritzt das Metall der
Kontaktelektroden teilweise und schlägt sich an den Sacklöcherflanken nieder.
Die Fig. 4a, b, c verdeutlichen nochmals das Kontaktschema im einzelnen, die.
Querschnittsdarstellungen einer fertig kontaktierten Dünnschichtsolarzelle zeigen.
Auf dem Trägersubstrat 2 mit optionaler Isolationsschicht 4 befinden sich
abwechselnd Kontaktelektroden 3a, 3b für den negativen und positiven Kontakt. Sie
sind von der aktiven Solarzellenschicht 1 durch eine Schicht 5 isoliert. Oberhalb der
Kontaktelektroden 3a, 3b befinden sich Sacklöcher 6a, 6b in der Solarzellenschicht
1. Da die Sacklöcher 6a über der Minuskontaktelektrode 3a bereits vor der
Emitterbildung erzeugt worden sind, sind deren Flanken mit einer geschlossenen
Emitterschicht 1a überzogen. Folglich bewirkt das in die Sacklöcher eingebrachte
Metall 7 eine elektrische Verbindung der Emitterschicht 1a mit der
Minuskontaktelektrode 3a. Die Sacklöcher 6b über der Pluskontaktelektrode 3b sind
hingegen erst nach der Emitterbildung (durch die Emitterschicht an der Oberfläche
hindurch) erzeugt worden. Das Metall 7 verbindet hier die Basis 1b mit der Plus-
Kontaktelektrode 3b.
Die Emitterkontaktkanäle 6a können jedoch auch während der Herstellung der
aktiven Solarzellenschicht 1 erzeugt werden. Dabei wird zunächst eine dünne
Schicht 1b abgeschieden und in dieser werden die zur Emitterkontaktierung
vorgesehenen Löcher wie oben beschrieben erzeugt. Zuvor kann die Schicht 1b
auch umgeschmolzen oder auf andere Art rekristallisiert werden, um ihre
kristallographische Qualität zu verbessern. Anschließend erfolgt dann vorzugsweise
eine epitaktische Abscheidung der restlichen Solarzellenschicht 1b und 1a. In den
Sacklöchern findet dabei kein Wachstum statt. Die Löcher und der Abscheideprozeß
müssen aber entsprechend so gewählt werden, daß die Löcher nicht vom Rand her
zuwachsen oder überwachsen werden. Sich nach oben stark verjüngende Löcher
müssen vermieden werden, da dies eine Metallisierung durch bedampfen behindern
würde. Kann jedoch, wie oben beschrieben, das Metall der Kontaktelektroden als
Quelle zur Bedampfung genutzt werden, so sind sich nach oben verjüngende
Kontaktlöcher sogar sehr vorteilhaft, wie es in Fig. 4b dargestellt ist.
Die Vorteile bei der Bildung der Emitterkontaktlöcher nach einer ersten Abscheidung
wie vorstehend beschrieben sind die nur geringe zu erzeugende Tiefe der
Sacklöcher, der größere Durchmesser der zu erzeugenden Löcher - da sie in der
folgenden Abscheidung durch Wachstum an den Lochflanken wieder enger werden -
und das Vermeiden von Schädigungen des Materials an den Lochflanken, wie sie bei
der Erzeugung von Sacklöchern immer auftreten kann. Gerade die beiden ersten
Tatsachen verringern den Herstellungsaufwand durch kürzere Prozeßzeiten und
gröbere Maskierung enorm.
Die Basis 1b der Solarzelle kann prinzipiell auch auf andere Art kontaktiert werden.
Voraussetzung dabei ist daß die Abscheidung zumindest der ersten Lagen der
aktiven Schicht 1b (ca. einige Nanometer) bei Temperaturen unterhalb der
Schmelztemperatur des verwendeten Kontaktbahnmaterials liegt. Dazu wird vor der
Abscheidung an den Stellen auf den entsprechenden Kontaktelektroden 3b, die
Kontakt mit der Basis 1b haben sollen, die Isolationsschicht 5 entfernt oder gar nicht
erst aufgebracht (siehe hierzu Fig. 4c). Durch dieses Verfahren erhält man durch
die nachfolgenden Hochtemperaturschritte über dem Kontakt sogar zusätzlich eine
hochdotierte Zone, ein sog. back surface field, was sich positiv auf die Solarzelle
auswirkt.
Das Kontaktschema der erfindungsgemäßen Dünnschichtsolarzellenanordnung kann
auch nur auf einen der beiden Kontakte, z. B. den Basiskontakt, d. h. die elektrische
Verbindung zwischen der Basisschicht 1b und der Pluskontaktelektrode 3b,
angewendet werden. Man erhält auf diese Weise eine Dünnschichtsolarzelle mit
einem konventionellen vorderseitigen Emitterkontakt, aber neuartigem Rückseiten-
Basiskontakt gemäß der Ausführungsform in Fig. 5a. Die Kontaktelektrode 3b für
den Pluspol kann in diesem Konzept durch eine ganzflächige leitfähige Schicht aus
Metall oder anderem leitfähigen Material, z. B. hochdotiertes Halbleitermaterial
ersetzt werden. Diese Schicht 3b liegt dabei ganzflächig auf dem Trägersubstrat 2
auf. Der Basiskontakt wird wie oben beschrieben durch Kontaktkanäle 6b, die die
aktive Solarzellenschicht 1 mit einer von dieser isolierten leitfähigen Schicht 5
verbinden, realisiert. Die Kontaktkanäle 6b können entweder wie oben beschrieben
nach der Emitterbildung durch die aktive Schicht 1 und die Isolationsschicht 5
hindurch oder bereits vor der Abscheidung der aktiven Schicht 1 nur durch die
Isolationsschicht 5 hindurch gefertigt werden (siehe Fig. 5b). Auch dies ist eine
erfindungsgemäße Ausführungsform.
Gleiches gilt für eine Dünnschichtsolarzelle, bei der gemäß Fig. 6 die Basis 1b über
ein leitfähiges Substrat 2 unter dem die Pluspol-Kontaktelektrode 3b angeordnet ist,
konventionell kontaktiert wird und nur die Emitterkontaktierung erfindungsgemäß
erfolgt (s. Abb. 7). Dabei müssen die Kontaktelektroden 3a zur Emitterkontaktierung
sowohl gegen die Basis 1b als auch gegen das Substrat 2 mittels Isolierschichten 4,
5 ummantelt sein.
Der erfindungsgemäßen Dünnschichtsolarzellenanordnung ist die Möglichkeit
immanent, gleichzeitig mit der Solarzelle 8 eine Schutzdiode 9 auf demselben
Trägersubstrat zu erzeugen (siehe Fig. 7). Schutzdioden haben grundsätzlich die
Aufgabe, die Solarzelle bei möglichen Fehlfunktionen zu überbrücken oder vor
Schäden durch in Sperrichtung fließende Ströme aus dem äußeren Stromkreis zu
schützen. Dies tritt in teilweise abgeschatteten Modulen aus mehreren Solarzellen
auf. Schutzdioden werden deshalb parallel zu den Solarzellen in Modulen
angebracht.
Mit der erfindungsmäßigen Dünnschichtsolarzellenanordnung ist es nun möglich,
Solarzelle 8 und Schutzdiode 9 in einem Bauteil zu kombinieren. Dazu wird ein
Isolationsgraben 10 senkrecht zu den Kontaktelektroden 3a, 3b durch die aktive
Solarzellenschicht 1 hindurch bis auf die Isolationsschicht 5 benötigt. Der
Isolationsgraben 10 kann geätzt, gelasert, gesägt oder auf eine andere Art erzeugt
werden und trennt die aktive Solarzellenschicht in einen Bereich, der als Solarzelle 8
funktioniert, und einen Bereich, der als Schutzdiode 9 dient.
Die Herstellung der Solarzelle zusammen mit der Schutzdiode erfolgt ansonsten wie
vorstehend beschrieben. Dabei wird allerdings die Emitterschicht 1a der Schutzdiode
9 über entsprechende Kontaktkanäle 6a mit den Pluskontaktelektroden 3b, die
Basisschicht 1b mit den Minuskontaktelektroden 3a verbunden. Dadurch wird die
nötige Parallelverschaltung von Schutzdiode 9 und Solarzelle 8 mit umgekehrter
Polarität automatisch realisiert.
Zur einfacheren Verschaltung im Modul oder äußeren Stromkreis können jeweils die
Kontaktelektroden 3a, 3b, die den Emitter bzw. die Basis der Solarzelle kontaktieren
am Ende des Bauelements durch eine quer verlaufende Leiterbahn 31a, 31b als
sogenannter Bus, verbunden werden. Anstatt alle Gridfinger der Kontaktelektroden
an den äußeren Stromkreis einzeln, genügt es dann jeweils den querliegenden Plus
31b bzw. Minuskontakt-Bus 31a zu kontaktieren. Dazu wird ein Teil des jeweiligen
Busses freigelegt, d. h. die Solarzellen- und Isolationsschicht stellenweise entfernt.
Basierend auf der erfindungsmäßigen Dünnschichtsolarzellenanordnung ist es
weiterhin möglich, ein Modul von mehreren Solarzellen 81, 82, 83 auf einem
monolithischen Substrat auf einfache Weise zu realisieren, wobei die Verschaltung
der Solarzellen der Struktur immanent ist. Die Herstellung des Moduls erfolgt analog
zur oben beschriebenen Herstellung einer einzelnen Solarzelle. Dabei wird die aktive
Solarzellenschicht 1 entweder nur in räumlich getrennten Bereichen, welche dann
den einzelnen Solarzellen entsprechen, abgeschieden oder eine homogene Schicht
wird durch Trenngräben 10, die bis zur Isolationsschicht 5 reichen, in entsprechende
Bereiche unterteilt (siehe Fig. 8, 9). Die Unterteilung erfolgt dabei entlang der
Kontaktelektroden, d. h. die einzelnen Solarzellen sind senkrecht zu den
Kontaktelektroden von einander getrennt. Die Parallelverschaltung aller Solarzellen
81, 82, 83 wird durch zwei Aspekte gewährleistet. Zum einen werden die
Kontaktelektroden- nicht durchgängig aufgebracht, sondern derart, daß
aufeinanderfolgende Solarzellen jeweils nur einen der beiden Kontaktelektroden-
Typen gemeinsam zur Kontaktierung nutzen (Fig. 8). Zum anderen werden die
Emitterschichten aufeinanderfolgender Solarzellen abwechselnd mit dem jeweils
anderen Kontaktelektroden-Typ verbunden. Ist beispielsweise der Emitter der Zelle
81 mit den Pluskontaktelektrode verbunden, so wird Zelle 82 mit den
Minuskontaktelektrode verbunden, Zelle 83 wieder mit den Pluskontaktelektrode und
so fort. Entsprechend werden die Basen aufeinanderfolgender Solarzellen
abwechselnd mit den Minus- und den Pluskontaktelektroden kontaktiert. Dies wird
dadurch realisiert, daß die Emitterkontaktlöcher 6a aufeinanderfolgender Solarzellen
abwechselnd über den Minus- bzw. Pluskontaktelektroden erzeugt werden.
Entsprechendes gilt für die Basiskontaktlöcher 6b. Da alle Emitter- 6a bzw.
Basiskontaktlöcher 6b gleichzeitig für alle Solarzellen hergestellt werden können,
wird, abgesehen von den Trenngräben, kein zusätzlicher Prozeßschritt benötigt um
statt einer einzelnen Solarzelle ein ganzes Modul zu fertigen.
Fig. 9 zeigt zwei Längsschnitte durch ein solches Modul entlang einer Minus- 3a
bzw. Pluskontaktelektrode 3b. Entlang einer Kontaktelektrode werden abwechselnd
Emitter 1a bzw. Basis 1b aufeinanderfolgender Solarzellen kontaktiert und durch die
Kontaktelektroden verbunden. Dabei sind zwei aufeinanderfolgende Zellen nur durch
einen Kontaktelektroden-Typ verbunden. Dies ist eine Parallelverschaltung aller
Solarzellen auf dem monolithischen Modul. Eine Verlötung oder Verkabelung der
einzelnen Zellen ist nicht mehr nötig.
Wie oben beschrieben, kann in einem solchen Modul durch die Erfindung auch für
jede Solarzelle schon bei der Herstellung eine Schutzdiode integriert werden. Man
erhält damit eine elektrisch abgesicherte monolithische Spannungsquelle, deren
Spannung über die Anzahl der Solarzellen an die Anforderungen des elektrischen
Verbrauchers angepaßt werden kann.
1
aktive Solarzellenschicht
1
a Emitterschicht, Halbleiter-Schichtbereich eines Dotiertyps
1
b Basisschicht, Halbleiter-Schichtbereich des anderen Dotiertyps
2
Trägersubstrat
3
a Kontaktelektrode, Minuspol-Kontaktelektrode
3
b Kontaktelektrode, Pluspol-Kontaktelektrode
31
a,
31
b Buskontaktelektrode
4
Isolationsschicht
5
Isolationsschicht
6
a Kontaktkanal, Emitterkontaktkanal
6
b Kontaktkanal, Basiskontaktkanal
7
leitfähiges Material, bspw. Metall
8
Solarzelle
81
,
82
,
83
parallelgeschaltete Solarzellen
9
Schutzdiode
10
Isolationsgraben
Claims (15)
1. Dünnschichtsolarzellenanordnung mit einer über einem flächig ausgebildeten
Trägersubstrat (2) angeordneten Solarzellenschicht (1), die wenigstens einen n
leitenden (Emitter) (1a) und wenigstens einen p-leitenden (Basis) (1b) Halbleiter-
Schichtbereich aufweist, sowie eine erste (3b) und zweite (3a) Kontaktelektrode mit
jeweils unterschiedlicher elektrischer Polarität, die jeweils mit dem Emitter (1a) bzw.
der Basis (1b) elektrisch verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß unmittelbar oder getrennt durch eine elektrische Isolationsschicht (4) auf dem Trägersubstrat (2) wenigstens die erste Kontaktelektrode (3b) aufgebracht ist, über der eine elektrische Isolationsschicht (5) vorgesehen ist, und über der Isolationsschicht (5) die Solarzellenschicht (1) angeordnet ist,
- - daß wenigstens ein Kontaktkanal (6b) die Isolationsschicht (5) und/oder die Solarzellenschicht (1) derart durchsetzt, daß mittels eines innerhalb des Kontaktkanals (6b) vorgesehenen elektrisch leitenden Materials (7) die erste Kontaktelektrode (3b) und der zu der Polarität dieser ersten Kontaktelektrode (3b) entsprechende Halbleiter-Schichtbereich (1b) innerhalb der Solarzellenschicht (1) miteinander elektrisch verbunden sind, und
- - daß entweder die zweite Kontaktelektrode (3a) mit dem zu dieser Polarität entsprechenden Halbleiter-Schichtbereich (1a) unmittelbar elektrisch kontaktiert ist oder daß die zweite Kontaktelektrode (3a) ebenfalls wie die erste Kontaktelektrode (3b) über dem Trägersubstrat (2) und unter der elektrischen Isolationsschicht (5) und Solarzellenschicht (1) angeordnet ist, und daß wenigstens ein Kontaktkanal (6a) die Isolationsschicht (5) und/oder die Solarzellenschicht (1) derart durchsetzt, daß mittels eines innerhalb des Kontaktkanals (6a) vorgesehenen elektrisch leitenden Materials (7) die zweite Kontaktelektrode (3a) und der zu dieser Polarität entsprechende Halbleiter-Schichtbereich (1a) innerhalb der Solarzellenschicht (1) miteinander elektrisch verbunden sind.
2. Dünnschichtsolarzellenanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der n-leitende (1a) und p-leitende (1b) Halbleiter-
Schichtbereich in Art einer Sandwichstruktur als flächig ausgebildete Schichten
übereinander angeordnet sind.
3. Dünnschichtsolarzellenanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelektroden (3a, 3b) als Leitbahnen in
Form von ineinandergreifende Gridfinger ausgebildet sind und gemeinsam über
dem Trägersubstrat (2) und unter der elektrischen Isolationsschicht (5) und
Solarzellenschicht (1) derart angeordnet sind, daß sie gegenseitig beanstandet sind.
4. Dünnschichtsolarzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkanäle (6a, 6b) durch die
Solarzellenschicht (1) und die Isolationsschicht (5) hindurchtretende Sacklöcher sind,
die einseitig durch die jeweilige Kontaktelektrode begrenzt sind.
5. Dünnschichtsolarzellenanordnung nach Anspruch 2 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Kontaktierung des oberen
Halbleiterschichtbereichs (1a) mit der zweiten Kontaktelektrode (3a) der hohl
ausgebildete Kontaktkanal (6a) bis zur Isolationsschicht (5) inwandig mit dem
gleichen oder gleichartigen Halbleitermaterial ausgekleidet ist, aus dem die obere
Halbleiterschicht (1a) besteht und wenigstens teilweise im Inneren des Kontaktkanals
(6a) ein elektrisch leitendes Material (7) eingebracht ist, das die zweite
Kontaktelektrode (3a) mit dem inwandigen Halbleitermaterial elektrisch verbindet,
daß zur elektrischen Kontaktierung der unteren Halbleiterschicht (1b) mit der ersten
Kontaktelektrode (3b) der hohl ausgebildete Kontaktkanal (6b) beide
Halbleiterschichten (1a, 1b) sowie die Isolationsschicht (5) bis zur Kontaktelektrode
(3b) bündig durchstößt und wenigstens teilweise im Inneren des Kontaktkanals (6b)
ein elektrisch leitendes Material (7) eingebracht ist, das die erste Kontaktelektrode
(3b) mit der unteren Halbleiterschicht (1b) elektrisch verbindet.
6. Dünnschichtsolarzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die als hohle Sacklöcher ausgebildeten
Kontaktkanäle (6a, 6b) jeweils eine Innenkontur in Gestalt eines geraden Zylinders
oder eines Kegelstumpfes aufweisen.
7. Dünnschichtsolarzellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktelektrode (3b) flächig ausgebildet
und unmittelbar über der Trägerschicht (2) angeordnet ist und
daß die zweite Kontaktelektrode (3a) als Leitbahn ausgebildet und unmittelbar auf
der oberen Halbleiterschicht (1a) mit dieser elektrisch verbunden liegt.
8. Dünnschichtsolarzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß lateral getrennt und/oder elektrisch isoliert neben der
Solarzellenschicht (1) auf dem Trägersubstrat (2) eine Schutzdiodenstruktur (9)
aufgebracht ist, die eine identische Solarzellenschicht (1) aufweist, deren n- und p
leitende Halbleiter-Schichtbereiche (1a, 1b) mit der ersten (3b) und zweiten (3a)
Kontaktelektrode derart elektrisch kontaktiert sind, daß die Kontaktierung der
Halbleiterbereiche verglichen zur benachbarten Solarzellenschicht mit umgekehrter
Polarität erfolgt.
9. Dünnschichtsolarzellenanordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der n-leitende Halbleiterschichtbereich (1a) mit der
Kontaktelektrode (3b) positiver Polarität und der p-leitende Halbleiterschicht (1b) mit
der Kontaktelektrode (3a) negativer Polarität verbunden ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzellenanordnung nach einem
der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte:
- - auf einem flächig ausgebildeten Trägersubstrat (2) werden unmittelbar oder getrennt durch eine Isolationsschicht (4), die flächig auf das Trägersubstrat (2) aufgebracht wird, zwei Kontaktelektroden (3a, 3b) unterschiedlicher Polarität mit einem gegenseitigen Abstand aufgebracht,
- - über den Kontaktelektroden (3a, 3b) wird eine, die Kontaktelektroden vollständig überdeckende Isolationsschicht (5) aufgebracht,
- - auf der die Kontaktelektroden (3a, 3b) überdeckenden Isolationsschicht (5) wird eine flächig ausgebildete Halbleiterschicht (1b) eines ersten Dotiertyps aufgebracht,
- - durch die Halbleiterschicht (1b) hindurch bishin zur, die Kontaktelektroden überdeckenden Isolationsschicht (5) werden als hohle Sacklöcher ausgebildete Kontaktkanäle (6a) eingebracht, die unmittelbar über der Kontaktelektrode (3a) einer Polarität angeordnet sind,
- - auf der mit Kontaktkanälen (6a) versehenen, flächig ausgebildeten Halbleiterschicht (1b) wird eine Halbleiterschicht (1a) eines zweiten Dotiertyps oberflächendeckend aufgebracht,
- - die bereits eingebrachten Kontaktlöcher (6a) werden bis zur Kontaktelektrode (3a) durch die Isolationsschicht (5) hindurch verlängert,
- - durch die Halbleiterschichten des ersten (1b) und zweiten (1a) Dotiertyps sowie durch die Isolationsschicht (5) hindurch werden als hohle Sacklöcher ausgebildete Kontaktkanäle (6b) eingebracht, die unmittelbar auf der Kontaktelektrode (3b) der anderen Polarität münden, und
- - zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktelektroden (3a, 3b) mit den jeweiligen Halbleiterschichten (1a, 1b) werden die Kontaktkanäle (6a, 6b) zumindest an ihren unteren Bereichen mit elektrisch leitendem Material (7) gefüllt.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (1b) des ersten Dotiertyps p
dotiert ist und als Basisbereich dient und die Halbleiterschicht (1a) des zweiten
Dotiertyps n-dotiert ist und als Emitterbereich dient.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer strukturierten
Dünnschichtsolarzelle lateral zur Erstreckung der Halbleiterschichten diese
abschnittsweise bis hinab zur, die Kontaktelektroden überdeckenden
Isolationsschicht durch Isoliergräben (10) durchtrennt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Schutzdiode (9) auf dem
Trägersubstrat (2) die Kontaktierung der Halbleiterschichten (1a, 1b) in einem
abgetrennten Abschnitt umgekehrt zur Kontaktierung der übrigen Halbleiterschichten
der Solarzelle (8) erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelektrode (3b), die mit der
Halbleiterschicht (1b) des ersten Dotiertyps elektrisch verbunden wird, mit der
Isolationsschicht (5) nur teilweise überdeckt wird, so daß ein nachträgliches
Abscheiden der Halbleiterschicht (1b) des ersten Dotiertyps unmittelbar mit der
Kontaktelektrode in elektrische Verbindung tritt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktelektroden (3a, 3b) metallische
Leiterbahnen verwendet werden, die zur Einbringung eines elektrisch leitenden
Materials in die Kontaktkanäle als Quelle zum Aufdampfen von Metall dienen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854269A DE19854269B4 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
US09/856,678 US6559479B1 (en) | 1998-11-25 | 1999-11-23 | Thin-film solar array system and method for producing the same |
JP2000587388A JP2002532888A (ja) | 1998-11-25 | 1999-11-23 | 薄膜太陽電池アレイ・システムおよびその製造方法 |
PCT/EP1999/009049 WO2000035024A1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-23 | Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie verfahren zur herstellung derselben |
EP99958114A EP1133799A1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-23 | Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie verfahren zur herstellung derselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854269A DE19854269B4 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854269A1 true DE19854269A1 (de) | 2000-06-08 |
DE19854269B4 DE19854269B4 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=7888901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19854269A Expired - Fee Related DE19854269B4 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6559479B1 (de) |
EP (1) | EP1133799A1 (de) |
JP (1) | JP2002532888A (de) |
DE (1) | DE19854269B4 (de) |
WO (1) | WO2000035024A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005053363A1 (de) * | 2005-11-07 | 2007-05-10 | Systaic Deutschland Gmbh | Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Solarzellen, Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006027737A1 (de) * | 2006-06-10 | 2007-12-20 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Einseitig kontaktierte Solarzelle mit Durchkontaktierungen und Verfahren zur Herstellung |
DE102005025125B4 (de) * | 2005-05-29 | 2008-05-08 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle |
WO2010012259A2 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh | Einseitig kontaktiertes dünnschicht-solarmodul mit einer inneren kontaktschicht. |
WO2010029180A1 (de) * | 2008-09-15 | 2010-03-18 | Nils-Peter Harder | Rückkontaktsolarzelle mit integrierter bypass-diode sowie herstellungsverfahren hierfür |
WO2010039498A2 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Apple Inc. | Integrated touch sensor and solar assembly |
NL2003482C2 (nl) * | 2009-09-14 | 2011-03-15 | Stichting Energie | Zonnecel en samenstel van een aantal zonnecellen. |
FR2963704A1 (fr) * | 2010-08-05 | 2012-02-10 | St Microelectronics Crolles 2 | Cellule photovoltaïque et capteur autonome |
EP2909866A4 (de) * | 2012-10-16 | 2016-06-29 | Solexel Inc | Systeme und verfahren für monolithisch integrierte bypass-schaltungen in fotovoltaischen solarzellen und modulen |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6828596B2 (en) * | 2002-06-13 | 2004-12-07 | Lumileds Lighting U.S., Llc | Contacting scheme for large and small area semiconductor light emitting flip chip devices |
US7170001B2 (en) * | 2003-06-26 | 2007-01-30 | Advent Solar, Inc. | Fabrication of back-contacted silicon solar cells using thermomigration to create conductive vias |
US7649141B2 (en) * | 2003-06-30 | 2010-01-19 | Advent Solar, Inc. | Emitter wrap-through back contact solar cells on thin silicon wafers |
US7144751B2 (en) * | 2004-02-05 | 2006-12-05 | Advent Solar, Inc. | Back-contact solar cells and methods for fabrication |
US20060060238A1 (en) * | 2004-02-05 | 2006-03-23 | Advent Solar, Inc. | Process and fabrication methods for emitter wrap through back contact solar cells |
US20050172996A1 (en) * | 2004-02-05 | 2005-08-11 | Advent Solar, Inc. | Contact fabrication of emitter wrap-through back contact silicon solar cells |
US7335555B2 (en) * | 2004-02-05 | 2008-02-26 | Advent Solar, Inc. | Buried-contact solar cells with self-doping contacts |
JP2005340362A (ja) * | 2004-05-25 | 2005-12-08 | Sharp Corp | 太陽電池セルおよび太陽電池モジュール |
US7838868B2 (en) * | 2005-01-20 | 2010-11-23 | Nanosolar, Inc. | Optoelectronic architecture having compound conducting substrate |
JP5289667B2 (ja) * | 2005-02-25 | 2013-09-11 | 株式会社ゼオシステム | ワンチップ高電圧光電池の製造方法 |
WO2008048232A2 (en) | 2005-08-22 | 2008-04-24 | Q1 Nanosystems, Inc. | Nanostructure and photovoltaic cell implementing same |
JP5171001B2 (ja) * | 2005-09-30 | 2013-03-27 | 三洋電機株式会社 | 太陽電池モジュールの製造方法、太陽電池セルおよび太陽電池モジュール |
KR100706944B1 (ko) * | 2005-10-17 | 2007-04-12 | 삼성전기주식회사 | 질화물계 반도체 발광소자 |
KR101084067B1 (ko) * | 2006-01-06 | 2011-11-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 태양 전지 및 이의 제조 방법 |
EP2025015A2 (de) * | 2006-06-02 | 2009-02-18 | Innovalight, Inc. | Lichtaktive materialien mit nanostrukturen der gruppe iv und optoelektronische vorrichtungen daraus |
US20080063855A1 (en) * | 2006-09-07 | 2008-03-13 | Maxim Kelman | Semiconductor thin films formed from group iv nanoparticles |
CA2568136C (en) * | 2006-11-30 | 2008-07-29 | Tenxc Wireless Inc. | Butler matrix implementation |
US7799182B2 (en) * | 2006-12-01 | 2010-09-21 | Applied Materials, Inc. | Electroplating on roll-to-roll flexible solar cell substrates |
US7704352B2 (en) * | 2006-12-01 | 2010-04-27 | Applied Materials, Inc. | High-aspect ratio anode and apparatus for high-speed electroplating on a solar cell substrate |
US7736928B2 (en) * | 2006-12-01 | 2010-06-15 | Applied Materials, Inc. | Precision printing electroplating through plating mask on a solar cell substrate |
US20080128019A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Applied Materials, Inc. | Method of metallizing a solar cell substrate |
EP2089897A2 (de) * | 2006-12-07 | 2009-08-19 | Innovalight, Inc. | Verfahren zur erzeugung einer verdichteten gruppe-iv-halbleiter-nanopartikeldünnschicht |
CN101647092A (zh) * | 2006-12-13 | 2010-02-10 | 创新发光体公司 | 在ⅳ族半导体基底上形成外延层的方法 |
US7718707B2 (en) * | 2006-12-21 | 2010-05-18 | Innovalight, Inc. | Method for preparing nanoparticle thin films |
WO2008080160A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Advent Solar, Inc. | Interconnect technologies for back contact solar cells and modules |
WO2008078741A1 (ja) * | 2006-12-26 | 2008-07-03 | Kyocera Corporation | 太陽電池モジュール |
EP2140483A1 (de) * | 2007-04-04 | 2010-01-06 | Innovalight, Inc. | Verfahren zur optimierung von dünnschichtbildung mit reaktiven gasen |
US8968438B2 (en) * | 2007-07-10 | 2015-03-03 | Innovalight, Inc. | Methods and apparatus for the in situ collection of nucleated particles |
JP2009043822A (ja) * | 2007-08-07 | 2009-02-26 | Shin Etsu Handotai Co Ltd | 光起電力装置の製造方法 |
US20090053878A1 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Maxim Kelman | Method for fabrication of semiconductor thin films using flash lamp processing |
US20090050190A1 (en) * | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Solar cell and solar cell module |
JP5121365B2 (ja) * | 2007-09-21 | 2013-01-16 | 京セラ株式会社 | 太陽電池モジュールおよびその製造方法 |
WO2009064870A2 (en) * | 2007-11-13 | 2009-05-22 | Advent Solar, Inc. | Selective emitter and texture processes for back contact solar cells |
ES2402779T3 (es) * | 2007-12-14 | 2013-05-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Célula solar de película delgada y procedimiento para su fabricación |
US20090256254A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | General Electric Company | Wafer level interconnection and method |
US8481357B2 (en) * | 2008-03-08 | 2013-07-09 | Crystal Solar Incorporated | Thin film solar cell with ceramic handling layer |
US7851336B2 (en) * | 2008-03-13 | 2010-12-14 | Innovalight, Inc. | Method of forming a passivated densified nanoparticle thin film on a substrate |
GB2459274A (en) * | 2008-04-15 | 2009-10-21 | Renewable Energy Corp Asa | Wafer based solar panels |
US8247312B2 (en) * | 2008-04-24 | 2012-08-21 | Innovalight, Inc. | Methods for printing an ink on a textured wafer surface |
TWI390747B (zh) * | 2008-04-29 | 2013-03-21 | Applied Materials Inc | 使用單石模組組合技術製造的光伏打模組 |
DE102008038184A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Suss Microtec Test Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur temporären elektrischen Kontaktierung einer Solarzelle |
DE102008043529A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Q-Cells Se | Solarzelle, Solarzellenmodul und Verfahren zur Solarzellenherstellung |
US20100126849A1 (en) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Applied Materials, Inc. | Apparatus and method for forming 3d nanostructure electrode for electrochemical battery and capacitor |
US8742531B2 (en) * | 2008-12-08 | 2014-06-03 | Arizona Board Of Regents, Acting For And On Behalf Of Arizona State University | Electrical devices including dendritic metal electrodes |
JP4737464B2 (ja) * | 2008-12-24 | 2011-08-03 | Tdk株式会社 | 縦型コイル部品 |
JP2009071340A (ja) * | 2009-01-07 | 2009-04-02 | Sharp Corp | 太陽電池モジュール |
JP5329980B2 (ja) * | 2009-01-07 | 2013-10-30 | シャープ株式会社 | 太陽電池モジュール |
WO2010151556A1 (en) * | 2009-06-22 | 2010-12-29 | Q1 Nanosystems, Inc. | Nanostructure and methods of making the same |
DE102009026149A1 (de) * | 2009-07-10 | 2011-01-27 | Eppsteinfoils Gmbh & Co.Kg | Verbundsystem für Photovoltaik-Module |
KR101661762B1 (ko) * | 2009-07-30 | 2016-10-10 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 태양 전지 모듈 |
JP4875124B2 (ja) * | 2009-09-17 | 2012-02-15 | シャープ株式会社 | 太陽電池モジュール |
US9202954B2 (en) * | 2010-03-03 | 2015-12-01 | Q1 Nanosystems Corporation | Nanostructure and photovoltaic cell implementing same |
US8883552B2 (en) | 2010-08-11 | 2014-11-11 | Crystal Solar Inc. | MWT architecture for thin SI solar cells |
JP2012138533A (ja) * | 2010-12-28 | 2012-07-19 | Sharp Corp | 太陽電池ストリング、および太陽電池モジュール |
WO2012129184A1 (en) | 2011-03-18 | 2012-09-27 | Crystal Solar, Inc. | Insitu epitaxial deposition of front and back junctions in single crystal silicon solar cells |
US9082911B2 (en) | 2013-01-28 | 2015-07-14 | Q1 Nanosystems Corporation | Three-dimensional metamaterial device with photovoltaic bristles |
US20140264998A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Q1 Nanosystems Corporation | Methods for manufacturing three-dimensional metamaterial devices with photovoltaic bristles |
US9954126B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-04-24 | Q1 Nanosystems Corporation | Three-dimensional photovoltaic devices including cavity-containing cores and methods of manufacture |
CN103208562B (zh) * | 2013-03-26 | 2015-06-03 | 中国科学院半导体研究所 | 一种制作发射极环绕型太阳电池的方法 |
CN103165755B (zh) * | 2013-03-26 | 2015-05-06 | 中国科学院半导体研究所 | 一种制作金属环绕型太阳电池的方法 |
JP5779223B2 (ja) * | 2013-11-21 | 2015-09-16 | シャープ株式会社 | 光電変換素子接続体および光電変換モジュール |
CN103700729B (zh) * | 2013-12-30 | 2017-03-01 | 北京汉能创昱科技有限公司 | 一种柔性太阳能电池的制作方法 |
EP3132656B2 (de) * | 2014-04-17 | 2022-12-21 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit heizbeschichtung |
EP3096360A1 (de) | 2015-05-20 | 2016-11-23 | Lg Electronics Inc. | Solarzelle und solarzellenmodul |
TWM582224U (zh) * | 2019-01-28 | 2019-08-11 | 擎宏電子企業有限公司 | Outer end connection structure of transformer or inductor winding seat |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4490573A (en) * | 1979-12-26 | 1984-12-25 | Sera Solar Corporation | Solar cells |
WO1989004062A1 (en) * | 1987-10-29 | 1989-05-05 | Glasstech Solar, Inc. | Solar cell fabrication method and solar cell made thereby |
JPH0251282A (ja) * | 1988-08-12 | 1990-02-21 | Sharp Corp | 光電変換装置 |
JPH10275923A (ja) * | 1997-03-31 | 1998-10-13 | Kyocera Corp | 光電変換装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919693A1 (de) * | 1988-06-17 | 1989-12-21 | Unisearch Ltd | Solarzelle mit ueberhaengender dielektrischer schicht und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0369666B1 (de) * | 1988-11-16 | 1995-06-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Sonnenzelle |
JP2593957B2 (ja) * | 1990-11-09 | 1997-03-26 | シャープ株式会社 | バイパスダイオード付太陽電池 |
JP3360919B2 (ja) * | 1993-06-11 | 2003-01-07 | 三菱電機株式会社 | 薄膜太陽電池の製造方法,及び薄膜太陽電池 |
US5468652A (en) * | 1993-07-14 | 1995-11-21 | Sandia Corporation | Method of making a back contacted solar cell |
DE19715138A1 (de) * | 1997-04-13 | 1998-10-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von in Serie bzw. Reihe geschalteten Einzel-Solarzellen |
-
1998
- 1998-11-25 DE DE19854269A patent/DE19854269B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-23 JP JP2000587388A patent/JP2002532888A/ja active Pending
- 1999-11-23 EP EP99958114A patent/EP1133799A1/de not_active Withdrawn
- 1999-11-23 US US09/856,678 patent/US6559479B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-23 WO PCT/EP1999/009049 patent/WO2000035024A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4490573A (en) * | 1979-12-26 | 1984-12-25 | Sera Solar Corporation | Solar cells |
WO1989004062A1 (en) * | 1987-10-29 | 1989-05-05 | Glasstech Solar, Inc. | Solar cell fabrication method and solar cell made thereby |
JPH0251282A (ja) * | 1988-08-12 | 1990-02-21 | Sharp Corp | 光電変換装置 |
JPH10275923A (ja) * | 1997-03-31 | 1998-10-13 | Kyocera Corp | 光電変換装置 |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025125B4 (de) * | 2005-05-29 | 2008-05-08 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle |
DE102005053363A1 (de) * | 2005-11-07 | 2007-05-10 | Systaic Deutschland Gmbh | Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Solarzellen, Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8101852B2 (en) | 2006-06-10 | 2012-01-24 | Helmhotz-Zentrum Berlin Fuer Materialien Und Energie Gmbh | Single-sided contact solar cell with plated- through holes and method for its production |
DE102006027737A1 (de) * | 2006-06-10 | 2007-12-20 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Einseitig kontaktierte Solarzelle mit Durchkontaktierungen und Verfahren zur Herstellung |
WO2010012259A2 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh | Einseitig kontaktiertes dünnschicht-solarmodul mit einer inneren kontaktschicht. |
US8884154B2 (en) | 2008-07-30 | 2014-11-11 | Helmholtz-Zentrum Berlin Fuer Materialien Und Energie Gmbh | Thin-film solar module contacted on one side and having an inner contact layer |
WO2010012259A3 (de) * | 2008-07-30 | 2010-09-16 | Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh | Einseitig kontaktiertes dünnschicht-solarmodul mit einer inneren kontaktschicht. |
WO2010029180A1 (de) * | 2008-09-15 | 2010-03-18 | Nils-Peter Harder | Rückkontaktsolarzelle mit integrierter bypass-diode sowie herstellungsverfahren hierfür |
US8368654B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-02-05 | Apple Inc. | Integrated touch sensor and solar assembly |
WO2010039498A3 (en) * | 2008-09-30 | 2011-04-14 | Apple Inc. | Integrated touch sensor and solar assembly |
WO2010039498A2 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Apple Inc. | Integrated touch sensor and solar assembly |
WO2011031156A1 (en) * | 2009-09-14 | 2011-03-17 | Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland | Solar cell and assembly of a plurality of solar cells |
NL2003482C2 (nl) * | 2009-09-14 | 2011-03-15 | Stichting Energie | Zonnecel en samenstel van een aantal zonnecellen. |
US8796534B2 (en) | 2009-09-14 | 2014-08-05 | Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland | Solar cell and assembly of a plurality of solar cells |
TWI495130B (zh) * | 2009-09-14 | 2015-08-01 | Stichting Energie | 太陽能電池及複數太陽能電池的總成 |
FR2963704A1 (fr) * | 2010-08-05 | 2012-02-10 | St Microelectronics Crolles 2 | Cellule photovoltaïque et capteur autonome |
US9006851B2 (en) | 2010-08-05 | 2015-04-14 | Stmicroelectronics (Crolles 2) Sas | Photovoltaic device with through-vias |
EP2909866A4 (de) * | 2012-10-16 | 2016-06-29 | Solexel Inc | Systeme und verfahren für monolithisch integrierte bypass-schaltungen in fotovoltaischen solarzellen und modulen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002532888A (ja) | 2002-10-02 |
WO2000035024A1 (de) | 2000-06-15 |
EP1133799A1 (de) | 2001-09-19 |
DE19854269B4 (de) | 2004-07-01 |
US6559479B1 (en) | 2003-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19854269B4 (de) | Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2841467C2 (de) | Programmierbarer Festwertspeicher | |
DE3141967C2 (de) | ||
DE102008033632B4 (de) | Solarzelle und Solarzellenmodul | |
DE60033252T2 (de) | Mehrschichtige halbleiter-struktur mit phosphid-passiviertem germanium-substrat | |
DE102008030880A1 (de) | Rückkontaktsolarzelle mit großflächigen Rückseiten-Emitterbereichen und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE2919114A1 (de) | Photovoltaische zellen in feldanordnung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2749607C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112015004246T5 (de) | Herstellung von Solarzellenemitterregionen mit differenzierten Typ P- und Typ N-Architekturen und unter Verwendung von dotierter Diffusion | |
DE2554398A1 (de) | Lichtemissionsdiodenelement und -anordnung | |
EP2289107B1 (de) | Solarzelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE102004055225B4 (de) | Anordnung mit Solarzelle und integrierter Bypass-Diode | |
DE2523221C2 (de) | ||
DE112014002623B4 (de) | Optoelektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE2920108A1 (de) | Halbleiteranordnung mit einer anzahl in reihe geschalteter photoempfindlicher zellen | |
DE1810322C3 (de) | Bipolarer Transistor für hohe Ströme und hohe Stromverstärkung | |
DE2556668A1 (de) | Halbleiter-speichervorrichtung | |
DE102016116192B3 (de) | Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Stapel-Solarzellen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2649935A1 (de) | Referenzdiode | |
EP3857617B1 (de) | Verfahren zum vereinzeln eines halbleiterbauelementes mit einem pn-übergang | |
DE102008020796A1 (de) | Rückseitenkontakt-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1998047184A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anordnung und anordnung von in serie bzw. reihe geschalteten einzel-solarzellen | |
DE2723620A1 (de) | Photozellenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2408402A1 (de) | Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen bzw. nach einem solchen verfahren hergestellte integrierte halbleiterschaltungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |