DE3919693A1 - Solarzelle mit ueberhaengender dielektrischer schicht und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Solarzelle mit ueberhaengender dielektrischer schicht und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3919693A1 DE3919693A1 DE3919693A DE3919693A DE3919693A1 DE 3919693 A1 DE3919693 A1 DE 3919693A1 DE 3919693 A DE3919693 A DE 3919693A DE 3919693 A DE3919693 A DE 3919693A DE 3919693 A1 DE3919693 A1 DE 3919693A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate surface
- metal
- dielectric layer
- area
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 52
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 52
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 abstract description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 81
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 32
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 16
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 aluminum Chemical class 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005247 gettering Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009279 wet oxidation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
- H01L21/743—Making of internal connections, substrate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten
einer Halbleitersubstratfläche, insbesondere ein Verfahren zum
Bearbeiten einer Halbleitersubstratfläche zum Herstellen einer
Solarzelle.
Diese Erfindung wird unter besonderer Bezugnahme auf Solarzellen
beschrieben, aber es wird hervorgehoben, daß sie nicht auf
eine derartige Anwendung beschränkt ist, sondern daß sie für
jede Halbleitersubstratfläche anwendbar ist.
Abschattungsverluste an den oberen Kontaktflächen von Solar
zellen reduzieren gewöhnlich die Energieerzeugung von Groß
flächeneinrichtungen im Bereich von 10 bis 15%. Zum Transport
des erzeugten Stroms ist die Notwendigkeit von großen Metall
querschnittsflächen unabwendbar, und bei den meisten Metallauf
tragssystemen bedingen diese automatisch eine beträchtliche
Abschattung der oberen Oberfläche. Das kürzlich entwickelte
Konzept einer "Solarzelle mit versenkten Kontakten" (AU-PS 5 70
309) stellt Mittel zum Überwinden des Problems des Flächenver
hältnisses bereit, bei dem geeignete Metallkontakte für prak
tisch jedes gewünschte Flächenverhältnis durch die Steuerung
der Tiefe der Nuten erzeugt werden. Jedoch wird während des
Plattiervorganges das Metall nicht wie gewünscht ausschließlich
in den Nuten abgelagert, sondern lagert sich auch von der Spitze
der Nutenkante ausgehend auf der oberen Oberfläche ab. Wie in
der Fig. 1A dargestellt, weist z.B. nach dem Plattieren eine
Nut mit einer Breite von 20 µm, einen Querschnitt auf, der dem
in der Fig. 1B dargestellten entspricht. In den Figuren wird mit
dem Bezugszeichen 1 eine Siliziumsubstratfläche bezeichnet,
mit dem Bezugszeichen 2 eine dielektrische Schicht und mit dem
Bezugszeichen 3 aufgetragenes Metall. In diesem Fall wird eine
effektive Berührbreite von 35 bis 40 µm anstelle von erwarteten
20 µm erhalten, was einen ungefähr doppelten Abschattungsverlust
ausmacht.
Gleiche "Breitenwirkungen" wurden beim Plattieren einer ebenen
Oberfläche beobachtet. Zum Beispiel wird durch das Plattieren
der freigelegten Silikonoberfläche der Fig. 2A ein Querschnitt
ähnlich der Fig. 2B erzeugt. Der Grund für diese Gestalt wird
klar, wenn die Fig. 3 in Betracht gezogen wird, die einen Quer
schnitt eines plattierten einzelnen Punktes 4 wiedergibt.
Die beschriebene Breitenwirkung des plattierten Metalls macht
es für konventionelle Technologien nahezu unmöglich, niedere
Abschattungsverluste zu erhalten, wenn sie bei großflächigen
Substratflächen angewendet werden, die große Metallquerschnitts
flächen benötigen.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Bearbeiten
einer Halbleitersubstratfläche bereit, welches folgende Schritte
enthält, Ausbilden einer Schicht eines dielektrischen Materials
auf die Oberfläche der Substratfläche, Zerstören des dielek
trischen Materials, um einen Bereich der Substratfläche frei
zulegen und Einwirken auf die Substratfläche in diesem Bereich
mit Mitteln, welche ein Entfernen der Substratfläche jedoch
nicht des dielektrischen Materials bewirken, Entfernen einer
ausreichenden Menge der Substratfläche, um das an den Bereich
angrenzende dielektrische Material zu unterhöhlen, wodurch
eine Aushöhlung in der Substratfläche erzeugt wird, welche
durch einen Teil des dielektrische Materials überragt wird.
Das Verfahren umfaßt bevorzugt die weiteren Schritte, bei denen
ein Metallauftrag auf die Substratfläche aufgebracht wird.
Das dielektrische Material das die Aushöhlung überragt, erlaubt
es, daß Metall, welches in einem beliebigen nachfolgenden
Metallauftragsschritt derart aufgetragen wird, daß das Metall
nicht über die Kanten der Aushöhlung überläuft, wodurch uner
wünschte Abschattungsverluste, wie in Fig. 1 dargestellt, erzeugt
würden. Die überhängende dielektrische Schicht verhindert vor
zugsweise ein derartiges Ausbreiten des aufgetragenen Metalls.
Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine Solarzelle
bereit, die unter Verwendung der Verfahrensschritte der oben
beschriebenen Erfindung hergestellt wurde.
Die Substratfläche wird bevorzugt dadurch entfernt, daß sie
einer chemischen Ätzung ausgesetzt wird. Um einen Überhang zu
erzeugen, wird das Material der Ätzung für eine längere Zeit
dauer als für den Fall einer normalen Bearbeitung ausgesetzt.
Die vorliegende Erfindung kann vorteilhaft für die Herstellung
einer Solarzelle mit versenkt angeordneten Kontakten angewendet
werden, bei denen die Abschattungsverluste minimiert sind. Die
dielektrische Schicht wird auf einer Halbleitersubstratfläche
aufgetragen. Anschließend werden Nuten eingebracht, vorzugsweise
durch mechanische Mittel, z.B. Schneidräder, Laserabschmelzung,
usw. Nachfolgend werden weitere Teile der Substratfläche ent
fernt, um eine überhängende dielektrische Schicht zurückzu
lassen, was vorzugsweise unter Verwendung einer chemischen
Ätzung durchgeführt wird, woraufhin schließlich ein Metallauf
tragsschritt durchgeführt wird, um einen elektrischen Kontakt
herzustellen. Die anderen Verfahrensschritte zur Herstellung
der Solarzelle mit versenkt angeordneten Kontakten sind die
üblichen.
Die Technik mit der überhängenden dielektrischen Schicht kann
auch zum Erhalt anderer Vorteile verwendet werden. Die über
hängende Schicht bewirkt in wirksamer Weise eine Abdeckung der
Bereiche der Substratfläche in der Aushöhlung, welche durch
die Entfernung der Substratfläche entstanden sind. Dieser Ab
deckeffekt kann für die Beeinflussung der Ablagerung von Mate
rialien ausschließlich in den nicht abgedeckten Bereichen der
Aushöhlung verwendet werden. Zum Beispiel können die Verfahrens
schritte der vorliegenden Erfindung wie oben angegeben ausge
führt werden, woraufhin als nächster Schritt der Metallauftrag
mittels einer Vakuumbedampfung oder äquivalenten Techniken
durchgeführt wird. Das abgelagerte Metall hat sich im wesent
lichen dann nur in den Bereichen angelagert, welche durch die
überhängende dielektrische Schicht nicht abgedeckt waren. Die
überhängende Schicht bewirkt eine Vereinfachung der Ausrichtung
des abgelagerten Materials.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin,
daß die überhängende dielektrische Schicht auch die Funktion
einer Antireflexionsschicht aufweisen kann, mit der Nutzan
wendung von texturierten Oberflächen.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden
aus der nachfolgenden Beschreibung offenbar, in der Ausführungs
formen der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Dabei zeigen:
Fig. 1A und 1B einen schematischen Querschnitt durch eine
Solarzelle mit einem versenkt angeordneten
Kontakt vor und nach dem Metallauftrag;
Fig. 2A und 2B einen schematischen Querschnitt durch eine
Solarzelle mit einem plattierten Kontakt,
vor und nach dem Metallauftrag;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt, den Effekt
einer Metallauftragung auf einen Punkt in
der dielektrischen Schicht zeigend, aufge
tragen auf die Silikonsubstratfläche;
Fig. 4A-G einen schematischen Querschnitt, bei dem
das erfindungsgemäße Verfahren zur Her
stellung eines Solarzellenkontaktes aufge
zeigt wird;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt, bei dem
ein durch einen konventionellen Prozeß
hergestellter Solarzellenkontakt gezeigt
wird;
Fig. 6A einen schematischen Querschnitt einer Solar
zelle mit einem versenkt angeordneten
Kontakt, der durch einen konventionellen
Prozeß hergestellt worden ist;
Fig. 6B einen schematischen Querschnitt einer Solar
zelle mit einem versenkt angeordneten
Kontakt, der mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt worden ist;
Fig. 7 einen schematischen Querschnitt, bei dem
gezeigt wird, wie das Verfahren der vor
liegenden Erfindung für die Ablagerung von
Material in einem spezifischen, nicht von
der dielektrischen Schicht überragten
Bereich der Substratfläche, verwendet wird;
Fig. 8A-F einen schematischen Querschnitt, bei dem
das erfindungsgemäße Verfahren zur Her
stellung eines Solarzellenkontaktes gezeigt
wird, wobei die überhängende dielektrische
Schicht zur Steuerung der Ausrichtung des
abgelagerten Materials im Zellenkontakt
verwendet wird;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht
einer Ausführungsform einer Solarzelle,
teilweise aufgeschnitten, welche mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt
worden ist; und
Fig. 10 einen schematischen Querschnitt durch eine
weitere Ausführungsform einer Solarzelle,
welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellt worden ist.
Die Fig. 4A zeigt eine Silikonoberfläche 1, die mit einer dielek
trischen Schicht 2 (z.B. SiO2, Si3N4 etc.) bedeckt ist, und
welche eine 10 µm breite Öffnung 5 aufweist. Eine derartige
Öffnung 5 kann mittels Photolithographie in Verbindung mit
einer chemischen Ätzung, mittels der Verwendung eines Lasers
zum Zerstören der dielektrischen Schicht 2 oder mittels einer
mechanischen Anreißvorrichtung erzeugt werden.
Ein darauffolgendes Eintauchen in ein isotropisches Ätzbad,
welches das Silikon 1, jedoch nicht die dielektrische Schicht
2 angreift, bewirkt eine Unterhöhlung der dielektrischen Schicht
2, wie in der Fig. 4B dargestellt. Alternativ unterhöhlt ein
anisotropisches Ätzbad, wie NaOH oder KOH unter gleichzeitiger
Verwendung von (100) orientiertem Silikon die dielektrische
Schicht 2, wie in der Fig. 4C dargestellt, indem die (111) Ebenen
nach Art einer pyramidenförmigen Texturierung der (100) Silikon
oberflächen 1 freigelegt sind. Das nachfolgende Plattieren mit
Metall 3 ist in den Fig. 4D bis 4G fortschreitend aufgezeigt,
wobei auch der Einschließvorgang der überhängenden
dielektrischen Schicht dargestellt ist. Die veranschlagte Quer
schnittsfläche des Metalls, wie in der Fig. 4G dargestellt,
beträgt 230 µm² bei einer Breite von 20 µm. Zum direkten Ver
gleich zeigt die Fig. 5 die gleiche Struktur ohne die Vorzüge
der überstehenden dielektrischen Schicht, jedoch mit der
gleichen Querschnittsfläche des Metalls. Bei diesem Beispiel
erhält man nahezu die doppelte Abschattung.
Das Konzept der überhängenden dielektrischen Schicht kann
gleichermaßen gut beim Konzept des "versenkten Kontaktes", das
oben bereits erwähnt worden ist, angewendet werden. Für diesen
Fall zeigt die Fig. 6A den Querschnitt einer plattierten,
100 µm tiefen Nut mit einer Breite von 20 µm ohne überhängende
Oxidschicht. Zum Vergleich ist die Fig. 6B äquivalent aufgebaut,
mit Ausnahme eines 5 µm breiten Überhangs der dielektrischen
Schicht auf beiden Seiten der Nut.
Auch hier gewinnt man aufgrund der überhängenden dielektrischen
Schicht bei der gleichen Menge an plattiertem Metall eine Ver
minderung des Abschattungsverlustes von ungefähr 50%.
Es können eine Vielzahl von Verfahrensschritten, die mit dem
Konzept der überhängenden dielektrischen Schicht verbunden
sind, angewendet werden. Eine bevorzugte Verfahrensabfolge
benutzt vor dem Wachstum oder der Ablagerung der dielektrischen
Schicht eine geringe Diffusion über die ganze Oberfläche. Eine
Zerstörung oder eine Entfernung der Oxidschicht oder der dielek
trischen Schicht in der Form des Musters der metallenen Kontakte
vereinfacht die folgende Ätzung, bei der der Überhangeffekt
erzeugt wird. Eine zweite, sehr starke Diffusion der freige
legten Bereiche weist zahlreiche Vorzüge auf. Erstens fördert
die starke Dotierung der Oberfläche einen guten ohm′schen
Kontakt mit dem bzw. den plattierten Metall bzw. Metallen.
Zweitens isoliert die starke Dotierung den Anschluß von der
hohen Rekombinationsgeschwindigkeit, die mit der Metall/Silikon
grenzfläche verbunden ist, wodurch ein Metallisierungssystem
mit einem hohen offenen Leitungsspannungspotential erzielt
wird. Drittens bewirkt ein tief unter dem Metall liegender
Anschluß eine erhöhte Lebenserwartung, da wandernde Metallatome
eine weitere Wegstrecke zurücklegen müssen, bevor sie die elek
trische Leistung herabsetzen. Schließlich begünstigt die starke
Phosphordiffusion die Getterung im Substrat. Alle diese Vorzüge
resultieren vom Gebrauch einer unabhängigen Diffusion für die
Bereiche unterhalb des Metalls vom Rest der oberen Oberfläche.
Der spezifische Widerstand der oberen Flächenlage wird von der
ersten Diffusion bestimmt und bleibt relativ unbeeinflußt von
der schweren nachfolgenden Diffusion, bei der die dielektrische
Schicht einen ausreichenden Schutz bietet.
Ein Verfahrensablauf mit einer einzigen Diffusion wurde nachge
wiesen, jedoch hängt dieser stark von den dielektrischen Eigen
schaften und den Diffusionsbedingungen ab. Bei diesem Verfahren
wird die erste Diffusion mit der späteren, stärkeren Diffusion
übergangen, die dafür verwendet wird, daß eine geringe Menge
an Phosphor durch die dielektrische Schicht in die Silikonober
fläche eingelagert wird, wobei gleichzeitig relativ große Mengen
an Phosphor in die freigelegten Silikonbereiche eindiffundiert
werden.
Für das Auftragen des metallischen Kontakte wird als bevorzugtes
Mittel die stromlose Plattierung verwendet. Mit geeigneten
Widerständen der Substratflächen ist ein gleichzeitiges Auf
bringen auf die vorderen und hinteren Kontakte durchführbar.
Für hohe Widerstände der Substratflächen ist die Einlagerung
einer hinteren Oberflächenfeldformationsstufe notwendig, nicht
nur für die inneren elektrischen Eigenschaften der Vorrichtung
sondern auch zum Vereinfachen der Plattierung.
Mit dem vorgeschlagenen Verfahren können auch texturierte Ober
flächen bearbeitet werden und die überhängende dielektrische
Schicht kann auch die Funktion eines Antireflexüberzugs (AR)
erfüllen. Zum Beispiel wird eine Oxidschicht mit wenigstens
2000 A bevorzugt, um einen angemessenen Überhang zu erleich
tern, wobei in diesem Fall eine nachfolgende Ätzung mit ge
pufferter HF-Säure nach dem Abschluß des Verfahrens zum Redu
zieren der Dicke auf etwa 1100 A, was für die AR-Eigenschaft
erforderlich ist, durchgeführt wird.
Das Konzept der überhängenden dielektrischen Schicht kann auf
das Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit versenkten
Kontakten angewendet werden, wie in der oben genannten Patent
anmeldung des gleichen Anmelders beschrieben, wobei keine zu
sätzlichen Verfahrensschritte benötigt werden. Die einzigen
Änderungen sind folgende: Das Wachstum einer dickeren SiO2-
Schicht während des feuchten Oxidationsschritts (oder die Auf
tragung einer dickeren dielektrischen Schicht); eine längere
Ätzung in NaOH, wodurch eine Unterhöhlung der maskierten dielek
trischen Schicht ermöglicht wird; und eine längere Rückätzung
am Ende des Verfahrens, zur Reduzierung des AR-Überzugs auf
die gewünschte Dicke.
Ein anderes Gebiet, in dem das Prinzip der überhängenden dielek
trischen Schicht mit großem Nutzen angewendet werden kann ist
jenes, bei dem durch die Abschattungen ein Ausrichten für ein
abgelagertes Material erleichtert wird. Ein Beispiel hierfür
ist die Benutzung bei Ablagerungstechniken von orientiertem
bzw. ausgerichtetem Metall, wie bei der Vakuumbedampfung von
Metallen wie Aluminium, wo der Metallkontakt nicht nur auf die
durch die chemische Ätzung freigelegten Silikonbereiche be
schränkt werden kann, sondern auch innerhalb dieser Bereiche
an die speziellen, nicht durch die überhängende dielektrische
Schicht abgeschatteten Stellen (Fig. 7). Derartige Techniken
sind gut für Systeme geeignet, bei denen beide Polkontakte an
der gleichen Oberfläche der Solarzelle anzubringen sind. Zum
Beispiel zeigt die Fig. 8A eine Substratfläche 1 des p-Typs mit
einer aufdiffundierten Oberflächenschicht 8 des n-Typs, welche
mit einer dicken dielektrischen Schicht 2, wie Si3N4 bedeckt
ist, welche die Durchdringung von Aluminium bei etwa 600°C
verhindert.
Die dielektrische Schicht 2 wird zum Erzeugen einer Öffnung 10
zerstört, wie in der Fig. 8B dargestellt.
Die Fig. 8C zeigt die Struktur, die nach einer Ätzung in Natrium
hydroxid resultiert, wodurch die (111) Flächen des (100) orien
tierten Silikons freigelegt werden. Als nächster Verfahrens
schritt kann unmittelbar die Vakuumbedampfung folgen, obwohl
in bevorzugter Reihenfolge zuerst die freigelegte Silikonschicht
des p-Typs oxidiert wird, wie in der Fig. 8D dargestellt, um
eine Schicht aus SiO2, welche das Bezugszeichen 11 besitzt, zu
erhalten. Durch eine Vakuumbedampfung (oder dergleichen) mit
Aluminium, gefolgt von einer Sinterung bei 600°C über einen
Zeitraum von 10-15 Minuten (abhängig von der Dicke der SiO2-
Schicht) wird die in der Fig. 8E gezeigte Struktur mit einer
Aluminiumschicht 12 erzeugt.
Dieses Verfahren erleichtert nicht nur eine niedere Kontakt
fläche für den p-Typ-Kontakt, sondern stellt auf einfache Art
mit der gut zum Schutz gegen hohen Nebenschlußwiderstände unan
greifbar gemachte p-Typ-Oberfläche eine gute Isolation zwischen
dem p-Typ-Kontakt und dem n-Typ-Kontakt her. Für höhere Wider
stände der Substratflächen bewährt sich das Sintern des Alumi
niums bei höheren Temperaturen, wodurch die Formation der hin
teren Flächenfeldschicht (p⁺) begünstigt wird. Der Einschluß
dieser weiteren nachfolgenden stromlosen Plattierung mit z.B.
Nickel und dann Kupfer erstellt die in der Fig. 8F wiedergegebene
endgültige Struktur. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen
stromlos mit Metall plattierten Bereich und das Bezugszeichen
14 eine p⁺-Schicht. Soll die auf der dielektrischen Schicht
niedergeschlagene Aluminiumschicht wieder entfernt werden,
wird dies nach dem Sintern des Aluminiums auf einfache Weise
mit Phosphorsäure erreicht. Dieser Vorgang entfernt das unge
wünschte Aluminium, ohne die p⁺-Schicht anzugreifen. Die SiO2-
Schicht macht nicht nur das p-Typ-Silikon unangreifbar, sondern
isoliert es auch von den leichter dotierten p-Typ-Bereichen,
wenn sich das plattierte Metall ausbreitet. Wie ersichtlich
ist die Ausbildung des Isolationsbereichs zwischen den n⁺- und
p⁺-Schichten (welche üblicherweise bei den meisten
interdigitierten Kontaktsystemen ein größeres Hindernis dar
stellt) bei den beschriebenen Techniken eine relativ einfache
Vorgehensweise und liefert ausgezeichnete elektrische
Ergebnisse. Es wird hervorgehoben, daß eine Vielzahl von Varia
tionen des oben genannten Verfahrensablaufs, welcher auf dem
Konzept der überhängenden dielektrischen Schicht basiert,
erstellt werden kann, um die gewünschten Effekte zu erhalten.
Wenn die beschriebenen Techniken bei dem eingangs genannten
Konzept zur Herstellung von Solarzellen mit versenkten Kontakten
angewendet wird, können mit Hilfe einer Laservorrichtung Löcher
unmittelbar in das Substrat eingestoßen werden, woraufhin
Phosphor hindurchdiffundiert wird und beide Kontakte auf der
Rückseite angebracht werden, wobei die n-Typ-Schicht an der
oberen Oberfläche beibehalten wird. Ein Beispiel für einen Typ
einer Solarzelle die auf diese Art hergestellt worden ist, ist
in Fig. 9 dargestellt. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 20
eine Halbleiterschicht des p-Typ, das Bezugszeichen 21 einen
n-Typ, das Bezugszeichen 22 einen Kontakt zur n-Typ-Schicht,
der durch einen der möglichen vielzähligen Techniken hergestellt
worden ist, das Bezugszeichen 25 einen Kontakt des p-Typs,
welcher durch Abschattung mittels einer überhängenden Schicht
erzeugt worden ist, das Bezugszeichen 24 eine Metallschicht
und das Bezugszeichen 26 ein mittels eines Lasers hergestelltes
Loch. Nach Abschluß des Verfahrens ist die p-Typ-Substratfläche
virtuell vollständig an allen Oberflächen, ausgenommen des
kleinen Bereichs, wo der p-Typ-Kontakt (Fig. 8F) vorgesehen
ist, von einer passivierten n-Typ-Schicht eingeschlossen. Das
Fehlen einer Abschattung der oberen Oberfläche, die Verwendung
einer gut passivierten, von Phosphor durchwanderten Oberfläche,
die stark erhöhte Kollektionswahrscheinlichkeit für Träger
ströme, die über die ganze Substratfläche (herrührend von den
vorderen und hinteren n-Typ-Schichten) gebildet werden und die
verringerten Serienwiderstandsverluste, herrührend durch die
Verwendung großer Volumina für das plattierte Metall, verbessern
in hohem Maße die elektrischen Eigenschaften der Solarzelle.
Außerdem macht die Einfachheit des Herstellungsverfahrens und
die größere Leichtigkeit der nacheinanderfolgenden Verbindungen
der Solarzellen untereinander, dadurch, daß beide Kontakte auf
der Rückseite angeordnet sind, die beschriebene Struktur für
den kommerziellen Gebrauch außerordentlich attraktiv.
Schließlich ist in Fig. 10 eine mögliche Zellstruktur darge
stellt, die ebenfalls die Erfindung der überhängenden dielek
trischen Schicht verwirklicht. Der Ausgangspunkt ist eine Zelle
mit einer gekerbten Oberfläche mit einer dielektrischen Schicht,
die auf der Oberfläche aufgebracht ist. Diese dielektrische
Schicht wird in einem engen Bereich in der Nähe der Nutspitzen
entfernt. Dieser Vorgang kann von einer Vielzahl von einfachen
Arbeitsverfahren, was der sowohl physikalischen Kuppe dieser
Spitzen als auch ihrer Schärfe zu verdanken ist, durchgeführt
werden. Das Silikon, das unterhalb des Bereichs liegt, bei an
die dielektrische Schicht entfernt worden ist, wird anschließend
weggeätzt und die Vorrichtung wird schließlich wie oben
beschrieben weiterbehandelt. Das Endergebnis ist die Struktur,
die in Fig. 10 wiedergegeben ist. Die Vorteile dieser speziellen
Lösung sind die sehr einfachen Arbeitsvorgänge, die zum
Entfernen der dielektrischen Schicht an den Spitzen verwendet
wird und der Umstand, daß die Form des plattierten Metalls die
gleiche sein wird wie die des ursprünglichen Silikons. Der
Großteil des Lichts 15, das auf dem Metall auftrifft, wird in
einer Richtung reflektiert, bei der es den aktiven Zellbereich
trifft, wodurch die durch das Metall abgeschatteten Zonen
reduziert werden.
Nachfolgend wird der Vollständigkeit halber ein vollständiger
Verfahrensprozeß, vom Anfang bis zum Ende einer Herstellung
einer Solarzelle mit einem versenkten Kontakt, bei der das
Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
beschrieben:
Der Silikonwaver wird geätzt, um durch Sägen verursachte Zer
störungen zu entfernen. Die Oberfläche wird in einer 2%-igen
NaOH-Lösung mit 5% Isopropanol bei 90°C texturiert. Anschließend
wird er in deionisiertem Wasser gespült und getrocknet.
Der Waver wird in einen Ofen gebracht und bei 845°C für 10
Minuten mit Phosphor, welcher in solider Form vorliegt, dif
fundiert.
Die dielektrische Schicht wird entweder durch Oxidation des
Wavers bei 980°C in einer feuchten Atmosphäre für eine Stunde
hergestellt, wobei die Oxidschicht eine Dicke von mehr als
3000 Å aufweist oder durch Ablagerung einer dünneren Schicht
von Siliziumnitrid oder Oxynitrid (Silicon nitride oder
Oxynitride).
Es wird die dielektrische Schicht entweder mechanisch unter
Verwendung einer Diamant- oder Wolframkarbidreißnadel oder
eines Schneidrades oder durch Laserabschmelzung oder durch
Photolithographie mit anschließender chemischer Ätzung in Felder
aufgeteilt, wo schließlich auf der Zellenoberfläche der Metall
auftrag aufgebracht werden soll.
Das Silikon wird in den Bereichen, wo die dielektrische Schicht
entfernt oder zerstört worden ist, mit einer Silikonätzung
chemisch abgeätzt. Die Ätzung soll bis in eine ausreichende
Tiefe durchgeführt werden, so daß die seitliche Einwirkung der
Ätzung unterhalb der dielektrischen Schicht bewirkt, daß die
dielektrische Schicht die ungeätzten Silikonbereiche überragt.
(Die Ätzzeit zum Ausbilden der überhängenden dielektrischen
Schicht hängt von der Ätzlösung und deren Konzentration ab.
Jede Ätzlösung, die Silikon schneller als die dielektrische
Schicht abätzt, ist geeignet).
Die zuvor geätzten Bereiche werden nunmehr mit Phosphor stark
diffundiert (z.B. 950°C Diffusionstemperatur bei 90 Minuten
unter Verwendung von solidem Phosphor).
Auf der Rückseite der Zelle wird eine dicke Lage von Aluminium
(größer als 2 µm Dicke) entweder durch Zerstäubung, durch
Vakuumbedampfung, durch Plasmaspritzen, durch Schablonen- oder
Siebdruck oder durch andere bekannte Prozesse abgelagert. An
schließend wird bei einer Temperatur oberhalb von 750°C ge
sintert.
Das Zwischenprodukt wird in gepufferter HF-Säure geätzt und in
deionisiertem Wasser gespült. Es wird stromlos Nickel,
anschließend Kupfer und Silber aufplattiert. Andere
Kombinationen sind möglich. Diese Metalle werden an den Be
reichen aufplattiert, die im Verfahrensschritt 5 geätzt worden
sind und auf das rückseitige Aluminium. Die überhängende dielek
trische Schicht wird das Metall in den geätzten Bereichen ein
schließen.
Die obere dielektrische Schicht kann auf eine zweckmäßige Dicke
zum Erhalt von guten Antireflexionseigenschaften geätzt und
die Zelle vom Waver abgetrennt werden, wenn dies gewünscht wird.
Die vorliegende Erfindung kann auch für die Ablagerung von
anderen Materialien verwendet werden, und ist nicht auf Metalle
beschränkt.
Claims (9)
1. Verfahren zum Bearbeiten einer Halbleitersubstratfläche,
welches die folgenden Schritte enthält, Ausbilden einer
Schicht eines dielektrischen Materials auf der Oberfläche
der Substratfläche, Zerstören des dielektrischen Materials
um einen Bereich der Substratfläche freizulegen, und Ein
wirken auf die Substratfläche in diesem Bereich mit Mit
teln, welche ein Entfernen der Substratfläche, jedoch
nicht des dielektrischen Materials bewirken, Entfernen
einer ausreichenden Menge der Substratfläche, um das an
den Bereich angrenzende dielektrische Material zu unter
höhlen, wodurch eine Aushöhlung in der Substratfläche
erzeugt wird, welche durch einen Teil des dielektrischen
Materials überragt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgen
den Verfahrensschritte, Metallauftrag auf die Substrat
fläche, so daß sich die Aushöhlung mit Metall füllt, und
sich ein elektrischer Kontakt ausbildet, wobei die über
hängenden Bereiche des dielektrischen Materials ein über
mäßiges Ausbreiten des auf die an diesen Bereich angrenzen
den Oberflächen des dielektrischen Materials aufgetragenen
Metalls reduzieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Metall auf den Bereich mittels eines stromlosen
Plattierungsprozesses aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgen
den Verfahrensschritte, daß das Metall auf die
Substratfläche mittels eines Arbeitsverfahrens zum
Auftragen von orientiertem bzw. ausgerichteten Metall
aufgetragen wird, wobei die überhängende dielektrische
Schicht als Abdeckung eines Teils der Aushöhlung fungiert,
so daß das Metall nur auf einen Teil des Gebiets der
Substratfläche in der Aushöhlung aufgetragen wird, welcher
von der überhängenden dielektrischen Schicht nicht
überdeckt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das dielektische Material mechanisch
zerstört wird und die Substratfläche, welches sich direkt
unterhalb des zerstörten Bereiches befindet, ebenfalls
zerstört wird und dadurch eine Nut in diesem gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mittel zum Entfernen der Substrat
fläche eine chemische Ätzung ist.
7. Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem
Verfahren hergestellt ist, welches die Verfahrensschritte
eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitersubstratfläche,
im wesentlichen wie in der Beschreibung beschrieben und
unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 9 der Zeichnung.
9. Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle, im wesentlichen
wie in der Beschreibung beschrieben und unter Bezugnahme
auf die Fig. 1 bis 9 der Zeichnung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPI884488 | 1988-06-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3919693A1 true DE3919693A1 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=3773158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3919693A Withdrawn DE3919693A1 (de) | 1988-06-17 | 1989-06-16 | Solarzelle mit ueberhaengender dielektrischer schicht und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3919693A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999056324A2 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur herstellung von kontaktstrukturen in solarzellen |
WO2000035024A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-06-15 | Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie verfahren zur herstellung derselben |
WO2010099564A1 (en) | 2009-03-03 | 2010-09-10 | Newsouth Innovations Pty Limited | Improved metal adhesion |
WO2012022329A3 (de) * | 2010-06-28 | 2012-04-19 | Centrotherm Photovoltaics Ag | Verfahren zur lokalen entfernung einer oberflächenschicht sowie solarzelle |
-
1989
- 1989-06-16 DE DE3919693A patent/DE3919693A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999056324A2 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur herstellung von kontaktstrukturen in solarzellen |
WO1999056324A3 (de) * | 1998-04-29 | 1999-12-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur herstellung von kontaktstrukturen in solarzellen |
EP1091420A2 (de) * | 1998-04-29 | 2001-04-11 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Verfahren zur Herstellung von Kontaktstrukturen in Solarzellen |
EP1091420A3 (de) * | 1998-04-29 | 2001-05-23 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Verfahren zur Herstellung von Kontaktstrukturen in Solarzellen |
AU739818B2 (en) * | 1998-04-29 | 2001-10-18 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Process for the fabrication of contact structures in solar cells |
DE19819200B4 (de) * | 1998-04-29 | 2006-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Solarzelle mit Kontaktstrukturen und Verfahren zur Herstellung der Kontaktstrukturen |
WO2000035024A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-06-15 | Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie verfahren zur herstellung derselben |
WO2010099564A1 (en) | 2009-03-03 | 2010-09-10 | Newsouth Innovations Pty Limited | Improved metal adhesion |
EP2404327A1 (de) * | 2009-03-03 | 2012-01-11 | NewSouth Innovations Pty Limited | Verbesserte metallhaftung |
EP2404327A4 (de) * | 2009-03-03 | 2014-12-03 | Newsouth Innovations Pty Ltd | Verbesserte metallhaftung |
US9613814B2 (en) | 2009-03-03 | 2017-04-04 | Newsouth Innovations Pty Limited | Metal adhesion |
WO2012022329A3 (de) * | 2010-06-28 | 2012-04-19 | Centrotherm Photovoltaics Ag | Verfahren zur lokalen entfernung einer oberflächenschicht sowie solarzelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0630525B1 (de) | Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit kombinierter Metallisierung | |
EP0001100B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von in Silicium eingelegten dielektrischen Isolationsbereichen mittels geladener und beschleunigter Teilchen | |
DE2721397C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Planardiode enthaltenden HF-Halbleiterbauelementes | |
DE69837143T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
EP2394305A2 (de) | Siliziumsolarzelle | |
DE19741832A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle | |
DE2229457A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes | |
DE3446885A1 (de) | Mittels laser gekerbte solarzelle | |
DE2523307C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
EP1075708A2 (de) | Verfahren zur herstellung von kontaktstrukturen in solarzellen | |
DE3240162C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines doppelt-diffundierten Leistungs-MOSFET mit Source-Basis-Kurzschluß | |
DE102011050089A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle | |
EP0182088A1 (de) | Schottky-Kontakt auf einer Halbleiteroberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69511877T2 (de) | Feldemittiervorrichtung mit selbstjustierter torelektrode und verfahren zu deren herstellung | |
DE3223230A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3815512C2 (de) | Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3018594C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors | |
DE69404593T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, die einen Halbleiterkörper mit Feldisolierungszonen aus mit Isolierstoff gefüllten Graben enthält | |
DE4033658A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von grabenflanken in halbleitersubstraten | |
DE3919693A1 (de) | Solarzelle mit ueberhaengender dielektrischer schicht und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69403940T2 (de) | Feldemissionskathodenstruktur und Herstellungsverfahren | |
EP0567764B1 (de) | Halbleiterkörper mit gut haftender Metallisierung | |
DE102007051725B4 (de) | Verfahren zur Kontaktierung von Solarzellen | |
DE102015107842B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit oxidierten Zwischenbereichen zwischen Poly-Silizium-Kontakten | |
DE2407189A1 (de) | Planare integrierte schaltung mit dielektrisch isolierter schottky-sperrschicht und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |