DE69907866T2 - Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen-Modulen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen-Modulen Download PDF

Info

Publication number
DE69907866T2
DE69907866T2 DE69907866T DE69907866T DE69907866T2 DE 69907866 T2 DE69907866 T2 DE 69907866T2 DE 69907866 T DE69907866 T DE 69907866T DE 69907866 T DE69907866 T DE 69907866T DE 69907866 T2 DE69907866 T2 DE 69907866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode layer
semiconductor layer
heat treatment
cell units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907866D1 (de
Inventor
Masataka Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaneka Corp
Original Assignee
Kaneka Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaneka Corp filed Critical Kaneka Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69907866D1 publication Critical patent/DE69907866D1/de
Publication of DE69907866T2 publication Critical patent/DE69907866T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/204Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table including AIVBIV alloys, e.g. SiGe, SiC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/182Special manufacturing methods for polycrystalline Si, e.g. Si ribbon, poly Si ingots, thin films of polycrystalline Si
    • H01L31/1824Special manufacturing methods for microcrystalline Si, uc-Si
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/545Microcrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/29Testing, calibrating, treating, e.g. aging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines integrierten Dünnschicht-Solarbatteriemoduls mit mehreren auf einem Substrat ausgebildeten Zelleneinheiten, wobei Defekte, die im Schritt zum partiellen Entfernen einer zweiten Elektrode zum Teilen der zweiten Elektrode entsprechend den Zelleneinheiten entstehen, eliminiert werden und eine bessere Kontaktgrenzfläche zwischen einer Halbleiterschicht und der zweiten Elektrode erhalten wird, um zur Entwicklung einer integrierten Dünnschicht-Solarbatterie mit einem hohen Umwandlungswirkungsgrad beizutragen.
  • In den letzten Jahren werden in zunehmendem Maße Solarbatterien verwendet, in denen die Energie des Sonnenlichts direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Eine kristalline Solarbatterie, in der einkristallines Silizium oder polykristallines Silizium verwendet wird, ist als im Außenbereich einsetzbare Solarbatterie zum Erzeugen elektrischer Leistung bereits in die Praxis umgesetzt worden. Andererseits befindet sich eine Dünnschicht-Solarschicht, in der amorphes Silizium oder ein ähnliches Material verwendet wird, durch dessen Verwendung die Rohmaterialkosten gesenkt werden können und die daher als kostengünstige Solarbatterie in Betracht kommt, gegenwärtig insgesamt in der Entwicklungsphase. Gegenwärtig werden auf der Basis von Ergebnissen, die beim Gebrauch von in der Praxis bereits weit verbreitet verwendeten Solarbatterien als Leistungsquelle für zivile elektrische Anwendungen gewonnen werden, z. B. für handgehaltene Rechner, umfangreiche Untersuchungen bezüglich Dünnschicht-Solarbatterien zur Verwendung im Außenberiech angestellt.
  • Schritte zum Aufbringen einer Dünnschicht durch ein CVD-Verfahren, Sputtern, usw. und zum Strukturieren der aufgebrachten Dünnschicht werden ähnlich wie bei der Herstellung eines herkömmlichen Dünnschichtbausteins wiederholt ausgeführt, um eine gewünschte Struktur einer Dünnschicht-Solarbatterie auszubilden. Im allgemeinen wird eine integrierte Struktur verwendet, in der mehrere Zelleneinheiten auf einem einzigen Substrat in Serie geschaltet sind. Eine für den Außenbereich geeignete Solarbatterie zur Leistungserzeugung weist ein Substrat mit einer sehr großen Fläche von mehr als z. B. 400 × 800 mm2 auf.
  • 1 zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen der Konstruktion einer Dünnschicht-Solarbatterie. 2 zeigt eine Draufsicht zum schematischen Darstellen der in 1 dargestellten Dünnschicht-Solarbatterie. Wie in den Figuren dargestellt ist, sind eine erste Elektrodenschicht 2, eine Halbleiterschicht 4, die beispielsweise aus amorphem Silizium besteht, und eine zweite Elektrodenschicht 6 in der genannten Reihenfolge auf einem Glassubstrat 1 auflaminiert. Diese Schichten werden entsprechend mehreren Zelleneinheiten 11 geteilt. Die zweite Elektrodenschicht 6 und die erste Elektrodenschicht 2 sind über Öfnungen für Verbindungen, d. h. in der Halbleiterschicht 4 ausgebildete Ritzlinien (scribe lines) 5, miteinander verbunden, und benachbarte Zelleneinheiten 11 sind in Serie geschaltet.
  • Die erste Elektrodenschicht 2 besteht aus einem transparenten, leitfähigen Oxid, z. B. aus Zinnoxid (SnO2), Zinkoxid (ZnO) oder Indium-Zinnoxid (ITO). Die zweite Elektrodenschicht 6 besteht dagegen aus einem aus Aluminium (Al), Silber (Ag) oder Chrom (Cr) hergestellten Metallfilm.
  • Die integrierte Dünnschicht-Solarbatterie mit der spezifischen Konstruktion wird folgendermaßen hergestellt. In einem ersten Schritt wird ein transparentes, leitfähiges Oxid, z. B. SnO2, ZnO oder ITO, auf dem Glassubstrat 1 aufgebracht, um die erste Elektrodenschicht 2 herzustellen. Die derart hergestellte erste Elektrodenschicht 2 wird an den Positionen von Ritzlinien 3 lasergeritzt, um die erste Elektrode 2 gemäß den mehreren Zelleneinheiten (Leistungserzeugungsbereichen) zu teilen. Das Substrat wird gewaschen, um durch das Laserritzen (Laser-Scribing) erzeugte geschmolzene Materialreste zu entfernen. Dann wird eine Halbleiterschicht 4 aus amorphem Silizium mit einer pin- Übergangsstruktur durch ein Plasma-CVD-Verfahren aufgebracht. Die derart hergestellte Halbleiterschicht 4 wird an den Positionen der Ritzlinien 5 etwa 100 μm von den Ritzlinien 3 der ersten Elektrodenschicht 2 entfernt teilweise lasergeritzt. Durch die Ritzlinie 5 wird eine Öffnung für eine Verbindung zwischen der zweiten Elektrodenschicht und der ersten Elektrodenschicht bereitgestellt. Dann wird eine Metallschicht aus z. B. Al, Ag oder Cr als die zweite Elektrodenschicht 6 in Form einer einzelnen Schicht oder mehrerer Schichten auf der Halbleiterschicht 4 ausgebildet. Die derart ausgebildete zweite Elektrodenschicht 6 wird an den Positionen von Ritzlinien 7, etwa 100 μm von den Ritzlinien 5 der Halbleiterschicht 4 entfernt, teilweise lasergeritzt. In diesem Schritt werden die zweite Elektrodenschicht 6 und die unter der Schicht 6 angeordnete Halbleiterschicht 4 an den Positionen der Ritzlinien 7 nacheinander entfernt. Dadurch wird eine integrierte Dünnschicht-Solarbatterie mit mehreren in Serie geschalteten Zelleneinheiten hergestellt.
  • Im nächsten Schritt werden ein Füllmaterial aus einem aushärtbaren Harz, z. B. aus Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer (EVA), und eine Schutzschicht aus z. B. Fluorkohlenstoffharz, wie beispielsweise vom Typ Tedler, hergestellt von DuPont, auf die Rückseite der Dünnschicht-Solarbatterie auflaminiert und anschließend wird z. B. eine Vakuumlaminiervorrichtung zum Einkapseln der Zelleneinheiten verwendet. Dann wird ein Rahmen so montiert, daß er die Dünnschicht-Solarbatterie umgibt, wodurch die Dünnschicht-Solarbatterie fertiggestellt wird.
  • Die herkömmliche integrierte Dünnschicht-Solarbatterie wies unzureichende Ausgangskenngrößen auf. Insbesondere war der Füllfaktor (FF-Wert) der herkömmlichen Solarbatterie niedrig. Bei der Herstellung einer integrierten Dünnschicht-Solarbatterie wird versucht, die Prozeßbedingungen, z. B. die Dicke der ersten und der zweiten Elektrodenschichten 2 und 6 und die Schichtqualität der Halbleiterschicht 4, zu optimieren, um die Kenngrößen der Solarbatterie zu verbessern. Wenn ein Substrat eine große Fläche aufweist, werden die Experimente und Untersuchungen zum Bestimmen der optimalen Prozeßbedingungen jedoch kompliziert. Daher wird zunächst ein Hilfsexperiment ausgeführt, in dem eine Dünnschicht-Solarbatterie mit einer kleinen Fläche durch einen vereinfachten Prozeß hergestellt wird, um die Eigenschaften und Kenngrößen der Solarbatterie zu bewerten und die optimalen Prozeßbedingungen zu bestimmen. Die derart erhaltenen optimalen Bedingungen werden auf den Herstellungsprozeß einer Dünnschicht-Solarbatterie mit einer großen Fläche angewendet.
  • Wenn die für die Herstellung einer Dünnschicht-Solarbatterie mit einer kleinen Fläche optimalen Prozeßbedingungen unverändert auf die Herstellung einer Dünnschicht-Solarbatterie mit einer großen Fläche angewendet werden, ist es jedoch schwierig, ähnliche zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten wie im Hilfsexperiment. In vielen Fällen sind die FF-Werte der Solarbatterie mit einer großen Fläche niedriger. Unter diesen Umständen ist es absolut und dringend erforderlich, den FF-Wert zu verbessern, um den Umwandlungswirkungsgrad einer integrierten Dünnschicht-Solarbatterie mit einer großen Fläche zu verbessern.
  • Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen hat der vorliegende Erfinder festgestellt, daß die Abnahme des FF-Wertes einer Dünnschicht-Solarbatterie durch zwei Faktoren verursacht wird. Erstens sollte das Problem einer minderwertigen Grenzfläche zwischen der Halbleiterschicht 4 und der zweiten Elektrode 6 betrachtet werden. Dieses Problem kann durch Ausbilden einer leitfähigen Schicht auf der Halbleiterschicht gelöst werden, um zu verhindern, daß sich im Waschschritt nach dem Ritzen der Halbleiterschicht eine natürliche Oxidschicht bildet, wie in der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 9-8337 beschrieben ist. Ein zweites Problem besteht darin, daß ein Kurzsschluß oder ein elektrischer Leitungszustand in dem Abschnitt der Halbleiterschicht auftritt, der entfernt wird, nachdem ein Teil der zweiten Elektrodenschicht entfernt worden ist. D. h., zwischen der zweiten Elektrodenschicht und der ersten Elektrodenschicht erscheint an der Position der Ritzlinie der zweiten Elektrodenschicht eine frische Oberfläche der Halbleiterschicht. Weil die frische Oberfläche der Halbleiterschicht instabil ist, nimmt der elektrische Widerstand ab, wenn eine Verunreinigung an der frischen Oberfläche anhaftet, auch wenn die Verunreinigungsmenge sehr gering ist. Dadurch wird veranlaßt, daß zwischen der zweiten Elektrodenschicht und der ersten Elektrodenschicht ein Kurzschluß oder ein elektrischer Leitungszustand auftritt.
  • Der vorliegende Erfinder hat Untersuchungen angestellt, um herauszufinden, wie bekannte Verfahren genutzt werden könnten, um das vorstehend beschriebene zweite Problem zu lösen. Dabei hat sich gezeigt, daß das vorstehende Problem durch bekannte Verfahren nicht lösbar ist.
  • Beispielsweise wird in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-198685 (US-A-4862227) vorgeschlagen, eine Halbleiterschicht durch Bestrahlen durch einen Laserstrahl in einer Oxidationsatmosphäre zu ritzen und zu teilen. Der vorliegende Erfinder hat die Idee der Oxidation der freiliegenden Oberfläche einer Halbleiterschicht unter Verwendung der Laserbestrahlung in einer Oxidationsatmosphäre zum Ritzen der zweiten Elektrodenschicht untersucht. Es ist jedoch schwierig, ein Substrat mit einer großen Fläche in einer Oxidationsatmosphäre zu halten. Außerdem werden während der Laserbestrahlung tendentiell lokal große Temperaturen erzeugt, so daß Flammen auftreten können. D. h., die Laserbestrahlung ist gefährlich.
  • Ähnlicherweise wird in der japanischen Patentveröffentlichutng Nr. 61-156775 beschrieben, daß eine amorphe Solarbatterie mit einer gestapelten Struktur, in der eine Metallelektrode, eine amorphe Siliziumschicht und eine transparente Elektrode auf einem Substrat ausgebildet sind, einer Laserverarbeitung in einer Heißdampfatmosphäre unterzogen wird, um die gestapelte Struktur in Zellen zu teilen. Es wird außerdem beschrieben, daß die geteilten Zellen einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 300°C unterzogen werden. In diesem Verfahren wird im Laserverarbeitungsschritt Heißdampf eingeblasen, um zu verhindern, daß die amorphe Siliziumschicht kristallisiert. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Substrat sich in diesem Verfahren durch die Erwärmung linear ausdehnt, wodurch die Genauigkeit in der Laserstrahlverarbeitung erheblich abnimmt. Außerdem ist es schwierig, Materialreste im verarbeiteten Abschnitt vollständig zu entfernen, auch wenn im Laserverarbeitungsschritt ein dampfhaltiges Trägergas eingeblasen wird. Es ist insbesondere schwierig, Materialreste zu entfernen, wenn die Laserverarbeitung mit einer hohen Geschwin digkeit ausgeführt wird. In diesem Fall ist es nahezu unmöglich, die verarbeitete Randfläche vollständig zur Außenseite hin freizulegen.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-280679 wird vorgeschlagen, eine Isolierschicht, die dicker ist als die Halbleiterschicht, im der Ritzlinie der zweiten Elektrodenschicht entsprechenden Bereich der ersten Elektrodenschicht auszubilden. In diesem Fall erscheint, weil die Isolierschicht unter der Halbleiterschicht ausgebildet ist, zwischen der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht kein Bereich der Halbleiterschicht, wenn die zweite Elektrodenschicht und die Halbleiterschicht unter der zweiten Elektrodenschicht geritzt werden. Durch Ausbilden der Isolierschicht nimmt jedoch die Fläche der Zellen ab, die in der Lage sind, Leistung zu erzeugen. Außerdem ist es schwierig, eine Isolierschicht so präzise auszubilden, daß sie den auf einem großflächigen Substrat ausgebildeten Zellen geeignet angepaßt ist.
  • Außerdem wird in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 60-85574 die Verwendung von Cr oder Ni zum Herstellen der zweiten Elektrode vorgeschlagen. Diese Veröffentlichung basiert auf der fehlerhaften Voraussetzung, daß die zweite Elektrode im Ritzschritt der zweiten Elektrode eine Legierung mit Silizium bildet, um einen elektrisch leitfähigen Zustand herzustellen. Die in dieser Veröffentlichung dargestellte Technik ist jedoch augenscheinlich nicht in der Lage, das mit einem verminderten FF-Wert in Beziehung stehende Problem zu lösen.
  • Eine andere Technik zum Wiedergewinnen des Füllfaktors ist im US-Patent Nr. 4371738 beschrieben, in dem der Staebler-Wronski-Effekt dargestellt ist, gemäß dem durch Lichtbestrahlung hervorgerufene Defekte in hydriertem amorphem Silizium durch einmaliges Erwärmen geheilt werden.
  • Durch diese Technik können zwar die durch Lichtbestrahlung hervorgerufenen Defekte geheilt werden, in dem Patent ist jedoch kein Konzept zum Heilen von Defekten beschrieben, die während des Laserritzens der zweiten Elektrode in der Siliziumschicht induziert werden.
  • In der US-A-4838950 wird ein Verfahren gemäß der Präambel von Patentanspruch 1 beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Dünnschicht-Solarbatteriemoduls mit einem hohen Wirkungsgrad bereitzustellen, wobei ein unerwünschter Stromweg an der freiliegenden Oberfläche einer Halbleiterschicht vermindert wird, die nach dem Schritt zum Ritzen der zweiten Elektrodenschicht entfernt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen eines integrierten Dünnschicht-Solarmoduls gemäß den Merkmalen der Patentansprüche bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Laserbestrahlung zum Entfernen eines Teils der ersten Elektrode, der Halbleiterschicht bzw. der zweiten Elektrode verwendet. Die Laserbestrahlung wird etwa bei Raumtemperatur ausgeführt, d. h. bei Raumtemperatur ±10°.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht; es zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dünnschicht-Solarbatteriemoduls; und 2 eine Draufsicht des in 1 dargestellten Dünnschicht-Solarbatteriemoduls.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird im Schritt zum Ritzen der zweiten Elektrodenschicht auch die unter der zweiten Elektrodenschicht angeordnete Halbleiterschicht teilweise entfernt. Dadurch werden die zweite Elektrodenschicht, die frische Oberfläche der Halbleiterschicht und die erste Elektrodenschicht erneut zu Außenseite freigelegt. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die frische Oberfläche der Halbleiterschicht instabil, so daß der elektrische Widerstand abnimmt, wenn eine Verunreinigung an der frischen Oberfläche anhaftet, auch wenn die Verunreinigungsmenge sehr klein ist. Infolgedessen tritt in einem spezifischen Bereich tendentiell ein Kurzschluß oder ein elektrischer Leitungszustand auf.
  • Auf dem Fachgebiet ist bekannt, daß sich auf einer Oberfläche einer Halbleiterschicht z. B. in einer Sauerstoffatmosphäre eine natürliche Oxidschicht bildet. Die Ausbildung der natürlichen Oxidschicht, die einen Aktivierungsprozeß darstellt, wird durch Erwärmung stark begünstigt. Diese Erscheinung wird in der vorliegenden Erfindung ausgenutzt. Insbesondere wird eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 130°C, vorzugsweise mindestens 150°C ausgeführt, nachdem die zweite Elektrodenschicht und die Halbleiterschicht geteilt wurden, um die frische Oberfläche der Halbleiterschicht nichtleiten zu machen und dadurch zu verhindern, daß die erste und die zweite Elektrodenschicht über die Halbleiterschicht elektrisch miteinander verbunden werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Laserritzen etwa bei Raumtemperatur ausgeführt, um zu verhindern, daß die Verarbeitungsgenauigkeit infolge der Wärmeausdehnung des Substrats abnimmt. Dadurch würde die frische Oberfläche der Halbleiterschicht im Laserritzschritt nicht nichtleitend gemacht.
  • Um die Wirkung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Wärmebehandlung zuverlässig zu erhalten, muß die Randfläche der Halbleiterschicht in der geritzten Nut der zweiten Elektrodenschicht und der Halbleiterschicht im Wär mebehandlungsschritt zur Außenseite freigelegt werden. Wenn die zweite Elektrodenschicht und die Halbleiterschicht lediglich durch die Laserverarbeitung geteilt würden, verbleiben in der geritzten Nut Materialreste der zweiten Elektrodenschicht und der Halbleiterschicht und bedecken die Randfläche der Halbleiterschicht. Dadurch wird die Wirkung der Wärmebehandlung im mit diesen Materialresten bedeckten Randabschnitt erheblich vermindert. Infolgedessen müssen die Materialreste der zweiten Elektrodenschicht und der Halbleiterschicht vor der Wärmebehandlung entfernt werden. Zum Entfernen dieser Materialreste ist ein Ultraschallreinigungsvorgang in einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, oder ein Blasvorgang unter Verwendung von unter Druck stehendem Wasser effektiver als ein Blasvorgang mit Luft.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Wärmebehandlung z. B. unter Verwendung eines Ofens in einer Luftatmosphäre ausgeführt werden. Die Wärmebehandlung sollte z. B. bei 150°C für mindestens 20 Minuten oder bei 160°C für mindestens 15 Minuten ausgeführt werden. In der vorliegenden Erfindung sollte die Wärmebehandlung, die bei einer beliebigen Temperatur ausgeführt werden kann, die niedriger ist als die Temperatur, bei der die Halbleiterschicht ausgebildet wird, bei mindestens 130°C, vorzugsweise mindestens 140°C und am bevorzugtesten mindestens 150°C ausgeführt werden. Weil es genügt, die Wärmebehandlung für eine Zeitdauer auszuführen, die ausreichend ist, um die frische Oberfläche der Halbleiterschicht nichtleitend zu machen, kann die Wärmebehandlungszeit bei einer vorgegebenen Temperatur folgendermaßen bestimmt werden. Es wird ein Koordinatensystem vorbereitet, in dem die Abszisse den Reziprokwert der absoluten Temperatur und die Ordinate den Logarithmus des Reziprokwertes der Zeit darstellt. In diesem Koordinatensystem wird eine gerade Linie dargestellt (Arrhenius-Plot), die einen der Bedingung 150°C und 20 Minuten entsprechenden Punkt und einen der Bedingung 160°C und 15 Minuten entsprechenden Punkt verbindet. Basierend auf dem Graphen wird festgelegt, daß die Wärmebehandlungszeit bei einer vorgegebenen Wärmebehandlungstemperatur länger ist als eine durch die gerade Linie spezifizierte Zeit.
  • Die Wärmebehandlungszeit ist nicht besonders eingeschränkt, insofern die Wärmebehandlung ausgeführt wird, nachdem die zweite Elektrode und die Halbleiterschicht geteilt wurden. Außerdem kann die Wärmebehandlung in einer beliebigen Umgebung ausgeführt werden, insofern ein Oxidationsmittel, z. B. Sauerstoffgas, in einer zum Oxidieren einer Randfläche der Halbleiterschicht ausreichenden Menge vorhanden ist. Natürlich kann die Wärmebehandlung gleichzeitig mit dem Schritt zum Laminieren einer Harzfüllmaterialschicht und einer Schutzschicht auf die Rückseite des Solarbatteriemoduls ausgeführt werden, um die Zelleneinheiten einzukapseln. Insbesondere wird, wenn EVA als Harzfüllmaterial verwendet wird, ein Peroxid als Polymerisationsinitiator verwendet. Dadurch wird die Oxidation auch in einem Vakuumlaminierschritt unterstützt. Die Wärmebehandlungszeit muß jedoch so eingestellt sein, daß das Harzfüllmaterial ausreichend aushärten kann und die Wirkung der Wärmebehandlung in ausreichendem Maße erhalten wird. Schnellhärtendes EVA härtet bei 150°C in 2 Minuten aus. Die Wärmebehandlung muß in der vorliegenden Erfindung jedoch für mindestens 20 Minuten ausgeführt werden. Außerdem kann kommerziell erhältliches EVA dissoziieren, wenn ein Ausheilungsvorgang bei der in der Erfindung verwendeten Temperatur für eine längere Zeitdauer ausgeführt wird. Daher ist es nicht vorteilhaft, den Ausheilungsschritt und den Einkapselungsschritt in einem Verarbeitungsschritt zu kombinieren.
  • Wenn ein Schritt zum Anlegen einer umgekehrten Vor- oder Sperrspannung an die Zelleneinheit, um Defekte der Halbleiterschicht zu eliminieren, im erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Solarbatteriemoduls integriert ist, ist es wünschenswert, die Wärmebehandlung vor der Sperrspannungsbehandlung auszuführen. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, daß die im Schritt zum Ritzen der zweiten Elektrodenschicht und der Halbleiterschicht erzeugten Defekte in vielen Fällen tendentiell linear erzeugt werden. Die Sperrspannungsbehandlung ist zum Eliminieren punktförmiger Defekte sicher geeignet. Es ist jedoch schwierig, lineare Defekte durch die Sperrspannungsbehandlung zu eliminieren. Daher ist es wünschenswert, die Sperrspannungsbehandlung auszuführen, nachdem die im entfernten Bereich der zweiten Elektrodenschicht und der Halbleiterschicht auftretenden Kurzschlußdefekte durch die erfindungsgemäße Wärmebehandlung eliminiert worden sind.
  • Nachstehend wird ein Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beispiel
  • Ein in 1 dargestelltes Solarbatteriemodul wurde folgendermaßen hergestellt.
  • Im ersten Schritt wurde ein Zinnoxidfilm 2 mit einer Dicke von 8000 Å durch ein thermisches CVD-Verfahren auf einem Glassubstrat 1 aus Kalknatronglas mit einer Fläche von 92 cm × 46 cm und einer Dicke von 4 mm ausgebildet. Der derart hergestellte Zinnoxidfilm 2 wurde an Positionen von Ritzlinien 3 durch eine Laserritzen-Vorrichtung bei Raumtemperatur (25°C) geritzt und in Strings geteilt, um den mehreren Zelleneinheiten entsprechende transparente Elektroden vorzubereiten. D. h., das Substrat 1 wurde auf einem X-Y-Tisch angeordnet und mit einer zweiten Harmonischen mit ei ner Wellenlänge von 532 nm bei einer Frequenz von 3 kHz, einer mittleren Ausgangsleistung von 500 mW und einer Pulsbreite von 10 ns bestrahlt. Die Trennbreite, d. h., die Breite der Ritzlinie 3, betrug 50 μm, und die Breite eines die Zelleneinheit bildenden Strings betrug etwa 10 mm. Das Substrat wurde gewaschen, um durch den Laserritzvorgang erzeugte geschmolzene Materialreste zu entfernen.
  • Dann wurde das Substrat 1 in einer Mehrkammer-Plasma-CVD-Vorrichtung angeordnet, um ein Plasma-CVD-Verfahren bei 200°C auszuführen und eine a-Si-Schicht 4 auf der geritzten oder strukturierten Zinnoxidschicht 2 auszubilden. Die a-Si-Schicht 4 bestand aus einer p-leitenden a-SiC:H-Schicht, einer eigenleitenden (intrinsic-Zone) a-Si:H-Schicht und einer n-leitenden mikrokristallinen Si:H-Schicht, um einen pin-Übergang herzustellen. Diese Halbleiterschichten wurden unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen hergestellt.
  • Um die p-leitende a-SiC:H-Schicht herzustellen, wurden SiH4 mit einer Durchflußrate von 100 sccm zugeführt, mit Wasserstoffgas auf 1000 ppm verdünntes B2H6 mit einer Durchflußrate von 2000 sccm zugeführt und CH4 zum Bilden einer Kohlenstofflegierung mit einer Durchflußrate von 30 sccm zugeführt. Nachdem der Druck auf 1 Torr eingestellt war, wurde eine Leistung von 200 W zugeführt, um ein Plasma zu erzeugen und dadurch die p-leitende a-SiC:H-Schicht herzustellen.
  • Um die eigenleitende a-Si:H-Schicht herzustellen, wurde SiH4 mit einer Durchflußrate von 500 sccm zugeführt, und nachdem der Druck auf 0,5 Torr eingestellt war, wurde eine Leistung von 500 W zugeführt, um ein Plasma zu erzeugen und dadurch die eigenleitende a-Si:H-Schicht herzustellen.
  • Um die n-leitende mikrokristalline a-Si:H-Schicht herzustellen, wurde SiH4 mit einer Durchflußrate von 100 sccm zugeführt, und mit Wasserstoffgas auf 1000 ppm verdünntes PH3 wurde mit einer Durchflußrate von 2000 sccm zugeführt. Nachdem der Druck auf 1 Torr eingestellt war, wurde eine Leistung von 3 kW zugeführt, um ein Plasma zu erzeugen und dadurch die n-leitende mikrokristalline a-Si:H-Schicht herzustellen.
  • In diesen Schritten wurden die Aufbringungszeiten so gesteuert, daß die p-leitende a-SiC:H-Schicht eine Dicke von 150 Å, die eigenleitende a-Si:H-Schicht eine Dicke von 3200 Å und die n-leitende mikrokristalline a-Si:H-Schicht eine Dicke von 300 Å erhielt.
  • Dann wurde das Substrat 1 aus der Plasma-CVD-Vorrichtung entnommen, und eine aus den vorstehend erwähnten drei Schichten bestehende a-Si-Schicht 4 wurde durch eine Laserritzvorrichtung bei Raumtemperatur (25°C) strukturiert. In diesem Schritt wurden die Ritzlinien 5 der a-Si-Schicht 4 100 nm von den Ritzlinien 3 der Zinnoxidschicht 2 versetzt ausgebildet. D. h., das Substrat 1 wurde auf einem X-Y-Tisch angeordnet und unter Verwendung eines Güte-geschalteten Q-switched) YAG-Lasers bei einer Frequenz von 3 kHz, einer mittleren Ausgangsleistung von 500 mW und einer Pulsbreite von 10 ns mit einer zweiten Harmonischen mit einer Wellenlänge von 532 nm bestrahlt. Die Trennbreite wurde durch Verschieben des Brennpunkts des Laserstrahls auf 100 μm eingestellt. Das Substrat wurde erneut gewaschen, um durch das Laserritzen erzeugte Materialreste zu entfernen.
  • Außerdem wurde das Substrat 1 in einer Sputtervorrichtung angeordnet, und eine (nicht dargestellte) ZnO-Schicht wurde durch HF-Magnetron-Sputtern unter Verwendung eines ZnO-Targets in einer Dicke von 1000 Å auf der strukturierten a-Si-Schicht 4 ausgebildet. Das Sputtern wurde unter einem Argongasdruck von 2 mTorr und mit einer Entladungsleistung von 200 W bei einer Temperatur von 200°C ausgeführt. Im nächsten Schritt wurde durch DC-Magnetron-Sputtern unter Verwendung eines Ag-Targets eine Ag-Schicht 6 in einer Dicke von 2000 Å auf der ZnO-Schicht ausgebildet. Das Sputtern wurde unter einem Argongasdruck von 2 mTorr und mit einer Entladungsleistung von 200 W bei Raumtemperatur ausgeführt.
  • Nachdem die Ag-Schicht 6 ausgebildet war, wurde das Substrat 1 aus der Magnetron-Sputtervorrichtung entnommen, und die aus der Ag-Schicht 6, der ZnO-Schicht und der darunterliegenden a-Si-Schicht 4 bestehende Laminatstruktur wurde unter Verwendung eines Laserritzers bei Raumtemperatur (25°C) strukturiert. In diesem Schritt wurden die Ritzlinien 7 der Ag-Schicht 100 μm von den Ritzlinien 5 der a-Si-Schicht 4 versetzt ausgebildet. Die Bedingungen für diesen Ritzvorgang waren die gleichen wie für die a-Si-Schicht 4. Die Trennbreite wurde auf 70 μm und die Stringbreite auf etwa 10 mm eingestellt. Um den aktiven Abschnitt der Solarbatterie von der Außenseite elektrisch zu isolieren, wurden die transparente Elektrodenschicht, die Halbleiterschicht und die rückseitige Elektrodenschicht bis zu 5 mm vom Außenumfang des Substrats 1 durch eine Laserbehandlung entfernt. Bezugszeichen 13 bezeichnet eine durch diesen Vorgang erzeugte Laserisolationslinie. Außerdem wurden die an beiden Seiten angeordneten äußeren Bereiche der Strings 11a, 11b in einer Breite von 3,5 mm entfernt, um Bereiche 14 für eine Verdrahtung zum Herausführen der Elektroden unter Verwendung einer lötmittelplattierten Kupferfolie zu bilden. Dann wurde für 2 Minuten ein Ultraschallreinigungsvorgang mit Reinwasser ausgeführt, um Materialreste der Halbleiterschicht und der durch den Laserritzer strukturierten rückseitigen Elektrode zu entfernen. Als Ergebnis zeigte sich, daß die Materialreste in allen bearbeiteten Abschnitten entfernt waren.
  • Im nächsten Schritt wurde ein Lötmittel auf die Bereiche 14 aufgebracht, woraufhin auf dem Lötmittel Sammelschienenelektroden 16 ausgebildet wurden, die aus einer lötmit telplattierten Kupferfolie bestanden. Die Sammelschienenelektroden 16 waren parallel zu den Strings im aktiven Bereich der Solarbatterie angeordnet.
  • Dann wurde das Substrat in einem Reinofen angeordnet und durch das erfindungsgemäße Verfahren für 20 Minuten einer Wärmebehandlung bei 160°C unterzogen.
  • Nach der Wärmebehandlung wurde eine Sperrspannungsbehandlung ausgeführt, um die Defekte jeder Zelleneinheit zu eliminieren. Um die in den vorangehenden Behandlungen erzeugten Flecken zu entfernen, wurde die Solarbatterie mit Reinwasser gewaschen. Dann wurden Drähte wurden mit den Sammelschienenelektroden 16 verbunden. Daraufhin wurden die EVA-Schicht 8 und die aus einem Fluorkohlenstoffharz bestehende Schutzschicht 9 auf der Rückseite der Solarbatterie aufgebracht, woraufhin die Zelleneinheiten durch eine Vakuumlaminiervorrichtung eingekapselt wurden. Dann wurde ein Silikonharz an Positionen eingefüllt, an denen die Drähte herausgeführt wurden. Schließlich wurden Anschlüsse und ein Rahmen am Substrat montiert.
  • Die Strom-Spannungs-Kennlinie des erhaltenen Solarbatteriemoduls wurden unter Verwendung eines AM-1,5-Solarsimulators mit einer Strahlungsdichte von 100 mW/cm2 gemessen. Es hat sich gezeigt, daß der Kurzschlußstrom 1240 mA, die Leerlaufspannung 44,2V, der Füllfaktor 0,70 und die maximale Ausgangsleistung 38,4 W betrug.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In diesem Vergleichsbeispiel 1 wurde ein Solarbatteriemodul wie im vorstehend beschriebenen Beispiel hergestellt, außer daß der in der vorliegenden Erfindung vorgesehene Wärmebehandlungsschritt nicht ausgeführt wurde. Die Strom-Spannungs-Kennlinie des derart hergestellten Solarbatteriemoduls wurde ebenfalls gemessen. Es hat sich gezeigt, daß der Kurzschlußstrom 1240 mA, die Leerlaufspannung 44,9V, der Füllfaktor 0,67 und die maximale Ausgangsleistung 35,6 W betrug. Daher war die maximale Ausgangsleistung des Vergleichsbeispiels 1 um etwa 2 W niedriger als im erfindungsgemäßen Beispiel.
  • Wenn wie im erfindungsgemäßen Beispiel nach dem Ritzen der zweiten Elektrodenschicht eine Wärmebehandlung ausgeführt wurde, wurde in jeder Zelleneinheit durch die Sperrspannungsbehandlung eine Heilung beobachtet. Im Vergleichsbeispiel 1 wurde dagegen in der Hälfte der Zelleneinheiten ein Leckstrom beobachtet, auch wenn eine Sperrspannungsbehandlung ausgeführt wurde. Durch die Zelleneinheiten, in denen ein Leckstrom erzeugt wird, wird veranlaßt, daß die Leerlaufspannung und der FF-Wert abnehmen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Solarbatteriemodul wurde durch Ausführen einer Sperrspannungsbehandlung nach dem Laserritzen der zweiten Elektrodenschicht und der Halbleiterschicht und anschließendes Ausführen einer Wärmebehandlung in einem Reinofen für 20 Minuten bei einer Temperatur von 160°C hergestellt. Die Strom-Spannungs-Kennlinie des erhaltenen Solarbatteriemoduls wurde gemessen, wobei sich gezeigt hat, daß das Solarbatteriemodul einen Kurzschlußstrom von 1240 mA, eine Leerlaufspannung von 43,2 V, einen Füllfaktor von 0,676 und eine maximale Ausgangsleistung von 36,2 W aufwies. Die experimentellen Daten zeigen klar, daß es, wenn nach der Sperrspannungsbehandlung eine Wärmebehandlung ausgeführt wird, schwierig ist, Defekte zu heilen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen eines integrierten Dünnschicht-Solarbatteriemoduls mit einem Substrat (1) und mehreren auf dem Substrat (1) in Serie geschalteten Zelleneinheiten (11), wobei jede der Zelleneinheiten (11) eine erste Elektrodenschicht (2), eine Halbleiterschicht (4) und eine zweite Elektrodenschicht (6) aufweist, die auf dem Substrat (1) stapelförmig aufeinander angeordnet sind, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: teilweises Entfernen der auf dem Substrat (1) ausgebildeten ersten Elektrodenschicht (2), um die erste Elektrodenschicht (2) entsprechend den mehreren Zelleneinheiten (11) zu teilen; Ausbilden einer Halbleiterschicht (4) auf der ersten Elektrodenschicht (2); teilweises Entfernen der Halbleiterschicht (4) für jede der mehreren Zelleneinheiten (11), um Öffnungen für eine Verbindung mit der ersten Elektrodenschicht (2) auszubilden; Ausbilden einer zweiten Elektrodenschicht (6) auf der Halbleiterschicht (4); wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die weiteren Schritte: teilweises Entfernen der zweiten Elektrodenschicht (6) und der Halbleiterschicht (4) durch Laserritzen, um Nuten in der Nähe der in der Halbleiterschicht (4) ausgebildeten Öffnungen auszubilden, um die zweite Elekt rodenschicht (6) und die Halbleiterschicht (4) entsprechend den mehreren Zelleneinheiten (11) zu teilen; Freilegen der Randflächen der Halbleiterschicht (4) in den Nuten zur Außenseite durch Entfernen von Materialresten der zweiten Elektrodenschicht (6) und der Halbleiterschicht (4) von den Oberflächen; und Ausführen einer Wärmebehandlung bei mindestens 130°C, nachdem die zweite Elektrodenschicht (6) und die Halbleiterschicht geteilt wurden, für eine Zeitdauer, die ausreichend ist, um die Randflächen nichtleitend zu machen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur ausgeführt wird, die nicht niedriger ist als 150°C und niedriger ist als die Temperatur zum Ausbilden der Halbleiterschicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmebehandlung für mindestens 20 Minuten bei 150°C ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmebehandlung für mindestens 15 Minuten bei 160°C ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wärmebehandlung auf der Basis eines Arrhenius-Plots in einem Diagramm mit einem Koordinatensystems ausgeführt wird, in dem ein Reziprokwert der absoluten Temperatur auf der Abszisse und ein Logarithmus des Reziprokwertes der Zeit auf der Ordinate dargestellt ist, wobei eine gerade Linie einen einer Temperatur von 150°C und einer Zeit von 20 Minuten entsprechenden Punkt mit einem ei ner Temperatur von 160° und einer Zeit von 15 Minuten entsprechenden Punkt verbindet und die Wärmebehandlungszeit als eine Zeitdauer festgelegt wird, die länger ist als eine einem Punkt auf der geraden Linie bei einer vorgegebenen Wärmebehandlungstemperatur zugeordnete Zeit.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Wärmebehandlung in einer Luftatmosphäre ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit dem Schritt zum Laminieren einer Harzschicht (8) auf die Rückseite der Zelleneinheiten (11) und zum thermischen Aushärten der Harzschicht (8) zum Einkapseln der Zelleneinheiten (11).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Wärmebehandlung im Schritt zum thermischen Aushärten der Harzschicht (8) ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner mit dem Schritt zum Anlegen einer umgekehrten Vorspannung an die Zelleneinheiten (11), um Defekte nach der Wärmebehandlung zu eliminieren.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Teil der ersten Elektrodenschicht (2), ein Teil der Halbleiterschicht (4) und ein Teil der zweiten Elektrodenschicht (6) durch Laserbestrahlung entfernt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Laserbestrahlung etwa bei Raumtemperatur ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Halbleiterschicht (4) Silizium als eine Hauptkomponente enthält.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste Elektrodenschicht (2) ein transparentes, leitfähiges Oxid enthält.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die zweite Elektrodenschicht (6) ein Metall oder ein Laminat aufweist, das mindestens zwei Metallschichten aufweist, oder ein Laminat, das eine transparente, leitfähige Oxidschicht und eine Metallschicht aufweist.
DE69907866T 1999-03-25 1999-11-04 Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen-Modulen Expired - Lifetime DE69907866T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8196199 1999-03-25
JP8196199 1999-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907866D1 DE69907866D1 (de) 2003-06-18
DE69907866T2 true DE69907866T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=13761111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907866T Expired - Lifetime DE69907866T2 (de) 1999-03-25 1999-11-04 Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen-Modulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6271053B1 (de)
EP (1) EP1039554B1 (de)
AT (1) ATE240589T1 (de)
DE (1) DE69907866T2 (de)
ES (1) ES2198833T3 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061589A3 (de) * 1999-06-14 2008-08-06 Kaneka Corporation Herstellungsverfahren eines photovoltaischen Dünnschicht-Moduls
JP4036616B2 (ja) * 2000-01-31 2008-01-23 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
JP4201241B2 (ja) * 2001-05-17 2008-12-24 株式会社カネカ 集積型薄膜光電変換モジュールの作製方法
JP4162447B2 (ja) * 2001-09-28 2008-10-08 三洋電機株式会社 光起電力素子及び光起電力装置
US8236443B2 (en) 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US7993773B2 (en) 2002-08-09 2011-08-09 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8431264B2 (en) 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8021778B2 (en) 2002-08-09 2011-09-20 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8445130B2 (en) 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8394522B2 (en) 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
US8404376B2 (en) 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US20070264564A1 (en) 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US8728285B2 (en) 2003-05-23 2014-05-20 Demaray, Llc Transparent conductive oxides
US7888584B2 (en) * 2003-08-29 2011-02-15 Lyden Robert M Solar cell, module, array, network, and power grid
JP5095412B2 (ja) 2004-12-08 2012-12-12 シモーフィックス,インコーポレーテッド LiCoO2の堆積
US7959769B2 (en) 2004-12-08 2011-06-14 Infinite Power Solutions, Inc. Deposition of LiCoO2
EP2061089A1 (de) * 2006-09-08 2009-05-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Solarbatteriepanel und verfahren zur herstellung eines solarbatteriepanels
KR20090069323A (ko) 2006-09-29 2009-06-30 인피니트 파워 솔루션스, 인크. 가요성 기판의 마스킹 및 가요성 기판에 배터리 층을 증착하기 위한 재료의 구속
US8197781B2 (en) 2006-11-07 2012-06-12 Infinite Power Solutions, Inc. Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same
WO2008150769A2 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Thinsilicon Corporation Photovoltaic device and method of manufacturing photovoltaic devices
TWI405340B (zh) * 2007-08-31 2013-08-11 Nexpower Technology Corp 薄膜太陽能電池與其製作方法
US8268488B2 (en) 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
KR20100102180A (ko) 2007-12-21 2010-09-20 인피니트 파워 솔루션스, 인크. 전해질 막을 위한 표적을 스퍼터링하는 방법
KR101606183B1 (ko) 2008-01-11 2016-03-25 사푸라스트 리써치 엘엘씨 박막 배터리 및 기타 소자를 위한 박막 캡슐화
JP2009206279A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Sharp Corp 薄膜太陽電池およびその製造方法
TWI440198B (zh) * 2008-03-13 2014-06-01 Nexpower Technology Corp 薄膜疊層太陽能電池與其製作方法
US8350519B2 (en) 2008-04-02 2013-01-08 Infinite Power Solutions, Inc Passive over/under voltage control and protection for energy storage devices associated with energy harvesting
TWI378565B (en) * 2008-04-30 2012-12-01 Nexpower Technology Corp Stacked-layered thin film solar cell and manufacturing method thereof
DE112009001168T5 (de) * 2008-05-15 2011-04-28 ULVAC, Inc., Chigasaki-shi Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmsolarbatteriemoduls sowie Dünnfilmsolarbatteriemodul
US8906523B2 (en) 2008-08-11 2014-12-09 Infinite Power Solutions, Inc. Energy device with integral collector surface for electromagnetic energy harvesting and method thereof
CN102138214B (zh) * 2008-09-01 2014-06-04 默克专利股份有限公司 借助蚀刻的薄层太阳能电池组件的边缘去除
JP5650646B2 (ja) 2008-09-12 2015-01-07 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 電磁エネルギーを介したデータ通信のための一体型伝導性表面を有するエネルギーデバイスおよび電磁エネルギーを介したデータ通信のための方法
WO2010042594A1 (en) 2008-10-08 2010-04-15 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
US8298852B2 (en) * 2008-12-29 2012-10-30 Jusung Engineering Co., Ltd. Thin film type solar cell and method for manufacturing the same
TWI387120B (zh) * 2009-02-17 2013-02-21 Nexpower Technology Corp 薄膜疊層太陽能電池及其製作方法
US8418418B2 (en) 2009-04-29 2013-04-16 3Form, Inc. Architectural panels with organic photovoltaic interlayers and methods of forming the same
KR101319750B1 (ko) * 2009-06-10 2013-10-17 씬실리콘 코포레이션 반도체 다층 스택을 구비한 광전지 모듈 및 광전지 모듈의 제작 방법
CN102576828B (zh) 2009-09-01 2016-04-20 萨普拉斯特研究有限责任公司 具有集成薄膜电池的印刷电路板
JP2013528912A (ja) 2010-06-07 2013-07-11 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 再充電可能高密度電気化学素子
KR101251841B1 (ko) * 2011-11-28 2013-04-09 엘지이노텍 주식회사 태양광 발전장치 및 이의 제조방법
WO2014192408A1 (ja) 2013-05-29 2014-12-04 株式会社カネカ 結晶シリコン系太陽電池の製造方法、および結晶シリコン系太陽電池モジュールの製造方法
EP3396700A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Strommwandlungseinheit, plasmaverarbeitungsausrüstung und verfahren zur steuerung mehrerer plasmaprozesse
EP3396698A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Strommwandlungseinheit, plasmaverarbeitungsausrüstung und verfahren zur steuerung mehrerer plasmaprozesse
EP3396699A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Strommwandlungseinheit, plasmaverarbeitungsausrüstung und verfahren zur steuerung mehrerer plasmaprozesse
US10490682B2 (en) 2018-03-14 2019-11-26 National Mechanical Group Corp. Frame-less encapsulated photo-voltaic solar panel supporting solar cell modules encapsulated within multiple layers of optically-transparent epoxy-resin materials
US10840707B2 (en) 2018-08-06 2020-11-17 Robert M. Lyden Utility pole with solar modules and wireless device and method of retrofitting existing utility pole
US11207988B2 (en) 2018-08-06 2021-12-28 Robert M. Lyden Electric or hybrid vehicle with wireless device and method of supplying electromagnetic energy to vehicle
US11588421B1 (en) 2019-08-15 2023-02-21 Robert M. Lyden Receiver device of energy from the earth and its atmosphere
WO2024006962A2 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 University Of Virginia Patent Foundation Use of lasers to selectively remove materials from substrates

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166918A (en) 1978-07-19 1979-09-04 Rca Corporation Method of removing the effects of electrical shorts and shunts created during the fabrication process of a solar cell
AU2042183A (en) 1983-08-03 1985-02-07 Energy Conversion Devices Inc. Eliminating short circuits in photovoltaic devices
JPS60208869A (ja) 1984-04-03 1985-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光起電力素子の製造法
JPS61156775A (ja) 1984-12-28 1986-07-16 Teijin Ltd 非晶質シリコン太陽電池の分割加工方法
JPS61198685A (ja) * 1985-02-27 1986-09-03 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 半導体装置の製法
US4838950A (en) 1988-04-22 1989-06-13 Chronar Corp. Stabilization of intraconnections and interfaces

Also Published As

Publication number Publication date
ES2198833T3 (es) 2004-02-01
DE69907866D1 (de) 2003-06-18
US6271053B1 (en) 2001-08-07
ATE240589T1 (de) 2003-05-15
EP1039554B1 (de) 2003-05-14
EP1039554A1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907866T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen-Modulen
EP0715358B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
EP1727211B1 (de) Dünnschichtsolarzelle und ihr Herstellungsverfahren
DE60128076T2 (de) Herstellungsverfahren für einen LICHTENERGIEWANDLER
EP0219763B1 (de) Solarzelle
DE102012100795B4 (de) Superstrat-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012103243B4 (de) Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung
DE102011050089B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle
EP2168177A2 (de) Dünnschichtsolarzellen-modul und verfahren zu dessen herstellung
DE102004049197A1 (de) Solarbatterie und Herstellverfahren für eine solche
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
EP2727155B1 (de) Verfahren zur schnellen stabilisierung der nennleistung eines dünnschichtsolarmoduls
DE4104713C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls
DE3727823A1 (de) Tandem-solarmodul
EP2104148A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls mit einem Infrarot-laser
EP2058870A2 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
DE112010001893T5 (de) Solarzellenmodul, versehen mit einem Kantenabstand
DE102009022378B4 (de) Verfahren zur Herstellung von teiltransparenten flexiblen Dünnschichtsolarzellen und teiltransparente flexible Dünnschichtsolarzelle
DE19917758C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle
WO2011009860A2 (de) Dünnschicht-solarmodul mit verbesserter zusammenschaltung von solarzellen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2949359A1 (de) Photoelement
DE102013105977A1 (de) Verfahren für die Nachbehandlung von Solarzellen, um den durch Laminierung hervorgerufenen Wirkungsgradverlust zu verringern
DE102016106563A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle, mit dem Verfahren hergestellte Solarzelle und Substratträger
DE19758712B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE112010001629T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls, das mit einemKantenraum versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition