DE112010001893T5 - Solarzellenmodul, versehen mit einem Kantenabstand - Google Patents

Solarzellenmodul, versehen mit einem Kantenabstand Download PDF

Info

Publication number
DE112010001893T5
DE112010001893T5 DE112010001893T DE112010001893T DE112010001893T5 DE 112010001893 T5 DE112010001893 T5 DE 112010001893T5 DE 112010001893 T DE112010001893 T DE 112010001893T DE 112010001893 T DE112010001893 T DE 112010001893T DE 112010001893 T5 DE112010001893 T5 DE 112010001893T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar cell
edge space
cell module
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010001893T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirohisa Suzuki
Hirofumi Nishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solar Frontier KK
Original Assignee
Showa Shell Sekiyu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Shell Sekiyu KK filed Critical Showa Shell Sekiyu KK
Publication of DE112010001893T5 publication Critical patent/DE112010001893T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0463PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate characterised by special patterning methods to connect the PV cells in a module, e.g. laser cutting of the conductive or active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/0749Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type including a AIBIIICVI compound, e.g. CdS/CulnSe2 [CIS] heterojunction solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Das Solarzellenmodul mit einem bevorzugten Kantenraum, das verhindert, dass Eigenschaften einer Solarzelle wie Konversionseffizienz zerstört werden, ohne dass das Verfahren kompliziert gemacht wird, wird vorgesehen. In einem Solarzellenmodul, umfassend ein Glassubstrat, eine erste Schicht, gebildet auf dem Glassubstrat, und eine zweite Schicht, gebildet auf der ersten Schicht, wird die erste Schicht durch ein erstes Entfernungsmittel mit einer ersten Energiemenge entfernt, unter Erhalt eines ersten Kantenraumes, worin die erste Schicht nicht zwischen einem Endteil der ersten Schicht und einem Endteil des Glassubstrates gebildet ist, und die zweite Schicht durch ein zweites Entfernungsmittel mit einer zweiten Energiemenge entfernt wird, unter Erhalt eines zweiten Kantenraumes, bei dem die zweite Schicht nicht zwischen einem Endteil der zweiten Schicht und dem Endteil des Glassubstrates gebildet ist. Eine Breite des zweiten Kantenraumes ist größer als eine Breite des ersten Kantenraumes.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Technik bezüglich eines Solarzellenmoduls mit einem Kantenabstand und mehr spezifisch ein Dünnfilm-Solarzellenmodul auf CIS-Basis (allgemeiner Name einer CuInSe2-Basis, umfassend CIS, CIGS, CIGSS oder dgl.).
  • Stand der Technik
  • Bei einem Dünnfilm-Solarzellenmodul auf CIS-Basis werden üblicherweise Schichten, umfassend eine metallische Basiselektrodenschicht, eine Lichtabsorbtionsschicht vom p-Typ, eine Pufferschicht mit hoher Resistenz und eine Fensterschicht vom n-Typ (transparenter leitender Film) jeweils auf die Oberfläche eines Substrates (109) laminiert, unter Bildung des Dünnfilm-Solarzellenmoduls auf CIS-Basis. Ein Füllstoff (103) mit einer Abdichtwirkung wie ein EVA (Ethylen-Binyl-Acetat)-Harz, PVB (Polyvinylbutyral), etc. wird darauf angeordnet und ein Abdeckglas (102) mit einer oberen Oberfläche wird darauf laminiert und verbunden. Das erhaltene Solarzellenmodul wird mit einem Rahmen (101) aus Aluminium, etc. umgeben, um einen Endbereich des Solarzellenmoduls abzudecken. Zwischen dem Rahmen und dem Solarzellenmodul ist ein Harz in Sandwichform gelagert (in der Zeichnung nicht dargestellt), um zu verhindern, dass Feuchtigkeit wie Wasser vom Endteil des Abdeckglases (102) eindringt und um die Wasserresistenz zu verbessern (s. 1).
  • Auf der anderen Seite gibt es ein rahmenloses Solarzellenmodul, mit dem ein Aluminiumrahmen nicht verbunden ist, um das Solarzellenmodul leichter zu machen und die Produktionskosten zu vermindern. Als ein solches rahmenloses Solarzellenmodul wird ein Solarzellenmodul vorgeschlagen, umfassend einen lichtaufnehmenden Oberflächenseitenfilm, einen lichtaufnehmenden Oberflächenseitenfüllstoff, eine Vielzahl von Solarzellenelementen, die elektrisch durch verbindende Streifen miteinander verbunden sind, einen Rückoberflächenseitenfüllstoff und einen Rückoberflächenseitenfilm, die aufeinanderfolgend angeordnet sind, um so gestapelt zu sein, und eine Struktur aufweist, worin ein peripheres Kantenteil des lichtaufnehmenden Oberflächenseitenfilmes mit einem peripheren Kantenteil des Rückoberflächenseitenfilms fusionsgeschmolzen ist (siehe Patentdokument 1).
  • Als ein anderes rahmenloses Solarzellenmodul wird eine Struktur vorgeschlagen, worin dann, wenn ein rahmenloses Solarzellenmodul auf ein zu verbindendes Teil wie ein Dach eines Hauses mit einem Gradienten gelegt wird, stabförmige Verbindungsfüllstoffe zwischen den Solarzellenmodulen in der Richtung des Gradienten des zu verbindenden Teils gehalten sind, um die Solarzellenmodule anzuordnen, so dass sich alle stabförmigen Verbindungsstoffe nicht von den Oberflächen der Solarzellenmodulen sich erstrecken (siehe Patentdokument 2).
  • Weiterhin wird ebenfalls ein rahmenloses Solarzellenmodul mit einem Kantenabstand (ein Abstand, bei dem Vorrichtungsschichten nicht gestapelt sind), angeordnet in der Peripherie eines Solarzellenschaltkreises, vorgeschlagen (s. 2 und Patendokument 3). Wenn der Kantenabstand vorgesehen ist, muss der Rahmen nicht verbunden sein und die Produktionskosten können stärker reduziert werden und das Solarzellenmodul kann leichter gemacht werden als das Solarzellenmodul eines Typs mit dem Rahmen. Als Herstellungsverfahren des Solarzellenmoduls dieser Art wird nach Bildung eines laminierten Filmes (erste Elektrode (108)/Halbleiterschicht (107)/zweite Elektrode (104)) auf der gesamten Oberfläche einer Lichtaufnahmeoberflächenseite eines Substrates (109) der laminierte Film einer Fläche, die dem Kantenraum entspricht, durch Laser oder Sandblasgerät, etc. entfernt, unter Bildung des Kantenraums (siehe 2). Beispielsweise offenbart das Patentdokument 4 eine Technik zur Entfernung eines laminierten Filmes einer Kantenraumfläche unter Verwendung eines YAG-Lasers.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP-A-2006-86390
    • Patentdokument 2: JP-A-2002-322765
    • Patentdokument 3: JP-A-2008-282944
    • Patentdokument 4: JP-T-2002-540950
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme, die diese Erfindung löst
  • Wenn der laminierte Film des Kantenraumes entfernt wird, tritt ein Problem auf, dass eine Leistung (insbesondere Konversionseffizienz) eines Solarzellenschaltkreises verschlechtert wird. Hier bedeutet der Solarzellenschaltkreis den laminierten Film, der auf dem Substrat gebildet ist, bevor der Kantenraum gebildet und das Abdeckglas laminiert ist. Nachfolgend wird ein Prinzip beschrieben, bei dem das oben beschriebene Problem bei einer Dünnfilm-Solarzelle auf CIS-Basis auftritt.
  • 3A ist eine Planansicht, gesehen von einer Lichtaufnahmeoberflächenseite der Dünnfilm-Solarzelle auf CIS-Basis. 3B ist eine vergrößerte Schnittansicht der Dünnfilm-Solarzelle auf CIS-Basis in der Richtung senkrecht (a-a' gemäß 3A) zu einer Aufteilungsfurche. Wie in 3A gezeigt, wird der Schaltkreis mit einer Vielzahl von Zellen gebildet, die durch Unterteilen der Halbleiterschicht und der zweiten Elektrode durch eine Vielzahl von wechselseitig parallelen Aufteilungsfurchen gebildet sind.
  • Wenn der Kantenraum (ein Teil, umgeben von der gepunkteten Linie gemäß 3A) eines Endteils senkrecht zu den Aufteilungsfurchen durch das Sandblasgerät gebildet wird, kann der laminierte Film in einem Endteil des laminierten Filmes beschädigt werden, der zum Kantenraum frei liegt, unter Zerstörung der Konversionseffizienz des Schaltkreises. (Nach Bildung des Kantenraumes kann ein Grenzteil zum Kantenraum im laminierten Film möglicherweise beschädigt werden, unter Zerstörung der Konversionseffizienz des Schaltkreises). Bei einem Verfahren durch das Sandblasgerät tritt als weiteres Problem das Problem auf, dass die Reinigung des Sandes kompliziert wird, nachdem der laminierte Film entfernt ist, unter Erhöhung der Produktionskosten.
  • Wenn auf der anderen Seite der Laser anstelle des Sandblasgerätes verwendet wird, tritt das Problem für das Verfahren des Sandes nicht auf. Zur Entfernung der ersten Elektrode (eine Mo-Schicht) ist ein starker Laser, äquivalent zu 430 W, erforderlich. Weil die erste Elektrode (Mo-Schicht) stärker ist als eine CIS-Schicht oder die zweite Elektrode, kann ein schwacher Laser, der zur Entfernung der CIS-Schicht oder der zweiten Elektrode erforderlich ist, nicht die erste Elektrode verarbeiten. Als ein Ergebnis kann, wenn der Kantenraum unter Verwendung des starken Lasers gebildet wird, die CIS-Schicht oder die zweite Elektrode im Endteil des laminierten Filmes, der in die Aufteilungsfurchenteile in Nebenschluss gelegt ist, geschmolzen werden. Aufgrund des Nebenschlusses tritt ein Problem auf, dass die Konversionseffizienz des Solarenzellenkreislaufes verschlechtert wird.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Probleme hat das Solarzellenmodul gemäß dieser Erfindung einen bevorzugten Kantenraum, der verhindert, dass Eigenschaften einer Solarzelle wie Konversionseffizienz verschlechtert werden, ohne dass die Verfahren kompliziert gemacht werden.
  • Denn in einem Solarzellenmodul, umfassend ein Substratglas (409), eine erste Schicht (408), gebildet auf dem Substratglas (409), und eine zweite Schicht (404, 405, 406), gebildet auf der ersten Schicht (408), wird die erste Schicht (408) durch ein erstes Entfernungsmittel mit einer ersten Energiemenge entfernt, unter Erhalt eines ersten Kantenraumes, worin die erste Schicht (408) nicht zwischen einem Endteil der ersten Schicht (408) und einem Endteil des Glassubstrates gebildet ist, die zweite Schicht (404, 405, 406) durch ein zweites Entfernungsmittel mit einer zweiten Energiemenge entfernt wird, unter Erhalt eines zweiten Kantenraumes, worin die zweite Schicht (404, 405, 406) nicht zwischen einem Endteil der zweiten Schicht (404, 405, 406) und dem Endteil des Glassubstrates (409) gebildet ist und mit einer Breite des zweiten Kantenraumes, die größer ist als die Breite des ersten Kantenraumes.
  • In einem Solarzellenmodul gemäß einem bevorzugten Aspekt dieser Erfindung ist die zweite Schicht (404, 405, 406) in eine Vielzahl von Zellen (302) durch eine Vielzahl von Unterteilungsfurchen (301) unterteilt, die die zweite Schicht (404, 405, 406) unterteilen, und der zweite Kantenraum wird so gebildet, dass er senkrecht zu den Unterteilungsfurchen (301) angeordnet ist.
  • In einem Solarzellenmodul gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung ist die erste Schicht (408) härter als die zweite Schicht (404, 405, 406), und die zweite Energiemenge ist kleiner als die erste Energiemenge.
  • In einem Solarzellenmodul gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung umfasst die erste Schicht (408) eine erste Elektrode, umfassend Molybdän und die zweite Schicht (404, 405, 406) umfasst: eine CIS-Schicht (406), gebildet auf der ersten Schicht (408); eine Pufferschicht (405), gebildet auf der CIS-Schicht (406); und eine zweite Elektrodenschicht (404), gebildet auf der Pufferschicht (405).
  • In einem Solarzellenmodul gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung ist die Breite des ersten Kantenraumes 10 mm oder mehr und die Breite des zweiten Kantenraumes ist um 0,1 mm oder mehr größer als die Breite des ersten Kantenraumes.
  • In einem Solarzellenmodul gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung ist das erste Entfernungsmittel ein Pulslaser oder ein Sandblasgerät, und das zweite Entfernungsmittel ist ein Pulslaser oder ein mechanisches Kratzgerät.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A zeigt eine Planansicht eines Solarzellenmoduls vom Rahmentyp gemäß einer konventionellen Technik.
  • 1B zeigt eine vergrößerte Ansicht (Vorderansicht) eines Bereiches eines Endteils des Solarzellenmoduls vom Rahmentyp gemäß der konventionellen Technik.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht (Vorderansicht) eines Bereiches eines Endteils eines rahmenlosen Solarzellenmoduls gemäß einer konventionellen Technik.
  • 3A zeigt eine Planansicht des rahmenlosen Solarzellenmoduls gemäß der konventionellen Technik.
  • 3B zeigt eine vergrößerte Ansicht (Vorderansicht) eines Bereiches eines Endteils des rahmenlosen Solarzellenmoduls gemäß der konventionellen Technik.
  • 4A zeigt eine Planansicht eines Solarzellenmoduls eines bevorzugten beispielhaften Ausführungsbeispiels dieser Erfindung.
  • 4B zeigt eine vergrößerte Ansicht (einen Teil einer Vorderansicht) eines Bereiches eines Endteils, gesehen von einer Richtung, die parallel zu den Aufteilungsfurchen gemäß 4A ist.
  • 4C ist eine Seitenansicht, wobei ein Teil einer Seitenansicht von 4A vergrößert ist.
  • 5A ist ein Beispiel einer Probenvorrichtung (vor der Verarbeitung), die die Wirkungen dieser Erfindung bewertet.
  • 5B ist ein Beispiel der Probenvorrichtung (nach der Verarbeitung), die die Wirkungen dieser Erfindung bewertet.
  • 6A zeigt eine Teilansicht (Vorderansicht) eines Solarzellenschaltkreises gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung vor der Bildung eines Kantenraumes.
  • 6B zeigt eine Teilansicht (Vorderansicht) des Solarzellenschaltkreises gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, worin eine zweite Schicht entfernt ist.
  • 6C zeigt eine Teilansicht (Vorderansicht) des Solarzellenmoduls gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, bei dem ein Kantenabstandsverfahren angewandt wird.
  • 7A zeigt eine Teilansicht eines Solarzellenschaltkreises gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung vor der Bildung eines Kantenraumes.
  • 7B zeigt eine Teilansicht (Vorderansicht) des Solarzellenschaltkreises gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, worin ein zweiter Kantenraum gebildet ist.
  • 7C zeigt eine Teilansicht (Vorderansicht) des Solarzellenmoduls gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, mit dem ein Kantenraumverfahren durchgeführt ist.
  • 8A zeigt eine Teilansicht eines Solarzellenschaltkreises gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung vor der Bildung eines Kantenraumes.
  • 8B zeigt eine Teilansicht (Vorderansicht) des Solarzellenschaltkreises gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung, worin ein erster Kantenraum gebildet ist.
  • 8C ist eine Teilansicht (Vorderansicht) des Solarzellenmoduls gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung, mit dem ein Kantenraumverfahren durchgeführt ist.
  • Art zur Durchführung der Erfindung
  • Ein Solarzellenschaltkreis gemäß dieser Erfindung ist in den 4A bis 4C gezeigt. 4A ist eine Planansicht, gesehen von einer Lichtaufnahmeoberflächenseite einer Solarzellenvorrichtung. 4B ist eine vergrößerte Ansicht (Teil einer Vorderansicht) eines Bereiches eines Endteils, gesehen von einer Richtung parallel zu Aufteilungsfurchen. 4C ist eine Teilansicht, bei der ein Teil einer Seitenansicht vergrößert ist.
  • Herstellungsverfahren des Solarzellenschaltkreises gemäß dieser Erfindung
  • Nachfolgend wird ein Herstellungsverfahren für einen Solarzellenschaltkreis gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung unten beschrieben. Die 6A, 7A und 8A zeigen Teilansichten von Solarzellenschaltkreisen vor der Bildung eines Kantenraums. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine erste Elektrode (Mo-Schicht) (408) auf einem Glassubstrat (409) gebildet. Eine CIS-Schicht (406), eine Pufferschicht (405) und eine zweite Elektrode (TCO) (404) werden aufeinanderfolgend darauf gebildet. In anderen Ausführungsbeispielen können eine Dünnfilmsolarzelle, umfassend eine Solarzelle auf Basis von amorphem Silizium mit Ausnahme der Solarzelle auf CIS-Basis die gleiche Konstitution haben.
  • (1) Erstes bevorzugte Ausführungsbeispiel
  • Ein Laser mit schwacher Energie wird von der Glassubstratseite eines solchen Solarzellenschaltkreises am Anfang auferlegt, unter Entfernung von anderen Schichten als die erste Elektrode (nachfolgend auch als ”erste Schicht” bezeichnet) (408), d. h. die CIS-Schicht (406), die Pufferschicht (405) und die zweite Elektrode (404) (nachfolgend als ”zweite Schicht” oder ”Gruppe von zweiten Schichten” bezeichnet). Eine Stelle, die durch Bestrahlung des Lasers zu entfernen ist, ist im Inneren um 10 mm oder mehr von den Enden der Schichten angeordnet, umfassend das Glassubstrat (409), und eine entfernte Breite ist bevorzugt 0,1 bis 1 mm oder mehr (siehe 6B). Bezüglich der Bestrahlung des Lasers wird ein Pulslaser bevorzugt verwendet. Wenn die Schichten jeweils eine Dicke von etwa 2 bis 3 μm haben, können andere Schichten als die erste Elektrode, d. h. die zweiten Schichten (404, 405, 406) durch eine Pulsfrequenz von etwa 6 kHz und eine Energie, die 9 W äquivalent ist, entfernt werden. Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Laser nicht von der Glassubstratseite auferlegt und kann von der zweiten Elektrodenseite auferlegt werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die zweiten Schichten (404, 405, 406) durch mechanisches Ritzen, umfassend ein Messer, anstelle des schwachen Lasers entfernt werden.
  • Die stärkere erste Elektrode (Mo-Schicht) (408) kann nicht durch Auferlegung des oben beschriebenen Lasers mit der schwachen Energie entfernt werden. Zur Entfernung der ersten Elektrode (408) muss ein starker Laser mit einer Pulsfrequenz von etwa 6 kHz, zu 430 W äquivalent, auferlegt werden. Wenn der Laser mit einer solchen starken Energie auf alle Schichten zusammen auferlegt wird, können die Enden der zweiten Schichten (404, 405, 406), die nicht starker sind als die erste Elektrode (408), durch die Bestrahlung mit der starken Energie beschädigt werden, unter Verschlechterung der Konversionseffizienz beim Schaltkreis.
  • Wie in 6C gezeigt ist, wird demzufolge der starke Laser auferlegt, um die erste Elektrode zu entfernen, so dass die erste Elektrode (408) um 0,1 bis 1 mm oder mehr als die zweiten Schichten (404, 405, 406) zurückgelassen wird, um so keinen Einfluss bei den Enden der zweiten Schichten (404, 405, 406) zu ergeben. Weil der starke Laser bei einer solchen Position auferlegt wird, werden die Enden der zweiten Schichten (404, 405, 406) nicht aufgrund der Bestrahlung mit der starken Energie beschädigt, und es kann verhindert werden, dass die Konversionseffizienz des Schaltkreises verschlechtert wird. Ein solcher starker Laser wird bevorzugt von der Glassubstratseite auferlegt, jedoch kann der starke Laser von der zweiten Elektrodenseite auferlegt werden. Folglich wird ein erster Kantenraum, bei dem die erste Elektrode (408) nicht gebildet ist, mit einer Breite von 10 mm oder mehr vorgesehen. Weiterhin wird ein zweiter Kantenraum, bei dem die zweiten Schichten (404, 405, 406) nicht gebildet sind, mit einer Breite vorgesehen, die um 0,1 bis 1 mm größer ist als der erste Kantenraum.
  • In anderen bevorzugten Ausführungsbeispielen kann ein Sandblasgerät anstelle des Lasers mit starkem Puls verwendet werden. Wenn das Sandblasgerät verwendet wird, werden die Endbereiche der zweiten Schichten (404, 405, 406), die zum zweiten Kantenraum freigelegt sind, bevorzugt vor einem Sandblasverfahren maskiert.
  • (2) Zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Ein Laser mit schwacher Energie wird von einer Glassubstrat (409)-Seite eines Solarzellenschaltkreises, dargestellt in
  • 7A, auferlegt, unter Entfernung von anderen Schichten als eine erste Elektrode (408), d. h. eine CIS-Schicht (406), eine Pufferschicht (405) und eine zweite Elektrode (404), um 10 mm oder mehr von den Enden. Somit wird ein Kantenraum (ein zweiter Kantenraum) gebildet. Bezüglich der Bestrahlung des Lasers wird ein Pulslaser bevorzugt gleichermaßen wie bei dem oben beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet. Wenn die Schichten jeweils eine Dicke von etwa 2 bis 3 μm haben, kann der zweite Kantenraum durch eine Pulsfrequenz von etwa 6 kHz und einer Energie, die 9 W äquivalent ist, gebildet werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der zweite Kantenraum durch ein mechanisches Kratzen unter Verwendung eines Messers anstelle des schwachen Lasers gebildet werden.
  • Wie oben beschrieben kann die stärkere erste Elektrode (eine Mo-Schicht) (408) nicht durch Auferlegung des oben beschriebenen Lasers mit der schwachen Energie entfernt werden. Ein starker Laser mit der Pulsfrequenz von etwa 6 kHz, die 430 W äquivalent ist, wird auferlegt, um anschließend die erste Elektrode (408) zu entfernen und einen ersten Kantenraum zu bilden. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann ein Sandblasgerät anstelle des starken Pulslasers verwendet werden. Wenn das Sandblasgerät verwendet wird, werden die Endbereiche der zweiten Schichten (404, 405, 406), die dem zweiten Kantenraum ausgesetzt sind, bevorzugt vor einem Sandblasverfahren maskiert.
  • In jedem Fall wird der erste Kantenraum so gebildet, dass der erste Kantenraum eine Breite von 10 mm oder mehr vom Ende des Glassubstrates (409) hat, und die Breite davon ist um 0,1 bis 1 mm oder mehr schmaler als beim zweiten Kantenraum. Mit anderen Worten wird der zweite Kantenraum gebildet, so dass der zweite Kantenraum eine Breite hat, die um 0,1 bis 1 mm oder mehr größer ist als die des ersten Kantenraumes und die Breite des zweiten Kantenraumes ist 10 mm oder mehr.
  • (3) Drittes bevorzugte Ausführungsbeispiel
  • Ein Laser mit einer starken Energie wird von einer Glassubstrat (409)-Seite eines Solarzellenschaltkreises, dargestellt in 8A, auferlegt, unter Entfernung aller laminierten Schichten (eine erste Elektrode, CIS-Schicht, Pufferschicht und eine zweite Elektrode) um 10 mm oder mehr von den Enden. Somit wird ein erster Kantenraum gebildet (siehe 8B). Bezüglich der Bestrahlung des Lasers wird ein Pulslaser bevorzugt gleichermaßen wie beim oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet. Wenn die jeweiligen Schichten eine Dicke von etwa 2 bis 3 μm haben, können alle Schichten durch eine Pulsfrequenz von etwa 6 kHz, die einer Energie von 430 W äquivalent ist, entfernt werden. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann ein Sandblasgerät anstelle des starken Pulslasers verwendet werden. Wenn der Laser mit der starken Energie bei allen Schichten auferlegt wird oder das Sandblasgerät bei allen Schichten auferlegt wird, werden insbesondere die Enden der zweiten Schichten (404, 405, 406) beschädigt.
  • Dann wird, wie in 8C gezeigt ist, ein Laser mit einer schwachen Energie auferlegt, so dass ein zweiter Kantenraum innen um 0,1 bis 1 mm oder mehr von dem ersten Kantenraum, der wie oben beschrieben gebildet ist, gebildet wird. Bezüglich der Bestrahlung mit dem schwachen Laser wird der Pulslaser bevorzugt gleichermaßen wie beim oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet. Wenn die jeweiligen Schichten eine Dicke von etwa 2 bis 3 μm haben, können andere Schichten als die erste Elektrode (408), das heißt die zweiten Schichten (404, 405, 406) durch eine Pulsfrequenz von etwa 6 kHz, die einer Energie von 9 W äquivalent ist, entfernt werden. Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Laser nicht von der Glassubstratseite auferlegt und kann von der zweiten Elektrodenseite auferlegt werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die zweiten Schichten (404, 405, 406) durch mechanisches Kratzen, umfassend ein Messer, anstelle des schwachen Lasers entfernt werden.
  • In jedem Fall wird der erste Kantenraum gebildet, so dass der erste Kantenraum eine Breite von 10 mm oder mehr vom Ende des Glassubstrates hat, und die Breite davon ist um 0,1 bis 1 mm oder mehr kleiner als die des zweiten Kantenraumes. Mit anderen Worten wird der zweite Kantenraum gebildet, so dass der zweite Kantenraum eine Breite hat, die um 0,1 bis 1 mm oder mehr größer ist als die des ersten Kantenraumes und die Breite des zweiten Kantenraumes ist 10 mm oder mehr.
  • Bewertung
  • Nachfolgend werden die Einflüsse, die die Solarzellenschaltkreise gemäß dieser Erfindung, die durch die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele gebildet sind, bezüglich der Konversionseffizienz ergeben, indem das oben beschriebene Verfahren durchgeführt wird, wie unten beschrieben bewertet.
  • 5A zeigt ein Beispiel einer Planansicht einer Solarzelle vor einem Kantenraumverfahren. 5B zeigt ein Beispiel einer Planansicht der Solarzelle nach dem Kantenraumverfahren. In jedem Fall wird die Solarzelle mit einer Dimension von 30 cm × 30 cm verwendet.
  • Wie in 2 als konventionelle Technik gezeigt ist, hat die Solarzelle die gleiche Breite des ersten Kantenraumes wie die Breite des zweiten Kantenraumes, nämlich eine Probenvorrichtung 6 und eine Probenvorrichtung 7, die zu einem Zustand, der in 8B dargestellt ist, verarbeitet sind, wurden hergestellt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt, die durch Messen von EFF (Konversionseffizienz) und FF (Füllfaktor) vor und nach dem Durchführen des Verfahrens erhalten wurden, dargestellt in 8B. Tabelle 1
    Auswertungspunkt Vorrichtung 6 Vorrichtung 7
    EFF Vor dem Verfahren 12,945 13,749
    Nach dem Verfahren 12,248 12,021
    Änderungsverhältnis 0,946 0,874
    FF Vor dem Verfahren 0,615 0,658
    Nach dem Verfahren 0,592 0,594
    Änderungsverhältnis 0,963 0,903
  • Im Vergleich dazu wurden als Proben, erhalten durch Durchführen des Verfahrens gemäß dieser Erfindung, nämlich die Proben, gebildet auf solche Weise, dass der zweite Kantenraum gebildet ist, so dass er eine Breite hat, die um 0,1 bis 1 mm oder mehr größer ist als die des ersten Kantenraumes und die Breite des Kantenraumes 10 mm oder mehr ist, die Vorrichtungen 1 bis 4 hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt, die durch Messen von EFF (Konversionseffizienz) und FF (Füllfaktor) vor und nach dem Durchführen des Verfahrens gemäß dieser Erfindung erhalten wurden. Tabelle 2
    Auswertungspunkt Vorrichtung 1 Vorrichtung 2 Vorrichtung 3 Vorrichtung 4
    EFF Vor dem Verfahren 12,581 12,506 12,865 13,273
    Nach dem Verfahren 12,736 12,485 12,813 13,291
    Änderungsverhältnis 1,012 0,998 0,996 1,001
    FF Vor dem Verfahren 0,618 0,613 0,625 0,641
    Nach dem Verfahren 0,619 0,611 0,622 0,639
    Änderungsverhältnis 1,002 0,997 0,995 0,997
  • Bei jeder Probe wurde der Laser von der Glassubstratseite auferlegt. Bei den Probenvorrichtungen 6 und 7 wurde ein Verfahren unter Auferlegung des Pulslasers mit 6 kHz und 430 W durchgeführt, unter Entfernung aller Schichten. Bei den Probenvorrichtungen 1 bis 4 wurde der Pulslaser mit 6 kHz und 430 W zur Bildung des ersten Kantenraumes verwendet, und der Pulslaser mit 6 kHz und 9 W wurde zur Bildung des Kantenraumes verwendet.
  • Es ist zu erkennen, dass die Änderungsverhältnisse der Vorrichtung 1 bis zur Vorrichtung 4 deutlich stärker verbessert werden als jene beim konventionellen Verfahren bei allen Punkten EFF und FF. Beim konventionellen Verfahren werden die Enden der zweiten Schichten (404, 405, 406) vermutlich durch die Bestrahlung des starken Lasers beschädigt. Weil der zweite Kantenraum durch Auferlegung des schwachen Lasers gemäß dieser Erfindung vorgesehen ist, werden die beschädigten Enden der zweiten Schichten (404, 405, 406) entfernt, was als großer Faktor zur Verminderung von Problemen wie einem Nebenschluss bei den Aufteilungsfurchen angesehen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Solarzellenmodul
    101
    Rahmen
    102
    Abdeckglas
    103
    Füllstoff
    104
    zweite Elektrode (TCO)
    107
    Halbleiterschicht (Pufferschicht + CIS-Schicht)
    108
    erste Elektrode (Mo-Schicht)
    109
    Substrat
    110
    Solarlicht
    301
    Aufteilungsfurche
    302
    Zelle
    304
    zweite Elektrode (TCO)
    305
    Pufferschicht
    306
    CIS-Schicht
    308
    erste Elektrode (Mo-Schicht)
    309
    Glassubstrat
    404
    zweite Elektrode (TCO)
    405
    Pufferschicht
    406
    CIS-Schicht
    408
    erste Elektrode (Mo-Schicht)
    409
    Glassubstrat
    410
    Banddraht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-86390 A [0006]
    • JP 2002-322765 A [0006]
    • JP 2008-282944 A [0006]
    • JP 2002-540950 [0006]

Claims (8)

  1. Solarzellenmodul, umfassend: ein Glassubstrat; eine erste Schicht, gebildet auf dem Glassubstrat, und eine zweite Schicht, gebildet auf der ersten Schicht, worin die erste Schicht durch ein erstes Entfernungsmittel mit einer ersten Energiemenge entfernt ist, unter Erhalt eines ersten Kantenraumes, worin die erste Schicht nicht zwischen einem Endteil der ersten Schicht und einem Endteil des Glassubstrates gebildet ist; die zweite Schicht durch ein zweites Entfernungsmittel mit einer zweiten Energiemenge entfernt ist, unter Erhalt eines zweiten Kantenraumes, worin die zweite Schicht nicht zwischen einem Endteil der zweiten Schicht und dem Endteil des Glassubstrates gebildet ist; und eine Breite des zweiten Kantenraumes größer ist als eine Breite des ersten Kantenraumes.
  2. Solarzellenmodul nach Anspruch 1, worin die zweite Schicht in eine Vielzahl von Zellen durch eine Vielzahl von Aufteilungsfurchen unterteilt ist, die die zweite Schicht unterteilen, und der zweite Kantenraum gebildet ist, so dass er senkrecht zu den Aufteilungsfurchen ist.
  3. Solarzellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, worin die erste Schicht härter ist als die zweite Schicht und die zweite Energiemenge kleiner ist als die erste Energiemenge.
  4. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die erste Schicht eine erste Elektrode, umfassend Molybdän, umfasst.
  5. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die zweite Schicht umfasst: eine CIS-Schicht, gebildet auf der ersten Schicht, eine Pufferschicht, gebildet auf der CIS-Schicht, und eine zweite Elektrodenschicht, gebildet auf der Pufferschicht.
  6. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Breite des ersten Kantenraumes 10 mm oder mehr ist und die Breite des zweiten Kantenraumes um 0,1 mm oder mehr größer ist als die Breite des ersten Kantenraumes.
  7. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das erste Entfernungsmittel ein Pulslaser oder ein Sandblasgerät ist.
  8. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das zweite Entfernungsmittel ein Pulslaser oder ein mechanisches Kratzgerät ist.
DE112010001893T 2009-04-17 2010-04-16 Solarzellenmodul, versehen mit einem Kantenabstand Withdrawn DE112010001893T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009100463A JP4773543B2 (ja) 2009-04-17 2009-04-17 エッジスペースを備えた太陽電池モジュール
JP2009-100463 2009-04-17
PCT/JP2010/056832 WO2010119943A1 (ja) 2009-04-17 2010-04-16 エッジスペースを備えた太陽電池モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010001893T5 true DE112010001893T5 (de) 2012-06-14

Family

ID=42982600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001893T Withdrawn DE112010001893T5 (de) 2009-04-17 2010-04-16 Solarzellenmodul, versehen mit einem Kantenabstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120031458A1 (de)
JP (1) JP4773543B2 (de)
KR (1) KR20120002589A (de)
CN (1) CN102396074B (de)
DE (1) DE112010001893T5 (de)
WO (1) WO2010119943A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104230A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule
DE102013109480A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Hanergy Holding Group Ltd. Verfahren zur Laser-Strukturierung von Dünnschichten auf einem Substrat für die Herstellung monolithisch verschalteter Dünnschichtsolarzellen und Herstellungsverfahren für ein Dünnschichtsolarmodul
DE102016210844A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 4Jet Microtech Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen einer Schicht

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013121839A1 (ja) * 2012-02-14 2013-08-22 本田技研工業株式会社 薄膜太陽電池およびその製造方法
CN107514524A (zh) * 2017-09-21 2017-12-26 姚巧宁 一种投影仪位置自动调节的控制运动机构
CN107978656A (zh) * 2017-11-30 2018-05-01 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 一种薄膜太阳能电池除膜工艺及薄膜太阳能电池
CN109087958A (zh) * 2018-08-10 2018-12-25 汉能移动能源控股集团有限公司 太阳能电池基板及太阳能组件的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002322765A (ja) 2001-04-24 2002-11-08 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 太陽電池一体型パネル
JP2002540950A (ja) 1999-04-07 2002-12-03 シーメンス ソーラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 担体材料上の薄層の剥離のための装置及び方法
JP2006086390A (ja) 2004-09-17 2006-03-30 Kyocera Corp 太陽電池モジュール
JP2008282944A (ja) 2007-05-10 2008-11-20 Showa Shell Sekiyu Kk 太陽電池モジュール及び製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716907A (en) * 1970-11-20 1973-02-20 Harris Intertype Corp Method of fabrication of semiconductor device package
US4249959A (en) * 1979-11-28 1981-02-10 Rca Corporation Solar cell construction
JPH01231264A (ja) * 1988-03-10 1989-09-14 Furukawa Battery Co Ltd:The 鉛蓄電池における抵抗溶接法並に抵抗溶接回路装置
JPH0494174A (ja) * 1990-08-10 1992-03-26 Fuji Electric Co Ltd 化合物薄膜太陽電池およびその製造方法
US5261968A (en) * 1992-01-13 1993-11-16 Photon Energy, Inc. Photovoltaic cell and method
JP3548246B2 (ja) * 1994-11-04 2004-07-28 キヤノン株式会社 光起電力素子及びその製造方法
US6324195B1 (en) * 1999-01-13 2001-11-27 Kaneka Corporation Laser processing of a thin film
JP4094174B2 (ja) * 1999-06-04 2008-06-04 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の製造方法
EP1167587A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Herstellung von Verbindungen auf Basis der Phasengleichgewichte des Systems Cu-In-Se
WO2004032189A2 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Miasolé Manufacturing apparatus and method for large-scale production of thin-film solar cells
JP2006216608A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Honda Motor Co Ltd 太陽電池モジュール
US20070079866A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Applied Materials, Inc. System and method for making an improved thin film solar cell interconnect
JP2007123721A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Rohm Co Ltd 光電変換装置の製造方法および光電変換装置
JP4730740B2 (ja) * 2006-01-30 2011-07-20 本田技研工業株式会社 太陽電池およびその製造方法
US20080302418A1 (en) * 2006-03-18 2008-12-11 Benyamin Buller Elongated Photovoltaic Devices in Casings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002540950A (ja) 1999-04-07 2002-12-03 シーメンス ソーラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 担体材料上の薄層の剥離のための装置及び方法
JP2002322765A (ja) 2001-04-24 2002-11-08 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 太陽電池一体型パネル
JP2006086390A (ja) 2004-09-17 2006-03-30 Kyocera Corp 太陽電池モジュール
JP2008282944A (ja) 2007-05-10 2008-11-20 Showa Shell Sekiyu Kk 太陽電池モジュール及び製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104230A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule
DE102013109480A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Hanergy Holding Group Ltd. Verfahren zur Laser-Strukturierung von Dünnschichten auf einem Substrat für die Herstellung monolithisch verschalteter Dünnschichtsolarzellen und Herstellungsverfahren für ein Dünnschichtsolarmodul
DE102016210844A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 4Jet Microtech Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen einer Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010119943A1 (ja) 2010-10-21
KR20120002589A (ko) 2012-01-06
JP2010251575A (ja) 2010-11-04
CN102396074B (zh) 2014-09-17
CN102396074A (zh) 2012-03-28
JP4773543B2 (ja) 2011-09-14
US20120031458A1 (en) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128600T2 (de) Integrierte photo-voltaische Vorrichtung
DE69907866T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen-Modulen
DE112010001893T5 (de) Solarzellenmodul, versehen mit einem Kantenabstand
DE3121350A1 (de) "verfahren zum herstellen einer sonnenbatterie"
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
DE112007000266T5 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011104159A1 (de) Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
DE112009001168T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmsolarbatteriemoduls sowie Dünnfilmsolarbatteriemodul
DE112011104782T5 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren
DE4340402A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen
DE112009001175T5 (de) Dünnfilmsolarbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013109480A1 (de) Verfahren zur Laser-Strukturierung von Dünnschichten auf einem Substrat für die Herstellung monolithisch verschalteter Dünnschichtsolarzellen und Herstellungsverfahren für ein Dünnschichtsolarmodul
DE102014200956A1 (de) Photovoltaische Zelle, Photovoltaikmodul sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE102005026132A1 (de) Verfahren zur Führung von Kontaktbändern bei Solarmodulen und Solarmodul
DE102007052971A1 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
DE102010007131A1 (de) Solarzellenstring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19707280A1 (de) Klima- und korrosionsstabiler Schichtaufbau
DE102013109478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben
WO2011009860A2 (de) Dünnschicht-solarmodul mit verbesserter zusammenschaltung von solarzellen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112010001629T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls, das mit einemKantenraum versehen ist
EP2352171A1 (de) Solarzellenanordnung und Dünnschichtsolarmodul, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102016125637A1 (de) Photovoltaik-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls
DE102011052318B4 (de) Solarmodul mit Kontaktfolie und Solarmodul-Herstellungsverfahren
EP1116281B1 (de) Verfahren zur strukturierung von transparenten elektrodenschichten
DE102008040332A1 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031040000

Ipc: H01L0031046000

Effective date: 20131205

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLAR FRONTIER K.K., JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA SHELL SEKIYU K.K., TOKYO, JP

Effective date: 20150129

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20150129

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee