DE102013109478A1 - Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben Download PDF

Info

Publication number
DE102013109478A1
DE102013109478A1 DE102013109478.3A DE102013109478A DE102013109478A1 DE 102013109478 A1 DE102013109478 A1 DE 102013109478A1 DE 102013109478 A DE102013109478 A DE 102013109478A DE 102013109478 A1 DE102013109478 A1 DE 102013109478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
thin
laser
laser beam
thin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013109478.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Hunger
Stephan Marschall
Patrick Mende
Andreas Kahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co Ltd
Original Assignee
Hanergy Holding Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanergy Holding Group Ltd filed Critical Hanergy Holding Group Ltd
Priority to DE102013109478.3A priority Critical patent/DE102013109478A1/de
Priority to CN201480048042.0A priority patent/CN105917473B/zh
Priority to EP14789777.1A priority patent/EP3039725A1/de
Priority to PCT/DE2014/100308 priority patent/WO2015027996A1/de
Publication of DE102013109478A1 publication Critical patent/DE102013109478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0463PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate characterised by special patterning methods to connect the PV cells in a module, e.g. laser cutting of the conductive or active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul aufgebaut aus monolithisch miteinander verschalteten Dünnschichtsolarzellen, mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Lasers mit einer Laser-Wellenlänge, – Bereitstellen eines Substrates (1) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, das für die Laser-Wellenlänge transparent ist, wobei die erste Seite des Substrats (1) eine Mehrzahl monolithisch verschalteter Dünnschichtsolarzellen aufgebaut aus einer metallischen Rückelektrodendünnschicht (2) einer auf der metallischen Rückelektrodendünnschicht (2) angeordneten Absorberdünnschicht (3) und einer darauf angeordneten Frontelektrodenstruktur (4) aufweist, – Einstrahlen eines Laserstrahls (L) auf das Substrat, – Bewegen des Laserstrahls (L) entlang mindestens einer Schneidlinie (S) über das Substrat (1) und/oder Bewegen des Substrats (1) relativ zum Laserstrahl (L) zur Erzeugung mindestens eines Isoliergrabens (I1, I2, I3, I4) mittels einer Relativbewegung zwischen Laserstrahl (L) und Substrat (1). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Laserstrahl (1) auf die zweite Seite des Substrats (1) eingestrahlt wird, durch das Substrat (1) hindurch auf die metallische Rückelektrodendünnschicht (2) fällt und mit Laserpulsen im Pico- oder im Femtosekundenbereich derart eingestellt ist und die Relativbewegung zwischen Laserstrahl (L) und Substrat (1) derart ausgeführt wird, dass entlang der Schneidlinie (S) samt der metallischen Rückelektrodendünnschicht (2) die darüber angeordnete Absorberdünnschicht (3) und die darauf angeordnete Frontelektrodenstruktur (4) vom Substrat (1) abgesprengt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben.
  • Dünnschichtsolarmodule weisen üblicherweise auf monolithische Weise in Serie verschaltete Dünnschichtsolarzellen auf. Zur Herstellung der monolithischen Verschaltung wird eine Folge von Dünnschichten für die Front- und Rückelektrode und für den photovoltaischen Absorber abgeschieden. Nach jeder dieser drei Dünnschicht-Abscheideprozesse erfolgt zunächst ein Strukturierungsschritt, um im Ergebnis die monolithische Serienverschaltung der einzelnen und benachbart angeordneten streifenförmigen Dünnschichtsolarzellen herzustellen.
  • Diese abwechselnde Folge von Dünnschicht-Abscheidung und Strukturierung ist beispielsweise aus der DE 3 129 344 A1 bekannt. Ebenso ist aus dieser Druckschrift bekannt, so genannte Isoliergräben zu erzeugen, die den kompletten Dünnschichtstapel bis zum Substrat durchtrennen. Diese Isoliergräben verlaufen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der streifenförmigen Dünnschichtsolarzellen. Die Isoliergräben führen somit zu einer Aufteilung des Solarmoduls in eine Mehrzahl benachbarter auf dem gleichen Substrat angeordneter Sub-Solarmodule, die jeweils parallel zueinander geschaltet sind. Dieser Submodul-Aufbau bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Sollte es im Betrieb eines Dünnschichtsolarmoduls zur partiellen Abschattung der Oberfläche kommen, wirken die abgeschatteten Zellen, die keinen Fotostrom erzeugen, gegenüber den übrigen in Serie geschalteten Zellen als ohmsche Widerstände. Abhängig von der Gesamtstromstärke, die durch die in Serie geschalteten Dünnschichtsolarzellen fließt, steigt die Temperatur der als ohmsche Widerstände wirkenden abgeschatteten Solarzellen an, es entstehen so genannte Hotspots. Diese Hotspots reduzieren den Wirkungsgrad des Solarmoduls, können aber auch zu einer lokalen Schädigung des Solarmoduls führen. Durch die Aufteilung des Solarmoduls in eine Mehrzahl von Sub-Modulen wird der Einfluss einer solchen Abschattung oder eines ebenso wirkenden, produktionsbedingten Nebenschlusswiderstands (Shunt) auf die Funktion des gesamten Solarmoduls deutlich reduziert.
  • Die Isoliergräben können beispielsweise eingeritzt oder mittels Laserstrahlung erzeugt werden. Die Erzeugung derartiger Isoliergräben mittels Laserstrahlung ist beispielsweise aus der US 4,667,058 bekannt. Dazu wird das für die Laser-Wellenlänge transparente Substrat mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite bereitgestellt, wobei die erste Seite des Substrats die Mehrzahl monolithisch verschalteter Dünnschichtsolarzellen aufgebaut aus einer Rückelektrodendünnschicht einer auf der Rückelektrodendünnschicht angeordneten Absorberdünnschicht und einer darauf angeordneten Frontelektrodenstruktur aufweist. Der Laserstrahl wird auf das Substrat eingestrahlt und der Laserstrahl wird entlang mindestens einer Schneidlinie über das Substrat bewegt und/oder das Substrat relativ zum Laserstrahl bewegt zur Erzeugung mindestens eines Isoliergrabens mittels einer Relativbewegung zwischen Laserstrahl und Substrat.
  • Nachteilig am Einsatz der aus dem Stand der Technik bekannten Strukturierungsverfahren mittels Laserstrahlung ist jedoch, dass durch das Aufschmelzen, Verdampfen und Sublimieren der Dünnschichtmaterialien die Gefahr besteht, dass nach dem Kondensieren und Erstarren oder nach dem Resublimieren der Dünnschichtmaterialien an den Flanken der erzeugten Isoliergräben Kurzschlüsse zwischen den Elektrodenschichten auftreten können. Um dieser Gefahr zu begegnen, wird gemäß US 4,667,058 im Anschluss an das Schreiben der Isoliergräben ein Ätzschritt, insbesondere als Plasmaätzschritt, durchgeführt, der die Flanken der Isoliergräben von Rückständen befreit, die einen Kurzschluss oder Nebenschlüsse begünstigen könnten.
  • Die für die Erzeugung von Isoliergräben mittels mechanischer Kratzverfahren benötigten Werkzeuge unterliegen zwangsläufig einem mechanischen Verschleiß und stellen daher einen signifikanten Kostenfaktor dar. Die mittels Laser erzeugten Isoliergräben erfordern einen nachgelagerten Ätzschritt zur Säuberung der mittels Laserstrahlung erzeugten Flanken stellen ebenfalls einen zusätzlichen Zeit- und Kostenfaktor in der Produktion dar.
  • Da die gesamten Produktionsprozesse der Photovoltaik-Industrie unter massivem Kostendruck stehen, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben zu schaffen, die deutlich kostengünstiger sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Laserstrahl auf die zweite Seite des Substrats eingestrahlt wird, durch das Substrat hindurch auf die metallische Rückelektrodendünnschicht fällt und mit Laserpulsen im Pico- oder im Femtosekundenbereich derart eingestellt ist und die Relativbewegung zwischen Laserstrahl und Substrat derart ausgeführt wird, dass entlang der Schneidlinie samt der metallischen Rückelektrodendünnschicht die darüber angeordnete Absorberdünnschicht und die darauf angeordnete Frontelektrodenstruktur vom Substrat abgesprengt werden. Als Pico- und Femtosekundenbereich wird der Bereich größer einer Femtosekunde bis kleiner 1000 Picosekunden verstanden. Dieser Wirkmechanismus funktioniert auch, wenn die Frontelektrodenstruktur abschnittsweise eine Schichtdicke im Bereich von mehreren Mikrometern aufweist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Frontelektrodenstruktur als Kombination einer transparenten Dünnschicht aus einem leitfähigen Oxid und einer darauf netzartig ausgebildeten, dickeren Schicht in Form einer Elektrodensammelstruktur ausgebildet ist. Würde die Laserpulse von der Lichteinfallsseite auf die Elektrodensammelstruktur fallen, so würde diese in diesen Bereichen keine Gräben oder Löcher generieren, die bis zum Glassubstrat reichten.
  • Aufgrund der hohen zeitlichen und räumlichen Energiedichte der Laserpulse im Pico- oder Femtosekundenbereich kommt es regelmäßig weder zu einem Aufschmelzen noch zu einem Verdampfen von Dünnschichtmaterial im Bereich der Schneidlinie. Die im Bereich des Laserpulses generierte Schockwelle führt zu einem explosionsartigen Ablösen des vollständigen Dünnschichtpaketes, das sich entlang der Bewegungsrichtung der laserinduzierten Schockwelle befindet. Da diese Schockwelle ausgehend von der Grenzfläche Rückelektrodendünnschicht/Substrat nach außen hin gerichtet ist, werden die abgelösten Dünnschicht-Partikel dabei auch nach außen hin vom Substrat weg geschleudert. Zurück bleiben Gräben im Dünnschichtpaket mit Bruchkanten im Wesentlichen ohne Bruchpartikel.
  • Entscheidender Parameter ist der zeitliche und räumliche Verlauf der pro Volumen- und Zeiteinheit deponierten Laserenergie. Dies hängt ab von Parametern wie der Wellenlänge, der Pulsdauer, der Pulsenergie, der Pulsfrequenz, dem Pulsdurchmesser, Strahlprofil und der Relativbewegung zwischen Laserstrahl und Substrat.
  • Bevorzugt wird die Laserwellenlänge im nahen Infrarot oder im sichtbaren Spektralbereich gewählt. Mögliche Laserwellenlängen sind beispielsweise 515 nm, 532 nm, 1030 nm, 1047 nm, 1053 nm, 1060 nm, 1064 nm, 1080 nm und 1150 nm. Insbesondere eignen sich Seltenerd-dotierte Festkörperlaser für. Mögliche Laserwellenlängen sind daher deren Grundwellenlängen und höhere Harmonische. Bevorzugt kommt ein gepulster Laser mit Pulsfrequenzen im Bereich von 33,3 bis 400 kHz zum Einsatz.
  • Es ist von Vorteil, dass der Laserstrahl derart bewegt wird, dass ein räumlicher Überlapp aufeinander folgender Laserpulse von 10 bis 95%, bevorzugt von 15% bis 30% entlang der Schneidlinien gewährleistet wird. Dabei werden bevorzugt Pulsenergien pro Laserpuls im Bereich von 5 bis 125 µJ, bevorzugt im Bereich 20 bis 40 µJ eingesetzt. Als Pulslängen haben sich Zeiträume von weniger als 20 Picosekunden als vorteilhaft erwiesen.
  • Eine vorteilhafte Variante des Verfahren sieht vor, dass das Substrat als Glassubstrat ausgebildet ist und zwischen Rückelektrodendünnschicht und dem Glassubstrat eine Barrieredünnschicht aufweist, wobei der Laserstrahl derart eingestellt ist und die Relativbewegung zwischen Laserstrahl und Substrat derart ausgeführt wird, dass entlang der Schneidlinie eine laserbeeinflusste Barrieredünnschicht auf dem Substrat verbleibt. Diese Barrieredünnschicht ist beispielsweise als Siliziumoxinitridschicht mit einer Stärke von weniger als 150 Nanometern ausgebildet. Mikroskopische Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Barrieredünnschicht durch die Laserpulse nur wenig beeinflusst werden. Die verbleibende von der Laserstrahlung beeinflusste Barrieredünnschicht hat im Bereich der Isoliergräben üblicherweise weniger als 10%, bevorzugt nur weniger als 5% seiner Schichtdicke eingebüßt.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen kommt bevorzugt zum Einsatz, wenn die Absorberdünnschicht als ternärer oder als quaternärer, beispielsweise aus CIGS- oder CIS-Halbleiter ausgebildet ist.
  • Für das Herstellungsverfahren ist es von Vorteil, wenn das Substrat rechteckig mit einer ersten Kantenlänge und einer zweiten Kantenlänge, einer Oberkante und einer Unterkante ausgebildet ist, wobei um einen Betrag von 10% bis 15% von der ersten oder der zweiten Kantenlänge beabstandet parallel zur Oberkante und parallel zur Unterkante ein erster Isoliergraben und ein zweiter Isoliergraben hergestellt wird. Bevorzugt erstrecken sich die in Serie verschalteten Dünnschichtsolarzellen vom Bereich der Oberkante zum Bereich der Unterkante des Substrates. Dabei verlaufen die Isoliergräben senkrecht zu den Strukturierungsgräben für die monolithische Verschaltung der Dünnschichtsolarzellen und durchtrennen beispielsweise alle Dünnschichtsolarzellen bis auf eine parallel und benachbart zur ersten Kantenlänge angeordneten Dünnschichtsolarzelle, die als erste Kontaktzelle für die sich in Richtung der zweiten Kantenlänge anschließenden parallel geschalteten Sub-Solarmodule dient. Weiterhin dient eine parallel und benachbart zur zweiten Kantenlänge angeordnete Dünnschichtsolarzelle als abschließende zweite Kontaktzelle und der Isoliergraben durchtrennt auch diese zweite Kontaktzelle nicht, sondern endet zuvor. Ebenso ist jedoch denkbar, mit den Isoliergräben sämtliche Dünnschichtsolarzellen elektrisch voneinander zu isolieren. Die elektrische Verschaltung der dann erhaltenen Sub-Solarmodule kann dann in Hybridbauweise erfolgen.
  • Für eine bevorzugte erste Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein weiterer Isoliergraben parallel zum ersten und zweiten Isoliergraben mittig zwischen dem ersten und dem zweiten Isoliergraben hergestellt wird.
  • Eine vorteilhafte zweite Variante des Verfahrens sieht vor, dass zwei weitere Isoliergräben parallel zum ersten und zum zweiten Isoliergraben derart zwischen dem ersten und dem zweiten Isoliergraben hergestellt werden, dass der Abstand zwischen den beiden weiteren Isoliergräben gleich groß ist wie der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Isoliergraben zum jeweils benachbarten weiteren Isoliergraben.
  • Für alle vorangehend beschriebenen vorteilhaften Verfahren gilt gleichermaßen, dass ein Isoliergraben bevorzugt aus dem parallel überlappenden Anordnen einer Mehrzahl benachbarter Schneidlinien gebildet wird. Dabei können beispielsweise drei Schneidlinien im Abstand von 25 bis 30 µm hergestellt werden, so dass ein Isoliergraben mit einer Linienbreite von 75 bis 100 µm gebildet wird. Ein solcher Isoliergraben bewirkt eine hinreichend starke elektrische Isolierung zwischen den Dünnschicht-Solarzellen der Sub-Module.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls aufgebaut aus monolithisch miteinander verschalteten Dünnschichtsolarzellen mit Sub-Solarmodulen, die durch elektrisch isolierende Isoliergräben voneinander getrennt sind. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • – Bereitstellen eines Substrates mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite des Substrats eine Mehrzahl monolithisch verschalteter Dünnschichtsolarzellen aufgebaut aus einer metallischen Rückelektrodendünnschicht einer auf der metallischen Rückelektrodendünnschicht angeordneten Absorberdünnschicht und einer darauf angeordneten Frontelektrodenstruktur aufweist,
    • – Herstellen mindestens eines Isoliergrabens gemäß einem der vorangehenden beschriebenen Verfahrensvarianten,
    • – dauerhaft wetterfestes Verkapseln der monolithisch verschalteten Dünnschichtsolarzellen mit einem Frontseitenverkapselungselement und
    • – Anbringen einer dauerhaft wetterfesten elektrischen Solarmodul-Anschlusseinrichtung auf dem Substrat.
  • Zwei Ausführungsbeispiele für die Anordnung von Isoliergräben auf einem Dünnschichtsolarmodul werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine rein schematische Darstellung eines ersten Ausführungsform eines Dünnschichtsolarmoduls mit drei horizontalen Isoliergräben;
  • 2: eine rein schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Dünnschichtsolarmoduls mit vier horizontalen Isoliergräben;
  • 3: eine schematische, nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung durch das Solarmodul aus 1 entlang der Linie III-III;
  • 4: eine schematische, nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung durch das Solarmodul aus 2 entlang der Linie IV-IV und
  • 5: eine schematische, nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung wie in 4, wobei ein Frontseitenverkapselungselement und eine Solarmodul-Anschlusseinrichtung ergänzt sind.
  • In 1 ist eine rein schematische Darstellung eines ersten Ausführungsform eines Dünnschichtsolarmoduls mit drei horizontalen Isoliergräben I1, I2, I3 gezeigt. Die nicht dargestellten monolithisch verschalteten Dünnschichtsolarzellen sein auf einem rechteckig ausgebildeten Substrat 1 angeordnet. Das Substrat 1 weist eine schmale Oberkante, eine schmale Unterkante und zwei lange Längskanten auf. Die Dünnschichtsolarzellen verlaufen als längliche Streifen im rechten Winkel vom Bereich der schmalen Oberkante zum Bereich der parallelen schmalen Unterkante des Solarmoduls. Ein erster Isoliergraben I1 befindet sich parallel zur schmalen Oberkante des Solarmoduls in einem Abstand, der ungefähr 5 bis 10% des Maßes der langen Längskante aufweist. Der zweite Isoliergraben I2 ist ebenfalls ungefähr 5 bis 10% des Maßes der langen Längskante beabstandet von der schmalen Unterkante des Dünnschicht-Solarmoduls beabstandet angeordnet. Ein dritter Isoliergraben I3 erstreckt sich parallel zu den beiden übrigen Isoliergräben I1, I2 in der Mitte zwischen diesen beiden. Jeder der drei Isoliergräben I1, I2, I3 durchtrennt dabei alle Dünnschichtsolarzellen bis auf die äußersten beiden, die jeweils benachbart zu den beiden langen Längskanten des Substrates 1 angeordnet sind. Diese beiden äußersten Dünnschichtsolarzellen dienen als so genannte Kontaktzellen, die die parallele Verschaltung der durch die Isoliergräben gebildeten Sub-Solarmodule. Zwischen den Außenkanten des Substrats 1 und den benachbarten Isoliergräben I1, I2 und zwischen den Isoliergräben I1 und I3 und zwischen den Isoliergräben I2 und I3 befinden sich Sub-Solarmodule, die über die beiden äußeren Kontaktzellen parallel zueinander verschaltet sind. Die üblicherweise zumindest einen Zentimeter betragende umlaufende Randentschichtung des Dünnschichtsolarmoduls ist hier ebenfalls nicht dargestellt.
  • 2 zeigt eine rein schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Dünnschichtsolarmoduls mit vier horizontalen Isoliergräben I1, I2, I3, I4. Ansonsten stimmen die Kantanmaße des Substrats 1 mit denen aus 1 überein. Auch alle übrigen Ausführungen zu 1 gelten hier entsprechend. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform sind zwei weitere Isoliergräben I3, I4 äquidistant zueinander und zu den außen angeordneten ersten beiden Isoliergräben I1 und I2 angeordnet.
  • Alle Isoliergräben I1, I2, I3, I4 werden entlang von Schnittlinien S ein einem einzigen Herstellungsschritts mittels eines Lasers erzeugt. Dazu werden im Zusammenhang mit den nachfolgend gezeigten Schnittdarstellungen weitere Ausführungen gemacht.
  • 3 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung durch das Solarmodul aus 1 entlang der Linie III-III. Die Bruchlinien überbrücken dabei die Abschnitte des Solarmoduls bis zu den Außenkanten bzw. die gleichförmige Ausbildung der Dünnschichtpakete im Bereich der innen liegenden Sub-Module. Die Schnittdarstellung zeigt vom ganz unten liegenden Substrat 1 ausgehend folgenden Aufbau. Auf das Substrat 1 folgt eine Barrieredünnschicht 1a, die beispielsweise auf einem Glassubstrat aus Siliziumoxinitrid gebildet ist. Der Barrieredünnschicht 1a folgt die metallische Rückelektrodendünnschicht 2, darauf die Absorberdünnschicht 3 und die Frontelektrodenstruktur 4. Diese Frontelektrodenstruktur 4 ist aufgebaut aus einer Frontelektrodendünnschicht 40 aus transparentem, elektrisch leitfähigem Oxid und einer Elektrodensammelstruktur 41. Die Elektrodensammelstruktur kann anders als die aufgezählten Dünnschichten als Schicht mit Dicken im Bereich vieler Mikrometer hergestellt werden.
  • Wird nun entlang der aus der Zeichenebene heraus verlaufenden Schneidlinien S ein Laserstrahl L durch das für den Laserstrahl L hinreichend transparente Substrat 1 mit seiner ebenfalls hinreichend transparenten Barrieredünnschicht 1a rückseitig auf den Rückelektrodendünnfilm 2 gelenkt passiert folgendes. Sind die Laserpulse des Laserstrahls L im Pico- oder Femtosekundenbereich, weisen eine passende Pulsenergie und eine geeignete räumliche Weite auf und ist die Relativbewegung zwischen Substrat 1 und Laserstrahl L passend ausgewählt, so wird die Barrieredünnschicht 1a nur wenig beschädigt, das darüber befindliche Schichtpaket wird jedoch komplett abgesprengt. Auf diese Weise lässt sich in wenigen Arbeitsschritten die Strukturierung der monolithisch verschalteten Dünnschichtsolarzellen in eine Mehrzahl miteinander parallel verschalteter Sub-Module realisieren.
  • 4 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung durch das Solarmodul aus 2 entlang der Linie IV-IV. Gleiche Elemente des Schichtaufbaus sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die vorangehend gemachten Ausführungen gelten entsprechend.
  • Abschließend zeigt 5 in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung wie in weiteren Herstellungsschritten, die gemäß 4 gezeigte Struktur von Sub-Modulen mittels eines aufgebrachten Frontseitenverkapselungselements 5 und einer Solarmodul-Anschlusseinrichtung 6 zu einem dauerhaft wetterfest verkapselten Solarmodul vervollständigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    1a
    Barrieredünnschicht
    2
    Rückelektrodendünnschicht
    3
    Absorberdünnschicht
    4
    Frontelektrodenstruktur
    40
    Frontelektrodendünnschicht
    41
    Elektrodensammelstruktur
    5
    Frontseitenverkapselungselement
    6
    Solarmodul-Anschlusseinrichtung
    I1, I2, I3, I4
    Isoliergraben
    L
    Laserstrahl
    S
    Schneidlinie für Isoliergraben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3129344 A1 [0003]
    • US 4667058 [0004, 0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul aufgebaut aus monolithisch miteinander verschalteten Dünnschichtsolarzellen, mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Lasers mit einer Laser-Wellenlänge, – Bereitstellen eines Substrates (1) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, das für die Laser-Wellenlänge transparent ist, wobei die erste Seite des Substrats (1) eine Mehrzahl monolithisch verschalteter Dünnschichtsolarzellen aufgebaut aus einer metallischen Rückelektrodendünnschicht (2) einer auf der metallischen Rückelektrodendünnschicht (2) angeordneten Absorberdünnschicht (3) und einer darauf angeordneten Frontelektrodenstruktur (4) aufweist, – Einstrahlen eines Laserstrahls (L) auf das Substrat, – Bewegen des Laserstrahls (L) entlang mindestens einer Schneidlinie (S) über das Substrat (1) und/oder Bewegen des Substrats (1) relativ zum Laserstrahl (L) zur Erzeugung mindestens eines Isoliergrabens (I1, I2, I3, I4) mittels einer Relativbewegung zwischen Laserstrahl (L) und Substrat (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (1) auf die zweite Seite des Substrats (1) eingestrahlt wird, durch das Substrat (1) hindurch auf die metallische Rückelektrodendünnschicht (2) fällt und mit Laserpulsen im Pico- oder im Femtosekundenbereich derart eingestellt ist und die Relativbewegung zwischen Laserstrahl (L) und Substrat (1) derart ausgeführt wird, dass entlang der Schneidlinie (S) samt der metallischen Rückelektrodendünnschicht (2) die darüber angeordnete Absorberdünnschicht (3) und die darauf angeordnete Frontelektrodenstruktur (4) vom Substrat (1) abgesprengt werden.
  2. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserwellenlänge im nahen Infrarot oder im sichtbaren Spektralbereich gewählt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gepulster Laser mit Pulsfrequenzen im Bereich von 33,3 bis 400 kHz verwendet wird.
  4. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L) derart bewegt wird, dass ein räumlicher Überlapp aufeinander folgender Laserpulse von 10 bis 95%, bevorzugt von 15% bis 30% entlang der Schneidlinien (S) gewährleistet wird.
  5. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsenergie pro Laserpuls im Bereich 5 bis 125 µJ, bevorzugt im Bereich 20 bis 40 µJ gewählt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) als Glassubstrat ausgebildet ist und zwischen Rückelektrodendünnschicht (2) und dem Glassubstrat eine Barrieredünnschicht (1a) aufweist, wobei der Laserstrahl (L) derart eingestellt ist und die Relativbewegung zwischen Laserstrahl (L) und Substrat (1) derart ausgeführt wird, dass entlang der Schneidlinie (S) eine laserbeeinflusste Barrieredünnschicht (1a) auf dem Substrat verbleibt.
  7. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberdünnschicht (3) als ternärer oder als quaternärer Halbleiter ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) rechteckig mit einer ersten Kantenlänge und einer zweiten Kantenlänge, einer Oberkante und einer Unterkante ausgebildet ist, wobei um einen Betrag von 10% bis 15% von der ersten oder der zweiten Kantenlänge beabstandet parallel zur Oberkante und parallel zur Unterkante ein erster Isoliergraben (I1) und ein zweiter Isoliergraben (I2) hergestellt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Isoliergraben (I3) parallel zum ersten und zweiten Isoliergraben (I1, I2) mittig zwischen dem ersten und dem zweiten Isoliergraben (I1, I2) hergestellt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere Isoliergräben (I3, I4) parallel zum ersten und zum zweiten Isoliergraben (I1, I2) derart zwischen dem ersten und dem zweiten Isoliergraben (I1, I2) hergestellt werden, dass der Abstand zwischen den beiden weiteren Isoliergräben (I3, I4) gleich groß ist wie der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Isoliergraben (I1, I2) zum jeweils benachbarten weiteren Isoliergraben.
  11. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isoliergraben (I1, I2, I3, I4) aus dem parallel überlappenden Anordnen einer Mehrzahl benachbarter Schneidlinien (S) gebildet wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls aufgebaut aus monolithisch miteinander verschalteten Dünnschichtsolarzellen mit Sub-Solarmodulen, die durch elektrisch isolierende Isoliergräben voneinander getrennt sind, mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Substrates mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite des Substrats eine Mehrzahl monolithisch verschalteter Dünnschichtsolarzellen aufgebaut aus einer metallischen Rückelektrodendünnschicht einer auf der metallischen Rückelektrodendünnschicht angeordneten Absorberdünnschicht und einer darauf angeordneten Frontelektrodenstruktur aufweist, – Herstellen mindestens eines Isoliergrabens gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, – dauerhaft wetterfestes Verkapseln der monolithisch verschalteten Dünnschichtsolarzellen mit einem Frontseitenverkapselungselement und – Anbringen einer dauerhaft wetterfesten elektrischen Solarmodul-Anschlusseinrichtung auf dem Substrat.
DE102013109478.3A 2013-08-30 2013-08-30 Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben Withdrawn DE102013109478A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109478.3A DE102013109478A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben
CN201480048042.0A CN105917473B (zh) 2013-08-30 2014-08-28 用于通过电绝缘的绝缘沟槽在薄层太阳能模块中制造子太阳能模块的方法以及用于制造具有这种类型的绝缘沟槽的薄层太阳能模块的方法
EP14789777.1A EP3039725A1 (de) 2013-08-30 2014-08-28 Verfahren zur herstellung von sub-solarmodulen durch elektrisch isolierende isoliergräben in einem dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines dünnschichtsolarmoduls mit derartigen isoliergräben
PCT/DE2014/100308 WO2015027996A1 (de) 2013-08-30 2014-08-28 Verfahren zur herstellung von sub-solarmodulen durch elektrisch isolierende isoliergräben in einem dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines dünnschichtsolarmoduls mit derartigen isoliergräben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109478.3A DE102013109478A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109478A1 true DE102013109478A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51798947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109478.3A Withdrawn DE102013109478A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3039725A1 (de)
CN (1) CN105917473B (de)
DE (1) DE102013109478A1 (de)
WO (1) WO2015027996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115030A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Von Ardenne Gmbh Verfahren zum Entfernen einer Schicht von einem Substrat und dessen Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205336179U (zh) * 2016-01-13 2016-06-22 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 便携式太阳能充电器
DE102019006095A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Azur Space Solar Power Gmbh Vereinzelungsverfahren zur Vereinzelung einer mehrere Solarzellenstapel umfasssenden Halbleiterscheibe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129344A1 (de) 1980-07-25 1982-09-16 Eastman Kodak Co., 14650 Rochester, N.Y. Anordnung von photozellen sowie verfahren zur herstellung derselben
US4667058A (en) 1985-07-01 1987-05-19 Solarex Corporation Method of fabricating electrically isolated photovoltaic modules arrayed on a substrate and product obtained thereby
US20100062560A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Stion Corporation Application specific solar cell and method for manufacture using thin film photovoltaic materials
WO2011066930A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Manz Automation Ag Verfahren zum zumindest bereichsweisen entfernen einer schicht eines schichtenstapels
US20120258562A1 (en) * 2009-12-16 2012-10-11 Showa Shell Sekiyu K. K. Method of production of cis-based thin film solar cell
DE102011017807A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen von Schichten eines Schichtenstapels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012114398A (ja) * 2010-11-05 2012-06-14 Kataoka Seisakusho:Kk 薄膜太陽電池の製造方法、レーザ加工機、薄膜太陽電池製造装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129344A1 (de) 1980-07-25 1982-09-16 Eastman Kodak Co., 14650 Rochester, N.Y. Anordnung von photozellen sowie verfahren zur herstellung derselben
US4667058A (en) 1985-07-01 1987-05-19 Solarex Corporation Method of fabricating electrically isolated photovoltaic modules arrayed on a substrate and product obtained thereby
US20100062560A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Stion Corporation Application specific solar cell and method for manufacture using thin film photovoltaic materials
WO2011066930A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Manz Automation Ag Verfahren zum zumindest bereichsweisen entfernen einer schicht eines schichtenstapels
US20120258562A1 (en) * 2009-12-16 2012-10-11 Showa Shell Sekiyu K. K. Method of production of cis-based thin film solar cell
DE102011017807A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen von Schichten eines Schichtenstapels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115030A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Von Ardenne Gmbh Verfahren zum Entfernen einer Schicht von einem Substrat und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105917473A (zh) 2016-08-31
EP3039725A1 (de) 2016-07-06
CN105917473B (zh) 2018-03-02
WO2015027996A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324318C1 (de) Verfahren zur Serienverschaltung einer integrierten Dünnfilmsolarzellenanordnung
DE3121350C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sonnenbatterie
DE112007000266T5 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2009007375A2 (de) Dünnschichtsolarzellen-modul und verfahren zu dessen herstellung
DE202015103803U1 (de) Bifaziale Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE112006002716T5 (de) Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013109480A1 (de) Verfahren zur Laser-Strukturierung von Dünnschichten auf einem Substrat für die Herstellung monolithisch verschalteter Dünnschichtsolarzellen und Herstellungsverfahren für ein Dünnschichtsolarmodul
EP2507834B1 (de) Verfahren zum zumindest bereichsweisen entfernen einer schicht eines schichtenstapels
DE112009001168T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmsolarbatteriemoduls sowie Dünnfilmsolarbatteriemodul
DE102011104159A1 (de) Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
DE102009021273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines photovoltaischen Dünnschichtmoduls
DE112010001893T5 (de) Solarzellenmodul, versehen mit einem Kantenabstand
DE102008014948A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls
EP2058870A2 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
WO2011067338A2 (de) Solarzelle, solarmodul und herstellungsverfahren für eine solarzelle bzw. für ein solarmodul
DE102013109478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben
DE102010005970A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Dünnschichtmoduls
EP3493274A1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit verbessertem shunt-widerstand
DE102009055675B4 (de) Photovoltaik-Modulstruktur für die Dünnschichtphotovoltaik mit einer elektrischen Leitungsverbindung und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Leitungsverbindung
DE102019122637B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
DE112017003349T5 (de) Laserverfahren zur folienbasierten metallisierung von solarzellen
EP2352171A1 (de) Solarzellenanordnung und Dünnschichtsolarmodul, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102008015807A1 (de) Verfahren zur Strukturierung der Zinkoxid-Frontelektrodenschicht eines photovoltaischen Moduls
DE102014216792A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer transparenten Elektrode eines optoelektronischen Bauelementes
DE102015121141B4 (de) Dünnschichtsolarmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APOLLO PRECISION KUNMING YUANHONG LIMITED, KUN, CN

Free format text: FORMER OWNER: SOLIBRO GMBH, 06766 THALHEIM, DE

Owner name: BEIJING APOLLO DING RONG SOLAR TECHNOLOGY CO. , CN

Free format text: FORMER OWNER: SOLIBRO GMBH, 06766 THALHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APOLLO PRECISION KUNMING YUANHONG LIMITED, KUN, CN

Free format text: FORMER OWNER: HANERGY HOLDING GROUP LTD., BEIJING, CN

Owner name: BEIJING APOLLO DING RONG SOLAR TECHNOLOGY CO. , CN

Free format text: FORMER OWNER: HANERGY HOLDING GROUP LTD., BEIJING, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEIJING APOLLO DING RONG SOLAR TECHNOLOGY CO. , CN

Free format text: FORMER OWNER: APOLLO PRECISION KUNMING YUANHONG LIMITED, KUNMING, YUNNAN, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee