DE102011017807A1 - Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen von Schichten eines Schichtenstapels - Google Patents

Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen von Schichten eines Schichtenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102011017807A1
DE102011017807A1 DE102011017807A DE102011017807A DE102011017807A1 DE 102011017807 A1 DE102011017807 A1 DE 102011017807A1 DE 102011017807 A DE102011017807 A DE 102011017807A DE 102011017807 A DE102011017807 A DE 102011017807A DE 102011017807 A1 DE102011017807 A1 DE 102011017807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laser beam
absorber layer
pulse
film stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011017807A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Wieduwilt
Dennis Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE102011017807A priority Critical patent/DE102011017807A1/de
Publication of DE102011017807A1 publication Critical patent/DE102011017807A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0463PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate characterised by special patterning methods to connect the PV cells in a module, e.g. laser cutting of the conductive or active layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen einer Schicht (4) eines Dünnschichtstapels (1) wird bereitgestellt. Eine Absorberschicht (3) wird durch Einbringen von Energie mittels eines Laserstrahls (5), der während des Bewegens pulsförmig angesteuert wird, erwärmt, leitet die Energie in die daran angrenzenden zu entfernenden Bereiche der Schicht (4) weiter, und dadurch, dass eine Pulsfrequenz und eine Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls (5) so abgestimmt sind, dass eine Pulsfolge mit einem Pulsüberlapp entsteht, wird der zu entfernende Bereich der Schicht (4) durchgängig entlang einer Bahn von der Absorberschicht (3) abgetragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen von Schichten eines Schichtenstapels, insbesondere ein Verfahren zum Entfernen von Bereichen einer Schicht eines Dünnschichtstapels durch Einbringen von Laserenergie in eine Absorptionsschicht des Schichtenstapels.
  • Es sind Dünnschichtstapel bekannt, die beispielsweise bei der Herstellung eines Dünnschicht-Solarmoduls verwendet werden. Der Dünnschichtstapel weist als Trägerschicht ein optisch transparentes Substrat, z. B. Glas auf. Auf dieses Substrat ist eine leitfähige Metallschicht (P1) aufgebracht, die beispielsweise aus Molybdän besteht. Als ein Halbleitermaterial ist dann auf die leitfähige Schicht beispielsweise eine dünne Schicht (P2) aus Kupferindiumsulfid (CIS) oder Kupferindiumgalliumdiselenid (CIGS) aufgebracht. Auf dem Halbleitermaterial ist dann wiederum eine dünne Schicht (P3) aus transparentem, elektrisch leitendem Oxid (TCO) vorhanden.
  • Bei der Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen müssen einzelne Solarzellen von einander getrennt werden, um dann in Reihe oder parallel geschaltet, die Basis für ein Solarmodul mit einer ausreichenden Leistungsfähigkeit zu bilden.
  • Dabei ist es erforderlich, die verschiedenen Schichten eines Dünnschichtstapels in einzelne Bereiche zu trennen. So gibt es eine P1-Strukturierungslinie, bei der vor einem Aufbringen von weiteren Schichten lediglich die direkt auf dem Substrat vorhandene leitfähige Metallschicht in verschiedene Bereiche unterteilt wird, um benachbarte Zellen gegeneinander zu isolieren.
  • Durch eine P2-Strukturierungslinie wird dicht neben einer P1-Strukturierungslinie die Halbleiterschicht durchtrennt, um in einem nächsten Schritt zu ermöglichen, dass ein elektrischer Kontakt zwischen der danach aufgebrachten leitenden Oxidschicht einer Zelle und der untersten leitfähigen Metallschicht der benachbarten Zelle möglich ist.
  • Schließlich werden durch P3-Strukturierungslinien die Zellen vollständig in Serie geschalten, indem die TCO und/oder die TCO und die Halbleiterschicht abgetragen werden.
  • Betrachtet wird nun insbesondere die Bildung der P2-Strukturierungslinie, wobei die Ausführungen vergleichbar auf die Bildung der P3-Strukturierungslinien übertragbar wären. Bei einer bekannten Strukturierung unter Verwendung eines mechanischen Stichels oder bei einem Sandstrahlen zur Herstellung von Kontaktöffnungen stellt sich das Problem, dass keine schmalen Strukturierungslinien zu erzeugen sind, der Stichel stark verschleißt, eine gleichbleibende Prozessrobustheit nicht gewährleistet werden kann und der Prozess langsam ist.
  • Bekannt sind auch Verfahren, bei denen mittels eines Laserstrahls von der dem Substrat gegenüberliegenden Seite Strukturierungslinien in die P2-Schicht eingebracht werden, indem direkt in die zu entfernende Schicht Energie eingebracht wird. Dabei wird der Bereich der Schicht, in den die Laserenergie einwirkt, beispielsweise durch Verdampfen entfernt.
  • Problematisch hierbei ist aber, dass die Verfahren nicht in der Lage sind, prozesssicher dünne Strukturierungslinien zu erzeugen.
  • Daraus ergibt sich die Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, das die oben angeführten Nachteile eliminiert, und das prozesssicher die Erzeugung einer Strukturierungslinie in einem Dünnschichtstapel ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Durch das Einbringen einer Energie mittels eines Laserstrahls in eine Absorberschicht und ein Leiten der Energie in eine zu entfernende Schicht wird eine abgegebene Energie des Laserstrahls bei einer mit einer Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls abgestimmten Pulsfrequenz so in die zu entfernende Schicht geleitet, dass sich die zu entfernende Schicht von der Absorberschicht ablöst, wobei eine dünne Strukturierungslinie erzeugt wird.
  • Die Erfindung wird nun mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figur erklärt.
  • Die Figur zeigt einen Dünnschichtstapel 1, beispielsweise einen Dünnschichtstapel zur Herstellung eines Dünnschicht-Solarmoduls. Alternativ können auch andere elektronische Bauteile oder Schaltkreise aus Dünnschichtstapel auf Substraten hergestellt werden.
  • Der Dünnschichtstapel 1 ist auf einem Substrat 2 aufgebaut, das optisch transparent ist, was bedeutet, dass das Substrat 2 transparent für eine Strahlung einer verwendeten Wellenlänge ist. Das Substrat 2 besteht aus Glas. Auf dem Substrat 2 ist beispielsweise durch Sputtern oder Aufdampfen eine nicht transparente, leitfähige Absorberschicht 3, hier Molybdän, aufgebracht. Auf der Absorberschicht 3 ist eine Halbleiterschicht 4 vorgesehen, die wiederum beispielsweise durch Sputtern oder Aufdampfen aufgebracht wird. Die Halbleiterschicht 4 wird aus einem Halbleiter aus der Gruppe I, III und VI gebildet. Hier wird Kupferindiumgalliumdiselenid (CIGS) verwendet. Alternativ ist auch ein anderer Halbleiter, wie z. B. Kupferindiumdisulfid (CIS) möglich. Eine weitere Ausführungsform ist der Dünnschichtstapel, der ohne ein Substrat aufgebaut ist. Die Strahlung wird dann ebenfalls von der der Halbleiterschicht abgewandten Seite der Absorberschicht auf diese gerichtet.
  • Zum Erstellen einer P2-Strukturierungslinie, wird linienförmig ein Bereich einer P2-Schicht, hier der Kupferindiumgalliumdiselenid(CIGS)-Schicht (4) entfernt.
  • Dazu wird ein Laserstrahl 5 von der der Absorberschicht abgewandten Seite des Substrats auf den Dünnschichtstapel 1 gerichtet. Der Laserstrahl 5 weist eine Wellenlänge auf, die an das Material der Absorberschicht angepasst ist, so dass der Laserstrahl 5 in der Absorbersicht 3 absorbiert wird. Die Laserstrahlen 5 werden durch einen Faserlaser erzeugt. Alternativ kann auch ein Stab-, Dioden- oder Scheibenlaser zur Erzeugung des Laserstrahls 5 verwendet werden. Sowohl Grundwellenlängen der verschiedenen Lasertypen als auch deren Harmonische können eingesetzt werden. Wichtig ist, dass die Wellenlänge derart gewählt wird, dass ausreichend Energie durch die Absorberschicht in Wärme umgewandelt wird. Neben der materialabhängigen Auswahl der Wellenlänge ist aber auch eine wellenlängenabhängige Auswahl der Absorberschicht denkbar.
  • Der Laserstrahl 5 wird durch einen nicht gezeigten Lasergenerator so angesteuert, dass der Laserstrahl 5 gepulst abgegeben wird, also immer nur kurze Laserlichtblitze abgegeben werden. Durch eine Abstimmung einer Pulsfrequenz, mit der der gepulste Laserstrahl 5 abgegeben wird, mit einem Vorschub V des Laserstrahls 5 in Richtung einer Bahn, auf der die Halbleiterschicht 4 zu entfernen ist, wird ein hoher Pulsüberlapp des Prozesses erzeugt. Die Pulsfrequenz beträgt in dieser Ausführungsform 1000000 Hz. Es wird eine Streckenenergie von 1 J/m bis 7 J/m in die Absorberschicht 4 eingebracht. In alternativen Ausführungsformen kann die Pulsfrequenz auch in einem Bereich von 50000 Hz bis in den MHz-Bereich, also quasi kontinuierlicher Wellen, liegen.
  • Der hohe Pulsüberlapp bedeutet, dass sich auf dem Dünnschichtstapel 1 auftreffende Lichtpunkte der einzelnen nacheinanderfolgenden Laserlichtblitze in großem Maß überdecken, also ein großer Bereich der Fläche eines vorangehenden Lichtpunkts von der Fläche des nachfolgenden Lichtpunkts nochmals beleuchtet wird. Der Pulsüberlapp bei dem vorliegenden Prozess beträgt mindestens 90%, was bedeutet, dass 90% der Fläche eines vorangehenden Lichtpunkts nochmals durch den darauffolgenden Lichtpunkt beleuchtet werden. Um ein besseres Ergebnis des Prozesses zu erzielen beträgt der Pulsüberlapp mindestens 95%. In der Figur sind die nacheinanderfolgenden Lichtblitze als eine Mehrzahl der Laserstrahlen 5 dargestellt. Die sich überdeckenden Lichtpunkte 6 sind schematisch in die Zeichnungsebene geklappt dargestellt.
  • Bei dem vorgegebenen Pulsüberlapp und einem vorhandenen Durchmesser des Laserstrahls 5 bedeutet dies, dass ein Pulsabstand, also ein Abstand zwischen zwei Mittelpunkten der Lichtpunkte 6, was einem Vorschub V pro Puls entspricht, maximal 5 μm, beträgt, wobei für das bessere Prozessergebnis, der Pulsabstand, also der Vorschub V pro Puls, maximal 2 μm beträgt.
  • Die Pulsfolgen müssen nicht, wie in dem Ausführungsbeispiel, eine konstante Pulsfrequenz aufweisen, sondern die Pulsfolgen können alternativ auch durch Wobbeln, also mit einer Überlagerung einer Bahnbewegung mit oszillierenden oder rotatorischen „Kleinstbewegungen” mit sich verändernden Frequenzen und/oder Pulssprüngen, bei denen entgegen einem sequentiellen Aufbringen serieller Lichtpunkte, die einzelnen Lichtpunkte in veränderter Reihenfolge aufgebracht werden, verändert werden.
  • In einer weiteren Variation des Verfahrens kann die Bahn auch mehrfach, also mindestens zweimal überfahren werden.
  • Prozessparameter, wie zumindest eine Pulsenergie des Laserstrahls 5, die Wellenlänge, eine Pulsdauer und Wiederholfrequenzen, müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass an den Bereich des Materialabtrags angrenzenden Schichten nicht negativ beeinflusst werden, sich also nicht in einer ungewünschten Weise so verändern, dass die Effektivität oder die Lebensdauer des Halbleiterstapels 1 verringert werden, insbesondere muss die Pulsenergie unterhalb einer Ablationsschwelle des Materials der Absorberschicht 3 liegen.
  • Im Betrieb ist der Laserstrahl 5 so parametrisiert und positioniert, dass ein Maximum der Energie durch das optisch transparente Substrat 2 hindurch geht und von der Absorberschicht 3 absorbiert wird. Die Energie des in der Absorberschicht 3 absorbierten Laserstrahls 5 wird in die zu entfernende Halbleiterschicht 4 weitergeleitet und modifiziert dort ein Mikrovolumen, das einen kleinen Bereich der Bahn des Laserstrahls 5 abdeckt, in der Weise, dass ausschließlich durch die sehr hohe Pulsfolge ein Abplatzprozess der zu entfernenden Halbleiterschicht 4 erfolgt. Das Abplatzen der Halbleiterschicht 4 erfolgt jedoch nicht bei jedem Puls des Laserstrahls 5, sondern durch die Modifikation des Mikrovolumens, indem Energie so lange in die Absorberschicht eingebracht wird, dass allmählich ein Druck in dem Mikrovolumen durch Verdampfen zumindest eines Bestandteils des Halbleitermaterials und/oder der Absorberschicht 3 ansteigt, bis der dadurch erzeugte Überdruck ausreicht, um die zu entfernende Halbleiterschicht abplatzen zu lassen. Das zu entfernende Material platzt dann „großflächig”, d. h. in Flächen größer als die Fläche eines Lichtpunkts, in länglichen Streifenabschnitten entlang der Bahn ab. Die abgeplatzten Streifenabschnitte sind in der Figur schematisch dargestellt und mit den Bezugszeichen 7 versehen.
  • Optional können die abgeplatzten Streifenabschnitte alternativ mit Hilfe einer jeweiligen Vorrichtung dafür von der Oberfläche des Dünnschichtstapels 1 weggeblasen oder abgesaugt werden. Dies verbessert die Qualität der Strukturierungslinien.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform des Dünnschichtstapels 1 können spezielle Partikel mit einem niedrigen Schmelzpunkt in der Halbleiterschicht 4 vorgesehen sein, um den Abtrag weiter zu fördern.
  • Die Pulsfrequenz und die Pulsdauer können mit dem Vorschub alternativ auch so abgestimmt sein, dass der Pulsüberlapp gegen 100% geht, so dass eine quasi-„continous-wave”-Laserstrahlung in den Bereich der Absorberschicht 3 übertragen wird.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der Laserstrahl nicht gepulst, sondern der Laserstrahl wird durchgängig in einem continuous-wave-Modus betrieben. Für ein Strukturieren der Schichten ist es hier erforderlich, den Energieeintrag in die Absorberschicht 3 genau zu steuern. Insbesondere ist eine genaue Abstimmung zwischen der Energie, ggf. dem Verlauf des Energieeintrags, und der Wellenlänge des Laserstrahls, die durch den Laser eingebracht wird, und der Geschwindigkeit, mit der der Laserstrahl verfahren wird, wichtig, um eine Strukturierungslinie zu erzeugen, die zum einen die Schichten sicher trennt, zum anderen aber möglichst schmal ausgeführt wird. Die in den Dünnschichtstapel 1 eingebrachte Streckenenergie beträgt im coninuous-wave-Modus zwischen 1 J/m und 7 J/m.
  • Die Bahn, entlang der die zu entfernende Schicht 4 von der Absorberschicht 3 entfernt wird, muss nicht zwangsläufig eine längliche Bahn sein. Durch ein Abfahren einer entsprechenden Bahn kann auch eine größere Fläche der zu entfernenden Schicht abgetragen werden. Letztlich sind alle aus mehreren Pulsen zusammensetzbare Flächen bzw. Strukturierungslinien realisierbar.
  • Zudem ist nicht nur einen Schicht über eine Absorberschicht ablösbar, sondern auch ein Schichtverbund. Einzubringende Energie pro Volumen pro Zeit sind u. a. schichtdickenabhängig zu wählen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen zumindest einer Schicht (4) eines Dünnschichtstapels (1), bei dem sich eine nichttransparente Absorberschicht (3) durch Einbringen von Energie mittels eines Laserstrahls (5) erwärmt, die Energie an eine an die Absorberschicht (3) angrenzende Schicht (4), aus der die Bereiche zu entfernen sind, weitergeleitet wird, und dadurch der an die Absorberschicht (3) angrenzende zu entfernende Bereich der Schicht (4) aus dem Dünnschichtstapel (1) abgetragen wird, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist: Bereitstellen des Dünnschichtstapels (1) mit zumindest der Absorberschicht (3) und der daran angrenzenden Schicht (4), Einbringen der Energie mittels des Laserstrahls (5) in die Absorberschicht (3), wobei die Absorberschicht (3) die Energie in die Schicht (4) leitet, sich der zu entfernende Bereich der Schicht (4) erwärmt und dadurch die Schicht (4) bereichsweise aus dem Dünnschichtstapel (1) abgetragen wird, relatives Bewegen des Laserstrahls (5) zu dem Dünnschichtstapel (1) entlang einer Bahn, wobei der Laserstrahl (5) während des Bewegens gepulst ist, so dass auf der Absorberschicht (3) einzelne Lichtpunkte (6) beleuchtet werden, und eine Pulsfrequenz und eine Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls (5) so abgestimmt sind, dass eine Pulsfolge mit einem Pulsüberlapp, also mit einer Überdeckung von Flächen der einzelnen nacheinanderfolgenden Lichtpunkte (6) auf der Absorberschicht (3), entsteht, so dass die zu entfernende Schicht (4) in einem durchgängigen Bereich der Bahn von der Absorberschicht (3) bereichsweise abgetragen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Dünnschichtstapel (1) mit einer optisch transparenten Substratschicht (2) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Pulsüberlapp mindestens 90% beträgt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Pulsüberlapp mindestens 95% beträgt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Pulsfrequenz und die Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls (5) so abgestimmt sind, dass ein Pulsabstand, also ein Abstand zwischen zwei Mittelpunkten von zwei der einzelnen nacheinanderfolgenden Lichtpunkten (6) weniger als 5 μm beträgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Pulsabstand weniger als 2 μm beträgt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Pulsfolge durch Wobbeln verändert wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Pulsfolge durch Pulssprünge verändert wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Pulsüberlapp gegen 100% geht, so dass eine quasi-„continous-wave”-Laserstrahlung in den Bereich der Absorberschicht (3) übertragen wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bahn mindestens zweimal abgefahren wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Parameter des Laserstrahls (5) so eingestellt sind, dass sich das Substrat (2) nicht in einer ungewünschten Weise verändert.
  12. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Parameter des Laserstrahls (5) so eingestellt sind, dass sich die Absorberschicht (3) nicht in einer ungewünschten Weise verändert.
  13. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wellenlänge des Laserstrahls (5) so auf ein Material der Absorberschicht (3) abgestimmt ist, dass der Laserstrahl (5) absorbiert wird.
  14. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schicht (4) ein Halbleitermaterial aufweist, und die Energie so lange in die Absorberschicht (3) eingebracht wird, bis zumindest ein Bestandteil des Halbleitermaterials verdampft und durch einen dadurch erzeugten Überdruck zwischen der Absorberschicht (3) und der Schicht (4), die zu entfernenden Bereiche der Schicht (4) abplatzen.
  15. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Laserstrahl (5) von der der Schicht (4) abgewandten Seite der Absorberschicht (3) auf die Absorberschicht (3) gerichtet wird.
  16. Solarmodul, hergestellt aus einem Dünnschichtstapel (1), bei dem Bereiche einer Schicht (4) mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 abgetragen werden.
DE102011017807A 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen von Schichten eines Schichtenstapels Ceased DE102011017807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017807A DE102011017807A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen von Schichten eines Schichtenstapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017807A DE102011017807A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen von Schichten eines Schichtenstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017807A1 true DE102011017807A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017807A Ceased DE102011017807A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen von Schichten eines Schichtenstapels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017807A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109478A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Hanergy Holding Group Ltd. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben
DE102013109480A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Hanergy Holding Group Ltd. Verfahren zur Laser-Strukturierung von Dünnschichten auf einem Substrat für die Herstellung monolithisch verschalteter Dünnschichtsolarzellen und Herstellungsverfahren für ein Dünnschichtsolarmodul
US11780028B2 (en) 2020-09-11 2023-10-10 Trumpf Laser—und Systemtechnik GmbH Method for separating a workpiece

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734550A (en) * 1985-08-20 1988-03-29 Fuji Electric Corporate Research & Development Ltd. Laser processing method
US20050231105A1 (en) * 2001-12-21 2005-10-20 Ifire Technology Inc. Laser ablation method for patterning a thin film layer
WO2010052982A1 (ja) * 2008-11-05 2010-05-14 三菱重工業株式会社 光電変換装置の製造方法および光電変換装置
WO2011000814A2 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren zum freilegen eines elektrischen kontakts
DE102009056572A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Manz Automation Ag Verfahren zum zumindest bereichsweisen Entfernen einer Schicht eines Schichtenstapels
DE102010005970A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 SCHOTT Solar AG, 55122 Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Dünnschichtmoduls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734550A (en) * 1985-08-20 1988-03-29 Fuji Electric Corporate Research & Development Ltd. Laser processing method
US20050231105A1 (en) * 2001-12-21 2005-10-20 Ifire Technology Inc. Laser ablation method for patterning a thin film layer
WO2010052982A1 (ja) * 2008-11-05 2010-05-14 三菱重工業株式会社 光電変換装置の製造方法および光電変換装置
WO2011000814A2 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren zum freilegen eines elektrischen kontakts
DE102009056572A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Manz Automation Ag Verfahren zum zumindest bereichsweisen Entfernen einer Schicht eines Schichtenstapels
DE102010005970A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 SCHOTT Solar AG, 55122 Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Dünnschichtmoduls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109478A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Hanergy Holding Group Ltd. Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben
DE102013109480A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Hanergy Holding Group Ltd. Verfahren zur Laser-Strukturierung von Dünnschichten auf einem Substrat für die Herstellung monolithisch verschalteter Dünnschichtsolarzellen und Herstellungsverfahren für ein Dünnschichtsolarmodul
US11780028B2 (en) 2020-09-11 2023-10-10 Trumpf Laser—und Systemtechnik GmbH Method for separating a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229399C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Funktionsstruktur eines Halbleiterbauelements
DE69928488T2 (de) Laserbearbeitung von einer Dünnschicht
DE102009020482A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Serienverschaltung von photovoltaischen Elementen zu einem Solarmodul und Solarmodul
DE102009056572B4 (de) Verfahren zum zumindest bereichsweisen Entfernen einer Schicht eines Schichtenstapels
EP1500316A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer grabenstruktur in einem polymer-substrat
DE102009041905A1 (de) Serielle Verschaltung von Dünnschichtsolarzellen
EP3039726A1 (de) Verfahren zur laser-strukturierung von dünnschichten auf einem substrat für die herstellung monolithisch verschalteter dünnschichtsolarzellen und herstellungsverfahren für ein dünnschichtsolarmodul
DE102011051198B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewichtsoptimierten Ablenkspiegels
DE102011103481B4 (de) Selektives Abtragen dünner Schichten mittels gepulster Laserstrahlung zur Dünnschichtstrukturierung
EP2058870A2 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
DE102011017807A1 (de) Verfahren zum laserinduzierten Entfernen von Bereichen von Schichten eines Schichtenstapels
EP2177302B1 (de) Verfahren zum Abtragen von Schichtmaterial eines Schichtaufbaus mittels Laserstrahlung mit einem Hilfsgrabenschritt und einem Abtragschritt
DE10326505B4 (de) Laserritzen von Dünnschichthalbleiterbauelementen
DE102011075328A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Randentschichten und Kerben beschichteter Substrate
DE102008038118A1 (de) Verfahren und Anlagen zum Entschichten mit Laserstrahlen
DE102007006640A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Struktur auf ein Halbleiterbauelement
WO2015027996A1 (de) Verfahren zur herstellung von sub-solarmodulen durch elektrisch isolierende isoliergräben in einem dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines dünnschichtsolarmoduls mit derartigen isoliergräben
EP2105241A2 (de) Verfahren zur Strukturierung der Zinkoxid-Frontelektrodenschicht eines photovoltaischen Moduls
DE102015115030A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer Schicht von einem Substrat und dessen Verwendung
DE102007060658A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102016210844A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen einer Schicht
DE102012017483A1 (de) Verfahren zur Laserstrukturierung von dünnen Schichtsystemen
WO2013110384A2 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten mehrschichtsystems
WO2011063894A2 (de) Photovoltaik-modulstruktur und verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei voneinander beabstandeten kontaktschichten, insbesondere in der photovoltaik-modulstruktur
DE102009049762B3 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026400000

Ipc: B23K0026402000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026400000

Ipc: B23K0026402000

Effective date: 20131211

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final