DE69928488T2 - Laserbearbeitung von einer Dünnschicht - Google Patents

Laserbearbeitung von einer Dünnschicht Download PDF

Info

Publication number
DE69928488T2
DE69928488T2 DE69928488T DE69928488T DE69928488T2 DE 69928488 T2 DE69928488 T2 DE 69928488T2 DE 69928488 T DE69928488 T DE 69928488T DE 69928488 T DE69928488 T DE 69928488T DE 69928488 T2 DE69928488 T2 DE 69928488T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
pulses
generators
laser generators
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928488T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928488D1 (de
Inventor
Takayuki Suzuki
Masataka Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaneka Corp
Original Assignee
Kaneka Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11006814A external-priority patent/JP2000208798A/ja
Priority claimed from JP11006815A external-priority patent/JP2000208799A/ja
Application filed by Kaneka Corp filed Critical Kaneka Corp
Publication of DE69928488D1 publication Critical patent/DE69928488D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928488T2 publication Critical patent/DE69928488T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0463PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate characterised by special patterning methods to connect the PV cells in a module, e.g. laser cutting of the conductive or active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/056Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means the light-reflecting means being of the back surface reflector [BSR] type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines dünnen, auf einem Substrat ausgebildeten Films unter Verwendung eines Laserstrahls.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Lasereinrichtungen sind weit verbreitet beim Bearbeiten von Materialien, wie beispielsweise Schneidbearbeiten, Schweißen, Oberflächenbehandeln und Entfernen von Materialien von der Oberfläche eines Substrats. Das Entfernen von Materialien von der Oberfläche eines Substrats erfordert das Aufbringen eines Strahls von Laserlicht mit einer Frequenz innerhalb der Absorptionsbereiche des Materials entweder direkt auf das Material selbst oder durch die Oberflächen eines transparenten Substrates oder eines transparenten Films hindurch. Die Laserenergie wird von dem betreffenden Material absorbiert und in Wärmenergie umgewandelt, wodurch das Material entfernt wird, indem es thermisch verändert oder verdampft wird. Beispielsweise beschreibt die japanische, offengelegte Anmeldung Sho 61-14727 das Entfernen eines dünnen, auf der Oberfläche eines transparenten Substrats ausgebildeten Films mittels Aufbringens eines Laserstrahls auf den dünnen Film zum Verdampfen oder zum Initiieren eines Ablöseprozesses, um dem dünnen Film von der Substratoberfläche zu entfernen. Diese Technologien können bei der genauen Herstellung von Substraten großer Abmessung effektiv sein und werden aktiv bei der Mustererzeugung bei der Herstellung von Plasmaanzeige (PDP)-Einheiten und Dünnfilm-Solarzellen verwendet.
  • Die japanische, offengelegte Anmeldung Sho 57-1256 beschreibt das Herstellen einer Solarzelle unter Verwendung der Laser-Mustererzeugungs-Technologie zum Erzeugen mehrerer Reihenschaltungen für rechteckige, streifenförmige Dünnfilm-Solarzellenelemente zum Ausbilden einer integrierten Struktur.
  • Die integrierte Struktur wird geformt mittels Ausbildens einer Mehrzahl von rechteckigen, streifenförmigen, transparenten Elektroden auf einem transparenten Substrat, wobei die Elektroden mittels einer Mehrzahl von mit gleichem Abstand voneinander angeordneten, ersten Isolationslinien unterteilt sind. Dann wird eine Halbleiterschicht, die Lichtenergie umwandelt, so dass eine Quellenspannung erzeugt wird, auf den transparenten Elektroden ausgebildet und in streifenförmige Elemente unterteilt, die mittels einer Mehrzahl von zweiten Isolationslinien separiert sind. Die zweiten Isolationslinien sind mit dem gleichen Abstand wie die ersten Isolationslinien abstandsgleich angeordnet und befinden sich an Positionen, die benachbart, jedoch versetzt zu den ersten Isolationslinien sind. Eine Rückseiten-Elektrodenschicht wird dann auf der Halbleiterschicht ausgebildet und mittels einer Mehrzahl von dritten Isolationslinien in streifenförmige Elemente unterteilt. Die dritten Isolationslinien sind wieder mit dem gleichen Abstand wie die ersten Isolationslinien abstandsgleich angeordnet und befinden sich an Positionen, die versetzt zu den zweiten Isolationslinien an der zu den ersten Isolationslinien gegenüberliegenden Seite sind. Die benachbarten Elemente von transparenten Elektrodenstreifen und Rückseiten-Elektrodenstreifen sind in den Bereichen der zweiten Isolationslinien verbunden. Als Ergebnis ist eine Struktur mit einer Mehrzahl von in Reihe geschalteten Elementen ausgebildet.
  • Die im Obigen beschriebene, integrierte Struktur sowie alternative Strukturen, bei denen die Rückseiten-Elektrodenschicht und die Halbleiterschicht mittels einer Mehrzahl von dritten Isolationslinien separiert sind, wurden seit den 1980-igern verwendet. Beide dieser Strukturen sind zum Zwecke des Abziehens der erzeugten elektrischen Energie mit Elektroden ausgerüstet, die an beiden Enden der Reihe von reihengeschalteten Solarzellenelementen angeordnet sind. Die Ränder des Substrats weisen üblicherweise unnutzbare Grenzbereiche von 5 bis 10 mm Breite auf, die nicht zur Stromerzeugung verwendet werden können, da die physische Umrahmung des Moduls diese Grenzbereiche nach außen hin abschirmen wird. Ferner ist während des Halbleiter- und Rückseiten-Elektroden-Herstellungsprozesses ein Rahmenhaltebereich erforderlich, was ebenfalls ein bestimmtes Maß der Randabschnitte abdeckt.
  • In der Vergangenheit wurden die transparenten Elektroden unter Verwendung einer konventionellen Bedampfungstechnik aus einem Film von ITO (Indium-Zinn-Oxid) hergestellt, jedoch ist es nun üblicher, die transparente Elektrode unter Verwendung eines als thermische CVD bekannten Prozesses mit SnO2 (Zinnoxid) herzustellen. Da der thermische CVD-Prozess nicht unter Verwendung einer Maske selektiv angewendet werden kann, wird folglich die gesamte Substratoberfläche mit der Zinnoxidschicht bedeckt. Die Elektrodenbereiche und die Stromerzeugungsbereiche müssen daher elektrisch von dem Umfangsrand isoliert werden, wo elektrische Leiter vorhanden sind. Ein Weg zum Erzielen solch einer Isolation ist, Isolations-Separatorlinien vorzusehen, welche die transparente Elektrode partiell von den den Stromerzeugungsbereich und den Rückseite-Elektrodenbereich umgebenden Bereichen trennen. Die Breite der Isolations-Separatorlinien sollte ein Minimum von 100 μm betragen, so dass, wenn die Solarzellenelemente mit einer organischen Formmasse gekapselt sind, die Isolation einer Spannung von 1500 V widerstehen kann und zuverlässig funktioniert. Die japanische, offengelegte Anmeldung Hei 8-83919 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Isolations-Separatorlinien mit geeigneten Breiten mittels mehrfachen Ziehens von Laser-Ritzlinien auf der Substratoberfläche.
  • Wie im Obigen beschrieben hergestellte Dünnfilm-Solarzellenmodule können mittels eines Vakuum- Laminierungsverfahrens versiegelt werden, indem eine laminierte Polymerfolie vom Ethylen-Vinylazetat (EVA)-Typ und eine Polyvinylfluorid-Polymerfolie (Tedlar®) auf die Dünnfilm-Solarzellen aufgetragen werden. Die Solarzellenmodule können mittels Anbringens eines Anschlusskastens und eines Aluminiumrahmens komplettiert werden.
  • Wie im Obigen beschrieben, ist die Laserbearbeitung ein äußerst effektives Mustererzeugungsmittel bei der Herstellung von Solarzellen. Jedoch besteht ein Hauptnachteil dieses Prozesses darin, dass er langsam und mühsam ist, da ein einzelner Laserstrahl verwendet wird, wobei eine Einzelpunktquelle auf dem Substrat entlangläuft. Ferner werden, wenn das mittels des Lasers zu bearbeitende Material dick ist, wiederholte Anwendungen des Laserstrahls erforderlich sein. Dies erfordert, dass die Bewegungsmechanismen hochgenau und reproduzierbar sind, was die Komplexität und die Kosten der Bearbeitungseinrichtungen erhöht.
  • Üblicherweise ist eine Lasereinrichtung in der Lage, eine kontinuierliche Energieerzeugung zu bewirken. Jedoch wird, wenn die bearbeiteten Materialien einen stark verstärkten und fokussierten Strahl erfordern, üblicherweise ein Riesenimpuls-Laserverfahren verwendet. Bei einem Riesenimpuls-Laserprozess wird die Energie in dem Lasermedium gespeichert, und das Licht wird mittels eines Q-Schalters erzeugt, wenn eine adäquate Energiemenge angesammelt ist. Pulslaser, wie beispielsweise Excimer-Laser, sind ideal für die im Obigen beschriebenen Arten von Materialbearbeitung, da Pulslaser üblicherweise nur Impulse erzeugen können und die Lasererzeugung nur für kurze Zeiträume existiert.
  • Ein Laserbearbeiten kann durchgeführt werden mittels Bewegens des Substrats relativ zu dem Laserstrahl. Jüngste Fortschritte bei mechanischen Einrichtungen haben es ermöglicht, das Substrat mit einer Geschwindigkeit von 100 cm/s zu bewegen. Jedoch ist die Impulsfrequenz eines gütegesteuerten Lasers begrenzt. Daher muss, um unter Verwendung eines einzelnen, hochintensiven, fokussierten Strahls eine Spur von sich überlappenden Lichtpunkten zu erzeugen, sich das Substrat mit einer geeigneten Geschwindigkeit bewegen, die von der optimalen Frequenz der Laserimpulse bestimmt wird und welche üblicherweise langsamer als die mittels der mechanischen Struktur erreichbare Geschwindigkeit ist. Dies reduziert die Bearbeitungsgeschwindigkeit. Beispielsweise ist zum Bearbeiten einer auf eine Glasfläche aufgebrachten Zinnoxidschicht unter Verwendung eines weithin verfügbaren Neodym-YAG-Lasers mit einer Nennleistung von 2 W bei 10 kHz und einem Strahlpunkt von 50 μm im Durchmesser die obere Grenze der Bearbeitungsgeschwindigkeit etwa 50 cm/s (50 μm × 10,000/s). Wegen der Notwendigkeit des Überlappens der Strahlpunkte wird die tatsächliche Geschwindigkeit etwa 40 cm/s sein. Zum Erhöhen der Bearbeitungsgeschwindigkeit muss die Laserimpulsfrequenz erhöht werden. Beispielsweise muss, wenn die Bearbeitungsgeschwindigkeit zu verdoppeln ist, die Laserimpulsfrequenz auf etwa 4 W bei 20 kHz erhöht werden. Zusätzlich muss die Energiemenge in jedem Laserpunkt auf der Bearbeitungsseite aufrechterhalten werden. Es ist schwierig, eine Lasereinrichtung herzustellen, die solche Anforderungen erfüllt. Ein YVO2-Laser mit einer hohen Q-Schalter-Frequenz von 100 kHz ist verfügbar, jedoch ist dessen Leistung eine Größenordnung zu gering, um die obige Leistungsanforderung zu erfüllen.
  • Während 50 cm/s als eine hohe Geschwindigkeit erscheinen könnten, sind sie für eine Solarzellenbearbeitung unzureichend. Beispielsweise ist zum Herstellen eines 1 m2-Solarzellenmoduls mit 10 mm breiten Solarzellenelementen eine Laser-Verfahrdistanz von über 100 m erforderlich, was theoretisch 200 Sekunden zum Vollenden benötigt. In der Realität ist die Zykluszeit eher 5 Minuten, was eine Massenproduktion problematisch macht.
  • Außerdem kann die oben beschriebene Bearbeitungsgeschwindigkeit nur beim Bearbeiten von Dünnfilmschichten von weniger als 1 μm erreicht werden, wobei ein einziges Passieren des Laserstrahls ausreicht. Zum Bearbeiten dickerer Schichten, wie beispielsweise CdTe-Schichten oder die zunehmend populären polykristallinen Silizium (Poly-Si)-Schichten, welche üblicherweise in der Dicke über 2 μm sind, muss der Laserstrahl den gleichen Filmbereich zweimal oder mehr überqueren, was die Bearbeitungszeit zusätzlich erhöht. Ferner muss, wenn der Laserstrahl zweimal oder mehr auf den gleichen Bereich aufgebracht wird, der Strahl genau repositioniert werden, üblicherweise so, dass er innerhalb 10 μm von den vorhergehenden Laserpunkten ist. Solche Anforderungen erhöhen die Komplexität und die Kosten der Bearbeitungseinrichtung.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 63 253674 beschreibt das partielle Entfernen eines Halbleiterfilms und eines zweiten Elektrodenfilms bei einer fotoelektrischen Einrichtung mittels Aufbringens von Laserstrahlen. Die pulsförmigen Strahlen weisen ein festes Zeitintervall und einen gleichmäßigen Abstand auf.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE-A-196 43 039 beschreibt ein Verfahren zum Bearbeiten dünner Filme auf einer Oberfläche mittels Laserstrahlung, bei welchem die Dauer, die Anstiegszeit und die Amplitude der Laserimpulse mittels Q-Schaltern gesteuert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zum Erhöhen der Bearbeitungsgeschwindigkeit wurde vorgeschlagen, mehrere Laserstrahlen zu verwenden, die gleichzeitig auf die Substratoberfläche an unterschiedlichen Bearbeitungspunkten aufgebracht werden. Jedoch wurde die tatsächliche Anwendung lange durch Probleme behindert, wie beispielsweise die Schwierigkeiten beim Erzielen eines genauen Positionierens der mehreren Strahlpunkte in Bezug aufeinander und in Bezug auf das Substrat.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Laserbearbeitungsverfahren und eine Laserbearbeitungsvorrichtung bereitzustellen, die einem oder mehreren der Probleme infolge der Begrenzungen und Nachteile des Standes der Technik im Wesentlichen abhelfen.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Laserbearbeitungsvorrichtung und ein Laserbearbeitungsverfahren bereitzustellen, die die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöhen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Laserbearbeitungsvorrichtung und ein Laserbearbeitungsverfahren bereitzustellen, die mehrere Laserbearbeitungen bei einem einzigen Durchlauf mit erhöhter Bearbeitungsgeschwindigkeit und verbesserter mechanischer Genauigkeit ermöglichen.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der Beschreibung dargelegt, welche folgt, und werden zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Praktizieren der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung werden realisiert und erreicht durch die Struktur, die genau in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen sowie den beigefügten Figuren erläutert ist.
  • Zum Erzielen dieser und anderer Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie verwirklicht und ausführlich beschrieben, weist eine Laserbearbeitungsvorrichtung auf: eine Mehrzahl von Q-Schaltern aufweisenden Lasergeneratoren zum Erzeugen von Laserimpulsen, eine Q-Schalter-Triggereinrichtung, die mit den Lasergeneratoren gekoppelt ist zum Triggern der Lasergeneratoren und zum Steuern der Zeitabfolge der Impulserzeugung der Lasergeneratoren, und ein optisches System zum Ausrichten der mittels der Mehrzahl von Lasergeneratoren erzeugten Impulse auf im Wesentlichen den gleichen Punkt auf einer Ebene, die von der Fläche des Werkstücks definiert ist. Die optische Einrichtung kann eine Mehrzahl von teilweise reflektierenden Spiegeln aufweisen oder einen Drehspiegel zum Ausrichten der Impulse der Mehrzahl von Lasern auf eine gemeinsame Achse.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Laserbearbeitungsverfahren zum Bearbeiten eines dünnen Films, der auf einer Oberfläche eines Werkstücks ausgebildet ist, bereit durch Ausstrahlen von Laserimpulsen auf den dünnen Film zum wenigstens teilweisen Entfernen des dünnen Films von der Fläche des Werkstücks, wobei die Laserimpulse Wellenlängen aufweisen, die innerhalb des Absorptionsbereichs des dünnen Films sind, wobei die Laserimpulse mittels einer Mehrzahl von Lasergeneratoren erzeugt werden, die Q-Schalter aufweisen, wobei die Laserimpulse der Mehrzahl von Lasergeneratoren mittels eines optischen Systems auf im Wesentlichen den gleichen Punkt auf einer Ebene ausgerichtet werden, die von der Fläche des Werkstücks definiert ist, und wobei die Q-Schalter der Mehrzahl von Lasern auf synchrone Weise betrieben werden und die Zeitabfolge der Impulserzeugung der Mehrzahl von Lasern in Bezug aufeinander anpassbar ist.
  • Die Mehrzahl von Lasern und ihre zugehörigen Fokussieroptiken können identisch oder unterschiedlich in Bezug auf die Laserart, die Wellenlänge, die Leistung, die Punktgröße usw. sein. Ferner kann eine Mehrfachbearbeitung des Werkstücks bei einem einzigen Durchlauf erreicht werden mittels einer geeigneten, optischen Einstellung und zeitlichen Steuerung der mehreren Laser. In diesem Fall ermöglicht ein Verwenden unterschiedlicher Laser, dass mehrere Bearbeitungsschritte mit unterschiedlichen Lasern in einem einzigen Durchlauf durchgeführt werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung exemplarisch und erläuternd sind und dafür bestimmt sind, eine zusätzliche Erläuterung der wie beanspruchten Erfindung bereitzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Laserbearbeitungsvorrichtung zum Herstellen einer Dünnfilm-Mehrschichtstruktur, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2a2d erläutern die Zeitsteuerung der Laserimpulsfolgen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt schematisch eine optische Einrichtung zum Zusammenführen einer Mehrzahl von Laserstrahlen zu einem Strahl, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4a und 4b zeigen Spuren von Laserimpulsen, die von einer üblichen Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem einzigen Lasergenerator bzw. von einer Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung erzeugt wurden.
  • 5a5d erläutern Bearbeitungsschritte zum Herstellen einer Dünnfilm-Solarzelle, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6a6d erläutern die Zeitsteuerung der Laserimpulsfolgen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7a7c zeigen mehrere Bearbeitungsschritte gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Bezugnehmend auf 1 weist eine Laserbearbeitungsvorrichtung 100 gemäß einer ersten
  • Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Lasergeneratoren 1a1c auf zum Erzeugen einer Mehrzahl von Laserstrahlen 101a101c. Die Laserstrahlen 101a101c werden mittels Kollimatoren in breite, parallele Strahlen umgewandelt und in eine Fokussieroptik 2 hineinemittiert, und von der Optik 2 werden drei Strahlen als ein Bündel 102 entlang einer gemeinsamen optischen Achse emittiert. Die Fokussieroptik kann teilweise reflektierende Spiegel, einen Drehspiegel, Spiegel vom „Schmetterlings"-Typ, die in den optischen Pfad hinein und aus diesem heraus geschaltet werden können, usw. verwenden. Der von der Fokussieroptik 2 emittierte, zusammengeführte Strahl 102 wird mittels einer Dämpfungsglied-und-Emissionsoptik 4 auf eine gewünschte Intensität eingestellt und auf die Bearbeitungsoptik 5 ausgerichtet. Der Laserstrahl wird von der Bearbeitungsoptik 5 konzentriert und auf der Bearbeitungsfläche des Substrats auf einen Bearbeitungspunkt 7 ausgerichtet. Die Optiken 4 und 5 können optische. Einrichtungen sein, die kommerziell verfügbar sind. Das Substrat kann auf einen Bearbeitungstisch, wie beispielsweise einen Scanner 6, montiert sein, und eine Laserbearbeitung wird durchgeführt mittels Bewegens des Substrats relativ zum Bearbeitungs-Laserstrahl.
  • Die Lasergeneratoren 1a1c können von jeder der im Stand der Technik bekannten, geeigneten Laserarten sein und sind mit Q-Schalter-Zeitsteuerungs-und-Trigger-Einrichtungen ausgerüstet. Lasermodelle, die in der Lage sind mittels externer Triggereinrichtungen die zeitliche Abfolge der Lasererzeugung zu steuern, sind kommerziell verfügbar. Zum Steuern der zeitlichen Abfolge der Q-Schalter-Triggereinrichtungen der Laser 1a1c ist ein externer Impulsgenerator 3 vorgesehen.
  • Obwohl 1 die drei Laserstrahlen 101a101c als zu einem einzigen Strahl 102 zusammengeführt zeigt, steuert in der Realität die Q-Schalter-Triggereinrichtung 3 die Lasergeneratoren 1a1c so, dass sie die von den drei Lasern erzeugten Laserimpulse aufeinanderfolgend verzögert, so dass Laserimpulse kontinuierlich und mit vorbestimmten Zeitabständen emittiert werden. Daher wird zu einem Zeitpunkt nur ein Laserimpuls erzeugt, wie in den 2a2d dargestellt. Die 2a2c zeigen die zeitliche Abfolge der Erzeugung der Impulsserien 1a', 1b' und 1c' mittels der Laser 1a, 1b bzw. 1c, und 2d zeigt die Laserimpulse in dem Laserstrahl 102, der von der Kollimations-und-Fokussieroptik 2 emittiert wird.
  • Wenn beispielsweise die Impulsfrequenz jedes der gütegeschalteten Laser 1a1c 1 kHz ist, dann ist der Zeitabstand zwischen den Impulsen in jeder der Impulsserien 1a'1c' 1 ms. Wenn die Impulsserie 1b' in Bezug auf die Impulsserie 1a' um 333 μs verzögert ist und die Impulsserie 1c' in Bezug auf die Impulsserie 1a' um 667 μs verzögert ist, wird der Laserstrahl, der von der Fokussieroptik 2 emittiert wird und an dem Bearbeitungspunkt 7 aufgenommen wird, einen Impulsabstand von 333 μs oder eine Frequenz von 3 kHz haben, entsprechend einer Laserenergie, die das Dreifache jener jedes der Laser 1a1c beträgt.
  • Obwohl in den 1 und 2 drei Laser gezeigt sind, ist erkennbar, dass eine andere Anzahl von Lasern vorgesehen sein kann. Wenn N Laser vorgesehen sind, die jeweils mit der gleichen Impulsfrequenz und der gleichen Leistung emittieren, dann werden die Frequenz und die Leistung des von der Fokussieroptik 2 ausgegebenen Laserstrahls 102 das N-Fache der Frequenz und der Gesamtleistung jedes einzelnen Lasers sein.
  • In der Fokussieroptik 2 können teilweise reflektierende Spiegel 2a vorgesehen sein zum Zusammenführen der Laserstrahlen der Mehrzahl von Lasern zu einem Strahl, wie in 1 gezeigt. Alternativ kann ein Drehspiegel vorgesehen sein. Bei einem in 3 gezeigten Beispiel dreht sich ein üblicher 90-Grad-Reflektionsspiegel 8 wie mittels des Pfeils angezeigt um eine Achse 8a, die senkrecht zu der Ebene ist, in welcher die einzelnen Laserstrahlen liegen. Bei diesem Ansatz werden die Laser 1a1c so getriggert, dass sie zu den genauen Zeitpunkten feuern, zu denen der Spiegel 8 auf eine passende Position gedreht ist, in der er dem feuernden Laser zugewandt ist. Der Drehspiegel 8, der in 3 gezeigt ist, kann bevorzugter sein als die teilweise reflektierenden Spiegel 2a, die in 1 gezeigt sind, vorausgesetzt, dass die Frequenz und die Synchronisierung der Drehung des Spiegels 8 genau steuerbar sind.
  • Die im Obigen beschriebene Ausführungsform kann in Fällen verwendet werden, in denen ein zuvor zusammengeführter Laserstrahl auf mehrere unterschiedliche Bearbeitungspunkte aufgeteilt wird. D.h., Laserstrahlen von N Lasern können zu einem Strahl zusammengeführt werden unter Verwendung der Vorrichtung gemäß der beschriebenen Ausführungsform und nachfolgend in M Strahlen aufgeteilt werden. Im Vergleich zu Bearbeitungsverfahren, die eine Laservorrichtung mit einem Strahl verwenden, ist es möglich, ein Werkstück mit einer NxM so schnellen Geschwindigkeit zu bearbeiten.
  • Die Laservorrichtungen, die in der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet werden können, weisen auf: Nd:YAG-Laser, zweite und dritte Harmonische Nd:YAG-Laser (d.h. frequenzverdoppelte oder frequenzverdreifachte Nd:YAG-Laser), Excimer-Laser, YVO2-Laser und dergleichen.
  • Die 4a und 4b zeigen einen Vergleich zwischen einem Laserbearbeitungsverfahren gemäß den Ausführungsformen der Erfindung und einem üblichen Verfahren, das einen Einzellaser verwendet, wobei die Geschwindigkeit der Substratbewegung in beiden Fällen die gleiche ist. Die Punkte 401404 repräsentieren schematisch die Punkte, die mittels der Laserimpulse auf dem Werkstück an der Bearbeitungsposition 7 (1) ausgebildet werden. Bei dem üblichen Verfahren (4a) sind die Laserpunkte 401 getrennt, was in einer punktierten Linie resultiert. Andererseits sind, wenn gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren drei Laser verwendet sind (4b), die mittels der Laserimpulse ausgebildeten Punkte miteinander verbunden, so dass sie eine kontinuierliche Linie 405 bilden. In 4b stammen die drei Sätze von Punkten 402, 403 bzw. 404 von den drei Lasern 1a1c her.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform werden die Mehrzahl von Lasern 1a1c simultan und ohne Verzögerung in Bezug aufeinander getriggert. In diesem Fall hat der zusammengeführte Laserstrahl die gleiche Impulsfrequenz wie die einzelnen Laserstrahlen, jedoch eine höhere Energie. Bei dieser Ausführungsform wird die teilweise reflektierende Spiegel nutzende, optische Anordnung, die in 1 gezeigt ist, verwendet, anstatt der Drehspiegel-Anordnung, die in 3 gezeigt ist. Ferner können bei dieser Ausführungsform die einzelnen, verwendeten Laser entweder gleiche oder unterschiedliche Leistungsniveaus aufweisen. Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, wenn die einzelnen Laser 1a1c eine hohe Impulsfrequenz, jedoch eine relativ geringe Leistung aufweisen, wie beispielsweise oben genannte YVO2-Laser, da der resultierende Bearbeitungsstrahl eine ausreichend hohe Frequenz sowie ausreichend hohe Energie aufweisen wird.
  • Alternativ können die Impulsfrequenzen der Mehrzahl von Lasern unterschiedlich sein. In diesem Fall sind ihre Frequenzen bevorzugt ganzzahlige Vielfache einer gemeinsamen Frequenz.
  • Bei noch einer anderen, alternativen Ausführungsform können die mehreren Strahlen der Lasern 1a1c so optisch zusammengeführt sein, dass ihre optischen Achsen geringfügig versetzt sind, anstatt genau übereinstimmend. Das Substrat kann in die zur Versatzrichtung der Strahlen senkrechte Richtung bewegt werden, und ein breiterer Bereich kann bei jeden Scann bearbeitet werden. Fachmänner werden erkennen, dass diese Ausführungsform mit jeder der zuvor beschriebenen, alternativen Ausführungsformen kombiniert werden kann. Beispielsweise können die Laser mit oder ohne Verzögerung in Bezug aufeinander getriggert werden. Ferner kann der Scann auch in der gleichen Richtung wie der Versatz der Strahlen sein.
  • Im Folgenden wird ein praktisches Beispiel beschrieben zum Herstellen einer Dünnfilm-Solarzelle auf einem Glassubstrat unter Verwendung mehrerer Laser gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 5a5d zeigen in Querschnittsansichten die Bearbeitungsschritte zum Herstellen einer Dünnfilm-Solarzelle. Zuerst wurde eine transparente Elektrodenschicht 10a auf einem Glassubstrat 9 ausgebildet. Die transparente Elektrode 10a kann von elektrisch leitfähigem Oxidmaterial, wie beispielsweise Zinnoxid oder fluoriddotiertem Zinnoxid, gebildet sein und kann mittels eines thermischen CVD-Prozesses oder anderer, im Stand der Technik bekannter, geeigneter Prozesse ausgebildet sein. Ein Laserstrahl wurde dann verwendet zum Ausbilden von Isolationslinien 10b in der transparenten Elektrodenschicht 10a, wodurch die transparente Elektrodenschicht 10a in einzelne, streifenförmige Elektrodenelemente 10 unterteilt ist. Bei dem dargestellten Beispiel wurde die transparente Elektrodenschicht 10 von Zinnoxid von etwa 1 μm Dicke auf dem Substrat 9 von etwa 2 mm Dicke ausgebildet. Nd:YAG-Laser wurden verwendet zum Ausbilden der Isolationslinien 10b. Da die Verdampfungstemperatur von Zinnoxid ziemlich hoch ist, sind Hochintensitätslaserstrahlen erforderlich. Daher wurden drei Laservorrichtungen, die jeweils eine gütegeschaltete Frequenz von 10 kHz und eine Ausgangsleistung von 4W aufweisen, zum Bearbeiten verwendet. Die Größe der Laserstrahlpunkte wurde bis auf 50 μm runterfokussiert, so dass Punkte hoher Energiedichte bereitgestellt wurden. Mit der oben genannten Einstellung wurde eine Bearbeitungsgeschwindigkeit von etwa 100 cm/s erreicht.
  • Eine fotoelektrische Umwandlungsschicht 11 aus amorphem Silizium wird über den streifenförmigen, transparenten Elektroden 10 ausgebildet (5(b)). Dieser Prozess kann erzielt werden mittels eines RF-Glimmentladungsverfahrens in einer Siliziumwasserstoff-Gasatmosphäre. Bei dem dargestellten Beispiel war die amorphe Schicht 11 etwa 0,5 μm dick. P-i-n-Verbindungen (nicht gezeigt) werden in der Halbleiterschicht 11 ausgebildet unter Verwendung von Diboran und Phosphorwasserstoff als Dotiergase. Zum Ausbilden einer seriellen Verbindung der Dünnfilm-Solarzellenelemente mit den streifenförmigen Elektroden 10 wird das Silizium in der fotoelektrischen Umwandlungsschicht 11 selektiv entfernt, so dass Isolationslinien 12 ausgebildet werden, die benachbart zu den Linien 10b in der transparenten Elektrodenschicht sind. Für diesen Bearbeitungsschritt wird bevorzugt das grüne Licht eines zweite Harmonische Nd:YAG-Lasers verwendet wegen der hohen Absorption der Siliziumschicht in diesem Wellenlängenbereich. Wie in 5(b) gezeigt, kann der Laserstrahl durch das Glassubstrat 9 und die transparenten Elektroden 10 hindurch ausgestrahlt werden. Die Größe des Laserstrahlpunktes war 100 μm.
  • Die entfernten Abschnitte 12 müssen keine geraden Linien sein, und die Halbleiterschicht wird verdampft durch die Wärme, die auf der Fläche zwischen der transparente Elektrode und der Halbleiterschicht erzeugt wird. Infolge der kurzen Laserimpulse, üblicherweise kürzer als 200 ns in der Dauer, wird ein großer Temperaturgradient erzeugt und es ist möglich, die zu entfernenden Materialien schnell zu verdampfen. Nach Erfahrung der Erfinder erschien eine Laserbearbeitung unter Verwendung eins Laserstrahls, der vereinzelt punktierte Linien erzeugt, als akzeptabel. Ferner ist eine starke und zuverlässige Adhäsion zwischen den transparenten Elektroden 10 und der Halbleiterschicht 11 äußerst wichtig, um der dem Solarzellenmodul beim Anbringen der Metallkomponenten während der Endmontage beaufschlagten Beanspruchung zu widerstehen. Zum Erzielen dieser starken Adhäsion ist es bevorzugt, dass die Strahlenergie sehr schnell ansteigt, und ein TEM00-Strahl, der auf eine Punktgröße von 100 μm fokussiert ist, wurde als geeignet herausgefunden.
  • Wie zuvor erwähnt, war es für diese bestimmte Laserbearbeitung akzeptabel, vereinzelte Laserpunkte zu verwenden. Die Erfinder waren in der Lage, einen einzelnen Laser mit einer gütegeschalteten Frequenz von 10 kHz und einer Ausgangsleistung von 2 W zu verwenden, um die Halbleiterschicht 11 mit einer Bearbeitungsgeschwindigkeit von 100 cm/s zu bearbeiten.
  • 5(c) zeigt den Zustand der Solarzelleneinrichtung nach diesem Bearbeitungsschritt. 5(d) zeigt ein vollständiges Dünnfilm-Solarzellenmodul, an dem Rückseite-Elektroden 13 ausgebildet sind und isoliert sind mittels so einem Entfernen der Rückseite-Elektrode, dass Isolationslinien ausgebildet werden, die zu den in der transparenten Elektrodenschicht ausgebildeten Isolationslinien 10b sowie zu den in der Halbleiterschicht ausgebildeten, punktierten Isolationslinien 12 versetzt sind. Die Rückseite-Elektroden sind von laminierten Schichten aus annährend 0,1 μm ZnO und annährend 0,2 μm Aluminium gebildet. Die laminierte Struktur erhöht das Lichtreflektionsvermögen der Rückseite-Elektrode zum Einfangen von Sonnenenergie in dem Halbleiter und zum Maximieren der Energieumwandlungseffizienz. Die entfernten Abschnitte oder Isolationslinien 13a der Rückseite-Elektroden müssen kontinuierliche Linien sein. Zum Ausbilden der Isolationslinien 13a wurde ein Laserstrahl mit einer Punktgröße von etwa 100 μm und einer gütegeschalteten Frequenz von 10 kHz verwendet. Zwei Lasergeneratoren, die jeweils eine Ausgangsleistung von 2 W haben, wurden zum Erzeugen des Laserstrahls verwendet, und eine Bearbeitungsgeschwindigkeit von 100 cm/s wurde erreicht.
  • Bei diesem Beispiel sind die Laseroptiken stationär und der Arbeitstisch, auf welchem das Substrat platziert ist, wurde in der X-Richtung und der Y-Richtung bewegt. Zum Gewährleisten einer genauen Bewegung wurde der Bewegungsmechanismus des Arbeitstisches mit Kugelumlaufspindeln ausgerüstet, und ein Glasmaßstab wurde zum Erfassen der Positionseinstellung verwendet. Der mit einer Kugelumlaufspindel ausgerüstete Motor, welcher die Bewegung des Arbeitstisches steuert, weist einen Steuermechanismus mit einem geschlossenen Regelkreis auf zum Gewährleisten einer genauen Wiederholbarkeit der Bewegungen.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 6a6d und 7a7c beschrieben. Die Gesamteinstellung der Vorrichtung ist die gleiche wie jene, die in 1 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass die Laser 1a1c nun unterschiedliche Arten von Laservorrichtungen sein können. Die von den Lasern 1a1c erzeugten Strahlen 1a'1c' können unterschiedliche Parameter aufweisen, wie beispielsweise die Wellenlänge, die Impulsfrequenz, die Impulsdauer, die Energie, die Fokuspunktgrößen auf der Bearbeitungsfläche usw. Diese Parameter können gemäß den gewünschten Prozessen ausgewählt werden.
  • Die 7a7c erläutern das Ausbilden eines Loches in einer Doppelschicht 71, die auf der Oberfläche eines eine obere Schicht 72 und eine untere Schicht 73 aufweisenden Werkstücks ausgebildet ist. Ein Laserstrahl 1a' des ersten Lasers 1a (1) mit einer relativ langen Wellenlänge und einem eng fokussierten Strahlpunkt wird zuerst auf die Doppelschicht 71 aufgebracht, öffnet ein tiefes Loch 74a durch die obere Schicht 72 hindurch und erreicht partiell die untere Schicht 73. Ein geringfügig verzögerter, zweiter Strahl 1b' des zweiten Lasers 1b mit einer kürzeren Wellenlänge wird auf den gleichen Punkt auf dem Werkstück aufgebracht, um das Loch 74a durch einen oberen Abschnitt der oberen Schicht 72 hindurch zu vergrößern, so dass ein Loch 74b ausgebildet wird. Ein dritter Strahl 1c', der geringfügig zu dem zweiten Strahl 1b' verzögert ist, wird dann auf den gleichen Punkt auf dem Werkstück aufgebracht. Der dritte Strahl 1c', welcher die gleiche Wellenlänge wie der zweite Strahl aufweist, jedoch näher zu oder tiefer in die Doppelschicht hinein fokussiert ist als der zweite Strahl, vergrößert das Loch durch die gesamte obere Schicht 72 hindurch, was den Dreistufen-Prozess vollendet.
  • Wie in 7c gezeigt, weist das fertiggestellte Loch 74c einen tieferen Abschnitt in der Mitte und einen flacheren Abschnitt im Außenbereich auf. Daher kann das im Obigen beschriebene Verfahren verwendet werden zum Ausbilden von Löchern mit Seitenwänden, die zwei oder mehr zunehmend größere Durchmesser haben, oder konisch zulaufenden Seitenwänden. Konisch zulaufende Löcher, insbesondere wenn sie in relativ dicken Schichten ausgebildet sind, können vorteilhaft bei nachfolgenden Beschichtungsschritten sein zum Verbessern der Seitenabdeckung. Dies ist so, da gerade Löcher oder Schlitze, die in dicken Schichten ausgebildet sind, oft steile und tiefe Seitenwände haben und bei nachfolgenden Beschichtungsschritten, wie beispielsweise einer Kontaktausbildung, das aufgedampfte Metall oft eine schlechte Abdeckung der Seitenwände bereitstellt.
  • Die 6a6d erläutern die zeitliche Abfolge für Laserimpulse für den oben genannten Dreistufen-Prozess, wobei die 6a6c die jeweiligen Impulsserien der einzelnen Laser 1a1c zeigen, wohingegen 6d die kombinierte Impulsserie auf der Bearbeitungsseite betrachtet zeigt. Bevorzugt ist der Scanner 6, auf welchem das Werkstück platziert ist, mit dem Triggern der Laser so synchronisiert, dass der Scanner während der Gruppe von drei aufeinanderfolgenden Laserimpulsen 1a', 1b' und 1c' stationär ist und sich zu der nächsten Position hin bewegt, bevor die nächste Gruppe von drei Laserimpulsen ankommt.
  • Diese Vorrichtung und dieses Verfahren, die im Obigen beschrieben wurden, ermöglichen es, einen Mehrstufen-Prozess in einem einzigen Durchlauf zu erzielen. Während hier die Herstellung eines Lochs dargestellt ist, können komplexere Mehrstufen-Prozesse und Schnittmuster in einem einzigen Durchlauf erzielt werden durch Steuern der Relativbewegung des Werkstücks und des Laserstrahls, der Arten der Laser und der zeitlichen Abfolgen.
  • Im Folgenden wird ein praktisches Beispiel für ein Herstellen einer Dünnfilm-Solarzelle auf einem Glassubstrat unter Verwendung des Einzel-Durchlauf-Mehrstufen-Prozesses gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Wieder auf die 5a5d bezugnehmend ist das Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform ähnlich zu jenem der ersten, zuvor beschriebenen Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass die Halbleiterschicht 11 nun eine Poly-Si-Schicht von etwa 10 μm Dicke ist und der zu 5b korrespondierende Schritt nun ein Einzel-Durchlauf-Mehrstufen-Verfahren verwendet zum Ausbilden der Isolationslinien 12 in der Poly-Si-Schicht 11.
  • Zum Ausbilden der Isolationslinien 12 in der Poly-Si-Schicht 11 wurden zwei zweite Harmonische Nd:YAG-Laser in einem Zweistufen-Prozess verwendet. Die Laserimpulse des ersten Lasers hatten eine Punktgröße von etwa 100 μm auf der Bearbeitungsseite und entfernten etwa 4 μm der Poly-Si-Schicht. Der zweite, um etwa 10 μs zu dem ersten Impuls verzögerte Laserimpuls hatte eine geringfügig andere Fokussierung, und der Strahlpunkt auf der Bearbeitungsseite war etwa 80 μm. Die Halbleiterschicht in den Isolationslinien 12 wurde vollständig mittels dieses Einzel-Durchlauf-Zweistufen-Prozesses entfernt.
  • Bei den oben genannten Ausführungsformen ist die Anzahl von Lasern, die zum Erzeugen des kombinierten Strahl verwendet werden kann, theoretisch durch die relative Einschaltdauer der Impulsserien der Laserstrahlen, d.h. das Verhältnis des Zeitraums zwischen den Impulsen und der Dauer der Impulse, begrenzt. Üblicherweise sind, wenn die Laserimpulsfrequenz zwischen 1–20 kHz beträgt, die Laserimpulse ziemlich kurz, wie beispielsweise 200 ns. Sogar wenn die Pulsfrequenz 20 kHz ist, dauert es 50 μs zum Erzeugen jedes Impulses, was eine relative Einschaltdauer von 250 ergibt. Daher ist bei dieser Erfindung die effektive Impulsfrequenz des Bearbeitungsstrahls nur von der Anzahl von verwendeten Lasergeneratoren begrenzt. Ferner ist es in den meisten Fällen effizienter, die Oberfläche unter Verwendung relativ kleiner Laserpunkte zu bearbeiten. Wegen der mit der Geometrie der zu bearbeiteten Muster verbundenen Probleme ist es ideal, den TEM00-Modus zu verwenden. Diese Betrachtungen werden in der Technik alle wohlverstanden und können vorteilhaft bei Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, wie sie Fachmännern leicht ersichtlich werden würden.
  • Obwohl im Kontext der Herstellung von Dünnfilm-Solarzellen eine spezielle Anwendung für diese Erfindung beschrieben wurde, ist deren Anwendung durch kein Mittel auf den Solarzellenbereich beschränkt.
  • Es wird Fachmännern ersichtlich werden, dass unterschiedliche Modifikationen und Variationen bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Dünnfilm-Transistors durchgeführt werden können ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher ist es beabsichtigt, dass die Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt sie fallen in den Umfang der beigefügten Ansprüche.

Claims (23)

  1. Laserbearbeitungsverfahren zum Bearbeiten eines dünnen Films (10a, 11, 13), der auf einer Oberfläche eines Werkstücks ausgebildet ist, aufweisend: Ausstrahlen von Laserimpulsen (1a', 1b', 1c') auf den dünnen Film (10a, 11, 13) zum wenigstens teilweisen Entfernen des dünnen Films von der Fläche des Werkstücks, wobei die Laserimpulse (1a', 1b', 1c') Wellenlängen aufweisen, die innerhalb des Absorptionsbereichs des dünnen Films sind, wobei die Laserimpulse (1a', 1b', 1c') mittels einer Mehrzahl von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) erzeugt werden, die Q-Schalter aufweisen, wobei die Laserimpulse (1a', 1b', 1c') der Mehrzahl von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) mittels eines optischen Systems auf wenigstens teilweise überlappende Punkte (7; 402, 403, 404) auf einer Ebene ausgerichtet werden, die von der Fläche des Werkstücks definiert ist, und wobei die Q-Schalter der Mehrzahl von Lasern auf synchrone Weise betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitabfolge der Impulserzeugung der Mehrzahl von Lasern (1a, 1b, 1c) in Bezug aufeinander mittels einer Q-Schalter-Triggereinrichtung (3) anpassbar ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Impulsfrequenzen der Mehrzahl von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) identisch sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Impulsfrequenzen der Mehrzahl von Lasern (1a, 1b, 1c) ganzzahlige Vielfache einer Allgemeinfrequenz sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Impulse der Mehrzahl von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) gleichzeitig erzeugt werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die von der Mehrzahl von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) erzeugten Impulse (1a', 1b', 1c') aufeinanderfolgend um einen Zeitabstand zueinander verzögert sind, der gleich der Impulsperiode der Lasergeneratoren geteilt durch die Anzahl der Lasergeneratoren ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Werkstück relativ zu dem optischen System so bewegt wird, dass die Bestrahlungspunkte (402, 403, 404) auf dem Werkstück gemäß den aufeinanderfolgenden Laserimpulsen in einer Bearbeitungsrichtung relativ zueinander verschoben werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Laserimpulse (1a', 1b', 1c') Impulslängen von weniger als etwa 200 ns aufweisen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die von jedem Lasergenerator (1a, 1b, 1c) erzeugten Impulse (1a', 1b', 1c') eine Impulsfrequenz zwischen etwa 1 bis 100 kHz aufweisen.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) Laserimpulse (1a', 1b', 1c') des TEM00-Modus erzeugen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Werkstück eine Dünnfilm-Solarzelleneinrichtung mit einem transparenten Substrat ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Werkstück eine Dünnfilm-Solarzelleneinrichtung mit einem nichttransparenten Substrat ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Lasergeneratoren vom gleichen Typ sind, um Laserstrahlen zu erzeugen, die die gleichen Strahlparameter aufweisen.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei wenigstens einige der Mehrzahl von Lasergeneratoren von unterschiedlichen Typen sind, um Laserstrahlen zu erzeugen, die unterschiedliche Strahlparameter aufweisen.
  14. verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Wellenlängen der mittels der unterschiedlichen Typen von Lasergeneratoren erzeugten Laserimpulse unterschiedlich sind.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Laserimpulse von wenigstens einigen der Mehrzahl von Lasergeneratoren mittels des optischen Systems in unterschiedlichen Abständen von der Fläche des Werkstücks fokussiert werden.
  16. Vorrichtung (100) zum Bearbeiten eines dünnen Films (10a, 11, 13), der auf einer Fläche eines Werkstücks ausgebildet ist, aufweisend: eine Mehrzahl von Q-Schaltern aufweisenden Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) zum Erzeugen von Laserimpulsen (1a', 1b', 1c'), eine Q-Schalter-Triggereinrichtung (3), die mit den Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) gekoppelt ist zum Triggern der Lasergeneratoren und zum Steuern der Zeitabfolge der Impulserzeugung der Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c), und ein optisches System (2, 4, 5) zum Ausrichten der mittels der Mehrzahl von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) erzeugten Impulse (1a', 1b', 1c') auf wenigstens teilweise überlappende Punkte (7) auf einer Ebene, die von der Fläche des Werkstücks definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitabfolge der Impulserzeugung der Mehrzahl von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) mittels der Q-Schalter-Triggereinrichtung (3) in Bezug aufeinander anpassbar ist.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das optische System (2) eine Mehrzahl von teilweise reflektierenden Spiegeln (2a) aufweist, die mit Abstand voneinander angeordnet sind zum Reflektieren der mittels der Mehrzahl von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) erzeugten Laserimpulse (1a', 1b', 1c') auf miteinander übereinstimmende, optische Achsen.
  18. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das optische System (2) einen Drehspiegel (8) aufweist zum abwechselnden Reflektieren mittels der Mehrzahl von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) erzeugter Laserimpulse (1a', 1b', 1c') auf optische Achsen, die miteinander übereinstimmen.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei die Drehung des Drehspiegels (8) mit dem Triggern der Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) synchronisiert ist.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Mehrzahl von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) vom gleichen Typ sind, um Laserstrahlen zu erzeugen, die die gleichen Strahlparameter aufweisen.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei wenigstens einige der Mehrzahl von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) von unterschiedlichen Typen sind, um Laserstrahlen zu erzeugen, die unterschiedliche Strahlparameter aufweisen.
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Wellenlängen der mittels der unterschiedlichen Typen von Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) erzeugten Laserimpulse (1a', 1b', 1c') unterschiedlich sind.
  23. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das optische System (5) die Laserimpulse (1a', 1b', 1c') von wenigstens einigen der Mehrzahl der Lasergeneratoren (1a, 1b, 1c) in unterschiedlichen Abständen von der Fläche des Werkstücks fokussiert.
DE69928488T 1999-01-13 1999-06-22 Laserbearbeitung von einer Dünnschicht Expired - Fee Related DE69928488T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11006814A JP2000208798A (ja) 1999-01-13 1999-01-13 薄膜構成体の加工方法
JP681599 1999-01-13
JP681499 1999-01-13
JP11006815A JP2000208799A (ja) 1999-01-13 1999-01-13 薄膜構成体の加工方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928488D1 DE69928488D1 (de) 2005-12-29
DE69928488T2 true DE69928488T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=26341016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928488T Expired - Fee Related DE69928488T2 (de) 1999-01-13 1999-06-22 Laserbearbeitung von einer Dünnschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6324195B1 (de)
EP (1) EP1020934B1 (de)
AU (1) AU754214B2 (de)
DE (1) DE69928488T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226243A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zur generativen Herstellung eines Bauteils

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535535B1 (en) * 1999-02-12 2003-03-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation method, laser irradiation apparatus, and semiconductor device
US7838794B2 (en) 1999-12-28 2010-11-23 Gsi Group Corporation Laser-based method and system for removing one or more target link structures
US6281471B1 (en) 1999-12-28 2001-08-28 Gsi Lumonics, Inc. Energy-efficient, laser-based method and system for processing target material
US7723642B2 (en) 1999-12-28 2010-05-25 Gsi Group Corporation Laser-based system for memory link processing with picosecond lasers
US7671295B2 (en) 2000-01-10 2010-03-02 Electro Scientific Industries, Inc. Processing a memory link with a set of at least two laser pulses
WO2003043070A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-22 Sony Corporation Laser annealing device and thin-film transistor manufacturing method
JP2005515639A (ja) * 2002-01-07 2005-05-26 ビーピー・コーポレーション・ノース・アメリカ・インコーポレーテッド 薄膜光起電モジュールの製造方法
US7259321B2 (en) 2002-01-07 2007-08-21 Bp Corporation North America Inc. Method of manufacturing thin film photovoltaic modules
US6884962B2 (en) * 2002-03-18 2005-04-26 Hitachi Via Mechanics, Ltd. Beam or wave front
DE10237893B3 (de) * 2002-08-19 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur punktuellen Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlung
US6998567B2 (en) * 2003-01-31 2006-02-14 Trimedyne, Inc. Generation and application of efficient solid-state laser pulse trains
US6947454B2 (en) * 2003-06-30 2005-09-20 Electro Scientific Industries, Inc. Laser pulse picking employing controlled AOM loading
JP2005101413A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Disco Abrasive Syst Ltd 薄板状被加工物の分割方法及び装置
US7491909B2 (en) * 2004-03-31 2009-02-17 Imra America, Inc. Pulsed laser processing with controlled thermal and physical alterations
US7486705B2 (en) 2004-03-31 2009-02-03 Imra America, Inc. Femtosecond laser processing system with process parameters, controls and feedback
US7885311B2 (en) * 2007-03-27 2011-02-08 Imra America, Inc. Beam stabilized fiber laser
US7935941B2 (en) * 2004-06-18 2011-05-03 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis on non-adjacent structures
US7687740B2 (en) * 2004-06-18 2010-03-30 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laterally spaced laser beam spots delivering multiple blows
US7435927B2 (en) * 2004-06-18 2008-10-14 Electron Scientific Industries, Inc. Semiconductor link processing using multiple laterally spaced laser beam spots with on-axis offset
US7425471B2 (en) * 2004-06-18 2008-09-16 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis with cross-axis offset
US8148211B2 (en) * 2004-06-18 2012-04-03 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis delivered simultaneously
US7629234B2 (en) * 2004-06-18 2009-12-08 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laterally spaced laser beam spots with joint velocity profiling
US7633034B2 (en) * 2004-06-18 2009-12-15 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots overlapping lengthwise on a structure
US8383982B2 (en) * 2004-06-18 2013-02-26 Electro Scientific Industries, Inc. Methods and systems for semiconductor structure processing using multiple laser beam spots
US20060054604A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Saunders Richard J Laser process to produce drug delivery channel in metal stents
US20060114948A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Lo Ho W Workpiece processing system using a common imaged optical assembly to shape the spatial distributions of light energy of multiple laser beams
US7396706B2 (en) * 2004-12-09 2008-07-08 Electro Scientific Industries, Inc. Synchronization technique for forming a substantially stable laser output pulse profile having different wavelength peaks
US7301981B2 (en) 2004-12-09 2007-11-27 Electro Scientific Industries, Inc. Methods for synchronized pulse shape tailoring
US20060191884A1 (en) * 2005-01-21 2006-08-31 Johnson Shepard D High-speed, precise, laser-based material processing method and system
JP4822737B2 (ja) * 2005-04-22 2011-11-24 ミヤチテクノス株式会社 レーザ溶接方法及びレーザ溶接装置
US7569463B2 (en) * 2006-03-08 2009-08-04 Applied Materials, Inc. Method of thermal processing structures formed on a substrate
US8084706B2 (en) * 2006-07-20 2011-12-27 Gsi Group Corporation System and method for laser processing at non-constant velocities
US20080025354A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Dean Jennings Ultra-Fast Beam Dithering with Surface Acoustic Wave Modulator
US7548364B2 (en) 2006-07-31 2009-06-16 Applied Materials, Inc. Ultra-fast beam dithering with surface acoustic wave modulator
US7724785B2 (en) * 2007-06-29 2010-05-25 Coherent, Inc. Multiple pulsed-laser system for silicon crystallization
US8148663B2 (en) 2007-07-31 2012-04-03 Applied Materials, Inc. Apparatus and method of improving beam shaping and beam homogenization
US20090246530A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Imra America, Inc. Method For Fabricating Thin Films
US20090246413A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Imra America, Inc. Method for fabricating thin films
US8071420B2 (en) * 2008-12-19 2011-12-06 Applied Materials, Inc. Edge film removal process for thin film solar cell applications
US8246714B2 (en) * 2009-01-30 2012-08-21 Imra America, Inc. Production of metal and metal-alloy nanoparticles with high repetition rate ultrafast pulsed laser ablation in liquids
WO2010091100A1 (en) 2009-02-03 2010-08-12 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Multiple beam laser system for forming stents
WO2010091093A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Improved laser cutting process for forming stents
US8530783B2 (en) * 2009-02-03 2013-09-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Laser cutting system
JP4773543B2 (ja) * 2009-04-17 2011-09-14 昭和シェル石油株式会社 エッジスペースを備えた太陽電池モジュール
DE102009021273A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Schott Solar Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines photovoltaischen Dünnschichtmoduls
KR101770836B1 (ko) * 2009-08-11 2017-08-23 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 레이저 가공장치 및 레이저 가공방법
DE102009056572B4 (de) * 2009-12-01 2014-10-23 Manz Automation Ag Verfahren zum zumindest bereichsweisen Entfernen einer Schicht eines Schichtenstapels
US8540173B2 (en) * 2010-02-10 2013-09-24 Imra America, Inc. Production of fine particles of functional ceramic by using pulsed laser
US8858676B2 (en) * 2010-02-10 2014-10-14 Imra America, Inc. Nanoparticle production in liquid with multiple-pulse ultrafast laser ablation
US20110192450A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 Bing Liu Method for producing nanoparticle solutions based on pulsed laser ablation for fabrication of thin film solar cells
US8556511B2 (en) 2010-09-08 2013-10-15 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Fluid bearing to support stent tubing during laser cutting
US20130312816A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 La-Sun JEON Tandem type integrated photovoltaic module and manufacturing method thereof
KR101393743B1 (ko) * 2012-06-28 2014-05-13 엘지이노텍 주식회사 태양전지 및 이의 제조 방법
DE102015212444A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Blechplatine
EP3466878A4 (de) * 2016-06-07 2020-01-22 Kaneka Corporation Graphitschichtverarbeiteter artikel und verfahren zur herstellung eines graphitschichtverarbeiteten artikels
CN109891693B (zh) * 2016-10-25 2020-10-20 三菱电机株式会社 激光加工机及激光加工机的运算装置
CN109817761B (zh) * 2019-01-02 2021-10-15 武汉帝尔激光科技股份有限公司 一种多波长激光分时消融太阳能电池介质膜的方法及系统
CN112670368A (zh) * 2019-10-15 2021-04-16 浙江爱旭太阳能科技有限公司 用于制造太阳能电池的方法和太阳能电池
US20210305763A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 David Stucker Composite fiber laser assembly

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243553Y2 (de) 1973-05-15 1977-10-03
US4198246A (en) * 1978-11-27 1980-04-15 Rca Corporation Pulsed laser irradiation for reducing resistivity of a doped polycrystalline silicon film
JPS63253674A (ja) * 1987-04-10 1988-10-20 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置の製造方法
JP2604395B2 (ja) 1988-01-22 1997-04-30 松下電器産業株式会社 レーザー加工方法
JPH01302881A (ja) 1988-05-31 1989-12-06 Yoshiaki Arata 大出力エキシマレーザービーム造出法
JPH02268472A (ja) * 1989-04-10 1990-11-02 Showa Shell Sekiyu Kk 光起電力装置およびその製造方法
JPH0443314A (ja) 1990-06-11 1992-02-13 Toshiba Corp レーザ光の合成装置
KR100235340B1 (ko) * 1990-07-31 1999-12-15 이시야마 노리다까 박막 정밀 가공용 야그(yag) 레이저 가공기
JP2919037B2 (ja) 1990-09-26 1999-07-12 日本電気株式会社 レーザパターン形成装置
JPH04190988A (ja) 1990-11-27 1992-07-09 Nec Corp レーザ加工装置
JP2560262Y2 (ja) 1991-06-19 1998-01-21 株式会社アドバンテスト レーザ加工装置
JPH06114577A (ja) 1992-10-05 1994-04-26 Fujitsu Ltd 微細加工装置
JP3065825B2 (ja) * 1992-10-21 2000-07-17 株式会社半導体エネルギー研究所 レーザー処理方法
JPH076384A (ja) 1993-06-21 1995-01-10 Sharp Corp トラッキング誤差信号のオフセットの補正方法および、これを採用した光記録再生装置
JP3138954B2 (ja) 1995-06-09 2001-02-26 住友重機械工業株式会社 バイアホール形成方法
JP3755551B2 (ja) 1996-06-25 2006-03-15 株式会社カネカ 太陽電池の短絡部除去方法及び該短絡部除去装置
JP3286537B2 (ja) 1996-09-30 2002-05-27 三洋電機株式会社 レーザ光の合成方法
DE19643039A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Strunk Horst P Prof Dr Verfahren zur Veränderung der Kristallstruktur dünner Zonen sowie zur Kristallisation amorpher Schichten durch Druckwellen
DE19705330C1 (de) * 1997-02-12 1998-02-19 Lambda Physik Gmbh Verfahren und Festkörperlasersystem zum Erzeugen von Laserimpulsen mit variabler Impulsfolgefrequenz und konstanten Strahleigenschaften
US5812569A (en) * 1997-03-21 1998-09-22 Lumonics, Inc. Stabilization of the output energy of a pulsed solid state laser
JP3805889B2 (ja) * 1997-06-20 2006-08-09 株式会社カネカ 太陽電池モジュールおよびその製造方法
DE19747180A1 (de) * 1997-10-24 1999-07-22 Coherent Luebeck Gmbh Pulslaser mit Erstpulssteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226243A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zur generativen Herstellung eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020934A2 (de) 2000-07-19
DE69928488D1 (de) 2005-12-29
US6324195B1 (en) 2001-11-27
EP1020934B1 (de) 2005-11-23
AU754214B2 (en) 2002-11-07
AU3578599A (en) 2000-07-20
EP1020934A3 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928488T2 (de) Laserbearbeitung von einer Dünnschicht
EP0536431B1 (de) Laserbearbeitungsverfahren für einen Dünnschichtaufbau
EP1166358B1 (de) Verfahren zum abtragen von dünnen schichten auf einem trägermaterial
DE4229399C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Funktionsstruktur eines Halbleiterbauelements
WO2002019437A2 (de) Multikristalline laserkristallisierte silicium-dünnschicht-solarzelle auf einem glassubstrat
DE102007009924A1 (de) Durchlaufbeschichtungsanlage, Verfahren zur Herstellung kristalliner Dünnschichten und Solarzellen sowie Solarzelle
EP2883247A1 (de) Laserbasiertes verfahren und bearbeitungstisch zur lokalen kontaktierung eines halbleiterbauelements
EP2083445A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls
WO2015027997A1 (de) Verfahren zur laser-strukturierung von dünnschichten auf einem substrat für die herstellung monolithisch verschalteter dünnschichtsolarzellen und herstellungsverfahren für ein dünnschichtsolarmodul
DE19933703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Schichten auf einem Werkstück
DE102007034644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserstrukturierung von Solarzellen
DE102011103481B4 (de) Selektives Abtragen dünner Schichten mittels gepulster Laserstrahlung zur Dünnschichtstrukturierung
EP2101354A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung der Trennlinien eines photovoltaischen Moduls mit serienverschalteten Zellen
DE102010005970A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Dünnschichtmoduls
WO2011072663A2 (de) Verfahren zur herstellung eines dünnschichtbauelements sowie dünnschichtbauelement gemäss diesem verfahren
DE10326505B4 (de) Laserritzen von Dünnschichthalbleiterbauelementen
DE102011075328A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Randentschichten und Kerben beschichteter Substrate
WO2011073937A2 (de) Anlage und verfahren zur dotierung von halbleitermaterialien
DE112010004503T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen dünnerschichten von einem substrat
EP2105241A2 (de) Verfahren zur Strukturierung der Zinkoxid-Frontelektrodenschicht eines photovoltaischen Moduls
EP2254163A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls
DE102009055675B4 (de) Photovoltaik-Modulstruktur für die Dünnschichtphotovoltaik mit einer elektrischen Leitungsverbindung und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Leitungsverbindung
DE102012017483A1 (de) Verfahren zur Laserstrukturierung von dünnen Schichtsystemen
DE102016210844A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen einer Schicht
DE102012104230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee