DE102012104230A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule Download PDF

Info

Publication number
DE102012104230A1
DE102012104230A1 DE201210104230 DE102012104230A DE102012104230A1 DE 102012104230 A1 DE102012104230 A1 DE 102012104230A1 DE 201210104230 DE201210104230 DE 201210104230 DE 102012104230 A DE102012104230 A DE 102012104230A DE 102012104230 A1 DE102012104230 A1 DE 102012104230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
layer
intensity distribution
thin
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210104230
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH filed Critical Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority to DE201210104230 priority Critical patent/DE102012104230A1/de
Publication of DE102012104230A1 publication Critical patent/DE102012104230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/57Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece the laser beam entering a face of the workpiece from which it is transmitted through the workpiece material to work on a different workpiece face, e.g. for effecting removal, fusion splicing, modifying or reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03923Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including AIBIIICVI compound materials, e.g. CIS, CIGS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0463PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate characterised by special patterning methods to connect the PV cells in a module, e.g. laser cutting of the conductive or active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/56Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26 semiconducting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien (21) in Dünnschicht-Photovoltaikmodule (2), mit denen Strukturlinien (21) einer abgestuften Tiefe hergestellt werden können, indem die Strukturlinien (21) über ihren Querschnitt mit Laserstrahlung unterschiedlicher abgestufter Intensität zeitgleich oder zeitlich nacheinander beaufschlagt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule.
  • Für die Belegung von Dach- und Fassadenflächen von Gebäuden mit Photovoltaikmodulen, die gleichzeitig für den Eintritt von Tageslicht vorgesehen sind, werden spezielle BIPV-Module (Building integrated photovoltaics) mit Glas als Trägermaterial verwendet. Die BIPV-Module weisen abwechselnd nichttransparente Bereiche mit dem photosensitiven Material und transparente Bereiche auf. Das können entweder Photovoltaikmodule auf Basis von kristallinen Silizium-Wafern sein, bei denen zwischen den einzelnen Silizium-Wafern eines Moduls ungenutzte Zwischenräume verbleiben oder Dünnschicht-Photovoltaikmodule, bei denen eine eingebrachte strukturierte Entschichtung dazu führt, dass die Dünnschicht-Photovoltaikmodule teiltransparent werden.
  • Es ist bekannt, dass die Herstellung der strukturierten Entschichtung in Dünnschicht-Photovoltaikmodulen durch die Anwendung eines gepulsten Lasers erfolgen kann. Die Laserpulse erzeugen im Schichtsystem eines Dünnschicht-Photovoltaikmoduls eine lokal konzentrierte thermische Wirkung, die wiederum zu einem lokalen Schichtabtrag führt. Im Bereich des Schichtabtrags ist dann das transparente Trägerglas freigelegt, sodass Licht durch das Dünnschicht-Photovoltaikmodul hindurchtreten kann. Die Geometrie und Anordnung der transparenten Bereiche ist technologisch und gestalterisch flexibel anpassbar.
  • Entsprechend des Schichtaufbaus des Schichtsystems und der Geometrie der strukturierten Entschichtung können sich die Laserverfahren im Ablauf und in der Richtung der Laserstrahleinbringung unterscheiden. Allen Verfahren gleich ist, dass der Schichtabtrag durch Anpassung der Laserstrahlintensität entweder gleichzeitig auf den gesamten Schichtaufbau wirkt oder einzelne Schichten des Schichtsystems nacheinander selektiv abgetragen werden.
  • Es ist bekannt, dass es beispielsweise beim Abtrag der Rückelektrode zur Ausbildung von Spritzern aus aufgeschmolzenem Material kommen kann. Die Spritzer führen zu unerwünschten elektrisch leitenden Verbindungen, sogenannten Shunts, zwischen einzelnen Schichten des Schichtsystems. Dadurch können Kurzschlüsse im Schichtsystem verursacht werden, welche einzelne photovoltaischen Zellen eines Dünnschicht-Photovoltaikmoduls unbrauchbar machen. Im Stand der Technik sind bereits Verfahren zur Vermeidung dieser Shunts aufgeführt.
  • In der Patentschrift JP 2010-251575 A wird ein Verfahren zur Randentschichtung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen offenbart. Durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen gepulsten Laserleistungen erfolgt hier ein schichtselektiver Abtrag. Bei einer ersten geringen Laserleistung [0017 unter (1)] werden alle Schichten, außer die Schicht der Rückelektrode, abgetragen [0017 Mitte]. Die Breite des mit geringer Laserleistung durchgeführten Schichtabtrags beträgt von der Außenkante des Trägerglases aus gemessen mindestens 10 mm [0017 Mitte]. Mit einer zweiten deutlich höheren Laserleistung wird die Schicht der Rückelektrode abgetragen. Der Abtrag kann dabei sowohl durch das Trägerglas hindurch als auch von der gegenüberliegenden Seite mit dem Schichtsystems her erfolgen [0017 am Ende]. Die Rückelektrode wird so abgetragen, dass deren Abtragsrand einen relativen Abstand zum Abtragsrand der darüber liegenden anderen Schichten aufweist [0019]. Der relative Abstand zwischen den Abtragsrändern beträgt mindestens 0,1 bis 1 mm oder mehr [0017 0019]. Der Schichtabtrag der Rückelektrode erfolgt vorzugsweise von der Seite des Trägerglases ausgehend, um die Abtragsränder der anderen Schichten nicht zu beschädigen [0019 Mitte]. Aus diesem Grund sollte der Abtrag aller anderen Schichten vor dem Abtrag der Rückelektrode [0018] erfolgen. Durch diese Maßnahmen kann die Bildung von Shunts durch geschmolzenes Material der Rückelektrode reduziert werden [0009] [0031]. Es ist auch möglich alle Schichten zuerst mit der hohen Laserleistung abzutragen und danach den relativen Abstand zwischen den Schichträndern der Rückelektrode und der anderen Schichten mit der geringen Laserleistung herzustellen [0022 unter (3) + 0023].
  • Aus der Schrift geht nicht hervor, wie und mit welchem Aufwand die unterschiedlichen Laserleistungen bereit gestellt werden. Mit Sicherheit ist jedoch davon auszugehen, dass die Bearbeitung des Materials in zwei Verfahrensschritten mit jeweils einer Laserleistung eine gewisse Taktzeit beansprucht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche das Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule mittels selektivem Schichtabtrag und frei von elektrisch störenden Schäden oder Kurzschlüssen an den Strukturrändern zeitoptimiert gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe für eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 und für ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruches 4 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein Prinzip der Laserstrahlbeeinflussung mit einem diffraktiven optischen Element,
  • 3 ein Prinzip der Laserstrahlbeeinflussung mit einem Strukturspiegel,
  • 4a das Prinzip der selektiven Entschichtung über die Breite a,
  • 4b das Prinzip der selektiven Entschichtung über die Breite b und
  • 5 das Prinzip der Entschichtung über die Breiten a und b
  • Die Vorrichtung weist, gemäß einem in der 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel, eine rechteckige und flächige ausgedehnte Werkstückaufnahme 1 zur Aufnahme eines Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 auf. Die Werkstückaufnahme 1 weist in ihrer Längsausdehnung einen diese mittig teilenden Spalt 11 auf. Der Werkstückaufnahme 1 gegenüberliegend sind Mittel 5 zum Richten eines Laserstrahls 31, durch den Spalt 11 hindurch, auf das aufgenommene Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 und Mittel 6 zum Führen des Laserstrahls 31, entlang vorgesehener Strukturlinien 21 in der Oberfläche des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2, angeordnet. Zur Erzeugung des Laserstrahls 31 ist eine Laserstrahlquelle 3 vorgesehen. Der Laserstrahlquelle 3 nachgeordnet ist eine Optik 4 im Strahlengang des Laserstrahls 31 angeordnet.
  • Wie in der 1 dargestellt, wird das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 flach auf die Werkstückaufnahme 1 aufgelegt.
  • Das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 besteht aus einem transparenten Trägersubstrat 22, dass einseitig mit einer photovoltaisch wirkenden Schichtfolge beschichtet ist. Es wird mit der Seite des Trägersubstrats 22 auf der Werkstückaufnahme 1 abgelegt, sodass die beschichtete Seite des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 von der Werkstückaufnahme 1 weg weist.
  • Die Werkstückaufnahme 1 ist aus zwei rechteckigen Hälften aufgebaut, die durch einen freibleibenden Spalt 11 getrennt, unmittelbar nebeneinander liegend und in einer durch die Werkstückaufnahme 1 gebildeten Ebene angeordnet sind. Der Spalt 11 weist eine Breite auf, die dem Laserstrahl 31 ein ungehindertes Hindurchtreten durch den Spalt 11 der Werkstückaufnahme 1 und Auftreffen auf dem Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 ermöglicht.
  • Die Werkstückstückaufnahme 1 realisiert außerdem eine orthogonal zum Spalt 11 ausgeführte Zustellbewegung. Dadurch kann das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 relativ zum Spalt 11 bewegt werden.
  • Der von der Laserstrahlquelle 3 ausgehende Laserstrahl 31 wird von der Seite des Trägersubstrats 22 her auf das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 gerichtet. Zum Richten des Laserstrahls 31 auf das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 sind Mittel 5 vorgesehen. Das Mittel 5 ist gemäß des ersten Ausführungsbeispiels als ein Scanner ausgeführt. Der Scanner führt den Laserstrahl 31, entlang der in das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 einzubringenden Strukturlinien 21, durch den Spalt 11 der Werkstückaufnahme 1. Der Scanner realisiert somit auch die Relativbewegung des Laserstrahls 31 gegenüber dem Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 und übernimmt damit gleichzeitig die Funktionen des Mittels 6 zum Führen des Laserstrahls 31 entlang der Strukturlinien 21.
  • Anstelle des Scanners können in weiteren Ausführungsbeispielen für die Vorrichtung auch ein oder mehrere Laserbearbeitungsköpfe verwendet werden, die den Laserstrahl 31 auf das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 richten. Zum Bewegen der Laserbearbeitungsköpfe entlang des Spalts 11 ist das Mittel 6 zum Führen des Laserstrahls 31 entlang der einzubringenden Strukturlinien 21 vorgesehen. Das kann eine parallel zur Werkstückaufnahme 1 angeordnete Linearachse sein, welche den oder die Laserbearbeitungsköpfe relativ zum Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 bewegen.
  • Es ist genauso gut möglich, die Strukturlinien 21 von der beschichteten Seite des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 aus einzubringen. Dazu wird der Laserstrahl 31 direkt auf die photovoltaisch wirkende Schichtfolge gerichtet. In diesem Fall sind die Mittel 5 zum Richten des Laserstrahls 31 auf das aufgenommene Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 und die Mittel 6 zum Führen eines Laserstrahls 31 entlang einer gewünschten Strukturlinie 21 der Werkstückaufnahme 1 unmittelbar gegenüberliegend angeordnet. Der Spalt 11 ist in diesem Fall ebenfalls nicht erforderlich.
  • Der Laserstrahlquelle 3 nachfolgend ist eine Optik 4 im Strahlengang des Laserstrahls 31 angeordnet. Der von der Laserstrahlquelle 3 erzeugte Laserstrahl 31 weist einen Strahlquerschnitt mit einer symmetrischen, ersten Intensitätsverteilung 32 auf. Mittels der Optik 4 wird die erste Intensitätsverteilung 32 derart beeinflusst, dass eine abgestufte, zweite Intensitätsverteilung 33 entsteht. Die Optik 4 kann dazu unterschiedlich ausgeführt sein.
  • In einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Optik 4 als ein diffraktives optisches Element 41 (im folgenden mit DOE 41 bezeichnet) ausgeführt. Wie in 2 dargestellt, kann dazu ein Laserstrahl 31 mit einem kreisrunden Strahlquerschnitt und der ersten Intensitätsverteilung 32 in Form eines Gauss-Profils, verwendet werden. Das DOE 41 ist so gestaltet, dass es das Gauss-Profil des Laserstrahls 31 beim hindurchtretenden durch das DOE 41 in eine zweite Intensitätsverteilung 33 mit einem abgestuften Top-Hat-Profil umwandelt. Das abgestufte Top-Hat-Profil weist einen Zentralbereich 34 höherer und einen den Zentralbereich 34 umgebenden Randbereich 35 geringerer Intensität auf.
  • Der optisch wirksame Durchmesser des DOE’s 41 und der Strahlquerschnitt mit erster Intensitätsverteilung 32 sind aufeinander abgestimmt, sodass in der Schichtfolge des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 exakt die zum Einbringen der Strukturlinien 21 erforderliche zweite Intensitätsverteilung 33 erzeugt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführung wird ein Strukturspiegel 42 als Optik 4 eingesetzt. Zur Erzeugung eines vorteilhaft rechteckförmigen bzw. quadratischen Strahlquerschnitts des Laserstrahls 31 ist der Strukturspiegel 42 ebenfalls als Rechteck bzw. Quadrat ausgeführt. Der Strukturspiegel 42 weist, wie in 3 dargestellt, ein Zentrum 43 und einen Rand 44 mit sich unterscheidendem Reflexionsvermögen auf. Das Zentrum 43 ist nichtreflektierend, dass heißt es ist mit einem möglichst kleinen Reflexionsgrad versehen. Die Stärke des Reflexionsgrads entspricht der einer Grenzflächenreflexion des Laserstrahls 31 an einer für diesen entspiegelten optischen Fläche. Der Rand 44 weist einen wesentlich höheren Reflexionsgrad auf. Der Reflexionsgrad ist entsprechend des gewünschten Schichtabtrags an die Materialien der Schichtfolge der Dünnschicht-Photovoltaikmodule 2 anzupassen und liegt in diesem Ausführungsbeispiel vorteilhaft bei 80–85 % ± 1 %. Der Rand 44 mit dem höheren Reflexionsgrad ist zur Außenkante des Strukturspiegels 42 hin abgewinkelt, sodass der rückreflektierte Anteil des Laserstrahls 31 nach Außen aus dem Strahlengang des Laserstrahls 31 heraus reflektiert wird.
  • Der Strukturspiegel 42 kann mit Laserstrahlen 31 verwendet werden, dessen Strahlquerschnitt entweder kreisförmig oder rechteckig ist und eine erste Intensitätsverteilung 32 in Form eines Top-Hat-Profils aufweist. Die Größe des Strahlquerschnitts des Laserstrahls 31 ist mindestens so groß, dass dieser die gesamte Fläche des Strukturspiegels 42 überdeckt. Nach dem Durchtritt des Laserstrahls 31 durch den Strukturspiegel 42, weist die zweite Intensitätsverteilung 33 die Form des abgestuften Top-Hat-Profils auf. Dadurch wird der Zentralbereich 34 höherer und der den Zentralbereich 34 umgebenden Randbereich 35 geringerer Intensität erzeugt.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nachfolgend anhand der Erzeugung von Strukturlinien 21 erläutert werden, welche in die Schichtfolge eines auf Basis einer CIS/CIGS-Technologie hergestellten Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 eingebracht werden.
  • Die Schichtfolge des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 auf Basis der CIS/CIGS-Technologie ist einseitig auf einem transparenten Trägersubstrat 22 aufgebracht. Sie besteht im wesentlichen aus drei funktionellen Schichten. Diese sind eine direkt auf dem Trägersubstrat 22 aufgebrachte inneren Kontaktschicht 23 aus Metall, gefolgt von einer photoelektrischen Halbleiterschicht 24 und einer abschließenden, äußeren Kontaktschicht 25 aus einem transparenten und leitenden Material.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die Schichtfolge eines Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 auf Basis der CIS/CIGS-Technologie aus weiteren als den hier genannten Einzelschichten besteht. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zur Erläuterung der Zusammenhänge bedarf es hier aber keiner weiteren Differenzierung.
  • Ziel des Verfahrens ist eine komplette Entschichtung des Trägersubstrats 22 entlang der Strukturlinien 21. Durch die koaxiale Einwirkung von Laserstrahlen 31 vergleichsweise geringerer und höherer Intensität zeitlich nacheinander oder die Einwirkung eines Laserstrahles mit einer abgestuften, symmetrischen Intensitätsverteilung, erfolgt die Entschichtung schichtselektiv, womit Vorkehrungen zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen der inneren und äußeren Kontaktschicht 23 und 25 getroffen werden.
  • Wie hoch die geringere und die höhere Intensität ist, wird in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften der Schichten und den sonstigen Prozessparametern, wie die Pulsfolgefrequenz und die Geschwindigkeit mit der der Laserstrahl 31 geführt wird, vorgegeben, um den gewünschten Abtrag zu erzielen.
  • Um Strukturlinien mit einer abgestuften Tiefe zu erzeugen, muss wenigstens der Abtrag der geringeren Tiefe mit einer geringeren Intensität erfolgen, sodass ein Abtrag der inneren Kontaktschicht 23 im Randbereich c vermieden wird.
  • Nur für die Ausführung des Verfahrens bei welcher ein zeitgleicher Abtrag erfolgt, ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendbar.
  • Im Folgenden wird die erstgenannte Ausführung des Verfahrens erläutert.
  • In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt ein selektiver Schichtabtrag der photoelektrischen Halbleiterschicht 24 zusammen mit der äußeren Kontaktschicht 25. Dazu wird ein Laserstrahl 31 geringerer Intensität von der Seite des Trägersubstrats 22 auf die Schichtfolge des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 gerichtet und entlang der gewünschten Strukturlinien 21 über das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 geführt.
  • Der Laserstrahl 31, der vorteilhaft eine Wellenlänge im Bereich von 1030 nm bis 1090 nm aufweist, wird dazu gepulst betrieben. Vorteilhaft weist der Laserstrahl 31 dazu eine mittlere Laserleistung von 100–120 W bei einer Pulsfolgefrequenz von 12–25 kHz und einer Pulslänge von 30 ns auf.
  • Wie in 4a dargestellt, wird in diesem ersten Verfahrensschritt ein Laserstrahl 31 verwendet, dessen Strahlquerschnitt eine Breite a aufweist und eine Intensitätsverteilung in Form eines Top-Hat-Profils aufweist.
  • Das Trägersubstrat 22 ist für den Laserstrahl 31 transparent, sodass der Laserstrahl 31 von der für diesen nicht transparenten inneren Kontaktschicht 23 absorbiert wird. Aufgrund der kurzen Pulslängen führt die Absorption zu einer abrupten und lokalen Aufheizung der inneren Kontaktschicht 23, sodass die thermisch empfindlichere photoelektrische Halbleiterschicht 24 ebenso schnell verdampft. Durch die Expansion der photoelektrischen Halbleiterschicht 24 beim Verdampfen, wird auch die äußere Kontaktschicht 25 im Bereich der Breite a aus der Schichtfolge des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 entfernt. Da die innere Kontaktschicht 23 thermisch deutlich stabiler als die anderen Schichten 24 und 25 ist, bleibt die innere Kontaktschicht 23 im ersten Verfahrensschritt vom Laserstrahl 31 mechanisch völlig unbeeinflusst.
  • Nach dem ersten Verfahrensschritt sind im Bereich der gewünschten Strukturlinie 21 alle Schichten der Schichtfolge des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2, außer der inneren Kontaktschicht 23, entfernt. Es ist ein selektiv entschichteter Bereich entstanden, in dem die innere Kontaktschicht 23 in der Breite a vollständig freigelegt ist.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt erfolgt der Schichtabtrag der inneren Kontaktschicht 23. Dazu wird ein Laserstrahl 31 höherer Intensität von der Seite des Trägersubstrats 22 auf die innere Kontaktschicht 23 gerichtet und entlang der gewünschten Strukturlinien 21 über das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 geführt.
  • Der gepulste Laserstrahl 31 weist dazu vorteilhaft die mittlere Laserleistung von 700 W bei 12–25 kHz Pulsfolgefrequenz und der Pulslänge von 30 ns auf.
  • Wie in 4b dargestellt, ist der Laserstrahl 31 in diesem Verfahrensschritt in einer Breite b und ebenfalls einer Intensitätsverteilung in Form eines Top-Hat-Profils ausgeführt, wobei die Breite b kleiner als die Breite a ist.
  • Der Laserstrahl 31 wird mittig durch den im ersten Verfahrensschritt hergestellten selektiv entschichteten Bereich geführt. Er tritt durch das Trägersubstrat 22 hindurch und wird von der, für diesen nicht transparenten, inneren Kontaktschicht 23 absorbiert. Die Absorption führt zu einer abrupten und lokalen Aufheizung der inneren Kontaktschicht 23, sodass diese aufgrund der höheren Intensität ebenso schnell verdampft und abgetragen wird.
  • Nach dem zweiten Verfahrensschritt ist das transparente Trägermaterial 22 mit der Breite b freigelegt und die Strukturlinie 21 vollständig in das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 eingebracht.
  • Nach einer Zustellbewegung des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 in orthogonaler Richtung zur Strukturlinie 21 relativ zum Laserstrahl 31 kann das Verfahren nach dem gleichen Ablauf wie beschrieben fortgesetzt werden, bis alle gewünschten Strukturlinien 21 in das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 eingebracht wurden.
  • Dadurch, dass die Breite a größer als die mittig zur Breite a eingebrachte Breite b ist, zeigt die Strukturlinie 21 ein abgestuftes und symmetrisches Querschnittsprofil. Zwischen den Abtragskanten der inneren Kontaktschicht 23 und den Abtragskanten der äußeren Kontaktschicht 25, einschließlich der photoelektrischen Halbleiterschicht 24, verbleibt ein Abstand c.
  • Der Abstand c verhindert das Auftreten von leitenden Verbindungen zwischen der inneren Kontaktschicht 23 und der äußeren Kontaktschicht 25. Leitende Verbindungen können durch Aufschmelzungen an den Abtragskanten der inneren Kontaktschicht 23 entstehen. Diese Aufschmelzungen bilden sich in unmittelbarer Nähe der Abtragskanten. Je nach den Eigenschaften des Laserstrahls 31 entsteht dort eine mehr oder weniger breite Übergangszone, in der die Aufheizung der inneren Kontaktschicht 23 nicht in dem Maße erfolgt, dass diese vollständig verdampfen kann. Durch die zu geringe Aufheizung wird das Material der inneren Kontaktschicht 23 nur aufgeschmolzen. Teile dieser Schmelze werden durch die Expansion des verdampfenden Materials mitgerissen, sodass aus der Schmelze heraus Spritzer entstehen können, die nach dem Erkalten die beiden Kontaktschichten 23 und 25 dauerhaft leitend verbinden. Ein somit kurzgeschlossener Bereich des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 steht nicht mehr zur photovoltaischen Energiegewinnung zur Verfügung.
  • Die Ausdehnung der Übergangszone kann mit der Pulslänge des Laserstrahls 31 beeinflusst werden. Die sehr kurze Pulslänge von 30 ns verhindert ein langsames Aufheizen des Materials der inneren Kontaktschicht 23 durch Wärmeleitung an den Abtragskanten. Die Übergangszone mit Schmelze kann dadurch minimal gehalten werden. Außerdem kann eine große Flankensteilheit des Strahlprofils des Laserstrahls 31 höherer Intensität dazu beitragen die Ausdehnung der Übergangszone zu minimieren. Durch diese Maßnahmen kann gleichzeitig auch die Kantensteilheit des Materials an den Abtragskanten der Schichten 23, 24 und 25 gesteigert werden.
  • Die mit den Verfahrensschritten herstellbare Breite b der Strukturlinie 21 liegt vorteilhaft in einem Bereich von 0,5–5 mm. Zur Herstellung eines ausreichenden Abstands c ist die Breite a vorteilhaft 0,1–2 mm größer als die Breite b ausgeführt. Damit ergibt sich ein Abstand c von 0,05–1 mm zwischen den Abtragskanten der beiden Kontaktschichten 23 und 25.
  • In einer weiteren Ausführung des Verfahrens, kann die Abarbeitung der Verfahrensschritte auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
  • Im ersten Verfahrensschritt werden alle Schichten der Schichtfolge des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 vollständig abgetragen. Dazu wird der Laserstrahl 31 höherer Intensität von der Seite des Trägersubstrats 22 auf die Schichtfolge des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 gerichtet und entlang der gewünschten Strukturlinien 21 über das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 geführt. Der Laserstrahl 31 weist in diesem Verfahrensschritt die Breite b mit der zweiten Intensitätsverteilung 33 in Form eines Top-Hat-Profils auf.
  • Der Laserstrahl 31 höherer Intensität wird von der inneren Kontaktschicht 23 absorbiert, wodurch diese verdampft und abgetragen wird. Durch den Abtrag der inneren Kontaktschicht 23 werden alle darüber liegenden Schichten ebenfalls entfernt. Es entsteht ein entschichteter Bereich mit der Breite b, in dem das Trägersubstrat 22 vollständig freigelegt ist.
  • Im zweiten Verfahrensschritt wird der Abstand c zwischen den Abtragskanten der inneren Kontaktschicht 23 und den Abtragskanten der äußeren Kontaktschicht 25 erzeugt. Dazu wird der Laserstrahl 31 geringerer Intensität mittig entlang des im ersten Verfahrensschritt erzeugten entschichteten Bereichs über das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 geführt. Der Laserstrahl 31 weist in diesem Verfahrensschritt die Breite a mit der zweiten Intensitätsverteilung 33, ebenfalls in Form eines Top-Hat-Profils auf, wobei die Breite a größer ist als die Breite b.
  • Der Laserstrahl 31 wird von der inneren Kontaktschicht 23 absorbiert und heizt diese auf. Die thermisch empfindlichere photoelektrische Halbleiterschicht 24 wird dadurch verdampft und abgetragen, wobei durch die Expansion der photoelektrischen Halbleiterschicht 24 beim Verdampfen auch die äußere Kontaktschicht 25 im Bereich der Breite a angetragen wird. Da die innere Kontaktschicht 23 thermisch deutlich stabiler als die anderen Schichten ist, bleibt die innere Kontaktschicht 23 vom Laserstrahl 31 mechanisch völlig unbeeinflusst.
  • Nach dem zweiten Verfahrensschritt weist die Strukturlinie 21 ein abgestuftes und symmetrisches Querschnittsprofil auf. Zwischen den Abtragskanten der inneren Kontaktschicht 23 und der äußeren Kontaktschicht 25, einschließlich der photoelektrische Halbleiterschicht 24, ist der Abstand c hergestellt. Durch den Abtrag der photoelektrischen Halbleiterschicht 24 und der äußeren Kontaktschicht 25 werden die im ersten Verfahrensschritt entstandenen Shunts mit entfernt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung des Verfahrens kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu verwendet werden, die beiden Verfahrensschritte in nur einem Verfahrensschritt auszuführen. Hierzu kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden.
  • Wie in 5 dargestellt, erfolgt der selektive Schichtabtrag der photoelektrischen Halbleiterschicht 24 zusammen mit der äußeren Kontaktschicht 25 gleichzeitig mit dem Abtrag der inneren Kontaktschicht 23. Dazu wird der Laserstrahl 31 höherer Intensität und mit entsprechend angepasster zweiter Intensitätsverteilung 33 von der Seite des Trägersubstrats 22 auf die Schichtfolge des Dünnschicht-Photovoltaikmoduls 2 gerichtet und entlang der gewünschten Strukturlinien 21 über das Dünnschicht-Photovoltaikmodul 2 geführt.
  • Der Strahlquerschnitt des Laserstrahls 31 ist in einen Zentralbereich 34 mit der höheren Intensität und in einen den Zentralbereich 34 umgebenden Randbereich 35 mit geringerer Intensität aufgeteilt. Der Randbereich 35 ist in der Breite a und der Zentralbereich 34 ist in der Breite b ausgeführt und beide Bereiche 34 und 35 weisen eine zweite Intensitätsverteilung 33 in Form eines Top-Hat-Profils auf. Die mit einem derartigen Laserstrahl 31 eingebrachte Strukturlinie 21 ist nach einem Verfahrensschritt bereits abgestuft ausgeformt.
  • Durch die Reduzierung des Verfahrens auf einen Verfahrensschritt kann die Zeit zur Durchführung des Verfahrensablaufs nahezu halbiert werden.
  • Eine weitere Zeitersparnis wird durch die Verwendung des Laserstrahls 31 mit einem rechteckförmigen anstatt einem kreisförmigen Strahlquerschnitt erreicht. Bei der Führung des Laserstrahls 31 entlang der Strukturlinie 21 kann die zur Herstellung einer durchgängig entschichteten Strukturlinie 21 vorteilhafte Überlappung der Strahlprofile gegenüber einem kreisförmigen Strahlprofil um mindestens 25 bis 30 % reduziert werden, sodass weniger Pulse zur Erzeugung der Strukturlinie 21 erforderlich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstückaufnahme
    11
    Spalt
    2
    Dünnschicht-Photovoltaikmodul
    21
    Strukturlinie
    22
    Trägersubstrat
    23
    innere Kontaktschicht
    24
    photoelektrische Halbleiterschicht
    25
    äußere Kontaktschicht
    3
    Laserstrahlquelle
    31
    Laserstrahl
    32
    erste Intensitätsverteilung
    33
    zweite Intensitätsverteilung
    34
    Zentralbereich des Laserstrahls
    35
    Randbereich des Laserstrahls
    4
    Optik
    41
    diffraktives optisches Element (DOE)
    42
    Strukturspiegel
    43
    Zentrum des Strukturspiegels
    44
    Rand des Strukturspiegels
    5
    Mittel zum Richten des Laserstrahls (auf das Dünnschicht-Photovoltaikmodul (2))
    6
    Mittel zum Führen des Laserstrahls (entlang der Strukturlinien (21))
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-251575 A [0006]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien (21) in Dünnschicht-Photovoltaikmodule (2), mit einer Werkstückaufnahme (1), zur Aufnahme eines Dünnschicht-Photovoltaikmoduls (2), einer Laserstrahlquelle (3) zur Erzeugung eines Laserstrahls (31) mit einem Strahlquerschnitt und einer symmetrischen Intensitätsverteilung über den Strahlquerschnitt, Mittel (5) zum Richten des Laserstrahls (31) auf ein aufgenommenes Dünnschicht-Photovoltaikmodul und Mittel (6) zum Führen des Laserstrahls entlang vorgesehener Strukturlinien (21) sowie einer der Laserstrahlquelle (3) in Strahlungsrichtung nachgeordneten Optik (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (4) eine die Intensitätsverteilung abstufende Optik (4) ist, wodurch Strukturlinien (21) erzeugt werden können, die über ihren Querschnitt eine abgestufte Tiefe aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsverteilung eine Gaußverteilung ist und als Optik (4) ein diffraktives optisches Element (41) vorgesehen ist, das eine Top-Hat-Intensitätsverteilung mit einem Zentralbereich (34) höherer und einem Randbereich (35) geringerer Intensität bewirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsverteilung eine Top-Hat-Verteilung ist und als Optik (4) ein Strukturspiegel (42) vorgesehen ist, der in ein nichtreflektierendes Zentrum (43) und einen hierzu unterschiedlich reflektierenden Rand (44) unterteilt ist, sodass er eine Top-Hat-Intensitätsverteilung mit einem Zentralbereich (34) höherer und einem Randbereich (35) geringerer Intensität bewirkt.
  4. Verfahren zum Einbringen von Strukturlinien (21) in ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul (2), wobei das Dünnschicht-Photovoltaikmodul (2) ein transparentes Trägersubstrat (22) aufweist, das einseitig mit einer Schichtenfolge versehen ist, die beginnend am Trägersubstrat (22) eine innere Kontaktschicht (23), eine die Schichtenfolge abschließende äußere Kontaktschicht (25) und wenigstens eine zwischen diesen Schichten angeordnete photoelektrische Halbleiterschicht (24) umfasst, bei dem mit wenigstens einem Laserstrahl (31), der auf das Dünnschicht-Photovoltaikmodul (2) gerichtet und entlang von gewünschten Strukturlinien (21) geführt wird, ein selektiver Schichtabtrag aller Schichten der Schichtfolge, außer der inneren Kontaktschicht (23) über eine Breite a und ein selektiver Schichtabtrag der inneren Kontaktschicht (23) über eine Breite b erfolgt, wobei die Breite b kleiner als die Breite a ist, sodass Strukturlinien (21) mit einer abgestuften Tiefe entstehen, die innerhalb aller Schichten der Schichtfolge außer der inneren Kontaktschicht (23) eine Breite a und innerhalb der inneren Kontaktschicht (23) eine Breite b aufweisen und zwischen den entstehenden Abtragskanten der inneren Kontaktschicht (23) und den entstehenden Abtragskanten aller anderen Schichten der Schichtfolge ein Abstand c verbleibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der selektive Schichtabtrag aller Schichten der Schichtfolge zeitgleich erfolgt, indem ein Laserstrahl (31) mit einer abgestuften Intensitätsverteilung verwendet wird, die einen Zentralbereich (34) vergleichsweise höherer und einen Randbereich (35) vergleichsweise geringerer Intensität aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der selektive Schichtabtrag aller Schichten der Schichtenfolge zeitlich nacheinander erfolgt, indem alle Schichten der Schichtfolge außer der inneren Kontaktschicht (23) über die Breite b mit einem Laserstrahl (31) einer vergleichsweise geringeren Intensität über die Breite a abgetragen werden und anschließend die innere Kontaktschicht (23) mit einem Laserstrahl (31) einer vergleichsweise höheren Intensität über die Breite b abgetragen wird,
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den selektiven Schichtabtrag der wenigstens einen photoelektrischen Halbleiterschicht (24) und der äußeren Kontaktschicht (25) eine mittlere Laserleistung von 100–120W bei einer Pulsfolgefrequenz von 12–25 kHz vorgesehen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den selektiven Schichtabtrag der inneren Kontaktschicht (23) eine mittlere Laserleistung von bis zu 700 W bei einer Pulsfolgefrequenz von 12–25 kHz vorgesehen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der selektive Schichtabtrag aller Schichten der Schichtenfolge zeitlich nacheinander erfolgt, indem alle Schichten der Schichtfolge mit einem Laserstrahl (31) einer vergleichsweise höheren Intensität über die Breite b abgetragen werden und anschließend alle anderen Schichten, außer der inneren Kontaktschicht (23), mit einem Laserstrahl (31) einer vergleichsweise geringeren Intensität zur Herstellung des Abstands c abgetragen werden.
DE201210104230 2012-05-15 2012-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule Withdrawn DE102012104230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104230 DE102012104230A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104230 DE102012104230A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104230A1 true DE102012104230A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49510886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104230 Withdrawn DE102012104230A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210844A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 4Jet Microtech Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen einer Schicht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326505A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Solarion Gmbh Laserritzen von Dünnschichthalbleiterbauelementen
JP2010251575A (ja) 2009-04-17 2010-11-04 Showa Shell Sekiyu Kk エッジスペースを備えた太陽電池モジュール
DE102009060618A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Signet Solar GmbH, 04720 Dünnschicht-Solarzellenmodul mit in Reihe geschalteten Solarzellen
US20120094422A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Miasole Partially transmitted imaged laser beam for scribing solar cell structures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326505A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Solarion Gmbh Laserritzen von Dünnschichthalbleiterbauelementen
JP2010251575A (ja) 2009-04-17 2010-11-04 Showa Shell Sekiyu Kk エッジスペースを備えた太陽電池モジュール
DE112010001893T5 (de) * 2009-04-17 2012-06-14 Showa Shell Sekiyu K.K. Solarzellenmodul, versehen mit einem Kantenabstand
DE102009060618A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Signet Solar GmbH, 04720 Dünnschicht-Solarzellenmodul mit in Reihe geschalteten Solarzellen
US20120094422A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Miasole Partially transmitted imaged laser beam for scribing solar cell structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210844A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 4Jet Microtech Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen einer Schicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166358B1 (de) Verfahren zum abtragen von dünnen schichten auf einem trägermaterial
EP3169475B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserbasierten bearbeiten von flächigen, kristallinen substraten, insbesondere von halbleitersubstraten
DE69928488T2 (de) Laserbearbeitung von einer Dünnschicht
EP1871566B1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
DE3246480C2 (de)
DE112004000581B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
EP0536431A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren für einen Dünnschichtaufbau
DE19933703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Schichten auf einer Solarzelle
EP1598121A2 (de) Lasergestütztes Entschichtungsverfahren
EP2507834B1 (de) Verfahren zum zumindest bereichsweisen entfernen einer schicht eines schichtenstapels
EP2520394B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Randentschichten und Kerben beschichteter Substrate mit zwei von der gleichen Seite auf das beschichtete transparente Substrat einwirkenden Laserquellen
EP3515654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer strukturierten funktionellen beschichtung auf einer gebogenen glas-schicht
DE102018120011B4 (de) Schweißverfahren zum Verbinden eines transparenten, aluminiumoxidhaltigen ersten Substrats mit einem opaken zweiten Substrat
DE1796038A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Werkstoffen mit Glas oder aehnlichen Stoffen
DE10326505B4 (de) Laserritzen von Dünnschichthalbleiterbauelementen
DE102010005970A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Dünnschichtmoduls
EP2978562B1 (de) Verfahren zum abtragen von sprödhartem material mittels laserstrahlung
WO2021116031A1 (de) Verfahren zum schneiden eines glaselements und schneidsystem
DE102012104230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Strukturlinien in Dünnschicht-Photovoltaikmodule
WO2014023798A2 (de) Verfahren zur ablation einer schicht
DE19964443B4 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Schichten auf einem Werkstück
EP1420917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikrobearbeitung eines werkstücks mit laserstrahlung
DE102007020704B4 (de) Einrichtung für die Bearbeitung eines Werkstückes mit einem Laserstrahl
WO2021074424A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer lithiumfolie oder einer mit lithium beschichteten metallfolie mittels eines laserstrahls
DE102019128251A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Fügepartnern mittels ultrakurzer Laserpulse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131216