DE19917758C2 - Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle

Info

Publication number
DE19917758C2
DE19917758C2 DE19917758A DE19917758A DE19917758C2 DE 19917758 C2 DE19917758 C2 DE 19917758C2 DE 19917758 A DE19917758 A DE 19917758A DE 19917758 A DE19917758 A DE 19917758A DE 19917758 C2 DE19917758 C2 DE 19917758C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
heat treatment
layer
cuinse2
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19917758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917758A1 (de
Inventor
Klaus Kalberlah
Klaus Jacobs
Thomas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIS Solartechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
CIS Solartechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIS Solartechnik GmbH and Co KG filed Critical CIS Solartechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19917758A priority Critical patent/DE19917758C2/de
Priority to EP00934884A priority patent/EP1177584A2/de
Priority to PCT/DE2000/001073 priority patent/WO2000062347A2/de
Priority to AU50592/00A priority patent/AU5059200A/en
Publication of DE19917758A1 publication Critical patent/DE19917758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917758C2 publication Critical patent/DE19917758C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03926Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate comprising a flexible substrate
    • H01L31/03928Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate comprising a flexible substrate including AIBIIICVI compound, e.g. CIS, CIGS deposited on metal or polymer foils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle mit einem flexiblen, metallischen, bandförmigen Träger, auf den elektrochemisch die Vorläuferschichten Cu, In und Se für eine p-leitende CIS- Absorberschicht im stöchiometrischen Verhältnis aufgebracht und mittels einer Wärmebehandlung in CuInSe2 gewandelt werden und auf den dann eine lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Deckschicht aufgebracht wird.
Dünnschicht-Solarzellen werden in aller Regel hergestellt, indem zunächst eine transparente, elektrisch leitende Schicht auf spezielles Silikatglas (Solarglas) aufgebracht und nach­ folgend im Hochvakuum Silizium mit verschiedener Dotierung aufgedampft wird. Als Deckschicht wird wiederum eine leit­ fähige Schicht aufgebracht, die jedoch nicht lichtdurchlässig zu sein braucht. Durch die Benutzung von Masken, Auftrennung der Schichten mittels Laser und sukzessive Abfolge der beschriebenen Bearbeitungsgänge wird die Gesamtfläche so strukturiert, dass eine Vielzahl einzelner Zellen entsteht, die elektrisch in Serie verschaltet sind. Durch Kontaktierung, rückseitige Schutzabdeckung und Rahmung der gesamten Struktur entsteht ein Dünnschicht-Solarmodul, das zur Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Leistung (regenerative Strom­ erzeugung) dient.
Es sind inzwischen auch Solarmodule im Handel, bei welchen statt des Siliziums Kupfer-Indium-Selenid (CIS) auf Glas aufgedampft wurde.
Es werden auch Solarmodule angeboten, bei welchen Silizium im Hochvakuum auf ein langes Edelstahlband aufgedampft wurde ("roll-to-roll"-Verfahren). Das Band wird anschließend an den unbedampften Stellen zerschnitten und die einzelnen Zellen elektrisch und mechanisch zu Solarmodulen zusammengefügt.
Eine Besondertheit ist hierbei die Herstellung von Tandem- oder Triple-Zellen, bei welchen zwei oder drei spektral unterschiedlich empfindliche Silizium-Zellen übereinander geschichtet werden. - Eine derartige Tandem-Zelle auf Glas- Substrat, im Hochvakuum hergestellt, wurde bereits auch in CIS-Technologie vom Hahn-Meitner-Institut Berlin erzeugt und auf der Technischen Messe in Hannover 1998 erstmals gezeigt.
Bekannt ist aus DE 196 34 580 C2 ferner der Vorschlag, eine schmale, quasi endlos lange CIS-"Bandzelle" unter Verwendung eines Kupferbandes herzustellen. Hier wird das Kupferband zunächst galvanisch mit Indium beschichtet, dann lässt man in einem "Graphit-Reaktor" eine Schwefelatmosphäre bei hoher Temperatur auf das rasch durchlaufende Band einwirken. Da die sonst übliche p-Leitfähigkeit der Absorberschicht anscheinend nicht erreicht wird, muss nachfolgend eine p-leitende, transparente Schicht aufgebracht werden, bevor die übliche, n- leitende, transparente Deckschicht den Abschluss bildet.
Für die Herstellung von Modulen aus derartigen, extrem schmalen CIS-Bandzellen wird in DE 196 34 580 C2 vorgeschlagen, die an sich bekannte Schindeltechnik zu benutzen, wobei die Frage unerwünschter Kontakte zwischen dem Kupfer und den leitenden Deckschichten an den Rändern und den Schnittstellen des Bandes offen bleibt.
Die elektrochemische Disposition von CIS ist in verschiedenen Dissertationen (Mehlin, Darstellung und Charakterisierung von CuGaS2-Dünnfilmsolarzellen, TU Berlin 1994; Reiter, Elektrochemische Abscheidung ternärer Verbindungshalbleiter, HMI Berlin 1996; Freitag, Injektionsanoden zur kontinuierlichen elektrochemischen Abscheidung, TU Berlin) sowie in Bhattacharya et al., Electrodepositien of In-Se, Cu- Se, and Cu-In-Se Thin Films, J. Electrochem. Soc., Vol. 143, No. 3, März 1996, 854-858 ebenfalls beschrieben worden. Es werden verschiedene elektrochemische Abscheideverfahren vorgeschlagen, auch die ternäre Deposition von Kupfer, Indium und Selen gleichzeitig. Da die so erzeugte Kristallstruktur photovoltaisch ungenügend geeignet ist, müssen die erzeugten Zellen einem Temperprozess unterworfen werden, wobei sie häufig gleichzeitig einer Atmosphäre aus Selendampf ausgesetzt werden. Anschließend werden Deckschichten zur Ableitung des Photostromes aufgebracht, die jedoch nicht transparent sein müssen.
Ein bekanntes Problem beim Tempern von CIS-Zellen ist die Flüchtigkeit von Selen, wodurch ein eventuell vorhandenes, optimales stöchometrisches Gleichgewicht zerstört wird. Durch Zufuhr von Selendampf muss hierbei im Temperofen ("Selenisierungsofen") "nachselenisiert" werden.
Hervorzuheben ist, dass derartige, elektrochemisch erzeugte CIS-Zellen in allen bekannt gewordenen Beispielen auf Glas aufgebaut, das heißt weder flexibel sind noch im kontinuierlichen Betrieb (wie eine Bandzelle) hergestellt werden konnten. Man beachte auch, dass bei diesen Zellen die Lichteinfallsrichtung umgekehrt ist, nämlich durch das Glas hindurch, was eine deutlich andere Problemstellung des Schichtenaufbaus ergibt.
Von Hermann et al., Low-cost Deposition of CuInSe2(CIS)films for CdS/CIS Solar Cells, Solar Energy Materials and Solar Cells 52 (1998), 355-360 wird die elektrochemische Abscheidung von Cu-In-Se auf Molybdän-Folie vorgeschlagen. Mo ist aber allein schon wegen seines Preises für ein industriell verwertbares Herstellungsverfahren nicht geeignet.
In WO 94/07 269 A1 wird eine CIS-Solarzelle und ihr Temperprozess beschrieben, bei welchem die Substrate mit aufgebrachtem Precursor in Graphitboxen unter Schutzgas einem RTP-Prozess unterzogen werden. Als Trägermaterial ist Glas vorgesehen.
In DE 42 25 385 C2 wird auf ein elektrisch isolierendes oder vollflächig isolierend gemachtes Band-Material (dort Passivierung genannt) durch Bedampfen eine Elektrodenschicht aufgebracht. Diese wird in Streifen strukturiert, indem die Zwischenräume der Streifen vor dem Bedampfen mit Öl benetzt werden. Ausdrücklich handelt sich hierbei um eine Serienschaltung von aufeinander folgenden Zellen eines Bandes. Der aufgesprühte Ölfilm ist eine vorübergehende Maßnahme während des Herstellungsprozesses. Durch die Passivierung geht der Vorteil eines metallischen Bandes, das gleichzeitig als eine Elektrode dienen könnte, wieder verloren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit welchem der erforderliche Schichtaufbau von flexiblen CIS-Solarzellen auf einem bandförmigen Träger kostengünstig, umweltfreundlich und mit einem hohen energetischen Wirkungsgrad erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass vor dem elektrochemischen Abscheiden der Vorläuferschichten der Träger teilweise durch einen Isolator bedeckt und dadurch in Zellenbereiche eingeteilt wird und dass nur auf die nicht mit dem Isolator bedeckten Zellenbereiche elektrochemisch abgeschieden wird und dass der Träger außerhalb der Zellenbereiche, also an den Stellen mit dem Isolator, zerschnitten und in einzelne Zellen geteilt wird.
Indium kann bei dem Abscheiden mindestens teilweise durch Gallium ersetzt werden.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung werden die CIS-Vorläuferschichten vor der Wärmebehandlung durch galvanische Deposition mit Kupfer abgedeckt, das nach der Wärmebehandlung ätztechnisch wieder entfernt wird.
Die Wärmebehandlung erfolgt zweckmäßig unter Schutzgas.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die CIS-Schicht nach der Wärmebehandlung mit einem einstellbaren räumlichen und zeitlichen Gradienten abgekühlt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Wärmebehandlung ausschließlich durch Wärmestrahlung erfolgt.
Beispielsweise wird zunächst ein Edelstahlband einseitig mit einem elektrisch isolierenden, chemisch resistenten und hoch temperaturbeständigen Isolator so beschichtet, dass einzelne Bereiche (die späteren Zellen) frei bleiben. In einem zweiten Schritt wird diese Edelstahloberfläche, soweit sie unbeschichtet ist, chemisch aufgeraut ("angeätzt") und gereinigt, wobei die Oberfläche derartig aufgeraut wird ("shark skin"), dass eine Haftung der nachfolgenden CIS- Absorberschicht auch dann gewährleistet ist, wenn die Zelle flexibel verformt wird.
In den so vorbereiteten Zellenbereichen wird nach an sich bekannten Methoden ternär, das heißt gleichzeitig, Kupfer, Indium und Selen elektrochemisch im Durchlauf durch ein entsprechendes Bad abgeschieden. Hierbei sind Vorkehrungen zu treffen, dass die Konzentration der Elektrolyte konstant bleibt, dass keine Gasblasen an der Schicht haften (Gefahr von "pinholes") oder andere Inhomogenitäten entstehen. Die entsprechende Prozesssteuerung ist im Grundsatz durch wissenschaftliche Publikationen bekannt und wird von Fachfirmen der Galvanik-Branche beherrscht.
Es kann sich als zweckmäßig erweisen, statt der ternären Abscheidung die Deposition der Elemente in Teilschritte zu zerlegen, also beispielsweise zunächst binär Indium + Selen und anschließend Kupfer aufzubringen. Gewisse Vorteile entstehen, wenn zunächst binär Kupfer + Selen, dann Indium + Selen gleich­ zeitig abgeschieden werden. Für die "Durchmischung" sorgt nachfolgend die Erhitzung im Lampenofen, wobei die Temperatur, die Verweilzeit sowie die Erwärmungs- und Abkühlungsgradienten je nach gewähltem Schichtaufbau anders zu optimieren sind.
Auf diese galvanisch erzeugten Schichten kann in einem nächsten Schritt eine weitere, homogene Kupferabdeckschicht vorzugsweise galvanisch aufgetragen werden.
Das Band wird in dem nachfolgenden fünften Schritt durch einen so genannten "Lampenofen" geführt, wobei durch eine zeitlich und temperaturmäßig genau dosierte Erwärmung der beschichteten Bereiche in einer inerten Atmosphäre die Durchmischung und der mikrokristalline Aufbau der SIC-Schicht optimiert wird.
Dabei ist es vorteilhaft, dem Band die erforderliche Wärmeenergie nicht durch Wärmeleitung, sondern durch Wärme­ strahlung zuzuführen. Bei dem Temperofen sollten sich die Temperatur, der zeitliche Gradient der Erwärmung (was für den Kristallisationsprozess wichtig zu sein scheint) und die Verweilzeit beliebig einrichten lassen. Durch Kühlung der Auflagefläche und/oder Einblasen von gekühltem Schutzgas wird der Abkühlungsprozess hinsichtlich Geschwindigkeit und Verlauf (unten nach oben oder umgekehrt) gesteuert. Dadurch werden, insbesondere bei getaktetem Bandvorschub, die verschiedenen Parameter Bandgeschwindigkeit, Energieeintrag, Temperatur der umgebenden Atmosphäre usw. weitgehend "entflochten", so dass eine gezielte Steuerung unabhängiger Einzelfaktoren zur Optimierung des Gesamtresultates möglich ist.
Eine nötige Selenisierung wird vermieden, indem einerseits möglichst niedrige Temperaturen verwendet werden, andererseits die Aufheizung durch entsprechend starke Lichteinstrahlung auf die abdeckende Kupferschicht des Bandes sehr rasch erfolgt.
In einem sechsten Schritt wird die Deckschicht aus metallischem Kupfer und eine gegebenenfalls darunter befindliche Schicht aus Kupferselenid selektiv ätztechnisch entfernt.
Im anschließenden letzten Schritt wird auf das ganze Band eine transparente, n-leitende Deckschicht, beispielsweise Zinkoxid, aufgebracht. Dies geschieht beispielsweise durch Spraypyrolyse von Zinkoxid. Von Vorteil ist, dass der Zellenbereich in einem ersten Schritt durch einen Isolator abgegrenzt wurde, so dass nun eine genaue Abgrenzung der durch das Besprühen betroffenen Gebiete nicht erforderlich ist: ein Auftrag der elektrisch leitenden Schicht über den Zellenrand hinaus führt nicht zur Kurzschlüssen oder Nacharbeiten.
Im Anschluss an die beschriebene Herstellung des Solarzellen­ bandes wird der Edelstahl im Bereich der Isolierschicht zerschnitten, so dass Einzelzellen entstehen, deren Deck­ schicht (ITO) und Grundschicht (Edelstahl) elektrisch leitend, jedoch zuverlässig voneinander isoliert sind.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren geht davon aus, ein etwa 35 mm breites und Bruchteile eines Millimeters dicke Edelstahlband zu verwenden: Zunächst einmal ist die Breite 35 mm ein internationaler Standard bei flexiblen Leiterplatten, wodurch apparative Vorteile bei der Solarzellenherstellung entstehen. Weiterhin wird die Anzahl der Kontakte beim Verschalten der Zellen zu Modulen, die auch bei der Schindeltechnik ein gewisses Problem darstellt, gegenüber einer beispielsweise nur 10 mm breiten Bandzelle erheblich reduziert.
Dass wegen der größeren Breite höhere Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit der transparenten Deckschicht gestellt werden müssen, ist nach der vorliegenden Erfindung kein Problem: Anstatt die Kupfer-Deckschicht ätztechnisch völlig zu entfernen, können gegebenenfalls einzelne Leiterbahnen aus Kupfer stehen bleiben und dienen dann als niederohmige Ableitung von Ladungsträgern, ähnlich dem bei kristallinen Solarzellen üblichen "grid". Ein weiterer, entscheidender Vorteil des Edelstahl-Trägermaterials besteht darin, dass ein Eindiffundieren von Fremdatomen in die CIS- Schicht, welche bei der Kupfer-CIS-Bandzelle ein erhebliches Problem darstellt. (. . . "unendliche Quelle" nach DE 196 34 580 C2), nicht befürchtet werden muss.
Die erfindungsgemäße Isolierschicht aus einem elektrisch nicht leitenden und hoch temperaturbeständigen Material wird auf das Edelstahlband so aufgetragen, dass abgegrenzte, unbeschichtete Bereiche entstehen, auf welchen später das CIS abgeschieden wird. Es entstehen somit diskrete Bereiche ("Zellen"), während zugleich ein kontinuierliches oder getaktetes Durchwandern der nachfolgenden Verfahrensschritte "am laufenden Band" möglich ist. Der Nachteil einer sehr schmalen und endlos langen Bandzelle, dass an den seitlichen Kanten und den späteren Schnittstellen undefinierte Verhältnisse, gegebenenfalls sogar Kurzschlüsse entstehen, wird so von vornherein vermieden.
Durch Zerschneiden des Bandes außerhalb der Zellenbereiche entstehen die fertigen, beispielsweise 40 cm langen und 35 mm breiten CIS-Solarzellen. Sie werden vorzugsweise, anstelle der von DE 196 34 580 C2 vorgeschlagenen, schindelartigen Verschal­ tung, mittels zwischengelegter "spacers" elektrisch miteinander verschaltet. Die fertige Anordnung von beispiels­ weise 40 Zellen in Reihenschaltung wird in einem so genannten "Laminator" in einem leichten Vakuum unter Druck und Wärmeeinwirkung vorderseitig mit einer transparenten TEDLAR°Folie und auf der Rückseite mit der in der Solartechnik üblichen EVA-Folie abgedeckt und gegen Witterungseinflüsse geschützt. Die so entstandene Anordnung von Solarzellen nennt man ein "Laminat"; dieses wird zu einem "Standard-Solarmodul" dadurch weiterverarbeitet, dass es mit einem Rahmen und einer Kabel-Anschlussdose versehen wird.
Es liegen keine Erkenntnis darüber vor, ob eine Bewegung des Bandes, die notwendigerweise immer geringfügig ruckhaft verläuft, für den Kristallisationsprozess nachteilig ist. Träfe dies zu, so wäre die Einleitung des Bandes in Zellen und der getaktete Vorschub ein weiterer Vorteil der Erfindung; schließlich noch führt die Einstrahlung von Licht auf die Oberseite des Bandes zu einem Temperaturgradienten in der Schicht, der vorteilhaft sein kann, bezüglich der Diffusion aus dem Band heraus oder bezüglich der Belastung unterer Schichten beim Aufbau einer Tandem-Zellstruktur.
Neuerdings werden flexible Laminate, durchaus auch mit geringeren Wirkungsgraden (z. B. 6%), auf Dachelemente bzw. Dachmaterialien aus Stahlblech, Kunststoff Zinkblech o. a. aufgeklebt (("Bonding-Prozess") und als BIPV "building integrated photo voltaic" bezeichnet. Die überwiegend galvanisch erzeugte, flexible CIS-Dünnschichtzelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist hervorragend geeignet für die Herstellung derartiger solarer Dachelemente zur Stromerzeugung aus Tageslicht, ohne Umweltbelastung und mit bisher unerreicht niedrigen Kosten.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle mit einem flexiblen, metallischen, bandförmigen Träger, auf den elektrochemisch die Vorläuferschichten Cu, In und Se für eine p-leitende CIS-Absorberschicht im stöchiometrischen Verhältnis aufgebracht und mittels einer Wärmebehandlung in CuInSe2 gewandelt werden und auf den dann eine lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Deckschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem elektrochemischen Abscheiden der Vorläufer­ schichten der Träger teilweise durch einen Isolator bedeckt und dadurch in Zellenbereiche eingeteilt wird und dass nur auf die nicht mit dem Isolator bedeckten Zellenbereiche elektrochemisch abgeschieden wird und dass der Träger ausserhalb der Zellenbereiche, also an den Stellen mit dem Isolator, zerschnitten und in einzelne Zellen geteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Indium mindestens teilweise durch Gallium ersetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die CIS-Vorläuferschichten vor der Wärmebehandlung durch galvanische Deposition mit Kupfer abgedeckt werden, das nach der Wärmebehandlung ätztechnisch wieder entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei beim ätztechnischen Entfernen in definierten Bereichen Leiterbahnen aus Kupfer stehengelassen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmebehandlung unter Schutzgas erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Schutzgas unter Überdruck gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die CIS-Schicht nach der Wärmebehandlung mit einem einstellbaren räumlichen und zeitlichen Gradienten abgekühlt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmebehandlung ausschließlich durch Wärme­ strahlung erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Träger ein Hand mit einer Breite von 35 mm verwendet wird.
DE19917758A 1999-04-10 1999-04-10 Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle Expired - Fee Related DE19917758C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917758A DE19917758C2 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle
EP00934884A EP1177584A2 (de) 1999-04-10 2000-04-10 Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solarzelle
PCT/DE2000/001073 WO2000062347A2 (de) 1999-04-10 2000-04-10 Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solarzelle
AU50592/00A AU5059200A (en) 1999-04-10 2000-04-10 Solar cell and method for producing a solar cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917758A DE19917758C2 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917758A1 DE19917758A1 (de) 2000-10-19
DE19917758C2 true DE19917758C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=7905163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917758A Expired - Fee Related DE19917758C2 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1177584A2 (de)
AU (1) AU5059200A (de)
DE (1) DE19917758C2 (de)
WO (1) WO2000062347A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013442A1 (de) * 2004-03-14 2005-10-06 Klaus Dr. Kalberlah Optimierte Bandführung bei der Herstellung bandförmiger, flexibler Solarzellen durch elektrochemische Deposition von Kupfer-Indium-Diselenid/disulfid

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839201B1 (fr) * 2002-04-29 2005-04-01 Electricite De France Procede de fabrication de semi-conducteurs en couches minces a base de composes i-iii-vi2, pour applications photovoltaiques
DE10247402A1 (de) * 2002-10-03 2004-04-22 Cis Solartechnik Gmbh Substrat-Aufbau für flexible CIS-Solarzellen
DE102006041046A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Solarzelle, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen sowie elektrische Leiterbahn
WO2009030281A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 ETH Zürich Method of forming thin film solar cell
DE102008020749A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
EP2128903B1 (de) 2008-05-30 2017-02-22 ATOTECH Deutschland GmbH Galvanisierungszusatz zum Auftragen eines Metalls oder einer binären, ternären, quaternären oder pentanären Legierung von Elementen der Gruppe 11 (IB)-Gruppe 13 (IIIA)-Gruppe 16 (VIA)
EP2159846A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 ODERSUN Aktiengesellschaft Dünnfilmsolarzelle und photovoltaische Stranganordnung
DE102008049374A1 (de) 2008-09-27 2010-04-01 JODLAUK, Jörg Halbleiterfaserstrukturen als Energieerzeuger
US7923628B2 (en) * 2009-09-09 2011-04-12 International Business Machines Corporation Method of controlling the composition of a photovoltaic thin film

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103291C2 (de) * 1990-09-22 1992-09-17 Battelle-Institut Ev, 6000 Frankfurt, De
WO1994007269A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Schnelles verfahren zur erzeugung eines chalkopyrit-halbleiters auf einem substrat
DE4225385C2 (de) * 1992-07-31 1994-09-29 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur kostengünstigen Herstellung einer Schicht eines ternären Verbindungshalbleiters
DE19634580C2 (de) * 1996-08-27 1998-07-02 Inst Solar Technologien Verfahren zur Herstellung einer CIS-Bandsolarzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103291C2 (de) * 1990-09-22 1992-09-17 Battelle-Institut Ev, 6000 Frankfurt, De
DE4225385C2 (de) * 1992-07-31 1994-09-29 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur kostengünstigen Herstellung einer Schicht eines ternären Verbindungshalbleiters
WO1994007269A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Schnelles verfahren zur erzeugung eines chalkopyrit-halbleiters auf einem substrat
DE19634580C2 (de) * 1996-08-27 1998-07-02 Inst Solar Technologien Verfahren zur Herstellung einer CIS-Bandsolarzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASOL,Bülent M., et.al.: Copper indium diselensidethin film solar cells fabricated on flexible foil substrates. In: Solar Energy Materials and Solar Cells 29, 1993, S.163-173 *
BHATTACHARYA,R.N., et.al.: Electrodeposition of In-Se, Cu-Se, and Cu-In-Se Thin Films. In: J. Electrochem. Soc., Vol.143, No.3, March 1996, S.854-858 *
HERMANN,Allen M., et.al.: Low-cost deposition of CuInSe¶2¶ (CIS) films for CdS/CIS solar cells. In: Solar Energy Materials and Solar Cells 52, 1998, S.355-360 *
JP 6-29560 A.,In: Patents Abstracts of Japan, E-1545,May 9,1994,Vol.18,No.240 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013442A1 (de) * 2004-03-14 2005-10-06 Klaus Dr. Kalberlah Optimierte Bandführung bei der Herstellung bandförmiger, flexibler Solarzellen durch elektrochemische Deposition von Kupfer-Indium-Diselenid/disulfid
DE102004013442B4 (de) * 2004-03-14 2006-05-24 Klaus Dr. Kalberlah Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917758A1 (de) 2000-10-19
EP1177584A2 (de) 2002-02-06
AU5059200A (en) 2000-11-14
WO2000062347A2 (de) 2000-10-19
WO2000062347A3 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907866T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen-Modulen
EP0715358B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
EP0922303B1 (de) Cis-bandsolarzelle-verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102012100795B4 (de) Superstrat-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69730337T2 (de) Photovoltaische folie und verfahren zu deren herstellung
DE112009002518T5 (de) Verfahren und Struktur für Dünnschicht-Photovoltaikzelle unter Verwenden eines Übergangs aus ähnlichem Material
DE102013104232B4 (de) Solarzelle
EP1261990A1 (de) Flexibles metallisches substrat für cis-solarzellen und verfahren zu seiner herstellung
DE10393214T5 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10113782A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1052703A2 (de) Dünnschichtsolarzelle auf der Basis der Ib/IIIa/VIa-Verbindungshalbleiter und Verfahren zum Herstellen einer solchen Solarzelle
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
DE102012103243A1 (de) Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung
DE102012109883A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnschichtsolarzelle mit pufferfreiem Fertigungsprozess
DE19917758C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle
WO2013000894A2 (de) Verfahren zur schnellen stabilisierung der nennleistung eines dünnschichtsolarmoduls
EP2058870A2 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
DE102012216026B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Photovoltaik-Dünnschichtzelle mit einer Eisendiffusionsbarriereschicht und flexible Photovoltaik-Dünnschichtzelle mit einer Eisendiffusionsbarriereschicht
DE102009022378B4 (de) Verfahren zur Herstellung von teiltransparenten flexiblen Dünnschichtsolarzellen und teiltransparente flexible Dünnschichtsolarzelle
DE102012104616A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis
DE112009001334T5 (de) Photovoltaische Zelle hohen Wirkungsgrads und Herstellungsverfahren frei von Metalldisulfidsperrmaterial
DE10006823A1 (de) Flexibles metallisches Substrat für CIS-Solarzellen und Verfahren zu seiner Herstellug
KR102596328B1 (ko) Czts계 박막 태양전지 광흡수층의 제조방법, 이로부터 제조되는 czts계 박막 태양전지 광흡수층
KR101865953B1 (ko) 태양전지 및 이의 제조방법
KR101428147B1 (ko) 태양광 발전장치 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIS SOLARTECHNIK GMBH, 12489 BERLIN, DE

8304 Grant after examination procedure
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HOFFMANN, THOMAS, DR., 12555 BERLIN, DE

Inventor name: KALBERLAH, KLAUS, DR., 12587 BERLIN, DE

Inventor name: JACOBS, KLAUS, PROF. DR., 12559 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIS SOLARTECHNIK GMBH & CO. KG, 27570 BREMERHAVEN,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101