DE102004013442B4 - Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie Download PDF

Info

Publication number
DE102004013442B4
DE102004013442B4 DE102004013442A DE102004013442A DE102004013442B4 DE 102004013442 B4 DE102004013442 B4 DE 102004013442B4 DE 102004013442 A DE102004013442 A DE 102004013442A DE 102004013442 A DE102004013442 A DE 102004013442A DE 102004013442 B4 DE102004013442 B4 DE 102004013442B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
solar cells
production
rotated
precursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004013442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013442A1 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr. Jacobs
Klaus Dr. Kalberlah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PVFLEX SOLAR GMBH, 15517 FUERSTENWALDE, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004013442A priority Critical patent/DE102004013442B4/de
Publication of DE102004013442A1 publication Critical patent/DE102004013442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013442B4 publication Critical patent/DE102004013442B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0328Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032
    • H01L31/0336Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032 in different semiconductor regions, e.g. Cu2X/CdX hetero-junctions, X being an element of Group VI of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/206Particular processes or apparatus for continuous treatment of the devices, e.g. roll-to roll processes, multi-chamber deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie im roll-to-roll-Verfahren mit elektrochemischer Abscheidung des Precursors, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zwei Bänder prozessiert werden, wobei diese vor dem Einlauf in die Galvanik mit ihren Rückseiten miteinander verklebt, anschließend wieder getrennt und so gedreht und aneinander angenähert werden, dass die Precursor-beschichtetenSeiten aufeinanderliegend oder in sehr geringem Abstand bei gleichzeitiger seitlicher Abdichtung des Zwischenraums zwischen den Bändern den Temperofen durchlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie im roll-to-roll-Verfahren mit elektrochemischer Abscheidung des Precursors.
  • Unter den Dünnschicht-Technologien zur Herstellung preisgünstiger Solarzellen nimmt die CIS-Technologie (Kupfer-Indium/Gallium-Selen/Schwefel) insofern eine Sonderstellung ein, als hierbei die Abscheidung des so genannten Precursors" (des „Vorläufers" der späteren Absorber-Schicht) galvanisch auf ein endloses, flexibles Metallband erfolgen kann (roll-to-roll-Verfahren). Üblich ist die Abscheidung von Cu, In, Ga und Se im Hochvakuum auf Glasscheiben, die zuvor mit einem dünnen Überzug aus Molybdän Versehen wurden. Es sind aber auch galvanische Bandabscheidungen auf Kupfer bekannt geworden ( DE 196 34 580 C2 ) sowie die sequentielle Elektro-Deposition, die binäre Legierungsabscheidung oder die ternäre/quaternäre Verbindungs-Halbleiter-Abscheidung auf schmalen (beispielsweise 35 mm breiten) Edelstahl- oder anderen Metallbändern ( DE 199 1 758 C2 ). Ein besonderes Problem stellt hierbei die Behandlung der Bandrückseite dar, weil eine Benetzung mit Elektrolyt und somit eine unerwünschte. Abscheidung von Precursor-Materialien auf der der Bandrückseite nahezu unvermeidbar ist. Auch kann es zu unerwünschten Reaktionen des rückseitigen Bandmaterials in den durchlaufenden Elektrolyt-Bädern kommen, falls die metallische Bandrückseite ungeschützt ist.
  • Im Anschluss an die Precursor-Deposition durchläuft das Band eine Temperaturbehandlung (RTP = rapid thermal process), wobei es darauf ankommt, dass
    • a) das Band sehr gleichmäßig über die gesamte Fläche erhitzt wird, wobei fleckige Abscheidungen auf der Bandrückseite die Homogenität beeinträchtigen würden,
    • b) das Band sehr rasch auf eine hohe Temperatur (über 300 °C) gebracht wird und
    • c) verhindert wird, dass Bestandteile des Precursors, insbesondere Selen oder Schwefel, abdampfen und sich die Stöchiometrie der Abscheidung hierdurch verändert.
  • Einzelne CIS-Solarzellen werden daher bei verschiedenen Herstellern in geschlossenen Graphit-Boxen dem RTP unterworfen, was bei einem roll-to-roll-Prozess offensichtlich nicht praktikabel ist. Für ein durchlaufendes Band wurde eine Konstruktion des Temperofens vorgeschlagen, bei welcher das Band durch einen engen, mit Quarzgläsern abgeschlossenen, tunnelartigen Raum geführt wird. Zusätzlich wird für diesen Temperofen ( DE 100 06 772 C2 ) vorgeschlagen, eine „Deckelung" durch ein zweites flexibles Metallband vorzunehmen, das zusammen mit dem dort kondensierten Selen nachfolgend als Abfall verworfen wird. Beide Lösungswege erscheinen realisierbar, jedoch wenig elegant. Die in DE 100 06 778 C2 geschützte, bandunter- und oberseitig getrennte und unterschiedliche Temperaturführung erscheint nicht erforderlich, so sie denn überhaupt realisierbar ist.
  • Aus US 5,821,597 A ist ein roll-to-roll-Verfahren zum Herstellen von bandförmigen Solarzellen bekannt, bei dem zur Produktivitätssteigerung statt einer Bandführung parallel zu den Elektrodenplatten des Plattenreaktors ein Zickzack-Weg des Bandes im Reaktor empfohlen wird. Zur weiteren Verdopplung der Produktivität wird empfohlen, zwei bandförmige Substrate. back-to-back zu verhindern. Es werden bei diesem Verfahren Absorber aus Silizium mittels plasmaverstärkter Gasphasenabscheidung erzeugt. Außerdem bestehen die bandförmigen Substrate aus organischen Materialien wie PET oder Polyimid.
  • Die Lösung nach DE 42 07 411 A1 verwendet ein roll-to-roll-Verfahren zur Herstellung von Solarzellen und verbindet zwei bandförmige Substrate ebenfalls back-to-back, scheidet Absorberschichten ab und trennt die Substrate wieder, um diese getrennt wieder aufzuwickeln.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Bandführung durch die galvanische Abscheidung und durch den nachfolgenden RTP-Durchlauf-Ofen vorzuschlagen, der die genannten Nachteile vermeidet.
  • Hierzu werden erfindungsgemäß immer zwei Bänder. gleichzeitig durch die Anlage geführt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt werden die vertikal angeordneten Bänder mit ihren Rückseiten flüssigkeitsdicht, zugleich aber leicht lösbar miteinander verklebt, indem eine Adhäsionsfolie zwischengelegt oder eine dünne Schicht Silikon bzw. ein anderes rückstandsfrei und einfach ablösbares Klebemittel bandrückseitig aufgebracht wird.
  • Nach Durchlaufen der Elektrolyt-Bäder werden die Bänder wieder getrennt, die Adhäsionsfolie bzw. Klebstoffreste vollständig entfernt und die laufenden Bänder so gedreht, dass sie „face to face", d.h. mit ihren Precursor-Seiten aufeinanderliegend oder mit sehr geringem Abstand der Precursor-Seiten voneinander in den RTP-Ofen einlaufen und in eben dieser Anordnung bei gleichzeitig seitlicher Abdichtung durch den Ofen geführt werden.
  • Anschließend werden die beiden Bänder erneut getrennt und entweder einzeln oder nach einer erneuten Verklebung „Rückseite gegen Rückseite" den folgenden Prozessschritten, z.B. einer KCN-Ätzung und einer bandgeeigneten Deposition der Puffer-Schicht, zugeleitet. Eine erneute Verklebung (durch Adhäsionsband) ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Fensterschicht-Abscheidung nasschemisch erfolgt, was angestrebt wird, bisher jedoch noch nicht etablierter Stand der Technik ist.
  • Soweit bisher weltweit galvanische roll-to-roll-Prozesse für die Abscheidung von flexiblen CIS-Bandzellen bekannt sind, ergeben sich, im Vergleich hierzu, durch die erfindungsgemäße Bandführung folgende Vorteile:
    • a) Eine aufwändige Beschichtung der Rückseite des Bandes zum Schutz gegen unerwünschte Abscheidung, gegen Reaktionen mit den Elektrolyten oder gegen Kontamination des Precursors durch Rückseiten-Material entfällt.
    • b) Zusatzmaßnahmen im Durchlauf-Temperofen wie Graphit-Boxen, Quarzglas-Verkapselungen oder Abdeckung durch zusätzliche Materialien/Bänder entfallen.
    • c) Da die im RTP-Ofen eingesetzte Infrarot-Wärmestrahlung direkt auf das Band auftrifft und nicht erst durch eine Graphit-Schicht o.ä. absorbiert und dann ggf. per Wärmeleitung ungleichmäßig an das Zellenband weitergegeben wird, wird der Energieverbrauch minimiert, die Aufheizgeschwindigkeit erhöht und die Regelung der Absorber-Temperatur vereinfacht.
    • d) Von einer Herstellungsanlage, die für die beiderseitige galvanische Precursor-Beschichtung nur vergleichsweise geringfügig zu modifizieren ist, wird die doppelte Bandmenge produziert.
  • Es versteht sich, dass zwischen der Trennung der Bänder nach dem Durchlaufen der Precursor-Abscheidung und der Drehung in eine face-to-face-Position ein oder mehrere Prozessschritte liegen können, in welchen die Bänder einzeln behandelt werden. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, dass das Band einer „Rückseiten-Schwärzung" unterzogen wird. Bekanntlich reflektieren Metalle im infraroten Spektralbereich vergleichsweise gut, so dass RTP-Öfen, die bei anderen Materialien (beispielsweise Silizium) eine hohe Erwärmungsgeschwindigkeit aufweisen, diese erwünschte Eigenschaft bei einem metallischen Substrat nicht zu besitzen scheinen. Eine Schwärzung der Bandrückseite, die vor dem Einlauf in den RTP-Ofen vorzunehmen ist, schafft diesbezüglich Abhilfe.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie im roll-to-roll-Verfahren mit elektrochemischer Abscheidung des Precursors, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zwei Bänder prozessiert werden, wobei diese vor dem Einlauf in die Galvanik mit ihren Rückseiten miteinander verklebt, anschließend wieder getrennt und so gedreht und aneinander angenähert werden, dass die Precursor-beschichtetenSeiten aufeinanderliegend oder in sehr geringem Abstand bei gleichzeitiger seitlicher Abdichtung des Zwischenraums zwischen den Bändern den Temperofen durchlaufen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass. zur leicht löslichen, rückseitigen Verklebung der Bänder eine Adhäsionsfolie benutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbänder vor dem Einlauf in den Temperofen rückseitig zwecks Erhöhung der Strahlungsabsorption in infraroten Bereich behandelt werden, beispielsweise geschwärzt werden.
DE102004013442A 2004-03-14 2004-03-14 Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie Expired - Fee Related DE102004013442B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013442A DE102004013442B4 (de) 2004-03-14 2004-03-14 Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013442A DE102004013442B4 (de) 2004-03-14 2004-03-14 Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013442A1 DE102004013442A1 (de) 2005-10-06
DE102004013442B4 true DE102004013442B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=34980629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013442A Expired - Fee Related DE102004013442B4 (de) 2004-03-14 2004-03-14 Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013442B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207411A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Mitsubishi Electric Corp Duennschicht-solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE19634580C2 (de) * 1996-08-27 1998-07-02 Inst Solar Technologien Verfahren zur Herstellung einer CIS-Bandsolarzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5821597A (en) * 1992-09-11 1998-10-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device
DE19917758C2 (de) * 1999-04-10 2003-08-28 Cis Solartechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle
DE10006778C2 (de) * 2000-02-09 2003-09-11 Cis Solartechnik Gmbh Verfahren und Ofen zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmigen CIS-Solarzellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207411A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Mitsubishi Electric Corp Duennschicht-solarzelle und verfahren zu deren herstellung
US5821597A (en) * 1992-09-11 1998-10-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device
DE19634580C2 (de) * 1996-08-27 1998-07-02 Inst Solar Technologien Verfahren zur Herstellung einer CIS-Bandsolarzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19917758C2 (de) * 1999-04-10 2003-08-28 Cis Solartechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle
DE10006778C2 (de) * 2000-02-09 2003-09-11 Cis Solartechnik Gmbh Verfahren und Ofen zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmigen CIS-Solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013442A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6117703A (en) Process and device for producing a CIS-strip solar cell
EP1521308A1 (de) Kugel- oder kornförmiges Halbleiterbauelement zur Verwendung in Solarzellen und Verfahren zur Herstellung; Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Halbleiterbauelement und Solarzelle
WO2009142308A1 (ja) Cis系薄膜太陽電池の製造方法
JP6976861B2 (ja) 表示パネルマザーボード及び表示パネルの製造方法
EP1052703A2 (de) Dünnschichtsolarzelle auf der Basis der Ib/IIIa/VIa-Verbindungshalbleiter und Verfahren zum Herstellen einer solchen Solarzelle
TW201611372A (zh) 薄形基板及其製造方法、以及基板之搬送方法
DE102004013442B4 (de) Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie
DE102009053416B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Verschaltung von Solarzellenanordnungen und Solarzellenanordnung
KR101575658B1 (ko) 황화아연 박막의 제조방법 및 이를 이용한 박막태양전지
DE10006778C2 (de) Verfahren und Ofen zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmigen CIS-Solarzellen
US20160181224A1 (en) Method of manufacturing semiconductor device
US10090424B1 (en) Roll-to-roll solution process method for fabricating CIGS solar cells and system for the same
DE4311173A1 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung eines Metalls über einer Halbleiteroberfläche
US20160155889A1 (en) Pressure transfer process for thin film solar cell fabrication
JPH06120545A (ja) 薄膜太陽電池の製造方法
EP1177584A2 (de) Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE10257165B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtsolarzellen mit einer CuInSe2-Schicht auf einem metallischen, bandförmigen Substrat
WO2007088146A1 (de) Verfahren zum aufbringen von alkaliionen auf die oberfläche der cigsse-absorberschicht einer chalkopyrit-solarzelle
DE102008030679B4 (de) Vorrichtung zur Diffusionsbehandlung von Werkstücken
DE102004024601A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sequentiellen Bandabscheidung von Selen auf Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzellen
Hsu et al. N-type CdS layer prepared by shallow chemical bath deposition on a 370× 470 mm2 glass substrate
EP3039721B1 (de) Haftvermittlerschicht für dünnschichtsolarzellen
EP2991122A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren für verbindungshalbleiter-vorläuferschicht
JP2006013098A (ja) 太陽電池の製造方法
KR101439778B1 (ko) 전자 소자가 형성된 메탈기판의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PVFLEX SOLAR PRODUKTION GMBH, 15517 FUERSTENWALDE,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PVFLEX SOLAR GMBH, 15517 FUERSTENWALDE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002