DE4134261C2 - Verfahren zum Bilden eines Satzes von Einkristallhalbleitern auf einem bandförmigen Substrat und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Solarzelle - Google Patents
Verfahren zum Bilden eines Satzes von Einkristallhalbleitern auf einem bandförmigen Substrat und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer SolarzelleInfo
- Publication number
- DE4134261C2 DE4134261C2 DE4134261A DE4134261A DE4134261C2 DE 4134261 C2 DE4134261 C2 DE 4134261C2 DE 4134261 A DE4134261 A DE 4134261A DE 4134261 A DE4134261 A DE 4134261A DE 4134261 C2 DE4134261 C2 DE 4134261C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- substrate
- semiconductor
- shaped substrate
- ribbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 103
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 100
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 62
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 19
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 12
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 32
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 15
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 12
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 11
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 8
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 8
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005231 Edge Defined Film Fed Growth Methods 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 3
- 238000002230 thermal chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000022844 Praxis Species 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- -1 argon ion Chemical class 0.000 description 1
- AQLMHYSWFMLWBS-UHFFFAOYSA-N arsenite(1-) Chemical compound O[As](O)[O-] AQLMHYSWFMLWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N diboron Chemical compound B#B ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- RJMIEHBSYVWVIN-UHFFFAOYSA-N indoprofen Chemical compound C1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C1 RJMIEHBSYVWVIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229940035339 tri-chlor Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1876—Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/007—Pulling on a substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/34—Edge-defined film-fed crystal-growth using dies or slits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/036—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
- H01L31/0392—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden eines
Satzes von Einkristallhalbleitern auf einem bandförmigen
Substrat und einer Verwendung des Verfahrens zur Herstellung
einer Solarzelle.
Energieerzeugungssysteme, die Solarzellen verwenden, haben
Vorteile dahingehend, daß die Wartung vereinfacht ist und der
Betrieb wenig Kosten verursacht. Zudem verursachen sie keine
Abgase oder ähnliches und können in einer Vielzahl von Größen
hergestellt werden. Die Herstellung von Energieerzeugungs
systemen mit Solarzellen auf industrieller Basis, speziell zur
Verwendung als unabhängige Energiequellen an abgelegenen Or
ten, ist bekannt. Allerdings verursacht die Herstellung von
konventionellen Solarzellen, bei denen ein Einkristall-Halb
leitersubstrat aus Galliumarsenit oder Silizium verwendet
wird, hohe Kosten und erfordert auch hohe Anfangsinvestitionen.
Aus diesem Grunde werden Solarzellen mit einem Einkristall-
Halbleitersubstrat nicht sehr häufig verwendet.
Im Gegensatz zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen
erfordert die Herstellung von Solarzellen nicht immer die
Verwendung eines Einkristallsubstrats. Daher wurden bei dem
Versuch, die Produktionskosten des Substrats zu senken, ver
schiedene Methoden zur Herstellung von polykristallinen Sub
straten zur Verwendung in einer Solarzelle entwickelt.
Die EP 0 284 434 A2 beinhaltet ein
Verfahren zur Bildung von Halbleiterschichten, bei dem Kri
stallkerne auf einem amorphen Substrat an bestimmten Positionen
ausgebildet werden und bei dem man diese Kristallkerne derart
anwachsen läßt, daß sie einen Satz von Einkristallen auf dem
Substrat bilden. Eine derartige Halbleiterschicht zeigt Eigen
schaften, die im wesentlichen gleich zu denen eines Einkri
stallsubstrats sind. Die genannte Druckschrift
zeigt auch ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle,
die exzellente Eigenschaften zeigt, wobei eine nach dem vorste
hend genannten Verfahren gebildete Halbleiterschicht verwendet
wird.
Fig. 1(A), 1(B) und 1(C) verdeutlichen das Prinzip des vorste
henden Verfahrens zur Bildung einer Halbleiterschicht. Wie in
Fig. 1(A) gezeigt, wird eine aus einem amorphen Material mit
einer niedrigen Kernformungsdichte, wie Siliziumoxid, gebildete
dünne Schicht 5 auf einem Substrat 4 ausgebildet. Danach wird
eine Kernformungsoberfläche 6 aus Siliziumnitrid gebildet, in
dem eine aus einem amorphen Material mit einer hohen Kernfor
mungsdichte, wie Siliziumnitrid, gebildete Schicht auf der dünnen
Schicht 5 gebildet wird und indem die Schicht aus Silizi
umnitrid mittels eines photolithographischen Verfahrens oder
ähnlichem gemustert wird. Später wird diese Halbleiterschicht
in eine Schmelzlösung eingetaucht, die durch Lösen von Si in
einem Lösungsmittel wie Ga, In, Sb, Bi oder Sn mittels Erhitzen
erhalten wird. Indem die Temperatur des geschmolzenen Siliziums
allmählich abgesenkt und das geschmolzene Silizium dadurch
übersättigt wird, werden Kristallkerne ausschließlich auf der
Kernformungsoberfläche erzeugt. Die Kernformungsoberfläche 6
muß so fein gemustert sein (z. B. muß jede Oberfläche einen ma
ximalen Durchmesser von 10 µm oder weniger haben), daß nur ein
Einkristallkern, der zu einem Einkristall heranwächst, darauf
gebildet werden kann. Auf der Siliziumoxidschicht werden die
Kristallkerne nicht erzeugt. Wie in den Fig. 1(B) und 1(C) ge
zeigt, wächst allmählich auf jedem der Kernformungsoberflächen
6 ein Einkristallkern 7 unter Beibehaltung der Einkristall
struktur heran. Wenn eine große Anzahl von Kernformungsoberflä
chen 6 auf dem Substrat gebildet ist, kann die Oberfläche des
Substrats mit eben dieser großen Anzahl von Einkristallen 7 be
deckt werden.
Wenn die große Anzahl von Kernformungsoberflächen 6 gleichmäßig
verteilt ist, kann die Korngröße der Einkristallkerne 7 nahezu
gleich gemacht werden. Daraus folgt, daß die Bereitstellung ei
ner im wesentlichen einkristallinen Schicht einfach gesteuert wer
den kann.
Obwohl die unter Verwendung der vorstehend genannten im wesent
lichen einkristallinen Schicht hergestellten Solarzellen hervorra
gende Eigenschaften zeigen, basiert diese konventionelle Tech
nik auf einer stückweisen Verarbeitung und ist daher für eine
Massenproduktion von Solarzellen bei geringen Kosten nicht ge
eignet.
Zur Herstellung von Halbleiterschichten für die Verwendung in
Solarzellen bei geringen Kosten sind Versuche unternommen wor
den, um eine polykristalline Halbleiterschicht direkt aus ge
schmolzenem Halbleiter herzustellen (im folgenden
"Schichttechnologien" genannt). Typische Schichttechnologien
zur Herstellung einer Siliziumschicht werden nachstehend de
tailliert beschrieben.
Fig. 2 verdeutlicht das in Mat. Res. Bull., Bd. 7, 1972, S. 731 von T.
F. Ciszek beschriebene EFG-Verfahren.
Bei dem EFG-Verfahren wird geschmolzenes Silizium 1201, das in
einem Quarzschmelztiegel 1202 enthalten ist, mittels einer
Heizeinrichtung 1203 erhitzt. Das geschmolzene Silizium 1201
wird durch eine enge Öffnung zwischen einem Graphitsubstrat
1204 hochgezogen und an einer Fest/Flüssig-Übergangsfläche 1205
verfestigt, um ein Silizium-Bandkristall 1206 zu bilden.
Fig. 3 verdeutlicht das in J. Crystal Growth, Bd. 50, 1980, S. 247 von
B. Kudo beschriebene horizontale Zugverfahren.
Bei diesem Verfahren wird in einem Quarzschmelztiegel 1302 ent
haltenes geschmolzenes Silizium 1301 mittels einer Heizeinrich
tung 1303 erhitzt. Die Oberfläche des geschmolzenen Siliziums
wird mittels einer Kühleinrichtung 1304 gekühlt und so allmäh
lich verfestigt. Die verfestigte Schicht wird in horizontaler
Richtung gezogen, um ein Silizium-Bandkristall 1305 zu erhal
ten.
Fig. 4 verdeutlicht das in Proc. 12th IEEE Photovoltaic
Specialists Conf. 1976 von J. D. Heaps, R. B. Meciolek et al.
beschriebene SOC-Verfahren.
Bei diesem Verfahren wird ein in flüssiges Silizium 1401 einge
tauchtes keramisches Substrat 1402 langsam hochgezogen, wo
durch eine polykristalline Siliziumschicht 1403 auf der Ober
fläche des keramischen Substrats 1402 gebildet wird.
Die vorstehenden konventionellen Schichttechnologien haben die
nachstehend genannten Nachteile:
Da in dem über einen langen Zeitraum erforschten EFG-Verfahren die Fest/Flüssig-Übergangsfläche eng ist, ist die Wachstumsrate des Halbleitersubstrats gering. Wenn weiterhin die Öffnung zwischen dem Graphitsubstrat verkleinert wird, wird gleicher maßen der Bereich der mechanischen und thermischen Bedingungen verkleinert, wodurch der Wachstumsprozeß instabil wird. Dieses macht die Herstellung von dünnen Halbleitersubstraten schwie rig.
Da in dem über einen langen Zeitraum erforschten EFG-Verfahren die Fest/Flüssig-Übergangsfläche eng ist, ist die Wachstumsrate des Halbleitersubstrats gering. Wenn weiterhin die Öffnung zwischen dem Graphitsubstrat verkleinert wird, wird gleicher maßen der Bereich der mechanischen und thermischen Bedingungen verkleinert, wodurch der Wachstumsprozeß instabil wird. Dieses macht die Herstellung von dünnen Halbleitersubstraten schwie rig.
Obwohl in dem horizontalen Zugverfahren durch eine breite
Fest/Flüssig-Übergangsfläche eine hohe Wachstumsrate vorliegt,
ist es schwierig, ein Substrat derart zu ziehen, daß das ge
schmolzene Silizium nicht über den Kantenabschnitt des Schmelz
tiegels, aus dem die erstarrte Schicht ausgezogen wird, über
läuft.
Daher ist es sowohl bei dem EFG-Verfahren als auch bei dem Zug
verfahren quasi unmöglich, ein dünnes Halbleitersubstrat zu er
halten. Das aus beiden Verfahren erhaltene Halbleitersubstrat
ist wenig flexibel und muß daher in Stücke bestimmter Größe ge
schnitten werden. Bei großem Ausmaß hat das Halbleitersubstrat
eine geringe mechanische Festigkeit. Der Umgang mit so einem
Halbleitersubstrat ist nicht einfach, und es ist daher nicht für
eine kontinuierliche Produktion geeignet.
Da bei dem SOC-Verfahren die Halbleiterschicht auf dem Substrat
wächst, kann die Dicke der Halbleiterschicht leicht ju
stiert werden. Zudem hat die Halbleiterschicht eine mechanische
Festigkeit, die auf dem Substrat basiert, wodurch ein
leichter Umgang damit ermöglicht wird. Falls aber ein Halblei
ter mit einem hohen Schmelzpunkt, wie Silizium (dessen Schmelz
punkt 1410°C ist) oder Galliumarsenid (dessen Schmelzpunkt
1240°C ist), verwendet wird, muß das in die Flüssigkeit einge
tauchte Substrat extrem hitzebeständig sein. Aus diesem
Grund kann ein dünnes Metallblech bzw. -band, das für die Pra
xis eine ausreichende Flexibilität aufweist, nicht verwendet
werden.
Weiterhin ist die Halbleiterschicht, die nach diesem konventio
nellen Verfahren erhalten wird, eine polykristalline Halblei
terschicht, und die Größe der Kristallkerne oder deren Position
kann nicht direkt gesteuert werden. Daher ist die Kontrolle der
Temperaturverteilung des geschmolzenen Halbleiters oder der
Zugrate, die zum Erhalt einer hervorragenden Reproduzierbarkeit
erforderlich sind, sehr schwierig.
Derartige technische Probleme erhält man auch bei der Technik
gemäß dem US-Patent Nr. 47 78 478 mit der Überschrift
"Verfahren zur Herstellung von einer Dünnschicht-photovolta
ischen Solarzelle" von Barnett.
Ferner ist aus der US 4 113 548 ein Verfahren zum Bilden eines
Satzes von Einkristallhalbleitern auf einem bandförmigen
Substrat mit folgenden Schritten bekannt: Erzeugen eines
bandförmigen Substrats, das eine Isolierschicht aufweist, Er
zeugen einer Lösung, in der ein Halbleitermaterial gelöst
ist, und Fördern des bandförmigen Substrats entlang einer
Oberfläche der Lösung derart, daß der Satz von Einkristall
halbleitern gebildet wird.
Obwohl, wie vorstehend beschrieben, die konventionellen
Schichttechnologien Vorteile dahingehend aufweisen, daß sie die
für Einkristallsubstrate oder polykristalline Substrate, die
mittels der Gußmethode gewonnen wurden, erforderlichen Schnitt-
und Poliervorgänge nicht benötigen, haben sie einige der nach
stehenden Nachteile:
- 1) Die Wachstumsrate ist nicht zufriedenstellend groß.
- 2) Die Dicke der Substratschicht kann nicht bis auf das optisch erforderliche Maß reduziert werden.
- 3) Da zufriedenstellende Flexibilität oder mechanische Festigkeit nicht einfach zu erhalten sind, ist der Einsatz einer kontinuierlichen Produktion schwierig.
- 4) Die Kontrolle der Größe der Kristallkerne ist schwierig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bildung
eines Halbleiterkörpers unter vorteilhaften Bedingungen bereit
zustellen und zudem ein Verfahren zur Herstellung einer Solar
zelle nach diesem vorstehenden Verfahren bereitzustellen, wobei
diese Solarzelle hervorragende Eigenschaften zu geringen Kosten
bieten und für den praktischen Gebrauch als eine Energiequelle
geeignet sein soll.
Dieses wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1
bzw. 6 erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung eines Ver
fahrens zur Bildung eines Einkristalls auf einem
amorphen Substrat nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung eines Ver
fahrens zur Herstellung eines polykristallinen Sili
ziumsubstrats mittels des bekannten EFG-Verfahrens;
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung eines Ver
fahrens zur Herstellung eines polykristallinen Sili
ziumsubstrats mittels des bekannten horizontalen Zugverfah
rens;
Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung eines Ver
fahrens zur Herstellung eines polykristallinen Sili
ziumsubstrats mittels des bekannten SOC-Verfahrens;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum
Bilden von Kernformungsoberflächen auf einem Sub
strat;
Fig. 6(a) und 6(b) Muster der auf dem Substrat gebildeten
Kernformungsoberflächen;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum
Bilden einer Halbleiterschicht auf
einem Substrat;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum
Bilden eines Halbleiterkörpers mit
einer Halbleitergrenzschicht;
Fig. 9 eine schematisierte Querschnittsdarstellung einer
Solarzelle, die
auf einem Blech bzw. Band aus nichtrostendem Stahl
hergestellt wurde;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum
Bilden eines Halbleiterkörpers mit
einer Halbleitergrenzschicht;
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum
Bilden einer Solarzelle vom
Laminattyp;
Fig. 12 eine schematisierte Querschnittsdarstellung der So
larzelle vom Laminattyp;
Fig. 13 eine schematisierte Darstellung einer Einrichtung,
die zur Durchführung einer Halbleiterschicht-Bildungs
methode geeignet
ist; und
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines
Solarzellenfeldes, in dem photovoltaische Elemente
in Reihe geschaltet sind.
Unter Berücksichtigung der konventionellen Schichttechnologien
wurde die Schlußfolgerung gezogen, daß die kon
kret anzuwendende Technologie folgende Grundbedingungen erfül
len sollte:
- 1) Zum Erhalt einer hohen Wachstumsrate basiert die konkrete Technologie auf dem horizontalen Zugverfahren, welches eine breite Fest/Flüssig-Übergangsfläche garantiert.
- 2) Zum Erleichtern der Schichtdickensteuerung und des Umgangs beim Herstellungsprozeß wird eine Halbleiterschicht auf einem Substrat gebildet.
- 3) Zur Vergrößerung des Wahlbereichs der verwendbaren Substrate können Kristalle bei niedrigen Temperaturen zum Wachsen gebracht werden.
- 4) Zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit der Eigenschaften der Halbleiterschichten kann die Größe der Kristallkerne bzw. deren Position gesteuert werden.
Bei dem Verfahren zum Bilden eines Halblei
terkörpers wird ein bandförmiges Substrat entlang der Ober
fläche eines bereits gesättigten geschmolzenen Halbleiters, der
durch Lösen eines Halbleitermaterials in einem Lösungsmittels
erhalten wird, geführt. Die Temperatur des geschmolzenen Halb
leiters wird auf dem Schmelzpunkt des Halbleiters oder darunter
gehalten. Das bandförmige Substrat hat eine Schicht aus
Siliziumoxid mit einer niedrigen Kernformungsdichte und eine
große Anzahl von feinen Kernformungsoberflächen, die mit
gleichmäßiger Dichte auf der Siliziumoxidschicht gebildet sind.
Jede der Kernformungsoberflächen ist so fein, daß ein Einkri
stallkern, der zu einem Einkristall wächst, darauf erzeugt wer
den kann. Wenn die Oberfläche des bandförmigen Substrats
mit dem geschmolzenen Halbleiter in Kontakt kommt, wird das
Substrat auf die Temperatur des geschmolzenen Halb
leiters oder darunter abgekühlt, wodurch ein Einkristallkern
auf jeder der Kernformungsoberflächen auf der Oberfläche des
Substrats, das in Kontakt mit dem geschmolzenen Halbleiter
ist, gebildet wird und eine Kristallschicht, deren Kristall
kerne eine kontrollierte Größe aufweisen, wird
dadurch auf der Oberfläche des Substrats auf
gebracht.
Die Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Solarzelle beinhaltet die
Schritte:
- - Ausbilden eines aktiven Halbleiterbereichs auf dem bandförmigen Substrat durch Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens unter Verwendung eines leitenden Materials als bahn förmiges Substrat und
- - Bilden einer Elektrode auf jedem der aktiven Halbleiterberei che, die mit dem bandförmigen Substrat ein Paar bildet.
Ein Metallblech bzw. -band aus rostfreiem Stahl, Aluminium,
Kupfer oder Nickel bzw. ein Blech respektive Band aus einer Le
gierung dieser Metalle kann als das bandförmige Substrat
verwendet werden. Eine Silizi
umoxidschicht kann direkt auf dem Metall- oder Legierungsband
mittels des thermischen CVD-Prozesses unter Verwendung von SiH4
und O2 (Ausfälltemperatur: 300 bis 700°C), dem thermischen CVD-
Verfahren unter Verwendung von SiH4 und CO2 (Ausfälltemperatur:
700°C oder darüber) oder dem reaktiven Sputterverfahren ausge
bildet werden. Bei dem thermischen CVD-Verfahren unter Verwen
dung von SiH4 oder dem Sputterverfahren kann die Siliziumoxid
schicht ebenfalls durch Oxidieren der Siliziumschicht, die
durch Ausfällung von geschmolzenem Silizium gebildet wird, aus
gebildet werden, was nachstehend beschrieben wird. Thermische
Oxidation der Siliziumschicht wird dadurch eingeleitet, daß das
bandförmige Substrat mit der darauf ausgebildeten Silizi
umschicht einer Atmosphäre aus Sauerstoff oder einem Gas mit
einem Trägergas, wie Argon, für 10 min oder länger
ausgesetzt wird, während die Temperatur des bandförmigen
Substrats auf 800°C oder darüber gehalten wird. Die Dicke der
Siliziumoxidschicht, die zur Ausführung
benötigt wird, ist 10 nm oder mehr. Fehler, wie Nadelstich
poren, können zu Kernformungsoberflächen werden, was zu einer
ungleichmäßigen Verteilung der Kristallkerne führt. Daher wird
zur Verhinderung der Erzeugung von Nadelstichporen eine Silizi
umoxidschicht mit einer Dicke mit zumindest 50 nm oder mehr,
vorzugsweise von 100 nm oder mehr, angestrebt. Trotzdem kann
bei Bildung der Siliziumoxidschicht durch Oxidation der Silizi
umschicht die Dicke der Siliziumoxidschicht 10 nm oder darüber
betragen, während die Gesamtdicke der Siliziumoxidschicht und
der nicht oxidierten Siliziumschicht bei zumindest 50 nm oder
darüber, vorzugsweise 100 nm oder darüber, liegt.
Die Verwendung einer amorphen Siliziumnitridschicht für die
Kernformungsoberflächen auf der amorphen Siliziumoxid
schicht ist in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden. Diese
Struktur erschwert die Verbindung zwischen dem Substrat und der
Halbleiterschicht. Daher werden, um die Verbindung zwischen dem
Substrat und der Halbleiterschicht sicherzustellen,
Durchgangslöcher, die zumindest durch die Siliziumoxid
schicht gehen, in der Siliziumoxidschicht ausgebildet, wodurch
das durch jedes dieser Löcher exponierte Metall zu der Kernfor
mungsoberfläche wird.
Die feinen Löcher können zuverlässig in der Siliziumoxidschicht
mittels des photolithographischen Verfahrens gebildet werden.
Im einzelnen wird, nachdem
ein positiver Photoresist mit einer passenden Visko
sität gleichmäßig auf der Oxidschicht aufgebracht ist, dieser
in einer Stickstoff-Atmosphäre bei 100°C vorgetrocknet. An
schließend werden die mit den Kernformungsoberflächen korre
spondierenden Abschnitte der Oberfläche des bedeckenden Photo
resists mit ultravioletter Strahlung beleuchtet. Das Kernfor
mungsoberflächenmuster kann durch eine Maskenausrichtung oder
durch Abtastung mit einem Laserstrahl erzeugt werden. Fig. 5
zeigt ein Beispiel einer Einrichtung zur Durchführung einer La
serstrahlabtastung. Ein bandförmiges Substrat 402 wird von
einer Trommel 401 gehalten. Das Substrat 402
hat auf seiner Oberfläche eine Siliziumoxidschicht und eine
vorgetrocknete positive Resistschicht. Ein Strahl von einem Ar
gon-Ionenlaser 403 fällt durch einen Modulator 404, der den
Strahl zu einem gepulsten Strahl moduliert. Der gepulste Strahl
wird von der Oberfläche eines Polygonalspiegels 405, der mit
einer hohen Geschwindigkeit rotiert, reflektiert und tastet da
bei die Oberfläche des Substrats, wie mit
407, 408 und 409 bezeichnet, ab. Zu diesem Zeitpunkt fällt der
reflektierte gepulste Strahl durch eine Linse 410, so daß
eine gleichmäßige Abtastung erreicht werden kann. Gleichzeitig
mit dem Abtasten durch den gepulsten Strahl wird das
Substrat 402 in seiner longitudinalen Richtung beför
dert, wobei punktähnliche Belichtungsabschnitte 411 auf der
Oberfläche des Substrats 402 gebildet werden.
Anschließend wird die Entwicklung mittels eines Entwicklers,
der mit Wasser verdünnt ist, eingeleitet und dann ein Waschvor
gang mit Wasser durchgeführt. Hieraufhin wird ein Trockenvor
gang bei 180°C durchgeführt und das Siliziumoxid dann unter
Verwendung von mit Essigsäure verdünnter Fluorwasserstoffsäure
ausgeätzt.
Der Abschnitt auf der Siliziumschicht, der nicht komplett oxi
diert ist, wird mittels dieses Ätzvorgangs nicht entfernt. Ab
schließend wird ein Waschvorgang durchgeführt, wobei
Trichlor und Aceton zum Ent
fernen des Resists verwendet werden, und dann ein Waschvorgang
mit purem Wasser eingeleitet.
Wenn die in Fig. 6(a) gezeigten kreisförmigen Kernformungsober
flächen 301 gebildet werden, beträgt der Durchmesser d einer
Kernformungsoberfläche 301 20 µm oder weniger, besser 10 µm
oder weniger und am besten 5 µm oder weniger. Die Abstände 1
der Kernformungsoberflächen 301 liegen zwischen 30 µm und
50 µm, besser zwischen 50 µm und 300 µm und am besten zwischen
80 µm und 200 µm. Die Kernformungsoberflächen 301 können, wie
in Fig. 6(a) oder 6(b) gezeigt, verteilt sein.
Derart kann ein zur angestrebten Verwendung passendes band
förmiges Substrat hergestellt werden.
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht des grundlegenden Aufbaus
einer Einrichtung zur Ausführung der Halbleiterschicht-Bildung.
In der in Fig. 7 gezeigten Einrichtung wird ein in einem Quarz
schmelztiegel 502 befindlicher geschmolzener Halbleiter 501
mittels einer Heizeinrichtung 503 erhitzt. Ein flexibles band
förmiges Substrat 504 wird mit einer Geschwindigkeit v
durch ein Paar Rollen 505 und 506, die voneinander in einem Ab
stand L getrennt sind, gefördert. Die untere Oberfläche des Ab
schnitts des Substrats 504, der sich zwischen
den Rollen 505 und 506 befindet, steht in Kontakt mit der Ober
fläche des geschmolzenen Halbleiters 501. Bevor das
Substrat 504 in Kontakt mit dem geschmolzenen Halblei
ter 501 gebracht wird, wird es durch eine Vorheizeinrichtung
507 auf eine Temperatur, die höher als die Temperatur des ge
schmolzenen Halbleiters 501 ist, aufgeheizt. Nachdem der Kon
takt hergestellt ist, wird das Substrat 504
von oben mittels eines Kühlgases, das von einer Kühleinrichtung
508 bereitgestellt wird, abgekühlt, wodurch die Temperatur des
Substrats 504 allmählich auf eine Temperatur
abgesenkt wird, die niedriger als die Temperatur des geschmol
zenen Halbleiters 501 ist, und eine Halbleiterschicht 509 wird
dadurch auf der Oberfläche des Substrats 504 gebildet, wäh
rend das Substrat 504 sich in Kontakt mit dem geschmolzenen
Halbleiter 501 befindet. Die Dicke der Halbleiterschicht 509
kann auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, indem der
Abstand L zwischen den Rollen 505 und 506, die Temperatur und
die Fördergeschwindigkeit v des Substrats 504 justiert wer
den.
Eine Verringerung des Abstands L bewirkt eine dünne Halbleiter
schicht 509, und eine Vergrößerung des Abstands L bewirkt eine
dicke Halbleiterschicht 509. Eine Vergrößerung der Temperatur
des Substrats 504 bewirkt eine dünne Halbleiterschicht 509,
und eine Abnahme der Temperatur bewirkt eine dicke Halbleiter
schicht 509. Eine Erhöhung der Fördergeschwindigkeit v des
Substrats 504 bewirkt eine dünne Halbleiterschicht, und eine
Verringerung der Fördergeschwindigkeit v bewirkt eine dicke
Halbleiterschicht. Bei der Bildung der Halbleiterschicht 509
kann die Fördergeschwindigkeit des bandförmigen Substrats
504 bis auf Null herabgesetzt werden.
Ein guter Abstand L liegt zwischen 1,5 cm und 20 m, ein besse
rer liegt zwischen 3 cm und 10 m und der beste liegt zwischen
5 cm und 5 m. Wenn der Abstand L 1,5 cm oder weniger beträgt,
müssen Rollen mit einem schmalen Durchmesser verwendet werden.
In diesem Fall wird das bandförmige Substrat auf Biegung
beansprucht und ist daher anfällig für eine Schichtablösung.
Ein Abstand L von 20 m oder länger erschwert die Kontrolle der
Temperatur oder des Flusses des geschmolzenen Halbleiters. Die
ses macht ein gleichmäßiges Wachstum der Schicht unmöglich, und
somit wird eine Schicht mit ungleichmäßiger Dicke gebildet.
Eine gute Fördergeschwindigkeit v liegt zwischen 0,5 cm/min bis
5 m/min, eine bessere Fördergeschwindigkeit v liegt zwischen
2 cm/min bis 3 m/min und die beste Fördergeschwindigkeit v
liegt zwischen 5 cm/min bis 1,5 m/min. Wenn die Fördergeschwin
digkeit v 0,5 cm/min oder langsamer ist, ist eine genaue Steue
rung der Temperatur bzw. der Zusammensetzung der Schmelze er
forderlich. Dieses verkompliziert die Steuerung. Eine Förderge
schwindigkeit v, die 5 m/min oder schneller ist, verursacht
möglicherweise eine Turbulenzströmung des geschmolzenen Halb
leiters, wodurch die Erzeugung einer Schicht mit hervorragender
Qualität unmöglich ist.
Eine gute Temperatur des Kühlgases liegt zwischen 5°C bis 50°C
unter der Temperatur des geschmolzenen Halbleiters, eine bes
sere liegt zwischen 5°C bis 30°C unter der Temperatur des ge
schmolzenen Halbleiters, und die beste Temperatur liegt 10°C bis
20°C unter der Temperatur des geschmolzenen Halbleiters.
Auf diese Weise kann auf einfache Weise eine Halbleiterschicht
erzeugt werden, die zum einen dick genug ist, um die Hauptspek
tralkomponenten des Sonnenlichtes zu absorbieren, aber anderer
seits auch zum Erhalt ihrer Flexibilität dünn genug ist.
Der geschmolzene Halbleiter 501 wird durch Lösen des aufzubrin
genden Halbleitermaterials, wie Si, Ge, As, Ga, In oder P, in
einem passenden Lösungsmittel in einer übersättigten oder na
hezu übersättigten Weise erhalten. Dieser Halbleiter 501 hat
einen Schmelzpunkt, der niedriger als der Schmelzpunkt des
Halbleiters ist.
Wenn das Substrat 504 in Kontakt mit dem ge
schmolzenen Halbleiter 501 gebracht wird, dessen Temperatur re
lativ niedrig ist, und dann die Temperatur des Substrats
504 auf die Temperatur des geschmolzenen Halbleiters 501 oder
darunter reduziert wird, übersättigt das in der Schmelzflüssig
keit geschmolzene Halbleitermaterial und beginnt an der unteren
Oberfläche des Substrats 504 zu wachsen.
Wenn Si als das Halbleitermaterial verwendet wird, kann die
Temperatur des geschmolzenen Halbleiters 501 durch die Verwen
dung von Ga, In, Sb, B oder Sn als Lösungsmittel im Vergleich zu
dem Schmelzpunkt von 1410°C von Si auf 300°C bis 1000°C
reduziert werden. Wenn als Halbleitermaterial Galliumarsenid
verwendet wird, kann durch die Verwendung von Ga, Zn oder Sn
als Lösungsmittel im Vergleich zu dem Schmelzpunkt 1240°C von
Galliumarsenid die Temperatur des geschmolzenen Halbleiters auf
300°C bis 900°C verringert werden. Daraus resultierend kann ein
Metallband aus nichtrostendem Stahl (Schmelzpunkt 1420 bis
1470°C), Aluminium (Schmelzpunkt 660°C), Kupfer (Schmelzpunkt
1083°C) oder Nickel (Schmelzpunkt 1455°C) oder ein Band aus ei
ner Legierung dieser Metalle verwendet werden.
Dem Quarzschmelztiegel 502 der in Fig. 7 gezeigten Einrichtung
wurden Kügelchen aus Zinn (Sn) zugeführt und durch Erhitzen zum
Schmelzen gebracht. Danach wurde die Temperatur des geschmolze
nen Zinns auf 895°C erhöht. In diesem Stadium wurde das nicht
rostende 50 mm breite und 0,1 mm dicke Band bzw. Substrat 504 mit einer Ge
schwindigkeit von 5 cm/min durch die Rollen 505 und 506 geför
dert, die in einem Abstand L von 50 cm angeordnet waren. Die
Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 wurde von der Vorheiz
einrichtung 507 auf 900°C aufgeheizt. Der zwischen den Rollen
505 und 506 angeordnete Abschnitt des nichtrostenden Bands 504
wurde in Kontakt mit dem geschmolzenen Zinn 501 gebracht. Zu
diesem Zeitpunkt wurde der Kühleinrichtung 508 kein Kühlgas zu
geführt.
In diesem Stadium wurde durch den Kontakt des nichtrostenden
Bands 504 mit dem geschmolzenen Zinn 501 nichts an der unteren
Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 gebildet.
Als nächstes wurde, während das geschmolzene Sn 501 erstarrte,
diesem portionsweise Puder aus Silizium (Si) zugeführt. Als das
Si in dem geschmolzenen Sn übersättigte und sich eine graue
Schicht aus Si an der unteren Oberfläche des nichtrostenden
Bands 504 bildete, wurde die Zufuhr des Si-Puders unterbrochen
und die Temperatur des geschmolzenen Sn auf 900°C erhöht. Er
neut wurde durch den Kontakt des nichtrostenden Bands 504 mit
dem geschmolzenen Sn nichts an der Oberfläche von dem Band 504
gebildet.
Nach und nach wurde Argon (Ar) der Kühleinrichtung mit einer
Rate von 500 sccm als Kühlgas zugeführt, wodurch erneut eine
Si-Schicht an der Oberfläche des rostenden Bands 504 zu wachsen
begann. Die Oberfläche der erhaltenen Si-Schicht wurde unter
Verwendung eines Abtast-Elektronenmikroskops (SEM) beobachtet.
Dabei zeigte sich, daß sich polygonale Kristallerhebungen re
gelmäßig um die einzelnen Kernformungsoberflächen ausbildeten.
Die Kristallerhebungen hatten nahezu die gleiche Größe von über
50 µm. Die Höhe der Kristallerhebungen wurde mittels eines
Oberflächenrauhheitstesters mit über 20 µm ermittelt. Die in
der Si-Schicht vorhandene Konzentration von Sn wurde mit
5 × 1016 cm-3 festgestellt. Da in Si gemischtes Sn den Grad der Un
reinheit bzw. den Rekombinationsgrad nicht ändert, beeinflußt
es die elektrischen Eigenschaften des Si nicht wesentlich.
Es wurden Experimente durchgeführt, in denen das nichtrostende
Band 504 mit einer Fördergeschwindigkeit v von 5 cm/min,
10 cm/min, 20 cm/min und 40 cm/min gefördert wurde, während der
Abstand L zwischen den Rollen 505 und 506 2 m betrug. Die nach
stehende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse dieser Experimente:
Wenn das Band mit einer Geschwindigkeit von 40 cm/min gefördert
wurde, wurden zwei oder mehr Kristallkerne an einigen der Kern
formungsoberflächen erzeugt und die Kristallausbildung ver
schlechterte sich. Aus den vorstehend beschriebenen Ergebnissen
ist ersichtlich, daß sogar, wenn das Band mit einer hohen Ge
schwindigkeit gefördert wird, eine Si-Schicht mit gleichen Ei
genschaften durch eine Verlängerung des Abstands L zwischen den
Rollen erhalten werden kann und daß ein exzellenter Halbleiter
körper mittels des beschriebenen Verfahrens herstellbar
ist.
Dem Quarzschmelztiegel 502 der in Fig. 7 gezeigten Einrichtung
wurden Kügelchen aus Indium (In) zugeführt und durch Erhit
zen zum Schmelzen gebracht. Danach wurde die Temperatur des ge
schmolzenen Indiums auf 835°C erhöht. In diesem Stadium wurde
das nichtrostende 50 mm breite und 0,1 mm dicke Band 504 mit
einer Geschwindigkeit von 5 cm/min durch die Rollen 505 und 506
gefördert, die in einem Abstand L von 50 cm getrennt waren. Die
Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 wurde von der Vorheiz
einrichtung 507 auf 840°C erhitzt. Der zwischen den Rollen 505
und 506 angeordnete Abschnitt des nichtrostenden Bands 504
wurde in Kontakt mit dem geschmolzenen In 501 gebracht. Zu die
sem Zeitpunkt wurde der Kühleinrichtung 508 kein Kühlgas zuge
führt.
In diesem Stadium wurde durch den Kontakt des nichtrostenden
Bands 504 mit dem geschmolzenen In 501 nichts an der unteren
Oberfläche des rostenden Bands 504 gebildet.
Als nächstes wurde, während das geschmolzene In 501 erstarrte,
diesem portionsweise Puder aus Silizium (Si) zugeführt. Als
sich an der unteren Oberfläche des nichtrostenden Bands 504
eine graue dünne Si-Schicht zu bilden begann, wurde die Zufuhr
des Si-Puders unterbrochen und die Temperatur des geschmolzenen
In wurde auf 840°C erhöht. Erneut wurde durch den Kontakt des
nichtrostenden Bands 504 mit dem geschmolzenen In nichts an der
Oberfläche des Bands 504 gebildet.
Darauffolgend wurde der Kühleinrichtung 508 als Kühlgas Argon
(Ar) mit einer Rate von 500 sccm zugeführt, wodurch sich erneut
an der Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 eine Si-Schicht
zu bilden begann.
Die Oberfläche der so erhaltenen Si-Schicht wurde beobachtet.
Es zeigte sich, daß sich um die einzelnen Kernformungsoberflä
chen regelmäßig polygonale Kristallerhebungen bildeten, die na
hezu die gleiche Größe von über 60 µm hatten. Die Höhe der Kri
stallerhebungen lag über 20 µm.
In der Si-Schicht wurde die Konzentration des eingemischten In
mit über 1 × 1016 cm-3 ermittelt. Da in Si gemischtes In sich
als Akzeptor verhält, hatte sich somit eine Si-Schicht vom
p-Typ gebildet.
Dem Quarzschmelztiegel 502 der in Fig. 7 gezeigten Einrichtung
wurden Kügelchen aus Antimon (Sb) zugeführt und durch Erhitzen
zum Schmelzen gebracht. Danach wurde die Temperatur des ge
schmolzenen Antimons auf 715°C erhöht. In diesem Stadium wurde
das nichtrostende 50 mm breite und 0,1 mm dicke Band 504 mit
einer Geschwindigkeit von 5 cm/min durch die Rollen 505 und 506
gefördert, die in einem Abstand L von 50 cm angeordnet waren.
Die Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 wurde von der Vor
heizeinrichtung 507 auf 720°C aufgeheizt. Der zwischen den Rol
len 505 und 506 angeordnete Abschnitt des nichtrostenden Bands
504 wurde in Kontakt mit dem geschmolzenen Sb 501 gebracht. Zu
diesem Zeitpunkt wurde der Kühleinrichtung 508 kein Kühlgas zu
geführt.
In diesem Stadium wurde durch den Kontakt des nichtrostenden
Bands 504 mit dem geschmolzenen Sb 501 nichts an der unteren
Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 gebildet.
Als nächstes wurde, während das geschmolzene Sb 501 erstarrte,
diesem Puder aus Silizium (Si) portionsweise zugeführt. Als
sich eine graue dünne Si-Schicht an der unteren Oberfläche des
nichtrostenden Bands 504 zu bilden begann, wurde die Zufuhr des
Si-Puders unterbrochen und die Temperatur des geschmolzenen Sb
auf 720°C erhöht. Erneut wurde durch den Kontakt des nichtro
stenden Bands 504 mit dem geschmolzenen Sb nichts an der Ober
fläche des Bands 504 gebildet.
Danach wurde der Kühleinrichtung 508 als Kühlgas Argon (Ar) mit
einer Rate von 500 sccm zugeführt, wodurch sich erneut eine Si-
Schicht an der Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 zu bil
den begann.
Bei der Betrachtung der erhaltenen Si-Schicht zeigte sich eine
regelmäßige Bildung von polygonalen Kristallerhebungen um die
einzelnen Kernformungsoberflächen. Die Kristallerhebungen hat
ten nahezu die gleiche Größe von über 40 µm und eine Höhe von
über 15 µm.
Die in der Si-Schicht vorhandene Konzentration von Sb wurde mit
über 1020 cm-3 festgestellt. Da in Si gemischtes Sb sich als
Donator verhält, hatte sich somit eine Si-Schicht vom n-Typ ge
bildet.
Zwei in Fig. 7 gezeigte Einrichtungen 601 und 602 wurden derart
angeordnet, daß das nichtrostende Band, wie in Fig. 8 gezeigt,
diese aufeinanderfolgend passiert. Wie beim zweiten Ausfüh
rungsbeispiel wurde bei der Einrichtung 601 geschmolzenes Si
gemischt mit In verwendet. Ein Abstand L1 zwischen den Rollen
betrug 50 cm und die Flußgeschwindigkeit des kühlenden Ar-Gases
betrug 500 sccm. In der Einrichtung 602 wurde, wie beim dritten
Ausführungsbeispiel, geschmolzenes Si gemischt mit Sb verwen
det. Ein Abstand L2 zwischen den Rollen betrug 5 cm und die
Flußgeschwindigkeit des kühlenden Ar-Gases betrug 50 sccm.
Unter den vorstehenden Bedingungen wurde ein nichtrostendes,
50 mm breites und 0,1 mm dickes Band als Substrat mit einer Geschwindigkeit
von 5 cm/min gefördert. Wie in Fig. 9(a) gezeigt, wurde, wäh
rend das nichtrostende Band in der Einrichtung 601 gefördert
wurde, um jedes der in einer Siliziumoxidschicht 202 gebildeten
Löcher 203 auf dem nichtrostenden Band 201 ein p-Typ-Bereich
204 aus Si-Kristall, der In als Verunreinigungen enthält, gebildet.
Dann wurde ein n-Typ-Bereich 205, der Sb als Verunreinigungen ent
hält, auf dem p-Typ-Bereich 204 bei der Passage durch die Ein
richtung 602 gebildet. Die Kristallerhebungen hatten dabei kei
nen Kontakt miteinander. Das nichtrostende Band mit der derart
erhaltenen, darauf ausgebildeten Halbleiterschicht wurde in
Stücke von 5 cm geschnitten und die Schnittstücke in eine Va
kuum-Abscheideeinrichtung eingebracht. Nachdem die Vakuum-Ab
scheideeinrichtung auf 1,3 · 10-6 mbar evakuiert wurde, wurde eine
Legierung aus In und Sn dem Schmelztiegel zugeführt, um eine
70 nm dicke ITO-Schicht auf der n-Typ-Siliziumschicht 205 mit
tels des Widerstandsheizverfahrens als eine Oberelektrode 206
zu bilden.
Die derart produzierte Solarzelle wurde mittels eines Sonnensi
mulators AM-1.5 ausgewertet. Die Leerlaufspannung betrug 0,55
V, der Kurzschlußstrom betrug 18 mA/cm2, der Füllfak
tor FF betrug 0,73 und die photoelektrische Umwandlungseffektivi
tät betrug 7,2%. Dieses zeigt, daß die derart hergestellte So
larzelle zufriedenstellende Eigenschaften aufweist.
Eine Siliziumschicht wurde unter denselben Bedingungen, wie
vorstehend beschrieben, gebildet, allerdings mit dem Unter
schied, daß der Abstand L1 zwischen den Rollen der Einrichtung
601 1 m betrug. Hierbei kontaktierten die Kristallerhebungen
der erhaltenen Schicht untereinander. Da zu dem Zeitpunkt, als
das nichtrostende Band aus der Einrichtung 601 ausgefördert
wurde, die Kristallkerne bereits in Kontakt miteinander stan
den, wurde angenommen, daß die n-Typ-Bereiche 205, wie in Fig.
9(b) gezeigt, oben auf den untereinander kontaktierten p-Typ-
Bereichen 204 liegen. Die obere Elektrode 206 wurde auf der
n-Typ-Siliziumschicht 205 auf die gleiche Weise wie vorstehend
beschrieben zur Bildung einer Solarzelle ausgebildet. Bei der
Auswertung dieser Solarzelle mittels des Sonnensimulators be
trug die Leerlaufspannung 0,55 V, der Kurzschlußstrom
26 mA/cm2, FF (Füllfaktor) 0,68 und die photoelektrische Umwand
lungseffektivität 9,7%. Dieses zeigt, daß die derart herge
stellte Solarzelle zufriedenstellende Eigenschaften aufweist.
Aus den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen geht
klar hervor, daß unter Verwendung des beschriebenen Verfah
rens zur Bildung eines Halbleiterkörpers hervorragende Solar
zellen hergestellt werden können. Nichtsdestotrotz ist die
vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt.
Das heißt, anstelle von Si als Halbleiter können auch Komponen
ten wie Ge, GaAs, GaP und InP verwendet werden.
Eine pn-Grenzschicht kann ebenfalls gebildet werden, und zwar
nicht durch Aufeinanderschichten von Halbleiterschichten mit
verschiedenen Leitungstypen gemäß dem beschriebenen Ver
fahren, wie im Fall des Ausführungsbeispiels 4, sondern durch
Bilden einer Halbleiterschicht gemäß dem beschriebenen Ver
fahren und anschließendem thermischen Eindiffundieren von Ver
unreinigungen ausgehend von der Oberfläche der Substratseite
(Siliziumoxidseite). Das letztere Verfahren ist zur Ausbildung
eines hinteren Oberflächenfeldes (BSF) wirksam. Das hintere
Oberflächenfeld kann gebildet werden, indem auf der Substrat
seite Verunreinigungen mit dem gleichen Leitungstyp wie die
der Halbleiterschicht in einer hohen Konzentration eindiffun
diert werden.
Eine hocheffektive Solarzelle, in der eine Vielzahl von photo
voltaischen Elementen jeweils an ihrer Oberseite aufeinanderge
legt sind, kann ebenfalls dadurch hergestellt werden, daß auf
der Solarzelle, die nach dem beschriebenen Verfahren gebil
det ist, eine Halbleiterschicht gebildet wird.
Somit ist der Anwendungsbereich
groß. Verschiedene Beispiele von Anwendungen
werden nun nachstehend beschrieben.
Nachdem die Oberfläche eines nichtrostenden Bands mit einer
Breite von 50 mm und einer Dicke von 1 mm gründlich gewaschen
wurde, wurde eine Siliziumoxidschicht mittels einer kontinuier
lichen Schichtbildungseinrichtung unter Verwendung des reakti
ven Sputterverfahrens bis zu einer Dicke von 50 nm ausgebildet.
Danach wurden zur Bildung von Kernformungsoberflächen unter
Verwendung des in Fig. 5 gezeigten Verfahrens, bei dem ein Pho
toresist einem Laserstrahl ausgesetzt wird, Löcher in der Sili
ziumoxidschicht gebildet. Die Löcher wurden gemäß der in Fig.
6(a) gezeigten Weise gemustert. Der Durchmesser d jedes Lochs
betrug über 5 µm und der Abstand L zwischen den Löchern betrug
75 µm.
Die Anordnung der Halbleiterschicht und der pn-Grenzschicht auf
dem derart erhaltenen nichtrostenden Band als Substrat wurde mittels einer
Einrichtung gemäß Fig. 10 vorgenommen. Im einzelnen wurde eine
Si-Schicht mit In als Verunreinigungen auf dem nichtrostenden
Band unter denselben Bedingungen wie denen des Ausführungsbei
spiels 2 gebildet, wobei eine Halbleiterbildungseinrichtung 701
mit dem gleichen Aufbau wie dem der Einrichtung in Fig. 7 ver
wendet wurde. Danach wurde eine übersättigte Lösung von in Ace
ton gelöstem Phosphorglas (P2O5) auf die Si-Schicht mittels ei
ner Auftragseinrichtung 702 aufgetragen und dann das Band mit
tels einer Trocknungsheizeinrichtung 703 zum Verdampfen des
Acetons auf 120°C aufgeheizt. Danach wurde das Band durch einen
3 m langen elektrischen Heizpfad 704 geführt und dabei auf
1100°C aufgeheizt, um Phosphor in die Si-
Schicht auf thermischem Wege einzudiffundieren.
Die Ergebnisse der SIMS-Analyse zeigten, daß Phosphor bis zu einer
Tiefe von über 0,5 µm in die Si-Schicht eindiffundiert wurde,
wobei die Si-Schicht eine Dicke vom über 50 µm hat.
Als nächstes wurde die obere Elektrode auf der Si-Schicht auf
gleiche Weise wie beim Ausführungsbeispiel 4 gebildet.
Die derart hergestellte Solarzelle wurde mittels eines AM-1.5
Sonnensimulators ausgewertet. Die Leerlaufspannung betrug 0,56 V,
der Kurzschlußstrom betrug 24 mA/cm2, FF (Füllfaktor) be
trug 0,7 und die photoelektrische Umwandlungseffektivität be
trug 9,4%. Dieses zeigt, daß die Solarzelle zufriedenstellende
Eigenschaften aufweist.
Nachdem die Oberfläche eines nichtrostenden Bands als Substrat mit einer
Breite von 50 mm und einer Dicke vom 0,1 mm gründlich gewaschen
wurde, wurde eine 100 nm dicke Siliziumschicht, in der Bor in ei
ner Konzentration von 5,0×1020 cm-3 vorhanden war, mittels
des thermischen CFD-Verfahrens unter Verwendung von SiH4 und
B2H6 gebildet. Die so gebildete Siliziumschicht wurde für 5 min
mittels eines elektrischen Ofens oxidiert, dessen Temperatur in
einer Dampfatmosphäre auf 900°C gehalten wurde. Die Kernfor
mungsoberflächen wurden auf gleiche Weise wie beim Ausführungs
beispiel 5 in der gewonnenen Siliziumoxidschicht gebildet und
dann die Anordnung der Halbleiterschicht und die Anordnung der
pn-Grenzschicht auf gleiche Weise wie beim Ausführungsbeispiel
5 vorgenommen. Danach wurde die obere Elektrode auf der
Si-Schicht in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel 4 ausge
bildet.
Diese Solarzelle wurde unter Verwendung eines AM-1.5 Sonnensi
mulators ausgewertet. Die Leerlaufspannung betrug 0,62 V, der
Kurzschlußstrom betrug 26 mA/cm2, FF (Füllfaktor) betrug 0,72
und die photoelektrische Umwandlungseffektivität betrug 11,6%.
Im Vergleich mit der Solarzelle des 5. Ausführungsbeispiels ist
die photoelektrische Umwandlungseffektivität der Solarzelle des
6. Ausführungsbeispiels verbessert. Dieses wird auf den Effekt
des hinteren Oberflächenfeldes (BSF) zurückgeführt, welcher
durch die thermische Diffundierung von B-Atomen in das Silizi
umoxid der Siliziumschicht verursacht wird.
Die Anordnung einer Siliziumschicht und der Kernformungsober
flächen auf dem nichtrostenden Band wurden auf gleiche Weise
wie beim Ausführungsbeispiel 5 durchgeführt. Die Kernformungs
oberflächen waren dabei auf die in Fig. 6(a) gezeigte Weise ge
mustert. Der Durchmesser d betrug 3 µm und der Abstand L betrug
15 µm.
In der in Fig. 7 gezeigten Einrichtung wurden dem Quarzschmelz
tiegel 502 Kügelchen aus Zink (Zn) zugeführt und durch Erhitzen
zum Schmelzen gebracht. Danach wurde die Temperatur des ge
schmolzenen Zinks auf 715°C erhöht. In diesem Stadium wurde das
nichtrostende 50 mm breite und 0,1 mm dicke Band 504 mit einer
Geschwindigkeit von 5 cm/min durch die Rollen 505 und 506 ge
fördert, die in einem Abstand L von 50 cm angeordnet sind. Die
Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 wurde mittels der Vor
heizeinrichtung 507 auf 720°C aufgeheizt. Der zwischen den Rol
len 505 und 506 angeordnete Abschnitt des nichtrostenden Bands
504 wurde in Kontakt mit dem geschmolzenen Zn 501 gebracht. Zu
diesem Zeitpunkt wurde der Kühleinrichtung 508 kein Kühlgas zu
geführt.
In diesem Stadium wurde durch den Kontakt des nichtrostenden
Bands 504 mit dem geschmolzenen Zn 501 an der unteren Oberflä
che des nichtrostenden Bands 504 nichts gebildet.
Als nächstes wurde, während das geschmolzene Zn erstarrte, dem
geschmolzenen Zn 501 portionsweise Puder aus Galliumarsenid
(GaAs) zugeführt. Als eine dünne GaAs-Schicht an der unteren
Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 zu wachsen begann,
wurde die Zufuhr des GaAs-Puders unterbrochen und die Tempera
tur des geschmolzenen Zn auf 720°C erhöht. Erneut wurde durch
den Kontakt des nichtrostenden Bands 504 mit dem geschmolzenen
Zn nichts an der Oberfläche des Bands 504 gebildet.
Darauffolgend wurde der Kühleinrichtung 508 als Kühlgas Argon
(Ar) mit einer Rate von 100 sccm zugeführt, wodurch eine GaAs-
Schicht an der Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 zu wach
sen begann.
Die Oberfläche der so gewonnenen GaAs-Schicht wurde mittels ei
nes Abtastelektronenmikroskops beobachtet. Es zeigte sich, daß
regelmäßig um die einzelnen Kernformungsoberflächen polygonale
Kristallerhebungen gebildet wurden, die nahezu die gleiche
Größe von über 10 µm hatten. Die Höhe der Kristallerhebungen
wurden mittels eines Oberflächenrauhheitstesters mit 3 µm bis
4 µm ausgewertet.
Die Konzentration des in der GaAs-Schicht eingemischten Zn
wurde mit über 5 × 1016 cm-3 ermittelt. Da in GaAs gemischtes
Zn sich wie ein Akzeptor verhält, hatte sich eine GaAs-Schicht
vom p-Typ gebildet.
In der in Fig. 7 gezeigten Einrichtung wurden dem Quarzschmelz
tiegel 502 Kügelchen aus Zinn (Sn) zugeführt und durch Erhitzen
zum Schmelzen gebracht. Danach wurde die Temperatur des ge
schmolzenen Zinns auf 835°C erhöht. In diesem Stadium wurde das
nichtrostende 50 mm breite und 0,1 mm dicke Band 504, das in
der gleichen Weise wie das des Ausführungsbeispiels 7 behandelt
wurde, mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min durch die Rollen
505 und 506 gefördert, die in einem Abstand L von 50 cm ange
ordnet waren. Die Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 wurde
mittels der Vorheizeinrichtung 507 auf 840°C erhitzt. Der zwi
schen den Rollen 505 und 506 angeordnete Abschnitt des nichtro
stenden Bands 504 wurde in Kontakt mit dem geschmolzenen Sn 501
gebracht. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Kühleinrichtung 508
kein Kühlgas zugeführt.
In diesem Stadium wurde durch den Kontakt des nichtrostenden
Bands 504 mit dem geschmolzenen Sn 501 an der unteren Oberflä
che des nichtrostenden Bands 504 nichts gebildet.
Als nächstes wurde, während das geschmolzene Sn erstarrte, dem
geschmolzenen Sn 501 portionsweise Puder aus Galliumarsenid
(GaAs) zugeführt. Als sich eine dünne GaAs-Schicht an der unte
ren Oberfläche des nichtrostenden Bands 504 zu bilden begann,
wurde die Zufuhr des GaAs-Puders unterbrochen und die Tempera
tur des geschmolzenen Sn auf 840°C erhöht. Erneut wurde durch
den Kontakt des nichtrostenden Bands 504 mit dem geschmolzenen
Sn nichts an der Oberfläche des Bands 504 gebildet.
Anschließend wurde der Kühleinrichtung 508 als Kühlgas Argon
(Ar) mit einer Rate von 100 sccm zugeführt, wodurch sich erneut
eine GaAs-Schicht an der Oberfläche des nichtrostenden Bands
504 zu bilden begann.
Die Oberfläche der erhaltenen GaAs-Schicht wurde beobachtet. Es
zeigte sich, daß um die einzelnen Kernformungsoberflächen re
gelmäßig polygonale Kristallerhebungen gebildet wurden. Die
Kristallerhebungen hatten nahezu die gleiche Größe von über
10 µm. Die Höhe der Kristallerhebungen wurde mittels eines
Oberflächenrauhheitstesters zu 3 bis 4 µm ermittelt.
Die Konzentration von in der GaAs-Schicht enthaltenem Sn wurde
mit über 5 × 1017 cm-3 ermittelt. Da in GaAs gemischtes Sn sich
wie ein Donator verhält, hatte sich eine GaAs-Schicht vom n-Typ
gebildet.
Zwei in Fig. 7 gezeigte Einrichtungen 601 und 602 wurden derart
angeordnet, daß das nichtrostende Band, wie in Fig. 8 gezeigt,
diese nacheinander passierte. Bei der Einrichtung 601 wurde wie
beim Ausführungsbeispiel 7 in Zn gelöstes geschmolzenes GaAs
verwendet. Ein Abstand L1 zwischen den Rollen betrug 50 cm und
die Flußrate des kühlenden Ar-Gases betrug 100 sccm. In der
Einrichtung 602 wurde wie beim Ausführungsbeispiel 8 in Sn ge
löstes geschmolzenes GaAs verwendet. Ein Abstand L2 zwischen
den Rollen betrug 5 cm und die Flußrate des kühlenden Ar-Gases
betrug 10 sccm.
Unter den vorstehend genannten Bedingungen wurde ein nichtro
stendes 50 mm breites und 0,1 mm dickes Band mit einer Ge
schwindigkeit von 3 cm/min gefördert. Eine GaAs-Schicht 204 vom
p-Typ, die Zn als Verunreinigungen enthielt, wurde auf der einen
Oberfläche des nichtrostenden Bands 201 in der Einrichtung 601
gebildet und dann wurde eine GaAs-Schicht 205 vom n-Typ, die Sn
als Verunreinigungen enthielt, auf der GaAs-Schicht 204 vom p-
Typ beim Passieren durch die Einrichtung 602 gebildet. Die Kri
stallerhebungen waren, wie in Fig. 9(b) gezeigt, in Kontakt
miteinander.
Das nichtrostende Band mit der so erhaltenen, darauf ausgebil
deten Halbleiterschicht wurde in Stücke von 5 cm geschnitten
und eine 70 nm dicke ITO-Schicht wurde dann auf die gleiche
Weise wie beim Ausführungsbeispiel 4 zur Bildung einer oberen
Elektrode 206 aufgebracht.
Die derart hergestellte Solarzelle wurde mittels eines AM-1.5
Sonnensimulators ausgewertet. Die Leerlaufspannung betrug
0,68 V, der Kurzschlußstrom betrug 30 mA/cm2, FF (Füllfaktor)
betrug 0,67 und die photoelektrische Umwandlungseffektivität
betrug 13,7%. Dieses zeigt, daß die hergestellte Solarzelle zu
friedenstellende Eigenschaften aufweist.
Ein Beispiel einer Herstellung eines laminierten photovolta
ischen Elements gemäß Fig. 12 wird nun unter Bezugnahme auf
Fig. 11 beschrieben. Dieses laminierte photovoltaische Element
wird hergestellt, indem ein amorphes photovoltaisches Element
aus Silizium auf das kristalline photovoltaische Element 802 aus
Silizium, das mittels einer Schichtbildungseinrichtung 801, die
derjenigen aus Fig. 8 gleicht, aufgebracht wird.
Dazu wird eine Halbleiterschicht auf dem nichtrostenden Band
gebildet, das gleichermaßen wie das Ausführungsbeispiel 6 be
handelt wurde. Im einzelnen wurde eine Si-Schicht 904, die In
als Verunreinigungen enthält, auf einem nichtrostenden Band 901
gebildet, auf dem eine Siliziumoxidschicht 902 und Kernfor
mungsoberflächen 903 auf gleiche Weise wie beim Ausführungsbei
spiel 6 gebildet wurden, und dann wurde eine Si-Schicht 905,
die Sb als Verunreinigungen enthält, auf der Si-Schicht 904,
wie in Fig. 12 gezeigt, gebildet. Danach wurde das Band durch
eine Vorbereitungs-Evakuierungskammer 803, Schichtbildungskam
mern 805, 811 und 817 und eine Vorbereitungs-Evakuierungskam
mer 823 geführt.
Diese Vorbereitungskammern und Schichtbildungskammern werden
mittels Vakuumpumpen 804, 806, 812, 818 und 824 entsprechend
evakuiert. Die Vorbereitungs-Evakuierungskammern 803 und 823
verhindern den Zutritt der Atmosphäre zu den Schichtbildungs
kammern 805 und 817. Materialgase werden von den Materialgas-
Versorgungsquellen 807, 813 und 819 zu den entsprechenden
Schichtbildungskammern 805, 811 und 817 geführt. Heizeinrich
tungen 810, 816 und 822 sind in den entsprechenden Schichtbil
dungskammern 805, 811 und 817 zum Erhitzen des Bands vorgese
hen. Auch sind Kathoden 809, 815 und 821 in den Schichtbil
dungskammern 805, 811 und 817 vorgesehen. Eine hochfrequente
Spannung von 13,56 MHz aus Hochfrequenzspannungsquellen 808,
814 und 820 wird an die Kathoden 809, 815 und 821 angelegt.
Silan (SiH4), Diboran (B2H6) und Wasserstoffgas (H2)
wurden der ersten Schichtbildungskammer 805 bei einer Flußrate
von 50 sccm und einem Flußratenverhältnis von 1 : 0,5 : 5 zuge
führt. Der Druck in der Schichtbildungskammer wurde bei
0,27 mbar und die Temperatur des Bands bei 300°C gehalten. In
diesem Stadium wurde eine Glimmentladung erzeugt, um eine amor
phe Siliziumschicht 906 vom p-Typ (a-Si) auf der Schicht 905,
wie in Fig. 12 gezeigt, zu erzeugen.
SiH4 wurde der zweiten Schichtbildungskammer 811 von der Mate
rialgas-Versorgungsquelle 813 mit einer Flußrate von 50 sccm
zugeführt. Der Druck in der Schichtbildungskammer wurde bei
0,27 mbar und die Temperatur des Bands bei 250°C gehalten. In
diesem Stadium wurde eine Glimmentladung erzeugt, um eine a-Si-
Schicht 906 vom i-Typ auf der Schicht 906, wie in Fig. 12 ge
zeigt, zu erzeugen.
SiH4, Phosphingas (PH3) und H2 wurden der dritten Schichtbil
dungskammer 817 von der Materialgas-Versorgungsquelle mit einer
Flußrate von 50 sccm und einem Flußratenverhältnis von 1 : 0,5 : 10
zugeführt. Der Druck in der Kammer wurde bei 0,27 mbar und
die Temperatur des Bands bei 200°C gehalten. In diesem Stadium
wurde eine Glimmentladung erzeugt, um eine a-Si-Schicht 908 vom
n-Typ auf der Schicht 907, wie in Fig. 12 gezeigt, zu erzeugen.
Nachdem das bandförmige Substrat mit den darauf gebildeten
Halbleiterschichten aus der Vorbereitungs-Evakuierungskammer
823 geführt wurde, wurde es in 5 cm lange Stücke geschnitten.
Die Schnittstücke wurden in eine Vakuum-Abscheideeinrichtung
eingebracht und eine reaktive Abscheidung wurde bei 4 × 10-4
mbar eingeleitet, wobei Legierungskügelchen aus
In : Sn = 1 : 1 als Verdampfungsquellen verwendet wurden, wäh
rend Sauerstoff zugeführt wurde, um eine 70 nm dicke ITO (In2O3
+ SnO2) transparente Elektrode 909 auf der Schicht 908, wie in
Fig. 12 gezeigt, zu erzeugen.
Danach wurde eine Gitterelektrode 910 auf der transparenten
Elektrode 909, wie in Fig. 12 gezeigt, ausgebildet.
Aus der SIMS-Analyse ging klar hervor, daß die a-Si-Schicht 906
vom p-Typ, die a-Si-Schicht 906 vom i-Typ und die a-Si-Schicht
908 vom n-Typ in dieser Reihenfolge 20 nm, 300 nm und 10 nm be
tragen.
Die so erhaltene Solarzelle wurde mittels des AM-1.5 Sonnensi
mulators bewertet. Die Leerlaufspannung betrug 1,5 V und der
Kurzschlußstrom betrug 13 mA/cm2. FF (Füllfaktor) betrug 0,7
und die photoelektrische Umwandlungseffektivität betrug 13,7%.
Dieses zeigt, daß die so erhaltene Solarzelle zufriedenstel
lende Eigenschaften aufweist.
Fig. 13 ist eine schematisierte Darstellung einer Einrichtung,
die zum Ausführen einer Halbleiterschicht-Bildung verwendet wird.
Gemäß Fig. 13 wird ein Schmelztank 1001, der auf seiner inneren
Oberfläche eine Abdeckung aus Quarzglas hat, mittels einer
Heizeinrichtung 1002 von der Außenseite beheizt. Der Schmelz
tank 1001 beinhaltet eine Schmelzlösung 1003, in der Si in In
in einer nahezu gesättigten Konzentration gelöst ist. Die
Schmelzflüssigkeit 1003 wird mittels eines Rührflügels 1004 zur
Zirkulation durch eine Flußpassage 1005 angeregt und fließt da
durch langsam in dem Schmelztank 1001. Die Temperatur der
Schmelzflüssigkeit 1003 wird mittels eines Thermoelements 1006
gemessen, so daß sie auf 850°C gehalten werden kann.
Ein nichtrostendes Band 1007 als Substrat, dessen Oberfläche vernickelt ist
und das eine Breite von 30 cm und eine Dicke von 0,1 mm auf
weist, erstreckt sich zwischen Rollen 1008 und 1009, die von
einander um 5 m getrennt sind. Die untere Oberfläche des nicht
rostenden Bands 1007 befindet sich in Kontakt mit der Schmelz
lösung 1003. Ein Stangenpaar 1010 und 1011 ist an den beiden
Seiten des Bands zwischen den beiden Rollen angebracht, um zu
verhindern, daß die Schmelzlösung die obere Oberfläche des
Bands 1007 erreicht. Die Stangen weisen jeweils eine Quarzglas-
Abdeckung ihrer Oberfläche auf. Die beiden Enden jeder der
Stangen 1010 und 1011 sind in Umfangsrinnen 1012 und 1013 ein
geführt, die jeweils an den Außenumfangsflächen der Rollen 1008
und 1009 vorgesehen sind. Das rostfreie Band 1007 bewegt sich
von der Seite mit der Rolle 1008 zu der Seite mit der Rolle
1009 mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min. Das Band 1007 wird
mittels einer Vorheizeinrichtung 1014 auf 840°C vorgeheizt, be
vor es in Kontakt mit der Schmelzlösung 1003 kommt.
Der Abschnitt des nichtrostenden Bands 1007, der sich in Kon
takt mit der Schmelzlösung 1003 befindet, wird von oben mittels
einer Kühleinrichtung 1015 gekühlt. Die Kühleinrichtung 1015
bläst auf das Band Stickstoffgas. Die Flußrate des Gases wird mittels
einer Flußraten-Justiereinrichtung 1016 justiert. Die Kühlein
richtung hat eine große Anzahl von Löchern an ihrem unteren Ab
schnitt. Die Löcher sind derart angeordnet, daß ihre Dichte in
der Bewegungsrichtung des nichtrostenden Bands allmählich zu
nimmt. Daher nimmt die Temperatur des Bands 1007 allmählich mit
der Bewegung des Bands ab. Eine Heizeinrichtung 1020 ist zur
Erhitzung des Stickstoffgases vorgesehen. Die Temperatur des
Stickstoffgases kann durch Steuerung der Hitzeerzeugung der
Heizeinrichtung justiert werden.
Die Dicke einer auf dem nichtrostenden Band 1007 plazierten
Si-Schicht wird mittels einer unmittelbar hinter der Rolle 1009
angebrachten Dicken-Meßeinrichtung überwacht. Die Konzentration
von Si in der Schmelzlösung 1003 verringert sich mit der Zeit,
wodurch die Dicke der Si-Schicht verringert wird. Daher wird
Si-Puder mittels einer Beschickungseinrichtung 1018 zugeführt.
Das nichtrostende Band mit der auf der einen Oberfläche gebil
deten und In enthaltenden Si-Schicht wird mittels einer Rich
tungsumkehrrolle 1019 gedreht und dann wird eine Sb enthaltende
Si-Schicht auf der Si-Schicht, die In enthält, mittels einer
Einrichtung, die der Einrichtung in Fig. 13 gleicht, gebildet.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Abstand zwischen den beiden Rollen
auf 50 cm gesetzt und das Stickstoffgas wird von der Kühlein
richtung mit einer Flußrate von 200 sccm zugeführt. Die Tempe
ratur der Schmelzlösung wird auf 720°C gehalten.
Ein derart hergestelltes bandähnliches Element mit den darauf
ausgebildeten Si-Halbleiterschichten wurde in 20 cm lange
Stücke geschnitten. Aluminium wurde auf der Oberfläche jedes
Stücks mittels einer Maskenanordnung aufgebracht, um eine Git
terelektrode zu bilden. Die erhaltenen Solarzellenplatten wer
den zum Erhalt eines in Fig. 14 gezeigten Solarzellenfeldes an
geordnet.
Fig. 14(a) ist eine Draufsicht auf das Solarzellenfeld und Fig.
14(b) ist ein Schnitt entlang der Linie B-B gemäß Fig. 14(a).
In dem in Fig. 14 gezeigten Aufbau wurden in Reihe geschaltete
Solarzellenplatten 1102, die jeweils ein Ausmaß von 30 cm×20 cm
haben, mittels eines Epoxydharzes auf eine Aluminium
platte 1101 geklebt. Ein Endabschnitt einer Gitterelektrode
1103 von jeder der Solarzellenplatten wurde mittels eines lei
tenden Klebstoffs, dessen Hauptkomponente Kupfer ist, mecha
nisch und dabei auch elektrisch mit der Rückseite der angren
zenden Solarzellenplatte (die Seite der Solarzellenplatte, an
der das nichtrostende Band exponiert ist) verbunden. Gleich
falls wurde einer der Anschlüsse 1104 bzw. 1105 mit der Gitter
elektrode einer der beiden Solarzellenplatten an dem einen Ende
und der andere Anschluß mit dem exponierten Abschnitt des
nichtrostenden Bands der anderen Solarzellenplatte verbunden.
Das so erhaltene Solarzellenfeld wurde derart ausgerichtet, daß
das Sonnenlicht an einem schönen Tag in seinem Höchststand
senkrecht auf das Feld einfällt, und dann wurde der Ausgang des
Solarzellenfeldes gemessen. Die Leerlaufspannung betrug 2,95 V
und der Kurzschlußstrom betrug 13,6 A. FF (Füllfaktor) betrug
0,67 und die Ausgangsleistung betrug 26,9 W. Dieses zeigt an,
daß dieses Solarzellenfeld ausgezeichnete Eigenschaften auf
weist.
Die zur Herstellung des Moduls gemäß diesem Beispiel erforder
lichen Solarzellenplatten können innerhalb einer Minute herge
stellt werden. Konsequenterweise können auch die Herstellungs
kosten der Solarzellen stark reduziert werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß im Vergleich
zu konventionellen Verfahren zur Bildung von einem Einkristall
oder von polykristallinen Halbleitersubstraten oder -schichten
bei den vorstehenden Beispielen, bei denen eine Halbleiterschicht,
deren Kristallkerngröße auf zufriedenstellende Weise gesteuert
werden kann, auf einem Substrat gebildet werden kann, auch
deren Eigenschaften exzellent reproduzierbar sind und eine Ma
terialverschwendung verhindert werden kann. Weiterhin kann, da
die Temperatur beim Halbleiterwachstum niedrig gehalten werden
kann, ein flexibles Metallband als Substrat verwendet wer
den, was eine kontinuierliche Bildung ermöglicht. Weiterhin
kann eine Solarzelle hergestellt werden, bei der das Metallband
als eine der Elektroden fungiert. Konsequenterweise können So
larzellen mit einer hohen Umwandlungswirksamkeit bei geringen
Herstellungskosten mit hoher Effektivität hergestellt werden.
Claims (7)
1. Verfahren zum Bilden eines Satzes von Einkristallhalblei
tern auf einem bandförmigen Substrat mit folgenden Schritten:
- - Erzeugen eines bandförmigen Substrats, das eine Isolier schicht aufweist,
- - Erzeugen einer Lösung, in der ein Halbleitermaterial gelöst ist, und
- - Fördern des bandförmigen Substrats entlang einer Oberfläche
der Lösung derart, daß der Satz von Einkristallhalbleitern
gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, - - daß die Isolierschicht Löcher aufweist, welche durch die Isolierschicht führen und in einheitlicher Dichte angeordnet sind, und
- - daß das bandförmige Substrat derart gefördert wird, daß ein Einkristallkern aus jedem der Löcher wächst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
Schritte:
- - Aufbringen einer Siliziumoxidschicht auf einer Oberfläche des bandförmigen Substrats,
- - Ausbilden von Durchgangslöchern in einheitlicher Dichte in der Siliziumoxidschicht, wobei die Durchgangslöcher zumindest durch die Siliziumoxidschicht gehen, und
- - Fördern des bandförmigen Substrats derart entlang der Ober fläche der durch Lösen eines Halbleitermaterials in einem Lö sungsmittel erhaltenen, nahezu gesättigten Lösung, deren Tem peratur auf dem Schmelzpunkt des Halbleitermaterials oder darunter gehalten wird, daß eine Oberfläche des bandförmigen Substrats in Kontakt mit der Oberfläche der Lösung gebracht wird, wobei der mit der Oberfläche der Lösung in Kontakt ste hende Abschnitt des Substrats auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur der Lösung gekühlt wird, wodurch an einer In nenoberfläche jedes der Durchgangslöcher ein einzelner Kern erzeugt und, während das Substrat mit der Lösung in Kontakt steht, derart zu einem Wachstum angeregt wird, daß dabei ein Satz von Einkristallen an der Oberfläche des bandförmigen Substrats gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Halbleitermaterial zumindest eine der Substanzen Si, Ge, Ga,
As, In und P beinhaltet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Lösungsmittel zumindest eine der Substanzen In, Sb, Zn, Sn,
Ga und B beinhaltet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
bandähnliche Substrat aus zumindest einem der Materialien
nichtrostender Stahl, Aluminium, Kupfer und Nickel herge
stellt ist.
6. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5
zur Herstellung einer Solarzelle, gekennzeichnet durch die
Schritte:
- - Bilden eines aktiven Halbleiterbereichs auf dem bandförmi gen Substrat, das aus einem leitenden Material mittels eines Verfahrens, das die Verfahrensschritte aus einem der Ansprü che 1 bis 5 beinhaltet, hergestellt wurde, und
- - Bilden einer Elektrode, die mit dem bandförmigen Substrat ein Paar bildet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Siliziumoxidschicht Verunreinigungselemente enthält,
mittels derer die Leitfähigkeit des Halbleiters gesteuert
werden kann, wobei die Verunreinigungselemente in der Sili
ziumoxidschicht in die Halbleiterschicht eindiffundieren, wenn
die Halbleiterschicht auf der Oberfläche der Siliziumoxid
schicht gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2278696A JP2693032B2 (ja) | 1990-10-16 | 1990-10-16 | 半導体層の形成方法及びこれを用いる太陽電池の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4134261A1 DE4134261A1 (de) | 1992-05-07 |
DE4134261C2 true DE4134261C2 (de) | 1996-03-28 |
Family
ID=17600910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4134261A Expired - Fee Related DE4134261C2 (de) | 1990-10-16 | 1991-10-16 | Verfahren zum Bilden eines Satzes von Einkristallhalbleitern auf einem bandförmigen Substrat und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Solarzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5712199A (de) |
JP (1) | JP2693032B2 (de) |
DE (1) | DE4134261C2 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2974485B2 (ja) * | 1992-02-05 | 1999-11-10 | キヤノン株式会社 | 光起電力素子の製造法 |
DE19530982C1 (de) * | 1995-08-23 | 1996-12-05 | Centrotherm Elektrische Anlage | Vorrichtung zur Erzeugung einer Strömung in einer unter hoher Temperatur stehenden Flüssigkeit |
CA2231625C (en) * | 1997-03-17 | 2002-04-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Semiconductor substrate having compound semiconductor layer, process for its production, and electronic device fabricated on semiconductor substrate |
EP1059675B1 (de) * | 1999-06-08 | 2009-05-20 | Kaneka Corporation | Verfahren zur Einkapselung von einem photovoltaischen Modul mittels eines Einkapselungsmaterials |
JP3656821B2 (ja) | 1999-09-14 | 2005-06-08 | シャープ株式会社 | 多結晶シリコンシートの製造装置及び製造方法 |
JP4111669B2 (ja) | 1999-11-30 | 2008-07-02 | シャープ株式会社 | シート製造方法、シートおよび太陽電池 |
JP4121697B2 (ja) | 1999-12-27 | 2008-07-23 | シャープ株式会社 | 結晶シートの製造方法およびその製造装置 |
JP2003128411A (ja) * | 2001-10-18 | 2003-05-08 | Sharp Corp | 板状シリコン、板状シリコンの製造方法および太陽電池 |
JP2004140120A (ja) * | 2002-10-16 | 2004-05-13 | Canon Inc | 多結晶シリコン基板 |
JP2004335642A (ja) * | 2003-05-06 | 2004-11-25 | Canon Inc | 基板およびその製造方法 |
EP1620583A4 (de) * | 2003-05-06 | 2009-04-22 | Canon Kk | Halbleitersubstrat, halbleitervorrichtung, leuchtdiode und herstellungsverfahren dafür |
US20050124137A1 (en) * | 2003-05-07 | 2005-06-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Semiconductor substrate and manufacturing method therefor |
JP2005005509A (ja) * | 2003-06-12 | 2005-01-06 | Canon Inc | 薄膜トランジスタ及びその製造方法 |
US20050066881A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Continuous production method for crystalline silicon and production apparatus for the same |
JP2005260040A (ja) * | 2004-02-12 | 2005-09-22 | Sony Corp | ドーピング方法、半導体装置の製造方法および電子応用装置の製造方法 |
JP2005336008A (ja) | 2004-05-27 | 2005-12-08 | Canon Inc | シリコン膜の製造方法および太陽電池の製造方法 |
JP4771510B2 (ja) * | 2004-06-23 | 2011-09-14 | キヤノン株式会社 | 半導体層の製造方法及び基板の製造方法 |
WO2006012544A2 (en) * | 2004-07-22 | 2006-02-02 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Germanium substrate-type materials and approach therefor |
NL1030285C2 (nl) * | 2005-10-27 | 2007-05-01 | Rgs Dev B V | Werkwijze en inrichting voor het fabriceren van metalen folies met een patroon. |
JP5171016B2 (ja) * | 2006-10-27 | 2013-03-27 | キヤノン株式会社 | 半導体部材、半導体物品の製造方法、その製造方法を用いたledアレイ |
JP2009094144A (ja) * | 2007-10-04 | 2009-04-30 | Canon Inc | 発光素子の製造方法 |
KR20100123745A (ko) * | 2008-02-29 | 2010-11-24 | 코닝 인코포레이티드 | 순수 또는 도핑된 반도체 물질의 비지지 제품을 제조하는 방법 |
US7771643B1 (en) | 2009-02-27 | 2010-08-10 | Corning Incorporated | Methods of making an unsupported article of semiconducting material by controlled undercooling |
US8540920B2 (en) * | 2009-05-14 | 2013-09-24 | Corning Incorporated | Methods of making an article of semiconducting material on a mold comprising particles of a semiconducting material |
US8480803B2 (en) * | 2009-10-30 | 2013-07-09 | Corning Incorporated | Method of making an article of semiconducting material |
US8591795B2 (en) * | 2009-12-04 | 2013-11-26 | Corning Incorporated | Method of exocasting an article of semiconducting material |
US8242033B2 (en) * | 2009-12-08 | 2012-08-14 | Corning Incorporated | High throughput recrystallization of semiconducting materials |
WO2014001888A1 (en) * | 2012-06-27 | 2014-01-03 | Rgs Development B.V. | Film of polycrystalline semiconductor material, method of making same and undercooling molds therefor, and electronic device |
WO2014001886A1 (en) * | 2012-06-27 | 2014-01-03 | Rgs Development B.V. | Film of polycrystalline semiconductor material, method of making same and orienting/undercooling molds therefor, and electronic device |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5319170B2 (de) * | 1972-07-28 | 1978-06-19 | ||
US3825449A (en) * | 1973-08-31 | 1974-07-23 | Rca Corp | Method of depositing epitaxial layers on a substrate from the liquid phase |
US3890194A (en) * | 1974-04-11 | 1975-06-17 | Rca Corp | Method for depositing on a substrate a plurality of epitaxial layers in succession |
DE2621145C3 (de) * | 1976-05-13 | 1978-11-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung von Siliciumschichten |
JPS55163835A (en) * | 1979-06-06 | 1980-12-20 | Toshiba Corp | Selective liquid phase growth of on semiconductor region |
JPS5796519A (en) * | 1980-12-08 | 1982-06-15 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor device |
US4778478A (en) * | 1981-11-16 | 1988-10-18 | University Of Delaware | Method of making thin film photovoltaic solar cell |
US4637895A (en) * | 1985-04-01 | 1987-01-20 | Energy Conversion Devices, Inc. | Gas mixtures for the vapor deposition of semiconductor material |
US4667058A (en) * | 1985-07-01 | 1987-05-19 | Solarex Corporation | Method of fabricating electrically isolated photovoltaic modules arrayed on a substrate and product obtained thereby |
EP0284434A3 (de) * | 1987-03-27 | 1989-03-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung von Kristallen |
JPS6424468A (en) * | 1987-07-21 | 1989-01-26 | Canon Kk | Functional deposited film |
CA1303194C (en) * | 1987-07-21 | 1992-06-09 | Katsumi Nakagawa | Photovoltaic element with a semiconductor layer comprising non-single crystal material containing at least zn, se and h in an amount of 1 to40 atomic % |
JPS6436086A (en) * | 1987-07-31 | 1989-02-07 | Canon Kk | Functional deposition film |
JPS6457641A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-03 | Oki Electric Ind Co Ltd | Manufacture of semiconductor device |
JPH01236690A (ja) * | 1988-03-16 | 1989-09-21 | Hooma Denshi Kk | プリント配線板の製造方法 |
JPH01316953A (ja) * | 1988-06-17 | 1989-12-21 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JPH0251223A (ja) * | 1988-08-12 | 1990-02-21 | Sanyo Electric Co Ltd | 液相エピタキシヤル成長方法 |
JPH0616352Y2 (ja) * | 1988-10-13 | 1994-04-27 | 株式会社精工舎 | 時計などの動作表示装置 |
JPH02307889A (ja) * | 1989-05-22 | 1990-12-21 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 液相エピタキシャル成長方法 |
US5094697A (en) * | 1989-06-16 | 1992-03-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Photovoltaic device and method for producing the same |
-
1990
- 1990-10-16 JP JP2278696A patent/JP2693032B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-16 DE DE4134261A patent/DE4134261C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-06 US US08/466,761 patent/US5712199A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4134261A1 (de) | 1992-05-07 |
JP2693032B2 (ja) | 1997-12-17 |
JPH04152516A (ja) | 1992-05-26 |
US5712199A (en) | 1998-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4134261C2 (de) | Verfahren zum Bilden eines Satzes von Einkristallhalbleitern auf einem bandförmigen Substrat und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Solarzelle | |
DE69325764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verbesserte Solarzelle aus säulenförmigem, körnigem, polycrystallinem Silizium | |
EP0715358B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle | |
DE69827319T2 (de) | Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0002433B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Silicium-Photoelementen | |
DE69825517T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Halbleiter-Substrats | |
DE69334189T2 (de) | Verfahren und apparat zur herstellung von photovoltaischen vorrichtungen und daraus entstehendes produkt | |
DE69731485T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit selektiv diffundierten bereichen | |
DE3280455T2 (de) | Biegsame photovoltaische Vorrichtung. | |
DE3210742C2 (de) | ||
DE69311209T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheben von Kurzschlussbereichen in Halbleiterelementen | |
DE4302396B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen | |
EP0922303B1 (de) | Cis-bandsolarzelle-verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE4207411A1 (de) | Duennschicht-solarzelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE19634617B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siliziumsolarzelle mit verringerter Rekombination nahe der Solarzellenoberfläche | |
DE112008003144T5 (de) | Schichtstruktur von CIS Solarzelle, integrierte Struktur von CIS Dünnschichtsolarzelle sowie deren Herstellungsverfahren | |
DE2917564A1 (de) | Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende | |
DE19912961A1 (de) | Halbleiterdünnfilm, Herstellungsverfahren dafür, sowie den Halbleiterdünnfilm aufweisende Solarzelle | |
DE2500398A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen eines auf einem fluessigkeitsbad schwimmenden glasbandes | |
DE3490007T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Solarzellen | |
DE3048857A1 (de) | Verfahren zum herstellen von amorphem silicium und nach diesem verfahren hergestellte vorrichtung | |
DE10113782A1 (de) | Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3790981B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaik-Solarzelle | |
DE112012006015T5 (de) | Herstellungsverfahren für Solarzelle | |
DE10127382A1 (de) | Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |