DE1032404B - Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-SchichtenInfo
- Publication number
- DE1032404B DE1032404B DEG12486A DEG0012486A DE1032404B DE 1032404 B DE1032404 B DE 1032404B DE G12486 A DEG12486 A DE G12486A DE G0012486 A DEG0012486 A DE G0012486A DE 1032404 B DE1032404 B DE 1032404B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- semiconductor
- germanium
- vapor
- monocrystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 112
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 31
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 9
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 5
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 14
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 14
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 13
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- CUDGTZJYMWAJFV-UHFFFAOYSA-N tetraiodogermane Chemical compound I[Ge](I)(I)I CUDGTZJYMWAJFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 229910000830 fernico Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 germanium halide Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/167—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/06—Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
- C30B25/06—Epitaxial-layer growth by reactive sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02441—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/0245—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02543—Phosphides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02631—Physical deposition at reduced pressure, e.g. MBE, sputtering, evaporation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/072—Heterojunctions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterflächenelementen mit p-n-Schichten.
Die Halbleiter werden üblicherweise in p-Halbleiter,
in η-Halbleiter und in Eigenhalbleiter, die bezüglich ihrer Leitfähigkeitseigenschaften weder positiv
noch negativ sind, je nach der Art und dem Vorzeichen der vorwiegend vorhandenen Stromträger
eingeteilt. Ob ein bestimmter Halbleiter sich als p- oder η-Halbleiter verhält, hängt in erster Linie von
der Art der Verunreinigungselemente (Akzeptoren bzw. Donatoren) innerhalb des Halbleiters ab. Antimon,
Phosphor und Arsen, die zur Gruppe V des Periodischen Systems gehören, sind z. B. Donatorverunreinigungen
und machen Germanium oder Silizium zu einem η-Halbleiter, während z. B. Aluminium,
Gallium und Indium, die zur Gruppe III gehören, und auch Zink Akzeptorverunreinigungen darstellen, die
Germanium oder Silizium zu einem p-Halbleiter machen. Die Donator- und Akzeptorverunreinigungselemente
werden als elektrisch wirksame Verunreinigungen bezeichnet, während für den Halbleiter
elektrisch neutrale Verunreinigungselemente als neutrale Verunreinigungen bezeichnet werden. Zinn und
Gold sind z. B. neutrale Verunreinigungselemente, die leicht mit Germanium oder Silizium legieren.
Normalerweise sind nur winzige Mengen von elektrisch wirksamen Verunreinigungselementen erforderlich,
um stark hervortretende Leitfähigkeitseigenschaften des betreffenden Typus im Halbleiter hervorzurufen.
Tatsächlich sind bereits Konzentrationen von weniger als 1 : 106 gewisser elektrisch wirksamer
Verunreinigungselemente ausreichend.
Es ist bereits bekannt, daß bei der Herstellung eines annähernd reinen Halbleiters durch Erstarrenlassen
einer Schmelze aneinandergrenzende Gebiete vom p-Typus und vom η-Typus entstehen, zwischen denen
sich eine gleichrichtende Sperrschicht, nämlich die p-n-Schicht befindet. Wenn aus einem erstarrten Halbleitermaterial
ein Stück herausgeschnitten wird, das eine derartige p-n-Schicht enthält, so besitzt es
typische Gleichrichtereigenschaften und ist licht- und wärmeempfindlich. Ferner sind Halbleiter mit
mehreren p-n-Schichten und mit einem Gebiet des einen Leitfähigkeitstypus zwischen zwei Gebieten des
entgegengesetzten Leitfähigkeitstypus als Drei-Elektroden-Halbleiter bekannt, die als Transistoren benutzt
werden und eine elektrische Spannung, einen Strom und eine Leistung verstärken. Diese Halbleiter
werden ja nach der Verteilung ihrer Leitfähigkeitsgebiete als n-p-n-Halbleiter oder p-n-p-Halbleiter bezeichnet.
Häufig wird der ganze Halbleiter, der eine oder zwei p-n-Schichten enthält, in einem Arbeitsgang her-
Verfahren zur Herstellung
von Fläctienhalbleiterelementen
mit p-n-Schichten
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M.-Eschersheim, Lichtenbergstr. 7
Frankfurt/M.-Eschersheim, Lichtenbergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. August 1952
V. St. v. Amerika vom 20. August 1952
Clarence Wilson Hewlett jun.,
Marblehead, Mass. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
gestellt, und anschließend werden aus diesem Körper mehrere kleine p-n-Schichten-Halbleiter herausgeschnitten,
welche je eine p-n-Schicht enthalten. Es sind auch Verfahren zur unmittelbaren und individuellen
Herstellung von p-n-Halbleiter-Elementen
aus kleinen vorgeformten Halbleiterkörpern bekannt. Ein Verfahren zur Herstellung solcher Halbleiterelemente
mit einer oder mit mehreren p-n-Schichten, die sich für Gleichrichterzwecke eignen, thermo- und
photoempfindlich sind und als Transistoren benutzt werden können, besteht darin, auf der Oberfläche
eines Halbleiters mit einem Überschuß von Stromträgern eines bestimmten Vorzeichens eine elektrisch
wirksame Verunreinigung anzubringen, welche in dem Halbleitermaterial Stromträger der entgegengesetzten
Polarität hervorruft, und das Halbleitermaterial anschließend zu erhitzen, bis das betreffende Verunreinigungselement
in den Halbleiter bis zu einer bestimmten Tiefe eindiffundiert ist. Das mit dieser
Verunreinigung imprägnierte Gebiet, welches durch diesen Erhitzungsprozeß entsteht, wird dabei in einen
Halbleiter von umgekehrtem Leitfähigkeitstypus umgewandelt; es entsteht somit zwischen den Gebieten
von verschiedenem Leitfähigkeitstypus eine p-n-Schicht.
Dieses Diffusionsverfahren hat sich zwar zur Herstellung hochwertiger p-n-Schicht-Halbleiter durchaus
bewährt, jedoch treten bei seiner praktischen An-
809 557/329
wendung immer noch .gewisse- Schwierigkeiten auf.
Der Erhitzungsvorgang muß nämlich sehr genau gesteuert werden, da eine Erhitzung während einer zu
langen Zeitspanne oder auf eine zu hohe Temperatur eine Imprägnierung des ganzen Halbleiters zur Folge
hat. Ferner ist die genaue Eindringtiefe und die Konzentration
der Verunreinigung an der p-n-Schicht schwierig zu bestimmen und zu beeinflussen, da die
Lage und die Zusammensetzung der p-n-Schicht während des Imp rägnierungs Vorgangs schwankt.
Außerdem muß der ganze Halbleiter auf eine bestimmte Temperatur, und zwar gewöhnlich auf eine
Temperatur über 500° C, gebracht werden, bei welcher die Imprägnierung und die Diffusion stattfindet. Insbesondere
wenn der Halbleiter dabei auf eine Temperatur in der Nähe seines Schmelzpunktes kommt,
treten in ihm Temperaturbeanspruchungen oder mechanische Spannungen auf, weiche die Gleichrichtereigenschaften
und anderen elektrischen Eigenschaften der entstehenden p-n-Schicht beeinträchtigen.
Es ist auch ein pyrolytisches Verfahren zur Erzeugung einer p-Germaniumschicht auf einem n-Germaniumkörper
vorgeschlagen worden. Bei diesem Verfahren wird ein Germaniumhalogenid, insbesondere
Germaniumjodid, über mehrere in einer Kammer untergebrachte n-Germaniumscheibchen geleitet,
wobei die Kammer auf einer Temperatur von etwa 400 bis 5000C gehalten wird, damit eine thermische
Zersetzung stattfinden kann. Das Germaniumjodid wird gewöhnlich während des Verfahrens erst
gebildet, indem in die Apparatur ein Wasserstoffstrom eingeleitet wird, der an einer kleinen Menge
Jod vorbeistreicht und Joddampf mitreißt. Der Joddampf kommt auf seinem weiteren Weg mit Germaniumpulver
vom p-Leitfähigkeitstyp in Berührung und verbindet sich zu Germaniumjodid, das ebenfalls
von der Strömung mitgenommen wird. Dieser Dampfstrom wird dann pyrolytisch zersetzt, wobei sich p-Germanium
auf den n-Germaniumscheibchen absetzt. Diese Ausscheidung erfolgt zwischen 410 und 460° C;
infolgedessen können auch bei diesem Verfahren in den einzelnen Halbleiterscheibchen Temperaturbeanspruchungen
und mechanische Spannungen auftreten, die sich nachteilig auf die elektrischen Eigenschaften
der entstehenden p-n-Schicht auswirken. Außerdem erfordert das Verfahren eine gute Temperaturregelung,
wenn Ausschuß vermieden werden soll.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterflächenelementen mit
p-n-Schichten zu schaffen, bei dem auf einer Halbleiterfläche ein Halbleitermaterial inversen Leitungstyps aufgedampft wird und sich die Lage und Verunreinigungskonzentration
der p-n-Schicht leicht und genau beeinflussen läßt, ohne daß die Elemente einer vorgeschriebenen Erwärmung unterzogen werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht nun darin, daß auf einer monokristallinen Halbleiteroberfläche
durch Vakuumverdampfung der Dampf eines Halbleitermaterials in Mischung mit dem Dampf eines
Donators oder Akzeptors in amorpher oder mikrokristalliner Form niedergeschlagen wird. Die p-n-Schicht
bildet sich dabei an der Oberfläche des festen monokristallinen Halbleiters unmittelbar unter der
aus der Dampfphase niedergeschlagenen Schicht. Diese Schicht kann in gewünschter Dicke erzeugt
werden, da eine p-n-Schicht sich schon nach Niederschlag sehr dünner Überzüge, beispielsweise von
Filmen ausgebildet, die weniger als einige Tausendstel Millimeter dick sind. Die aus der Dampfphase niedergeschlagene
Halbleiterlegierung ist entweder eine amorphe oder eine mikrokristalline Schicht auf der
Oberfläche des monokristallinen Halbleiterkörpers und zeigt ein dunkles, nicht reflektierendes Aussehen im
Gegensatz zu den hellen und hochgradig reflektierenden Oberflächen von reinem Germanium und Silizium.
Licht- und thermoempfindliche Halbleiterelemente lassen sich aus den so hergestellten p-n-Schicht-Halbleitern
dadurch gewinnen, daß man die eine Elektrode andenmonokristallinenHalbleiterkörper und die andere
an den aus der Dampfphase niedergeschlagenen, Halbleiterbelag anschließt, so daß Strahlungsenergie diesen
Belag durchdringen und auf die innere p-n-Schicht auftreffen kann. Aus diesem Grunde wird die niedergeschlagene
Halbleiterschicht vorzugsweise sehr dünn gehalten und besitzt beispielsweise nur eine Dicke von
einigen Tausendstel Millimetern.
Bei der Benutzung solcher p-n-Schicht-Halbleiter
als Gleichrichter werden die Elektroden in beliebiger geeigneter Weise an den monokristallinen Halbleiterkörper
und an den aufgedampften Überzug angeschlossen.
Zur Herstellung von Transistoren werden zwei Halbleiterschichten vom gleichen Leitfähigkeitstypus
auf die Oberfläche eines festen Halbleiterkörpers vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstypus aufgedampft.
Die Elektroden werden dann an die beiden durch Aufdampfen erzeugten Schichten und an den festen Halbleiterkörper angeschlossen.'
Fig. 1 ist eine perspektivische Seitenansicht einer zur Ausübung des Verfahrens verwendbaren Einrichtung
;
Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch einen gemäß der Erfindung hergestellten p-n-Schicht-Halbleiter dar;
Fig. 3 veranschaulicht einen Schnitt durch einen Gleichrichter gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ist ein typisches Beispiel für die Stromspannungskurve eines Gleichrichters, beispielsweise
des in Fig. 3 dargestellten Gleichrichters;
Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Photozelle und
Fig. 6 ein Schnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgeführten Transistor.
In Fig. 1, welche eine Einrichtung zur Erzeugung der erwähnten Niederschläge im Vakuum enthält, ist
mit 10 eine Vakuumglocke zu sehen, die einen Vakuumstutzen 11 besitzt und einen Verdampfer 12 enthält,
der zweckmäßig ein Quarz- oder Berylliumoxydgefäß 13 sein kann, das eine Heizwicklung 14 trägt, welche
es erlaubt, den Gefäßinhalt auf jede gewünschte Temperatur zu erhitzen. Ein aus Drähten gefertigter
Rahmen 15 kann eine Anzahl von kleinen Halbleiterscheiben 16 tragen, die auf einer Seite mit dem Halbleitermaterial,
das sich im Verdampfer 12 befindet, bedampft werden sollen. Jede Scheibe 16 besitzt denselben
Abstand vom Verdampfer 12 und liegt unter demselben Winkel zu dem den Verdampfer 12 verlassenden
Dampfstrom.
Die Scheibe 16, welche im einzelnen in Fig. 2 dargestellt
ist, ist ein fester monokristalliner Halbleiterkörper von vorzugsweise rechteckiger Form und von
verhältnismäßig kleinen Abmessungen. Die Seheibe 16 kann beispielsweise 1,25 cm lang, ebenso breit und
etwa 0,05 cm dick sein. Die Scheibe 16 kann n- oder p-leitend sein und besteht vorzugsweise aus reinem
Germanium oder Silizium mit entsprechenden Akzeptor- oder Donatorverunreinigungen, welche
ihre gewünschten Leitungseigenschaften bestimmen. Die Scheibe 16 kann beispielsweise aus einem Halbleiterkörper herausgeschnitten werden, der durch
Herausziehen eines sogenannten Kristallkeims aus
einer Schmelze des betreffenden Halbleitermaterials mit einer spurenhaften Donatorverunreinigung, z. B.
von Antimon, Arsen oder Phosphor, gezüchtet worden ist. In diesem Falle ist die Scheibe 16 vom n-Typus.
Die Scheibe 16 kann aber auch unter Verwendung einer Schmelze des Halbleitermaterials und einer
spurenhaften Akzeptorverunreinigung, z. B. von Indium, Gallium oder Aluminium, gewonnen worden
sein und ist dann vom p-Typus. Die Schmelze enthält normalerweise weniger als 0,05% der betreffenden
ausschlaggebenden Verunreinigung, so daß die Scheibe 16 einen spezifischen Widerstand von mehr
als 1 ß-cm erhält.
Die Oberfläche der Halbleiterscheibe 16, auf welche der Überzug aufgedampft werden soll, muß vollständig
rein sein und ist zu diesem Zweck vorzugsweise glatt poliert und mittels eines geeigneten chemischen Ätzmittels
abgeätzt. Eine Säuremischung, welche 1 Teil konzentrierter Flußsäure auf 4 Teile konzentrierter
Salpetersäure enthält, ist für den genannten Zweck gut geeignet.
Das Material aus dem Verdampfer 12, welches als Überzug oder als Schicht 17 auf der geätzten Oberfläche
der Halbleiterscheibe 16 niedergeschlagen wird, besteht aus einem Halbleitermaterial und aus einer
ausschlaggebenden Verunreinigung, welche Stromträger von entgegengesetzter Polarität wie die überwiegend
in der Scheibe 16 vorhandenen Stromträger hervorrufen kann. Wenn beispielsweise die Scheibe 16
aus p-Germanium besteht, so besteht die aufgedampfte Schicht 17 aus Germanium oder Silizium und einer
Donatorverunreinigung, z. B. aus Antimon, aus Arsen oder aus Phosphor. Wenn die Halbleiterscheibe 16 aus
η-Germanium besteht, so besteht die Schicht 17 aus Germanium oder Silizium und einer Akzeptorverunreinigung,
z. B. aus Indium, Gallium oder Aluminium. Besteht die Scheibe aus p-Silizium, so besteht die
Schicht 17 aus Germanium oder Silizium und aus einer Donatorverunreinigung, während schließlich,
wenn die Scheibe 16 η-Silizium ist, die Schicht 17 aus Germanium oder Silizium und aus einer Akzeptorverunreinigung
besteht.
Die Menge der in dem niederzuschlagenden Dampf enthaltenen ausschlaggebenden Donator- oder Akzeptorverunreinigung
ist nicht kritisch. Selbst winzige Spuren dieser ausschlaggebenden Verunreinigungselemente reichen nämlich bereits zur Erzeugung von
Überzügen oder Schichten 17, die ausgesprochenen p-Typus oder η-Typus aufweisen, aus. Es kommt nur
auf die Art der betreffenden ausschlaggebenden Verunreinigung an. Wegen der hohen Flüchtigkeit gewisser
ausschlaggebender Verunreinigungen, beispielsweise von Arsen, können diese Verunreinigungselemente nur getrennt von dem betreffenden Halbleitermaterial
aufgedampft werden, und die Schicht 17 muß daher durch gleichzeitigen Niederschlag der gemischten
Dämpfe erzeugt werden. Wie aus der Aufdampftechnik bekannt, ist es nicht nötig, daß das zu
verdampfende Material in Form einer Legierung vorliegt, solange eine Mischung der Dämpfe des Halbleiters
und der ausschlaggebenden Verunreinigung in der Vakuumkammer 10 hergestellt und ein Überzug
durch gleichzeitiges Niederschlagen beider Dämpfe auf der Scheibe 16 erzeugt wird.
Die dem Dampf ausgesetzte Oberfläche der Scheibe 16 kann beispielsweise durch geeignete Schablonen abgedeckt
werden, so daß die bedampfte Fläche eine bestimmte gewünschte Form annimmt. In Fig. 2 bedeckt
die Schicht 17 eine zentrale Kreisfläche auf der Oberseite der Scheibe 16. Die Dicke der Schicht 17
wird durch die Zeit beeinflußt, während deren die Scheibe 16 dem Dampfstrom ausgesetzt wird. Nach
Bildung eines Niederschlages der gewünschten Dicke wird das Heizelement 14 abgeschaltet und die überzogene
Scheibe 18 abgekühlt und herausgenommen. Die Temperatur der Scheibe 16 während des Bedampfungsvorganges
ist nicht kritisch, kann aber zweckmäßigerweise zwischen Zimmertemperatur und 750° C betragen. Wenn die Scheibe 16 sich in größerer
ίο Entfernung vom Verdampfer 12 als einige Zentimeter
befindet, braucht ihre Temperatur nicht beeinflußt zu werden.
Die aufgedampfte Schicht 17 ist entweder amorph oder mikrokristallin und hat ein dunkles Aussehen.
Dies steht in ausgesprochenem Gegensatz zu der blanken, metallischen hochgradig reflektierenden
Oberfläche von monokristallinen Halbleiterkörpern, wie sie für die Scheibe 16 benutzt werden. Die niedergeschlagene
Schicht wird amorph, wenn sie bei tieferer Temperatur, beispielsweise bei weniger als 350° C,
erzeugt wird, während sie, sofern der Niederschlag bei einer höheren Temperatur zustande kommt, mikrokristallin
wird.
Die p-n-Schicht 20 des Halbleiters 18 entsteht auf der Oberfläche der Scheibe 16 unmittelbar unter der
Auf dampf schicht 17. Wegen der Gleichmäßigkeit der aufgedampften Überzüge hat auch die p-n-Schicht 20
über ihre ganze Fläche gleichmäßige Eigenschaften. Dies gilt insbesondere, wenn die Scheibe 16 ein monokristalliner
Halbleiterkörper ist, da die tatsächliche Sperrschicht an der p-n-Schicht nur eine Dicke von
einigen tausendstel Millimetern besitzt und etwaige Kristallgrenzflächen die Gleichmäßigkeit der niedergeschlagenen
Sperrschicht zerstören.
Nachdem der Halbleiter 18 aus der Vakuumkammer entfernt ist, wird er mit einem Lack 19 oder mit einem
anderen Isoliermaterial, vorzugsweise längs der Kante der p-n-Schicht 20, bestrichen, d. h. dort, wo der
Niederschlag 17 an die freie Oberfläche der Scheibe 16 angrenzt. Dadurch wird ein Kurzschluß der p-n-Schicht
20 durch irgendwelche elektrisch leitenden Teilchen, welche auf die Oberfläche des fertigen Halbleiterkörpers
18 auffallen, verhindert, und es wird ferner dadurch die p-n-Schicht gegen atmosphärische
Einflüsse geschützt.
Die Eignung des fertigen Halbleiters 18 für den gewünschten Verwendungszweck hängt weitgehend von
der ausschlaggebenden Verunreinigungskonzentration bzw. vom Gradienten dieser Konzentration quer zur
p-n-Schicht 20 und unmittelbar anschließend an diese Schicht ab. Dieser Gradient ist von der Menge der
die Stromträger hervorrufenden Verunreinigung eines bestimmten Polaritätstypus in der Halbleiterscheibe
16 im Verhältnis zu der Menge der die Stromträger vom umgekehrten Polaritätstypus hervorrufenden
Verunreinigung in der Niederschlagsschicht 17 abhängig. Die Menge der ausschlaggebenden Verunreinigung
in der Scheibe 16 kann durch das Verhältnis des in der Halbleiterschmelze enthaltenen Verunreinigungselementes
zum im monokristallinen Halbleiterkörper enthaltenen Verunreinigungselement beeinflußt
werden. Der Gehalt an der ausschlaggebenden Verunreinigung in der Niederschlagsschicht 17 läßt
sich auch leicht durch das Verhältnis des Verunreinigungsdampfes zum Halbleiterdampf in dem Dampfstrom,
der den Verdampfer 12 verläßt, beeinflussen. Ein p-n-Schicht-Halbleiterkörper wird unter Benutzung
der obenerwähnten Einzelmaßnahmen folgendermaßen hergestellt. Eine monokristalline n-Germaniumscheibe
mit einer Länge und Breite von etwa
I 0324Ü4
1,5 cm und einer Dicke von etwa 0,05 cm wird aus einem aus einer Schmelze gezüchteten Halbleiterkörper
herausgeschnitten, wobei die Schmelze aus so gut wie reinem η-Germanium oder p-Germanium besteht,
das einen spezifischen Widerstand von mehr als 1 ß-cm besitzt und eine Spur von, und zwar gewöhnlich
viel weniger als l°/o Antimon enthält. Auch bei einer so geringen Menge von Antimon besitzt der gezüchtete
Kristall ausgesprochenen η-Charakter. Die
maniumscheibe 16 von 15 Ω-cm spezifischem Widerstand und einer Fernicoplatte 24, die mit der Scheibe
16 unter Verwendung von Antimon verlötet war, und mit einer p-n-Schichtfläche von 1,25 Quadratzenti-5
meter flössen bei 1 Volt Spannung in der Durchlaßrichtung mehr als 80 Ampere, während in der Sperrrichtung
bei 150 Volt weniger als 100 Milliampere flössen. Eine typische Stromspannungskurve für die
Durchlaß- und die Sperrichtung, wie sie für derartige
richter entweder mit Wasser oder mit Luft gekühlt werden muß, um derartig hohe Ströme ohne eine unzulässige
Temperaturerhöhung führen zu können.
In Fig. 5 ist eine Photozelle 26 mit einem p-n-Schicht-Halbleiter gemäß der Erfindung dargestellt.
Die Photozelle 26 ist ebenso aufgebaut wie der Gleichrichter 22 mit der Ausnahme, daß die scheibenförmige
Elektrode 25 durch eine ringförmige Elektrode 25'
größeren Flächen dieser n-Germaniumscheibe werden io Hochleistungsgleichrichter gilt, ist in Fig. 4 darglatt
poliert und mit der obengenannten Säure- gestellt. Man erkennt, daß dieser Hochleistungsgleichmischung
geätzt. Der Umfang der einen Seite der
Germaniumscheibe wird mit einer Schablone aus
einem dünnen Glimmerblatt abgedeckt, so daß nur der
mittlere kreisförmige Teil von etwa 1 cm Durchmesser 15
dem aus dem Verdampfer 12 stammenden Dampf ausgesetzt wird. Die abgedeckte Scheibe wird etwa 3 cm
oberhalb der öffnung des Verdampfers 12 angebracht.
Auf dem Boden des Gefäßes 13 befindet sich ein
Germaniumscheibe wird mit einer Schablone aus
einem dünnen Glimmerblatt abgedeckt, so daß nur der
mittlere kreisförmige Teil von etwa 1 cm Durchmesser 15
dem aus dem Verdampfer 12 stammenden Dampf ausgesetzt wird. Die abgedeckte Scheibe wird etwa 3 cm
oberhalb der öffnung des Verdampfers 12 angebracht.
Auf dem Boden des Gefäßes 13 befindet sich ein
Indiumstück von 5 mg Gewicht, und auf dieses Indium- 20 ersetzt ist. Durch den Ring hindurch kann somit Licht
stück wird ein Körper von so gut wie reinem Ger- auf die aufgedampfte Schicht 17 und durch diese hinmanium
von 500 mg Gewicht aufgelegt. Das Vakuum durch auf die p-n-Schicht 20 auffallen. Die Schicht 17
in der Kammer 10 wird auf weniger als 10~4 Ton wird daher vorteilhafterweise in Form eines sehr
eingeregelt und das Element 14 mit beispielsweise dünnen Überzuges von nur wenigen μ Dicke, vorzugs-250
Watt geheizt, so daß die Temperatur des im Ver- 25 weise weniger als 10 μ Dicke hergestellt, um eine gute
dämpfer 12 befindlichen Materials auf beispielsweise Transparenz für das auffallende Licht zu besitzen
11000C steigt. Nach etwa 2 Minuten erscheintauf der und noch dünn gegenüber dem Difiusionsabstand der
Fläche der Scheibe 16 plötzlich eine aufgedampfte durch die Belichtung hervorgerufenen Stromträger zu
Schicht. Der Aufdampfvorgang wird sodann für etwa sein. Ein größerer Teil des auffallenden Lichtes erzwei
weitere Minuten fortgesetzt und dann die Heiz- 30 reicht somit die p-n-Schicht 20 durch einen sehr viel
wicklung 14 abgeschaltet. Die Scheibe 16 wird dann dünneren Überzug hindurch, als wenn eine sehr viel
abgekühlt und aus der Vakuumkammer 10 entnommen. dickere Schicht nach dem bisherigen Herstellungs-Sodann
wird ein Lackstreifen 19 längs der Kante der verfahren durchstrahlt werden müßte. Die erfindungs-Schicht
17 angebracht. Die niedergeschlagene Schicht gemäßen dünnen aufgedampften Schichten 17 sind
17 wiegt etwa 1 mg und hat eine Dicke von etwa 35 auch für die kürzeren Wellenlängen von weißem Licht
2 Tausendstelmillimeter. besserdurchlässig, z.B. für Wellenlängen, die an das
In Fig. 3 ist ein Gleichrichter 22 mit einem p-n- Ultraviolettgebiet angrenzen, obwohl der Absorptions-Schicht-Halbleiterkörper
18 gemäß der Erfindung dar- koeffizient von Germanium und Silizium an sich hoch gestellt. Die Halbleiterscheibe 16 ist mittels eines ist. Die Photozelle 26 ist somit zur Anzeige von
elektrisch leitenden Lotes 23 auf einer Metallplatte 24 40 Intensitätsschwankungen von sichtbarem Licht und
befestigt, welche die eine Elektrode des Gleichrichters von ultraviolettem Licht verwendbar, während die
darstellt. Die Platte 24 kann zweckmäßigerweise aus bisher bekannten p-n-Schicht-Photozellen aus Ger-Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung
bestehen, das einen manium und Silizium nur Licht von ziemlich langer
etwa gleich großen thermischen Ausdehnungs- Wellenlänge in der Nähe des und mit Einschluß des
koeffizienten wie die Ge-Scheibe 16 besitzt. Wenn die 45 Infrarotgebietes anzeigen konnten.
Scheibe 16 aus einem η-Halbleiter besteht, kann für In Fig. 6 ist ein Transistor 30 dargestellt. In diesem
das Lötmittel 23 ein neutrales Verunreinigungs- sind die Halbleiterschichten 17 α und 17 6 auf unmittelelement
oder ein Donatorverunreinigungselement, bar einander gegenüberliegenden zentralen Teilen der
z. B. Antimon, verwendet werden, jedoch nicht eine Halbleiterscheibe 16 angebracht. Die aufgedampften
Akzeptorverunreinigung. Wenn umgekehrt die Scheibe 50 Schichten 17 α und 17 b sollen vorzugsweise die gleiche
16 ein p-Halbleiter ist, so kann das Lot 23 ein neu- Zusammensetzung besitzen und können durch Auftrales
Verunreinigungselement oder ein Akzeptor, dampfen desselben Materials hergestellt werden. Zwei
z.B. Indium, sein, jedoch nicht eine Donatorverun- Elektroden 25a und 25 6, die Emitterelektrode öder
reinigung. Die Platte 24 kann mit der Scheibe 16 ent- Steuerelektrode und Kollektorelektrode oder Arbeitsweder
vor oder nach dem Aufdampfen der Schicht 17 55 elektrode genannt werden und ähnlich beschaffen sind
verbunden werden. Sodann wird ein zweites Leiter- wie die Elektrode 25, in Fig. 3, sind an die aufmetall,
welches die andere Elektrode des Gleichrichters gedampften Schichten 17 a und 17 & angeschlossen.
darstellt, in geeigneter Weise, z. B. durch Auf- Eine dritte Elektrode 24a, welche der Elektrode 24 in
dampfen auf der bereits aufgedampften Schicht 17 Fig. 3 entspricht, ist am Umfang der Scheibe 16 beiangebracht.
Diese zweite Elektrode 25 kann zweck- 60 spielsweise mittels eines leitenden Lotes 23 α befestigt,
mäßig aus Gold, aus Kupfer oder aus Silber bestehen. Die Scheibe 16 kann aus einem η-Halbleiter oder aus
Wenn die aufgedampfte Halbleiterschicht 17 vom p- einem p-Halbleiter bestehen. Wenn die Scheibe 16 aus
Typus ist, kann die Elektrode 25. auch aus einem η-Germanium besteht, enthalten die Schichten 17 a
Akzeptormaterial bestehen, z. B. aus Indium oder aus und 17 b Germanium mit einem Akzeptor, während,
Aluminium, jedoch nicht aus einem Donatormaterial. 65 wenn die Scheibe 16 aus p-Germanium besteht, die
Wenn umgekehrt die aufgedampfte Halbleiterschicht aufgedampften Schichten 17 α und 17 & aus Germanium
17 vom η-Typus ist, kann die Elektrode 15 aus einem
Donator, z. B. aus Antimon, bestehen, jedoch nicht aus
einem Akzeptor. Bei einem Gleichrichter, wie dem
Donator, z. B. aus Antimon, bestehen, jedoch nicht aus
einem Akzeptor. Bei einem Gleichrichter, wie dem
mit einem Donator bestehen. Beim Transistor 30
existieren also zwischen dem η-Gebiet und dem p-Gebiet zwei p-n-Schichten 20 a und 206. Eine p-n-
existieren also zwischen dem η-Gebiet und dem p-Gebiet zwei p-n-Schichten 20 a und 206. Eine p-n-
Gleichrichter 22, mit einer monokristallinen n-Ger- 70 Schicht, z. B. die Schicht 20a, bildet die Steuer-
elektrode oder Steuerschicht des Transistors 30., während die andere p-n-Schicht 20 & die Arbeitselektrode oder Arbeitsschicht des Transistors darstellt.
Bei der bekannten Arbeitsweise eines Transistors z. B. eines n-p-n-Transistors 30 oder eines
p-n-p-Transistors 30 ruft eine kleine Änderung des Stromes zwischen der Arbeitselektrode 25 α und der
Basiselektrode 24a (bei Vorspannung der Arbeitselektrode 25 a in der Durchlaßrichtung mit Bezug auf
die Basiselektrode 24a) eine viel größere Stromänderung zwischen der Kollektorelektrode 25 b und
der Basiselektrode 24 a hervor (bei Vorspannung der Kollektorelektrode 25 & gegenüber der Basiselektrode
24 a in der Sperrichtung).
Der p-n-Halbleiter braucht nicht einem bestimmten
Erhitzungsvorgang unterworfen zu werden. Da die Halbleiterschicht 17 auf die Scheibe 16 aufgedampft
wird, während sich diese weit unterhalb ihres Schmelzpunktes befindet, werden keine mechanischen
Temperaturspannungen im Halbleiterkörper erzeugt. Die Gleichmäßigkeit der aufgedampften Schicht 17
ermöglicht die laufende Herstellung von gleichmäßigen, hochwertigen p-n-Schichten 20. Die Dicke
der niedergeschlagenen Schicht läßt sich leicht sehr gering halten, was die Herstellung von hochwertigen
photoempfindlichen und thermoempfindlichen Halbleitern erlaubt. Die p-n-Schicht selbst läßt sich auch
leicht lokalisieren, da sie stets unmittelbar unterhalb der aufgedampften Schicht 17, d. h. zwischen der
Schicht 17 und der Oberfläche der Schicht 16 entsteht. Ferner läßt sich die Konzentration und der Verunreinigungsgradient
in unmittelbarer Nähe und quer zur p-n-Schicht leicht beeinflussen und bestimmt sich
aus dem Prozentsatz der ausschlaggebenden Verunreinigung in der Halbleiterscheibe 16 und in den
Dämpfen, aus denen die Schicht 17 niedergeschlagen wird.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterflächenelement«!
mit p-n-Schichten, bei dem auf einer monokristallinen Halbleiterfläche ein Halbleitermaterial inversen Leitungstyps aufgedampft
wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Halbleiteroberfläche durch Vakuumverdampfung der
Dampf eines Halbleitermaterials in Mischung mit dem Dampf eines Donators oder Akzeptors in
amorpher oder mikrokristalliner Form niedergeschlagen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der monokristalline Halbleiterkörper
aus η-Germanium und der kondensierte Dampf aus einer Mischung von Germanium mit einem
Akzeptor, z. B. Indium, Gallium, Aluminium oder Zink, besteht.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, zur Herstellung von p-n-Schicht-Halbleitern, dadurch
gekennzeichnet, daß der monokristalline Halbleiterkörper aus p-Germanium und daß der kondensierte
Dampf aus Germanium in Mischung nit einem Donator, z. B. Antimon, Phosphor unl
Arsen, besteht.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurcl gekennzeichnet, daß der Bildungsprozeß des
Dampfniederschlags so lange fortgesetzt wird, bis eine sichtbare Schicht von weniger als 10 μ Dicke
auf dem festen Halbleiterkörper erzeugt wird.
5. p-n-Schicht-Halbleiter nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch
einen monokristallinen Halbleiterkörper eines bestimmten Leitfähigkeitstypus und durch eine aufgedampfte
Halbleiterschicht des entgegengesetzten Leitfähigkeitstypus, wobei diese Schicht mit dem
monokristallinen Halbleiterkörper fest zusammenhängt.
6. p-n-Schicht-Halbleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem monokristallinen
n-Germaniumkörper und aus einer auf diesen Körper niedergeschlagenen Schicht von
p-Germanium besteht, die mit der Oberfläche des monokristallinen Körpers fest zusammenhängt
und aus einem Dampf erzeugt wird, der aus Germanium und einer Akzeptorverunreinigung für
Germanium besteht.
7. p-n-Schicht-Halbleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem monokristallinen
p-Germaniumkörper und aus einer auf diesem Körper niedergeschlagenen Schicht aus
η-Germanium besteht, die mit der Oberfläche des monokristallinen Körpers fest zusammenhängt
und aus einem Dampf hergestellt wird, der aus Germanium und einer Donatorverunreinigung für
Germanium besteht.
8. p-n-Schicht-Halbleiter nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht
weniger als 10 μ stark ist.
9. Halbleiter nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3 mit einer p-n-Schicht, dadurch
gekennzeichnet, daß er aus einem monokristallinen n- (bzw. p-) Germaniumkörper und zwei Schichten
von p- (bzw. n-) Germanium besteht, die mit zwei verschiedenen Flächen des monokristallinen Körpers
fest zusammenhängen und durch Niederschlagen eines Dampfes aus Germanium und einem Akzeptor (Donator) für Germanium hergestellt
sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldungen W 7362 VIIIc/21g,
ρ 38599 VIII c/21 g, ρ 13513 VIII c/21 g, S 12433
VIIIc/21g;
deutsche Patentschrift Nr. 623 488; österreichische Patentschrift Nr. 155 712;
Zeitschrift »Der Radiomarkt«, Beilage der »Elektrotechnik«, Coburg, 9. 2. 1951, S. 15;
»Das Elektron«, Bd. 5 (1951/52), S. 435;
Fach-Berichte (Naturforsch, u. Medizin in Deutschland),
Bd. 15 (1948), S. 282.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1© «09 557/329 6.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US305446A US2780569A (en) | 1952-08-20 | 1952-08-20 | Method of making p-nu junction semiconductor units |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1032404B true DE1032404B (de) | 1958-06-19 |
Family
ID=23180823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG12486A Pending DE1032404B (de) | 1952-08-20 | 1953-08-20 | Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2780569A (de) |
DE (1) | DE1032404B (de) |
FR (1) | FR1105858A (de) |
GB (1) | GB757805A (de) |
NL (2) | NL98697C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263714B (de) * | 1963-09-19 | 1968-03-21 | Ass Elect Ind | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer Schicht aus Halbleitermaterial |
DE1278800B (de) * | 1962-08-27 | 1968-09-26 | Siemens Ag | Verfahren zum schichtweisen kristallinen Vakuumaufdampfen hochreinen sproeden Materials |
DE1298512B (de) * | 1964-03-13 | 1969-07-03 | Telefunken Patent | Einrichtung zum Aufdampfen einkristalliner Schichten auf Unterlagen |
DE1093019B (de) * | 1958-07-26 | 1974-08-08 | ||
DE3216387A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-03 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer absorberschicht auf einem grundkoerper, insbesondere fuer solarkollektoren |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE548791A (de) * | 1955-06-20 | |||
US2963390A (en) * | 1955-09-26 | 1960-12-06 | Hoffman Electronics Corp | Method of making a photosensitive semi-conductor device |
BE562490A (de) * | 1956-03-05 | 1900-01-01 | ||
US3226271A (en) * | 1956-03-29 | 1965-12-28 | Baldwin Co D H | Semi-conductive films and method of producing them |
NL107367C (de) * | 1956-04-03 | |||
US2968750A (en) * | 1957-03-20 | 1961-01-17 | Clevite Corp | Transistor structure and method of making the same |
US2929753A (en) * | 1957-04-11 | 1960-03-22 | Beckman Instruments Inc | Transistor structure and method |
DE1067936B (de) * | 1958-02-04 | 1959-10-29 | ||
FR1191404A (fr) * | 1958-02-10 | 1959-10-20 | Ct D Etudes Et De Dev De L Ele | Procédé de réalisation de diodes et produits industriels en résultant |
US2970896A (en) * | 1958-04-25 | 1961-02-07 | Texas Instruments Inc | Method for making semiconductor devices |
US3012921A (en) * | 1958-08-20 | 1961-12-12 | Philco Corp | Controlled jet etching of semiconductor units |
US3012920A (en) * | 1959-01-05 | 1961-12-12 | Bell Telephone Labor Inc | Process of selective etching with resist preparation |
US3079254A (en) * | 1959-01-26 | 1963-02-26 | George W Crowley | Photographic fabrication of semiconductor devices |
NL239785A (de) * | 1959-06-02 | |||
NL266513A (de) * | 1960-07-01 | |||
US3189798A (en) * | 1960-11-29 | 1965-06-15 | Westinghouse Electric Corp | Monolithic semiconductor device and method of preparing same |
NL284599A (de) * | 1961-05-26 | 1900-01-01 | ||
NL278654A (de) * | 1961-06-08 | |||
NL286507A (de) * | 1961-12-11 | |||
NL288035A (de) * | 1962-01-24 | |||
DE1199897B (de) * | 1962-04-03 | 1965-09-02 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung einer Sperrschicht in einem n-leitenden Cadmiumsulfidkoerper |
US3257247A (en) * | 1962-10-17 | 1966-06-21 | Texas Instruments Inc | Method of forming a p-n junction |
US3316130A (en) * | 1963-05-07 | 1967-04-25 | Gen Electric | Epitaxial growth of semiconductor devices |
US3409483A (en) * | 1964-05-01 | 1968-11-05 | Texas Instruments Inc | Selective deposition of semiconductor materials |
DE1231824B (de) * | 1964-07-04 | 1967-01-05 | Danfoss As | Kontaktanordnung fuer ein elektronisches Festkoerperschaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US3313988A (en) * | 1964-08-31 | 1967-04-11 | Gen Dynamics Corp | Field effect semiconductor device and method of forming same |
US3470426A (en) * | 1964-11-18 | 1969-09-30 | Melpar Inc | Thin film circuit element of amorphous semiconductor exhibiting a voltage variable non-linear resistance with symmetrical characteristics |
US3460007A (en) * | 1967-07-03 | 1969-08-05 | Rca Corp | Semiconductor junction device |
US5286334A (en) * | 1991-10-21 | 1994-02-15 | International Business Machines Corporation | Nonselective germanium deposition by UHV/CVD |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE623488C (de) * | ||||
AT155712B (de) * | 1936-06-20 | 1939-03-10 | Aeg | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterüberzügen. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2151457A (en) * | 1936-07-14 | 1939-03-21 | Robley C Williams | Method of coating surfaces by thermal evaporation |
US2239452A (en) * | 1937-03-13 | 1941-04-22 | Robley C Williams | Method and apparatus for producing semitransparent coatings |
US2413605A (en) * | 1944-05-27 | 1946-12-31 | Libbey Owens Ford Glass Co | Process of evaporating metals |
BE489418A (de) * | 1948-06-26 | |||
DE883784C (de) * | 1949-04-06 | 1953-06-03 | Sueddeutsche App Fabrik G M B | Verfahren zur Herstellung von Flaechengleichrichtern und Kristallverstaerkerschichten aus Elementen |
US2692239A (en) * | 1949-06-18 | 1954-10-19 | Standard Oil Dev Co | Process of preparing a magnesia hydrosol and magnesia hydrogel |
US2629672A (en) * | 1949-07-07 | 1953-02-24 | Bell Telephone Labor Inc | Method of making semiconductive translating devices |
BE500302A (de) * | 1949-11-30 | |||
US2695852A (en) * | 1952-02-15 | 1954-11-30 | Bell Telephone Labor Inc | Fabrication of semiconductors for signal translating devices |
-
0
- NL NLAANVRAGE7500321,A patent/NL180750B/xx unknown
- NL NL98697D patent/NL98697C/xx active
-
1952
- 1952-08-20 US US305446A patent/US2780569A/en not_active Expired - Lifetime
-
1953
- 1953-08-04 FR FR1105858D patent/FR1105858A/fr not_active Expired
- 1953-08-20 GB GB23008/53A patent/GB757805A/en not_active Expired
- 1953-08-20 DE DEG12486A patent/DE1032404B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE623488C (de) * | ||||
AT155712B (de) * | 1936-06-20 | 1939-03-10 | Aeg | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterüberzügen. |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093019B (de) * | 1958-07-26 | 1974-08-08 | ||
DE1093019C2 (de) * | 1958-07-26 | 1974-08-08 | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen | |
DE1278800B (de) * | 1962-08-27 | 1968-09-26 | Siemens Ag | Verfahren zum schichtweisen kristallinen Vakuumaufdampfen hochreinen sproeden Materials |
DE1263714B (de) * | 1963-09-19 | 1968-03-21 | Ass Elect Ind | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer Schicht aus Halbleitermaterial |
DE1298512B (de) * | 1964-03-13 | 1969-07-03 | Telefunken Patent | Einrichtung zum Aufdampfen einkristalliner Schichten auf Unterlagen |
DE3216387A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-03 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer absorberschicht auf einem grundkoerper, insbesondere fuer solarkollektoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL180750B (nl) | |
NL98697C (de) | |
GB757805A (en) | 1956-09-26 |
US2780569A (en) | 1957-02-05 |
FR1105858A (fr) | 1955-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1032404B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten | |
DE961469C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer elektrische UEbertragungsvorrichtungen | |
DE961913C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit p-n-UEbergaengen | |
DE68919291T2 (de) | Elektrolumineszierende Anordnung von Verbindungshalbleitern. | |
DE2538325C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen | |
DE1794113C3 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdalomen in Siliciumcarbid | |
DE1084381B (de) | Legierungsverfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers | |
DE2160427C3 (de) | ||
DE1146982B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterzonen mit genauer Dicke zwischen flaechenhaften PN-UEbergaengen in einkristallinen Halbleiterkoerpern von Halbleiterbauelementen,insbesondere von Dreizonentransistoren | |
DE2711365C2 (de) | ||
DE1246890B (de) | Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE1024640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden | |
DE1073110B (de) | Verfahren zur Herstellung gleichrichtender oder ohmscher Anschlußkontakte an Siliziumkarbidkorpern | |
DE2039381C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch auf einem n-leitenden Substrat aus Galliumphosphid gewachsenen p-leitenden Galliumphosphidschicht | |
DE2019655C2 (de) | Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers | |
DE2735937C2 (de) | Flüssigphasenepitaxie-Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen | |
DE1808928A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1150456B (de) | Esaki-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69323031T2 (de) | Ohmsche Elektrode, Verfahren für ihre Herstellung und lichtemittierende Vorrichtung | |
DE69106646T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine blaues Licht emittierende ZnSe-Vorrichtung. | |
DE1764023B2 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen | |
DE1564170B2 (de) | Halbleiterbauelement hoher schaltgeschwindigkeit und ver fahren zu seiner herstellung | |
DE69001016T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wolfram-antimon ohmischen kontakten mit niedrigem widerstand auf iii-iv halbleitermaterialien. | |
DE1113034B (de) | Diffusionsverfahren zur gleichzeitigen Bildung von PN-UEbergaengen in mehreren Halbleiter-koerpern von Halbleiteranordnungen | |
AT219097B (de) | Tunnel-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung |