DE1808928A1 - Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1808928A1 DE1808928A1 DE19681808928 DE1808928A DE1808928A1 DE 1808928 A1 DE1808928 A1 DE 1808928A1 DE 19681808928 DE19681808928 DE 19681808928 DE 1808928 A DE1808928 A DE 1808928A DE 1808928 A1 DE1808928 A1 DE 1808928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- region
- layer
- polycrystalline
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 89
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 40
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 36
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 22
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 21
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 14
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 12
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005324 grain boundary diffusion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42304—Base electrodes for bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28512—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L21/28525—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising semiconducting material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
- H01L21/743—Making of internal connections, substrate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
- H01L27/0617—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
- H01L27/0635—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors and diodes, or resistors, or capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/04—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/053—Field effect transistors fets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/122—Polycrystalline
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/145—Shaped junctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/151—Simultaneous diffusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
T.l.-Adr. T.l.fon
d*n 14. November 1968
Z/WeAo -NO-.68-GB29
SONY CORPORATION (SONY KABUSHIKIKAISHA), Tokyo /Japan
Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement, insbesondere mit stellenweise eingeformtem polykristallinem Bereich,
und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Es wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen, um bei Halbleiterbauelementen den Widerstandswert eines Elektrodenbereichs
zu verringern. Eines dieser Verfahren besteht darin, die Störstoffkonzentration des Elektrodenbereichs zu erhöhen und dadurch
seinen spezifischen Widerstand zu verringern. Bei einem herkömmlichen Diffusionsverfahren ist jedoch zum Bilden des Bereichs
hoher Störstoffkonzentration eine lange Wärmebehandlung nötig, wodurch andere Übergangszonen diffundieren und somit die
Kennlinien des fertiggestellten Halbleiterbauelements beeinträchtigt werden. Weiterhin ist es schwierig, gleichzeitig Störstoff
diffus ionen unterschiedlicher Tiefe zu bewirken.
-2-909830/0835
Gemäß der Erfindung wird ein Polykristallbereich verwendet, dessen Störstoff-Diffusionsgeschwindigkeit viel höher
ist als bei einem Einkristallbereich und bei dem große Störstof mengen injizierbar sind, so daß innerhalb kurzer Zeit eine
tiefe Störstoff-Diffusion und dadurch ein Bereich mit gleichmäßig niedrigem spezifischem Widerstand erzielt wird und folglich
die oben beschriebenen Nachteile beseitigt sind.
Ein Ziel der Erfindung ist ein Halbleiterbauelement, dessen Elektrodenbereich einen niedrigen Widerstand hat.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines tiefen Störstoff-Diffusionsbereichs innerhalb
kurzer Zeit.
Ferner soll gemäß der Erfindung ein Verfahren zum gleict
zeitigen Herstellen einer Vielzahl Störstoffbereiche unterschiec lieber Tiefe erreicht werden.
Die Erfindung ist weiterhin darauf gerichtet, einen Feldeffekttransistor mit geringem Torwiderstandswert zu schaffen,
und zwar wird angestrebt, daß bei diesem Feldeffekttran-'
sistor die Quelle und Senke hauptsächlich aus Polykristallbereichen bestehen^ zwischen denen ein niedriger Ohm5scher Widerstand
.liegt, und der einwandfreie Hochfrequenz-Kennlinien hat.
Ein weiteres Ziel dar Erfindung ist ein Transistor mit niedrigem Bas iswiderstandswert„
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar
zeigen
9098-30/083S
Fig. IA bis 1G im stark vergrößerten Maßstab und schematisch
Querschnitte durch einen erfindungsgemäßen Übergangs
Feldeffekttransistor in verschiedenen Stufen seiner Herstellung,
Fig. 2A bis 2F Querschnitte entsprechend Fig. 1 bei Herstellung
mit Hilfe eines anderen Verfahrens gemäß der Erfindung,
Fig. 3A bis 3E Querschnitte durch einen G-renz-Feldeffekttransistor
in verschiedenen Stufen seiner Herstellung mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4A bis 4C Querschnitte durch einen sogenannten graftbase-Transistor
in verschiedenen Stufen seiner Herstellung und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß hergestellte
Diode.
Fig. 1 zeigt beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung
eines Übergangs-Feldeffekttransistors.
Ein Einkristall-Halbleiterträger 1, beispielsweise p-leitendes Silicium, wird zumindest an einer Oberfläche 1a
spiegelglatt und sauber ausgebildet (Fig. 1A).
Die Oberfläche 1a des Siliciumträgers 1 wird mit einer
Einkristallhalbleiterschicht beschichtet, beispielsweise mit η-leitendem Silicium 2,'das also die entgegengesetzte Leitfähigkeit
hat wie der Siliciumträger 1. Dadurch entsteht ein pn-Übergang
j- (Fig. 1B).
Anschließend werden zum Bilden von Polykristallhalbleiterbereichen
auf die Oberfläche 2a der Einkristallhalbleiter-
90 9 830/083 5
schicht 2 an denjenigen Stellen Kristallkeime oder -kerne 3D,
3G und 3S aufgebracht, an denen letzten Endes die Senke, das Tor und die Quelle zu liegen kommen (Fig. IC). Die Kristallkeime oder -kerne 3D, 3G- und 3S können aus einem Material mit
einer anderen Gitterkonstante als die Einkristallhalbleiterschicht 2 oder aus einem nichtkristallinen Material bestehen
und die Kristallkeime können durch Aufrauhen oder Einritken der Oberfläche 2a der Einkristallhalbleiterschicht 2 an bestimmten Stellen gebildet werden, um dadurch das Gitter.in der
Halbleiterschicht 2 zu zerstören. In diesem Fall bestehen die Kristallkeime oder -kerne beispielsweise aus einer aufgedampften Siliciumschicht, die die Störstellen nicht abdeckt, oder '
sie sind durch Einritzen der Einkristallschicht zum Zerstören des Gitters gebildet.
Anschließend wird eine Halbleiterschicht 4 der gleichen Leitfähigkeit wie die Einkristallhalbleiterschicht 2 oder
eine Halbleiterschicht 4 mit hohem Widerstandswert, beispielsweise eine im wesentlichen eigenleitende Siliciumschicht, durch
Dampfablagerungsverfahren, auf die Halbleiterschicht 2 aufgebracht (Fig. 1D). Die Halbleiterschicht 4 besteht aus PoIykristallhalbleiterbereichen 4D, 4G und 4S, die sich auf den
Kristallkeiaea 3D, 3G und 3S aufgebaut haben, sowie einem Einkristallhalbleiterbereich 41, der sich unmittelbar auf der
Oberfläche 2a der Halbleiterechicht 2 an denjenigen Bereichen
aufgebaut hat, an denen keine Kristallkeime 3D, 3G und 3S gebildet worden sind. Selbst wenn die Halbleiterschicht 4 durch
Dampfablagern eines eigenleitenden Halbleiters aufgebracht ist,
wird der η-leitende Störstoff der darunter befindlichen Halbleiterschicht 2 durch die Wärme beim Ablagern der Halbleiterschicht 4 in diese eindiffundiert.
909830/0835 "5"
Nach dem Formen der Halbleiterschicht 4 wird eine Oxidschicht 5, beispielsweise eine Siliciumoxidschicht, die
einen Störstoff abdeckt, auf eine Oberfläche 4a der Halbleiterschicht
4 durch Wärmezersetzung, Aufdampfen oder Oxidieren der Oberfläche 4a bei Wärme abgelagert. Die Siliciumoxidschicht
wird stellenweise durch Photoätzen od.dgl. entfernt und man erhält
darin über dem Polykristallhalbleiterbereich 4G ein Fenster
5G-. Ein Störstoff der gleichen Leitfähigkeit wie der Halbleiterträger
1, d.h. ein p-leitender Störstoff, wird durch das
Fenster 5G in den Polykristallhalbleiterabschnitt/eindiffundiert (Fig. 1E). Da die Diffusionsgeschwindigkeit des Störstoffes
im Polykristallhalbleiterbereich aufgrund der Korngrenzdiffusion außerordentlich hoch ist, wird der Störstoff nicht
nur in den Polykristallhalbleiterbereich 4G, sondern auch in
den daran angrenzenden Bereich eindiffundiert und man erhält einen p-leitenden Bereich 6G- hoher Störstoff konzentration und
niedrigen spezifischen Widerstand*. Wenn der unterhalb des PoIykristallhalbleiterbereichs
4G liegende Kristallkeim 3G- beispielsweise aus nichtkristallinem Silicium besteht, das den
Störstoff nicht abdeckt, wird der Störstoff in die Halbleiterschichi
2 eindiffundiert. Selbst wenn der Kristallkeim 3G aus einem Material wie Siliciumoxid, das den Abdeckungseffekt hat,
durch Aufdampfen, thermisches Zersetzen oder durch Oxidieren
der Oberfläche der Schicht 2 bei Wärme gebildet wird, wird der Störstoff in die Halbleiterschicht 2 durch deren Umfangsbereich
eindiffundiert, so daß sich der Bereich 6G- bis in die
Halbleitersßhicht 2 erstrecken kann. Durch den Bereich 6G; bildet
sich ein pn-Übergang j ρ 1^ zwischen den Übergängen j λ und
j-2 entsteht in der Halbleiterschicht 2 ein Kanal C. Der Übergang jp bildet sich in der Einkristallhalbleiterschicht 2 und
909830/0835 ~6~
im Einkristallbereich 4f der Halbleiterschicht4 und hat folglich
einwandfreie Eigenschaften.
Anschließend an die oder gleichzeitig mit der Störst off diffus ion zum Erzielen des Bereichs 6G wird eine Oxidschicht 5 entsprechend der als Abdeckung verwendeten Schicht
auf die Oberfläche 4a der Halbleiterschicht 4 derart aufgebracht, daß das Fenster 5G verschlossen und dann die Oxidschicht
5 stellenweise z.B. durch Photoätzen entfernt wird. Man.erhält Fenster 5D und 5S oberhalb der Polykristallhalbleiterbereiche
4D und 4S. Durch diese Fenster 5D und 5S wird
Störstoff der gleichen Leitfähigkeit wie die Halbleiterschichten 2 und 4, also ein n-leitender Störstoff, in die Polykristal
bereiche 4D und 4S eindiffundiert und man erhält eine hohe Stör
Stoffkonzentration und Bereiche 6D und 6S niedrigen spezifischen Widerstands, die jeweils die Polykristallhalbleiterbereiche
4D und 4S und die sie umgebenden Abschnitte einschliessen.Auch
in diesem Fall reicht der in die Polykristallabschnit te 4D und 4S eindiffundierte Störstoff bis zur Halbleiterschicht
2 und folglich sind die Bereiche 6D und 6S jeweils gleichlaufend mit der Halbleiterschicht 2.
In diesem Beispiel werden die Störstoffe vorzugsweise von der Oberfläche 4a aus in die Polykristallbereiche 4G, 4S
und 4D und deren sie umgebenden Bereiche diffundiert, wobei Form, Größe und Anordnung der Fenster 5G, 5S und 5D der Diffusionsabdeckungen
zum Bilden der Bereiche 6G, 6S und 6D hoher
Störstoffkonzentration entsprechend gewählt werden.
Schließlich werden auf die Bereiche 6DS 6G und 6S mit
geringer spezifischer Leitfähigkeit in Ohm'sches! Kontakt stehen de Elektroden 7D, 7G und 7S abgelagert, die als Senke, Tor bzw
Quelle dienen. Man erhält auf diese Weise einen Übergangs-
909830/083S ~7"
Feldeffekttransistor gemäß Fig. 1G. Wenn die Elektroden 7D,
7Gr und YS auch auf den jeweiligen Bereichen 6D1 6G- und 6S vorgesehen
sind, können sie dennoch vorzugsweise an Bereichen angeordnet werden, die die Polykristallhalbleiterbereiche 4D1 4G
und 4S umgebenden Schichten hoher Störstoffkonzentration einschließen.
Bei dem Übergangs-Feldeffekttransistor mit dem beschriebenen
Aufbau reichen die Bereiche 6D und 6S niedrigen spezifischen Widerstands an den Bereichen der Senke 7D und der
Quelle TS bis hinunter in die Nähe des Kanals C, so daß die in Reihe geschalteten Widerstände von Senke und Quelle weitgehend
vermindert werden können. Da der Torbereich aus dem Bereich 6G
hoher Störstoffkonzentration besteht, kann sein Widerstandswert verringert werden. Der auf diese Weise erhaltene Übergangs-Feld
effekttransistor hat ausgezeichnete Hochfrequenzkennlinien.
Weiterhin wurde festgestellt, daß der spezifische Wider
stand des Polykristallhalbleiterbereichs bis auf 1/10 des Wertes
eines durch Eindiffundieren eines Störstoffs unter den gleichen Bedingungen erhaltenen Einkristallhalbleiterbereichs verringert
werden kann.
Im vorstehenden Beispiel sind die Polykristallhalbleiterbereiche 4D, 4& und 4S und die Bereiche 6D, 6G und 6S
hoher Störstoffkonzentration jeweils im Bereich der Senkendes
Tors und der Quelle vorgesehen und stellen Bereiche niedrigen spezifischen Widerstands dar.
Selbstverständlich kann ein derartiger Polykristallhalbleiterbereich
mit niedrigem spezifischem Widerstand nur
-8-909830/0835
im Senken- oder im Quellenbereich gebildet sein.
Der Torbereich besteht im vorstehenden Beispiel aus
dem Polykristallbereich 4G. Da die Geschwindigkeit der Störstoff
diffusion im Einkristallbereich bedeutend geringer ist als im Polykristallbereich, findet die Störstoffdiffusion zum Bilden
des Torbereichs in Abwärtsrichtung zum Boden des PoIykristallbereichs
4G mit großer Geschwindigkeit statt, die jedoch jenseits des Bereichs 4G sehr abnimmt. Folglich ist die
Tiefe des Torbereichs und dementsprechend die Dicke des Kanals durch die Dicke des Kanals durch die Tiefe des Bereichs 4G genau
bestimmbar, also auch die Dicke der Halbleiterschicht 2.
Zwar besteht der. Torbereich 16G aus dem Bereich 6G, der vom Polykristallbereich 4G gebildet ist, er kann jedoch
auch durch Diffusion entsprechend Fig. 2 hergestellt sein.
Bei diesem Verfahren wird ein p-leitender Einkristall-Siliciumträger
11 gemäß Fig. 2A verwendet, der zumindest an einer Oberfläche 11a spiegelglatt und sauber ausgebildet ist.
Anschließend werden Kristallkeime oder Kerne 13D und
13S entsprechend den Keimen bzw. Kernen 3D und 3S im vorstehenden
Beispiel auf die Oberfläche 11a des Trägers 11 an denjenigen
Stellen gebildet, an denen der Senken- bzw. der Quellenbereich des fertigen Übergangs-Feldeffekttransistors zu liegen
kommt (Fig. 2B). . ,
Nun wird durch Dampfablagerung.auf die Oberfläche 11a
des Trägers 11 mit den Kristallkeimen 13D und 13G ein n-leitender
Halbleiter,.beispielsweise eine Siliciumschicht 12 entgegengesetzter
Leitfähigkeit wie der Träger 11 aufgebracht und man erhält einen pn-Ubergang j * (Fig. 2G).
909830/0835 ~9~
Auf gleiche Weise wie in Fig. 1 besteht die Siliciumschicht 12 aus Polykristallhalbleiterbereichen 12D und 12S,
die sich an den Kristallkeimen 13D und 13S gebildet haben, sowie
einem Einkristallhalbleiterbereich 12' unmittelbar an der
Oberfläche 11A des Trägers 11 an demjenigen Bereich, an dem keine Kristallkeime 13D und 13S vorhanden sind.
Anschließend wird die Oberfläche 12a der Siliciumschicht
12 mit einer Schicht 15 beschichtet, die - ebenso wie die Schicht 5 - den Störstoff abdeckt; diese Schicht 15 wird
stellenweise durch Photoätzen od.dgl. entfernt, so daß Fenster
15D und 15S oberhalb der Polykristallhalbleiterbereiehe 12D und 12S entstehen. Anschürend wird durch die Fenster 15D und
15S ein Störstoff der gleichen Leitfähigkeit wie die Siliciumschicht 12, also ein η-leitender Störstoff, in die Polykristall
halbleiterbereiche 12D und 12S eindiffundiert. Man erhält dabei η-leitende Schichten 16D und 16S hoher Störstoffkonzentration, die die Polykristallhalbleiterbereiehe 12D und 12S sowie
deren sie umgebende Bereiche einschließen (Fig. 2D).
Anschließend an das oder gleichzeitig mit dem Bilden der Bereiche 16D und 16S wird eine Schicht entsprechend der
als Störstoffdiffusionsabdeckung dienenden Schicht 15 auf die
Oberfläche 12a der Siliciumschicht 12 abgelagert und stellenweise durch Photoätzen entfernt; man erhält dadurch ein Fenster
15G- oberhalb der Stelle, in der der Torbereich zu liegen kommen
soll. Durch das Fenster 15G diffundiert man einen Störstoff der gleichen Leitfähigkeit wie der Träger 11, d.h. einen
p-leitenden Störstoff, in die Siliciumschicht 12 ein und erhält
in der Siliciumschicht 12 einen p-leitenden Bereich, d.h.
-10-909830/0835
einen Torbereich 16G (Fig. 2E). Auf diese Weise ist zwischen
dem Übergang j. und dem Übergang 2o ein Kanal C gebildet,
der zwischen dem Torbereich 16G und der Siliciumschicht 12 liegt.
Nach Erzielen des Torbereichs 16G werden an den Senken-,
Tor- und Quellenbereichen 16D, 16G bzw. 16S die Senke 17D, das Tor 1*7G und die Quelle 17S geformt und man erhält
einen Übergangs- bzw. Sperrschicht-Feldeffekttransistor 18 gemäß Fig. 2F. Wie im vorstehenden Beispiel, schließen auch
hier vorzugsweise die Bereiche 16D und 16S hoher Störstoffkonzentration 'Und niedrigen spezifischen Widerstandes die
Polykristallhalbleiterbereiche 12D und 12S und deren sie umgebende
Bereiche hoher Störstoffkonzentration ein und die Senke 17D und die Quelle 17S sind jeweils über den gesamten
Bereich gebildet, der die freiliegenden Oberflächen der PoIykristallbereiche
12D und 12S und deren sie umgebende Bereiche enthält.
Der Übergangs-Feldeffekttransistor 18 hat die gleichen Vorteile wie der vorstehend beschriebene, so daß die
in Reihe geschalteten Widerstände von Senke und Quelle verringert werden können, weil die Bereiche 16D und 16G hoher
Störstoffkonzentration in den Bereichen der Senke und des Tors 17D bzw. 17G liegen.
Im Vorstehenden ist die Erfindung anhand eines n-leitenden
Tunnelübergang-Feldeffekttransistors beschrieben. Die gleichen Ergebnisse werden aber auch/bei Anwendung der Erfindung
auf einen p-leitenden Tunnel-Feldeffekttransistor erzielt.
-11-909830/0835
In1111T'1 '", ι IE1'»11
« twiifrn·!, γ vff
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem die Erfindung auf die Herstellung eines neuartigen Feldeffekttransist
mit Grenz-Kennlinien angewandt ist.
Auf einen p-leitenden Silicium-Halbleiterträger 31 wird durch Dampfablagern zum Besiimmen der Breite eines Kanals
eine η-leitende Siliciumschicht/aufgebracht. Die n-leitende
Siliciumschicht 32 kann auch durch eine durch Diffusion erhaltene, versenkte Schicht ersetzt sein. Auf den aus dem Halbleiterträger
31 und der Siliciumschicht 32 bestehenden Halbleiterträger 33 wird beispielsweise ein aus Silicium bestehender
Kristallkeim 34 aufgedampft (Fig. 3A).
Anschließend wird auf die gesamte den Kristallkeim enthaltende Oberfläche des Halbleiterträgers 33 mittels Dampfablagern
eine η-leitende Schicht 35 aufgebracht (Fig. 3B). Die Schicht 35 umfaßt eine dampfabgelagerte Polykristailschicht
und eine dampfabgelagerte Einkristallschicht 37. Die Schicht
35 wird mit einem Siliciumoxidfilm 38 beschichtet, der anschließend
zum Erzielen von Fenstern 39 und 39' stellenweise wieder entfernt wird (Fig. 3C). Durch die Fenster 39 und 39'
wird p-leitender Störstoff eindiffundiert und man erhält Torbereiche
40 und 40' hoher Störstoffkonzentration (Fig. 3D). Fig. 3E ist eine perspektivische Ansicht des erhaltenen Aufbaus.
Wie aus Fig. 3E ersichtlich, umgeben die Torbereiche
40 und 40' des längs der Linien L geschnittenen Grenz-Feldeffekttransistors
elektrisch die Senke D und die Quelle S ist von der Senke D durch Kanäle 42 und 42' unterschiedlicher Tiefe
isoliert. Aus diesem Grunde ist die Pinch-Spannung des Kanals
-12-909 8 30/0835
42 hoch und die des Kanals 42' niedrig und die AbsGhaltkennlinien
des Elementes vereinigen die Kennlinien beider Kanäle in sich, so daß das Element große Abschaltkennlinien, d.h.
Grenz-Kennlinien hat.
Im dargestellten Beispiel .besteht der Tqrbereich 40
einer der vier Seiten aus der auf dem Halbleiterträger 3.3
dampfabgelagerten Polykristailschicht 36 und einem Diffusionsbereich 41, der sich in einem Teil der die Polykristallschicht
36 umgebenden dampfabgelagerten Einkristailsehicht bei. Eindiffundieren
des p-leitenden Störstoffs aufgrund.der Diffusionsgeschwindigkeit des Bereichs hoher Störstoffkonzentration in
der Polykristallschicht 36 bildet. Die Torbereiche 40! der
anderen drei Seiten (von denen in der Figur nur zwei dargestellt sind) sind durch Diffundieren auf bekannte Weise gebildet.
Auf diese Weise können Übergänge unterschiedlicher Diffusionstiefen innerhalb sehr kurzer.Zeit hergestellt werden
und die Leitfähigkeit des von der Oberfläche des Elements bis hinuter zu dem tief im Hälbleiterbereich liegenden Übergang
ist sehr groß, so daß der Widerstand dieses Bereichs klein ist. Folglich ist der Grenz-Feldeffekttransistor aufgrund des niedrigen
Widerstandes der Torbereiche besonders bei hohen Frequenzen vorteilhaft. Darüber hinaus ist der tiefliegende Torbereich
innerhalb sehr kurzer Zeit durch Diffusion herstellbar, so daß der p-leitende Störstoff aus dem p-leitenden Halbleiterträger
nicht in die bei der Diffusion die Breite des Kanals bestimmende , η-leitende, dampfabgelagerte Schicht diffundiert und gleichförmige
Kennlinien erzielbar sind.
-13-909830/0835
In der nachstehenden Beschreibung ist -a*f ein weiteres
Durchführungsbeispiel der Erfindung bei der Herstellung eines sogenannten graft-base-Transistors beschrieben.
Auf einen p-leitenden Siliciumträger 31 hoher Störstoffkonzentration,,
der den Kollektorbereich bildet, wird durch Dampfablagern eine p-leitende Siliciumschicht 32 aufgebracht.
Man erhält einen Halbleiterträger 33, auf den Kristallkeime 34 ringförmig aufgebracht werden. In diesem Fall besteht der
Kristallkeim 34 vorteilhafterweise aus Siliciumoxid, das als
Störstoffdiffusionsabdeckung dient. Dadurch wird die n-leitende
Störstoffkonzentration des Kristallkeims 34 auf der Seite
des Halbleiterträgers 33 auf ein Mindestmaß verringert. Anschließend wird auf die gesamte Oberfläche des Halbleiterträgers
33 durch Dampfablagern eine p-leitende Schicht 35 aufgebracht, die den Kristallkeim 34 einschließt (Fig. 4A). Die
Schicht 35 umfaßt eine ringförmige, dampfabgelagerte Folykrista
schicht 36 und eine dampfabgelagerte Einkristallschicht 37. Anschließend
wird ein Siliciumoxidfilm 38 auf die Schicht 35 aufgebracht und stellenweise wieder entfernt. Man erhält ein Fenster 39, das die ringförmige Polykristailschicht 36 umgibt und
das offene Ende des Fensters 39 kann oberhalb der Polykristallschicht
37 liegen. Durch das Fenster 39 wird η-leitender Störstoff eindiffundiert und man erhält einen Basisbereich 40 gemäß
Fig. 4B. Da der η-leitende Störstoff mit hoher Diffusionsgeschwindigkeit
in die Polykristallschicht 36 eindiffundiert wird wird in diesem Fall deren Störstoffkonzentration sehr hoch und
ihre Leitfähigkeit dementsprechend groß. Nach Fertigstellen des Basisbereichs 40 wird ein dabei gebildeter Oxidfilm 41 stellenweise
wieder entfernt und man erhält ein Fenster 44, durch das
909830/0835 ~14~
zum Bilden eines Emitterbereiches 43 ein p-leitender Störstoff
eindiffundiert wird (Fig. 4C). Mit diesem Verfahren kann die Störstoffkonzentration in der dampfabgelagerten Polykristallschicht
36 innerhalb sehr kurzer Zeit stark erhöht werden, so daß zur Herstellung eine wesentlich kürzere Zeit benötigt
wird als bei den bekannten Diffusionsverfahren zum Bilden eines Bereichs hoher Konzentration und hoher Leitfähigkeit.
Polglich diffundiert beim Bilden des Basis- und des Emitterbereichs 40 bzw. 43 der Störstoff im Halbleiterträger 33 nicht
in die dampfabgelagerte Schicht 35, so daß der Kollektorübergang
einer weit höheren Spannung standhalten kann.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß
hergestellte Diode, bei der die den Teilen in Fig. 4 entsprechenden Teile gleiche Bezugszeichen tragen. Bei dieser
Diode sind«Elektroden 46 und 47 in Ohm1sehen Anschluß gebracht.
Mit Hilfe eines solchen Aufbaus kann der Reihenwiderstand
der Diode verringert werden.
-15-909830/0835
Claims (6)
1. Halbleiterelement mit einem ersten Halbleiterbereich
einer bestimmten Leitfähigkeit und einem an diesen angrenzenden zweiten, durch Dampfablagerung erhaltenen Bereich,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich aus mindestens einem Polykristallbereich mit niedrigem Widerstandswert und
einem Einkristallbereich gleicher Leitfähigkeit wie der erste Bereich besteht, und daß zum Bilden eines p-n-Übergangs der
Polykristallbereich die entgegengesetzte Leitfähigkeit wie der erste Halbleiterbereich hat.
2. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Halbleiterbereich ein dritter Halbleiterbereich
gebildet ist.
3. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen eines pn-Übergangs zwischen dem
dritten und dem zweiten Halbleiterbereich der dritte Halbleiterbereich die gleiche Leitfähigkeit wie der erste Halbleiterbereich
hat.
4. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Halbleiterbereich ein weiterer Polykristallbereich
gebildet ist, der die entgegengesetzte Leitfähigkeit hat wie der erste Halbleiterbereich.
5. Halbleiterelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Halbleiterbereich ein Polykristallbereich
ist und die gleiche Leitfähigkeit hat wie der erste Halbleiterbereich, und daß zwischen dem dritten und dem zweiten
Halbleiterbereich ein pn-übergang gebildet ist.
909830/0835 -^
6. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Aufbringen auf einen Träger einer
gegebenen Leitfähigkeit mittels Dampfablagern einer Schicht bestehend aus mindestens einem Polykristallbereich und mindestens
einem Einkristallbereich und mit entgegengesetzter Leitfähigkeit wie der Träger, Eindiffundieren eines Störstoffs
entgegengesetzter Leitfähigkeit wie der Träger in den Polykristallbereich zum Verringern des spezifischen Widerstandes
des Polykristallbereichs und Bilden eines Bereichs gleicher Leitfähigkeit wie der erste Halbleiterbereich im Einkristallbereich.
909830/0835
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7315567 | 1967-11-14 | ||
JP8205567 | 1967-12-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1808928A1 true DE1808928A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1808928C2 DE1808928C2 (de) | 1983-07-28 |
Family
ID=26414311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1808928A Expired DE1808928C2 (de) | 1967-11-14 | 1968-11-14 | Halbleiterbauelement mit polykristallinen Bereichen und Verfahren zum Herstellen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3681668A (de) |
AT (1) | AT300039B (de) |
BE (1) | BE723824A (de) |
CH (1) | CH499203A (de) |
DE (1) | DE1808928C2 (de) |
FR (1) | FR1601561A (de) |
GB (1) | GB1253064A (de) |
NL (1) | NL163372C (de) |
NO (1) | NO123437B (de) |
SE (1) | SE354545B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3621346A (en) * | 1970-01-28 | 1971-11-16 | Ibm | Process for forming semiconductor devices with polycrystalline diffusion pathways and devices formed thereby |
US3703420A (en) * | 1970-03-03 | 1972-11-21 | Ibm | Lateral transistor structure and process for forming the same |
US3990093A (en) * | 1973-10-30 | 1976-11-02 | General Electric Company | Deep buried layers for semiconductor devices |
JPS51132779A (en) * | 1975-05-14 | 1976-11-18 | Hitachi Ltd | Production method of vertical-junction type field-effect transistor |
JPS57176772A (en) * | 1981-04-23 | 1982-10-30 | Fujitsu Ltd | Semiconductor device and manufacture thereof |
GB2132017B (en) * | 1982-12-16 | 1986-12-03 | Secr Defence | Semiconductor device array |
US4833095A (en) * | 1985-02-19 | 1989-05-23 | Eaton Corporation | Method for buried channel field effect transistor for microwave and millimeter frequencies utilizing ion implantation |
US4837175A (en) * | 1983-02-15 | 1989-06-06 | Eaton Corporation | Making a buried channel FET with lateral growth over amorphous region |
US4601096A (en) * | 1983-02-15 | 1986-07-22 | Eaton Corporation | Method for fabricating buried channel field effect transistor for microwave and millimeter frequencies utilizing molecular beam epitaxy |
WO1985003597A1 (en) * | 1984-02-03 | 1985-08-15 | Advanced Micro Devices, Inc. | A bipolar transistor with active elements formed in slots |
US4724220A (en) * | 1985-02-19 | 1988-02-09 | Eaton Corporation | Method for fabricating buried channel field-effect transistor for microwave and millimeter frequencies |
US4935789A (en) * | 1985-02-19 | 1990-06-19 | Eaton Corporation | Buried channel FET with lateral growth over amorphous region |
US4683485A (en) * | 1985-12-27 | 1987-07-28 | Harris Corporation | Technique for increasing gate-drain breakdown voltage of ion-implanted JFET |
JPH0671073B2 (ja) * | 1989-08-29 | 1994-09-07 | 株式会社東芝 | 半導体装置及びその製造方法 |
JP2775503B2 (ja) * | 1990-03-13 | 1998-07-16 | 三菱電機株式会社 | 接合ゲート型電界効果トランジスタの製造方法 |
US5637518A (en) * | 1995-10-16 | 1997-06-10 | Micron Technology, Inc. | Method of making a field effect transistor having an elevated source and an elevated drain |
JP4610865B2 (ja) * | 2003-05-30 | 2011-01-12 | パナソニック株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
US20080265936A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Dsm Solutions, Inc. | Integrated circuit switching device, structure and method of manufacture |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3189973A (en) * | 1961-11-27 | 1965-06-22 | Bell Telephone Labor Inc | Method of fabricating a semiconductor device |
-
1968
- 1968-11-12 US US774702A patent/US3681668A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-12 NL NL6816092.A patent/NL163372C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-11-13 FR FR1601561D patent/FR1601561A/fr not_active Expired
- 1968-11-13 CH CH1690668A patent/CH499203A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-11-13 SE SE15379/68A patent/SE354545B/xx unknown
- 1968-11-13 NO NO4493/68A patent/NO123437B/no unknown
- 1968-11-14 AT AT1108868A patent/AT300039B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-11-14 BE BE723824D patent/BE723824A/xx unknown
- 1968-11-14 GB GB1253064D patent/GB1253064A/en not_active Expired
- 1968-11-14 DE DE1808928A patent/DE1808928C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3189973A (en) * | 1961-11-27 | 1965-06-22 | Bell Telephone Labor Inc | Method of fabricating a semiconductor device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 16 14 423 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE354545B (de) | 1973-03-12 |
DE1808928C2 (de) | 1983-07-28 |
GB1253064A (de) | 1971-11-10 |
NO123437B (de) | 1971-11-15 |
NL6816092A (de) | 1969-05-19 |
NL163372C (nl) | 1980-08-15 |
US3681668A (en) | 1972-08-01 |
AT300039B (de) | 1972-07-10 |
NL163372B (nl) | 1980-03-17 |
FR1601561A (de) | 1970-08-31 |
BE723824A (de) | 1969-04-16 |
CH499203A (de) | 1970-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3500528C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Paares komplementärer MOS-Transistoren | |
DE4112072C2 (de) | MIS-Transistor mit hoher Stehspannung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1808928A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2160427C3 (de) | ||
DE2242026A1 (de) | Mis-feldeffekttransistor | |
DE2756855A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer matrix aus speicherzellen mit hoher speicherkapazitaet | |
DE2541548A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3116268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1926884A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1965799C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE1076275B (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens einem flaechenhaften pn-UEbergang | |
DE2060333B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einem feldeffekttransistor mit isolierter gateelektrode | |
DE2133184A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE1964979C3 (de) | Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2926334C2 (de) | ||
DE2160462A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser halbleiteranordnung. | |
DE2059072B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1539090B1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3940388A1 (de) | Vertikal-feldeffekttransistor | |
DE2953394C2 (de) | ||
DE1489250A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2460682A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3133759A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2408402A1 (de) | Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen bzw. nach einem solchen verfahren hergestellte integrierte halbleiterschaltungseinheit | |
DE1464305B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 29/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |