DE1964979C3 - Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen Transistor und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1964979C3 DE1964979C3 DE1964979A DE1964979A DE1964979C3 DE 1964979 C3 DE1964979 C3 DE 1964979C3 DE 1964979 A DE1964979 A DE 1964979A DE 1964979 A DE1964979 A DE 1964979A DE 1964979 C3 DE1964979 C3 DE 1964979C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- conductivity type
- island
- emitter
- buried layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 83
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 27
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 18
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 61
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 5
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/082—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
- H01L27/0821—Combination of lateral and vertical transistors only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/038—Diffusions-staged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/096—Lateral transistor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/145—Shaped junctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/151—Simultaneous diffusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Halbleiterbauelement ist Gegenstand des älteren Patents 17 64 464, soweit es nach dem in dem
älteren Patent geschützten Verfahren hergestellt ist.
Laterale Transistoren sind wichtig für integrierte Halbleiterschaltungen und bieten die Möglichkeit, neben
den üblichen vertikalen NPN- oder PNP-Transistoren in diese Schaltungen PNP- bzw. NPN-Transistoren
aufzunehmen.
Die Emitterzone eines lateralen Transistors injiziert Ladungsträger sowohl in lateralen Richtungen, d. h. in
Richtung zur Kollektorzone hin, als auch in vertikaler Richtung, d. h. in Richtung zur begrabenen Schicht. Um
gute elektrische Eigenschaften des lateralen Transistors zu erzielen, ist es erwünscht, daß die vertikale Injektion
klein ist.
Eine kleine vertikale Injektion könnte dadurch er-
reicht werden, daß die Emitterzone als sehr kleine Oberflächenzone
ausgebildet wird. Die Emitterzone müßte dann aber so klein sein, daß sie mit Hilfe der gegenwärtig
üblichen bekannten Verfahren zur Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen nicht mehr realisiert
werden kann.
Weiterhin ist es aber möglich — wie in der Patentschrift des älteren Patents 17 64 464 beschrieben —, daß
die Emitter- und Kollektorzonen Oberflächenzonen mit
einer solchen großen Dicke sind, daß sie bis zur begrabenen Schicht reichen. Ein Halbleiterbauelement mit
solchen Emitter- und Kollektorzonen läßt sich in einfacher Weise herstellen und das Anbringen des lateralen
Transistors erfordert keine zusätzliche Maßnahme in der Herstellung. Die Emitter- und Kollektorzonen können
gleichzeitig gebildet werden. Die vertikale Injektion der Emitterzone ist klein, da die Emitterzone bis zur
hochdotierten begrabenen Schicht reicht. Die Kollektor-Basis-Durchbruchspannung
ist aber niedrig, da die Kollektorzone gleichfalls bis zur hochdotierten begrabenen
Schicht reicht.
Aus der Zeitschrift »IEEE Transactions on Electron Devices«, ED-14, Nr. 7, Juli 1967, Seiten 381-385, ist es
auch bekannt, bei lateralen Transistoren eine begrabene Schicht vorzusehen. Die begrabene Schicht hat den gleichen
Leitungstyp wie die Inseln. Sie kann durch Eindiffusion eines Dotierungsstoffes in das Halbleitersubstrat
vor dem Erzeugen der epitaktischen Halbleiterschicht gebildet werden. Eine solche begrabene Schicht hat einen
niedrigeren spezifischen Widerstand, d. h. eine höhere Dotierung, als die Inseln und ist in ein Halbleiterbauelement,
auf das sich die Erfindung bezieht, zur Herabsetzung des Basiswiderstandes und zur Verringerung
der Trägerinjektion in vertikaler Richtung des lateralen Transistors aufgenommen.
In dem genannten Zeitschriftenartikel wurde vorgeschlagen, die begrabene Schicht unter der Emitterzone
mit einer Verdickung zu versehen. Allerdings können dann die Emitter- und die Kollektorzone gleichzeitig
angebracht werden, wobei dann nur die Emitterzone bis zur begrabenen Schicht reicht, aber zum Anbringen der
Verdickung eine zusätzliche Photomaskierungs- und Diffusionsbehandlung notwendig ist.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß aus
der FR-PS 15 20 515 ein Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen Transistor bekannt ist, bei dem
sich die Emitterzone von der Oberfläche der Insel her tiefer in diese Insel erstreckt als die Kollektorzone. Eine
begrabene Schicht ist bei diesem Transistor jedoch nicht vorhanden.
Ferner ist aus der FR-PS 14 59 084 im Zusammenhang mit der Anwendung von Hochfrequenz-Leiterstreifen
in einer als integrierte Schaltung ausgeführten Mischstufe es bekannt, Mischdioden zu verwenden, bei
denen die Kathoden- und die Anodenzone jeweils aus einem flachen und einem tiefen Zonenteil bestehen und
dadurch eine sehr kleine Kapazität ermöglichen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement der im Oberbegriff des Anspruchs
1 angegebenen Art zu schaffen, bei dem die vertikale Injektion der Emitterzone klein und die
Durchbruchspannung der Kollektorzone groß ist und dessen Herstellung keinen zusätzlichen Vorgang erfordert,
wie dies bei der Herstellung des aus der Zeitschrift »IEEE Transactions on Electron Devices« a.a.O. bekannten
Halbleiterbauelements der Fall ist, und das außerdem eine sehr genaue Festlegung des Abstands zwischen
der Emitter- und der Kollektorzone ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene
Ausbildung gelöst
Die mit dem Halbleiterbauelement nach der Erfindung
erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß die vertikale Injektion der Emitterzone klein
ist, da diese bis zur begrabenen Schicht reicht, und die
Basis-Kollektor-Durchbruchspannung hoch ist. da die Kollektorzone nicht bis zur begrabenen Schicht reicht.
Wie es im Nachfolgenden näher erläutert wird, kann der erste Zonenteil der Emitterzone gleichzeitig mit den
Trennzonen gebildet werden. Der zweite Zonenteil der Emitterzone und die Kollektorzone können mittels nur
einer Diffusionsbehandlung und nur eines dazugehörigen Photomaskierungsvorgangs gleichzeitig angebracht
werden, wodurch ihr gegenseitiger Abstand, d. h. der Abstand zwischen der Emitter- und der Kollektorzone,
sehr genau festgelegt werden kann. Dies wäre in geringerem Maße der Fall, wenn die Emitter- und die
Kollektorzone nur mit verschiedenen Diffusionsbehandlungen und Photomaskierungsvorgängen gebildet
werden können. Das Anbringen der Emitter- und der Kollektorzone mit verschiedenen Dicken erfordert also
keinen zusätzlichen Vorgang.
Bemerkt wird noch, daß die Emitterzone eines lateralen Transistors eines Halbleiterbauelementes nach der
Erfindung einen niedrigeren Widerstand aufweist als die Emitterzone eines lateralen Transistors, dessen Emitter-
und dessen Kollektorzone nur aus gleichzeitig gebildeten diffundierten Oberflächenzonen bestehen.
Der erste Zonenteil kann, ebenso wie der zweite Zonenteil, an die Oberfläche grenzen.
Weiterhin kann der erste Zonenteil eine begrabene Schicht des ersten Leitungstyps sein.
Eine Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
nach der Erfindung und besteht in der im Anspruch 4 angegebenen Verfahrensweise.
Eine Weiterbildung des Verfahrens nach der Ausgestaltung
der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß die Trennzonen und der an die begrabene Schicht des
zweiten Leitungstyps grenzende erste Zonenteil der Emitterzone gleichzeitig durch örtliche Eindiffusion eines
den ersten Leitungstyp herbeiführenden Dotierungsstoffes
von der Oberfläche der epitaktischen Halbleiterschicht her gebildet werden.
Eine andere Weiterbildung des Verfahrens nach der Ausgestaltung der Erfindung weist das Kennzeichen
auf, daß wenigstens die an das Halbleitersubstrat grenzenden Teile der Trennzonen und der an die begrabene
Schicht des zweiten Leitungstyps grenzende erste Zonenteil der Emitterzone durch örtliche Eindiffusion eines
den ersten Leitungstyp herbeiführenden Dotierungsstoffes aus dem Halbleitersubstrat in die epitaktisehe
Halbleiterschicht erhalten werden, wozu dieser DüiierungbMuff vor dem Anbringen der epitaktischen
Halbleiterschicht durch örtliche Eindiffusion in das Halbleitersubstrat eingebracht wird, und wobei dieser
Dotierungsstoff einen größeren Diffusionskoeffizienten hat und mit einer geringeren Konzentration in die epitaktische
Halbleiterschicht eindiffundiert wird als der den zweiten Leitungstyp herbeiführende Dotierungsstoff, mit dem die begrabene Schicht des zweiten Leitungstyps
gebildet wird. Die Emitterzone wird dabei etwas günstiger gestaltet als bei dem vorhergehend angegebenen
Verfahren.
Werden die an das Halbleitersubstrat grenzenden Teile der Trennzonen durch Eindiffusion eines Dotie-
rungsstoffes aus dem Halbleitersubstrat in die epitaktische
Halbleiterschicht angebracht, so werden vorzugsweise die an die Oberfläche, der epitaktischen Halbleiterschicht
grenzenden Teile der Trennzonen, der zweite Zonenteil der Emitterzone und die Kollektorzone
gleichzeitig durch örtliche Eindiffusion eines den ersten Leitungstyp herbeiführenden Dotierungsstoffes in die
Oberfläche der epitaktischen Halbleiterschicht gebildet.
Das Halbleiterbauelement nach der Erfindung sowie das Herstellungsverfahren nach der Ausgestaltung der
Erfindung werden an Hand der einige Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigt schematisch
F i g. 1 eine Draufsicht eines Teiles eines Ausführungsbeispiels eines Halbleiterbauelements nach der
Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II der Fig. 1,
F i g. 3 —5 Schnitte des Halbleiterkörpers des Halbleiterbauelements
nach Fig. 1 und 2 in verschiedenen Herstellungsstufen,
F i g. 6 einen Schnitt durch einen Teil eines gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 5 etwas abgeänderten
Ausführungsbeispiels,
F i g. 7 den Halbleiterkörper des Ausführungsbeispiels nach F i g. 6 in einer Herstellungsstufe.
Das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements nach Fig. 1 und 2 enthält einen
Halbleiterkörper 1 mit einem Halbleitersubstrat 2 des einen, ersten Leitungstyps und mit einer Oberfläche 3,
auf der eine epitaktische Halbleiterschicht 4 des anderen zweiten Leitungstyps angebracht ist. Die epitaktische
Halbleiterschicht 4 ist durch Trennzonen 14 des ersten Leitungstyps, die sich über die ganze Dicke der
epitaktischen Halbleiterschicht 4 erstrecken, in mehrere Teile 5 bis 13, ais »Inseln« bezeichnet, des zweiten Leitungstyps
unterteilt. Die Insel 5 enthält einen lateralen Transistor, dessen Emitterzone 15, 16 und dessen Kollektorzone
17 nebeneinander liegen und Oberflächenzonen des ersten Leitungstyps darstellen. Eine begrabene
Schicht 18 des zweiten Leitungstyps befindet sich nahe dein PN-Übergang zwischen der Insel 5 und dem
Halbleitersubstrat 2.
Die Emitterzone 15,16 erstreckt sich von der Oberfläche
19 der Insel 5 her tiefer in dieser Insel als die Kollektorzone 17 und reicht im Gegensatz zur letzteren
bis zur begrabenen Schicht 18.
Die Basiszone des lateralen Transistors wird von der Insel 5 und der begrabenen Schicht 18 gebildet In der
Insel 5 ist ein Basiskontaktbereich in Form einer niedrigohmigen Oberflächenzone 20 des zweiten Leitungstyps gebildet
Die vertikale Injektion der Emitterzone 15, 16 ist klein, da diese Zone bis zur begrabenen Schicht 18
reicht, die höher als die Insel 5 dotiert ist Die Kollektor-Basis-Durchschlagspannung
ist hoch, da die Kollektorzone nicht bis zur begrabenen Schicht 18 reicht
Das Anbringen der zur begrabenen Schicht 18 reichenden Emitterzone 15, 16 erfordert keinen zusätzlichen
Herstellungsvorgang. Der Zonenteil 15 der Emitterzone 15,16 kann gleichzeitig mit und in gleicher Weise
wie die Trennzone 14 gebildet und der Zonenteil 16 kann gleichzeitig mit und in gleicher Weise wie die Kollektorzone
17 gebildet werden.
Würde die Emitterzone etwa nur aus einem Zonenteil bestehen, der dann dicker ist als die Kollektorzone 17,
können diese Zonen dann nicht gleichzeitig in gleicher Weise angebracht werden. Hierdurch würde während
der Herstellung eine sehr genaue Festlegung des Abstandes zwischen der Emitter- und der Kollektorzone
erschwert. Deswegen besteht die Emitterzone aus zwei sich aneinander anschließenden Zonenteilen 15 und 16,
wobei nur der Zonenteil 15 bis zur begrabenen Schicht 18 reicht und der Zonenteil 16, der eine Oberflächenzone
mit gleicher Dicke wie die Kollektorzone 17 darstellt, in kürzerem Abstand von der Kollektorzone 17 liegt als
der Zonenteil 15. Der Abstand zwischen der Emitter- und der Kollektorzone entspricht dann dem Abstand
zwischen dem Zonenteil 16 und der Kollektorzone 17, die gleichzeitig und in gleicher Weise angebracht werden
können. Der Zonenteil 16 überdeckt den Zonenteil 15 vorzugsweise möglichst wenig.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl der Zonenteil 15 als auch der Zonenteil 16 an die Oberfläche grenzende Zonenteile.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl der Zonenteil 15 als auch der Zonenteil 16 an die Oberfläche grenzende Zonenteile.
In F i g. 1 und 2 ist weiter eine Insel 6 gezeigt, in der ein vertikaler Transistor angebracht ist. Die Kollektorzone
dieses Transistors wird von der Insel 6 und der begrabenen Schicht 21 des zweiten Leitungstyps, die
Basiszone von der in der Insel 6 angebrachten Oberflächenzone 22 des ersten Leitungstyps und die Emitterzone
von der in der Basiszone 22 angebrachten Oberflächenzone 23 des zweiten Leitungstyps gebildet. In der
Insel 6 ist weiterhin ein Kollektorkontaktbereich 24 des zweiten Leitungstyps gebildet.
Die epitaktische Halbleiterschicht 4 ist in üblicher, bekannter Weise mit einer Isolierschicht 25 bedeckt,
welche öffnungen aufweist, in der die Kontaktschichten 26 bis 31 gebildet sind.
Das Halbleiterbauelement nach F i g. 1 und 2 kann wie folgt hergestellt werden:
In einen Teil einer Oberfläche 3 eines P-leitenden Siliziumsubstrats
2 (Fig.3) mit einer Dicke von etwa 120 μπι und einem spezifischen Widerstand von etwa
5 Ohm-cm wird auf übliche Weise ein N-Leitung herbeiführender Dotierungsstoff, z. B. Arsen oder Antimon,
eindiffundiert. Dabei werden die dünnen, Arsen enthaltenden Oberflächenzonen 30 gebildet. Auf der Oberfläehe
3 wird auf übliche, bekannte Weise eine N-leitende epitaktische Siliziumschicht 4 (F i g. 4) mit einer Dicke
von etwa 10 μπι und einem spezifischen Widerstand von
1 bis 5 Ohm-cm aufgebracht. Durch Eindiffusion des Arsens in die epitaktische Siliziumschicht 4 und in das SiIiziumsubstrat
2 werden die N+ -leitenden begrabenen Schichten 18 und 21 gebildet. Durch örtliche Eindiffusion
eines P-Leitung herbeiführenden Dotierungsstoffes, wie Bor, in die epitaktische Siliziumschicht 4 werden
die P-leitenden Trennzonen 14 (Fig.5) gebildet. Diese
Trennzonen 14 unterteilen die epitaktische Siliziumschicht 4 in N-leitende Inseln, wobei die N+-leitende
begrabene Schicht 18 sich in der Umgebung des PN-Übergangs zwischen der Insel 5 und dem Siliziumsubstrat
2 und die N+-leitende begrabene Schicht 21 sich in der Umgebung des PN-Übergangs zwischen der Insel 6
und dem Siliziumsubstrat 2 befindet Gleichzeitig mit dem Anbringen der Trennzonen 14 wird der an die begrabene
Schicht 18 grenzende Zonenteil 15 der Emitterzone des lateralen Transistors in der Insel 5 gebildet.
Die Eindiffusion von Bor zum Bilden der Trennzonen 14 und des Zonenteils 15 kann auf übliche, bekannte
Weise von der Oberfläche 19 der epitaktischen Siliziumschicht 4 her mittels einer üblichen auf der Oberfläche
19 angebrachten Diffusionsmaske erfolgen, die z. B. aus Siliziumoxid oder Siliziumnitrid bestehen kann. Einfachheitshalber
ist diese Diffusionsmaske in F i g. 4 weggelassen.
Anschließend werden auf übliche Weise durch Eindif-
Anschließend werden auf übliche Weise durch Eindif-
fusion von ζ. B. Bor gleichzeitig die P-leitende Kollektorzone
17 (F i g. 1 und 2) und der P-leitende Zonenteil 16 in Form von diffundierten Oberflächenzonen angebracht.
Die p-leitende Basiszone 22 des vertikalen Transistors kann gleichzeitig mit dem Zonenteil 16 und der
Kollektorzone 17 hergestellt werden.
Die N + -leitenden Kontaktbereiche 20 und 24 und die
N-1-leitende Emitterzone 23 des vertikalen Transistors
werden auf übliche Weise durch Eindiffusion von z. B. Phosphor angebracht.
Die epitaktische Siliziumschicht 4 ist auf übliche Weise mit einer Isolierschicht 25 überzogen, die z. B. aus
Siliziumoxid oder Siliziumnitrid besteht und öffnungen aufweist, in denen die Kontaktschienten 26 bis 3i, die
z. B. aus Aluminium bestehen, angebracht sind.
Mit den Aluminiumschichten 26 bis 31 können auf übliche, bekannte Weise elektrische Verbindungen hergestellt
werden.
Die begrabenen Schichten 18 und 21 haben eine Dikke von etwa 7 μίτι, der Zonenteil 16 und die Zonen 17
und 22 von etwa 3 μηι, der Zonenteil 15 von etwa 7 μίτι
und die Zone 23 sowie die Kontaktbereiche 20 und 24 von etwa 2 μηι.
In der Draufsicht nach Fig. 1 hat der Zonenteil 15
einen Durchmesser von etwa 30 μίτι und der Zonenteil
16 einen Durchmesser von etwa 32 bis 34 μίτι. Der Abstand
zwischen dem Zonenteil 16 und der Kollektorzone 17 beträgt etwa 4 μιη, die Breite der ringförmigen
Kollektorzone ist etwa 20 μίτι und der kürzeste Abstand
zwischen der Kollektorzone 17 und dem Kontaktbereich 20 beträgt 2twa 10 μπι. Die Zonen des vertikalen
Transistors haben die für einen solchen Transistor üblichen Abmessungen.
Das beschriebene Halbleiterbauelement enthält einen lateralen PNP-Transistor und einen vertikalen
NPN-Transistor. Der Emitterreihenwiderstand ist dank der beiden Zonenteile 15 und 16 gering.
F i g. 6 zeigt einen Teil eines Ausführungsbeispiels eines Halbleiterbauelementes nach der Erfindung mit einem
lateralen Transistor, der gegenüber dem Teil des im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiels
etwas abgeändert ist.
Die Emitterzone besteht aus zwei sich aneinander anschließenden Zonenteilen 15 und 16, genau wie beim
vorherigen Ausführungsbeispiel. Der Zonenteil 15, der an die begrabene Schicht 18 grenzt, ist aber nicht eine
Oberflächenzone, sondern eine begrabene Schicht. Die Form der Emitterzone 15, 16 ist dadurch etwas günstiger
als im vorherigen Ausführungsbeispiel.
Bei der Herstellung werden die an da? Halbleitersubstrat
2 grenzenden Teile 40 der Trennzonen 14 und der an die begrabene Schicht 18 grenzende Zonenteil 15 der
Emitterzone 15, 16 durch örtliche Eindiffusion eines P-Leitung herbeiführenden Dotierungsstoffes aus dem
Halbleitersubstrat 2 in die epitaktische Halbleiterschicht 4 gebildet. Dieser Dotierungsstoff wird vor dem
Anbringen der epitaktischen Halbleiterschicht 4 durch örtliche Eindiffusion in das Halbleitersubstrat 2 in den
Oberflächenzonen 42 angebracht (F i g. 7). Dieser Dotierungsstoff muß einen höheren Diffusionskoeffizienten
haben als der Dotierungsstoff (Arsen) in der Oberflächenschicht 30, mit der die begrabene Schicht 18 hergestellt
wird. Weiterhin muß dieser Dotierungsstoff in einer geringeren Konzentration in die epitaktische
Haibleilerschicht 4 eindiffundiert werden als das Arsen. Der Dolierungsstoff kann z. B. Bor sein.
Nach dem Anbringen der epitaktischen Halbleiterschicht 4 werden die an deren Oberfläche 19 grenzenden
Teile 41 der Trennzonen 14, der Zonenteil 16 der Emitterzone 15,16 und die Kollektorzone 17 gleichzeitig
durch örtliche Eindiffusion eines P-Leitung herbeiführenden Dotierungsstoffes wie Bor, in die Oberfläche
19 der epitaktischen Halbleiterschicht 4 gebildet.
Die weitere Herstellung erfolgt wie an Hand des vorherigen Ausführungsbeispiels erläutert. Die Abmessungen
und Werkstoffe können denen des vorherigen Ausführungsbeispiels entsprechen.
Der Halbleiterkörper kann statt aus Silizium aus anderen
Halbleitermaterialien, z. B. Germanium oder einer Ill-V-Verbindung, bestehen. Die Leitungstypen
können vertauscht werden, so daß ein Halbleiterbauelement nach der Erfindung einen lateralen NPN-Transistor
enthalten kann. Die Formgebung kann anders sein als in den Figuren dargestellt ist. Bei der Draufsicht nach
Fig. 1 können die Zonenteile 15, 16 und die Zone 17 z. B. rechteckig sein und der Kontaktbereich 20 kann die
Zone 17 umgeben. Ein Halbleiterbauelement kann eine größere Zahl von Halbleiter-Schaltungselementen enthalten
als gezeigt ist. Neben einem lateralen Transistor können z. B. vertikale Transistoren, Feldeffekttransistoren,
Dioden, Kapazitäten und Widerstände vorhanden sein. Die Halbleiter-Schaltungselemente können mittels
leitender Bahnen auf der Isolierschicht elektrisch miteinander verbunden sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen Transistor, bei dem auf einem Halbleitersubstrat
des einen, ersten Leitungstyps eine epitaktische Halbleiterschicht des anderen, zweiten Leitungstyps
aufgebracht ist, und diese epitaktische Halbleiterschicht
durch Trennzonen des ersten Leitungstyps, die sich über die ganze Dicke der epitaktischen
Halbleiterschicht erstrecken, in mehrere, als Inseln bezeichnete Teile des zweiten Leitungstyps unterteilt
ist, und innerhalb wenigstens einer Insel ein lateraler Transistor gebildet ist, dessen Emitter- und dessen
Kollektorzone des ersten Leitungstyps in der Insel nebeneinander liegen und an deren Oberfläche
grenzen und dessen Basiszone von der insel und .einer begrabenen Schicht des zweiten Leitungstyps
gebildet ist, die sich in der Umgebung des PN-Überganges zwischen der Insel und dem Halbleitersubstrat
befindet, wobei die Emitterzone von der Oberfläche der Insel bis zur begrabenen Schicht reicht
und die Kollektorzone von der Oberfläche der Insel her, sich weniger tief als die Emitterzone und von
der begrabenen Schicht getrennt in dieser Insel erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Emitterzone aus zwei sich aneinander anschließenden Zonenteilen (15,16) besteht, von denen nur ein
erster Zonenteil (15) an die begrabene Schicht (18) des zweiten Leitungstyps grenzt und der andere,
zweite Zonenteil (16) die gleiche Dicke wie die Kollektorzone (17) aufweist, an die Oberfläche (19) der
Insel (5) grenzt und in kürzerem Abstand von der Kollektorzone (17) liegt als der erste Zonenteil (15).
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der erste Zonenteil
(15) an die Oberfläche (19) der Insel (5) grenzt.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zonenteil (15)
eine begrabene Schicht des ersten Leitungstyps ist (F ig. 6).
4. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teil einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (2) des ersten
Leitungstyps ein den zweiten Leitungstyp herbeifüh render Dotierungsstoff eindiffundiert wird, auf diese
Oberfläche des Halbleitersubstrats (2) eine epitaktische Halbleiterschicht (4) des zweiten Leitungstyps
aufgebracht wird und durch Eindiffusion des den zweiten Leitungstyp ergebenden Dotierstoffes in die
epitaktische Halbleiterschicht (4) und das Halbleitersubstrat (2) die begrabene Schicht (18) des zweiten
Leitungstyps erhalten wird, durch örtliche Eindiffusion eines den ersten Leitungstyp herbeiführenden
Dotierungsstoffes in die epitaktische Halbleiterschicht (4) die Trennzonen (14) gebildet werden, welche
die epitaktische Halbleiterschicht (4) in die Inseln (5) unterteilen, wobei sich die begrabene Schicht
(18) des zweiten Leitungstyps in der Umgebung des PN-Überganges zwischen einer der Inseln (5) und
dem Halbleitersubstrat (2) befindet und gleichzeitig mit dem Anbringen der Trennzonen (14) der an die
begrabene Schicht (18) des zweiten Leitungstyps grenzende, erste Zonenteil (15) der Emitterzone des
lateralen Transistors durch örtliche Eindiffusion eines den ersten Leitungstyp ergebenden Dotierungsstoffes in die eine Insel (5) gebildet wird, und in die-
ser Insel (5) die Kollektorzone (17) des lateralen Transistors und der sich dem ersten Zonenteil anschließende
zweite Zonenteil (16) der Emitterzone (15,16) in Form diffundierter, an die Oberfläche (19)
der insel (5) grenzender Zonen gleichzeitig gebildet werden, derart, daß nur der erste Zonenteil (15) an
die begrabene Schicht (18) des zweiten Leitungstyps grenzt und der zweite Zonenteil (16) in kürzerem
Abstand von der Kollektorzone (17) liegt als der erste Zonenlei! (15).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennzonen (14) und der an die
begrabene Schicht (18) des zweiten Leitungstyps grenzende erste Zonenteil (15) der Emitterzone
gleichzeitig durch örtliche Eindiffusion eines den ersten Leitungstyp herbeiführenden Dotierungsstoffes
von der Oberfläche der epitaktischen Halbleiterschicht (4) her gebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens die an das Halbleitersubstrat (2) grenzenden Teile der Trennzonen (40) und
der an die begrabene Schicht (18) des zweiten Leitungstyps grenzende erste Zonenteil (15) der Emitterzone
durch örtliche Eindiffusion eines den ersten Leitungstyp herbeiführenden Dotierungsstoffes aus
dem Halbleitersubstrat (2) in die epitaktische Halbleiterschicht (4) erhalten werden, wozu dieser Dotierungsstoff
vor dem Anbringen der epitaktischen h'albleiterschicht (4) durch örtliche Eindiffusion in
das Halbleitersubstrat (2) eingebracht wird, und wobei dieser Dotierungsstoff einen größeren Diffusionskoeffizienten
hat und mit einer geringeren Konzentration in die epitaktische Halbleiterschicht
(4) eindiffundiert wird als der den zweiten Leitungstyp herbeiführende Dotierungsstoff, mit dem die begrabene
Schicht (18) des zweiten Leitungstyps gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Oberfläche (19) der epitaktischsn
Halbleiterschicht (4) grenzenden Teile der Trennzonen (14), der zweite Zonenteil (16) der Emitterzone
und die Kollektorzone (17) gleichzeitig durch örtliche Eindiffusion eines den ersten Leitungstyp
herbeiführenden Dotierungsstoffes in die Oberfläche (19) der epitaktischen Halbleiterschicht
(4) gebildet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6900492.A NL162511C (nl) | 1969-01-11 | 1969-01-11 | Geintegreerde halfgeleiderschakeling met een laterale transistor en werkwijze voor het vervaardigen van de geintegreerde halfgeleiderschakeling. |
US1254770A | 1970-02-19 | 1970-02-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964979A1 DE1964979A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1964979B2 DE1964979B2 (de) | 1976-09-30 |
DE1964979C3 true DE1964979C3 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=26644392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964979A Expired DE1964979C3 (de) | 1969-01-11 | 1969-12-24 | Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3667006A (de) |
AT (1) | AT324421B (de) |
BE (1) | BE744279A (de) |
CH (1) | CH505475A (de) |
DE (1) | DE1964979C3 (de) |
FR (1) | FR2028146B1 (de) |
GB (1) | GB1291383A (de) |
NL (1) | NL162511C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520182C2 (de) * | 1995-06-01 | 2003-06-18 | Infineon Technologies Ag | Bipolartransistor vom pnp-Typ |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT946150B (it) * | 1971-12-15 | 1973-05-21 | Ates Componenti Elettron | Perfezionamento al processo plana re epistssiale per la produzione di circuiti integrati lineari di potenza |
JPS4998981A (de) * | 1973-01-24 | 1974-09-19 | ||
US3891480A (en) * | 1973-10-01 | 1975-06-24 | Honeywell Inc | Bipolar semiconductor device construction |
US3972061A (en) * | 1974-10-02 | 1976-07-27 | National Semiconductor Corporation | Monolithic lateral S.C.R. having reduced "on" resistance |
GB1558281A (en) * | 1975-07-31 | 1979-12-19 | Tokyo Shibaura Electric Co | Semiconductor device and logic circuit constituted by the semiconductor device |
US4087900A (en) * | 1976-10-18 | 1978-05-09 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Fabrication of semiconductor integrated circuit structure including injection logic configuration compatible with complementary bipolar transistors utilizing simultaneous formation of device regions |
JPS5478092A (en) * | 1977-12-05 | 1979-06-21 | Hitachi Ltd | Lateral semiconductor device |
FR2457564A1 (fr) * | 1979-05-23 | 1980-12-19 | Thomson Csf | Transistor pnp pour circuit integre bipolaire et son procede de fabrication |
NL8006827A (nl) * | 1980-12-17 | 1982-07-16 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting. |
JPS60117765A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-25 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
IT1188309B (it) * | 1986-01-24 | 1988-01-07 | Sgs Microelettrica Spa | Procedimento per la fabbricazione di dispositivi elettronici integrati,in particolare transistori mos a canale p ad alta tensione |
JPS62210667A (ja) * | 1986-03-11 | 1987-09-16 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
US4851893A (en) * | 1987-11-19 | 1989-07-25 | Exar Corporation | Programmable active/passive cell structure |
JP2692099B2 (ja) * | 1988-01-14 | 1997-12-17 | 日本電気株式会社 | マスタースライス方式の集積回路 |
US5175117A (en) * | 1991-12-23 | 1992-12-29 | Motorola, Inc. | Method for making buried isolation |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3197710A (en) * | 1963-05-31 | 1965-07-27 | Westinghouse Electric Corp | Complementary transistor structure |
FR1459084A (fr) * | 1964-09-18 | 1966-04-29 | Texas Instruments Inc | Ligne de transmission sous forme de bandes pour haute fréquence |
US3445734A (en) * | 1965-12-22 | 1969-05-20 | Ibm | Single diffused surface transistor and method of making same |
US3427513A (en) * | 1966-03-07 | 1969-02-11 | Fairchild Camera Instr Co | Lateral transistor with improved injection efficiency |
US3434021A (en) * | 1967-01-13 | 1969-03-18 | Rca Corp | Insulated gate field effect transistor |
FR1520514A (fr) * | 1967-02-07 | 1968-04-12 | Radiotechnique Coprim Rtc | Procédé de fabrication de circuits intégrés comportant des transistors de types opposés |
FR1520515A (fr) * | 1967-02-07 | 1968-04-12 | Radiotechnique Coprim Rtc | Circuits intégrés comportant des transistors de types opposés et leurs procédésde fabrication |
US3524113A (en) * | 1967-06-15 | 1970-08-11 | Ibm | Complementary pnp-npn transistors and fabrication method therefor |
US3502951A (en) * | 1968-01-02 | 1970-03-24 | Singer Co | Monolithic complementary semiconductor device |
-
1969
- 1969-01-11 NL NL6900492.A patent/NL162511C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-12-24 DE DE1964979A patent/DE1964979C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-01-06 FR FR7000260A patent/FR2028146B1/fr not_active Expired
- 1970-01-08 GB GB981/70A patent/GB1291383A/en not_active Expired
- 1970-01-08 CH CH20870A patent/CH505475A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-08 AT AT14070A patent/AT324421B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-09 BE BE744279D patent/BE744279A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-02-19 US US12547A patent/US3667006A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520182C2 (de) * | 1995-06-01 | 2003-06-18 | Infineon Technologies Ag | Bipolartransistor vom pnp-Typ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL162511C (nl) | 1980-05-16 |
CH505475A (de) | 1971-03-31 |
DE1964979B2 (de) | 1976-09-30 |
FR2028146B1 (de) | 1974-09-13 |
GB1291383A (en) | 1972-10-04 |
AT324421B (de) | 1975-08-25 |
US3667006A (en) | 1972-05-30 |
DE1964979A1 (de) | 1970-07-23 |
BE744279A (fr) | 1970-07-09 |
NL6900492A (de) | 1970-07-14 |
NL162511B (nl) | 1979-12-17 |
FR2028146A1 (de) | 1970-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1964979C3 (de) | Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE2060333C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE2242026A1 (de) | Mis-feldeffekttransistor | |
DE2055162A1 (de) | Verfahren zur Isolationsbereichbil dung im Halbleitersubstrat einer monohthi sehen Halbleitervorrichtung | |
DE2419019C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Sperrschichtfeldeffekttransistors | |
DE2133184A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE1808928A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1764570C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren | |
DE2500235C2 (de) | Ein-PN-Übergang-Planartransistor | |
DE68923730T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bipolaren integrierten Schaltung. | |
DE2256447A1 (de) | Integrierte halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung | |
DE1614827C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Transistors | |
DE1764829B1 (de) | Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper | |
DE2046053A1 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE2527076A1 (de) | Integriertes schaltungsbauteil | |
DE1514656A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkoerpern | |
DE2028632C3 (de) | Zenerdiode | |
DE2101278A1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2053776A1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung | |
DE2131993C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines niederohmigen Anschlusses | |
DE2216642C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1764552C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einer Zenerdiode | |
DE1614286C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1931201C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zenerdiode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: RUEGG, HEINZ WALTER, ROSRAIN, CH |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |