DE1764829B1 - Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper - Google Patents
Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerperInfo
- Publication number
- DE1764829B1 DE1764829B1 DE19681764829 DE1764829A DE1764829B1 DE 1764829 B1 DE1764829 B1 DE 1764829B1 DE 19681764829 DE19681764829 DE 19681764829 DE 1764829 A DE1764829 A DE 1764829A DE 1764829 B1 DE1764829 B1 DE 1764829B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- collector
- base
- carrier layer
- emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 38
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0821—Collector regions of bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/097—Lattice strain and defects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/145—Shaped junctions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
3 4
Planartransistor, wie er oft in integrierten Schaltungen bzw. der Kollektorzone auf. Diese können durch
verwendet wird, nach dem Stande der Technik und Aufdampfen von Aluminium hergestellt werden.
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen mit dem Ein Teil des Leitungsweges für die Ladungsträger
Planartransistor nach der F i g. 1 vergleichbaren von der Emitterzone 14 durch die Basiszone 12 und
Planartransistor nach der Erfindung. 5 die Kollektorzone Aa zum Kollektorkontakt 20 ist
Der in F i g. 1 dargestellte bekannte Planartran- durch Pfeile 31 angedeutet. Wegen der stark N-leitensistor
wurde in monolithischen integrierten Silizium- den Taschenzone 8 verläuft ein Teil 31c dieses Stromschaltungen
verwendet und enthält eine P-leitende pfades durch eine Schicht niedrigen spezifischen
Siliziumeinkristallträgerschicht 2 relativ hohen spezi- Widerstandes, anstatt durch eine Schicht höheren
fischen Widerstandes. Der spezifische Widerstand ist io spezifischen Widerstandes in der Kollektorzone 4a. Danicht
kritisch und kann etwa in der Größenordnung durch verbessert sich die Stromverstärkung des Planvon
50 Ohm · cm liegen. artransistors, und es entsteht weniger Verlustwärme. Auf der Oberseite der Trägerschicht 2 ist eine epitak- Die Diffusion des die Basiszone 12 bildenden
tische Schicht 4 aufgewachsen, die aus N-leitendem P-Dotiermaterials und des die Emitterzone 14 bildeneinkristallinem
Silizium besteht, und einen relativ 15 den N-Dotiermaterials muß bei relativ hohen Temhohen
spezifischen Schichtwiderstand von 200 bis peraturen durchgeführt werden. Hierbei diffundiert
400 Ohm/Quadrat hat. Zwischen der epitaktischen ein Teil des in der N+-leitenden Taschenzone 8 vorSchicht
4 und der Trägerschicht 2 befindet sich ein handenen Dotiermaterials nach allen Seiten nach
PN-Übergang 6. Die Dicke der epitaktischen Schicht 4 außen. Einiges von diesem Dotiermaterial diffundiert
kann beispielsweise 8 bis 10 Mikron betragen. 20 nach oben in denjenigen Teil Aa der epitaktischen
Ein Teil der Trägerschicht 2 wird von einer stark Schicht 4, der unmittelbar unterhalb der Basiszone 12
N-leitenden Taschenzone 8 eingenommen, die sich liegt. Ein Teil des Dotiermaterials diffundiert aus der
neben dem PN-Übergang 6 zwischen der Träger- N+-leitenden Taschenzone 8 auch nach oben in die
schicht 2 und der epitaktischen Schicht 4 befindet. Die Basiszone 12 bis dicht an oder sogar in die Emitter-N+-leitende
Taschenzone 8 kann eine rechteckige 25 zone 14 hinein.
Form haben und in der Trägerschicht 2 ausgebildet Wie bereits angeführt, besteht ein anderer unersein,
ehe die epitaktische Schicht 4 abgelagert ist. Dies wünschter Effekt in der Fortsetzung von Kristallkann
beispielsweise durch zeitweiliges Bedecken der Strukturstörungen von der stark leitenden Taschen-Oberseite
der Trägerschicht 2 mit einer Masken- zone 8 in die Kollektorzone Aa des Planartransistors
schicht, beispielsweise einer Siliziumdioxydschicht, 30 hinein. Diese Kristallstrukturstörungen bilden sich in
die in üblicher Weise abgelagert ist, erfolgen, indem der epitaktischen Schicht 4 aus, wenn diese auf der
durch übliche Photomasken und Ätzverfahren eine Trägerschicht 2 wächst, sie sind schematisch durch
Öffnung in der Siliziumdioxydschicht gebildet wird die kleinen Dreiecke 22 dargestellt,
und ein N-Leitung bewirkendes Dotiermaterial in die Wegen dieser Kristallstrukturstörungen in der
freie Oberfläche der Trägerschicht 2 eindiffundiert 35 epitaktischen Schicht 4, die sich in die Basiszone 12
wird. Dies kann etwa durch Überstreichen mit einer hinein fortsetzen, ist es schwierig, wenn nicht sogar
leicht zersetzbaren Arsenverbindung über die auf eine unmöglich, einen scharfen Emitter-Basis-PN-Überzur
Zersetzung der Verbindung ausreichende Tem- gang zu erhalten. Wenn das N-Dotiermaterial von der
peratur erhitzten Trägerschicht 2 und Ablagerung des Oberfläche der epitaktischen Schicht 4 zur Bildung
Arsens auf der Oberfläche der Trägerschicht 2 erfolgen. 40 der Emitterzone 14 eindiffundiert wird, dann ist die
Das abgesetzte Arsen wird dann anschließend durch Diffusionsgeschwindigkeit größer, so daß das Dotier-Erhitzen
auf eine entsprechende Temperatur während material weiter eindiffundiert, wenn solche Störungen
einer bestimmten Zeit in die Trägerschicht 2 hinein- vorliegen, als wenn keine Störungen vorhanden sind,
diffundiert. Dabei bildet das Dotiermaterial oft sogenannte Dotier-Der Planartransistor wird durch Ausbildung der 45 spitzen 24, die sich von dem Emitter-Basis-PN-Über-Basis-
und der Emitterzone in der epitaktischen gang 26 nach unten erstrecken und den Abstand der PN-Schicht
4 und durch Anbringen von Kontaktelektro- Übergänge beiderseits der Basiszone 12 verändern,
den an der Emitter-, der Basis- und der Kollektorzone Wenn die Dotierspitzen überall auf den Basis-Kollektorfertiggestellt.
Damit die verschiedenen Zonen, in die PN-Übergang 28 zu oder in die Verarmungszone
ein Dotiermaterial in bekannter Weise eindiffundiert 5° des Basis-Kollektor-PN-Überganges hineinragen, dewerden
soll, begrenzt werden, wird die Oberfläche der ren Grenzen durch die gestrichelten Linien 29 a und
epitaktischen Schicht 4 zuerst mit einer Schutz- 29b angedeutet sind und die sich immer neben dem
schicht 10 aus Siliziumdioxyd abgedeckt. PN-Übergang ausbildet, dann entsteht ein »Kurz-Anschließend
wird eine P-leitende Basiszone 12 schluß«, und es entsteht ein Durchbruch am PN-Uberdurch
Diffusion eines P-Leitung bewirkenden Dotier- 55 gang, wo er von den Dotierspitzen durchdrungen ist.
materials, etwa Bor, in die epitaktische Schicht 4 Da sich ferner die Verarmungszonen weiter in schwäinnerhalb
der in der Schutzschicht 10 gebildeten eher dotierte Zonen als in stärker dotierte Zonen
öffnung gebildet. Die Öffnung in der Isolierschicht 10 hinein zu erstrecken suchen, hat die infolge des Auswird
ebenfalls durch übliche Photomasken und Ätz- diffundierens aus der stark leitenden Taschenzone 8
verfahren gebildet. 60 stärkere Dotierung der Kollektorzone Aa zur Folge,daß
Entsprechend der Herstellung der Basiszone 12 die Verarmungszone näher am Emitter-Basis-PN-kann
eine Emitterzone 14 durch Diffusion eines Übergang verläuft, als sie es ohne eine solche Aus-N-Dotiermaterials,
wie Arsen oder Antimon, in die diffusion tun würde. Dieser Effekt kann die DurchBasiszone
hergestellt werden. Meist beträgt die Dicke bruchsspannung des Basis-Kollektor-PN-Ubergangs
der Basiszone etwa 2 Mikron, die Dicke der Emitter- 65 beträchtlich vermindern. Die erhöhte Dotierungszone etwa 1,2 Mikron. konzentration in der Kollektorzone Aa erhöht ferner
Der fertige Planartransistor weist die Kontaktelek- den Emitter-Kollektor-Sperrstrom,
troden 16, 18 bzw. 20 an der für Emitter-, der Basis- Bei dem Planartransistor nach der Erfindung ist der
5 6
Aufbau der stark leitenden Taschenzone an dem sowohl der Kollektorzone als auch der Basiszone un-Ubergang
zwischen der Trägerschicht und der Kollek- mittelbar unterhalb der Emitterzone bleibt die Diff utorzone
so ausgeführt, daß sie sich zwar wie bei be- sionsgrenze der Emitterzone scharf, und es besteht
kannten Planartransistoren unmittelbar unterhalb der eine entschieden geringere Tendenz zur Ausbildung
Basiszone befindet, jedoch nicht unter dem Teil der 5 von Diffusionsspitzen von der Diffusionsgrenze nach
Basiszone, der sich unmittelbar unterhalb der Emitter- unten und zum Eindringen solcher Diffusionsspitzen
zone befindet. Die stark leitende Taschenzone kann in die Basiszone am Basis-Kollektor-PN-Übergang.
ringförmig sein und in der Mitte eine Öffnung haben, Dadurch wird auch die Gefahr der Bildung von Kurzdie
im seitlichen Querschnitt etwa der seitlichen Quer- Schlüssen an dem Basis-Kollektor-PN-Übergang gerinschnittsfläche
der Emitterzone entspricht. io ger und allgemein steigt die Durchbruchsspannung
Wie F i g. 2 zeigt, hat der Planartransistor nach der des Basis-Kollektor-PN-Übergangs an. Zusätzlich
Erfindung grundsätzlich die gleichen Teile wie der wird die Ladungsträgerbeweglichkeit erhöht, so daß
bekannte Planartransistor nach F i g. 1, mit Ausnahme das Hochfrequenzverhalten verbessert wird. Auch
der abgewandelten Form der N+-leitenden Taschen- wird der Emitter-Kollektor-Sperrstrom verringert,
zone in der Trägerschicht. Der Planartransistor kann 15 Die Lage der Verarmungszone bei in Sperrichtung
beispielsweise eine Trägerschicht 2, eine epitaktische vorgespanntem Basis-Kollektor-PN-Übergang 28 verSchicht
4, von der ein Teil 4a als Kollektorzone dient, ändert sich ebenfalls. Wie die gestrichelten Linien 35
eine Basiszone 12 und eine Emitterzone 14 haben, die und 37, welche die Grenzen der Verarmungszone darvöllig
den diesbezüglichen Zonen des in F i g. 1 dar- stellen, zeigen, ist in denjenigen Teilen der Basiszone 12
gestellten bekannten Planartransistors entsprechen. 20 und der Kollektorzone 4a, die nicht unterhalb der
Jedoch hat die stark leitende Taschenzone 30 in der Emitterzone 14 liegen, die Lage dieses Teils der Ver-Trägerschicht
2 einen Aufbau mit einer in der Mitte armungszone etwa dieselbe wie bei dem bekannten
angeordneten Öffnung 32 unmittelbar unterhalb der Planartransistor. Die gestrichelten Linienabschnitte
Emitterzone 14. Die Öffnung 32 und die Emitterzone 35 a und 37 a zeigen jedoch, daß der unmittelbar
14 haben etwa dieselben seitlichen Querschnittsflächen. 25 unterhalb der Emitterzone 14 liegende Teil der Ver-Daher
hat die stark leitende Taschenzone 30 eine armungszone nicht so weit in die Basiszone hinein-Ringform;
selbstverständlich kann sie ebenso recht- ragt, wie bei dem bekannten Planartransistor, da
eckig wie kreisförmig ausgebildet sein. Wie der be- dieser Teil der Basiszone wegen des Fehlens von aus
kannte Planartransistor nach F i g. 1 hat der Planar- der stark leitenden Taschenzone herausdiffundierten
transistor nach der Erfindung einen Emitter-Basis- 30 Dotiermaterials nicht so stark dotiert ist. Die Durch-PN-Ubergang
26, einen Basis-Kollektor-PN-Übergang bruchsspannung ist daher höher. 28, eine Oberflächenschutzschicht 10 und Emitter-, Gleichzeitig dient der übrige Teil der stark leitenden
Basis- und Kollektorkontaktelektroden 16,18 bzw. 20. Taschenzone 30 seiner ursprünglichen, bekannten
Auch bei dem in F i g. 2 dargestellten Planartran- Aufgabe der Bildung eines Weges niedriger Leitfähigsistor
bilden sich Kristallstrukturstörungen 22 in der 35 keit zur Kollektorelektrode 20: dieser Strompfad 34
epitaktischen Schicht 4 als Fortsetzungen aus der ist durch gestrichelte Pfeile angedeutet. Es ist bereits
stark leitenden Taschenzone 30, da aber der Teil der bekannt, daß die Injektion von Ladungsträgern am
Kollektorzone 4 a, der sich unmittelbar unterhalb der Emitter-Basis-PN-Übergang fast vollständig am UmEmitterzone
14 befindet, sich nicht unter die stark fang und fast überhaupt nicht unterhalb der Emitterleitende Taschenzone 30 erstreckt, diffundiert keine 40 zone 14 erfolgt. Daher besteht keine Notwendigkeit,
nennenswerte Menge Dotiermaterial von der stark daß stark leitende Strompfade unmittelbar unterhalb
leitenden Taschenzone 30 in diesen Teil der Kollektor- der Emitterzone 14 verlaufen, wenn ein gut leitender
zone 4a, und die Kristallstrukturstörungen setzen sich Strompfad in einem Bereich unmittelbar unterhalb
nicht in sie fort. In diesem Teil der epitaktischen des Umfangs des Emitter-Basis-PN-Übergangs besteht,
Schicht 4 bleibt somit eine saubere Kristallstruktur 45 der nach außen in eine Lage unterhalb der Kollektorerhalten,
kontaktelektrode 20 verläuft. Die Stromverstärkung Infolge der sauberen Kristallstruktur des Teils bleibt daher hoch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Planartransistor mit einer in einem scheiben- 5 einer an die Kollektorzone angrenzenden und mit ihr
förmigen Halbleiterkörper ausgebildeten Träger- einen Basis-Kollektor-PN-Übergang bildenden schichtschicht,
einer an die Trägerschicht angrenzenden förmigen Basiszone, die von der Trägerschicht einen
schichtförmigen Kollektorzone, einer an die KoI- Abstand hat, mit einer an die Basiszone angrenzenden
lektorzone angrenzenden und mit ihr einen Basis- und mit ihr einen Basis-Emitter-PN-Übergang bilden-Kollektor-PN-Übergang
bildenden schichtförmi- io den schichtförmigen Emitterzone, die von der Kollekgen
Basiszone, die von der Trägerschicht einen torzone einen Abstand hat, wobei die Emitterzone eine
Abstand hat, mit einer an die Basiszone angrenzen- geringere seitliche Ausdehnung hat als die Basiszone
den und mit ihr einen Basis-Emitter-PN-Ubergang und die Emitterzone nur einen Teil der Basiszone
bildenden schichtförmigen Emitterzone, die von überdeckt, und mit einer innerhalb der Trägerschicht
der Kollektorzone einen Abstand hat, wobei die 15 des zur Kollektorzone entgegengesetzten Leitungstyps
Emitterzone eine geringere seitliche Ausdehnung angeordneten und an die Kollektorzone angrenzenden
hat als die Basiszone und die Emitterzone nur Taschenzone, deren Leitungstyp gleich dem der KoI-einen
Teil der Basiszone überdeckt, und mit einer lektorzone und deren Leitfähigkeit größer als die der
innerhalb der Trägerschicht des zur Kollektor- an sie angrenzenden Trägerschicht ist.
zone entgegengesetzten Leitungstyps angeordneten 20 Derartige Planartransistoren sind beispielsweise aus
und an die Kollektorzone angrenzenden Taschen- der USA.-Patentschrift 3 260 902 bekannt. _
zone, deren Leitungstyp gleich dem der Kollektor- Monolithische integrierte Schaltungen aus Silizium ^
zone und deren Leitfähigkeit größer als die der an werden üblicherweise unter Verwendung eines Siliziumsie
angrenzenden Trägerschicht ist, dadurch scheibchens hergestellt, das aus einer Trägerschicht
gekennzeichnet, daß die Taschenzone (30) 25 relativ hohen spezifischen Widerstandes und einer auf
nur demjenigen Teil der Basiszone (12) gegenüber- die Trägerschicht epitaktisch gewachsenen Schicht
liegt, welcher nicht innerhalb der Projektion der relativ hohen spezifischen Widerstandes besteht. Der
Emitterzone (14) auf die Scheibenebene des Halb- Leitungstyp der epitaktischen Schicht ist dem der
leiterkörpers liegt. Trägerschicht entgegengesetzt. In einem einzigen
2. Planartransistor nach Anspruch 1, dadurch 30 Halbleiterscheibchen können Hunderte von Schaltungekennzeichnet,
daß die Trägerschicht (2) aus gen gleichzeitig hergestellt werden, von denen jede
schwach dotiertem Halbleitermaterial eines ersten gegebenenfalls, je nach Art der Schaltung, einen oder
Leitungstyps besteht, daß ein Teil (4 a) einer epitak- mehrere bipolare Planartransistoren enthalten kann,
tischen Schicht (4) aus einem Halbleitermaterial Bei dem bekannten Planartransistor setzt die Tavom
der Trägerschicht (2) entgegengesetzten 35 schenzone hoher Leitfähigkeit, wie erwartet, den
zweiten Leitungstyp die Kollektorzone bildet, daß Kollektorwiderstand herab. Sie bringt jedoch andere
die Basiszone (12) vom ersten Leitungstyp ist und Nachteile mit sich, welche möglichst ausgeschaltet
innerhalb der epitaktischen Schicht (4) an die werden sollten. Nachdem die stark leitende Taschen-Kollektorzone
angrenzend und im Abstand von zone in die Trägerschicht eingebracht ist, hat die für
der Trägerschicht (2) angeordnet ist, daß die 40 die Fertigstellung des Planartransistors anschließend
Emitterzone (14) vom zweiten Leitungstyp ist und angewendete hohe Temperatur eine Diffusion eines
an die Basiszone (12) angrenzt und eine geringere Teils des in der stark leitenden Taschenzone enthalseitliche
Querschnittsfläche als diese hat, und daß tenen Dotiermaterials in die Kollektorzone des Λ
innerhalb der Trägerschicht (2) an die Kollektor- Planartransistors, ja selbst in dessen Basiszone, zur ™
zone (4 α) angrenzend die Taschenzone (30) vom 45 Folge, da der Abstand zwischen dem Übergang von
zweiten Leitungstyp stark dotiert und ringförmig der Kollektorzone zu der Trägerschicht und dem PN-ausgebildet
ist und sich über die Projektion der Übergang zwischen der Basis- und der Kollektorzone
Basiszone (12) auf die Scheibenebene des Halb- relativ kurz ist. Auch sucht die hohe Dotierungsleiterkörpers
hinaus seitlich ausdehnt. konzentration der stark leitenden Taschenzone in
3. Planartransistor nach Anspruch 2, dadurch 50 einem Teil der Trägerschicht Kristallstrukturstörungen
gekennzeichnet, daß die Mittelöffnung der ring- hervorzurufen, die sich dann in der epitaktischen Schicht
förmigen Taschenzone (30) etwa denselben seit- fortsetzen, wenn diese auf der Trägerschicht wächst,
liehen Querschnitt wie die Emitterzone (14) hat. Diese Kristallstrukturstörungen in der Kollektorzone
4. Planartransistor nach Anspruch 2, dadurch beeinträchtigen die Signalübertragungseigenschaften
gekennzeichnet, daß die Kollektorzone (4), die 55 des Planartransistors. Sie ergeben bei der Eindiffusion
Basiszone (12) und die Emitterzone (14) bis zu der Dotiermaterialien weitere Nachteile, die im eineiner
Oberfläche der epitaktischen Schicht (4) zelnen noch näher erläutert werden.
reichen und je mit einer Kontaktelektrode (16, 18, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
20) auf dieser Oberfläche versehen sind. angeführten Nachteile der bekannten Planartransisto-
5. Planartransistor nach Anspruch 4, dadurch 60 ren mit einer Taschenzone zu vermeiden,
gekennzeichnet, daß die Kontaktelektrode (20) der Die Erfindung, die diese Aufgabe löst, besteht darin,
Kollektorzone (4) innerhalb der Projektion des daß die Taschenzone nur demjenigen Teil der Basisüber
die Basiszone (12) seitlich überstehenden zone gegenüberliegt, welcher nicht innerhalb der ProTeiles
der Taschenzone (30) an die der Emitter-, jektion der Emitterzone auf die Scheibenebene des
Basis- und Kollektorzone gemeinsamen Oberfläche 65 Halbleiterkörpers liegt.
der epitaktischen Schicht (4) liegt. Im folgenden, wird die Erfindung an Hand der
F i g. 1 und 2 näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch einen bipolaren
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68402067A | 1967-11-17 | 1967-11-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764829B1 true DE1764829B1 (de) | 1972-01-13 |
Family
ID=24746394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681764829 Withdrawn DE1764829B1 (de) | 1967-11-17 | 1968-08-14 | Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3510736A (de) |
JP (1) | JPS4827505B1 (de) |
BE (1) | BE719511A (de) |
DE (1) | DE1764829B1 (de) |
ES (1) | ES356515A1 (de) |
FR (1) | FR1575404A (de) |
GB (1) | GB1162487A (de) |
NL (1) | NL6810406A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3916431A (en) * | 1974-06-21 | 1975-10-28 | Rca Corp | Bipolar integrated circuit transistor with lightly doped subcollector core |
US3976512A (en) * | 1975-09-22 | 1976-08-24 | Signetics Corporation | Method for reducing the defect density of an integrated circuit utilizing ion implantation |
US4079408A (en) * | 1975-12-31 | 1978-03-14 | International Business Machines Corporation | Semiconductor structure with annular collector/subcollector region |
US4388634A (en) * | 1980-12-04 | 1983-06-14 | Rca Corporation | Transistor with improved second breakdown capability |
US4571275A (en) * | 1983-12-19 | 1986-02-18 | International Business Machines Corporation | Method for minimizing autodoping during epitaxial deposition utilizing a graded pattern subcollector |
US4644383A (en) * | 1985-04-08 | 1987-02-17 | Harris Corporation | Subcollector for oxide and junction isolated IC's |
US5311054A (en) * | 1991-03-25 | 1994-05-10 | Harris Corporation | Graded collector for inductive loads |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3260902A (en) * | 1962-10-05 | 1966-07-12 | Fairchild Camera Instr Co | Monocrystal transistors with region for isolating unit |
-
1967
- 1967-11-17 US US684020A patent/US3510736A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-07-23 NL NL6810406A patent/NL6810406A/xx unknown
- 1968-07-26 ES ES356515A patent/ES356515A1/es not_active Expired
- 1968-08-07 FR FR1575404D patent/FR1575404A/fr not_active Expired
- 1968-08-14 DE DE19681764829 patent/DE1764829B1/de not_active Withdrawn
- 1968-08-14 GB GB38844/68A patent/GB1162487A/en not_active Expired
- 1968-08-14 BE BE719511D patent/BE719511A/xx unknown
-
1971
- 1971-08-26 JP JP46065549A patent/JPS4827505B1/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3260902A (en) * | 1962-10-05 | 1966-07-12 | Fairchild Camera Instr Co | Monocrystal transistors with region for isolating unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6810406A (de) | 1969-05-20 |
FR1575404A (de) | 1969-07-18 |
US3510736A (en) | 1970-05-05 |
GB1162487A (en) | 1969-08-27 |
JPS4827505B1 (de) | 1973-08-23 |
BE719511A (de) | 1969-01-16 |
ES356515A1 (es) | 1970-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3823270C2 (de) | Transistor, insbesondere Isoliergate-Bipolartransistor, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE1764464C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lateralen Transistors | |
DE1295093B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps | |
DE2749607C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1489031B1 (de) | Transistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2109352C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines lateralen bipolaren Halbleiter-Bauelements | |
DE2442810A1 (de) | Halbleiteranordnung, verfahren zu ihrer herstellung und schaltung mit einer solchen anordnung | |
DE1564218A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Transistoren | |
DE2556668B2 (de) | Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE2953394C2 (de) | ||
DE2364752A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2256447A1 (de) | Integrierte halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung | |
DE1764829B1 (de) | Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper | |
DE2904480A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrem herstellen | |
DE2047241A1 (de) | Verfahren zur Herstellung integrer ter Schaltungen | |
DE1077788B (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens einem PN-UEbergang und einem Driftfeld | |
DE68925150T2 (de) | Bipolartransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2101279C2 (de) | Integrierter, lateraler Transistor | |
DE1303672C2 (de) | Transistor | |
DE2219696A1 (de) | Verfahren zur Isolationsbereichsbildung | |
DE2527076B2 (de) | Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1764829C (de) | Planartransistor mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper | |
DE2547303A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2616925C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |