DE961469C - Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer elektrische UEbertragungsvorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer elektrische UEbertragungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE961469C
DE961469C DEW4642A DEW0004642A DE961469C DE 961469 C DE961469 C DE 961469C DE W4642 A DEW4642 A DE W4642A DE W0004642 A DEW0004642 A DE W0004642A DE 961469 C DE961469 C DE 961469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
vol
conductivity
electrode
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4642A
Other languages
English (en)
Inventor
William Gardner Pfann
Henry Charles Theuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE961469C publication Critical patent/DE961469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/185Joining of semiconductor bodies for junction formation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/185Joining of semiconductor bodies for junction formation
    • H01L21/187Joining of semiconductor bodies for junction formation by direct bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/062Gold diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12528Semiconductor component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Halbleitersignalübertragungsvorrichtungen und insbesondere auf Transistoren, d. h. auf Vorrichtungen, die einen Körper aus Halbleitermaterial, ζ. B. aus Germanium, ein Paar gleichrichtende Kontakte auf zwei räumlich getrennten Bereichen des Körpers und einen dritten großflächigen oder ohmschen Kontakt am Körper besitzen. Die gleichrichtenden Kontakte, die mit Steuerelektrode bzw. Abnahmeelektroden bezeichnet werden, können bei einer Ausführung Punktkontakte sein, die auf einer Oberfläche des Körpers aufliegen, während der dritte Kontakt, der Grundelektrode genannt wird, an der entgegengesetzten Oberfläche des Körpers angebracht sein kann. Signale eines Eingangskreises, der z. B. an die Steuer- und Grundelektrode angeschlossen ist, erscheinen dann verstärkt in einem Ausgangskreis, der z. B. mit der Abnahme-und Grundelektrode verbunden ist. Es läßt sich sowohl Leistungsverstärkung als auch Stromverstärkung erzielen.
Die Vorrichtung soll mit Hilfe eines Ersatzstromkreises, der die Form eines T hat, beschrieben werden. In diesem Kreis entspricht der eine in Reihe liegende Ersatzwiderstand dem der Steuerelektrode, der parallel liegende Ersatzwiderstand dem der Grundelektrode und der andere in Reihe Hegende Ersatzwiderstand dem der Abnahmeelektrode und einem Strom-
709' 515/432
erzeuger mit dem Stromvervielfachungsfaktor α. Der Widerstand der Grundelektrode hat den Charakter einer Rückkopplungsimpedanz.
Wie bereits vorgeschlagen, kann man eine Verbesserung der Kennlinie, insbesondere einen niedrigen Wert der Rückkopplungsimpedanz erreichen, wenn die Steuerelektrode und die Abnahmeelektrode den Halbleiterkörper zu beiden Seiten einer Korngrenze von besonderer Art berühren. Wenn der Körper aus Material des n-Leitfähigkeitstyps besteht, stellt man die Forderung, daß eine solche Grenze die Eigenschaften einer npn-Verbindung hat, d.h., daß die Leitfähigkeiten in den Grenzbereichen denen einer dünnen Zone aus Material des p-Typs entsprechen, die zwischen zwei Zonen aus Material des η-Typs liegt.
Bei einer anderen Ausführungsform von Signalübertragungsvorrichtungen grenzen Steuer- oder Abnahmeelektrode oder auch beide an np^ Verbindungsstellen oder Grenzschichten im Halbleiterkörper an. Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Konzentration von elektrischen Ladungsträgern, die von der Steuerzur Abnahmeelektrode fließen, dadurch erreicht, daß eine Zone mit einer Leitfähigkeit oder einem Leitfähigkeitstyp, der von der des Körpers verschieden ist, vorgesehen ist, die sich zwischen Steuer- und Abnahmeelektrode befindet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, um die für Signalübertragungseinrichtungen bestimmten Körper aus Halbleitermaterial mit einer künstlichen Korngrenze zu versehen, um auf diese Weise die Fertigung solcher Halbleiterkörper und der dieselben enthaltenden Signalübertragungseinrichtungen zu vereinfachen und die Leistungsfähigkeit solcher Einrichtungen zu steigern.
Die Besonderheit des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß zwei Halbleiterkörper mit zusammenpassenden Flächen so ausgebildet werden, daß mindestens eine der zusammenpassenden Flächen eine Beschichtung aus einem sich mit dem Halbleitermaterial legierenden Stoff erhält und danach die beiden Halbleiterkörper mit den zusammenpassenden Flächen gegeneinandergepreßt und unter Aufrechterhaltung des Preßdrucks auf Sinterungstemperatur erhitzt werden.
Die praktische Ausübung des Verfahrens richtet sich nach der jeweils gewünschten Korngrenze bzw. nach dem gewünschten Charakter der Verbindungsstelle. Die Erfindung bietet die Möglichkeit, auf alle praktischen Besonderheiten Rücksicht zu nehmen und z. B.
eine kontrollierte Herstellung von np-, npn-, pnp- und anderer Verbindungsstellen in Halbleiterkörpern vorzunehmen. Sie erleichtert die Erzielung einer kleinen Rückkopplungsimpedanz in Halbleitersignalübertragungsvorrichtungen, wobei diese Impedanz beeinflußt werden kann, und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, große Stromvervielfachungsfaktoren zu erzielen. Im allgemeinen wird es sich empfehlen, für die Zusammensetzung des die künstliche Korngrenze enthaltenden Körpers aus Halbleitermaterial zwei HaIbleiterkörper von gleichem Leitfähigkeitstyp zu verwenden und für die Beschichtung wenigstens einer der zusammenpassenden Flächen ein die Leitfähigkeit steuerndes Material zu verwenden bzw. mit zu verwenden. Wenn ein Halbleiterkörper aus Material mit n-Leitfähigkeit, z. B. Germanium, verwendet wird, so empfiehlt es sich, für die Beschichtung ausschließlich oder vorwiegend ein Material zu verwenden, welches Defektstellenleitung besitzt, wie Gold, Kupfer oder Aluminium; bei einer Zusammensetzung des Halbleiterkörpers aus Material mit p-Typ-Leitf ähigkeit wird die Beschichtung ausschließlich oder vorwiegend aus Material mit Überschußleitung, wie Phosphor, Arsen, Antimon oder Wismut, bestehen.
Für die Durchführung der Sinterung empfiehlt sich eine Erhitzung bei einer Temperatur von etwa 700 bis 9000C, und zwar für die Dauer von etwa 2 bis 20 Stunden in einer sauerstofffreien Atmosphäre.
In weiterer Ausbildung des vorliegenden Verfahrens wird ein Halbleiterkörper von einheitlichem Leitfähigkeitstyp hergestellt, der zwischen aneinander- So grenzenden Teilen eine künstliche Korngrenze von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp enthält und für die Herstellung einer Signalübertragungsvorrichtung in der Weise ausgebildet ist, daß gleichrichtende Kontakte zu beiden Seiten der Korngrenze an dem Halbleiterkörper und ein Ohmscher Anschluß an der Korngrenze angebracht sind.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen.
Fig. ι zeigt ein Schaltbild eines Halbleiterverstärkers als Beispiel für eine Ausführung der Erfindung ;
Fig. 2 zeigt ein Ersatzschaltbild, das der Halbleiterübertragungsvorrichtung des Verstärkers der Fig. 1 entspricht;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Herstellung von Halbleiterkörpern für Übertragungsvorrichtungen erläutert;
Fig. 4 und 5 sind graphische Darstellungen der Arbeitskennlinien dieser Vorrichtungen;
Fig. 6 A, 6 B und 6 C zeigen Schaubilder, auf die später bei der Diskussion der Grundlagen, die für diese Vorrichtungen maßgebend sind, näher eingegangen wird;
Fig. 7 und 8 erläutern den Aufbau dieser Halbleitervorrichtungen.
In den Zeichnungen sind der größeren Klarheit wegen die Abmessungen des Halbleiterkörpers stark vergrößert. Das Ausmaß der Vergrößerung mag aus den weiter unten angegebenen Abmessungen von typischen Vorrichtungen entnommen werden.
Es soll nun auf die Zeichnungen eingegangen werden. Der Verstärker, der in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt einen Körper 10 aus Halbleitermaterial mit zwei Punktkontakten 11 und 12, die auf einer seiner Oberflächen aufliegen, und mit einem großflächigen oder Ohmschen Kontakt 13 an seiner anderen Oberfläche, der z. B. ein Überzug aus Rhodium sein kann. Die Kontakte 11, 12 und 13 werden gewöhnlich mit Steuer-, Abnahme- und Grundelektrode bezeichnet.
Ein Eingangskreis, der aus einer Vorspannungsquelle 14 und einer Signalspannungsquelle 15 besteht, ist an die Steuer- und an die Grundelektrode angeschlossen, wobei die Spannungsquelle 14 so gepolt ist, daß die Steuerelektrode 11 eine Vorspannung in Flußrichtung erhält. Insbesondere erhält die Steuer- :lektrode, wenn der Körper 10 aus Material vom
n-Leitfähigkeitstyp besteht, gegen die Grundelektrode eine positive Vorspannung, die z. B. Bruchteile eines Volts betragen kann. Ein Ausgangskreis, der aus einer Vorspannungsquelle 16 und einem Lastwiderstand τη besteht, ist an die Abnahmeelektrode 12 und an die Grundelektrode 13 angeschlossen, wobei die Vorspannung an die Abnahmeelektrode in Sperrrichtung angelegt ist. Insbesondere ist die Vorspannung gegen die Grundelektrode 13 an der Abnahmeelektrode bei einem Körper aus Material vom n-Leitfähigkeitstyp negativ in der Größenordnung von 2 bis 100 Volt. Bei einem Körper aus Material vom p-Leitfähigkeitstyp sollen die Vorspannungen an die Steuerelektrode und an der Abnahmeelektrode das entgegengesetzte Vorzeichen wie in Fig. 1 besitzen.
Signale, die mit Hilfe der Spannungsquelle 15
zwischen Steuer- und Abnahmeelektrode aufgedrückt werden, erscheinen verstärkt am Widerstand 17, wobei sowohl Leistungsverstärkung als auch Stromverstärkung erzielt wird.
Die Anordnung der Fig. 1 kann durch das Ersatzschaltbild der Fig. 2 dargestellt werden. Hier ist die Richtung der Ströme der Steuerelektrode und der Abnahmeelektrode ie und ie in herkömmlicher Weise gezeichnet, d. h. in Richtung des positiven Stromes. Bei n-Typ-Germanium ist ie gewöhnlich positiv, obgleich es auch gelegentlich negativ sein kann. ic ist negativ. In Fig. 2 stellen re, rc und r\, die Widerstände von Steuer-, Abnahme- und Grundelektrode dar; s ist eine Stromquelle, die den Stromvervielfachungsfaktor α der Anordnung darstellt. Dieser Faktor ist definiert durch
= konstant).
Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß der Grundelektrodenwiderstand Y]) dem Eingangs- und Ausgangskreis gemeinsam ist. Daher stellt er einen Weg für die Rückkopplung vom Ausgangs- zum Eingangskreis dar. Eine solche Rückkopplung ist bei manchen Anordnungen unerwünscht, wenn sie zur Instabilität neigt und außerdem den Arbeitsbereich der Einrichtung nach der hochfrequenten Seite einschränkt.
In bereits vorgeschlagenen Vorrichtungen kann der Widerstand der Steuerelektrode größenordnungsmäßig mehrere hundert Ohm haben, der Widerstand der Abnahmeelektrode rc kann größenordnungsmäßig 10 000 bis 20000 Ohm haben, und der Widerstand der Grundelektrode bzw. der Rückkopplung kann größenordnungsmäßig mehrere hundert Ohm haben.
Mit Hilfe eines Merkmals der Erfindung wird die Impedanz der Rückkopplung r& wesentlich verkleinert. Insbesondere ist nach einem Merkmal der Erfindung der Halbleiterkörper 10 so aufgebaut, daß er in sich eine künstliche Grenzschicht hat, die einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp wie der übrige Körper besitzt, wobei die Grenzschicht elektrisch nicht unterbrochen ist und Kontakt mit der Grundelektrode 13 hat. Wie in dem Beispiel der Fig. 1 und 3 zu sehen ist, besitzt der Körper 10 zwei gleiche Teile 10^ und 1023 vom n-Leitfähigkeitstyp, die durch einen Teil 20 vom p-Leitfähigkeitstyp verbunden sind, wobei sich der Teil 20 zwischen Steuer- und Abnahmeelektrode befindet und größenordnungsmäßig eine Ausdehnung von 0,13 mm besitzt. .
Gewöhnlich werden bei der Herstellung eines Körpers, der so aufgebaut ist, wie es in Fig. 1 und 3 dargestellt ist, die gegenüberliegenden Oberflächen der zwei Teile ioa und io# zunächst geläppt, so daß sie zusammenpassen, z. B. dadurch, daß sie eben sind, dann werden sie geätzt, und zum Schluß wird eine Schicht Ι20λ bzw. 1205 aus einem Defektstellenleiterzusatzstoff auf die geläppten und geätzten Oberflächen aufgebracht. Die Blöcke werden dann mit den überzogenen Oberflächen aufeinandergelegt und zusammengepreßt und dann gesintert, damit die beiden Körper verbunden werden. Der Defektstellenleiterzusatzstoff diffundiert in die Körperteile 10^ und iob, wobei eine Schicht dieser Teile in p-Typ-Leitfähigkeit umgewandelt wird. Der sich ergebende Gesamtkörper besitzt zwei Zonen vom n-Leitfähigkeitstyp, die durch eine Zone vom p-Leitfähigkeitstyp getrennt und verbunden sind.
Germanium vom η-Typ kann durch Wärmebehandlung in den p-Typ umgewandelt werden, ebenso umgekehrt. Falls bei der oben angegebenen Art der Herstellung von Körpern oder Blöcken die angewendete Temperatur so hoch ist, daß etwas von dem n-Material außerhalb der Grenzschicht in den p-Typ umgewandelt wird, kann eine Rückumwandlung durch eine geeignete Wärmebehandlung erreicht werden. Wenn die Verbindungstemperatur unterhalb der np-UmWandlungstemperatur liegt, ist eine derartige Wärmebehandlung unnötig.
Eine bestimmte Ausführung besitzt z. B. zwei Körper 10.4 und iOs aus Germanium vom n-Leitfähigkeitstyp mit hoher Sperrspannung. Die Schichten 120a und 120.5 können aus Kupfer bestehen. Diese Ausführung wird auf folgende Art hergestellt:
Die zu verbindenden Oberflächen werden geläppt, z. B. indem sie mit einer Polierplatte aus Blei mit feinem Schleifpulver geschliffen werden, bis sie vollkommen eben und glatt sind. Sie werden dann gereinigt und in einer Lösung' geätzt, die aus 40 ecm Wasser, 10 ecm 30% H2O2 (Wasserstoffsuperoxyd) und 10 ecm 480Z0 HF besteht, sodann erst in destilliertem Wasser, dann in Äthylalkohol gespült. Eine Kupferschicht von einer Dicke von größenordnungsmäßig 0,000025 bis 0,00025 mm wird durch Elektroplattierung oder durch Aufdampfen im Vakuum aufgebracht. Die Blöcke werden mit den behandelten Oberflächen unter einem Druck von größenordnungsmäßig 6,3 kg/cm2 zusammengepreßt und etwa 18 Stunden auf etwa 700 bis 900° C in einer Atmosphäre von trockenem Wasserstoff (Taupunkt etwa —-400C) erhitzt. Der Sauerstoff wird aus dem Wasserstoff durch Überleiten über mit Palladium behandeltes Aluminiumoxyd entfernt. Der ganze Körper wird dann 24 Stunden auf 5000 erhitzt, um die Masse des Körpers in den η-Typ zurückzuverwandeln.
Die verbundenen Blöcke haben eine Gesamtdicke von größenordnungsmäßig 1,27 mm (jeder Block hat 0,63 mm). Dies ist eine brauchbare Dicke.
Di'1 verbundenen Blöcke werden senkrecht zur Fläche der künstlichen Grenzschicht durchgeschnitten, so daß ein Körper von etwa 1,27 mm Länge, 0,51 mm
Dicke und 0,63 mm Breite entsteht, wobei die Grenzschicht die größte Strecke halbiert.
Die Grundelektrode kann als Kupfer- oder Rhodium-Überzug auf der Oberfläche des Blocks, die durch die Zone 20 geteilt wird, ausgeführt werden.
Die Oberfläche oder Oberflächen, auf denen die Punktkontakte aufliegen sollen, können mit Hilfe von äußerst feinem nassem Aluminiumoxyd auf Glas geschliffen und in der oben beschriebenen Lösung geätzt werden.
Anderes Material oder andere Materialzusammenstellungen können in gleicher Weise verwandt werden. Die Breite des p-Typ-Bereichs kann durch entsprechende Bemessung von Temperatur und Dauer der Erhitzung beeinflußt werden. Für GpId,^ das sowohl als Defektstellenleiterzusatz als auch als Bindematerial vorteilhaft zu verwenden ist, zeigen die folgenden Angaben den erzielbaren Einfluß für n-Typ-Germanium mit hoher Sperrspannung:
Erhitzungs-
temperatur 0C
Erhitzungszeit
Stunden
Breite der P-Zone
mm
700
900
900
20
I8
2
0,152
> 1,02
0,356
In Fig. 4 und 5 sind Arbeitskennlinien einer Vorrichtung mit Kupfer, wie sie oben beschrieben wurde, dargestellt. In Fig. 4 ist der Abnahmeelektrodenstrom als Ordinate und der Steuerelektrodenstrom als Abszisse für verschiedene negative Abnahmeelektrodenvorspannungen von 2 bis 10 Volt aufgetragen. Die Vorspannung ist bei den Kurven angegeben. Die gestrichelten Linien in Fig. 4 bezeichnen die Arbeitskennlinien für Steuerelektrodenvorspannungen von 0,30 bis 0,60 Volt. Die Vorspannungen sind an die Linien angeschrieben.
In Fig. 5 ist der Stromvervielfachungsfaktor α abhängig vom Steuerelektrodenstrom für Abnahmeelektrodenvorspannungen von 2 bis 10 Volt aufgetragen. Die entsprechende Vorspannung ist bei jeder Kurve angegeben.
Bei einer Anordnung, deren Kennlinien in Fig. 4 und 5 gezeichnet sind, betrug die Impedanz der Rückkopplung 4 Ohm. Dies ist, verglichen mit den vorher gemachten Angaben, eine sehr merkliche Verbesserung gegenüber früheren Anordnungen. Der Widerstand der Steuerelektrode ist von derselben Größenordnung wie früher. Der Widerstand der Abnahmeelektrode beträgt größenordnungsmäßig 2000 Ohm. Außerdem sind, wie aus der Fig. 5 zu entnehmen ist, große Stromvervielfachungsfaktoren mit Werten von über 6 in einem wesentlichen Bereich des Steuerelektrodenstromes und in einem mäßigen Bereich der Abnahmeelektrodenvorspannung erzielt worden. Auf diese Weise sind eine hohe Stromverstärkung, eine große Leistungsverstärkung und eine sehr stabile Arbeitsweise verwirklicht worden.
Die hohen Werte bzw. der erreichte Stromvervielfachungsfaktor können mit Hilfe der Fig. 6 A, 6 B und 6 C erklärt werden. Das erste Bild zeigt einen Teil des Halbleiterkörpers mit der Oberfläche, auf der die Steuerelektrode und die Abnahmeelektrode aufliegen.
Das zweite Bild stellt das Energieniveaudiagramm dieses Teiles dar, in dem die Kurven des Diagramms die untere Grenze des Leitungsbandes und die obere Grenze des teilweise besetzten Bandes bedeuten, wie bei den Kurven angegeben. Steuer- und Abnahmeelektrode haben hierbei keine Vorspannung. Fig. 6 C zeigt die Energieniveaus für den Fall, daß Steuer- und Abnahmeelektrode eine Vorspannung besitzen. Hierbei liegen die Verhältnisse so, daß Löcher, die durch kleine Kreise im Bereich k angedeutet sind, gerade im Begriff sind, zur Abnahmeelektrode hingezogen zu werden.
Angenommen, die positive Vorspannung an der Steuerelektrode 11 wächst infolge eines Signals etwas an. Das wird bewirken, daß Löcher aus dem Bereich m zum Bereich k fliegen, wo sie wegen der Form der Energieniveaulinie im Bereich der Grenzschicht bzw. Verbindungsstelle vorübergehend eingefangen werden. Eine Anhäufung von Löchern in diesem Bereich erniedrigt das Energieniveau bei k im Verhältnis zu dem bei I, so daß die Höhe der pn-Grenze zwischen k und / vermindert wird. Infolgedessen werden einige Löcher diese Grenze überqueren und wegen des anziehenden Feldes der Abnahmeelektrode zu diesem gelangen. In der Nachbarschaft der Abnahmeelektrode, deren elektrische Verhältnisse jetzt bekannt sind, wird jedes ankommende Loch mehrere Elektronen befreien. Ein großer Teil von ihnen wird zum Bereich I hingezogen, wo sie vorübergehend eingefangen werden und dabei die Höhe der Grenze zwischen den Bereichen k und I weiter vermindern. Infolgedessen werden weitere Löcher befreit und fliegen zur Abnahmeelektrode. Der Vorgang wiederholt sich, wobei der Stromvervielfachungsfaktor α große Werte annimmt.
Wenn auch bei der oben beschriebenen besonderen Ausführung Kupfer als Mittel zur Herstellung des p-Typ-Bereichs verwendet wurde, können auch andere Stoffe benutzt werden. Als Defektstellenleiterzusatz und als Bindemittel kann dasselbe Material dienen, z.B. Gold, Aluminium oder Kupfer. Es kann auch ein Bindemittel, wie Zinn, Silber, Gold oder Platin, zusammen mit einem oder mehreren Defektstellenleiterzusätzen, wie Gallium, Indium, Thallium, Gold, Aluminium oder Bor, verwandt werden. Auch können mehrere Defektstellenleiterzusatzstoffe zusammen verwandt werden, z. B. Gold und Aluminium.
Besonders vorteilhaft sind solche Mittel, die zur Bildung einer bei niedriger Temperatur schmelzenden eutektischen Mischung mit Germanium führen. Die Mischung schmilzt und neigt dabei dazu, die beiden Körper oder Teile 10^. und τοΒ zusammenzulöten. Als Beispiele seien Gold, Aluminium, Zinn, Platin oder Kombinationen von diesen angeführt.
Auf die Blöcke können vor der Wärmebehandlung Mischungen von Elementen auf verschiedene Weise aufgebracht werden: erstens durch Aufdampfen von einzelnen Schichten, zweitens durch gleichartiges Aufdampfen, wobei eine legierte Schicht gebildet wird, drittens durch elektrische Aufbringung an einzelnen Schichten oder, wenn möglich, auch gleichzeitig.
Einen weiteren Einfluß auf die Ausdehnung der p-Zone in jedem Block kann man mit Hilfe einer Diffusionswärmebehandlung ausüben, die vor dem
endgültigen Sintervorgang angewandt wird. Auf diese Weise können die p-Zonen vor dem Sintern im wesentlichen vollständig gebildet sein. Dies erlaubt einen getrennten Einfluß auf die Ausdehnung und die Art des pn-Grenzbereichs eines jeden Blocks. Das Sintern kann dann mit Hilfe eines Bindemittels, das kein Defektstellenleiter zu sein braucht, vorgenommen werden.
Auf jeden Fall ist es wünschenswert, daß das ίο Material des Zwischenmittels im wesentlichen vollständig in den Halbleiter hineindiffundiert, da sein Vorhandensein in metallischer Form dazu neigen würde, Unvollkommenheiten im npn-Grenzbereich hervorzubringen.
Die Erfindung kann auch bei Transistorübertragungsvorrichtungen verwendet werden, bei denen die Steuer- und die Abnahmeelektrode auf gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterkörpers aufliegen. Zwei derartige Ausführungen sind als Beispiel in Fig. 7 und 8 gezeigt.
Bei der Vorrichtung, nach Fig. 7 besitzen die Zonen bzw. Körper 100^ und ioob aus Halbleitermaterial vom gleichen Leitfähigkeitstyp symmetrisch angeordnete halbkugelförmige Vertiefungen 30. Die Steuerelektrode 11 und die Abnahmeelektrode 12, die in einer Linie liegen, befinden sich in der Mitte dieser Vertiefungen. Die Zwischenzone 200 ist von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp wie die Zone xooa oder auch vom gleichen Typ, aber von geringerer Leitfähigkeit. Sie kann in derselben Weise hergestellt werden wie die Zone 20 in der weiter oben beschriebenen Anordnung der Fig. 1 und 2. Die Grundelektrode 13 ist außen am Halbleiterkörper angebracht.
Bei der Anordnung nach Fig. 8 sind die Steuerelektrode 110 und die Abnahmeelektrode 120 und Körper aus Halbleitermaterial vom entgegengesetzten Typ wie das der Zonen ioö^ und ioob und bilden auf letzteren gleichrichtende Kontakte. Der Anschluß an der Steuerelektrode und an der Abnahmeelektrode ist mit Hilfe der Ohmschen Überzüge 31 ausgeführt, die z. B. aus Rhodium bestehen und an die geeignete Zuführungsdrähte befestigt sind.
Wenn auch das Verfahren bis hierher nur unter besonderer Berücksichtigung der Bildung einer p-Zone zwischen zwei n-Typ-Bereichen geschildert wurde, so kann es auch zur Herstellung einer η-Zone zwischen zwei p-Bereichen benutzt werden. In diesem Falle bestehen die Blöcke 10 aus p-Material. Es wird dann ein Überschußleiterzusatzstoff verwendet, z. B. Phosphor, Arsen, Antimon oder Wismut, mit oder ohne Bindemittel, wobei der Überschußleiter in die p-Blöcke diffundiert und dort eine dünne Schicht aus η-Material bildet.
Das Verfahren kann also dazu dienen, eine Zone oder eine Schicht mit einem Leitfähigkeitstyp in einen Körper vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp herzustellen, z. B. eine p-Zone in einem η-Körper oder eine η-Zone in einem p-Körper. Außerdem kann es zur Bildung einer Zone oder Schicht verwendet werden, deren Leitfähigkeit von der des Körpers verschieden ist. Zum Beispiel kann bei Verwendung eines geeigneten Akzeptorstoffs eine η-Zone oder Schicht mit niedriger Leitfähigkeit in einem η-Körper von hoher Leitfähigkeit gebildet werden, oder es kann bei Verwendung eines geeigneten Überschußleiterstoffs eine p-Zone oder Schicht mit niedriger Leitfähigkeit in einem p-Körper mit hoher Leitfähigkeit hergestellt werden.
Auch können pn-Schichten zwischen zwei Körpern von gleichem oder verschiedenem Leitfähigkeitstyp gebildet werden. Zum Beispiel kann eine pn-Schicht oder Zone zwischen zwei η-Körpern in folgender Weise gebildet werden: In eine Oberfläche eines η-Blocks mit niedriger Leitfähigkeit läßt man einen Defektstellenleiterzusatzstoff hineindiffundieren, um dort eine p-Schicht hervorzubringen, während man in eine Oberfläche eines anderen η-Blocks mit niedriger Leitfähigkeit einen Überschußzusatzstoff hineindiffundieren läßt, um dort eine η-Zone bzw. Schicht mit hoher Leitfähigkeit zu bilden. Dann werden die beiden Blöcke mit ihren Schichten bzw. Zonen aneinandergelegt und verbunden. Auf gleiche Weise kann man einen Körper mit einer npnp-Schicht dadurch herstellen, daß man von einem n- und einem p-Block ausgeht.
Das Verfahren kann auch bei der Herstellung von pn-Sperrschichten bzw. Verbindungsstellen zwischen Blöcken von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp Verwendung finden. Zum Beispiel kann man einen p-Block und einen η-Block durch Verwendung eines Bindestoffs verbinden, den man auf einer Oberfläche oder auf den beiden gegenüberliegenden Oberflächen aufbringt, indem man die Blöcke dann zusammensintert. In diesem Falle wird die pn-Grenze mit der künstlichen Korngrenze zusammenfallen. Auch kann z. B. ein Defektleiterzusatzstoff als Bindestoff oder zusammen mit dem Bindestoff verwandt werden. Die Diffusion des Akzeptors in den η-Block wird dann bewirken, daß die pn-Grenzschicht von der Korngrenze aus in den Block hineinwächst. Drittens kann man einen Überschußstoff als Bindestoff oder zusammen mit einem Bindestoff verwenden, der in den p-Block hineindiffundiert, wobei die pn-Grenzschicht in den Block hineinwächst. Ein besonderer Vorteil 'bei der Verwendung von Überschußleiter- oder Defektleiterzusatzstoffen besteht darin, daß der Übergangsbereich der np-Grenzschicht im wesentlichen frei von Mängeln oder Fehlern ist, wie sie bei künstlichen Korn- oder Körpergrenzschichten auftreten können.
Auch können mehrere übereinanderliegende Schichten von verschiedener Leitfähigkeit oder von verschiedenem Leitfähigkeitstyp auf einem Körper oder Block von gegebener Leitfähigkeit oder von gegebenem Typ hergestellt werden. Zum Beispiel kann auf einem Germaniumblock vom η-Typ mit niedriger Leitfähigkeit Gold aufgebracht werden und dann das Ganze auf 9000C erhitzt werden, um das gesamte Gold in den Block hineinzudiffundieren, wobei sich auf dem Block eine p-Typ-Schicht bildet von einer Dicke von z. B. etwa 0,025 bis 0,25 mm. Dann wird ein Überschußleiterzusatzstoff, wie Phosphor oder Antimon, auf die p-Schicht aufgebracht und hineindiffundiert, so daß sich eine η-Schicht von hoher oder niedriger Leitfähigkeit auf der p-Schicht bildet. Die Dicke der Schichten wird selbstverständlich abhängen von der
7Oi 515/432
Menge des die Leitfähigkeit bestimmenden Mittels, von der Diffusionskonstante, von der Art des Mittels und von der Dauer und der Temperatur der Erhitzung. Im allgemeinen wächst die Dicke mit der Erhitzungsdauer und der Erhitzungstemperatur.
Weiterhin können Überschußleiter- und Defektstellenleiterzusatzstoffe gleichzeitig aufgebracht werden. Dabei kann die Entwicklung der Schichten mit Hilfe der eben erwähnten Faktoren und durch anschließende Behandlungen bestimmt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bildung einer künstlichen Korngrenze in einem für Signalübertragungseinrichtungen bestimmten Körper aus Halbleitermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß zwei HaIbleiterkörper mit zusammenpassenden Flächen so ausgebildet werden, daß mindestens eine der zusammenpassenden Flächen eine Beschichtung aus einem sich mit dem Halbleitermaterial legierenden Stoff erhält, und danach die beiden HaIbleiterkörper mit den zusammenpassenden Flächen gegeneinandergepreßt und unter Aufrechterhaltung des Preßdrucks auf Sinterungstemperatur erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterkörper von gleichem Leitfähigkeitstyp sind und die Beschichtung ein die Leitfähigkeit steuerndes Material enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterkörper aus Material mit n-Typ-Leitfähigkeit, z. B. Germanium, bestehen und für die Beschichtung ausschließlich oder vorwiegend ein Material mit Defektstellenleitung, wie Gold, Kupfer oder Aluminium, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterkörper aus Material mit p-Typ-Leitfähigkeit, z. B. Germanium, bestehen und für die Beschichtung ausschließlich oder vorwiegend Material mit Überschußleitung, wie Phosphor, Arsen, Antimon oder Wismut, verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung bei einer Temperatur von etwa 700 bis etwa 9000C für die Dauer von etwa 2 bis 20 Stunden in einer sauerstofffreien Atmosphäre durchgeführt wird.
6. Signalübertragungsvorrichtung mit einem nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellten Halbleiterkörper von einheitlichem Leitfähigkeitstyp, der zwischen aneinandergrenzenden Teilen eine künstliche Korngrenze von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp enthält, dadurch gekennzeichnet, daß gleichrichtende Kontakte zu beiden Seiten der Korngrenze an dem Halbleiterkörper und ein Ohmscher Anschluß an der Korngrenze angebracht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Proc. Phys. Soc, Section B, Bd. 65, Teil II, S. 149 bis 154;
Zeitschrift für Elektrochemie, Bd. 50,1944, S. 374ff., Bd. 56, 1952, S. 193 bis 198;
Zeitschrift für Physik, Bd. 134, 1953, S. 469 bis 482; Zeitschrift für angewandte Physik, 1953, S. 163,164; Phys. Rev., Bd. 80, 1950, S. 467, 468;
Torrey und Whitmer, Crystal rectifiers, 1948, S. 65, Abs. 1;
Naturforschung und Medizin in Deutschland, 1939 bis 1946, 1948, Bd. 9, Teil II, S. 118; Bd.. 15, Teil I, S. 282.
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsche Patente Nr. 840 418,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© TO= 515/432 5.
DEW4642A 1949-11-30 1950-11-30 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer elektrische UEbertragungsvorrichtungen Expired DE961469C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US130268A US2597028A (en) 1949-11-30 1949-11-30 Semiconductor signal translating device
US136038A US2701326A (en) 1949-11-30 1949-12-30 Semiconductor translating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961469C true DE961469C (de) 1957-05-16

Family

ID=26828304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4642A Expired DE961469C (de) 1949-11-30 1950-11-30 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer elektrische UEbertragungsvorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2597028A (de)
BE (1) BE500302A (de)
CH (1) CH293271A (de)
DE (1) DE961469C (de)
FR (2) FR1024032A (de)
GB (2) GB721671A (de)
NL (1) NL82014C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976360C (de) * 1950-09-29 1963-08-01 Gen Electric Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs zwischen zwei Zonen unterschiedlichen Leitungstyps innerhalb eines Halbleiterkoerpers
DE976709C (de) * 1952-02-24 1964-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls mit Zonen verschiedenen Leitungstyps bei A-B-Verbindungen
DE1194983B (de) * 1959-12-09 1965-06-16 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbau-elementen, insbesondere Drifttransistoren

Families Citing this family (159)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841510A (en) * 1958-07-01 Method of producing p-n junctions in
US2869001A (en) * 1959-01-13 Welker
US2770762A (en) * 1949-04-01 1956-11-13 Int Standard Electric Corp Crystal triodes
NL87381C (de) * 1950-03-31
NL159657B (nl) * 1950-06-28 Bayer Ag Werkwijze ter bereiding van een n-hydroxyimidothiocarbon- zuurester.
US2792538A (en) * 1950-09-14 1957-05-14 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor translating devices with embedded electrode
US2791524A (en) * 1953-04-03 1957-05-07 Gen Electric Fabrication method for p-n junctions
GB688866A (en) * 1950-10-19 1953-03-18 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to crystal rectifiers
US2762953A (en) * 1951-05-15 1956-09-11 Sylvania Electric Prod Contact rectifiers and methods
US2859140A (en) * 1951-07-16 1958-11-04 Sylvania Electric Prod Method of introducing impurities into a semi-conductor
US2771382A (en) * 1951-12-12 1956-11-20 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating semiconductors for signal translating devices
US2736849A (en) * 1951-12-31 1956-02-28 Hazeltine Research Inc Junction-type transistors
BE517459A (de) * 1952-02-07
NL176299B (nl) * 1952-03-10 Hydrotech Int Inc Inrichting voor het losneembaar afsluiten van pijpleidingen.
US2842723A (en) * 1952-04-15 1958-07-08 Licentia Gmbh Controllable asymmetric electrical conductor systems
NL177655B (nl) * 1952-04-19 Johnson & Johnson Chirurgisch laken.
US2897105A (en) * 1952-04-19 1959-07-28 Ibm Formation of p-n junctions
US2743201A (en) * 1952-04-29 1956-04-24 Hughes Aircraft Co Monatomic semiconductor devices
US2829422A (en) * 1952-05-21 1958-04-08 Bell Telephone Labor Inc Methods of fabricating semiconductor signal translating devices
US2714566A (en) * 1952-05-28 1955-08-02 Rca Corp Method of treating a germanium junction rectifier
BE520380A (de) * 1952-06-02
US2796562A (en) * 1952-06-02 1957-06-18 Rca Corp Semiconductive device and method of fabricating same
DE1007438B (de) * 1952-06-13 1957-05-02 Rca Corp Flaechentransistor nach dem Legierungsprinzip
US2793145A (en) * 1952-06-13 1957-05-21 Sylvania Electric Prod Method of forming a junction transistor
NL299567A (de) * 1952-06-14
US2742383A (en) * 1952-08-09 1956-04-17 Hughes Aircraft Co Germanium junction-type semiconductor devices
US2842724A (en) * 1952-08-18 1958-07-08 Licentia Gmbh Conductor devices and method of making the same
NL98697C (de) * 1952-08-20
US2818536A (en) * 1952-08-23 1957-12-31 Hughes Aircraft Co Point contact semiconductor devices and methods of making same
DE1212640B (de) * 1952-10-24 1966-03-17 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem durch Waermebehandeln zusammengefuegten Halbleiterkoerper
US2953730A (en) * 1952-11-07 1960-09-20 Rca Corp High frequency semiconductor devices
US2836522A (en) * 1952-11-15 1958-05-27 Rca Corp Junction type semiconductor device and method of its manufacture
US2784121A (en) * 1952-11-20 1957-03-05 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating semiconductor bodies for translating devices
US2763581A (en) * 1952-11-25 1956-09-18 Raytheon Mfg Co Process of making p-n junction crystals
NL94129C (de) * 1952-12-29
US3162556A (en) * 1953-01-07 1964-12-22 Hupp Corp Introduction of disturbance points in a cadmium sulfide transistor
US2823148A (en) * 1953-03-02 1958-02-11 Rca Corp Method for removing portions of semiconductor device electrodes
US2754431A (en) * 1953-03-09 1956-07-10 Rca Corp Semiconductor devices
US2974236A (en) * 1953-03-11 1961-03-07 Rca Corp Multi-electrode semiconductor devices
US2801347A (en) * 1953-03-17 1957-07-30 Rca Corp Multi-electrode semiconductor devices
US2849342A (en) * 1953-03-17 1958-08-26 Rca Corp Semiconductor devices and method of making them
US3066249A (en) * 1953-04-07 1962-11-27 Sylvania Electric Prod Junction type semiconductor triode
US2822307A (en) * 1953-04-24 1958-02-04 Sylvania Electric Prod Technique for multiple p-n junctions
US2867732A (en) * 1953-05-14 1959-01-06 Ibm Current multiplication transistors and method of producing same
US2862787A (en) * 1953-05-27 1958-12-02 Paul F Seguin Process and apparatus for the preparation of semi-conductors from arsenides and phosphides and detectors formed therefrom
BE529698A (de) * 1953-06-19
US2792539A (en) * 1953-07-07 1957-05-14 Sprague Electric Co Transistor construction
US2976426A (en) * 1953-08-03 1961-03-21 Rca Corp Self-powered semiconductive device
US2836520A (en) * 1953-08-17 1958-05-27 Westinghouse Electric Corp Method of making junction transistors
US2759855A (en) * 1953-08-24 1956-08-21 Eagle Picher Co Coated electronic device and method of making same
BE531626A (de) * 1953-09-04
US2861017A (en) * 1953-09-30 1958-11-18 Honeywell Regulator Co Method of preparing semi-conductor devices
US3089219A (en) * 1953-10-19 1963-05-14 Raytheon Co Transistor assembly and method
US2823149A (en) * 1953-10-27 1958-02-11 Sprague Electric Co Process of forming barrier layers in crystalline bodies
US2844737A (en) * 1953-10-30 1958-07-22 Rca Corp Semi-conductive materials
US2803569A (en) * 1953-12-03 1957-08-20 Jacobs Harold Formation of junctions in semiconductors
US2829992A (en) * 1954-02-02 1958-04-08 Hughes Aircraft Co Fused junction semiconductor devices and method of making same
US2860218A (en) * 1954-02-04 1958-11-11 Gen Electric Germanium current controlling devices
US3010857A (en) * 1954-03-01 1961-11-28 Rca Corp Semi-conductor devices and methods of making same
BE536185A (de) * 1954-03-05 1900-01-01
BE536122A (de) * 1954-03-05
US2788300A (en) * 1954-03-10 1957-04-09 Sylvania Electric Prod Processing of alloy junction devices
US2788299A (en) * 1954-03-10 1957-04-09 Sylvania Electric Prod Method of forming junction transistors
US2821493A (en) * 1954-03-18 1958-01-28 Hughes Aircraft Co Fused junction transistors with regrown base regions
US2846346A (en) * 1954-03-26 1958-08-05 Philco Corp Semiconductor device
NL111118C (de) * 1954-04-01
NL196136A (de) * 1954-04-01
US2976433A (en) * 1954-05-26 1961-03-21 Rca Corp Radioactive battery employing semiconductors
US2936256A (en) * 1954-06-01 1960-05-10 Gen Electric Semiconductor devices
US2845373A (en) * 1954-06-01 1958-07-29 Rca Corp Semi-conductor devices and methods of making same
US2842466A (en) * 1954-06-15 1958-07-08 Gen Electric Method of making p-nu junction semiconductor unit
NL99619C (de) * 1955-06-28
NL106130C (de) * 1954-06-29
US2832898A (en) * 1954-07-12 1958-04-29 Rca Corp Time delay transistor trigger circuit
BE539938A (de) * 1954-07-21
US2850412A (en) * 1954-08-13 1958-09-02 Sylvania Electric Prod Process for producing germaniumindium alloyed junctions
NL98125C (de) * 1954-08-26 1900-01-01
NL199921A (de) * 1954-08-27
US2992337A (en) * 1955-05-20 1961-07-11 Ibm Multiple collector transistors and circuits therefor
US2889499A (en) * 1954-09-27 1959-06-02 Ibm Bistable semiconductor device
US2787564A (en) * 1954-10-28 1957-04-02 Bell Telephone Labor Inc Forming semiconductive devices by ionic bombardment
NL200888A (de) * 1954-10-29
US2874341A (en) * 1954-11-30 1959-02-17 Bell Telephone Labor Inc Ohmic contacts to silicon bodies
DE1073111B (de) * 1954-12-02 1960-01-14 Siemens Schuckertwerke Aktiengesellschaft Berlin und Erlangen Verfahren zur Herstellung eines Flachentransistors mit einer Oberflachenschicht erhöhter Storstellenkonzentration an den freien Stellen zwischen den Elektroden an einem einkristallmen Halbleiterkörper
US2804405A (en) * 1954-12-24 1957-08-27 Bell Telephone Labor Inc Manufacture of silicon devices
BE544843A (de) * 1955-02-25
NL212855A (de) * 1955-03-10
US3065534A (en) * 1955-03-30 1962-11-27 Itt Method of joining a semiconductor to a conductor
US2857527A (en) * 1955-04-28 1958-10-21 Rca Corp Semiconductor devices including biased p+p or n+n rectifying barriers
US2871149A (en) * 1955-05-02 1959-01-27 Sprague Electric Co Semiconductor method
US2763822A (en) * 1955-05-10 1956-09-18 Westinghouse Electric Corp Silicon semiconductor devices
US2887415A (en) * 1955-05-12 1959-05-19 Honeywell Regulator Co Method of making alloyed junction in a silicon wafer
US2941131A (en) * 1955-05-13 1960-06-14 Philco Corp Semiconductive apparatus
US2995665A (en) * 1955-05-20 1961-08-08 Ibm Transistors and circuits therefor
US2845374A (en) * 1955-05-23 1958-07-29 Texas Instruments Inc Semiconductor unit and method of making same
US2785096A (en) * 1955-05-25 1957-03-12 Texas Instruments Inc Manufacture of junction-containing silicon crystals
US2927222A (en) * 1955-05-27 1960-03-01 Philco Corp Polarizing semiconductive apparatus
US2993998A (en) * 1955-06-09 1961-07-25 Sprague Electric Co Transistor combinations
NL207910A (de) * 1955-06-20
BE547665A (de) * 1955-06-28
US2871100A (en) * 1955-07-22 1959-01-27 Rca Corp Method of preparing indium phosphide
US3398316A (en) * 1955-08-04 1968-08-20 Army Usa Infrared imaging device with photoconductive target
US3818262A (en) * 1955-08-04 1974-06-18 Rca Corp Targets for television pickup tubes
GB807995A (en) * 1955-09-02 1959-01-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the production of semiconductor bodies
US2898247A (en) * 1955-10-24 1959-08-04 Ibm Fabrication of diffused junction semi-conductor devices
US2863105A (en) * 1955-11-10 1958-12-02 Hoffman Electronics Corp Rectifying device
NL215555A (de) * 1956-03-23
NL103828C (de) * 1956-03-30
DE1116824B (de) * 1956-06-07 1961-11-09 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Halbleiteranordnung mit mindestens einemp-n-UEbergang
US3035183A (en) * 1956-06-14 1962-05-15 Siemens And Halske Ag Berlin A Monostable, bistable double base diode circuit utilizing hall effect to perform switching function
US2914715A (en) * 1956-07-02 1959-11-24 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor diode
US2836523A (en) * 1956-08-02 1958-05-27 Bell Telephone Labor Inc Manufacture of semiconductive devices
US2977256A (en) * 1956-08-16 1961-03-28 Gen Electric Semiconductor devices and methods of making same
BE560551A (de) * 1956-09-05
US2930949A (en) * 1956-09-25 1960-03-29 Philco Corp Semiconductive device and method of fabrication thereof
US2862840A (en) * 1956-09-26 1958-12-02 Gen Electric Semiconductor devices
NL107669C (de) * 1956-10-01
US2984890A (en) * 1956-12-24 1961-05-23 Gahagan Inc Crystal diode rectifier and method of making same
BE562375A (de) * 1957-01-02
US2954307A (en) * 1957-03-18 1960-09-27 Shockley William Grain boundary semiconductor device and method
US2979427A (en) * 1957-03-18 1961-04-11 Shockley William Semiconductor device and method of making the same
US2968750A (en) * 1957-03-20 1961-01-17 Clevite Corp Transistor structure and method of making the same
US2953529A (en) * 1957-04-01 1960-09-20 Rca Corp Semiconductive radiation-sensitive device
US2989385A (en) * 1957-05-14 1961-06-20 Bell Telephone Labor Inc Process for ion bombarding and etching metal
US3054033A (en) * 1957-05-21 1962-09-11 Sony Corp Junction type semiconductor device
US2979668A (en) * 1957-09-16 1961-04-11 Bendix Corp Amplifier
NL224041A (de) * 1958-01-14
NL108504C (de) * 1958-01-14
US2998334A (en) * 1958-03-07 1961-08-29 Transitron Electronic Corp Method of making transistors
DE1093483B (de) * 1958-06-04 1960-11-24 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit zwei pn-UEbergaengen, insbesondere Silizium-Transistoren, durch Verschmelzen von zwei Halbleiterkristallen
NL247987A (de) * 1958-06-14
NL241982A (de) * 1958-08-13 1900-01-01
FR1210880A (fr) * 1958-08-29 1960-03-11 Perfectionnements aux transistors à effet de champ
BE569934A (de) * 1958-12-18
US3069603A (en) * 1959-01-02 1962-12-18 Transitron Electronic Corp Semi-conductor device and method of making
US3082131A (en) * 1959-01-16 1963-03-19 Texas Instruments Inc Versatile transistor structure
BE590792A (de) * 1959-05-12
US3108914A (en) * 1959-06-30 1963-10-29 Fairchild Camera Instr Co Transistor manufacturing process
US2959502A (en) * 1959-09-01 1960-11-08 Wolfgang W Gaertner Fabrication of semiconductor devices
US3476993A (en) * 1959-09-08 1969-11-04 Gen Electric Five layer and junction bridging terminal switching device
US3211595A (en) * 1959-11-02 1965-10-12 Hughes Aircraft Co P-type alloy bonding of semiconductors using a boron-gold alloy
US3056100A (en) * 1959-12-04 1962-09-25 Bell Telephone Labor Inc Temperature compensated field effect resistor
US3109760A (en) * 1960-02-15 1963-11-05 Cievite Corp P-nu junction and method
US3118794A (en) * 1960-09-06 1964-01-21 Bell Telephone Labor Inc Composite tunnel diode
NL269346A (de) * 1960-09-20
US3288656A (en) * 1961-07-26 1966-11-29 Nippon Electric Co Semiconductor device
US3274454A (en) * 1961-09-21 1966-09-20 Mallory & Co Inc P R Semiconductor multi-stack for regulating charging of current producing cells
US3292128A (en) * 1961-12-26 1966-12-13 Gen Electric Semiconductor strain sensitive devices
DE1209211B (de) * 1962-03-27 1966-01-20 Siemens Ag Steuerbares Halbleiterbauelement mit mindestens drei pn-UEbergaengen und mit einer Steuerelektrode
CH407264A (de) * 1963-10-08 1966-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Brennstoffelemente
US3280391A (en) * 1964-01-31 1966-10-18 Fairchild Camera Instr Co High frequency transistors
US3301716A (en) * 1964-09-10 1967-01-31 Rca Corp Semiconductor device fabrication
US3332137A (en) * 1964-09-28 1967-07-25 Rca Corp Method of isolating chips of a wafer of semiconductor material
US3333324A (en) * 1964-09-28 1967-08-01 Rca Corp Method of manufacturing semiconductor devices
US3375143A (en) * 1964-09-29 1968-03-26 Melpar Inc Method of making tunnel diode
US3972741A (en) * 1974-04-29 1976-08-03 General Electric Company Multiple p-n junction formation with an alloy droplet
DE2926785C2 (de) * 1979-07-03 1985-12-12 HIGRATHERM electric GmbH, 7100 Heilbronn Bipolarer Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
US4381214A (en) * 1980-06-26 1983-04-26 The General Electric Company Limited Process for growing crystals
JPH0770476B2 (ja) * 1985-02-08 1995-07-31 株式会社東芝 半導体装置の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840418C (de) * 1949-05-30 1952-06-05 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen Stoerstellen enthaltender Halbleiter, insbesondere fuer Trockengleichrichter
DE870418C (de) * 1950-04-06 1953-03-12 Ilford Ltd Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinverbindungen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881064A (en) * 1929-05-28 1932-10-04 Calorizing Company Carburizing box
GB541739A (en) * 1940-07-16 1941-12-09 Gabor Adam Veszi Improvements in or relating to photo electric cells
US2410268A (en) * 1942-02-26 1946-10-29 Rca Corp Crystal detector
BE467418A (de) * 1943-03-22
BE594959A (de) * 1943-07-28
BE476053A (de) * 1944-04-10
BE471046A (de) * 1944-12-14
US2514879A (en) * 1945-07-13 1950-07-11 Purdue Research Foundation Alloys and rectifiers made thereof
US2449484A (en) * 1945-11-10 1948-09-14 Brush Dev Co Method of controlling the resistivity of p-type crystals
US2556991A (en) * 1946-03-20 1951-06-12 Bell Telephone Labor Inc Light-sensitive electric device
BE473354A (de) * 1946-05-21
US2450851A (en) * 1946-12-03 1948-10-05 Libbey Owens Ford Glass Co Method of coating by evaporating metals
US2555001A (en) * 1947-02-04 1951-05-29 Bell Telephone Labor Inc Bonded article and method of bonding
NL144803C (de) * 1948-02-26
BE488563A (de) * 1948-04-21
NL75792C (de) * 1948-05-19
BE490958A (de) * 1948-09-24
US2561411A (en) * 1950-03-08 1951-07-24 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840418C (de) * 1949-05-30 1952-06-05 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen Stoerstellen enthaltender Halbleiter, insbesondere fuer Trockengleichrichter
DE870418C (de) * 1950-04-06 1953-03-12 Ilford Ltd Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinverbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976360C (de) * 1950-09-29 1963-08-01 Gen Electric Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs zwischen zwei Zonen unterschiedlichen Leitungstyps innerhalb eines Halbleiterkoerpers
DE976709C (de) * 1952-02-24 1964-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls mit Zonen verschiedenen Leitungstyps bei A-B-Verbindungen
DE1194983B (de) * 1959-12-09 1965-06-16 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbau-elementen, insbesondere Drifttransistoren

Also Published As

Publication number Publication date
NL82014C (de)
CH293271A (de) 1953-09-15
GB721671A (en) 1955-01-12
FR1024032A (fr) 1953-03-26
US2701326A (en) 1955-02-01
US2597028A (en) 1952-05-20
FR1029640A (fr) 1953-06-04
BE500302A (de)
GB721740A (en) 1955-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961469C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer elektrische UEbertragungsvorrichtungen
DE68911702T2 (de) Halbleitervorrichtung mit zusammengesetztem Substrat, hergestellt aus zwei Halbleitersubstraten in engem Kontakt.
DE2903336C2 (de) Leuchtdioden-Anzeigeeinrichtung
DE2160427C3 (de)
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE1295093B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps
DE1131329B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE1024640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalloden
DE3048816A1 (de) Durchbruch-referenzdiode
DE1539079A1 (de) Planartransistor
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1130522B (de) Flaechentransistor mit anlegierten Emitter- und Kollektorelektroden und Legierungs-verfahren zu seiner Herstellung
DE3650573T2 (de) Leitfähigkeitsmodulations-Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1489250A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1214790C2 (de) Leistungsgleichrichter mit einkristallinem Halbleiterkoerper und vier Schichten abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1544228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen
DE2515457C3 (de) Differenzverstärker
DE1564151B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren
DE1564534A1 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2516758A1 (de) Steuerschaltung
DE1949523C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE1514010A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1240590C2 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1063279B (de) Halbleiteranordnung aus einem Halbleiterkoerper mit flaechenhaftem innerem pn-UEbergang und mit mehr als drei Elektroden