DE1564151B2 - Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-TransistorenInfo
- Publication number
- DE1564151B2 DE1564151B2 DE1564151A DEJ0030835A DE1564151B2 DE 1564151 B2 DE1564151 B2 DE 1564151B2 DE 1564151 A DE1564151 A DE 1564151A DE J0030835 A DEJ0030835 A DE J0030835A DE 1564151 B2 DE1564151 B2 DE 1564151B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- layer
- effect transistors
- diffusion
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 87
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 62
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 43
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 43
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 43
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 33
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 21
- 238000005204 segregation Methods 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 description 16
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 10
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910008062 Si-SiO2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910006403 Si—SiO2 Inorganic materials 0.000 description 2
- FRIKWZARTBPWBN-UHFFFAOYSA-N [Si].O=[Si]=O Chemical compound [Si].O=[Si]=O FRIKWZARTBPWBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- AJNVQOSZGJRYEI-UHFFFAOYSA-N digallium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Ga+3].[Ga+3] AJNVQOSZGJRYEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N gallium(III) oxide Inorganic materials O=[Ga]O[Ga]=O QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/0223—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
- H01L21/02233—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
- H01L21/02236—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
- H01L21/02238—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor silicon in uncombined form, i.e. pure silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/02255—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by thermal treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/3165—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
- H01L21/31654—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
- H01L21/31658—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe
- H01L21/31662—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe of silicon in uncombined form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/8236—Combination of enhancement and depletion transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/923—Diffusion through a layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekttransistoren mit isolierter
Steuerelektrode und einem auf einem Halbleitergrundkörper befindlichen, sich zwischen einer Quellen- und
einer Senkenzone erstreckenden Stromflußkanal, wobei die Quellen- und die Senkenzone aus zwei benachbarten,
in den Grundkörper eingebetteten Bereichen mit einem dem Grundkörper entgegengesetzten Leitungstyp bestehen, und mindestens der Bereich des
Stromflußkanals mit einer isolierenden Abdeckschicht abgedeckt wird. Dabei soll es möglich sein, auch bei
gemeinsamer Fertigung großer Stückzahlen bei einzelnen ausgewählten Exemplaren die Transistorparameter
individuell einzustellen.
Gegenwärtig werden große Anstrengungen gemacht, Verfahren zur Serienherstellung großer Mengen von
ι ο mikrominiaturisierten aktivetf Halbleiterbauelementen
zusammen mit funktioneilen Schaltkomponenten auf einem einzigen Substrat zu entwickeln. Durch diese
Entwicklung hofft man, bestimmte Schwierigkeiten, die sich aus der zunehmenden Kompliziertheit der heutigen
elektronischen Systeme ergeben, zu überwinden sowie deren übermäßig hohe Herstellungskosten zu senken.
Das Ziel dieser Entwicklung ist es, Größe, Gewicht und Stückpreis der integrierten Schaltvorrichtungen zu
reduzieren und außerdem ihre Zuverlässigkeit, Arbeitsgeschwindigkeit und Energieausnutzung zu verbessern.
In der Literatur wurden bereits zahlreiche integrierte
Schaltungen beschrieben, die sich zur Serienherstellung eignen. Eine solche Vorrichtung ist z. B. der isolierte
Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode.
Prinzipiell besteht ein Feldeffekttransistor aus einer
metallischen Steuerelektrode, die von der Oberfläche eines entsprechend dotierten Halbleitergrundkörpers
eines ersten Leitungstyps durch eine dünne dielektrische Schicht isoliert ist; außerdem sind Quellen- und
Senkenelektroden durch diskrete Oberflächenteile entgegengesetzten Leitungstyps in dem Halbleitergrundkörper
vorgesehen. Von der Steuerelektrode erzeugte elektrische Felder modulieren die Ladungsträgerdichte
auf der Oberfläche im Bereiche eines Leitungskanals zwischen Quellen- und Senkenelektrode
und steuern daher die Leitfähigkeit dieses Gebietes. Da der Feldeffekttransistor eine Spannungssteuerungsvorrichtung
ist, entspricht er mehr einer Vakuumtriode als einem herkömmlichen bipolaren Transistor. Hinsicht-Hch
einer allgemeinen Darstellung der Eigenschaften und des Einsatzes jeweils einer Vielzahl von Feldeffekttransistoren
(vgl. z. B. NTZ Nachrichtentechnische Zeitschrift, 17. Jahrg. [1964], Heft 12, Seite 629 bis 635).
Die derzeitigen Bemühungen der Serienfabrikation, die sich etwas auf die bekannte Halbleitertechnologie
stützen, zielen darauf hin, eine große Zahl von Feldeffekttransistoren (entweder NPN- oder PNP-Transistoren)
gleichzeitig in einem Halbleiterkörper, z. B. einem Siliziumplättchen, zu erzeugen. Das Siliziumplättchen
bildet einen Bestandteil jedes Feldeffekttransistors, d.h., es trägt den Leitungskanal in sich. Dem
heutigen Herstellungsverfahren sind jedoch gewisse Grenzen gesetzt. Zum Beispiel müssen Feldeffekttransistoren, die gleichzeitig auf ein und demselben
Siliziumplättchen hergestellt wurden, auf gleiche Weise betrieben werden. Insbesondere weisen NPN-Feldeffekttransistoren
die Depletion-Betriebsart auf, d. h., es fließt ein wesentlicher Strom /«/ zwischen Quelle und
Senke bei der Steuerspannung Null. Andererseits arbeiten PNP-Feldeffekttransistoren in der Enhancement-Betriebsart,
d. h, es ist eine negative Steuerspannung nötig, um einen wesentlichen Strom hd zwischen
Quelle und Senke fließen zu lassen. Daher sind NPN-Feldeffekttransistoren normalerweise »einge-
t>5 schaltete« und PNP-Feldeffekttransistoren normalerweise
»ausgeschaltete« Bauelemente. Außerdem weist jeder auf dem Siliziumplättchen gebildete Feldeffekttransistor
die gleiche Schwellspannung V1 auf.
Vom Gesichtspunkt der logischen Schaltung ist die den PN P-Feldeffekttransistoren eigene Enhancement-Betriebsart
vorzuziehen, da sie eine direkte Kopplung zwischen den einzelnen Verstärkerelementen gestattet.
NPN-Feldeffekttransistoren sind besonders interessant, da die seinen Betriebsstrom tragenden Ladungsträger
eine höhere Beweglichkeit aufweisen, als dies bei den PNP-Feldeffekttransistoren der Fall ist. Daher wäre ein
NPN-Feldeffekttransistor, der in der Enhancement-Betriebsart arbeitet und bei dem außerdem der Schnwellenwert
Vt der Steuerspannung so abgeglichen werden kann, daß ein brauchbarer Betriebsstrom ISd fließt, sehr
wünschenswert Zum Beispiel werden Feldeffekttransistoren, ob vom NPN- oder PNP-Typ, die in der
Depletion-Betriebsart arbeiten, zur Speisung von
Verbrauchern mit Konstantstrom bevorzugt, während die in der Enhancement-Betriebsart arbeitenden Transistoren
als aktive Elemente in einer Schaltungsanordnung bevorzugt werden. Bereits vorgeschlagene Verfahren
zum wahlweisen Betrieb von Feldeffekttransistoren des gleichen Typs auf demselben Siliziumplättchen
sowohl in der Depletion- als auch in der Enhancement-Betriebsart sind umständlich. Außerdem schließt die zu
diesem Zwecke vorgeschlagene Vorspannung des Siliziumplättchens nicht nur die Selektivität aus, sondern
bringt auch eine allgemeine Spannungsverschiebung mit sich, die den Betrieb jedes einzelnen Feldeffekttransistorenbeeinträchtigt.
Die den NPN- und PNP-Feldeffekttransistoren eigenen charakteristischen Betriebsarten beruhen auf
einem Überschuß an Donatoroberflächenzuständen entlang des Leitungskanals, der aus der Beschaffenheit
der Siliziumdioxyd-Trennfläche resultiert. Im NPN-Feldeffekttransistor können diese Donatoroberflächenzustände
einen ohmschen Leitungspfad (Inversionsschicht) zwischen der Quellen- und der Senkenelektrode
verursachen. Ebenso bewirken im PNP-Feldeffekttransistor diese Donatoroberflächenzustände einen Leitungspfad
mit höherem spezifischem Widerstand (Akkumulationsschicht) zwischen der Quellen- und der
Senkenelektrode, so daß eine erhöhte negative Steuerspannung nötig ist, um einen brauchbaren Betriebsstrom
Isd zu ermöglichen. Das metallurgische Problem der
Formierung mehrerer Feldeffekttransistoren in einer betriebsfähigen Anordnung auf einem Siliziumplättchen
würde stark vereinfacht, wenn die Betriebsdaten solcher Vorrichtungen den jeweiligen Schaltungsbedürfnissen
angepaßt werden könnte. Eine solche Anpassung wird erreicht durch eine gesteuerte Kompensation von
Donatoroberflächenzuständen an der Siliziumoberfläche, um so eine mehr dem P-Typ zuneigende Oberfläche
zu erzeugen; eine solche Kompensation wird so bewirkt, daß ein schon komplizierter Herstellungsprozeß nicht
weiter kompliziert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Feldeffekttransistoren
anzugeben, bei dem es möglich ist, auch bei gemeinsamer Fertigung großer Stückzahlen bei einzelnen
ausgewählten Exemplaren die Strom-Spannungs-Charakteristik sowie die Schwellenwertspannung durch
geeignete Maßnahmen während des Fertigungsprozesses individuell einzustellen.
Die genannte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß bei
einzelnen Feldeffekttransistoren zur Erzeugung eines definierten Oberflächenpotentials durch gesteuerte
Kompensation von Donatoroberflächenzuständen des Stromflußkanals in einem Zwischenschritt durch die
isolierende Abdeckschicht hindurch ein Akzeptorstörstoff, der an der Trennfläche zwischen dem Grundkörper
und der isolierenden Abdeckschicht im Bereich des Stromflußkanals einen hohen Segregationskoeffizienten
sowie im Bereich des Halbleitergrundkörpers einen wesentlich kleineren Diffusionskoeffizienten als im
Material der isolierenden Abdeckschicht aufweist, innerhalb einer sehr geringen Schichtdicke in den
Grundkörper eindiffundiert wird und daß dann die Steuerelektrode auf die isolierende Abdeckschicht
aufgebracht wird.
Der Leitungszustand in einem Feldeffekttransistor ist in erster Linie ein Oberflächenmechanismus, da der
Ladungsträgerfluß zwischen der Quellen- und der Senkenelektrode entlang eines dünnen, schmalen
Oberflächenbereiches des Siliziumplättchens an der Fläche zwischen Halbleiter und Isolator bewirkt wird.
Wie schon erläutert ist die Dichte der Donatoroberflächenzustände auf der Siliziumoberfläche in erster Linie
bestimmend für die Betriebsdaten des Feldeffekttransistors. In der Halbleitertechnik wurden zahlreiche
Versuche unternommen, die Dichte der Donatoroberflächenzustände auf der Siliziumoberfläche entlang des
Leitungskanals von Feldeffekttransistoren in definierter Weise zu beeinflussen. Zu diesen Versuchen gehörten
z.B. Wärmebehandlungen zwischen 1000C und 1500C,
die nur geringfügige Abänderungen bewirkten, aber keine wirkliche Festlegung der Betriebsdaten der
Feldeffekttransistoren ermöglichten. Außerdem beeinflüssen derartige Behandlungen alle Feldeffekttransistoren
auf dem gemeinsamen Siliziumplättchen, so daß eine individuelle Festlegung der Betriebsparameter solcher
Vorrichtungen ausgeschlossen ist. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Betriebsparameter von Feldeffekttransistoren
dadurch in gezielter Weise zu beeinflussen, daß N-Leitfähigkeit erzeugende Störstoffe in die
isolierende Siliziumdioxydschicht eingeführt werden.
Die Dichte der Donatoroberflächenzustände auf der Trennfläche zwischen Silizium und Siliziumdioxyd wird
dadurch genau gesteuert, daß der schmale Oberflächenteil des Siliziumplättchens, der den Leitungskanal des
Feldeffekttransistors bildet, mit einem geeigneten Akzeptorstörstoff dotiert wird, wobei diese Dotierung
zur Vereinfachung des Herstellungsprozesses durch die Siliziumdioxydschicht hindurch bewirkt wird. Durch das
Vorhandensein des Akzeptorstörstoffes entlang des schmalen Oberflächenbereiches des Halbleiterplättchens
wird die Dichte der Donatoroberflächenzustände, d. h. das Oberflächenpotential an der Trennfläche
zwischen Silizium und Siliziumdioxyd wirksam reduziert. Durch Steuerung der Dotierungshöhe der
Siliziumoberfläche können die Betriebsparameter des Feldeffekttransistors, z. B. der Schwellenwert der
Spannung V6 einen bestimmten Wert erhalten, und
außerdem kann man durch eine ausreichende Dotierungshöhe die Betriebsart des Feldeffekttransistors
irreversibel umwandeln. Der Akzeptorstörstoff wird jedoch absichtlich so gewählt daß die Anwesenheit
einer geringen Konzentration dieses Störstoffes in der aus Siliziumdioxyd bestehenden Isolierschicht keinen
schädlichen Einfluß auf den Oberflächenleitungsmechanismus hat
Im allgemeinen wird eine Schicht aus Siliziumdioxyd als Isolierschicht in einem Silizium-Feldeffekttransistor
b<5 verwendet Es wurde bekannt daß Siliziumdioxyd als
selektive Maske gegen die Diffusion bestimmter Dotierungsstoffe in eine Siliziumoberfläche hineinwirken
kann. Zum Beispiel wird in dem Artikel »Surface
Protection and Selective Masking during Diffusion in Silicon« von CJ. Frosch u.a., Journal of the
Electrochemical Society, September 1957, auf den Seiten 547 bis 552 die Wirksamkeit von Siliziumdioxyd
auf die Eindiffusion verschiedener Donator- und Akzeptorstörstellen in Silizium beschrieben.
Ein geeigneter Akzeptorstörstoff ist im idealen Falle dadurch gekennzeichnet, daß er eine möglichst hohe
Diffusionskonstante £^,O2 durch die Siliziumdioxydschicht
hindurch, eine möglichst niedrige Diffusionskonstante Dsi in dem Siliziummaterial selbst besitzt.
Hierdurch wird nur ein schmaler Oberflächenteil dotiert Ferner sollte ein idealer Akzeptorstörstoff eine
hohe Segregationskonstante m an der Trennfläche zwischen Silizium und Siliziumdioxyd aufweisen, so daß '5
ein großer Anteil der Störstoffatome durch die Trennfläche hindurch in das Halbleitermaterial eindringt
Die Segregationskonstante m wird definiert als Cs\/Cs\o2t wobei Cs\ und CsiO2 die Störstellenkonzentration
auf den eine Trennfläche bildenden Silizium- bzw. Siliziumdioxydoberflächen darstellen.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung werden die Betriebsdaten eines Feldeffekttransistors
irreversibel durch Diffundieren einer dosierten Menge Gallium (Ga) durch die Siliziumdioxyd-Schicht
hindurch in den Oberflächenbereich des Stromflußkanals des Siliziumplättchens gesteuert. Eine
dünne Schicht aus Siliziumdioxyd ist bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei über 650°C, für Gallium im
wesentlichen durchlässig. Die Dotierungshöhe des schmalen Oberflächenbereiches des Siliziummaterials
hängt von Systemparametern ab, z. B. der Diffusionstemperatur 7di der Diffusionsdauer td der Oberflächenkonzentration
Co des Galliums (Ga) auf der Siliziumdioxydschicht,
der Stärke d der Siliziumdioxydschicht, dem Segregationskoeffizienten m an der Trennfläche
zwischen Silizium und Siliziumdioxyd usw. Bei der praktischen Ausübung der Erfindung werden die
Systemparameter absichtlich so gewählt, daß nur der schmale Oberflächenteil des Siliziumplättchens zur
Erzielung einer gewünschten Schwellenwertspannung V1 dotiert wird. Außerdem wird durch diese Maßnahme
eine vorherbestimmte Betriebsart für den Feldeffekttransistorfestgelegt.
Bei einem Halbleitergrundkörper aus Silizium und einer Abdeckschicht aus Siliziumdioxyd ist Gallium ein
besonders geeigneter Akzeptorstörstoff, da es eine hohe Diffusionskonstante £^jO2 in Siliziumdioxyd
(10-15cm2/sec bei 800°C) aufweist. Die Diffusionskonstante
Dsi in Silizium ist eine Größenordnung kleiner so (10-16 cm2/sec bei 800°C). Weiterhin weist Gallium eine
Segregationskonstante m an der Trennfläche zwischen Silizium und Silteiumdioxyd von etwa 20 auf, wodurch
eine wirkungsvolle Dotierung des schmalen Oberflächenteils des Siliziummaterials erreicht wird, während π
die Verunreinigung der Siliziumdioxydschicht minimal ist Noch bedeutsamer ist, daß die Effekte des in der
Siliziumdioxydschicht zurückbleibenden und in die Quellen- und Entladeelektroden diffundierten Galliums
minimal sind. Andererseits besteht die Hauptwirkung «>
dieser Dotierung der Siliziumoberfläche in einer Kompensation der Donatoroberflächenzustände. Der
Aufbau des Feldeffekttransistors kann vollendet werden durch das Aufbringen der Steuerelektrode auf die
Siliziumdioxydschicht, die mit dem zwischen den <>s Quellen- und Senkengebiet liegenden Leitungskanal zur
Fluchtung gebracht wird.
Außerdem können Feldeffekttransistoren des gleichen strukturellen Typs auf einem gemeinsamen
Siliziumplättchen so hergestellt werden, daß sie beliebig wählbare Betriebsarten aufweisen, ζ. B. die Enhancement-
oder Depletion-Betriebsart Wie nachstehend erläutert wird, werden NPN-Feldeffekttransistoren z. B.
durch herkömmliche Verfahren auf einem Siliziumplättchen hergestellt und arbeiten normalerweise im
Depletion-Betrieb. Wie beschrieben, wird die Siliziumdioxyd-Diffusionsmaske
oberhalb des Bereiches des Siliziummaterials, die den Leitungskanälen der auf Enhancement-Betrieb umzustellenden NPN-Feldeffekttransistoren
entsprechen, freigelegt, und die Anordnung wird dann einem kurzen Oxydierungsprozeß unterzogen.
Dabei wird die Siliziumdioxydschicht so vorgeformt, daß über den ausgewählten Bereichen, die
Stromflußkanälen von bestimmten Feldeffekttransistoren entsprechen, eine geringere Stärke besteht. Dann
werden die Systemparameter so ausgewählt, daß das Gallium nur durch die dünneren Teile dringt und durch
die dickeren Teile der Siliziumdioxydschicht maskiert wird. Die Bereiche der Siliziumoberfläche, welche die
Stromflußkanäle der Feldeffekttransistoren darstellen, werden somit kompensiert, wodurch die Schwellspannung
V1 oder die Betriebsart einzelner Feldeffekttransistoren
geändert werden kann. Teile der Siliziumoberfläche, die durch die stärkere Siliziumdioxydschicht
maskiert sind und die Leitungskanäle der restlichen Feldeffekttransistoren definieren, werden kaum beeinflußt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 den Querschnitt durch einen Feldeffekttransistor, der zur Erläuterung des Verfahrens geeignet ist,
Fig.2 den Querschnitt durch mehrere Feldeffekttransistoren, die auf einem gemeinsamen Halbleiterplättchen
hergestellt wurden,
Fig.3A und 3B schematische Darstellungen von Störstellendiffusionsprofilen in einem Silizium-Siliziumdioxyd-System,
F i g. 4A und 4B den Zusammenhang zwischen Strom Isd und Spannung Vsd zwischen Quelle und Senke für
verschiedene Werte der Steuerspannung Vg vor bzw.
nach der Kompensation der Donatoroberflächenzustände,
F i g. 5A und 5B den Leitwert g des Stromflußkanals V j in Abhängigkeit von der Schwellwertspannung V, zur
Veranschaulichung der NPN- bzw. PNP-Feldeffekttransistoren, Kompensationswirkung von Donatoroberflächenzuständen
auf die Charakteristik von Feldeffekttransistoren.
Gemäß Fig. 1 besteht ein dort dargestellter NPN-Feldeffekttransistor
mit isolierter Steuerelektrode aus einem ebenen p-leitenden Siliziumplättchen 1 mit relativ
hohem spezifischen Widerstand und mit diffundierten räumlich getrennten η-leitenden Bereichen 3 und 5, die
die Quellen- bzw. Senkenelektrode darstellen. Diese bilden normalerweise Gleichrichtersperrschichten mit
dem Siliziumplättchen 1. Eine Isolierschicht 7 wurde auf die gesamte Oberfläche des Plättchens 1 aufgebracht
und dient zu Maskierungszwecken während der Diffusion eines η-leitenden Störstoffes, die ihrerseits die
Quellen- und Senkenelektroden 3 und 5 festlegt. Die Isolierschicht 7 kann z. B. aus thermisch aufgewachsenem
Siliziumdioxyd (S1O2) hergestellt werden. Dies geschieht, indem das Plättchen 1 bei 1250° C einer
Atmosphäre aus Sauerstoff (O2), Sauerstoff und Wasserdampf (O2 + H2O) oder Kohlendioxyd (CO2)
genügend lange ausgesetzt wird, um auf eine Stärke von
ca. 6000 A anzuwachsen. Nach der Herstellung der Isolierschicht 7 werden passende öffnungen 9 und 11
durch geeignete photolithographische Verfahren erzeugt, die als Diffusionsfenster über den Teilen des
Plättchens 1 wirksam werden, in denen die Quellen- und Senkenelektroden 3 und 5 eindiffundiert werden sollen.
Zum Beispiel kann ein geeignetes Photoresist-Material auf die durchgehende Schicht 7 aufgebracht und z. B.
photolytisch oder mittels einer Teilchenstrahlung über alle Teile hinweg mit Ausnahme der Stellen, an denen
der Diffusionsprozeß stattfinden soll, behandelt werden. Dann wird das Photoresist-Material mit einem geeigneten
Lösemittel gespült, wodurch nicht behandelte Photoresist-Teile entfernt und definierte Oberflächengebiete
der Siliziumdioxydschicht 7 freigelegt werden. Ein geeignetes Ätzmittel für Siliziumdioxyd, z. B.
Fluorwasserstoffsäure (HF), wird zum Ätzen der Diffusionsfenster 9 und 11 verwendet. Während die
Isolierschicht 7 als Diffusionsmaske wirksam ist, wird das Plättchen 1 durch das Heizelement 21 in einer
reaktiven Atmosphäre, z. B. in Phosphorpentoxyd (P2O5) auf Temperaturen zwischen 1100 und 12500C
erhitzt, wodurch die Quellen- und Senkenelektroden 3 und 5 entstehen. In der Praxis kann die Schicht 7
zusätzlich noch eine elektrische Trennung zwischen dem Plättchen 1 und den metallischen Dünnschichtleitern
13 bewirken, wodurch verschiedene Feldeffekttransistoren miteinander verbunden werden können. Wie
weiter unten im einzelnen beschrieben wird, werden beide Leiter 13 und die Steuerelektrode 15 durch
bekannte chemische Ätzprozesse hergestellt. Hiernach wird die Steuerelektrode 15 hinsichtlich des Bereiches
des Plättchens 1 einjustiert, der den Leitungskanal 17 zwischen den getrennten Quellen- und Senkenelektroden
3 und 5 definiert. In F i g. 1 sind die Leiter 13 und die Steuerelektrode 15 in einigem Abstand von der
Isolierschicht 7 dargestellt, um zu zeigen, daß die Kompensation der Donatoroberflächenzustände mindestens
nach den Oxydationsprozessen bei hohen Temperaturen zur Bildung der Schicht 7 und vor den
Metallisierungsprozessen zur Herstellung der Leiter 13 und der Steuerelektrode 15 bewirkt wird. Außerdem
wurde der Teil Ta der Schicht 7 gestrichelt umrissen, um die Freilegung während eines in den Herstellungsprozeß
eingeschalteten Zwischenschritts zu zeigen.
Zum besseren Verständnis des Kompensationseffektes der Oberflächenzustände des Plättchens 1 werden
nachstehend die bei Feldeffekttransistoren vorliegenden Verhältnisse näher erläutert. Bekanntlich ist die
Leitung zwischen den Quellen- und Senkenelektroden 3 so und 5 im westentlichen ein Oberflächenmechanismus. In
einem idealen NPN-Feldeffekttransistor, wie er in F i g. 1 gezeigt ist, werden Majoritätsladungsträger, d. h.
Löcher, von der Trennfläche 19 zwischen Silizium und Siliziumdioxyd abgestoßen, wenn die Steuerelektrode
15 positiv vorgespannt ist; reicht die positive Steuerspannung aus, kann eine entsprechend große Anzahl
von Elektronen im Leitungskanal 17 tatsächlich eine ohmsche Verbindung (Inversionsschicht) zwischen den
Elektroden 3 und 5 bewirken. Die Wirkung von Überschußoberflächenzuständen (Donatoren) infolge
der Beschaffenheit der Si-SiOz-Trennschicht 19, die durch die Schicht 17' des Plättchens 1 angedeutet ist,
setzt die Austrittsarbeit der Übergänge zwischen dieser Schicht und den Quellen- und Senken-Elektroden 3 bzw.
5 herab. Wird ein NPN-Feldeffekttransistor durch herkömmliche Prozesse hergestellt, ist die Austrittsarbeit
der PN-Übergänge zwischen der Schicht 17' und den Elektroden 3 bzw. 5 genügend klein (nahezu
ohmsch), um einen endlichen Strom zwischen den Elektroden 3 und 5 auch bei der Steuerspannung Null
fließen zu lassen (Depletion-Betriebsart). Umgekehrt erhöhen in dem PNP-Feldeffekttransistor als Donatoren
wirkende Überschußoberflächenzustände entlang der Schicht 17' die Austrittsarbeit der PN-Übergänge
zwischen der Schicht 17' und den Elektroden 3 bzw. 5 und rufen so eine Akkumulationsschicht hervor, woraus
eine noch weitergehende Enhancement-Betriebsart resultiert, als es oben beschrieben wurde. Die als
Donatoren wirkenden Überschußoberflächenzustände entlang der Schicht 17' ergeben sich aus der
Beschaffenheit der Si-SiO2-Trennschicht 19 und lassen
sich bei den heutigen Herstellungsprozessen nur durch Spezialbehandlungen, wie sie oben angedeutet wurden,
vermeiden.
Die Schicht 17', die bei einem NPN-Feldeffekttransistor einer Inversionsschicht und bei einem PNP-Feldeffekttransistor
einer Akkumulationsschicht entspricht, wird so dotiert, daß die Wirkung der Donatoroberflächenzustände
und damit das Oberflächenpotential an der Trennschicht 19 reduziert bzw. kompensiert wird.
Eine gesteuerte Akzeptordotierung der Schicht 17' bewirkt eine Steuerung der Betriebsdaten des Feldeffekttransistors,
was durch eine Beeinflussung der Austrittsarbeit der PN-Übergänge zwischen der Schicht
17 und den Elektroden 3 bzw. 5 geschieht Da der feldgesteuerte Leitungszustand nach Bildung einer
Inversionsschicht eine Debye-Länge in das Plättchen 1 hineinreicht, was durch die den Leitungskanal bildende
Schicht 17 angedeutet wird, steuert eine Akzeptordotierung dieses Kanals die Austrittsarbeit zwischen diesem
und den Elektroden 3 bzw. 5. Hierdurch ist es möglich, die Betriebsparameter, z. B. die Schwellspannung Vt,
genau zu steuern.
Bei Verwendung eines Halbleitergrundkörpers aus Silizium und einer Abdeckschicht aus Siliziumdioxyd
wird ein Akzeptorstörstoff ausgewählt der eine relativ hohe Diffusionskonstante £^102, eine relativ niedrige
Diffusionskonstante Ds1 sowie eine hohe Segregationskonstante
m an der Trennschicht 19 zwischen Silizium und Siliziumdioxyd aufweist. Durch diese Eigenschaften
wird sichergestellt, daß eine größere Zahl von Akzeptorstörstoff atomen durch die Schicht 7 hindurch
in geringer Tiefe in das Plättchen 1 dringen. Durch die relativ niedrige Diffusionskonstante D$\ werden die
Diffusionsparameter etwas gelockert und die Diffusionssteuerung etwas erleichtert Bei dem beschriebenen
Verfahren ist Gallium ein bevorzugter Akzeptorstörstoff, da es eine Diffusionskonstante Ds\ von ca.
10-16cm2/sec, eine Diffusionskonstante Ds\oi von ca.
10~15cm2/sec und einen Segregationskoeffizienten m
von ca. 20 aufweist Im allgemeinen liegt die Stärke der
Schicht 7, die als Diffusionsmaske für die Quellen- und Senkenelektroden 3 und 5 dient zwischen 6000 und
10 000 A. Um die Diffusionszeit td zu verkürzen, wird
eine weniger starke Siliziumdioxydschicht über den Gebieten des Plättchens 1, die den Stromflußkanal 17
definieren, erzeugt Nach Herstellung der Elektroden 3 und 5 durch Diffusion wird das Gebiet 7a der
Isolierschicht 7 freigelegt z.B. durch herkömmliche chemische Ätzverfahren unter Verwendung von Fluorwasserstoffsäure
(HF). Aus F i g. 1 ist zu ersehen, daß die Schicht 17', welche aus Überschußoberflächenzuständen
mit Donatorwirkung besteht die gleiche Ausdehnung hat wie die Trennschicht 19 zwischen Silizium und
Siliziumdioxyd. Nach Belieben kann auch die ganze
809 620/8
Schicht 7 freigelegt werden, falls die gesamte Oberfläche des Plättchens 1 kompensiert werden soll.
Freigelegte Oberflächen des Plättchens 1 werden reoxydiert, um eine Siliziumdioxydschicht Tb von
geringerer Stärke, z. B. 1500 Ä, zu bilden, die sich über die Bereiche der Quellen- und Senkenelektroden 3 und 5
hinweg erstreckt Gemäß F i g. 1 sind Leiter 13 durch normale Maßnahmen an die Elektroden 3 bzw. 5
angeschlossen. ■ ■ ■ =
Nach Herstellung der Schicht Tb wird das Gebilde
von F i g. 1 bei erhöhten Temperaturen einer Galliumatmosphäre ausgesetzt Zum Beispiel kann das Galliumdiffusionsmaterial
erhalten werden durch das Verdampfen der elementaren Substanz oder durch das Zersetzen
einer geeigneten Verbindung wie z. B. Galliumtrioxyd (Ca2O3), wobei die Dämpfe über das Gebilde von F i g. 1
hinweg in einem geeigneten Transportelement, z. B. Wasserstoff, befördert werden. Der Galliumdiffusionsprozeß
kann aber auch in einem geschlossenen Rohrsystem stattfinden, wie es in der Halbleitertechnik
bekannt ist. Solange es der Galliumatmosphäre ausgesetzt ist, wird das Plättchen 1 auf die gewählte
Diffusionstemperatur Td durch ein geeignetes Heizelement 21 erhitzt, und zwar liegt die Temperatur Td
zwischen 650 und 12500C und wird entsprechend der für
den Diffusionsprozeß zur Verfügung stehenden Zeit gewählt.
Der Galliumdiffusionsprozeß wird anhand von F i g. 3A und 3B verständlich, welche Diffusionsprofile
darstellen, die für ausgewählte Systemparameter durch die dünne Schicht Tb der Stärke d hindurch in die
Oberfläche des Plättchens 1 hineinreichen (Silizium-Siliziumdioxyd-System) und durch die dickere Schicht 7 der
Stärke d\ (Siliziumdioxydsystem) hindurchreichen. Im besonderen stellen F i g. 3A bzw. 3B Profile nach dem
Diffundieren einer gegebenen Oberfläche G> von Gallium bei 8000C während einer Dauer von zwei
Stunden dar. Die Systemparameter werden vorzugsweise so gewählt, daß das Gallium mindestens durch die
dünne Schicht Tb hindurch und in die Oberfläche des Plättchens 1 hinein diffundiert, wie es in F i g. 3A gezeigt
ist; derartige Systemparameter und/oder die Stärke d\ können so gewählt werden, daß das Gallium die
stärkere Schicht 7 entweder durchdringen oder nicht durchdringen kann; letzteres ist in Fig.3B dargestellt.
Infolge der großen Diffusionskonstante Dsßz ist die
dünne Schicht Tb für die Galliumatome durchlässig. Die an der Trennfläche 19 zwischen Silizium und Siliziumdioxyd
in Fig.3A ankommenden Galliumatome dringen
wegen der großen Segregationskonstante m leicht durch diese Trennfläche, wie es in F i g. 3A angedeutet
ist, und kompensieren dadurch Donatoroberflächenzustände und erzeugen eine mehr p-leitende Oberfläche
auf dem Plättchen 1. Die Schicht 7 der Stärke d\ (F i g. 3B) dient als Diffusionsmaske; das Vorhandensein
von Galliumatomen in der starken Schicht 7 scheint nur eine minimale Wirkung auf die Oberfläche des
Plättchens 1 zu haben. Natürlich können die relativen Stärken der Schicht 7 und der Schicht Tb so bestimmt
werden, daß ein gewünschter Zuschnitt des Feldeffekttransistors erreicht wird und gleichzeitig die Oberflächen
des Plättchens 1 neben der Schicht 7 kompensiert werden. In diesem Falle würde sich das Diffusionsprofil
durch die Schicht 7 hindurch dem von F i g. 3A nähern, und zwar würden genügend viele Galliumatome durch
die Trennfläche 19 hindurch in die Oberfläche des Plättchens 1 eindringen, wodurch ein gewünschter Grad
der Kompensation dieser Oberfläche bewirkt werden kann.
Durch die gesteuerte Kompensation der Oberfläche des Plättchens 1 werden die Betriebsdaten des
Feldeffekttransistors stetig zwischen bestimmten Betriebsarten variiert. Zum Beispiel zeigt Fig.4A eine
Darstellung des Betriebsstromes Ud zwischen Quellen-
und Senkenelektrode, in Abhängigkeit von der zwischen diesen Elektroden herrschenden Betriebsspannung Vsd
bei verschiedenen Steuerspannungen Vg eines nach
bekannten Verfahren hergestellten NPN-Feldeffekttransistors.
Gemäß F i g. 4A weist dieser Feldeffekttransistor eine Schwellenspannung von —4 Volt auf. In
Fig.5, welche die Abhängigkeit des Leitwertes gSd
zwischen Quellen- und Senkenelektrode von der Steuerspannung Vt darstellt, wird der Betrieb dieses
Transistors durch die Kurve A veranschaulicht. Die etwas idealisierten Kurven von F i g. 5 zeigen die durch
gesteuerte Kompensation des Gebietes des Leitungskanals innerhalb des Plättchens 1 erreichbaren Effekte,
wie sie erlangt werden durch das Variieren eines einzigen Diffusionsparameters, z. B. der Diffusionszeit td
unter Konstanthaltung der Diffusionstemperatur Td. Man kann auch die Diffusionstemperatur Td verändern
und die Diffusionszeit td konstant halten; in diesem Falle wird man eine ähnliche Kurvenschar erhalten. Die
Kurven von Fig. 5 stellen die Resultate einer Galliumdiffusion in das Plättchen 1 mit einem
spezifischen Widerstand von 10 Ohm · cm durch die Siliziumdioxydschicht Tb von 1500Ä hindurch dar. Die
Diffusionstemperatur Td wurde konstant auf 8000C
gehalten, während die Diffusionszeit td um jeweils eine
Stunde verändert wurde. Wie aus der Figur hervorgeht, wird während einer Diffusionszeit zwischen 0 und 5
Stunden die Schwellwertspannung V, des NPN-Feldeffekttransistors
von F i g. 1 ständig und irreversibel von -4 Volt (Depletion-Betriebsart) auf +3 Volt (Enhancement-Betriebsart)
gesteigert Daher zeigt Fig.4B die Isd— VsD-Charakteristik eines kompensierten NPN-FeI-deffekttransistors.
Wie man sieht, wird nach einer Diffusionszeit id von etwa 3,5 Stunden die Schwellspannung
Vt auf Null reduziert, und die Betriebsart der NPN-Feldeffekttransistoren wird irreversibel vom Depletion-
auf den Enhancementtyp umgestellt.
Die Kompensation eines PNP-Feldeffekttransistors
ist in F i g. 5B dargestellt. Ein nach bekannten Verfahren hergestellter unkompensierter PNP-Feldeffekttransistor
arbeitet im allgemeinen im Enhancement-Betrieb bei einer Schwellenspannung Vt von etwa —5 Volt für
ein N-leitendes Substrat mit 100 Ohm · cm. Wie schon erwähnt, kann die Schwellspannung V1 stetig und
irreversibel von —5 Volt auf etwa +8 Volt umgeändert werden durch gesteuerte Kompensation der Oberflächengebiete
des Plättchens 1, die den Leitungskanal 17 darstellen, bei einer Diffusionstemperatur Td von 8000C
bei einer Diffusionszeit id von bis zu zwei Stunden.
Wie beschrieben, wird der Oberflächenkompensationsprozeß absichtlich durch die Siliziumdioxydschicht
7 hindurch und nicht durch direkte Diffusion in das Plättchen 1 hinein vor den zur Erzeugung der Schicht 7
erfolgenden und bei hoher Temperatur ablaufenden Oxydationsprozessen ausgeführt. Diese Reihenfolge
wird aus zwei Gründen eingehalten. Erstens wird so das Ausdiffundieren von Galliumatomen aus dem Plättchen
1 in und durch die Schicht 7 während deren Formierung in dem bei hoher Temperatur stattfindenden Oxydationsprozeß
(z.B. bei über HOO0C) verhindert Da Gallium eine relativ hohe Diffusionskonstante Z%iO2
aufweist, würden ziemlich viele Galliumatome aus dem
Plättchen 1 aus- und durch die Schicht 7 durchdiffundieren. Daher würde die schmale Schicht 17' des Plättchens
1 erschöpft und die Dichte der Donatoroberflächenzustände an der Trennfläche 19 nicht wesentlich reduziert
werden. Mit anderen Worten, falls die Oberflächenkompensation des Plättchens 1 vor der Oxydation der
Schichten 7 und Tb bewirkt würde, würde durch die hohen Oxydationstemperaturen Gallium aus der Oberfläche
des Plättchens 1 heraus- und durch die Siliziumdioxydschicht hindurchdringen und so die to
Inversionsschicht 17', die kompensiert werden soll, beeinträchtigen. Durch einen solchen Vorgang würde
die Wirksamkeit der Oberflächenkompensation wesentlich verringert werden, und die gesteuerte Kompensation
wäre schwer zu erreichen. Zweitens würden hohe Oxydationstemperaturen die Galliumatome weiter in
die Masse des Plättchens 1 hineintreiben. PN-Übergänge, die zwischen diesen unerwünschten tieferen Teilen
des Plättchens 1 und den Quellen- und Senkenelektroden 3 bzw. 5 entstehen, sind daher stärkeren
elektrischen Feldern ausgesetzt, und daher würde die Durchschlagsspannung dieser PN-Übergänge entsprechend
reduziert. Daher wird die Höhe der an die Quellen- und Senkenelektroden 3 und 5 angelegten
Betriebsspannung VSd entsprechend begrenzt, desgleichen
die zulässige Höhe der Steuerspannung Vg. Die Kompensation der Oberfläche des Plättchens 1 nach
den Oxydationsprozessen bei hohen Temperaturen vermeidet die genannten schädlichen Erscheinungen
des Ausdiffundierens und des Hineintreibens der Galliumatome, wie es oben beschrieben wird.
Es können beliebig viele Feldeffekttransistoren auf dem gleichen Siliziumplättchen 1 individuell so einjustiert
werden, daß sie bestimmte Schaltungsbedingungen erfüllen. Eine solche Technik ist in F i g. 2
dargestellt, in der der F i g. 1 entsprechende Bezugsziffern verwendet werden. Die Leiter 13 und die
Steuerelektrode 15 wurden absichtlich weggelassen. Wie die Figur zeigt, werden beliebig viele NPN-Feldeffekttransistoren
7Ί und T2 in dem p-leitenden Grundplättchen
1 hergestellt. Die Transistoren Ti und T2
weisen normalerweise die Depletion-Betriebsart auf und besitzen z. B. die gleiche Spannungsschwelle V1. Um
nun die Betriebsdaten z. B. des Feldeffekttransistors Γι
individuell festzulegen, wird der Bereich Ta der Schicht 7 über den zugehörigen Stromflußkanal 17 beseitigt. Falls
die Betriebsdaten z. B. des Feldeffekttransistors T2 nicht
beeinflußt werden sollen, bleibt der Bereich Ta über dem zugehörigen Stromflußkanal 17 bestehen. Das Gebilde
von Fig.2 wird einem kurzen Oxydationsprozeß unterzogen, um mindestens die Schicht Tb über dem
Stromflußkanal 17 des Transistors Ti sowie aller anderen Feldeffekttransistoren auf dem Plättchen zu
erzeugen, deren Betriebsdaten festgelegt werden sollen. Während dieses Oxydationsprozesses erhöhen sich die
Stärken der Schicht 7 bzw. der Schicht Tg über dem
Stromflußkanal 17 des Feldeffekttransistors T2 nur sehr
geringfügig. Infolge der Stärke d\ der Schicht Ta, die
etwa derjenigen der F i g. 3B entspricht (z. B. 6000 Ä), kann der Transistor T2 eine Schwellenspannung von
etwa —12 Volt aufweisen. Nachdem die Schicht Tb eine
gewünschte Stärke d(z. B. 1500 Ä) erreicht hat, und vor
der Metallisierung der Leiter 13 und der Steuerelektrode 15, wird das Gebilde von F i g. 2 einer Galliumatmosphäre
ausgesetzt und hierbei mittels des Heizelementes 21 auf einer ausgewählten Diffusionstemperatur Td von
z. B. 8000C gehalten. Vor den Diffusionsprozessen weist
der Transistor Τ] infolge der Stärke d der Schicht Tb (etwa 1500Ä) eine Schwellenspannung von etwa —4
Volt auf. Die Diffusionszeit td wird im Hinblick auf die
Stärke d der Schicht Tb so ausgewählt, daß eine gewünschte Kompensation des Feldeffekttransistors Ti
eintritt, wobei in der beschriebenen Weise auch die gewünschte Betriebsart, sowie die Schwellenspannung
Vt festgelegt wird. Zum Beispiel kann die Diffusionszeit
td auf vier Stunden festgesetzt werden, um dem
Transistor Tt eine Schwellenspannung Vt von etwa +1
Volt zu geben (Enhancement-Betriebsart). Die Stärke d der Schicht Ta oberhalb des Stromflußkanals 17 des
Feldeffekttransistors Ti schirmt als Maske das Gallium
ab, wodurch die Betriebsdaten dieses Transistors unverändert bleibt. Daher wird allein der Feldeffekttransistor
ΤΙ irreversibel kompensiert.
Es sind weitere zahlreiche Abwandlungen der anhand von Fig.2 beschriebenen Technik denkbar. Zum
Beispiel kann die Schicht Ta über dem Leitungskanal 17 jedes der Feldeffekttransistoren Ti und T2 freigelegt und
in vorherbestimmter individueller Stärke neu aufgebracht werden, so daß bei Einwirkung derselben
Diffusionsparameter die jeweiligen Betriebsdaten des Transistors in verschiedenem Ausmaß beeinflußt
werden. Der Grad der Kompensation der Oberfläche des Siliziumplättchens 1 unter einer Schicht Tb ist
umgekehrt proportional der Stärke d dieser Schicht. Daher können die Betriebsdaten von Feldeffekttransistoren
Ti und T2 gleichzeitig festgelegt werden, und
zwar wird der Justierungsgrad bestimmt durch das Verhältnis der Stärke d der darüber erzeugten Schicht
Tb. Es sei z. B. angenommen, daß die Schicht Ta über den
Leitungskanälen 17 der Transistoren Ti bzw. T2
freigelegt und die Schicht Tb oxydiert wurde, wobei die Schicht Tb über dem Transistor T2 eine größere Stärke
d' (z. B. 2500 Ä) aufweist, als es der Stärke d (z. B. 1500 A) der Schicht Tb über dem Transistor T
entspricht. Durch einen gleichartigen Diffusionsprozeß ist es lediglich durch Dimensionierung der relativen
Stärken der Schicht Tb möglich, die Schwellenspannung Vt jedes der Feldeffekttransistoren Ti und T2 in
verschiedener Weise zu verändern. Zum Beispiel wird, wie es Fig.5A zeigt, durch Behandlung des Gebildes
von F i g. 2 mit einer Galliumatmosphäre bei 8000C für
die Dauer von etwa 3 Stunden die Betriebsart des Transistors Ti so umgestellt, daß die Schwellwertspannung
Vt bei +1 Volt (Enhancement-Betriebsart) liegt,
während die Schwellenspannung Vt des Transistors T2
ohne Änderung der Betriebsart auf -1 Volt umgestellt wird.
Außer dem in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Dotierstoff Gallium stehen auch
andere Akzeptorstörstoffe zur Verfügung, wie z. B. Indium, sofern sie die obengenannten Voraussetzungen
erfüllen. Oberflächen anderer elementarer Halbleitermaterialien, wie z. B. Germanium, können ebenso
kompensiert werden. Der Störstoff sollte eine relativ große Diffusionskonstante durch die isolierende Abdeckschicht
hindurch, eine relativ niedrige Diffusionskonstante in dem elementaren Halbleitermaterial selbst
sowie einen relativ großen Segregationskoeffizienten m an der Trennfläche dazwischen aufweisen, damit
genügend viele Störstoffatome hindurchgelangen und die Donatoroberflächenzustände kompensieren können.
Weiterhin muß die Diffusion des Akzeptorstörstoffes durch die Abdeckschicht hindurch nach den bei
hoher Temperatur ablaufenden Prozessen stattfinden, damit die gewünschte Justierung der Betriebsdaten des
Feldeffekttransistors erreicht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekttransistoren mit isolierter Steuerelektrode
und einem auf einem Halbleitergrundkörper befindlichen, sich zwischen einer Quellen- und einer
Senkenzone erstreckenden Stromflußkanal, wobei die Quellen- und die Senkenzone aus zwei
benachbarten, in den Grundkörper eingebetteten Bereichen mit einem dem Grundkörper entgegegengesetzten
Leitungstyp bestehen, und mindestens der Bereich des Stromflußkanals mit einer isolierenden
Abdeckschicht abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einzelnen Feldeffekttransistoren
zur Erzeugung eines definierten Oberflächenpotentials durch gesteuerte Kompensation
von Donatoroberflächenzuständen des Stromflußkanals in einem Zwischenschritt durch die isolierende
Abdeckschicht (7) hindurch ein Akzeptorstörstoff, der an der Trennfläche zwischen dem
Grundkörper und der isolierenden Abdeckschicht im Bereich des Stromflußkanals einen hohen
Segregationskoeffizienten sowie im Bereich des Halbleitergrundkörpers einen wesentlich kleineren
Diffusionskoeffizienten als im Material der isolierenden Abdeckschicht aufweist, innerhalb einer sehr
geringen Schichtdicke in den Grundkörper eindiffundiert wird und daß dann die Steuerelektrode (15)
auf die isolierende Abdeckschicht aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Halbleitergrundkörper
P- oder N-leitendes Silizium, für die isolierende Abdeckschicht auf dieses aufgewachsenes
Siliziumdioxyd sowie als Akzeptorstörstoff zur gesteuerten Kompensation der im Bereich des
Stromflußkanals im Überschuß vorhandenen Donatoroberflächenzustände Gallium verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gallium bei einer Temperatur
zwischen 6500C und 12500C eindiffundiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromflußkanäle
einer Vielzahl von auf dem gleichen Halbleitergrundkörper zu fertigenden Feldeffekttransistoren
individuell mit isolierenden Abdeckschichten unterschiedlicher Dicke versehen und den gleichen
Diffusionsbedingungen ausgesetzt werden, wobei durch die verschieden langen Diffusionswege durch
die verschieden dicken Abdeckschichten hindurch unterschiedliche Stromspannungs-Charakteristiken
der Feldeffekttransistoren erhalten werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickenunterschiede der Abdeckschichten
verschiedener Exemplare der gemeinsam zu fertigenden Feldeffekttransistoren so groß
gewählt werden, daß die Feldeffekttransistoren mit verschiedenen Betriebsart-Typen resultieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US457571A US3417464A (en) | 1965-05-21 | 1965-05-21 | Method for fabricating insulated-gate field-effect transistors |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564151A1 DE1564151A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1564151B2 true DE1564151B2 (de) | 1978-05-18 |
DE1564151C3 DE1564151C3 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=23817246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1564151A Expired DE1564151C3 (de) | 1965-05-21 | 1966-05-14 | Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3417464A (de) |
JP (1) | JPS5247309B1 (de) |
BE (1) | BE680867A (de) |
CH (1) | CH447393A (de) |
DE (1) | DE1564151C3 (de) |
ES (1) | ES326943A1 (de) |
FR (1) | FR1480732A (de) |
GB (1) | GB1118265A (de) |
NL (1) | NL154869B (de) |
SE (1) | SE333021B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3541676A (en) * | 1967-12-18 | 1970-11-24 | Gen Electric | Method of forming field-effect transistors utilizing doped insulators as activator source |
GB1261723A (en) * | 1968-03-11 | 1972-01-26 | Associated Semiconductor Mft | Improvements in and relating to semiconductor devices |
NL165005C (nl) * | 1969-06-26 | 1981-02-16 | Philips Nv | Halfgeleiderinrichting bevattende veldeffecttransistors met geisoleerde stuurelektrode en werkwijze voor het vervaardigen van de halfgeleiderinrichting. |
US3895966A (en) * | 1969-09-30 | 1975-07-22 | Sprague Electric Co | Method of making insulated gate field effect transistor with controlled threshold voltage |
US4003071A (en) * | 1971-09-18 | 1977-01-11 | Fujitsu Ltd. | Method of manufacturing an insulated gate field effect transistor |
US3789504A (en) * | 1971-10-12 | 1974-02-05 | Gte Laboratories Inc | Method of manufacturing an n-channel mos field-effect transistor |
US3728161A (en) * | 1971-12-28 | 1973-04-17 | Bell Telephone Labor Inc | Integrated circuits with ion implanted chan stops |
US3872491A (en) * | 1973-03-08 | 1975-03-18 | Sprague Electric Co | Asymmetrical dual-gate FET |
DE2338388C2 (de) * | 1973-07-28 | 1982-04-15 | Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Feldeffekt-Halbleiteranordnung |
US4314404A (en) * | 1980-02-20 | 1982-02-09 | Ruiz Rene A | Razor with pre-wetting or capillarizer system |
JPS5750109A (en) * | 1980-09-10 | 1982-03-24 | Toshiba Corp | High impedance circuit for integrated circuit |
JPS5879099U (ja) * | 1981-11-24 | 1983-05-28 | 三菱電機株式会社 | 輻流送風機 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL265382A (de) * | 1960-03-08 | |||
US3183129A (en) * | 1960-10-14 | 1965-05-11 | Fairchild Camera Instr Co | Method of forming a semiconductor |
US3203840A (en) * | 1961-12-14 | 1965-08-31 | Texas Insutruments Inc | Diffusion method |
NL297002A (de) * | 1962-08-23 | 1900-01-01 |
-
1965
- 1965-05-21 US US457571A patent/US3417464A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-18 GB GB16856/66A patent/GB1118265A/en not_active Expired
- 1966-04-28 JP JP41026693A patent/JPS5247309B1/ja active Pending
- 1966-05-06 NL NL666606160A patent/NL154869B/xx unknown
- 1966-05-10 FR FR7813A patent/FR1480732A/fr not_active Expired
- 1966-05-11 BE BE680867D patent/BE680867A/xx unknown
- 1966-05-14 DE DE1564151A patent/DE1564151C3/de not_active Expired
- 1966-05-18 SE SE06937/66A patent/SE333021B/xx unknown
- 1966-05-20 ES ES0326943A patent/ES326943A1/es not_active Expired
- 1966-05-20 CH CH733266A patent/CH447393A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH447393A (de) | 1967-11-30 |
JPS5247309B1 (de) | 1977-12-01 |
GB1118265A (en) | 1968-06-26 |
FR1480732A (fr) | 1967-05-12 |
SE333021B (de) | 1971-03-01 |
NL6606160A (de) | 1966-11-22 |
DE1564151A1 (de) | 1969-07-24 |
BE680867A (de) | 1966-10-17 |
DE1564151C3 (de) | 1979-01-25 |
NL154869B (nl) | 1977-10-17 |
US3417464A (en) | 1968-12-24 |
ES326943A1 (es) | 1967-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1913052C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2526429C2 (de) | Verfahren zur pyrolytischen Herstellung eines Dünnschichtwiderstands | |
DE2711562C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2160427C3 (de) | ||
DE2455730B2 (de) | Feldeffekt-Transistor | |
DE4013643A1 (de) | Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2753613B2 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
DE2314260A1 (de) | Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3116268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2445879C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1464390B2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2605830A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen | |
EP0033003A2 (de) | Zweifach diffundierter Metalloxidsilicium-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1564151C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren | |
DE1514038B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines feldeffekt-transistors mit isolierter steuerelektrode | |
DE2749607B2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2160462C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4130555A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit hoher durchbruchsspannung und geringem widerstand, sowie herstellungsverfahren | |
DE1639372A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2727944C2 (de) | ||
DE1564524B2 (de) | ||
DE102019105812A1 (de) | Grabenstruktur enthaltende halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren | |
DE3688318T2 (de) | Feldeffekttransistor. | |
DE2533460A1 (de) | Verfahren zur einstellung der schwellenspannung von feldeffekttransistoren | |
DE2212489B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |