DE2338388C2 - Feldeffekt-Halbleiteranordnung - Google Patents

Feldeffekt-Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2338388C2
DE2338388C2 DE19732338388 DE2338388A DE2338388C2 DE 2338388 C2 DE2338388 C2 DE 2338388C2 DE 19732338388 DE19732338388 DE 19732338388 DE 2338388 A DE2338388 A DE 2338388A DE 2338388 C2 DE2338388 C2 DE 2338388C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
channel
gate
insulating layer
threshold voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732338388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338388A1 (de
Inventor
Utz G. Dipl.-Ing. Dr. 7000 Stuttgart Baitinger
Otto G. Dipl.-Phys. Dr. Folberth
Werner Dipl.-Ing. 7030 Böblingen Haug
Karl-Eugen Dipl.-Phys. Dr. 7000 Stuttgart Kroell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE19732338388 priority Critical patent/DE2338388C2/de
Priority to FR7421947A priority patent/FR2239017B1/fr
Priority to GB2802274A priority patent/GB1471282A/en
Priority to CA203,550A priority patent/CA1005930A/en
Priority to JP8082174A priority patent/JPS5419143B2/ja
Publication of DE2338388A1 publication Critical patent/DE2338388A1/de
Priority to US05/647,251 priority patent/UST954008I4/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2338388C2 publication Critical patent/DE2338388C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • H01L29/42368Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/42376Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the length or the sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feldeffekt-Halbleiteran-Ordnung mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren, die jeweils entsprechend der Kanallänge beabstandet angeordnete Source- und Draingebiete und dazwischen angeordnete isolierte Gate-Elektroden aufweisen, wobei wenigstens ein Isolierschicht-Feldeffekttransistor eine höhere Schwellenspannung hat als die übrigen.
Bei der Auslegung von integrierten Isolierschicht-Feldeffekt-Transistorschaltungen ging man bei den bisher üblichen geometrischen Verhältnissen davon aus, daß die für das Betriebsverhalten außerordentlich entscheidende Schwellenspannung derartiger Bauelemente unabhängig von den Bauelementabmessungen sei. Um demnach Isolierschicht-Feldeffekttransistoren mit verschiedenen Schwellenspannungen auf demselben Halbleiterplättchen herzustellen, mußten bisher zusätzliche Prozeßschritte eingeführt werden. Man brauchte 2. B. unterschiedlich stark dotierte Kanal-Gebiete (US-PS 34 17 464), verschiedene Gate-Dielektrika, verschieden dicke Gate-Isolierschichten, oder an unterschiedlichem Substratpotential liegende Substratbereiche, um unterschiedliche Schwellenspannungen bei Isolierschicht-Feldeffekttransistoren zu erzielen. Dazu waren jedoch in jedem Falle zusätzliche Prozeßschritte erforderlich, z. B. eine Ionenimplantation in den Kanal-Bereich usw. Auf der anderen Seite stellt die Schwellenspannung eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors (FET) bei der Auslegung von integrierten Halbleiterschaltungen einen wichtigen Auslegungsparameter dar. Die Bedeutung der Schwellenspannung sei an folgendem Beispiel kurz erläutert. Benutzt man z. B. einen N-Kanal-FET als Schalter, so wird der Stromfluß zwischen Source und Drain nicht behindert, wenn die Gate-Spannung größer ist als die Schwellenspannung VT. Der Stromfluß wird aber unterbrochen, sobald die Gate-Spannung kleiner ist als VT. Jede Maßnahme, die ohne zusätzlichen Aufwand beim Herstellungsprozeß geeignet ist, die Schwellenspannung einzelner Isolierschicht-Feldeffekttransistoren in einem Schaltkreis zusätzlich zu beeinflussen, gibt demnach dem Schaltkreisingenieur einen zusätzlichen Freiheitsgrad beim Entwurf von integrierten Schaltkreisen. Es kann z. B. außerordentlich erwünscht sein, Isolierschicht-Feldeffekttransistoren mit verschiedenen Schwellenspannungen im gleichen zusammenhängenden Schaltkreis zu verwenden, so daß die Transistoren mit niedrigerer Schwellenspannung schon schalten, während die übrigen bei gleicher Gate-Spannung noch im Sperrzustand sein, sich aber bei weiter erhöhter Gate-Spannung zusätzlich einschalten.
Durch die Veröffentlichung im IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 12, Nr. 9, Februar 1970, Seite 1391, ist es bereits bekannt, daß bei einer Verringerung der Kanallänge L so weit, daß sich die um das Source- bzw. Draingebiet ausbildenden Raumladungszonen im Kanal-Bereich überlappen, ein Absinken der Schwellenspannung einer derartigen Feldeffekttransistorstruktur beobachtet werden kann. Es wurde dort auch bereits vorgeschlagen, diesen »L-Effekt« zur Realisierung von zwei unterschiedlichen Schwellenspannungen für zwei verschiedene Feldeffekt-Bauelemente auf demselben Halbleitersubstrat auszunutzen. Im allgemeinen ist aber davon auszugehen, daß derartige Schwellenspannungsveränderungen aufgrund des L-Effektes prinzipiell die Anwendung von Feldeffekttransistoren mit derart kleinen Dimensionen begrenzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Maßnahme anzugeben, mittels derer ohne zusätzliche Prozeßschritte beim Herstellungsverfahren derartiger Isolierschicht-Feldeffekttransistoren die Schwellenspannung einzelner Transistoren des integrierten Schaltkreises in erwünschter Weise beeinflußbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die durch den genannten L-Effekt bestimmte Anwendungsgrenze im Sinne einer weiteren Verkleinerung der Dimensionen von Isolierschicht-Feldeffekttransistoren nach unten zu verschieben. Ausgehend von einer Feldeffekt-Halbleiteranordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kanalbreite W des Isolierschicht-Feldeffekttransistors mit der höheren Schwellenspannung so klein ausgelegt ist, daß sich die Raumladungszone unter dem Gate nicht mehr unge-
stört von Randeinflüssen ausdehnen kann. Die Erfindung beruht auf der überraschend gemachten Feststellung, daß auch die Kanalbreite bei einer Verringerung unter die obengenannte Grenze eine Schwellenspannungsbeeinflussung zur Folge hat Diesen Effekt kann > man nun ebenfalls vorteilhaft ausnutzen, um ohne zusätzliche Prozeßschritte Isolierichicht-Feldeffekttransistoren auf demselben Halbleitergrundkörper herzustellen, die unterschiedliche Schwellenspannungen aufweisen. Diese Festlegung eines W-Wertes fr.r die "i Kanalbrtite bedeutet dabei keine Einschränkung bezüglich des Impedanzwertes des jeweils geforderten Feldeffekttransistors. Wenn letztlich ein Feldeffekttransistor mit einem Wr/L-Verhältnis vorgeschrieben ist, wobei Wr die resultierende Kanalbreite und L die π Kanallänge bedeutet, läßt sich ein solcher Transistor aus der Nebeneinanderanordnung von mehreren Teiltransistoren mit einer durch die gewünschte Schwellenspannung festgelegten Kanalbreite Wbilden.
Eine weitere sehr wichtige Anwendung der Erfindung -'" besteht in der Möglichkeit, den im allgemeinen bei alleinigem Auftreten als störend anzusehenden L-Effekt durch den W- Effekt zu kompensieren. Wenn die Gate-Länge L so klein ist, daß der L-Effekt störend auftritt (VT-Erniedrigung) wird gemäß der Erfindung 2ϊ vorgeschlagen, die Gate-Breite W entsprechend klein zu machen, damit der IV-Effekt ebenfalls zur Auswirkung kommt. Dadurch läßt sich in gewissen Grenzen in vorteilhafter Weise ein Absinken der Schwellenspannung kompensieren. Besteht aber damit die Möglichkeit, 3d die Kanallänge L eines Feldeffekttranistors kiel·(er zu machen, weil man den damit verbundenen L-Effekt durch den in seiner Auswirkung gegenläufigen IV-Effekt kompensieren kann, lassen sich die Kanal-Bereiche von Feldeffekttransistoren in einer integrierten Schaltung i~> erheblich verkleinern, was bei dicht gepackten Anordnungen, z. B. Speichern, einen bedeutsamen Fortschritt darstellt. Darüber hinaus weisen derartige Bauelemente mit kleineren Kanallängen auch kürzere Schaltzeiten auf, so daß man beispielsweise Speicher mit kürzeren w Zugriffszeiten bauen kann.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht (F i g. 1 A) sowie Schnittdarstellungen längs und quer (F i g. IC) zur Kanalzone bei einer üblichen Isdierschicht-Feldeffekttransistorstruktur,
Fig.2A und 2B Querschnitte durch einen N-Kanal-FET mit einer im Verhältnis zur Raumladungszonendicke im Gatebereich großen (Fig.2A) bzw. demgegenüber geringen (F i g. 2B) Kanalbreite,
F i g. 3A und 3B die Abhängigkeit der Schwellenspannung von der Kanalbreite in normierter sowie direkter Darstellung,
F i g. 4 eine unter Ausnutzung des W-Effektes aufgebaute Isolierschicht-Feldeffekttransistorstruktur in der Draufsicht (F i g. 4A) sowie in dei Schnittdarstellung (F i g. 4B) mit mehreren nebeneinander angeordneten Teiltransistoren,
F i g. 5A und 5B Darstellungen zur Erläuterung des L-Effektes sowie des W-Effektes,
F i g, 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Kompensation des L-Effektes durch den VK-Effekt, und
F i g. 7 die Darstellung einer Isolierschicht-Feldeffekttransistorstruktur im Schnitt längs und quer zum Kanal, wie sie dem detailliert beschriebenen Ausführungsbeispiel zugrunde liegt
Zu den im folgenden erläuterten Figuren ist vorweg folgendes festzustellen. Aus Gründen der klareren Herausstellung des Erfindungsgedankens sind die gegenseitige Anordnung der Dotierungsgebiete sowie die Schichtdicken nicht maßstabsgetreu in der Zeicnnung wiedergegeben. Soweit es sich um Draufsichten auf derartige Halbleiteranordnungen handelt, wurde für die Zwecke der einfachen und übersichtlichen zeichnerischen Darstellung die den Halbleitergrundkörper bedeckende Isolierschicht als durchsichtig angenommen. Schließlich wird die Erfindung anhand von in einem P-Substrat ausgebildeten N-Kanal- Feldeffekttransistoren erläutert, wobei davon auszugehen ist, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei jeweils vertauschten Leitfähigkeitstypen der einen Feldeffekttransistor bildenden Dotierungsgebiete Anwendung finden können.
Anhand der Fig. IA bis IC soll zunächst für eine übliche N-Kana'-Feldeffekttransistorstruktur erläutert werden, wie der grundsätzliche Aufbau eines derartigen Isolierschicht-Feldeffekttransistors aussieht und entlang welcher Schnittlinien, die zur Erläuterung des L-Effer.-tes bzw. W-Effektes im folgenden herangezogenen Querschnittsdarstellungen vorgenommen sind. In F i g. 1A ist in einem Ausschnitt die Draufsicht auf einen N-Kanal-Feldeffekttransistor dargestellt. In dem P-dotierten Halbleitergrundmaterial bzw. -substrat 1 sind zwei N+ Dotierungsbereiche 2 und 3 in einem die Länge der Kanalzone bestimmenden Abstand L voneinander als Source- bzw. Draingebiete des betreffenden Feldeffekttransistors angeordnet. Wie aus den Fig. IBund 1C zu ersehen ist, ist das Substrat 1 von einer Isolierschicht 4 bedeckt, die im Bereich 5 zwischen dem Source- und Draingebiet 2 und 3 erheblich dünner ist als in den übrigen Bereichen. Der Bereich 5 der erheblich dünneren Isolierschicht wird auch der Gate-Bereich des Feldeffekttransistors genannt. Dieser Gate-Bereich wird von der Gate-Elektrode 6 bedeckt, wobei die Gate-Elektrode einen Metallisierungsbereich darstellt, der sich häufig etwas über das Source- und Draingebiet bzw. allgemein ausgedrückt, etwas über den Gate-Bereich hinaus erstreckt. An die schematisch angedeuteten Anschlüsse 7, 8 und 9 werden die zum Betrieb eines derartigen Feldeffekttransistors erforderlichen Betriebsspannungen für Source, Gate und Drain angelegt. Das Halbleitersubstrat 1 kann ebenfalls auf ein bestimmtes Potential gelegt werden.
Bei der Darstellung von FET-Strukturen stellt eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. IB die üblichste Darstellungsform dar. Eine solche Schnittdarstellung läßt die Anordnung der im Halbleitersubstrat 1 vorgesehenen Source- und Draingebiete 2 und 3, ihren die Kanallänge L bestimmenden Abstand sowie die den Halbleitergrundkörper bedeckende Schichtenfolge mit ihren qualitativen Dickenverhältnissen gut erkennen. Zur Erläuterung der Erfindung, die sich auf den Geometrie-Effekt hinsichtlich der Kanalbreite W bezieht wird im folgenden jedoch des öfteren eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie IC-IC von Fig. IA gewählt, wie sie in Fig. IC deshalb gesondert herausgestellt ist. Bei dieser etwas unüblichen Querschnittsdarstellung muß man sich deshalb stets der zugehörigen Draufsicht von Fig. IA bewußt sein, d.h. bei einer Darstellung entsprechend Fig. IC ist das Source-Gebiet 2 unterhalb der Zeichnungsebene und das Drain-Gebiet 3 oberhalb der Zeichnungsebene senkrecht zu dieser zu denken. Wie aus Fig. IC
hervorgeht, ist das Maß IVfür die Kanalbreite bestimmt durch den Abstand der Abstufungen der Isolierschicht 4 von der dicken zur dünnen Isolierschicht im Gate-Bereich.
In den F i g. 2A und 2B sind zwei Querschnittsdarstel- ~> lungen entsprechend Fig. IC dargestellt, anhand derer der in der Erfindung ausgenutzte W-Effekt erläutert werden soll. In Fig. 2A ist ein Querschnitt durch einen N-Kanal-FET mit großer Kanalbreite WX im Verhältnis zur Raumladungszonenbreite d\ dargestellt. Legt m man beispielsweise an die Gate-Elektrode 62 des in F i g. 2A dargestellte N-Kanal-FET eine positive Gate-Spannung an, so bildet sich unter dem Gate (im Bereich W1) eine Raumladungszone aus, die um so tiefer reicht, je größer die Gate-Spannung ist. Die untere Begren- H zungsünie dieser Raumiadungszone ist mit iO bezeichnet: physikalisch wird die Ladung der Raumladungszone durch innerhalb des P-Substrats 1 räumlich fest eingebaute negative Akzeptoren A dargestellt. Diese Raumladungszone kompensiert die elektrische Ladung, die sich bei der betreffenden Gate-Spannung auf dem Gate befindet. Bringt man durch eine erhöhte Gate-Sapannung mehr Ladung auf das Gate, so wird diese Ladung durch eine Vergrößerung der Raumladungszone kompensiert. Wird die Gate-Spannung so groß, daß die Schwellenspannung VT erreicht wird, so tritt eine starke Inversion auf, d. h. es entstehen bewegliche Elektronen E im Kanal, und der Transistor wird zwischen Source und Drain leitend. Eine noch stärkere positive Gate-Spannung bewirkt keine weitere Ausdehung der Raumiadungszone mehr, weil die zusätzlichen elektrischen Ladungen auf dem Gate nun durch zusätzliche bewegliche Elektronen E in dei Inversionsschicht kompensiert werden. Fig.2A sleih gerade den Fall dar. daß die Schwellenspannung VTO an der Gate-Elektrode 62 anliegt und damit die Inversion im Kanal auftritt.
Aus der in F i g. 2A für einen üblichen Feldeffekttransistor mit großer Kanalbreite Wl gezeigten Schnittdarstellung ist zu erkennen, daß sich die Raumladungszone ίο im eingentlichen Kanalbereich unter dem Gate-Bereich relativ gleichmäßig mit einer Dicke d\ ausbildet. Ebenso wie unter dem dünnen Oxyd bildet sich auch unterhalb der dicken Isolierschicht 42 eine Raumiadungszone aus. Sie erstreckt sich in die Tiefe d2\ die geringer ist als die Tiefe dl der Gate-Raumladungszone. Es kann festgestellt werden, daß beide Raumladungszonen bis auf die gegenüber der Kanalbreite Wl vernachlässigbaren Obergangsgebiete von der Tiefenerstreckung d 1 nach d 2 praktisch eben verlaufen. so
In F i g. 2B ist ein im wesentlichen gleicher Schnitt wie in F 1 g. 2A dargestellt bei dem der Transistor jedoch bezüglich seines Kanalgebietes so schmal ist daß die Form der RaumlaJungsione unter dem Gate-Bereich, d. h. dem Bereich mit erheblich dünnerer Isolierschicht entsprechend der Breite W2, durch Randeinflüsse gegenüber dem in Fig.2A gezeigten Fall gestört ist Jetzt verläuft die Raumladungszone, deren untere Begrenzung mit 10' bezeichnet ist, unter dem Gate gekrümmt. Diese Krümmung ist um so stärker, je enger das Gate (Maß W2) und je schmaler die Raumiadungszone unter der dicken Isolierschicht 42 (Maß t/2) verglichen mit der Eindringtiefe der Ranmladungszone unterhalb der dünnen Isolierschicht, d. h. dem emgentB-chen Gate-Bereich ist Es wurde nun gefunden, daß bei einer in Fig.2B dargestellten Form der Raumladungszone eine größere Schwellenspannung VTnötig ist um eine Inversion unter dem Gate-Bereich zu erzeugen.
verglichen mit der ungekrümmt sich ausbildenden Raumladungszone in einer FET-Anordnung mit demgegenüber großer Kanalbreite W1 (vgl. F i g. 2A).
In den Fig.3A und 3B ist das Ergebnis von näherungsweisen Berechnungen der Schwellenspannung als Funktion der Kanalbreite W dargestellt. Als wesentliche Parameter gehen dabei in die Rechnung ein das Verhältnis W/d\ und W/d2. W/d\ ist das Verhältnis der Kanalbreite W zur Dicke d 1 der Raumladungszone unter dem Gate. Dabei ist d\ die Dicke der Raumladungszone, die ein Feldeffekttransistor mit gleicher Gate-Dicke, Substratdotierung und Substratspannung jedoch großer Kanalbreite (entsprechend Fig.2A) beim Einsetzen der Inversion hätte. Fener ist W/c/2 das Verhältnis der Kanalbreite W zur Dicke c/2 der Raurniadiingszone unter der dicken Isolierschicht. Beide Parameter geben an, wie stark die Raumladungszone unter dem Gate durch Randeinflüsse gestört ist.
In Fig.3A ist die Abhängigkeit der Schwellenspannung von der Kanalbreite, gemessen in dimensionslosen Einheiten, dargestellt. Dabei bedeuten:
VTO = Schwellenspannung für einen entsprechenden FET mit großer Kanalbreile
1PS = Bandverbiegung beim Einsetzen der star
ken Inversion bei einer Substratspannung von 0 Volt (gemessen gegen Source)
VFB = Flachbandspannung und
d1,d2 = Dickender Raumladungszonen unter dem Gate bzw. unter der dicken Isolierschicht
Fig. 3B zeigt eine entsprechende Darstellung wie Γ i g. 3A; es ist jedoch die Schwellenspannung VTdirekt in Abhängigkeit von der Kanalbreite W aufgetragen. Das Diagramm von F i g. 3B gilt für den speziellen Fall:
VT = IV
<PS = -VFB d\ = 1μ
Bei dem später im Test ausführlich erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Bedingung S= — VFB etwa erfüllt durch die Werte 1PS= 0,75 V und VFS= -0,8 V.
Aus den genannten Darstellungen ist ersichtlich, daß die Kanalbreite W bei großen Werten keinen Einfluß auf die sich ergebende Schwellenspannung des jeweiligen Feldeffekttransistors aufweist Das ist auch der Grund dafür, daß bei der Auslegung einer derartigen Halbleiterschaltung die für den Betrieb so wichtige Größe der Schwellenspannung als von den jeweiligen Geometrie-Verhältnissen unabhängig angesehen werden konnte. Es ist jedoch zu erkennen, daß bei Unterschreiten einer bestimmten Kanalbreite W die Schwellenspannung VT grundsätzlich nicht mehr als konstant angenommen werden kann, sondern sich mit abnehmender Kanalbreite erhöht Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Maßnahme besteht nun gerade darin, diese Abhängigkeit der Schwellenspannung von der Kanalbreite auszunutzen, um bei mehreren an sich gleichartig hergestellten Feldeffekttransistoren durch unterschiedliche Auslegung der Kanalbreiten für diese Feldeffekttransistoren unterschiedliche Schwellenspannungen zu realisieren. Damit lassen sich Schaltkreise verwirklichen, bei denen Transistoren mit niedrigerer Schwellenspannung schon einschalten, während andere Feldeffekttransistoren bei gleicher Gate-Spannung noch sperren und sich erst bei einer weiter erhöhten Gate-Spannung zusätzlich einschalten. Wie später noch näher erläutert werden wird, kann die Ausnutzung des
IV-Effektes zudem in außerordentlich vorteilhafter Weise zur Kompensation des bei kleinen Kanallängen auftretenden und bisher meist als störend empfundenen »L-Effektes« benutzt werden, wodurch eine drastische Flächenverminderung derartiger Feldeffekttransistorstrukturen erreichbar ist.
Aus dem oben gesagten ergibt sich somit, daß man auf dem gleichen Halbleiterkörper Feldeffekttransistoren mit verschiedener Einsatz- bzw. Schwellenspannung herstellen kann, ohne daß zusätzliche Prozeßschritte eingeführt werden müssen. Die Auslegungsbedingung besteht lediglich darin, daß die Kanalbreite Wdes oder der betreffenden Feldeffekttransistoren so klein zu bemessen ist, daß sich die Raumladungszone unter dem Gate nicht mehr ungestört von Randeinflüssen bis zum Einsetzen der Inversion ausdehnen kann. Damit ist aber die Kanalbreite W festgelegt. Die Festlegung der Kanalbreite IV sieht nun zunächst wie eine Einschränkung der dem Schaltungsingenieur zur Verfügung stehenden Freiheitsgrade aus. wenn man berücksichtigt, daß insbesondere für den für das Betriebsverhalten ebenfalls wichtigen Impedanzwert des jeweiligen Feldeffekttransistors das Kanalbreite- zu Kanallängenverhältnis W/L maßgeblich ist. Aus dem letztgenannten Gesichtspunkt, daß nämlich in der Regel für einen FET das W/L-Verhältnis vorgegeben ist, könnte demnach die aus Gründen der Schwellenspannungsbeeinflussung festgelegte Größe der Kanalbreite W wie eine Einschränkung aussehen. Wie in den Fig.4A in der Draufsicht und 4B in einer Schnittdarstellung gezeigt ist. kann man jedoch in vorteilhafter Weise eine Anzahl η von schmalen Einzeltransistoren der jeweiligen Gate-Breite W nebeneinander anordnen, so daß der Gesamttransistor trotz der erzielbaren unterschiedlichen Schwellenspannung gegenüber anderen gleichzeitig hergestellten Feldeffekttransistoren die effektiv resultierende Kanalbreite Wr=TjIVaUfWeISt.
In Fig. 4A ist die Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Halbleiteranordnung dargestellt, bei der der sich ergebende Feldeffekttransistor mit der resultierenden Kanalbreite Wr aus sieben Einzel-FETs mit jeweils schmalen Kanalbreiten W ausgelegten Einzeltransistoren zusammengesetzt ist. Wie aus 4A ersichtlich ist, sind in einem Siliciumsubstrat 14 im Abstand L gegeneinander angeordnete Dotierungsgebiete 24 und 34 als gemeinsame Source- bzw. Draingebiete vorgesehen. Die Source-, Gate- und Drainmetallisierungen sind mit 74, 64 und 94 bezeichnet. Dabei ist die Source-Metallisierung 74 mit dem Source-Dotierungsgebiet 24 am Kontaktloch 11 und die Drain-Metallisierung 94 mit dem Drain-Dotierungsgebiet 34 am Kontaktloch 12 elektrisch verbunden. Der Gesamttransistor ergibt sich demnach aus der Nebeneinanderanordnung von sieben Einzeltransistoren, deren Gatebereiche der Länge L und der jeweiligen Breite W durch die dünnen Bereiche 54 der Isolierschicht 44 gebildet sind (F i g. 4B). Ebenso wie die Source- und Drainmetallisierungen 74 und 94 ist auch die Gatemetallisierung 64 für den resultierenden Gesamttransistor gemeinsam, wobei allerdings nur die über den dünnen Isolierschichtbereichen 54 liegenden Flächenbereiche der Gatemetallisierung 64 den jeweiligen Kanalstrom beeinflussen können. Selbstverständlich ist das gewählte Ausführungsbeispiel mit sieben nebeneinander angeordneten Teiltransistoren nicht auf diese Zahl beschränkt Vielmehr ist bei einem -vorgegebenen Wr/L-Verhältnis durch L der Abstand des gemeinsamen Source- und Draingebietes 24 bzw. 34 festgelegt- Die Breite W des Gatebereichs eines Einzeltransistors bestimmt sich gemäß den obigen Ausführungen aus der gewünschten Schwellenspannung, so daß der geforderte VKr-Wert eine entsprechend mehrmalige Nebeneinanderanordnung derartiger Einzeltransistoren verlangt.
Es können demnach Feldeffekttransistoren mit zwei oder mehr verschieden großen, weitgehend beliebig wählbaren Schwellenspannungen im gleichen integrierten Schaltkreis- hergestellt werden, ohne daß dafür
ι» zusätzliche Prozeßschritte, wie z. B. Ionenimplantation, verschiedene Isolierschichtdicken im Gatebereich usw. nötig sind. Eine weitere außerordentlich vorteilhafte Anwendung des Erfindungsgedankens besteht darin, Schwellenspannungserniedrigungen bei sehr kleiner Kanallänge, d.h. den L-Effekt, zu kompensieren, Wie aus der eingangs erörterten Literatur bekannt ist, triit beim L-Effekt eine Erniedrigung der Schwellenspannung eines Feldeffekttransistors auf, sobald die Kanallänge L so klein wird, daß sich die Raumladungszonen
2« von Source und Drain unter dem Gate überlappen. Diese Verhältnisse sollen anhand von Fig. 5A dargestellt werden. Fig.5A stellt eine Querschnittsdarstellung entsprechend der vorher beschriebenen Schnittdarstellung von F i g. 1B dar. In einem Halbleitersubstrat 15 sind wiederum in einem Abstand L zwei entgegengesetzt zum Substrat 15 dotierte Gebiete 25 und 35 als Source- und Draingebiete eines Isolierschicht Feldeffekttransistors angeordnet. Der Halbleiterkörper ist im Gebiet zwischen Source und Drain von einer dünnen Isolierschicht 55 bedeckt, über der die Gate-Elektrode 65 angeordnet ist. Macht man die Kanallänge L nun so klein, daß sich die um das Source- und Draingebiet 25 bzw. 35 ausbildenden Raumladungszonen unter dem Gate überlappen, beobachtet man eine Erniedrigung der Schwellenspannung. Die Begrenzung der Raumladungszonen ist in Fig. 5A mit 50 bezeichnet. Dieser beobachtete L-Effekt ist meist sehr störend, weil Transistoren mit kleiner Kanallänge schon bei Gatespannungen leitend werden, bei denen sie eigentlich wie die Transistoren mit größerer Kanallänge gesperrt sein sollten. Andererseits kommt man im Zuge der zunehmenden Integration derartiger Halbleiteranordnungen nahezu zwangsläufig zu stets kleineren Kanallängen, so daß ein gewisser Mindestabstand L als physikalische Grenze derartiger Bestrebungen angesehen werden mußte. Man kann den L-Effekt dem Erfindungsgedanken entsprechend nun dadurch kompensieren, daß man in einem solchen Fall die Kanalbreite W dieser Transistoren so klein macht, daß die Ausbildung der Raumladungszone unter dem Gate durch Randeinflüsse erschwert wird, d. h. daß in diesen Fällen auch der eingangs geschilderte W-Effekt mit seiner gegenläufigen Auswirkung auf die Schwellenspannung zum Tragen kommt
Dem in Fig.5A dargestellten L-Effekt ist daher in F i g. 5B der TV-Effekt gegenübergestellt, d. h. es ist dort eine perspektivische Schnittdarstellung durch einen Feldeffekttransistor dargestellt, dessen Kanalbreite W ebenfalls so weit verringert ist, daß die sich unter dem Gate ausbildende Raumladungszone durch Randeinflüsse deformiert ist und zwar in einer gegenüber Fig.5A entgegengesetzten Krümmungsform. Bei der Kompensation des L-Effektes durch den W-Effekt darf man allerdings nicht ohne weiteres die Ergebnisse aus den Fig.3A und 3B übernehmen, weil diese unter der Annahme berechnet worden waren, daß die Raumladungszone unter dem Gate nur in TV-Richtung, nicht aber in L-Richtung gekrümmt ist Verkleinert man aber
Substratdotierung
Gate-Oxyddicke
Dickes Oxyd
Substratspannung
gegen Source
Drainspannung gegen
Source
ΝΛ U Ui
5 χ ΙΟ" Atome/cm-· 50 nm 500 nm
VXS = -3V
VDS > OV
gleichzeitig L und W, so ist die Raumladungszone in zwei Richtungen gekrümmt. Die damit erzielten Ergebnisse, sind in F i g. 6 dargestellt. Die Kurve a zeigt die Abnahme der Schwellenspannung mit kleiner werdender Kanallänge L. Die Kurve b gilt für den Fall, daß nicht nur die Kanailänge L, sondern auch die Kanalbreite Win gleichem Maße geändert wird, so daß L— Wist. In diesem Fall nimmt die Schwellenspannung mit kleiner werdender Kanallänge nicht so schnell ab, wie bei der Kurve a. Es ist beispielsweise ersichtlich, daß der L/rfl-Wert am Punkt PX der a-Kurve bei Auswirkung des L-Effektes durch die teilweise Kompensation mittels des W-Effektes entsprechend dem Punkt P2 auf der fo-Kurve halbiert werden kann. Zusammenfassend kann man deshalb feststellen: Das Absinken der Schwellenspannung VT kann durch den L-Effekt in vorteilhafter Weise kompensiert werden, so daß man die Kanallänge L der Feldeffekttransistoren kleiner machen kann. Durch die Verkleinerung des Gates auf einem Halbleiterplättchen wird Platz gespart, was bei dichten Anordnungen, z. B. Speichern, ein außerordentlicher Vorteil ist.
Schließlich sind wegen der kleineren Kanallängen kürzere Schaltzeiten möglich, d. h. man kann z. B. Speicher mit kürzeren Zugriffszeiten aufbauen.
Im folgenden soll ein konkretes Ausführungsbeispiel unter Angabe von speziellen Werten für die jeweiligen Schichtdicken, Dotierungen und Betriebsspannungen erläutert werden. Zur Beschreibung wird auf die F i g. 7A und 7B bezug genommen, in denen Schnittdarstellungen längs und quer zum Kanal entsprechend den Fig. IB und IC dargestellt sind. In einem Siliziumsubstrat 71 der Akzeptordotierung Na = 5 χ ΙΟ15 Atome/cm3 sind im Abstand L die η-leitenden Source- und Draingebiete 72 und 73 eingebracht. Die Halbleiteranordnung ist bedeckt von einer Isolierschicht 74 der Dicke 500 nm, im Gatebereich 75 jedoch nur 50 nm dick ist. Als Gate-Elektrode 76 ist eine Aluminiummetallisierung vorgesehen. Es handelt sich demnach um einen N-Kanal-FET in einem Siliziumsubstrat mit folgenden Dimensionierungsangaben:
VTO = VFB + WS + (ro.v/f„vf„) V2cSl- ε,,-q
Setzt man hier neben den im obigen Ausführungsbei- 45 Um die Dicke der Raumladungszone dl unter dem spiel angegebenen Daten die üblichen Zahlen für dicken Oxyd auszurechnen, kann man zunächst aus der Silizium und Siliciumdioxyd ein, nämlich Formel
Wenn die Kanallänge L und die Kanalbreite W so groß sind, daß Randeinflüsse der Raumladungszonen von Source und Drain und vom dicken Oxyd keine Rolle für die Schwellenspannung spielen, d. h. beispielsweise Ζ,= 100μηι und Μ/=100μΐτι, dann läßt sich die Schwellenspannung VTO eines solchen Transistors nach den später angegebenen Formeln berechnen. Unter Zugrundelegung der obigen Daten ergibt sich VTO= 1 V (gemessen gegen Source). Die zugehörige Breite der Raumladungszone unter dem Kanal beträgt dann 1 μπι, vorausgesetzt, es sind keine elektrischen Ladungen im Gate-Oxyd vorhanden. Bei dieser Schwellenspannung von 1 V beträgt an solchen Stellen, wo das Gatemetall 76 das dicke Oxyd 74 überlappt die Raumladungszonendicke unter dem dicken Oxyd etwa 0,5 μηι, d. h.,
VTO = 1V
d\ — 1 μΐη
c/2 = 0,5 μίτι.
Mit diesen Daten lassen sich nun die Schwellenspannungen bei kleineren Kanalbreiten aus dem Diagramm von F i g. 3B entnehmen. Will man demnach in dem gleichen Schaltkreis Feldeffekttransistoren mit einer Schwellenspannung von 1 V und von 1,6 V vorsehen, so müssen die Feldeffekttransistoren mit Schwellenspannung IV eine Breite νν=2μιη haben, während die Transistoren mit VT= 1,6 V eine Kanalbreite von etwa 0,5 μΐΏ haben müssen.
Für die Berechnung des obigen Ausführungsbeispiels wurde folgende Rechnung durchgeführt. Es gilt:
20
25
Flachbandspannung
Bandverbiegung bei
starker Inversion
(Substratspannung
ÖV)
elektrische
Elementarladung
Influenzkonstante
des Vakuums
Dielektrizitätskonstante des Oxids
Dielektrizitätskonstante des Siliziums
VFB = 0,8 V VTO + VSX = VFB + Wt +
/d
50 WlV ^TX
V2EsreogNAWt
Box
Bs
= 0,75 V
= 1,6 XlO-19COuL
= 8,86xlO-14F/cm
= 3,9
= 11,7 die bei der Gatespannung VTO vorliegende Bandverbiegung <ψί unter dem dicken Oxyd ausrechnen zu <yjf=0,53 V.
Mit Hilfe der B and verbiegung tpf ergibt sich dann dl
aus
-Ψ-
εSi Zq un~t
60
so ergibt sich (mit VSX= - VXS= 3 V) eine Schwellenspannung VTO von etwa 1 V.
Entsprechend läßt sich die Dicke der Raumladungszone unter dem Gate aus der Beziehung
dl = V2{cs - S0Iq - NJ(FS+ VSX)
ausrechnen, und man erhält d 1 = 1 um. Obwohl die Erfindung in den Ausführungsbeispielen anhand von N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistoren erläutert -wurde, ist sie jedoch darauf nicht beschränkt Sie kann gleichermaßen auf P-Kanal Transistoren Anwendung finden. Soweit die Erstellung einer minimalen Gatebreite W an die Grenzen der photolithographischen Technik stößt, können zur Erzielung eines sehr kleinen !^Wertes in dem
Halbleitersubstrat seitliche Dolierungsgebietc eingebracht werden, deren Abstand sehr klein gemacht werden kann, vgl. z. B. IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 14 No. 1, Juni 1971, Seite 191 oder DE-OS 20 44 792. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Source- und Draingebicte keilförmig auszulegen, wobei die Abstände der Keilspitzen die Kanallänge L bestimmen. Dabei läßt sich in vorteilhafter Weise ausnutzen, daß die sich um eine derartige keilförmige Struktur ausbildenden Raumladungszonen im Bereich
der Keilspitze einen geringeren Abstand dazu aufweisen, als an den Keilflanken. Man kommt damit zu Strukturen mit einem sehr kleinen L-Wert, bei dem der /.-Effekt erst bei erheblich kleineren L-Abmessungen auftritt. Aber selbst wenn man zu diesen kleineren Ζ,-Werten bei einer derartigen keilförmigen Struktur übergehl, läßt sich die oben erwähnte Kompensation durch den W- Effekt zusätzlich ausführen, so daß insgesamt außerordentlich flächensparende, d. h. hoch integrierte Halbleiteranordnungen möglich erscheinen.
u 4 Blall Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Feldeffekt-Halbleiteranordnung mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren, die jeweils entsprechend der Kanallänge L beabstandet angeordnete Source- und Draingebiete und dazwischen angeordnete isolierte Gate-Elektroden aufweisen, wobei wenigstens ein Isolierschicht-Feldeffekttransistor eine höhere Schwellenspannung hat als die übrigen, iu dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbreite Wdes Isolierschicht-Feldeffekttransistors mit der höheren Schwellenspannung so klein ausgelegt ist, daß sich die Raumladungszone unter dem Gate nicht mehr ungestört von Randeinflüssen ausbilden i> kann.
2. Feldeffekt-Halbleiteranordnung nach Anspruch ■i, dadurch gekennzeichnet, aaß ein Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit einem vorgegebenen resultierenden Wert der Kanalbreite Wr aus der Nebeneinanderanordnung von η Teiltransistoren mit der jeweiligen Kanalbreite W gemäß der Beziehung Wr= η · Umgebildet ist.
3. Feldeffekt-Halbleiteranordnung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß die π Teiltransistoren ein gemeinsames Source- und/oder Draingebiet sowie eine gemeinsame Gate-Metallisierung aufweisen, wobei die Gate-Metallisierung unterschiedlich dicke Isolierschichtbereiche bedeckt, und unter den von der Gate-Metallisierung bedeckten dünnen Isolierschichtstreifen die schmalen Kanalbereiche der Teiltransistoren vorgesehen sind.
4. Feldeffekt-Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenspannungsbeeinflussung aufgrund eines J5 sehr kleinen Wertes für die Kanallänge L durch eine Verringerung auch des Kanalbreitenwertes W zumindest teilweise kompensiert ist.
5. Feldeffekt-Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalbereich bezüglich seiner Breite VK durch beabstandete seitlich in das Kanalgebiet hineinreichende Dotierungsgebiete begrenzt ist.
6. Feldeffekt-Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor gehörenden Source- und Draingebiete keilförmig ausgebildet und die jeweiligen Keilspitzen sich im Abstand L entsprechend der Kanallänge gegenüberstehend angeordnet sind.
DE19732338388 1973-07-28 1973-07-28 Feldeffekt-Halbleiteranordnung Expired DE2338388C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338388 DE2338388C2 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Feldeffekt-Halbleiteranordnung
FR7421947A FR2239017B1 (de) 1973-07-28 1974-06-12
GB2802274A GB1471282A (en) 1973-07-28 1974-06-25 Field effect semiconductor devices
CA203,550A CA1005930A (en) 1973-07-28 1974-06-27 Field effect semiconductor arrangement
JP8082174A JPS5419143B2 (de) 1973-07-28 1974-07-16
US05/647,251 UST954008I4 (en) 1973-07-28 1976-01-07 Narrow channel field effect transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338388 DE2338388C2 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Feldeffekt-Halbleiteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2338388A1 DE2338388A1 (de) 1975-02-13
DE2338388C2 true DE2338388C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=5888242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338388 Expired DE2338388C2 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Feldeffekt-Halbleiteranordnung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5419143B2 (de)
CA (1) CA1005930A (de)
DE (1) DE2338388C2 (de)
FR (1) FR2239017B1 (de)
GB (1) GB1471282A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5217771A (en) 1975-07-31 1977-02-09 Sony Corp Charge transfer device
JPS5368177A (en) * 1976-11-30 1978-06-17 Toshiba Corp Mos type field effect transistor
US4129880A (en) * 1977-07-01 1978-12-12 International Business Machines Incorporated Channel depletion boundary modulation magnetic field sensor
US4163986A (en) * 1978-05-03 1979-08-07 International Business Machines Corporation Twin channel Lorentz coupled depletion width modulation effect magnetic field sensor
JPS55118676A (en) * 1979-03-07 1980-09-11 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device
EP0225566A3 (de) * 1985-12-03 1989-07-26 Itt Industries, Inc. Transistor mit durchlässiger Steuerelektrode
JP2609587B2 (ja) * 1986-04-21 1997-05-14 株式会社日立製作所 半導体装置
US4937075A (en) * 1989-04-27 1990-06-26 Digital Equipment Corporation Method of making semiconductor chip having field effect transistors which have differing threshold voltages determined in a single masking step
JPH06204253A (ja) * 1993-01-07 1994-07-22 Fujitsu Ltd 電界効果半導体装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374407A (en) * 1964-06-01 1968-03-19 Rca Corp Field-effect transistor with gate-insulator variations to achieve remote cutoff characteristic
US3417464A (en) * 1965-05-21 1968-12-24 Ibm Method for fabricating insulated-gate field-effect transistors
GB1145092A (en) * 1965-06-09 1969-03-12 Mullard Ltd Improvements in insulated gate field effect semiconductor devices
DE2044792A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-23 Ibm Deutschland Feldeffekt-Transistor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2239017A1 (de) 1975-02-21
JPS5419143B2 (de) 1979-07-12
DE2338388A1 (de) 1975-02-13
FR2239017B1 (de) 1976-06-25
CA1005930A (en) 1977-02-22
GB1471282A (en) 1977-04-21
JPS5040283A (de) 1975-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041256B4 (de) Trenchtransistor
DE102004063523B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69936839T2 (de) Laterales dünnfilm-silizium-auf-isolator-(soi)-jfet-bauelement
DE10353387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungstransistoranordnung und Leistungstransistoranordnung
DE69434235T2 (de) Aktivmatrixschaltkreisplatine und deren Herstellungsverfahren
DE102009051745B4 (de) Hochvolt-Transistor mit Mehrfach-Dielektrikum und Herstellungsverfahren
DE69937101T2 (de) Laterale-dünnfilm-silizium-auf-isolator (soi) anordnung mit mehreren gebieten im drift-gebiet
DE2619713C2 (de) Halbleiterspeicher
DE2637479A1 (de) Mos-feldeffekt-transistor
EP0033003B1 (de) Zweifach diffundierter Metalloxidsilicium-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19623846A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE3937502A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem feldabschirmelement und verfahren zu deren herstellung
DE3930016C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102018116843B4 (de) Selbstsperrender III-Nitrid-Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit
DE102014108184A1 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld und Display
DE2338388C2 (de) Feldeffekt-Halbleiteranordnung
DE2917690C3 (de) Verfahren zum Festlegen der Durchbruchsspannung eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors
DE102008032796A1 (de) Halbleitervorrichtung mit P-N-Säulenabschnitt
DE3879323T2 (de) Dünnschicht-MOS-Transistor mit zwei Gate-Elektroden, die gegenüber der halbleitenden Schicht liegen.
DE2201028B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE10052680A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Form einer auf einem Substrat gebildeten Oxidschicht
DE102007056741B4 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10063443B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelements und mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE2329570C3 (de)
DE4441901A1 (de) MOSFET auf SOI-Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 29/78

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01L 27/08

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee