DE1564534A1 - Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1564534A1
DE1564534A1 DE1966R0043500 DER0043500A DE1564534A1 DE 1564534 A1 DE1564534 A1 DE 1564534A1 DE 1966R0043500 DE1966R0043500 DE 1966R0043500 DE R0043500 A DER0043500 A DE R0043500A DE 1564534 A1 DE1564534 A1 DE 1564534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
emitter regions
transistor
metallic
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966R0043500
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564534B2 (de
Inventor
Turner Norman Clare
Cavitt James Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1564534A1 publication Critical patent/DE1564534A1/de
Publication of DE1564534B2 publication Critical patent/DE1564534B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66272Silicon vertical transistors
    • H01L29/66295Silicon vertical transistors with main current going through the whole silicon substrate, e.g. power bipolar transistor
    • H01L29/66303Silicon vertical transistors with main current going through the whole silicon substrate, e.g. power bipolar transistor with multi-emitter, e.g. interdigitated, multi-cellular or distributed emitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30105Capacitance

Description

Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft allgemein Halbleiter-Bauelemente., insbesondere einen verbesserten Transistor und ein Verfahren zu seiner Herstellung, Der vorliegende Transistor eignet sich besonders für die Verwendung in verhältnismäßig hochamperigen (10 Ampere) und hochwattigen (100 Watt) elektronischen Schaltungsanordnungen.
Es wurde bereits vorgeschlagen (deutsche Patentanmeldung R 39 O65), einen Transistor mit mehreren diskreten Emittern und einem großen Verhältnis von Emitterumfang zu Emitterfläche für Hochleistungszwecke herzustellen. Um zu erreichen, daß der Transistor große Leistungen verarbeiten kann, wurde für den Emitter- und den Basiskontakt des Transistors eine verzahnte Anordnung aus aufgedampftem Metall und/oder entartetem Halbleitermaterial verwendet. Bei dieser Konstruk-
009838/0255
tion werden durch einen Satz von Metallfingern Emittergruppen parallelgeschaltet und durch einen weiteren Satz von Metallfingern das Basisgebiet kontaktiert. Während eine solche verzahnte Ausbildung für Transistoren mit verhältnismäßig hohen Betriebsfrequenzen (250 MHz) und einer Ausgangsleistung von mehreren Watt (10 Wattf zufriedenstellend ist, führt bei Transistoren mit verhältnismäßig hohen Ausgangsleistungen (lOO Watt) selbst bei Frequenzen unterhalb des UHF-Bereiches der Spannungsabfall über die Finger der verzahnten Anordnung zu ungleichen Emitter-Basisspannungen. Durch derartige ungleiche Emitter-Basisspannungen wird bei einem Hochleistungstransistor mit Mehrfachemitter die Ausgangsleistung begrenzt und der Betriebswirkungsgrad oder die Arbeitsleistung herabgesetzt.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen verbesserten Transistor zu schaffen, der gegenüber vorbekannten Transistoren der gleichen Ausgangsleistung oder Strombelastbarkeit verhältnismäßig klein in seinen Abmessungen ist, äine verhältnismäßig kleine Emitterkapazität sowie einen verhältnismäßig niedrigen Emitter- und Basisserienwiderstand hat und eine verbesserte Durchißspannungs-Durchbruchscharakteristik aufweist.
Erfindungsgemäß werden mehrere diskrete Emittergebiete in einem Basisgebiet in dessen Oberfläche gebildet. Ein metallischer Basiskontakt ist an das Basisgebiet angeschlossen, wobei Teile dieses Basiskontaktes jedes der Emittergebiete umgeben. Ein metallischer Emitterkontakt ist im Abstand
009838/0255
vom Basiskontakt an jedes der Emittergebiete angeschlossen. Durch diese Anordnung ergeben sich im wesentlichen gleiche Potentiale zwischen der Basis und jedem der Emitter des Transistors,
Die Erfindung wird im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1-5 fragmentarische Schnittdarstellungen in einer Vertikalebene durch eine Längsachse eines Halbleiterkörpers in verschiedenen Stadien der Herstellung des erfindungegemäßen Transistors;
Fig. 6 eine fragmentarische Grundrißansicht des Transistors in der Ausbildung nach Fig. 5;
Fig. 7 eine fragmentarische Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 6, die zusätzlich ein an mehrere Emitterknöpfe angeschlossenes Emitterkontaktteil sowie ein an einen Metallgitter-Basiskontakt des Transistors angeschlossenes Basiskontaktteil zeigt;
Fig. 8 eine fragmentarische Ansicht des Emitterkontaktes entlang der Linie 8-8 in Fig. 7 und
Fig. 9 eine Ansicht des in einem Gehäuse montierten erfindungsgemäJ3en Transistors.
Fig. 1 zeigt einen Körper 10, bestehend aus einer Scheibe 11 aus kristallinem Halbleitermaterial und einem Kollektorgebiet, beispielsweise einer Schicht 12 aus N-leitendem Halbleitermaterial, auf der einen Fläche 14 der Scheibe 11. Die genaue Größe und Form sowie der Leitungstyp und die Zusammensetzung der Scheibe 11 sind nicht kritisch. Bei der hier be-
009838/0255
schriebenen Ausführungsform besteht die Scheibe 11 aus monokristallinem Silicium, das mit einem Donatorstoff, beispielsweise Phosphor, so stark dotiert ist, daß der Leitungstyp N+ entsteht. Die Scheibe 11 ist 4,29 mm (169 Mil) lang, 3,^0 mm (130 Mil) breit, ungefähr 0,15 mm (6 Mil) dick und hat einen spezifischen Widerstand von weniger als 0,01 Ohmzentimeter. Die Schicht 12 besteht aus N-leitendem Silicium und ist nach irgendeinem geeigneten, in der Halbleitertechnik bekannten Verfahren epitaktisch auf die Fläche 14 der Scheibe a ufgewachsen. Beispielsweise kann die Schicht 12 in der Weise hergestellt werden, daß man ein Gemisch aus Wasserstoff und
■.1 ■ '
Siliciumchlorid über die erhitzte Scheibe 11 leitet. -Die: Epi- , taxialschichtb.2 wächst dabei in Portsetzung des Kristallgitters der Scheibe 11 auf. Die in einer Dicke von ungefähr 0,012 bis 0,102 mm (0,5 - 4 Mil) aufgebrachte Schicht 12 ist mit einem Dotierungsstoff vom N-Typ versetzt, so daß sie einen spezifischen Widerstand im Bereich von 1 bis 40 Ohmzentimetern hat.
Die Schicht 12 mit verhältnismäßig hohem spezifischen Widerstand kann auch nach in der Transistortechnik wohlbekannten Diffusionsverfahren hergestellt werden.
In der Kollektorschicht 12 wird ein Basisgebiet, beispielsweise die Basisschicht l6 gebildet. Dies kann dadurch geschehen, daß man nach irgendeinem bekannten Diffusionsverfahren einen Verunreinigungs- oder Fremdstoff durch die eine Oberfläche l8 der Kollektorschicht 12 eindiffundiert. Beispielsweise wird der Körper 10 (Fig. l) ungefähr 30 Mi-
009838/0255
nuten lang auf ungefähr 1000 0C in einer Atmosphäre erhitzt, die Stickstoff und einen geeigneten Akzeptor (P-Dotierungsstoff) enthält, beispielsweise in Boroxyddämpfen erhitzt. Die Basisschicht 16 wird bis in eine Tiefe von ungefähr 0,018 mm eindiffundiert, so daß ein PN»-Übergang 20 mit der Kollektorsehioht 12 gebildet wird (Fig. 2). :.
Nunmehr wird ein elektrisch isolierender Belag 22 auf die Fläche 18, die jetzt die eine Oberfläche der diffundierten Basisschicht 16 bildet, nach irgendeinem geeigneten bekannton Verfahren aufgebracht. Beispielsweise kann der Isolierbelag 22 aus Siliciumdioxyd, das durch thermische Oxydation der Basisschicht 16 gebildet ist, bestehen. Zu diesem Zweck kann die Scheibe 11 mit den darauf befindlichen Schichten ungefähr 20 Minuten lang in Wasserdampf bei ungefähr 1200 0C erhitzt werden, wodurch die Schicht 22 aus Siliciumdioxyd entsteht (Fig. 2),
Durch den Isolierbelag 22 werden mehrere Löcher 24 (Fig. 3)* vorzugsweise in einer regelmäßigen Anordnung, geätzt, so daß mehrere Emittergebiete 26 durch die exponierte Oberfläche 18 der Basisschicht 16 eindiffundiert werden können. Die Löcher 24 können in den Isolierbelag 22 mit Hilfe eines geeigneten Ätzmittels nach irgendeinem bekannten Lichtdruckverfahren eingeätzt werden, wobei beispielsweise auf den Oxydbelag 22 ein lichtempfindliches Ätzschutzmittel aufgebracht und anschließend mit einem entsprechenden Muster optisch belichtet wird, um bestimmte Bereiche des Ätζschutzmittelbe-
009833/0255
lages zu härten, während die übrigen Bereiche dann mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels entfernt werden.
Die Emittergebiete 26 werden vorzugsweise in die Basisschicht 16 dadurch eindiffundiert, daß man die Basis«, schicht 16 in einer Atmosphäre erhitzt, die einen geeigneten Dotierungsstoff vom N-Typ wie Phosphor enthält. Beispielsweise wird die Basisschicht 1β ungefähr 10 Minuten lang bei einer Temperatur von ungefähr 1200 0C in einer Phosphorpentoxyd enthaltenden Atmosphäre erhitzt, wobei die Eralttergebiete 26 bis zu einer Tiefe von ungefähr 0,01 mm (0,4 Mil) in die Basisschicht 16 eindiffundieren. Der Leitungstyp der Emittergebiete ist mit N+ bezeichnet, da ihr spezifischer Widerstand gegenüber dem der Kollektorsohicht 12 verhältnismäßig niedrig ist.
Die in Fig. 3 gezeigte Transistoranordnung wird nunmehr ungefähr 20 Minuten lang bei ungefähr 1000 0C in Wasserdampf erhitzt, um über den Emittergebieten 26 den Siliciumdloxydbelag wiederherzustellen. Dieser neugebildete Siliciumdioxydbelag ist mit dem früheren Isolierbelag 22 vereinigt und in Fig. 4 mit 22a bezeichnet. Dieser Isolierbelag 22a ist über der Basisschicht 16 dicker als über den Emittergebieten 26 und kann somit als Führung beim anschließenden Ätzen durch bestimmte Teile dieses Belages 22a dienen, wie nach- ', stehend beschrieben werden wird.
Mit Hilfe geeigneter photolithographischer Abdeck- und Ätzverfahren wird der Silieiumdioxyd-Isolierbelag 22a
009838/0255
in der Weise weggeätzt, daß ein Loch 28 Über jedem einzelnen der Emittergebiete 26 sowie eine Reihe von Verbindungsrillen 30, die jedes der Löcher 28 umgeben, entstehen (Fig. 5 und 6). Die Rillen 30 legen die Oberfläche 18 der Basisschicht 16 frei, während die Löcher 28 die durch die Oberfläche 18 eindiffundierten Emittergebiete 26 freilegen. Die die Rillen 30 begrenzenden Ränder des Isolierbelages 22a verlaufen im \tesentlichen parallel oder abstandsgleich zu denjenigen benachbarten Rändern des Isolierbelages 22a, welche die Löcher 28 begrenzen.
Die durch die Löcher 28 und die Rillen 30 freigelegten Teile der Oberfläche 18 werden nunmehr durch Aufdampfen oder Plattieren,beispielsweise stromloses Plattieren, mit einem Metall wie Nickel beschichtet, so daß über den freiliegenden Teilen dieser Fläche 18 ein dünner Nickelbelag 32 entsteht (Fig. 5). Dieser Belag 32 wird nunmehr mit geschmolzenem Lötmittel, beispielsweise durch Eintauchen in geschmolzenes Blei, behandelt, wobei über dem Belag 32 auf den einzelnen Emittergebieten 26 jeweils ein knopfförmiges Gebilde 34 aus Blei entsteht (Fig.5)· Beim Eintauchen in das Bleilot entsteht außerdem über dem Nickelbelag 32 in den einzelnen Rillen 30 ein metallischer Basiskontakt 36 von gitterförmlger Struktur. An denjenigen Teilen der Scheibe, die den Oxydbelag aufweisen, haftet das Lötmittel nicht an. Der Basiskontakt 36 besteht somit aus Bereichen oder Teilen, die von den einzelnen Emitterknöpfen 34 räumlich getrennt oder beabstandet sind. Beispiels-
009838/0255
-erweise hat der gitterförmige Basiskontakt 36 Teile 36a, 36b, 36c und 36d, die den Emitterknopf 34a an der linken unteren Ecke der Transistoranordnung (ges. in Fig. 6) im Abstand umgeben oder einfassen. Die Ränder der Teile 36a - 36d des Basiskontaktes j56 verlaufen im wesentlichen parallel und abstandsgleich zu den Rändern des Emitterknopfes 34a.
Sämtliche Emittergebiete 26 werden miteinander, und zwar in Parallelschaltung verbunden. Zu diesem Zweck wird über dem Basiskontakt 36 in Berührung mit jedem der einzelnen Emitterknöpfe 34 ein Emitterkontakt 38 aus einem Metall wie Kupfer angebracht (Fig. 7). Der Emitterkontakt 38 kann auf der Seite und an den Stellen, wo er die einzelnen Emitterknöpfe 34 kontaktiert, jeweils eine kleine Erhöhung 40 haben (Fig. 7 und 8). Der Eraitterkontakt 38 kann aus einem profilierten, gestanzten, geprägten oder sonstwie geformten Bleckstück oder aus gitterförmigem Material, beispielsweise einem Draht- oder Bandnetz oder -gitter bestehen. Er kann auch als aufgedampfte oder aufgesprühte Metallschicht ausgebildet sein. Der Emitterkontakt 38 wird elektrisch an die einzelnen Emitterknöpfe 34, dadurch angeschlossen, daß man die Transistoranordnung und den Emitterkontakt 38 auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Emitterknöpfe 34 an den Ernitterkontakt 38 anschmelzen. Um einen äußeren Anschluß zu ermöglichen, wird ein Metallstreifen 42 an den Emitterkontakt 38 angelötet.
Ein Streifen 44 aus einem Metall wie Kupfer, bestehend aus einem rechteckigen ösen- oder Schlaufenteil 46
009838/0255
und einem Laschenteil 48 (Pig, 7 und 9), wird mit diesem Laschenteil 48, beispielsweise durch Löten, an den Umfang des Basiskontaktes 36 elektrisch angeschlossen, was vorzugsweise gleichzeitig mit dem Ansehließen des Emitterkontaktes 38 an die EmitterkiTöpfe J>K geschieht. Um den Anschluß zu vereinfachen, kann man auch.einen einzigen Metallstreifen an einem beliebigen Teil des Basiskontaktes 36 anbringen. Da die Emitterknöpfe "54 höher vorstehen als irgendein Teil des Basiskontaktes 36, ist dafür gesorgt, daß der Emitterkontakt 38 vom Basiskontakt 3>6 beabstandet ist. Die in Fig. 7 gezeigte Transistoranordnung 50 stellt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transistors dar.
Fig. 9 zeigt die Transistoranordnung 50 nach ihrem Einbau in ein metallisches Gehäuse 5I. Das Gehäuse 51 dient sowohl als Wärmesenke als auch zum Schutz des Transistors. Die untere Fläche der N -Siliciumscheibe 11 ist an das Gehäuse 51 angelötet, das als Kollektoranschluß des Transistors 50 dienen kann. Der Streifen 44 ist nach der einen Seite des Gehäuses 51 herausgeführt und vom Gehäuse durch einen elektrischen Isolator 52 aus beispielsweise Epoxydharz, Glas oder Keramik isoliert. Eine geeignete Zuleitung (nicht gezeigt), die als äußere Basisanschluß des Transistors dient, kann dann an den Streifen 44 angelötet werden. Der Streifen 42 ist ebenfalls mittels eines dem Isolator 52 ähnlichen elektrischen Isolators 54 am Gehäuse 51 befestigt, und eine äußere Zuleitung (nicht gezeigt) kann an den Streifen 42 als äußerer Anschluß angelötet werden.
0098 38/025 5
Die Ausführungsform 50 des erfindungsgemäßen Transistors ist hier lediglich beispielsweise, nicht jedoch im einschränkenden Sinne, als NPN-Siliciumtransistor beschrieben. Der Leitungstyp der verschiedenen Gebiete kann umgekehrt werden, so ,daß man einen PNP-Transistor erhält. Auch andere kristalline Halbleitermaterialien wie Germanium, Galliumarsenid und dergl. können zusammen mit anderweitigen geeigneten Akzeptoren und Donatoren verwendet werden. Die metallischen Kontakte können auch aus anderen Metallen als Nickel, Blei und Kupfer bestehen und am kristallinen Halbleitermaterial nach anderen als den hier beschriebenen Verfahren angebracht werden. In Fällen, wo als Halbleitermaterial statt Silicium andere Stoffe wie Germanium, Galliumarsenid und dergl. verwendet werden, kann man die Isolierschichten aus Siliciumdioxyd durch thermische Zersetzung von Siloxanverbindungen aufbringen, wie es in der USA-Patentschrift 3 089 793 vom 14.5.1963 (Erfinder: Jordan und Donahue) beschrieben ist.
Die Emitterknöpfe können in verschiedenartigen Gruppierungen angeordnet sein und unterschiedliche Formen haben; ebenso kann die Formgebung der Gitterteile des metallischen Basiskontaktes verschieden sein. Obschon um der besseren Deutlichkeit willen das Halbleiterbauelement hier als einzelne Einheit, bestehend aus einem einzigen Körper, beschrieben ist, kann man in der Praxis eine größere
009838/0255
Anzahl von Transistoren gleichzeitig und kostensparend auf einer größeren Scheibe oder Schnitte eines kristallinen Halbleiterrohlings herstellen und dann die Anordnung in einzelne Einheiten mit einheitlichen und reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften zerteilen.
009838/0255

Claims (7)

-12- . IRRAg 3 4 Patentansprüche
1. Transistor mit einem Kollektorgebiet eines gegebenen Leistungstyps, einem an das Kollektorgebiet angrenzenden Basisgebiet des entgegengesetzten Leitungstyps, mehreren diskreten Emittergebieten des gegebenen Leitungstyps in der vom Kollektorgebiet abgewandten Oberfläche des Basisgebietes und einem elektrisch an das Basisgebiet angeschlossenen metallischen Kontaktteil, das die Form eines Gitters hat, indem es Teile aufweist, die jedes der Emittergebiete im wesentlichen abstandsgleich zum betreffenden Emittergebiet vollständig umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Emittergebiete (26) mit einem eigenen metallischen Kontaktknopf (34) kontaktiert ist und daß ein an sämtliche dieser Knöpfe angeschlossener metallischer Kontakt (38) im Abstand über dem metallischen Kontaktgitter (36) angeordnet ist.
2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Kontakt (38) an den Stellen, v/o er die einzelnen Emittergebiete (26) kontaKtiert, jeweils eine Erhebung (4o) hat.
3. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daio die metallischen Kontaktknöpfe (34) aus einem Lot bestehen.
009838/0255
4.. Transistor nach Anspruch 1, da d u r e h gekennzeichnet* daB zwischen den einzelnen metallischen Kontaktknöpf en (34) und Emottergebieten (26) jeweils eine Schicht aus Nickel (^) angeordnet ist'»
5- Verfahren zur Herstellung eines Transistors aus einem Körper mit einem Kollektorgebiet und einem daran unter Ausbildung eines J5N-Überganges angrenzenden Basisgebiet, wobei mehrere diskrete Emittergebiete in das Basisgebiet eindiffundiert werden und das Basisgebiet mit einem metallischen Gitter mit jedes der Emittergebiete vollständig umgebenden Teilen kontaktiert wird, dadurch g ek e η η ζ e i c h η e t, daß jedes der Emittergebiete (26) mit einem metallischen Belag in Form eines aufgewölbten Knopfes {0), dessen Höhe größer 1st als die des metallischen Gitters (36), versehen und an den einzelnen Knöpfen ein gemeinsames Emitterkontaktteil (3,8) angebracht wird.
6, Verfahren jiaeh Anspruch 5, dadurch g ek e η η ζ e i c h η e t, daß zuerst eine Niekelschicht (32) auf die Emittergebiete (26) und anschließend auf diese Niekelschicht ein Lot zwecks Bildung der Knöpfe (34) aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennze ichnetj daß das Aufbringen des Lotes auf die Nickelgchiehten (32) durch Eintauchen der Anordnung in das geschmolzene Lot erfolgt. . ....',
009838/0255
Leerseite
DE1966R0043500 1965-06-21 1966-06-20 Transistor Granted DE1564534B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US465345A US3381183A (en) 1965-06-21 1965-06-21 High power multi-emitter transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564534A1 true DE1564534A1 (de) 1970-09-17
DE1564534B2 DE1564534B2 (de) 1972-09-28

Family

ID=23847435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966R0043500 Granted DE1564534B2 (de) 1965-06-21 1966-06-20 Transistor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3381183A (de)
DE (1) DE1564534B2 (de)
ES (1) ES328080A1 (de)
GB (1) GB1123398A (de)
NL (1) NL6608531A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514562B2 (de) * 1965-09-07 1972-12-07 Semikron Gesellschaft fur Gleich richterbau und Elektronik mbH, 8500 Nurn berg Anordnung zur herstellung eines halbleiter-bauelementes
GB1153497A (en) * 1966-07-25 1969-05-29 Associated Semiconductor Mft Improvements in and relating to Semiconductor Devices
DE1564755A1 (de) * 1966-11-10 1970-05-14 Siemens Ag Leistungstransistor
US3602984A (en) * 1967-10-02 1971-09-07 Nasa Method of manufacturing semi-conductor devices using refractory dielectrics
FR96113E (fr) * 1967-12-06 1972-05-19 Ibm Dispositif semi-conducteur.
US3500066A (en) * 1968-01-10 1970-03-10 Bell Telephone Labor Inc Radio frequency power transistor with individual current limiting control for thermally isolated regions
US3896486A (en) * 1968-05-06 1975-07-22 Rca Corp Power transistor having good thermal fatigue capabilities
GB1419143A (en) * 1972-04-04 1975-12-24 Omron Tateisi Electronics Co Semiconductor photoelectric device
DE2952318C2 (de) * 1979-12-24 1986-09-18 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2095904B (en) * 1981-03-23 1985-11-27 Gen Electric Semiconductor device with built-up low resistance contact and laterally conducting second contact
DE3446789A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
IT1234517B (it) * 1988-05-05 1992-05-19 Sgs Thomson Microelectronics Dispositivo a semiconduttore bipolare di potenza e procedimento per la sua fabbricazione

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831787A (en) * 1954-07-27 1958-04-22 Emeis
US2778980A (en) * 1954-08-30 1957-01-22 Gen Electric High power junction semiconductor device
GB807582A (en) * 1954-12-27 1959-01-21 Clevite Corp High power junction transistor
NL233303A (de) * 1957-11-30
NL244047A (de) * 1958-10-15
US3025438A (en) * 1959-09-18 1962-03-13 Tungsol Electric Inc Field effect transistor
US3287612A (en) * 1963-12-17 1966-11-22 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor contacts and protective coatings for planar devices
US3241013A (en) * 1962-10-25 1966-03-15 Texas Instruments Inc Integral transistor pair for use as chopper
BE643783A (fr) * 1963-02-19 1964-05-29 Forges Et Ateliers De Constructions Electriques De Jeumont Dispositif de commutation de puissance à semi-conducteur
BE650116A (de) * 1963-07-05 1900-01-01
US3309585A (en) * 1963-11-29 1967-03-14 Westinghouse Electric Corp Junction transistor structure with interdigitated configuration having features to minimize localized heating
US3275912A (en) * 1963-12-17 1966-09-27 Sperry Rand Corp Microelectronic chopper circuit having symmetrical base current feed

Also Published As

Publication number Publication date
US3381183A (en) 1968-04-30
GB1123398A (en) 1968-08-14
NL6608531A (de) 1966-12-22
DE1564534B2 (de) 1972-09-28
ES328080A1 (es) 1967-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197548C2 (de) Verfahren zum herstellen von silizium-halbleiterbauelementen mit mehreren pn-uebergaengen
DE1764464C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateralen Transistors
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE2019655C2 (de) Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers
DE1764155C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper
DE1207014C2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltungsanordnung
DE1640500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festkoerper-Schaltungsanordnungen
DE1564191B2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen
DE1151323B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper mit mindestens einer plateauartigen Erhoehung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1564534A1 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1041161B (de) Flaechentransistoranordnung
DE1296263B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach diesem Verfahren hergestellter Transistor
DE1489250C3 (de) Transistor mit mehreren emitterzonen
DE2953394C2 (de)
DE2649935A1 (de) Referenzdiode
DE1901186A1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2306842C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Halbleiterelementen aus einer einzigen Halbleiterscheibe
DE2500235A1 (de) Planarer unijunction-transistor
DE1297762B (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE1812130B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiter- oder dickfilmanordnung
DE1949523C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE1764023B2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen
DE2408402A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen bzw. nach einem solchen verfahren hergestellte integrierte halbleiterschaltungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee