DE1564755A1 - Leistungstransistor - Google Patents

Leistungstransistor

Info

Publication number
DE1564755A1
DE1564755A1 DE19661564755 DE1564755A DE1564755A1 DE 1564755 A1 DE1564755 A1 DE 1564755A1 DE 19661564755 DE19661564755 DE 19661564755 DE 1564755 A DE1564755 A DE 1564755A DE 1564755 A1 DE1564755 A1 DE 1564755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
base
emitter
width
highly doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564755
Other languages
English (en)
Inventor
Jaentsch Dipl-Phys Dr Ottomar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1564755A1 publication Critical patent/DE1564755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

156A755
SIPMRWS AZTIMG'eSTSIIiSOHAPT München 2, 19.S[R 196 Berlin und München Witteisbacherplatz 2
P 15 64 755.9-33 PA 66/1790
Leistungstransistor
Bei der Herstellung von Leistungstransistören hat man sich ■bemüht, eine optimale Breite einer (im wesentlichen) streif enförmi^en, hochdotierten Emitterzone, die auf einer schwachdotierten Basiszone liegt, herauszufinden (siehe ζ. B. Proc. TRT: 46 (1958) 1220). Die "Basiszone" ist im allgemeinen der Grundkörper eines Leistungstransistors.
fib/Rl - 1 -
Neue Unterlagen (*<ι. ■» s ι.-1 ·, 2 m 1 setz 3 rf·· Ändtnipsejs?; <- 4,9.
α PLA 66/1790
Sie ist gegenüber den übrigen Zonen dea Transistors schwachdotiert. Sie kann n- oder p-leitend oder sogar eigenleitend sein. Auf der einen Fläche einer im Prinzip scheibenförmigen Basiszone können hochdotierte "Emitterzonen" und "Basiskontaktzonen" erzeugt sein. Diese können ring- oder streifenförmig - durch Gräben voneinander getrennt - auf der Fläche aufeinanderfolgen. Auf jeder von diesen hochdotierten Emitterzonen bzw. Basiskontaktzonen sind dann die metallischen "Emitterkontakte" bzw. "Basiskontakte11 aufgebracht. Die Emitterzonen und Basiskontaktzonen können z. B. kammartig ineinandergreifen, wobei die "Zähne" dieser"Kämme1* durch "Stege" zusammengehalten werden. In diesen und ähnlichen Fällen ist der eine Kamm der "Emitter" und der andere Kamm die "Basis". Auf der gegenüberliegenden Fläche der Basiszone kann sich unter einem metallischen "Kollektorkontakt" eine hochdotierte "Kollektorzone"befinden. Die metallischen Kontakte des Transistors bedecken in der Regel den größten Teil der zugehörigen (hochdotierten) Zonen. Bestehen die Emitterzonen bzw. Basiskontaktzonen aus Streifen (z. B. geraden oder ringförmigen Streifen), so wird unter der "Breite" dieser hochdotierten Zonen die Streifenbreite verstanden. Als "Dicke" w der (schwachdotierten) Basiszone ist der Abstand der hochdotierten Zonen (Emitterzone und Basiskontaktzone) auf der einen Seite der Basiszone von der an deren anderer Seite liegenden (hochdotierten) Kollert· ~ torzone definiert.
Der Zusammenhang zwischen Emitterstrom I« und der Breite dg der Emitterzone ist durch eine Hyperbelfunktion auadrUckbar, die bei
- 2 -. vC/Stä
009820/0605
PLA 66/1790
einem npn-Leistungstransistor folgendermaßen lauten kann:
I = f ι JL = I
Für dE<^2L steigt f mit zunehmendem dg/2L relativ steil an. Für
„,^2L nähert sich f asymptotisch dem Wert 1. Dabei ist L die amtsipolare Diffusionslänge derfaus der hochdotierten Emitterzone in die schwachdotierte Basiszone injizierten) Ladungsträger, und
ο ,u und yu sind die Beweglichkeiten (z. B. in cm /Vsec) von Löchern
(p) bzw. Elektronen (n). beispielsweise liegt bei einem kammförmigen Emitter die optimale Emitterbreite etwa zwischen 1,6 L und 3,2 L.
der
Die Frage nach derfoptimalen Breite der Emitterzone entsprechenden optimalen Breite der Basiskontaktzone stellte sich bisher nicht. Man machte jedoch die Basiskontaktzonen häufig ebenso schmal wie die Emitterzonen. Diese Zonen und auch die zugehörigen Kontakte konnten nämlich aus technologischen Gründen kaum schmaler gemacht werden als es die Optimierungsvorschrift für die Emitterzonen forderte, denn bisher wurden die hochdotierten Zonen und die zugehörigen Kontakte an Lpistungstransistören in der. Regel durch Legierung hergestellt. Erst nachdem die Planar- sowie die Mesa- und Photoresisttechnik auch be: er Herstellung von Leiatungstransiatoren Anwendung finden kann, ist wan in der Lage, hochdotierte Zonen und auch Kontakte wesentlich geringerer Breite als in der Legierungstechnik herzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Leistungstransistor mit Basiskonfaktzonen zu schaffen, die mit Rücksicht auf die optimierten Emitterzonen optimale Breite besitzen.
~5~ 009820/0605 vC/Stä
^ PLA 66/1790
Es soll dadurch erreicht werden, daß bei hoher Injektion aus dem Emitter in die schwachdotierte Basiszone der Stromverstärkungefaktor gegenüber bekannten Leistungstransistoren erhöht'wird und außerdem bei gleicher Leistung der Transistor kleinere Maße aufweist als bisher.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leistungstransistor mit einer Basiszone, an die mindestens eine Emitterzone und mindestens eine Basiskontaktzone angrenzen, die beide gegenüber der Basiszone hochdotiert sind und auf die metallische, im wesentlichen streifenförmig Kontakte aufgebracht sind, wobei bei Betrieb die Dichte der aus der hochdotierten Emitterzone in die Basiszone injizierten Ladungsträger groß gegenüber der Dotierungsdichte in der Basiszone ist. Dabei beträgt erfindungsgemäß die Breite der hochdotierten Basi kontaktzone höchstens 1/3, insbesondere 1/4 bis 1/12, der Breite der hochdotierten Emitterzone.
Die Breite der Basiskontaktzone ist erfindungsgemäß optimiert mit Rücksicht auf die Breite der Emitterzone, die Dicke w der Basiszone und die Diffusionslänge L. Weiterhin ist die Breite des Emitterkontaktes mit Rücksicht auf den Emitterstrom, die Dicke der Basiszone w und die Diffusionslänge L optimiert. Die Optimierungsvorschrift gilt vorzugsweise für Leistungstransistören mit hoher Injektion aus der hochdotierten Emitterzone in die echwachdotierte Basiszone.
- 4 - vC/Stä
009820/0605
_ PLA 66/1790
Die Basiskontaktzone an dem Leietungstransistor kann gemäß weiterer Erfindung so bemessen sein, daß die mittlere Dichte des die hochdotierte Basiskontaktzone durchfließenden Stromes etwa gleich der mittleren Stromdichte durch die hochdotierte Emitterzone ist. Die Breite dR der Basiskontaktzone und die Breite d™ der Emitterzone können größenordnungsmäßig nach der folgenden Gleichung zusammenhängen:
B~"E \ cosh w/1/
In dieser Gleichung ist w die Dicke der Basiszone und 1 für einen npn-Transistor die mit
und für einen pnp-Transistor die mit
multiplizierte Diffusionslänge L.
Bei einem yiusführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leistungstransistor betrug die Breite der Basiskontaktzone etwa 1/8 der Breite der Emitterzone. Gegenüber Leistungstransistoren, bei denen die Basiskontaktzone und die Emitterzone etwa gleich breit sind, wie das bisher üblich war, erhöhte sich erfindungagemäß .der Stromverstärkungefaktor (X bei hoher Injektion um fast den Faktor 2. Bei gleicher Leistung kann der erfindungsgemäße Transistor also, kleiner als bekannte Leistungstransistoren sein.
/O/Stä
ς , PLA 66/1790
An Hand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Leistungstransistor im Querschnitt, Fig. 2 und 3 zwei Beispiele eines Transistors gemäß Pig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 4 eine Meßkurve betreffend den Emitterstrom in Abhängigkeit von der Breite der Emitterzone,
Fig. 5 eine Meßkurve betreffend die Breite der Basiskontaktzone in Abhängigkeit von Dicke und Diffusionslänge der Basiszone.
Die auf der schwachdotierten Basiszone 1 befindlichen hochdotierten Emitterzonen 2 bzw. hochdotierten Basiskontaktζoneη 3 und entsprechen die darauf liegenden Emitterkontakte 4 bzw. Basiskontakte 5 gemäß Fig. 1 können sehr mannigfache Formen haben. Ein schematisches Bild einer kammartigen Ausführung ist in Fig. 2, ein schematisches Bild einer kreisförmigen Ausbildung in Fig. 3 gezeichnet. Die hochdotierte Kollektorzone 6 mit dem darüber liegenden Kollektorkontakt 7 kann eine ganze Fläche der Basiszone 1 bedecken. In einem Aueführun^sbeispiel betrug die Breite der Emitterzone d-, etwa 2 L (L = Diffusionslänge). Die Breite d« der Basiskontaktzonen bei dem kammartigen Transistor gemäß Fig. 2 beträgt etwa 1/8 der Breite der Emitterzonen. Die Basiszone 1 kann z. B. mit 10 Störstellen/cm schwach p-dotiert, die Fmitterzone 2 sowie die Kollektorzone 6 können mit 10 Störstellen/cm stark n-do.tiert (n*) und die Basiskontaktzone mit 10 Störstellen/cnr stark p-dotiert (p' + ) sein. In der Planar-, Mesa- bzw. Phatoresisttechnik läßt sich ein Leistungs-
- 6 - vC/Stä
009820/0606
„ PLA 66/1790
transistor mit den genannten Maßen - also mit optimalen Breiten von Emitterzonen und Basiskontaktzoneη herstellen.
Die in Fig. 4 gezeichnete Kurve 10 gibt die Abhängigkeit des Emitter stromes I-p von der Breite d^der hochdotierten Emitterzone und der
Ij ill
Diffusionslänge L wieder, Es handelt sich um eine Hyperbelfunktion, die oben erläutert wurde. In der Ordinate ist diese Hyperbelfunktion f(d.p/?L) und in der Abszisse ist d„/2 L abgetragen. Das Optimum dieser Kurve liegt etwa zwischen 0,8 und 1,6 (d„/2 L). Für kleinere Werte von d,-, steigt dpr Emitterstrom mit zunehmendem d„/2 L relativ
JPi JCi
stark an. Die gestrichelte Linie 12 zeigt die Steigung der Kurve 10 für dp/2 L=O. Für größere Werte von d-,/2 L nähert sich der Emitterstrom asymptotisch einem Maximum 11, so daß eine weitere Vergrößerung der Breite der Emitterzone d„ (bzw. Verkleinerung der Diffusions länge L) - über 1,6 (dx,/2 L) hinaus - zum Strom praktisch nichts beiträgt.
Tn Fiß". 5 ist eine Kurve betreffend die Breite d,, der hochdotierten Basiskontaktζone in Abhängigkeit von w/L (Dicke w und Diffusionslänge L der schwachdotierten Basiszone) aufgetragen. Die Zahlenwerte in d r Ordinate beziehen sich auf den StromverstärkungsfaktorCX, der der Quotient aus Kollektor- und Basisstrom "ist. Die Kurve 15 bezieht sich auf einen Leistungstransistor, bei dem die Breite der Basiskontaktzone d,, = 2 L ist. Diese Breite war bisher bei Basiskontaktzonen üblich und fällt in den optimalen Bereich der Breite d„ der Emitterzone. Bei den der Kurve 15 zu Grunde liegenden Transiel
ren war d,, = d« = 2 L. Wird die Breite d-, der Basiskontakt ζ one er-
D Ά JD
- 7 - vC/Stä
009820/0605
q PLA 66/1790
findungsgemäß optimiert, so ergibt sich anstelle der Kurve 15 in Pig. 5 die Kurve 16. Pur die Kurve 16 ist
Z1 _ 1
( " cοsh W/2L,
dB = 2L
Für^einen bestimmten Wert von w/L, z. B. 0,8 ergibt sich gemäß Fig. 5 anstelle der früheren Stromverstärkung 01=4 erfindungsgemäß eine Stromverstärkung <* =7,5. Durch die erfindungegemäße Wahl der Breite der hochdotierten Basiskontaktzone kann der Leistungetransistor also wesentlich verbessert werden.
4 Patentansprüche
5 Figuren
- 8 - vC/Stä
009820/0605

Claims (1)

  1. PIA 66/1790 «I
    Patentansprüche '
    1. Leistungstransistor mit einer Basiszone, an die mindestens eine Emitterzone und mindestens eine Basiskontaktζone angrenzen, die beide gegenüber der Basiszone hochdotiert sind auf die die metallische, im wesentlichen streifenförmige Kontakte aufgebracht sind, wobei bei Betrieb die Dichte der aus der hochdotierten Emitterzone in die Basiszone injizierten Ladungsträger groß gegenüber
    der Dotierungsdichte in der Basiszone ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der hochdotierten Basiskontaktzone höchstens 1/3, insbesondere 1/4 bis 1/12, der Breite der hochdotierten Emitterzone beträgt.
    2. Leistungstransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiskontaktzone so bemessen ist, daß die mittlere Dichte dee sie durchfließenden Stromes etwa gleich der mittleren Stromdichte durch die Emitterzone ist.
    3. Leistungstransistor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die.Breite d^ der Basiekontaktzone und die Breiteder Emitterzone größenordnungemäöig ,nach der Gleichung
    . dB=dE ( 1 - zusammenhängen, wobei w die Dicke der Basiszone und 1 für einen
    Heue Unterlagen (Art. 7 § 1 At». 2 Nr. 1 s«u a d·· Anferung«·». v. 4.9.1067)
    009820/OIOS
    156*755
    40. PU 66/1790
    ■ *■ ■ -
    Jipji-?r*aeietor die ait
    l(r»rj I
    trad fur einen pnp-Transistor die «it
    WTJ//J
    multiplizierte ambipolare Diffusionslänge L der in die Basiszone injizierten Ladungsträger ist, wenn u und ja die Beweg-Henkelten (in cm /Vsec) der Ladungsträger sind.
    Leistungsträger nach den Ansprüchen 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Emitterzone mit Rücksicht auf den Emitterstrom, die Dicke der Basiszone und die ambipolare Diffusionslänge L der Ladungeträger in der Basissone optimiert ist und insbesondere «wischen 1,6 und 3,2
    - 10 - TC/Btl
    UnteHaeen (Art 7j ι anl a wr. ι at« 3 ä» ¥■<·»· t»"^
    ••1120/OitS
    ti
    Leerseite
DE19661564755 1966-11-10 1966-11-10 Leistungstransistor Pending DE1564755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0106916 1966-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564755A1 true DE1564755A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=7527736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564755 Pending DE1564755A1 (de) 1966-11-10 1966-11-10 Leistungstransistor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3518505A (de)
CH (1) CH463626A (de)
DE (1) DE1564755A1 (de)
GB (1) GB1199437A (de)
NL (1) NL6712347A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6174369A (ja) * 1984-09-20 1986-04-16 Sony Corp 半導体装置
US5932922A (en) * 1994-08-08 1999-08-03 Semicoa Semiconductors Uniform current density and high current gain bipolar transistor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807582A (en) * 1954-12-27 1959-01-21 Clevite Corp High power junction transistor
BE624012A (de) * 1961-10-27
US3356862A (en) * 1964-12-02 1967-12-05 Int Rectifier Corp High speed controlled rectifier
CH447392A (de) * 1965-05-14 1967-11-30 Licentia Gmbh Gleichrichterschaltung
US3381183A (en) * 1965-06-21 1968-04-30 Rca Corp High power multi-emitter transistor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1199437A (en) 1970-07-22
NL6712347A (de) 1968-05-13
US3518505A (en) 1970-06-30
CH463626A (de) 1968-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854901C2 (de) Integrierte Konstantspannungsgenerator-Schaltung
DE1090331B (de) Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE2442810A1 (de) Halbleiteranordnung, verfahren zu ihrer herstellung und schaltung mit einer solchen anordnung
EP0000863A1 (de) Temperaturkompensierter integrierter Halbleiterwiderstand
DE2364752A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE7221345U (de) Halbleiteranordnung mit einem transistoraufbau
DE2236897B2 (de)
DE1539070A1 (de) Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen
DE1564755A1 (de) Leistungstransistor
DE2364753C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2535864A1 (de) Halbleiterbauelemente
DE2507038C3 (de) Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2418560A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2607194C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2101279C2 (de) Integrierter, lateraler Transistor
DE2332144C3 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2742361C2 (de)
DE2540354A1 (de) Als thermoionische injektionsdiode geeignete halbleiterstruktur
DE2616925C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1589696C3 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere Flächentransistor
DE2541887A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE1564427A1 (de) Doppeldiffusions-Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1564461C3 (de) Hochspannungstransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1514401C (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2422395C3 (de) Thyristor