DE2742361C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2742361C2 DE2742361C2 DE19772742361 DE2742361A DE2742361C2 DE 2742361 C2 DE2742361 C2 DE 2742361C2 DE 19772742361 DE19772742361 DE 19772742361 DE 2742361 A DE2742361 A DE 2742361A DE 2742361 C2 DE2742361 C2 DE 2742361C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- transistor
- transistors
- collector
- semiconductor body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 5
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/082—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
- H01L27/0821—Combination of lateral and vertical transistors only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0804—Emitter regions of bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0821—Collector regions of bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
- H01L29/735—Lateral transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen bipolaren lateralen Transistor
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Transistor ist bereits aus der US-PS
39 67 307 bekannt.
In einem lateralen Transistor fließt der Strom vom Emitter
zum Kollektor parallel zu der Oberfläche des Substrats,
in das er integriert ist.
Solche Transistoren werden gewöhnlich in Digitalschaltungen
zusammen mit komplementären Transistoren, sogenannten
vertikalen Transistoren, benutzt, in denen der
Strom senkrecht zu der Oberfläche des Substrats fließt.
Die lateralen Transistoren sind aus technologischen
Gründen praktisch immer PNP-Transistoren, während die
vertikalen Transistoren NPN-Transistoren sind. Ein lateraler
Transistor hat im allgemeinen zwei P-diffundierte
Zonen in einem N-leitenden Substrat.
Nachteilig ist bei diesen Transistoren, daß sie eine
sehr geringe Verstärkung haben, weil die in die Basis
injizierten freien Ladungsträger den Kollektor nur in
einem sehr kleinen Verhältnis erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem bipolaren lateralen
Transistor der eingangs genannten Art die Verstärkung zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen bipolaren lateralen
Transistor durch das kennzeichnende Merkmal des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen bipolaren lateralen Transistor
hat die Elektrode, welche die erste Zone mit der vierten
Zone elektrisch verbindet, eine Erhöhung des Kollektorstroms
um einen Faktor in der Größenordnung von 5 zur
Folge, da der größte Teil der injizierten Ladungsträger
den Kollektor erreicht.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im
folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen bekannten
bipolaren lateralen Transistor,
Fig. 2 das Ersatzschaltbild des Transistors
von Fig. 1,
die Fig. 3 und 4 im Schnitt bzw. in perspektivischer
Darstellung ein Ausführungsbeispiel
des Transistors nach der Erfindung, und
Fig.5 in perspektivischer Darstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel des Transistors
nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen bipolaren lateralen PNP-Transistor.
Er hat einerseits eine erste Zone 2 als Emitter und andererseits
eine zweite Zone 3 als Kollektor, die beide
P-leitend und in eine dritte Zone 1 als N-leitendes Substrat
eindiffundiert sind. Es sei angemerkt, daß solche
Strukturen, die normalerweise bei komplementären NPN-
Transistoren benutzt werden, gewisse Nachteile aufweisen.
Wenn nämlich die Emitter-Basis-Übergangszone durch ein
geeignetes Potential entsperrt wird, wird ein Strom in
mehreren Hauptrichtungen in die Basis injiziert, nämlich
in den Richtungen S L 2, S L 1 und S V , von denen die beiden
erstgenannten zu der Oberfläche
des Substrats parallel sind, während die letztgenannte
zu dieser Oberfläche senkrecht ist. Von diesen
drei Richtungen ist aber nur eine Richtung eine Nutzrichtung,
nämlich die Richtung S L 2, in der Ladungsträger
injiziert werden, die den Kollektor erreichen.
Es handelt sich tatsächlich um einen geringen Anteil des
injizierten Stroms. Das Ersatzschaltbild, das in Fig. 2
dargestellt ist, zeigt, daß zu der Emitter-Basis-Übergangszone
zwei Dioden S L 1 und D V parallel geschaltet
sind. Die Verstärkung eines solchen Transistors ist
sehr gering und liegt in der Größenordnung von 0,1.
Das ist ein großer Nachteil, wenn diese Transistoren in
integrierten Schaltungen, insbesondere von digitalen
Schaltkreisen, enthalten sind, da die Werte "0" und "1"
schlecht voneinander unterschieden werden können (Fall
der in Kaskade geschalteten lateralen Transistoren).
Der bipolare laterale Transistor nach der Erfindung gestattet,
diesen Nachteil zu verringern und bei sonst gleichen
Bedingungen den erzielten Kollektorstrom mit einem
Faktor in der Größenordnung von 5 zu multiplizieren.
Die Fig. 3 und 4 zeigen im Schnitt bzw. in perspektivischer
Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Transistors nach
der Erfindung.
In die Zone 2 (Emitter) ist eine stark dotierte N⁺-leitende
vierte Zone 4 diffundiert.
In einer integrierten Schaltung mit komplementären
bipolaren Transistoren kann die vierte Zone 4
beispielsweise gleichzeitig mit der N⁺-Zone eines vertikalen
N⁺PN-Transistors diffundiert werden, der außerdem
in der Schaltung vorgesehen ist.
Die vierte Zone 4 steht erfindungsgemäß in elektrischer Verbindung mit der ersten Zone 2,
weil eine Elektrode 5 auf einem Teil der aus
den Zonen 2 und 4 bestehenden Anordnung angebracht ist.
Die Arbeitsweise kann folgendermaßen verständlich
gemacht werden. Nahe der Oberfläche des Substrats liegen
die benachbarten Teile der N⁺-leitenden Zone und der P-Zone
auf demselben Potential. Mit zunehmender Entfernung
von der Elektrode 5 bleibt das Potential der stark dotierten
N⁺-leitenden Zone konstant, während das Potential des
schwach dotierten P-Gebietes wesentlich sinkt. Daraus
ergibt sich eine Sperrung des so gebildeten PN-Überganges.
Daraus folgt, daß die von der Elektrode 5 entfernten
Gebiete von dieser isoliert sind. Dadurch
werden die Ströme S V und S L 1 von Fig. 1 praktisch unterdrückt.
Dieser Erscheinung wird auch auf andere Weise verständlich.
In Fig. 4 ist die Gesamtanordnung auf einem P-leitenden
Substrat 6 angebracht.
Das Schaltbild der Gesamtanordnung enthält einen PNP-
Transistor T, der als Basis denjenigen Teil der N-Zone
hat, welcher sich zwischen den Zonen 2 und 3 erstreckt,
und als Emitter das P-leitende Gebiet I, das sich
zwischen der N⁺-leitenden Zone der N-Zone befindet und
sich senkrecht zu der Oberfläche des Substrats erstreckt,
in Fig. 1 das Gebiet S L 2, und das Gebiet II hat,
welches der andere Teil der P-Zone ist.
Der Emitter dieses Transistors ist mit dem Substrat
durch eine Aufeinanderfolge von vertikalen PNP-Transistoren
verbunden, die zwischen dem Gebiet II und Masse
angeordnet sind und als Emitter aufeinanderfolgende
Teile des Gebietes II, als Basis das Gebiet 1 und als
Kollektor das Substrat haben. Die Emitter dieser
Transistoren T P 1, T Pn sind miteinander durch Widerstände
R verbunden, welche Scheiben des hochohmigen P-Gebietes
darstellen. Da das Basispotential gleichförmig ist
und da das Potential der Emitter an der Oberfläche des
Gebietes I fest ist, fließen in diesen Transistoren
Ströme, die um so schwächer sind, je weiter sie von dem
Gebiet I entfernt sind.
Der Ableitstrom I Sub. (Strom in dem Substrat) ist daher
äußerst schwach.
Eine einfache Berechnung zeigt, daß für einen ausreichend
starken Strom I C und bei lateralen Abmessungen, die groß
gegen die Tiefen der Übergangszonen sind, folgendes Verhältnis
gilt:
wobei I C der Kollektorstrom des Transistors, I′ E der
Emitterstrom und x′ die Verstärkung in Basisschaltung
bei vorhandener N-Zone ist, während I E und x der Strom
bzw. die Verstärkung eines Transistors mit derselben
Abmessung ohne N-Zone sind und wobei C und A die beiden
in Fig. 4 angegebenen Abmessungen sind.
Das Verhältnis kann im Prinzip leicht in der Größenordnung
von 5 liegen.
Die Erfindung ist zur Herstellung von lateralen Elementartransistoren
anwendbar. Fig. 5 zeigt in persektivischer
Darstellung einen solchen Transistor, der auf einem
P-leitenden Substrat 6 angebracht ist.
Der Transistor ist von geschlossener Bauart, bei welcher
die Zone 3 als P-leitender Kollektor die Zone 2 als P-leitender
Emitter umgibt und beide in die N-leitende Basis-Zone 1
diffundiert sind, die beispielsweise auf dem Substrat
epitaxial aufgewachsen ist.
Sowohl in die Zone 2 als auch in die Zone 3 ist jeweils
eine N⁺-Zone 10 bzw. 11 eindiffundiert. Auf diesen Diffusionen
sind Elektroden 12 bzw. 13 angebracht, die eine elektrische
Verbindung zwischen den Zonen 2 und 10 bzw. 3 und 11 herstellen.
Die Diffusion einer N⁺-Zone in dem Kollektor vergrößert
die Transitfreqenz des Transistors.
Auf diese Weise ist eine einfache Einrichtung geschaffen
worden, mittels welcher die Leitungsfähigkeit von
digitalen integrierten Schaltungen verbessert werden
kann.
In dem Fall, in welchem der Transistor nach der Erfindung
in einer integrierten Schaltung mit komplementären bipolaren
Transistoren benutzt wird, kann außerdem die
N⁺-Zone 4 durch dieselbe Operation wie die N⁺-Zone eines
vertikalen N⁺PN-Transistors hergestellt werden. Solche
Anordnungen werden in zahlreichen bekannten Digitalschaltungen
benutzt.
Claims (5)
1. Bipolarer lateraler Transistor mit einem Halbleiterkörper,
mit einer ersten und einer zweiten Zone eines ersten
Leitungstyps, die in eine dritte Zone eines zweiten
Leitungstyps, der zu dem der ersten entgegengesetzt ist,
von ein und derselben Oberfläche des Halbleiterkörpers
aus eingeführt sind, wobei die erste, die zweite und die
dritte Zone als Emitter- bzw. als Kollektor- bzw. als
Basiszone dienen und in die erste Zone eine stark dotierte
vierte Zone des zweiten Leitungstyps eingeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische leitende Verbindung
zwischen der vierten Zone (4) und der ersten Zone
(2) durch eine auf der Halbleiterkörperoberfläche an
diesen beiden Zonen (2, 4) angebrachte Elektrode (5; 12)
hergestellt ist.
2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Leitungstyp der P-Leitungstyp ist.
3. Transistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Zone (3) die erste Zone (2) umgibt.
4. Transistor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß außerdem eine N⁺-leitende fünfte Zone (11) in die
zweite Zone (3) diffundiert oder implantiert und eine
elektrisch leitende Verbindung zwischen der fünften Zone
(11) und der zweiten Zone (3) durch eine auf der Halbleiterkörperoberfläche
an diesen beiden Zonen angebrachte
Elektrode (13) hergestellt ist.
5. Verwendung von einem oder mehreren der Transistoren
nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer integrierten
Halbleiterschaltung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7628318A FR2365213A1 (fr) | 1976-09-21 | 1976-09-21 | Transistor bipolaire lateral et circuits utilisant ce transistor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2742361A1 DE2742361A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2742361C2 true DE2742361C2 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=9177896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772742361 Granted DE2742361A1 (de) | 1976-09-21 | 1977-09-20 | Bipolarer lateraler transistor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6028395B2 (de) |
DE (1) | DE2742361A1 (de) |
FR (1) | FR2365213A1 (de) |
GB (1) | GB1593063A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50105209A (de) * | 1974-01-25 | 1975-08-19 | ||
DE2835930C2 (de) * | 1978-08-17 | 1986-07-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Monolithisch integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit mindestens einem Lateraltransistor |
JPS6165762U (de) * | 1984-10-03 | 1986-05-06 | ||
FR2592525B1 (fr) * | 1985-12-31 | 1988-02-12 | Radiotechnique Compelec | Procede de fabrication d'un transistor lateral integre et circuit integre le comprenant |
DE69521210T2 (de) * | 1995-12-29 | 2001-11-22 | Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno, Catania | Integriertes Elektronikbauteil mit verringerten parasitären Strömen und Verfahren dafür |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967307A (en) * | 1973-07-30 | 1976-06-29 | Signetics Corporation | Lateral bipolar transistor for integrated circuits and method for forming the same |
-
1976
- 1976-09-21 FR FR7628318A patent/FR2365213A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-09-19 GB GB3900577A patent/GB1593063A/en not_active Expired
- 1977-09-20 JP JP52113174A patent/JPS6028395B2/ja not_active Expired
- 1977-09-20 DE DE19772742361 patent/DE2742361A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2365213B1 (de) | 1979-01-12 |
FR2365213A1 (fr) | 1978-04-14 |
DE2742361A1 (de) | 1978-03-23 |
GB1593063A (en) | 1981-07-15 |
JPS5339082A (en) | 1978-04-10 |
JPS6028395B2 (ja) | 1985-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554296C2 (de) | Integrierte C MOS-Schaltungsanordnung | |
DE1279196B (de) | Flaechentransistor | |
DE1260029B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen | |
DE3428067C2 (de) | Halbleiter-Überspannungsunterdrücker mit genau vorherbestimmbarer Einsatzspannung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1614844B2 (de) | Bistabile, durch impulse steuerbare halbleitervorrichtung | |
DE3881264T2 (de) | Gate-steuerbare bilaterale Halbleiterschaltungsanordnung. | |
DE1230500B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge NN P oder PP N | |
DE1564218A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Transistoren | |
DE3526826A1 (de) | Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung | |
DE2730373A1 (de) | Integrierte halbleiter-logikschaltung | |
DE2457774A1 (de) | Seitlich angeordnete transistorstruktur mit durchschaltbarem kollektor | |
EP0000863A1 (de) | Temperaturkompensierter integrierter Halbleiterwiderstand | |
DE3022122C2 (de) | ||
DE2615553C3 (de) | Schwellenschaltung mit Hysterese | |
EP0002840A1 (de) | Kathodenseitig steuerbarer Thyristor mit einer Anodenzone aus zwei aneinandergrenzenden Bereichen mit unterschiedlicher Leitfähigkeit | |
DE2742361C2 (de) | ||
DE2054863A1 (de) | Spannungsverstärker | |
DE2515457B2 (de) | Differenzverstärker | |
DE3709124C2 (de) | NPN-äquivalente Struktur mit erhöhter Durchschlagspannung | |
DE2418560A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2513893C2 (de) | Transistorverstärker | |
DE3005367C2 (de) | ||
DE2458735C2 (de) | Transistor mit einem hohen Stromverstärkungsfaktor bei kleinen Kollektorströmen | |
DE2051623A1 (de) | Steuerbare raumladungsbegrenzte Impedanzeinnchtung fur integrierte Schaltungen | |
DE1132662B (de) | Flaechentransistor mit zwei ohmschen Steuerelektroden fuer den Emitter-Kollektor-Strom an der Basiszone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |