DE3526826A1 - Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung - Google Patents

Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung

Info

Publication number
DE3526826A1
DE3526826A1 DE19853526826 DE3526826A DE3526826A1 DE 3526826 A1 DE3526826 A1 DE 3526826A1 DE 19853526826 DE19853526826 DE 19853526826 DE 3526826 A DE3526826 A DE 3526826A DE 3526826 A1 DE3526826 A1 DE 3526826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
region
gate
channel
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526826
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526826C2 (de
Inventor
Kaoru Sendai Miyagi Motoya
Junichi Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Research Development Corp of Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59153969A external-priority patent/JPH0614551B2/ja
Priority claimed from JP59153972A external-priority patent/JPH0614534B2/ja
Application filed by Research Development Corp of Japan filed Critical Research Development Corp of Japan
Publication of DE3526826A1 publication Critical patent/DE3526826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526826C2 publication Critical patent/DE3526826C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/7722Field effect transistors using static field induced regions, e.g. SIT, PBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0605Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits made of compound material, e.g. AIIIBV
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/201Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys
    • H01L29/205Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/432Heterojunction gate for field effect devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung einen statischen Induktionstransistor (der nachstehend als SIT abgekürzt ist) und eine integrierte Schaltung eines solchen Transistors. Im einzelnen betrifft die Erfindung einen SIT vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp, der so aufgebaut ist, daß er gemäß dem Prinzip der thermischen bzw. thermionischen Emission arbeitet, so daß der SIT mit einer hohen Geschwindigkeit arbeiten kann, und weiterhin betrifft die Erfindung eine integrierte Schaltung eines solchen Transistors.
Nach dem Stande der Technik ist ein SIT ein Transistor, in dem das Niveau der Potentialbarrierenhöhe, die mittels einer Verarmungsschicht errichtet ist, welche sich zwischen Torbereichen erstreckt, zur Steuerung eines Stromflusses zwischen einem Quellenbereich und einem Senkenbereich verändert wird. In einem solchen Transistor wird das Potential durch die elektrostatische Kapazität der Verarmungsschicht gesteuert. Daher ist der SIT einem bipolaren Transistor äquivalent, bei dem die Speicherkapazität seiner Basisschicht eliminiert ist. Auf diese Weise ist der SIT hervorragend gegenüber einem FET (einem Feldeffekttransistor) insofern, als er mit einer sehr viel höheren Geschwindigkeit bei niedrigerem Rauschen arbeitet.
Jedoch hat ein SIT nach dem Stande der Technik, in welchem der Abstand zwischen dem Quellenbereich und dem Senkenbereich, sowie derjenige zwischen dem Quellenbereich und dem Torbereich beträchtlich groß sind, insbesondere den Nachteil, daß die Träger der Tendenz unterworfen sind, von den Kristallgittern gestreut zu werden, was eine beschränkte Grenzfrequenz zur Folge hat.
Kurz zusammengefaßt sollen durch die Erfindung die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, und es ist ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen SIT vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp zur Verfügung zu stellen, mit welchem Träger mit der Geschwindigkeit von thermischen bzw. thermionischen Trägern driften können, ohne daß sie durch die Kristallgitter gestreut werden und außerdem soll mit der Erfindung eine integrierte Halbleiterschaltung zur Verfügung gestellt werden, die einen oder mehrere solcher neuartigen statischen Induktionstransistoren vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp aufweist.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, mit dem das obige Ziel erreicht wird, wird ein SIT vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp zur Verfügung gestellt, der folgendes umfaßt: einen Kanalbereich, einen Quellenbereich und einen Senkenbereich, der bzw. die eine hohe-Störstellenkonzentration hat bzw. haben und der bzw. die in Kontakt mit jeweiligen beiden Seiten des Kanalbereichs ausgebildet ist bzw. sind, wobei sich insbesondere der Quellenbereich und der Senkenbereich mit je einer der beiden Seiten des Kanalbereichs in Kontakt befindet, und einen Torbereich, der einen Kontakt mit einem Teil des Kanalbereichs oder dem gesamten Kanalbereich bildet und aus einem Halbleiter ausgebildet ist, welcher einen verbotenen Bandzwischenraum bzw. eine verbotene Bandenergielücke hat, der bzw. die größer als derjenige bzw. diejenige des Halbleiters ist, der den Kanalbereich bildet, wobei der Abstand von dem Quellenbereich zu dem Eigentorbereich so gewählt ist, daß er kleiner als der mittlere freie Weg bzw. die mittlere freie Weglänge von Trägern bzw. der Träger ist.
Auf diese Weise werden gemäß dem oben beschriebenen ersten Merkmal die Träger nur schwer durch Kristallgitter gestreut bzw. gebeugt und können mit einer hohen Geschwindigkeit driften,so daß mit der Erfindung ein Hochgeschwindigkeits-SIT zur Verfügung gestellt wird.
Zusätzlich zu dem ersten Merkmal besteht ein zweites Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, daß die Breite des Kanalbereichs in einem solchen SIT so gewählt ist, daß sie kleiner als 2λ_ ist, wobei λ die Debye-Länge ist, die durch die Störstellenkonzentration des Kanalbereichs bestimmt ist.
Gemäß diesem zweiten Merkmal nimmt die wechselseitige Konduktanz Gm, die sowohl durch die Torsteuerspannung als auch durch den Senkenstrom bestimmt ist, so zu, daß die Grenzfrequenzcharakteristik in hohem Maße verbessert wird.
Zusätzlich zu dem ersten Merkmal besteht ein drittes Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, daß die Zusammensetzung des Halbleiters, der den Torbereich bildet, in einem solchen SIT so abgewandelt ist, daß eine Übereinstimmung zwischen der Halbleitergitterkonstanten des Torbereichs und derjenigen des Kanalbereichs erzielt wird.
Gemäß diesem dritten Merkmal nimmt das Oberflächenniveau an der Grenzoberfläche des Torbereichs ab, so daß die Quellen-Tor-Durchbruchsspannungscharakteristik so verbessert wird, daß der Leckage-Strom vermindert und dadurch der Leistungsverbrauch herabgesetzt wird.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine integrierte Halbleiterschaltung zur Verfügung gestellt, die einen oder mehrere statische Induktions-
transistoren vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp darin aufweist, wobei der Transistor folgendes umfaßt: einen Senkenbereich, der eine hohe Störstellenkonzentration hat und teilweise von wenigstens einer der Hauptoberf lächen eines Eigenhalbleiters oder eines halbisolierenden Halbleiters gebildet ist, einen Kanalbereich, der auf dem Senkenbereich gebildet ist, einen Quellenbereich, der auf dem Kanalbereich gebildet ist, und einen Torbereich, der in Kontakt mit der Seite des Kanalbereichs vorgesehen und aus einem Halbleiter ausgebildet ist, welcher einen verbotenen Bandzwischenraum bzw. eine verbotene Bandenergielücke hat, der bzw. die größer als derjenige bzw. diejenige des Halbleiters ist, welcher den Kanalbereich bildet, wobei der Abstand zwischen dem Quellenbereich und dem Torbereich so gewählt ist, daß er kleiner als der mittlere freie Weg bzw. die mittlere freie Weglänge von Trägern bzw. der Träger ist.
Gemäß diesem vierten, vorstehend beschriebenen Merkmal ist ein SIT vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp, der eine vertikale Struktur hat, in einem oder mehreren Exemplaren in eine integrierte Schaltung aufgenommen. Daher wird die erforderliche Verdrahtung erleichtert bzw. vereinfacht, und der für die Verdrahtungsverbindungen erforderliche Bereich kann auf etwa zwei Drittel des nach dem Stande der Technik erforderlichen Werts vermindert werden, wodurch eine Integration mit einer hohen Packungsdichte sichergestellt wird.
Die vorstehenden sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung seien nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand einiger, besonders bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1A eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau einer Ausführungsform eines SIT vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; 5
Fig. 1B eine Veranschaulichung der Betriebsweise des in Fig. 1A gezeigten SIT;
Fign. 2 schematische Schnittansichten, die den Aufbau xs von anderen jeweiligen Ausführungsformen von statischen Induktionstransistoren vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau einer Ausführungsform einer integrierten Halbleiterschaltung zeigt, in welcher ein SIT vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet bzw. angewandt ist;
Fig. 9 ein der in Fig. 8 gezeigten integrierten Schaltung äquivalentes Schaltbild;
Fig. 10 eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau einer anderen Ausführungsform einer integrierten Halbleiterschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
Fig. 11 ein der in Fig. 10 gezeigten integrierten Schaltung äquivalentes Schaltbild.
Es seien nun die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben:
Es sei angenommen, äaß alle Träger, die über die Spitze einer Potentialbarriere vor dem Quellenbereich eines SIT diffundieren, nach dem Senkenbereich zu driften, wenn der SIT so bemessen ist, daß er einen kleinen Abstand zwischen dem Quellenbereich und dem Senkenbereich hat, so daß der SIT mit einer hohen Geschwindigkeit arbeiten kann. Wenn sich der Weg der Träger dem mittleren freien Weg bzw. der mittleren freien Weglänge nähert, dann driften die Träger mit einer sehr hohen Geschwindigkeit, ohne daß sie durch die Kristallgitter wesentlich gestreut werden.
Die Stromdichte J wird in diesem Fall durch die folgende Gleichung (1) gegeben:
worin q die Einheitsladung, k die Boltzmannsche Konstante, T die absolute Temperatur, m* die effektive Masse der Träger, η die Störstellenkonzentration des Quellenbereichs, ΦΓ das Diffusionspotential zwischen dem Torbereich und dem Quellenbereich und V das an den Torbereich angelegte Potential bedeuten.
Die Grenzfrequenz fc des SIT ist, wenn die Träger nun in einer thermischen Emissionsweise injiziert werden, durch die folgende Gleichung (2) gegeben, in welcher die Eingangskapazität der zweiten Stufe, wenn der SIT in Kaskade mit einem anderen SIT geschaltet ist, in Betracht gezogen ist:
fc β ... (2)
8 ,8 Wg
worin Wg die Breite der Potentialbarriere im Torbereich ist.
Daher ist die Grenzfrequenz fc des SIT etwa 780 GHz, wenn GaAs als das Halbleitermaterial verwendet wird,.und die Breite Wg der Potentialbarriere im Torbereich ist 0,1 μΐη.
Aus der obigen Diskussion ist ersichtlich, daß die Grenzfrequenz fc des SIT sehr hoch angehoben werden kann, wenn der Abstand zwischen dem Quellenbereich und dem Torbereich so gewählt wird, daß er geringer als der mittlere freie Weg bzw. die mittlere freie Weglänge der Träger ist, um den SIT von thermischer Emissionsstruktur zur Verfügung zu stellen bzw. zu erzielen. Weiter wird, wenn der SIT der thermischen Emissionsstruktur so erzielt wird, dessen Schaltzeit verkürzt, und die Träger driften über den Eigentorbereich, ohne gestreut zu werden. Daher kann dieser so erhaltene Transistor leicht in eine integrierte Schaltung integriert werden, da die wechselseitige Konduktanz bzw. die Steilheit Gm leicht erhöht werden kann und die Stromaussteuerungsfähigkeit ist hoch.
Gemäß der einen Methode, die Inder vorliegenden Erfindung zum Erhöhen der wechselseitigen Konduktanz bzw. Steilheit Gm angewandt wird, besteht darin, das TorIntervall, daß heißt die Kanalbreite auf der Basis der Debye-Länge, die als Kriterium genommen wird, zu bestimmen.
Die Debye-Länge λ wird durch die folgende Gleichung (3) gegeben:
(3)
worin η die Störstellenkonzentration des Kanalbereichs und e die Dielektrizitätskonstante bedeuten.
Gemäß der Gleichung (3) ist die Debye-Länge λ_ etwa 3,95 μπι, 0,4 μΐη und 0,04 μπι, wenn die Störstellenkonzentration η den Wert von 10 cm"3 bzw. 10 cm" bzw. 10 cm"3 hat. Generall kann die wechselseitige Konduktanz Gm erhöht werden, wenn die Kanalbreite so gewählt wird, daß sie geringer als 2λ_ ist. Da die Dimensionssteuerung bzw. -kontrolle der Kanalbreite in diesem Falle durch die Genauigkeit der Photolitographie bestimmt wird, ist es jedoch notwendig, die Dimension der Kanalbreite in Relation zu der Fabrikationstechnologie zu bestimmen bzw. festzulegen.
Bevorzugte Ausführungsformen des SIT vom thermischen Emissionstyp und solche einer integrierten Schaltung, welche den SIT gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen, seien nun in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung beschrieben.
Die Fig. 1A zeigt die Struktur einer Ausführungsform eines SIT vom thermischen Emissionstyp bzw. vom thermionischen Emissionstyp gemäß der vorliegenden Erfindung. Nach Fig. 1A umfaßt der SIT einen Senkenbereich 1, der von einem Substrat aus GaAs vom n+-Typ gebildet ist, einen Kanal,-bereich 2 in der Form einer auf dem Substrat ausgebildeten Schicht vom n~-Typ, und einen Quellenbereich 3 in der Form einer Schicht vom n+-Typ, die sich in Kontakt mit dem Kanalbereich 2 befindet. In dem Kanalbereich 2 ist eine in demselben verlegte Schicht aus Ga,-_ ,Al As vorgesehen, die einen Torbereich 4 bildet. Obwohl der Torbereich 4 in Fig. 1A nur im Schnitt gezeigt ist, ist er in einem netzförmigen oder linearen Muster ausgebildet, und die dargestellten Teile sind an ihren Enden so kombiniert, daß sie
an der Oberfläche freiliegen. Eine Torelektrode 7 ist auf den freiliegenden Teilen des Torbereichs 4 ausgebildet. Die Torelektrode 7 ist aus einem Metall ausgebildet, das einen ohmschen Kontakt mit dem Torbereich bildet. Eine Senkenelektrode 5 und eine Quellenelektrode 6 sind auf der unteren Oberfläche des Senkenbereichs 1 bzw. auf der oberen Oberfläche des Quellenbereichs 3 ausgebildet.
Im Falle eines Verbindungshalbleiters, wie GaAs, kann ein zufriedenstellender elektrisch isolierender Film nicht darauf ausgebildet werden. Wenn jedoch ein Mischkristall, wie
beispielsweise Ga, 1 >A1 As, dessen verbotener Bandzwischenraum ν ι xj χ
größer als der von GaAs ist, zur Ausbildung des Torbereichs 4 verwendet wird, wie oben beschrieben, dann kann der Torbereich eine elektrische Isolierung ähnlich derjenigen bilden, die von einem SiO--Film oder dergleichen gebildet wird.
In dem Kanalbereich 2, der zwischen dem Quellenbereich 3 und dem Senkenbereich 1 der in Fig. 1A gezeigten Transistorstruktur mit dem darin befindlichen Torbereich 4 gebildet ist, istderAbstand von dem Quellenbereich 3 zu dem Eigentorbereich 4 so gewählt, daß er kleiner als der mittlere freie Weg bzw. die mittlere freie Weglänge von Trägern ist, so daß eine SIT-Struktur vom thermischen Emissionstyp erhalten werden kann. Der so erhaltene Transistor kann als ein normalerweise eingeschalteter Typ oder als ein normalerweise ausgeschalteter Typ arbeiten, indem man den Abstand zwischen den Teilen und die Dicke der Teile des Torbe-0 reichs 4 geeigneterweise wählt und indem man außerdem die Störstellenkonzentration im Kanalbereich 2 in geeigneter Weise verändert. Der Wert von χ in Ga-. ,Al As, welches den Torbereich 4 bildet, ist beispielsweise χ = 0,3. Der Mischkristall ist vorzugsweise bis zu einer solchen Stör-Stellenkonzentration undotiert, daß eine Injektion von
Trägern von dem Tor-nach dem Kanalbereich zu nicht auftritt.
Die Fig. 1B zeigt die Potentialverteilung in dem Kanalbereich 2 bei Einschluß des Torbereichs 4, der sich darin befindet und der zwischen den Quellenbereich 3 und den Senkenbereich 1 zwischengefügt ist.
In der in Fig.1A gezeigten Ausführungsform haben die Tor-Quellen-Kapazität Cgs und die Tor-Senken-Kapazität Cgd die Tendenz, groß zu werden.
Ein solches Problem wird durch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gelöst, die in Fig. 2 gezeigt ist. Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform kann die Tor-Quellen-Kapazität Cgs auf einen sehr kleinen Wert vermindert sein. In Fig. 2 sind die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen oder von äquivalenten Teilen, die in Fig. 1A erscheinen, verwendet. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Torbereich 4 und der Quellenbereich 3 auf der gleichen Hauptoberfläche vorgesehen sind, so daß dadurch das Herausleiten der Torelektrode 7 erleichtert wird, und sowohl die Tor-Quellen-Kapazität Cqs als auch der Torwiderstand Rg sind vermindert. Infolgedessen ist die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform insofern vorteilhaft, als der SIT mit einer höheren Geschwindigkeit arbeiten kann.
Die Fig. 3 zeigt eine noch andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und in Fig. 3 sind die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen oder von äquivalenten Teilen, die in Fig. 1A erscheinen, benutzt. In Fig. 3 ist eine Schicht 8 aus einem elektrischen Isolator vorgesehen, um die Tor-Senken-Kapazität Cgd zu vermindern. Der elektrische Isolator ist vorzugsweise SiO-, Si~N., Polyimidharz oder dergleichen. Die Dielektrizitätskonstante
von Si3N4 ist etwa 5,5, diejenige von SiO2 ist etwa 3,8 und diejenige von Polyimid ist etwa 3,2, und zwar im Gegensatz zu der Dielektrizitätskonstante von GaAs, die 11 beträgt. Infolgedessen ist die Tor-Senken-Kapazität Cgd auf weniger als 1/2 des Werts vermindert, der sich bei GaAs ergibt, wenn stattdessen der Isolator vorhanden ist.
Fig. 4 zeigt eine noch andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine teilweise Modifizierung der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist. Es ist ersichtlich, daß der Kanalbereich 3vomn~-Typ in Fig. 3 durch eine Schicht 9 vom p-Typ ersetzt worden ist, die den Kanalbereich bildet. Wenn der Torbereich 4 und die Schicht vom p-Typ, die den Kanalbereich bildet, im Zustand invertiert werden, und wenn der Teil der Schicht 9 vom p-Typ, der in Kontakt mit dem Torbereich 4 ist, in eine Schicht vom η-Typ umgekehrt wird, dann werden Elektronen von dem Quellenbereich 3 in den Senkenbereich 1 injiziert, um den SIT in Betrieb zu setzen.
Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungform der vorliegenden Erfindung, die eine teilweise Modifizierung der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist. In Fig. 5 ist ein Bereich 10 vom p+-Typ, der eine hohe Störstellenkonzentration hat, in dem in Fig. 4 gezeigten Kanalbereich 9 vom p-Typ ausgebildet, so daß der Fluß von Elektronen, die von dem Quellenbereich 3 injiziert werden, wirksam durch den Torbereich 4 beschränkt werden kann.
Der in den Bereich 9 verlegte Bereich 10 bildet eine Hochpotentialbarriere gegen die Elektronen, die von dem Quellenbereich 3 her injiziert werden. Daher driften die Elektronen durch die beiden Seiten des Bereichs 10 vom p+-Typ, der in dem Kanalbereich 9 vom p-Typ verlegt ist. Da der Seitenteil des Kanalbereichs 9 vom p-Typ, der sich in Kon-
takt mit dem Torbereich 4 befindet, der aktuell arbeitende Teil ist, kann die Dicke des Quellenbereichs 3 und diejenige der Quellenelektrode 6 zum Beispiel etwa 0,5 μπι sein, und das erleichtert die Herstellung des SIT. 5
Fig. 6 zeigt noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine teilweise Modifizierung der in Fig. 4 gez-eigten Ausführungsform ist. In Fig. 6 ist der Bereich 9 vom p-Typ durch den Bereich 2 vom n~-Typ mit Ausnahme des Teils, der sich in Kontakt mit dem Quellenbereich 3 vom n+-Typ befindet, ersetzt. Die Fig. 7 ist eine teilweise Modifikation der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform. In Fig. 7 ist der Bereich 9 vom p-Typ in einer Position in den Kanalbereich 2 eingefügt, die sich in der Nähe des Quellenbereich 3 befindet, so daß die Tor-Quellen-Kapazität Cgs und auch die Höhe des Torbereichs 4 herabgesetzt sind.
In allen Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf die Fign. 1 bis 7 beschrieben worden sind, ist der Abstand von dem Quellenbereich zum Eigentorbereich so gewählt, daß er geringer als der mittlere freie Weg bzw. die mittlere freie Weglänge von Trägern ist, so daß leistungsfähig eine thermische Emission bzw. eine thermionische Emission stattfinden kann.
Es ist erforderlich, daß das Oberflächenniveau von
GaM .Al As, welches den Torbereich bildet, relativ zu ν ι —χ) χ
demjenigen von GaAs so niedrig wie möglich ist. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise ein Mischkristall, wie beispielsweise Ga,.. ,Al Asn >P , der durch Dotieren einer klei- \ι-χ; χ \ι-yj y
ner Menge von Phosphor (P) in Ga,. ,Al As erhalten wird,
( I—X J X
verwendet, so daß dessen Gittenkonstante genügend an diejenige von GaAs angepaßt bzw. auf diejenige von GaAs abgeglichen werden kann. Die Zusammensetzung von
GaM .Al AsM_ ,P ist vorzugsweise derart, daß y etwa lι—xj χ ι ι γ) y
0,01 ist, wenn χ = 0,3 ist. Indem man so die Koinzidenz zwischen der Halbleitergitterkonstanten des Torbereichs und derjenigen des Kanalbereichs erzielt, kann die Quellen-Tor-Durchbruchsspannungscharakteristik verbessert werden, um den Leckage-Strom zu vermindern und den Leistungsverbrauch herabzusetzen.
Der optimale Abstand Wdg1 zwischen dem Eigentorbereich und dem Senkenbereich für die Ausgangsleistung wird generell durch den nachfolgenden Ausdruck gegeben, vorausgesetzt, daß der Abstand geringer als der mittlere freie Weg bzw. die mittlere freie Weglänge von Trägern ist:
Wdg· « -^p- ... (4)
worin ν die Geschwindigkeit der Elektronen ist, während f die Betriebsfrequenz bedeutet.
Es sei angenommen, daß die Geschwindigkeit der Elektronen 1 χ 10 cm/Sek. ist. Dann sind die Werte von Wdg' bei 100 GHz, 300 GHz, 500 GHz, 700 GHz und 1000 GHz (1 THz) etwa 1600 Ä bzw. 1100 Ä bzw. 950 K bzw. 227 A bzw. 160 JL Im Falle von GaAs, bei dem mit thermischer bzw. thermionischer Emission gearbeitet wird, wird angenommen, daß die Geschwindigkeit der Elektronen den Wert von 1x10 cm/Sek. übersteigt, und der Wert von Wdg1 bei jeder der obigen Frequenzen wird größer als der jeweilige vorerwähnte berechnete Wert. Das erbringt den Vorteil, daß der SIT leich ter als der Feldeffektransistor nach dem Stande der Technik, in dem Träger mit einer gesättigten Geschwindigkeit driften, hergestellt werden kann.
Vorzugsweise ist die Störstellenkonzentration des Kanalbereich im Vergleich mit der i-Schicht so gewählt, daß
17 — 3
sie etwa 10 cm ist und diejenige des Quellenbereichs und des Senkenbereichs ist so gewählt, daß sie etwa 1 χ
18 — "3 20 -"3
10 cm J bis 1 χ 10 cm für Trägerinjektion beträgt.
Integrierte Schaltungen, die ein oder mehrere SIT vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen, seien nachstehend in ihren Einzelheiten beschrieben.
Die Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform einer integrierten Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 8 ist ein Substrat 11 aus GaAs, der ein Eigenhalbleiter i oder ein halbisolierender Halbleiter s.i. ist, prepariert bzw. vorgesehen, und "eine eingebettete Schicht vom n+-Typ, die einen Senkenbereich 12 bildet, ist in einer der Hauptoberflächen des Substrats 11 ausgebildet. Ein Kanalbereich 13 ist auf dem Senkenbereich 12 ausgebildet. Die Störstellenkonzentration des Senkenbereich 12 ist so gewählt, daß sie von 10 cm bis 10 cm beträgt, und diejenige des Kanalbereichs 13 ist so gewählt, daß sie von 10 cm bis 10 cm beträgt. Die Kanallänge ist so gewählt, daß sie von 0,1 μΐη bis 1,0 μπι beträgt.
Ein Hetero-Übergangsstellen-Torbereich 14 ist in Kontakt mit der Seitenoberfläche des Kanalbereichs 13 ausgebildet. Der Torbereich 14 wird von einem Verbindungshalbleiter, wie beispielsweise Ga,- >A1 As oder Ga,- ,Al Asn ,P
I I—xj χ \ι—χ; χ ι ι —y / y
gebildet, dessen verbotener Bandzwischenraum größer als derjenige von GaAs ist, welches das Substrat 11 bildet. In der Zusammensetzung des Hetero-Übergangs-Torbereichs 14 sind χ und y so gewählt, daß etwa gilt, χ = 0,3 und y = 0,01.
Ein Quellenbereich 15 ist auf dem Kanalbereich 13 ausgebildet. Die StörStellenkonzentration dieses Quellenbe-
18 — 3 reichs 15 ist so gewählt, daß sie von 10 cm bis
20 -3
10 cm beträgt. Andererseits ist eine Schicht vom n-Typ, die einen Widerstandsbereich 16 bildet, auf der Hauptoberfläche des Substrats 11 aus GaAs in der Nähe des Senkenbereichs 12 ausgebildet, und eine Schicht vom n+-Typ, die einen Elektrodenbereich 17 bildet, ist in dem Widerstandsbereich 16 ausgebildet. Die Störstellenkonzentration des Widerstandsbereichs 16 ist so gewählt, daß sie von etwa 1018 cm"3 bis 1020 cm"3 beträgt.
Eine Ausgangselektrode 20 ist so vorgesehen, daß sie einen Teil des Senkenbereichs 12 und des Widerstandsbereich 16 bedeckt, und eine Leistungs- bzw. Stromzuführungselektrode 21 ist auf dem Elektrodenbereich 17 vorgesehen. Diese Elektroden sind aus einem Metall, wie beispielsweise Al, Au, W oder Pt ausgebildet.
Der übrige Bereich der Hauptoberfläche des Substrats 11 aus GaAs ist mit einem Film aus einem elektrischen Isolator 22 bedeckt, wie beispielsweise aus Si3N4, SiO2 oder einem Polyimidharz. Eine Torelektrode 23 ist auf dem Torbereich 14 so ausgebildet, daß sie nach aufwärts durch den Isolatorfilm 22 vorsteht, und eine Quellenelektrode 24 ist auf dem Quellenbereich 15 ausgebildet. Das Material dieser Elektroden 23 und 24 entspricht demjenigen der Elektroden 20 und 21.
Ein Eingangsanschluß 30, ein Masseanschluß 21, ein Ausgangsanschluß 32 und ein Leistungs- bzw. Stromzuführungsanschluß 33 sind mit der Torelektrode 23 bzw. der Quellenelektrode 24 bzw. der Ausgangselektrode 20 bzw. der Leistungs- bzw. Stromzuführungselektrode 21 verbunden, so daß eine integrierte Schaltung ausgebildet ist.
Die Bildung des SIT vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp der vertikalen Struktur auf dem Substrat 11
aus GaAs in der vorstehend beschriebenen Weise erleichtert das Ausbilden der Verdrahtungsverbindungen zu dem Senkenbereich 12, dem Torbereich 14 und dem Quellenbereich 15, so daß die integrierte Schaltung leichter als eine integrierte Schaltung von einem FET oder einem HEMT, wo feine Verdrahtungsverbindungen zu deren Quelle, Toren und Senke ' erforderlich sind, hergestellt werden. Daher kann der für die Verdrahtungsverbindungen erforderliche Bereich auf etwa 2/3 des nach dem Stande der Technik erforderlichen Bereichs vermindert werden, so daß ein großer Integrationsgrad erzielt werden kann.
Die Fig. 9 zeigt eine der Fig. 8 äquivalente Schaltung, und in Fig. 9 sind die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen Teile, die in Fig. 8 erscheinen, verwendet. Es ist ersichtlich, daß ein Lastwiderstand 41 mit einem SIT 40 vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp mit normalerweise ausgeschalteter Charakteristik bzw. mit einer Charakteristik, die bedeutet, daß er normalerweise ausgeschaltet ist, in Fig. 9 gezeigt ist. Wenn ein Eingangssignal von niedrigem Niveau an den Eingangsanschluß 30 in dem Zustand angelegt wird, in dem die Leistungs- bzw. Stromzuführungspannungs VDD an den Leistungsbzw. Stromzuführungsanschluß 33 angelegt ist, bleibt der SIT 40 vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp in seinem Aus-Zustand, und es erscheint ein Ausgangssignal von hohem Niveau am Ausgangsanschluß 32. Wenn andererseits ein Eingangssignal von hohem Niveau auf den Eingangsanschluß 30 gegeben wird, wird der SIT 40 vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp eingeschaltet, und ein Ausgangssignal von niedrigem Niveau erscheint am Ausgangsanschluß 32. Infolgedessen führt der SIT 40 eine sogenannte Inverteraktion bzw. einen Invertervorgang durch. In der in Fig. 9 gezeigten Schaltung ist der Wert des Stroms durch den Wert des Lastwiderstands 41 bestimmt. Wenn zum
Beispiel der Lastwiderstand 41 einen Widerstandswert von 1 Knhat, und VDD 1 Volt beträgt, dann ist der Stromwert etwa 1 mA. In diesem Falle ist die Ein-Spannung des SIT 40 vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp sehr niedrig.
Die Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform einer integrierten Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, in der ein Transistor vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp von der Herabsetzungs- bzw. Senkungsbetriebsweise einen Lastwiderstand bildet. In Fig. 10 sind die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen oder von äquivalenten Teilen, die in Fig. 8 erscheinen, verwendet; der Transistor, der als Last wirkt, weist einen Torbereich 50 auf, der eine Dicke hat, die kleiner als diejenige des normalerweise ausgeschalteten Transistors ist, so daß der Transistor eine normalerweise eingeschaltete Operation ausführt bzw. so arbeitet, daß er normalerweise eingeschaltet ist, so daß er dieFunktion des Widerstands hat. Die übrige Struktur ist die gleiche wie die in Fig. 8 gezeigte Halbleiterstruktur, so daß hinsichtlich einer ins Einzelne gehenden Beschreibung auf die Beschreibung dieser Figur verwiesen wird, in der in Fig.10 gezeigten Struktur besteht keine Notwendigkeit für das gesonderte Vorsehen eines Widerstands, und daher ist deren Herstellung entsprechend vereinfacht. In Fig. 10 kann sich der Torbereich 50 in Kontakt mit dem Quellenbereich 15 befinden.
Die Torelektrode 23 kann in direktem Kontakt mit dem Kanalbereich 13 aus GaAs sein, das vorzugsweise vom n-Typ anstatt vom p-Typ ist. Außerdem kann der Lasttransistor ein SIT oder ein konventioneller FET oder dergleichen sein.
Die Fig. 11 zeigt eine der Fig. 10 äquivalente Schaltung. Es ist ersichtlich, daß ein normalerweise eingeschalteter SIT 42 vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp, der als ein Impetanzelement wirkt, mit dem SIT 40 vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp so verbunden ist, daß eine Inverterschaltung gebildet wird. Der Betrieb dieser Inverterschaltung ist entsprechend demjenigen der in Fig. 9 gezeigten Schaltung, und daher wird auf die entsprechenden Ausführungen zu dieser Figur verwiesen.
Es sei darauf hingewiesen, daß in der integrierten Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Transistor von vertikalem Aufbau und vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp vorgesehen ist. Daher wird mit der vorliegenden Erfindung eine integrierte Halbleiterschaltung zur Verfügung gestellt, die bei einer hohen Geschwindigkeit mit niedrigem Leistungsverbrauch arbeitet, welche weiterhin die Verdrahtungsverbindungen erleichtert, und die mit einer hohen Packungsdichte integriert werden kann.
In den vorerwähnten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die bekannte Technik von zum Beispiel Doppelschichtverbindungen bzw. -Zwischenverbindungen zum Verbinden der integrierten Schaltung mit der Leistungsquelle, Masse sowie den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen durch eine planare bzw. ebene Struktur und einen Isolator verwendet werden. Das Material ist in keiner Weise auf GaAs beschränkt und kann zum Beispiel auch Si, InP, InAs, InSb oder ein II-V-Verbindungshalbleiter sein. Es ist ersichtlich, daß das Material auch zum Beispiel durch eine Kombination von HgTe oder CdTe mit Hg,. .Cd, ,Te gebildet sein kann.
Weiter können der Transistor und die integrierte Schaltung nach der vorliegenden Erfindung mittels eines molekular- oder photo- bzw. lichterregten Molekularepitaxialwachstumsprozesses ausgebildet werden, der durch einen der Erfinder erfunden worden ist und in dem molekulare Schichten von GaAs eine nach der anderen im epitaxialen Wachstumsprozeß gebildet werden können. In entsprechender Weise kann die integrierte Schaltung durch eine Dampfphasenepitaxie, eine Flüssigphasenepitaxie, ein MO-VCD-Verfahren (das heißt ein metall-organisch-chemisches Dampfablagerungsverfahren) ,einen MBE-Prozeß (das heißt eine Molekularstrahlenepitaxie), einen Ionenimplantation- oder -diffusionsprozeß, eine Photolitographie, Plasmaätzen, chemisches Ätzen oder irgendeine Kombination von verschiedenen Vakuumverdampfungsprozessen, ausgebildet werden.

Claims (15)

  1. KRAUS ■ WEISERT öl PARTNE^526826
    PATENTANWÄLTE
    UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. DIPL.-ING. ANNEKÄTE WEISERT · DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIES THOMAS-WIUMER-RING 15 · D-8OOO MÜNCHEN 22 · TELEFON 089/2273 77 TELEGRAMM KRAUSPATENT · TELEX 5-212156 kpat d · TELEFAX (O89) 22 79 94
    5091 JS/WS
    RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION OF JAPAN Tokyo, Japan
    JUNICHI NISHIZAWA Sendai, Japan
    KAORU MOTOYA
    Sendai, Japan
    Statischer Induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte Schaltung
    t PATENTANSPRÜCHE
    /i J Statischer Induktionstransistor vom thermischen
    bzw. thermionischen Emissionstyp, dadurch gekennzeichnet , daß er folgendes umfaßt: einen Kanalbereich (2), einen Quellenbereich (3) und einen Senkenbereich (1) , der bzw. die eine hohe Stör Stellenkonzentration hat bzw. haben und in Kontakt mit den jeweiligen beiden Seiten des Kanalbereichs (2) bzw. mit je einer Seite des Kanalbereichs (2) ausgebildet ist bzw. sind, und einen Torbereich (4) , der mit einem Teil des Kanalbereichs (2) oder mit dem ganzen Kanalbereich (2) in Kontakt und aus einem Halbleiter ausgebildet ist, welche^ einen verbotenen Bandzwischenraum bzw. eine verbotene Bandenergielücke hat, der bzw. die größer als derjenige bzw. diejenige des Halbleiters ist, der den Kanalbereich (2) bildet, wobei der Abstand von dem
    Quellenbereich (3) zu dem Eigentorbereich (4) so gewählt ist, daß er kleiner als der mittlere freie Weg bzw. die mittlere freie Weglänge von Trägern bzw. der Träger ist.
  2. 2. Statischer Induktionstransistor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Kanalbereich (2) aus GaAs ausgebildet ist, während der Torbereich (4) aus Ga, 1_ ,Al As ausgebildet ist.
  3. 3. Statischer Induktionstransxstor nach Anspruch 1
    oder 2, dadurch gekennzeichnet / daß der Kanalbereich (2) einen Halbleiterbereich aufweist, der eine höhere Potentialbarriere gegen Träger, die von dem Quellenbereich (3) her driften, bildet, als der übrige Teil des Kanalbereichs (2).
  4. 4. Statischer Induktionstransistor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine Torelektrode (7) , die in Kontakt mit dem Torbereich (4) vorgesehen ist, aus einem Metallmaterial ausgebildet ist, das einen ohmschen Kontakt mit dem Torbereich bildet.
  5. 5. Statischer Induktionstransistor vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp, dadurch g e k e η η zeichnet, daß er folgendes umfaßt: einen Kanalbereich (2), einen Quellenbereich (3) und einen Senkenbebereich (1), der bzw. die eine hohe Störstellenkonzentration hat bzw. haben und in Kontakt mit den jeweiligen beiden Seiten des Kanalbereichs (2) bzw. in Kontakt mit je einer Seite des Ka-0 nalbereichs (2) ausgebildet ist bzw. sind, und einen Torbereich (4), der in Kontakt mit einem Teil des Kanalbereichs (2) oder mit dem gesamten Kanalbereich (2) und aus einem Halbleiter ausgebildet ist, welcher einen verbotenen Bandzwischenraum bzw. eine verbotene Bandenergielücke hat, der bzw.
    die größer als derjenige bzw. diejenige des Halbleiters
    ist, der den Kanalbereich (2) bildet, wobei der Abstand von dem Quellenbereich (3) zu dem Eigentorbereich (4) so gewählt ist, daß er kleiner als der mittlere freie Weg bzw. die mittlere freie Weglänge von Trägern bzw. der Träger ist, und wobei ferner der Zwischenraum bzw. die Energielücke des Kanalbereichs (2) so gewählt ist, daß er bzw. sie kleiner als 2λ ist, worin A die Debye-Länge ist, die durch die Verunreinigungskonzentration des Kanalbereichs (2) bestimmt ist.
    10
  6. 6. Statischer Induktionstransistor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kanalbereich (2) einen Halbleiterbereich aufweist, der eine höhere Potentialbarriere gegen Träger, die von dem Quellenbereich (3) driften, bildet, als der übrige Teil des Kanalbereichs (2).
  7. 7. Statischer Induktionstransistor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Torelektrode (7), die in Kontakt mit dem Torbereich (4) vorgesehen ist, aus einem Metallmaterial ausgebildet ist, das einen ohmschen Kontakt mit dem Torbereich (4) bildet.
  8. 8. Statischer Induktionstransistor nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Kanalbereich (2) aus GaAs ausgebildet ist, während der Torbereich (4) aus GaM_ .Al As oder
    \ I X; X
    Ga(1-x)AlxAs(1-y)Py aus9ebildet ist· 30
  9. 9. Statischer Induktionstransistor, dadurch gekennzeichnet , daß er folgendes umfaßt: einen Kanalbereich (2), einen Quellenbereich (3) und einen Senkenbereich (1), der bzw. die eine hohe Störstellenkonzentration hat bzw. haben und in Kontakt mit jeweils
    beiden Seiten des Kanalbereichs (2) bzw. in Kontakt mit je einer Seite des Kanalbereichs vorgesehen ist bzw. sind, und einen Torbereich (4), der einen Kontakt mit einem Teil des Kanalbereichs (2) oder dem gesamten Kanalbereich (2) bildet und aus einem Halbleiter ausgebildet ist, welcher einen verbotenen Bandzwischenraum bzw. eine verbotene Bandenergielücke hat, der bzw. die größer als derjenige bzw. diejenige des Halbleiters ist, welcher den Kanalbereich (2) bildet, wobei der Abstand von dem Quellenbereich (3) zu dem Eigentorbereich (4) so gewählt ist, daß er kleiner als der mittlere freie Weg bzw. die mittlere freie Weglänge von Trägern bzw. der Träger ist, wobei die Zusammensetzung des Halbleiters, der den Torbereich (4) bildet, so modifiziert ist, daß eine Übereinstimmung in der HaIbleitergitterkonstanten des Torbereichs (4) und derjenigen des Kanalbereichs (2) erzielt ist.
  10. 10. Statischer Induktionstransistor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Kanalbereich (2) aus GaAs ausgebildet ist, während der Torbereich (4) aus Ga,., ν Al As,. ,P ausgebildet ist.
  11. 11. Statischer Induktionstransistor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenraum bzw. die Energielücke des Kanalbereichs (2) so gewählt ist, daß er bzw. sie kleiner als 2λ ist, worin λ die Debye-Länge ist, die durch die Störstellenkonzentration des Kanalbereichs (2) bestimmt ist.
  12. 12. Statischer Induktionstransistor nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß eine Torelektrode (7), die in Kontakt mit dem Torbereich (4) vorgesehen ist, aus einem Metallmaterial ausgebildet ist, das einen ohmschen Kontakt mit dem Torbereich (4) bildet.
  13. 13. Statischer Induktionstransistor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennz eichnet, daß der Kanalbereich (2) einen Halbleiterbereich aufweist, der eine höhere Potentialbarriere gegen Träger, die von dem Quellenbereich (3) driften, bildet, als der übrige Teil des Kanalbereichs (2).
  14. 14. Integrierte Halbleiterschaltung, in der ein elektrostatischer Induktionstransistor vom thermischen bzw. thermionischen Emissionstyp, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Transistor (40) folgendes aufweist: einen Senkenbereich (12), der eine hohe Störstellenkonzentration hat und teilweise von wenigstens einer der Hauptoberflächen eines Substrats (11) eines Eigenhalbleiters oder eines halbisolierenden Halbleiters gebildet ist, einen Kanalbereich (13) , der auf dem Senkenbereich (12) gebildet ist, einen Quellenbereich (15), der auf dem Kanalbereich (13) gebildet ist, und einen Torbereich (14) , der in Kontakt mit der Seite des Kanalbereichs (13) vorgesehen und von einem Halbleiter gebildet ist, der einen verbotenen Bandzwischenraum bzw. eine verbotene Bandenergielücke hat, der bzw. die größer als derjenige bzw. diejenige des Halbleiters ist, welcher den Kanalbereich (13) bildet, wobei der Abstand zwischen dem Quellenbereich (15) und dem Torbereich (14) so gewählt ist, daß er kleiner als der mittlere freie Weg bzw. die mittlere freie Weglänge von Trägern bzw. der Träger ist.
  15. 15. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Kanalbereich (13) aus GaAs ausgebildet ist, während der Torbereich (14) aus Ga-. >A1 As oder Ga,., >A1 AsM >P aus-
    \ I—XJ X I 1— X) X \ Ι— γ) γ
    gebildet ist.
    35
DE19853526826 1984-07-26 1985-07-26 Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung Granted DE3526826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59153969A JPH0614551B2 (ja) 1984-07-26 1984-07-26 熱電子放射型静電誘導トランジスタ
JP59153972A JPH0614534B2 (ja) 1984-07-26 1984-07-26 半導体集積回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526826A1 true DE3526826A1 (de) 1986-02-06
DE3526826C2 DE3526826C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=26482427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526826 Granted DE3526826A1 (de) 1984-07-26 1985-07-26 Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4712122A (de)
DE (1) DE3526826A1 (de)
FR (1) FR2568410B1 (de)
GB (1) GB2162370B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162370B (en) * 1984-07-26 1987-10-28 Japan Res Dev Corp Static induction transistor and integrated circuit comprising such a transistor
GB2163002B (en) * 1984-08-08 1989-01-05 Japan Res Dev Corp Tunnel injection static induction transistor and its integrated circuit
DE69028644T2 (de) * 1989-02-16 1997-02-13 Texas Instruments Inc Integrierte Schaltung und Herstellungsverfahren
US5097312A (en) * 1989-02-16 1992-03-17 Texas Instruments Incorporated Heterojunction bipolar transistor and integration of same with field effect device
JPH03290975A (ja) * 1990-04-09 1991-12-20 Fujitsu Ltd 縦型半導体装置
US5274266A (en) * 1990-09-19 1993-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Permeable base transistor having selectively grown emitter
US5532511A (en) * 1992-10-23 1996-07-02 Research Development Corp. Of Japan Semiconductor device comprising a highspeed static induction transistor
US5554561A (en) * 1993-04-30 1996-09-10 Texas Instruments Incorporated Epitaxial overgrowth method
US5889298A (en) * 1993-04-30 1999-03-30 Texas Instruments Incorporated Vertical JFET field effect transistor
US5610085A (en) * 1993-11-29 1997-03-11 Texas Instruments Incorporated Method of making a vertical FET using epitaxial overgrowth
FR2749977B1 (fr) * 1996-06-14 1998-10-09 Commissariat Energie Atomique Transistor mos a puits quantique et procedes de fabrication de celui-ci
US6060723A (en) * 1997-07-18 2000-05-09 Hitachi, Ltd. Controllable conduction device
US6172448B1 (en) * 1999-01-29 2001-01-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for utilizing heat dissipated from an electrical device
US6977406B2 (en) * 2001-04-27 2005-12-20 National Institute Of Information And Communications Technology, Incorporated Administrative Agency Short channel insulated-gate static induction transistor and method of manufacturing the same
KR20090027254A (ko) * 2004-10-14 2009-03-16 가부시끼가이샤 도시바 Fet-기반의 핵산 검출 센서
JP5087818B2 (ja) * 2005-03-25 2012-12-05 日亜化学工業株式会社 電界効果トランジスタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069754A (en) * 1980-02-14 1981-08-26 Itt Ind Ltd Field effect transistor
GB2121600A (en) * 1982-05-10 1983-12-21 Philips Electronic Associated Gate controlled unipolar hot-carrier transistors

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962716A (en) * 1973-11-12 1976-06-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Reduction of dislocations in multilayer structures of zinc-blend materials
US4075652A (en) * 1974-04-17 1978-02-21 Matsushita Electronics Corporation Junction gate type gaas field-effect transistor and method of forming
JPS5299787A (en) * 1976-02-18 1977-08-22 Toshiba Corp Junction type field effect transistor and its production
US4326209A (en) * 1977-04-13 1982-04-20 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Static induction transistor
JPS5466080A (en) * 1977-11-05 1979-05-28 Nippon Gakki Seizo Kk Semiconductor device
US4364072A (en) * 1978-03-17 1982-12-14 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai Static induction type semiconductor device with multiple doped layers for potential modification
JPS5598871A (en) * 1979-01-22 1980-07-28 Semiconductor Res Found Static induction transistor
JPS56124273A (en) * 1980-03-04 1981-09-29 Semiconductor Res Found Semiconductor device
US4366493A (en) * 1980-06-20 1982-12-28 International Business Machines Corporation Semiconductor ballistic transport device
JPS5775464A (en) * 1980-10-28 1982-05-12 Semiconductor Res Found Semiconductor device controlled by tunnel injection
FR2493604A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Thomson Csf Transistors a effet de champ a grille ultra courte
FR2498815A1 (fr) * 1981-01-27 1982-07-30 Thomson Csf Dispositif semi-conducteur de deviation d'electrons du type " a transport balistique ", et procede de fabrication d'un tel dispositif
US4460910A (en) * 1981-11-23 1984-07-17 International Business Machines Corporation Heterojunction semiconductor
FR2520157B1 (fr) * 1982-01-18 1985-09-13 Labo Electronique Physique Dispositif semi-conducteur du genre transistor a heterojonction(s)
US4532533A (en) * 1982-04-27 1985-07-30 International Business Machines Corporation Ballistic conduction semiconductor device
GB2162370B (en) * 1984-07-26 1987-10-28 Japan Res Dev Corp Static induction transistor and integrated circuit comprising such a transistor
GB2163002B (en) * 1984-08-08 1989-01-05 Japan Res Dev Corp Tunnel injection static induction transistor and its integrated circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069754A (en) * 1980-02-14 1981-08-26 Itt Ind Ltd Field effect transistor
GB2121600A (en) * 1982-05-10 1983-12-21 Philips Electronic Associated Gate controlled unipolar hot-carrier transistors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-25, 1978, S. 314-322 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2162370B (en) 1987-10-28
DE3526826C2 (de) 1990-03-01
FR2568410B1 (fr) 1988-07-29
US4712122A (en) 1987-12-08
FR2568410A1 (fr) 1986-01-31
GB2162370A (en) 1986-01-29
GB8518841D0 (en) 1985-08-29
US5117268A (en) 1992-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686971T2 (de) Lateraler transistor mit isoliertem gate mit latch-up-festigkeit.
DE2910566C2 (de) Statische Induktionshalbleitervorrichtung
DE69414311T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Bipolarfeldeffektanordnung mit isoliertem Gate
DE2804568C2 (de)
DE3136682C2 (de)
DE1564411C3 (de) Feldeffekt-Transistor
DE3047738C2 (de) Halbleiteranordnung
DE3788253T2 (de) Steuerbare Tunneldiode.
DE3526826C2 (de)
DE3737790C2 (de)
DE3689931T2 (de) Schnell schaltende laterale Transistoren mit isoliertem Gate.
DE4402270A1 (de) Feldeffekttransistoranordnung mit Schottky-Elektrode
DE2939193A1 (de) Statischer induktionstransistor und eine diesen transistor verwendende schaltung
DE3214893A1 (de) Halbleiteranordnung
DE4026121B4 (de) Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET
DE3881264T2 (de) Gate-steuerbare bilaterale Halbleiterschaltungsanordnung.
DE1811492A1 (de) Feldeffekttransistor
DE3785483T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Bipolartransistor und Feldeffekttransistoren.
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE69124399T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE1230500B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge NN P oder PP N
DE3528562C2 (de)
DE2730373A1 (de) Integrierte halbleiter-logikschaltung
DE2833068A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung
DE2030917A1 (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition