DE4402270A1 - Feldeffekttransistoranordnung mit Schottky-Elektrode - Google Patents
Feldeffekttransistoranordnung mit Schottky-ElektrodeInfo
- Publication number
- DE4402270A1 DE4402270A1 DE4402270A DE4402270A DE4402270A1 DE 4402270 A1 DE4402270 A1 DE 4402270A1 DE 4402270 A DE4402270 A DE 4402270A DE 4402270 A DE4402270 A DE 4402270A DE 4402270 A1 DE4402270 A1 DE 4402270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate electrode
- layer
- electrode
- field effect
- compound semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 31
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 80
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 claims description 34
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 8
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 15
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002109 crystal growth method Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
- H01L29/802—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with heterojunction gate, e.g. transistors with semiconductor layer acting as gate insulating layer, MIS-like transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28575—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds
- H01L21/28587—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds characterised by the sectional shape, e.g. T, inverted T
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28575—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds
- H01L21/28587—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds characterised by the sectional shape, e.g. T, inverted T
- H01L21/28593—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds characterised by the sectional shape, e.g. T, inverted T asymmetrical sectional shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/402—Field plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66848—Unipolar field-effect transistors with a Schottky gate, i.e. MESFET
- H01L29/66856—Unipolar field-effect transistors with a Schottky gate, i.e. MESFET with an active layer made of a group 13/15 material
- H01L29/66863—Lateral single gate transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
- H01L29/7813—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
- H01L29/812—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Feld
effekthalbleiteranordnung, und insbesondere auf eine Feld
effektverbindungshalbleiteranordnung, die zum Betrieb mit
einer großen Signalamplitude und einer hohen Frequenz
geeignet ist.
Verbindungshalbleiter haben im allgemeinen eine höhere
Trägerbeweglichkeit als Silizium. Feldeffekthalbleiteranord
nungen mit einer Verbindungshalbleiterkanalschicht sind als
Halbleiteranordnungen bekannt, die mit einer hohen Frequenz
arbeiten können. Diese Feldeffekthalbleiteranordnungen
finden zum Beispiel auf den Gebieten von Supercomputern,
Mikrowellenkommunikationen und dergleichen breite Verwen
dung. Insbesondere müssen Halbleiteranordnungen, die für
Mobilstationsmikrowellenkommunikationen verwendet werden,
einen kleinen Energieverbrauch und eine hohe Effektivität
haben.
Ein Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MESFET)
nutzt einen Verbindungshalbleiter und hat eine Schottky-
Elektrode. Durch den Einsatz eines Verbindungshalbleiters
kann der MESFET mit hoher Geschwindigkeit arbeiten.
Ein Strom, der zwischen dem Drain und der Source eines
MESFET fließt, wird durch Anwenden einer Sperrvorspannung
auf die Schottky-Gateelektrode gesteuert, um eine Verar
mungsschicht zu bilden. Bei Großsignalbetrieb wird ein
Signal mit einer großen Amplitude auf die Gateelektrode
angewendet, so daß sich die Spannung an der Gateelektrode
beträchtlich verändert. Wenn eine große Sperrvorspannung auf
die Gateelektrode momentan angewendet wird, verringert sich
der Drain-Source-Strom, und die Drainspannung steigt an. Als
Resultat wird zwischen der Gateelektrode und Drainelektrode
eine hohe Spannung angewendet. Wenn die Drain-Gate-Spannung
eine Durchbruchspannung der Schottky-Gateelektrode über
schreitet, fließt ein Gatesperrstrom.
Wenn eine Durchlaßvorspannung auf die Gateelektode
momentan angewendet wird, fließt ein Gatedurchlaßstrom von
der Gateelektrode zu der Sourceelektrode. Dieser Gatedurch
laßstrom verstärkt die Gatevorspannung wesentlich, wodurch
der Drainstrom verringert wird.
Es ist besser, wenn eine Schottky-Gateelektrode eine
hohe Durchbruchsperrspannung hat und ein Gatedurchlaßstrom
während des Durchlaßvorspannungsbetriebs leicht injiziert
wird.
Um einen MESFET mit einer Schottky-Gateelektrode zu
realisieren, die eine hohe Durchbruchsperrspannung hat,
wurde vorgeschlagen, eine Potentialsperrschicht mit einem
breiten Bandabstand zwischen der Kanalschicht und der
Schottky-Elektrode zu bilden. Obwohl diese Potentialsperr
schicht die Durchbruchsperrspannung der Schottky-Gateelek
trode verbessert, wird die Strominjektionsfähigkeit während
des Durchlaßvorspannungsbetriebs verringert.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung mit hoher Qualität
vorzusehen.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung vorzusehen,
die eine Schottky-Gateelektrode mit einer hohen Durchbruch
spannung und einer ausgezeichneten Durchlaßstrominjektions
fähigkeit hat.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Feldeffekthalbleiteranordnung vorgesehen, die umfaßt: eine
aktive Verbindungshalbleiterschicht, ein Paar von Stromelek
trodenstrukturen, die auf der genannten aktiven Schicht
gebildet sind und mit ihr ohmsche Kontakte bilden, eine
Gateelektrode, die zwischen dem genannten Paar von Strom
elektrodenstrukturen und auf der genannten aktiven Schicht
angeordnet ist und einen Schottky-Kontakt mit ihr bildet,
ein Mittel zum Entspannen eines elektrischen Feldes, das
unter der Gateelektrode gebildet wird, auf der Drainseite.
Gemäß einen anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung
ist ein halbisolierendes Verbindungshalbleitersubstrat
vorgesehen; eine aktive Verbindungshalbleiterschicht, die
auf dem genannten Substrat gebildet ist; eine hohe Ver
bindungshalbleiterpotentialsperrschicht, die auf der genann
ten aktiven Verbindungshalbleiterschicht auf einer Drainsei
te gebildet ist, welche Sperrschicht einen breiteren Ener
giebandabstand als die genannte aktive Verbindungshalblei
terschicht hat; eine Sourceelektrode und eine Drainelek
trode, die mit einer Kanalzone zwischen sich angeordnet
gebildet sind, welche Source- und Drainelektroden mit der
genannten aktiven Verbindungshalbleiterschicht ohmsche
Kontakte haben; und eine Gateelektrode, die zwischen den
genannten Source- und Drainelektroden gebildet ist und
Schottky-Kontakte mit der genannten aktiven Verbindungs
halbleiterschicht auf der Sourceseite und mit der genannten
hohen Verbindungshalbleiterpotentialsperrschicht auf der
Drainseite hat. Eine Schottky-Gateelektrode ist teilweise
auf einer Potentialsperrschicht auf der Drainseite gebildet.
Demzufolge wird das elektrische Feld nahe des Randabschnit
tes der Schottky-Gateelektrode auf der Drainseite entspannt.
An dem Stufenabschnitt der Potentialsperrschicht, an dem die
Schottky-Gateelektrode die Kanalschicht auf der Drainseite
direkt kontaktiert, wird das elektrische Feld auch ent
spannt, da die Gateelektrode auf der Drainseite als Feld
elektrode dient. Da die Schottky-Gateelektrode auf der
Sourceseite die Kanalschicht direkt kontaktiert, können
Träger von der Kanalschicht leicht in die Schottky-Gateele
trode injiziert werden, wenn eine Durchlaßvorspannung auf
die Schottky-Gateelektrode angewendet wird.
Fig. 1A und 1B sind eine Draufsicht und eine Quer
schnittsansicht einer Feldeffektverbindungshalbleiteranord
nung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2A und 2B sind ein Schaltungsdiagramm, in dem die
Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung der in Fig. 1A und
1B gezeigten Ausführungsform verwendet wird, und eine
grafische Darstellung, die die Kennlinien der Anordnung
zeigt.
Fig. 3A und 3B sind Querschnittsansichten, die Bei
spiele der Struktur von herkömmlichen Feldeffektverbindungs
halbleiteranordnungen zeigen.
Fig. 4A bis 4G sind schematische Querschnittsansichten,
die die Differenz der Funktion zwischen der Anordnung der
Ausführungsform, die in Fig. 1A und 1B gezeigt ist, und den
herkömmlichen Anordnungen, die in Fig. 3A und 3B gezeigt
sind, erläutern.
Fig. 5A und 5B sind Schaltungsdiagramme, die den Fluß
eines Gatestroms einer Feldeffektverbindungshalbleiteranord
nung bei Großsignalbetrieb erläutern.
Fig. 6 ist eine grafische Darstellung, die die Charak
teristiken der Anordnung der Ausführungsform, die in Fig. IA
und 1B gezeigt ist, und der herkömmlichen Anordnungen, die
in Fig. 3A und 3B gezeigt sind, vergleicht.
Fig. 7A bis 7E sind Querschnittsansichten, die ein
Verfahren zum Herstellen der Feldeffektverbindungshalblei
teranordnung erläutern, die in Fig. 1A und 1B gezeigt ist.
Fig. 8A bis 8D sind Querschnittsansichten, die andere
Konfigurationen von MESFETs gemäß anderen Ausführungsformen
der Erfindung zeigen.
Fig. 1A und 1B zeigen ein Beispiel der Struktur eines
MESFET gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung. Fig. 1A ist ein schematisches Diagramm, das ein
Elektrodenmuster auf der Oberfläche eines Halbleitersub
strats zeigt. Eine Drainelektrode 16 hat eine Kammform mit
fünf Zähnen. Die fünf Zähne sind gemeinsam mit einer oberen
Bondinsel 16B verbunden. Vier Sourceelektroden 15 sind auf
den Bereichen zwischen den fünf Zähnen der Drainelektrode 16
angeordnet. Zwei Sourceelektroden 15 sind gemeinsam mit
einer unteren Bondinsel 15B verbunden, und die anderen zwei
Sourceelektroden 15 sind gemeinsam mit einer anderen unteren
Bondinsel 15B verbunden. Eine Gateelektrode 17 ist zwischen
den Sourceelektroden 15 und der Drainelektrode 16 angeord
net. Die Gateelektrode 17 hat eine Form, die jede Source
elektrode 15 umgibt, und ist mit einer unteren Bondinsel 17B
verbunden.
In dieser Ausführungsform werden illustrativ die vier
Sourceelektroden verwendet. Die Anzahl und Form von Source
elektroden kann nach Wunsch festgelegt werden.
Bei einem Beispiel beträgt die Breite (Länge längs der
Richtung des Stromflusses) der Source- und Drainelektroden
15 und 16 etwa 10 µm, die Lücke zwischen der Source- oder
Drainelektrode und der Gateelektrode 17 2-3 µm und die
Breite der Gateelektrode etwa 0,5 µm. Die Kanal- oder
Gatelänge (Länge senkrecht zu der Richtung des Stromflusses)
kann jeweils 50-300 µm betragen, und die Anzahl von
Kanälen kann gemäß der gewünschten Nennleistung verändert
werden. Ein Beispiel für eine Nennleistung sind 500 mW bei
20 GHz. Die Gesamtkanallänge kann in diesem Fall 1 mm
betragen.
Die Querschnittsansicht längs der Linie 1B-1B in Fig. 1A
ist in Fig. 1B gezeigt. Eine i-Typ-GaAs-Pufferschicht 12
ist auf einem halbisolierenden GaAs-Substrat 11 epitaxial
gewachsen. Eine aktive oder Kanalschicht 13 aus n-Typ-GaAs
ist auf der i-Typ-GaAs-Pufferschicht 12 epitaxial gewachsen,
und eine Potentialsperrschicht 14 aus i-Typ-GaAs ist auf der
aktiven Schicht 13 epitaxial gewachsen. Die Potentialsperr
schicht 14 ist nur auf einer besonderen Oberfläche der
aktiven Schicht 13 gebildet. Der Endabschnitt der Potential
sperrschicht 14 ist mit 10 bezeichnet. Die Gateelektrode 17
aus Schottky-Metall ist rittlings auf dem Endabschnitt 10
der Potentialsperrschicht 14 gebildet. Zum Beispiel kon
taktiert ein halber Bereich des Schottky-Gates 17 die aktive
Schicht 13 und ein anderer halber Bereich die Potential
sperrschicht 14. Es ist besser, wenn das Gate 17 die Sperr
schicht 14 auf einer Länge von 100 nm oder mehr in der
Source-Drain-Richtung überlappt.
Isolierfilme 18 aus SiO2 sind auf beiden Seiten des
Schottky-Gates 17 angeordnet. Die Sourceelektrode 15 und die
Drainelektrode 16, die ohmsche Kontakte mit dem Substrat
bilden, sind an der Außenseite der Isolierfilme 18 von dem
Schottky-Gate 17 entfernt gebildet.
Die Pufferschicht 12 hat eine Dicke von z. B. 1000 nm
und eine kristalline Qualität, die für weiteres epitaxiales
Wachsen auf ihrer Oberfläche geeignet ist. Die aktive
Schicht 13 enthält n-Typ-Verunreinigungen mit einer Konzen
tration von z. B. 1 * 1017 cm3 und hat eine Dicke von etwa
200 nm. Die Potentialsperrschicht 14 besteht z. B. aus i-
Typ-Al0,2Ga0,8As und hat eine Dicke von etwa 50 nm. Die Poten
tialsperrschicht 14 hat einen breiteren Bandabstand und
einen höheren Widerstand als die aktive Schicht 13 aus GaAs.
Die Schottky-Gateelektrode 17 besteht z. B. aus Al. Die
Source- und Gateelektroden 15 und 16 sind aus einer lami
nierten Schicht aus einem AuGe-Film, der eine Dicke von z. B.
40 nm hat, und einem Au-Film, der eine Dicke von z. B.
400 nm hat, hergestellt.
Die Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung, die in
Fig. 1A und 1B gezeigt ist, wird mit einer Schaltung ver
wendet, wie in Fig. 2A gezeigt. In Fig. 2A hat eine Feld
effekthalbleiteranordnung 100 die Struktur, die in Fig. 1A
und 1B gezeigt ist, und eine Sourceelektrode 15 ist geerdet.
Die Drainelektrode 16 ist über einen Induktor Ld mit einer
Drainvorspannungsquelle Vds verbunden und über einen Kon
densator Cd mit einer Last ZL verbunden. Die Gateelektrode
17 ist über einen Induktor Lg und einen Widerstand Rg mit
einer Gatevorspannungsquelle Vgs verbunden und über einen
Kondensator Cg mit einer Eingangsspannungsquelle Pin ver
bunden. Die Kondensatoren Cd und Cg werden verwendet, um nur
Hochfrequenzkomponenten das Hindurchpassieren zu gestatten,
und die Induktoren Ld und Lg werden zum Zuführen einer
Gleichstromvorspannung und zum Abfangen von Hochfrequenzkom
ponenten verwendet.
Fig. 2B ist eine grafische Darstellung, die die Charak
teristiken der Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung 100
zeigt, wobei die Abszisse eine Drain-Source-Spannung Vds
darstellt und die Ordinate einen Drain-Source-Strom Ids
darstellt. Die grafische Darstellung zeigt die Kennlinien
von Drain-Source-Strömen bezüglich einer Drain-Source-
Spannung jeweils bei einer großen Gatesperrvorspannung Vg-,
einer Erdpotentialgatevorspannung Vg0 und einer maximalen
Gatedurchlaßvorspannung Vg+. Eine Lastlinie für eine Wider
standslast ist in dieser grafischen Darstellung auch ge
zeigt.
Wenn die Gatespannung die maximale Durchlaßspannung
ist, wird eine Durchlaßvorspannung auf die Schottky-Gate
elektrode angewendet. Wenn die Gatespannung eine große
Sperrvorspannung ist, verringert sich der Drainstrom, und
die Drainspannung steigt an und erreicht fast die Drainvor
spannung.
Zur Hilfe beim Verstehen der Charakteristiken der in
Fig. 1A und 1B gezeigten Halbleiteranordnung wird die
Struktur einer herkömmlichen Halbleiteranordnung unter
Bezugnahme auf Fig. 3A und 3B beschrieben.
Fig. 3A zeigt eine typische Struktur eines herkömm
lichen MESFET. In Fig. 3A sind eine i-Typ-GaAs-Pufferschicht
52 und eine aktive n-Typ-GaAs-Schicht 53 epitaxial auf einem
halbisolierenden GaAs-Substrat 51 gewachsen. Eine Schottky-
Gateelektrode 57 ist auf der Oberfläche der aktiven Schicht
53 gebildet. Source- und Drainelektroden 55 und 56 mit
ohmschem Kontakt sind gebildet, wobei die Gateelektrode 57
zwischen ihnen angeordnet ist. Wenn auf die Schottky-Gate
elektrode 57 eine Sperrvorspannung angewendet wird, bildet
sich unter der Gateelektrode 57 eine Verarmungsschicht 61,
um das Passieren eines Stroms 62 zu begrenzen, der von der
Drainelektrode 56 zur Sourceelektrode 55 fließt.
Wenn eine große Sperrvorspannung auf die Schottky-
Gateelektrode 57 des MESFET, der in Fig. 3A gezeigt ist,
angewendet wird, steigt das Potential der Drainelektrode 56
an, so daß eine hohe Spannung quer über der Gateelektrode 57
und der Drainelektrode 56 anliegt. Unter diesen Bedingungen
wird ein starkes elektrisches Feld an dem Randbereich des
Schottky-Gates 57 auf der Seite der Drainelektrode 56
erzeugt. Falls dieses starke elektrische Feld den Durch
bruchpegel der Schottky-Elektrode 57 überschreitet, wird ein
Kriechstrom erzeugt. Das heißt, Elektronen werden von der
Schottky-Gateelektrode 57 in die aktive Schicht 53 hin zu
der Drainelektrode 56 injiziert.
Es wird gewünscht, die aktive Schicht 53 unter Ver
wendung von Material mit schmalem Bandabstand zu bilden,
damit ein gewünschter Strom leicht hindurchfließen kann.
Falls jedoch eine Schottky-Gateelektrode direkt auf der
aktiven Schicht, die aus einem Halbleitermaterial mit
schmalem Bandabstand besteht, gebildet wird, verringert sich
die Durchbruchsperrspannung der Schottky-Gateelektrode.
Fig. 3B zeigt die Struktur einer herkömmlichen Feld
effektverbindungshalbleiteranordnung, die die Durchbruch
spannung einer Schottky-Gateelektrode verbessern kann.
Ähnlich wie in dem Fall, der in Fig. 3A gezeigt ist, sind
eine i-Typ-GaAs-Pufferschicht 52 und eine aktive n-Typ-GaAs-
Schicht 53 auf einem halbisolierenden GaAs-Substrat 51
epitaxial gewachsen. Eine Potentialsperrschicht 54 aus
AlGaAs mit einem breiten Bandabstand ist auf der aktiven
Schicht 53 epitaxial gewachsen. Ähnlich wie in dem Fall, der
in Fig. 3A gezeigt ist, sind eine Schottky-Gateelektrode 57a
und Source- und Drainelektroden 55a und 56a mit ohmschem
Kontakt auf der Potentialsperrschicht 54 gebildet. Die
Durchbruchsperrspannung der Gateelektrode 57a kann verbes
sert werden, da die darunterliegende Halbleiterschicht die
Potentialsperrschicht 54 mit breitem Bandabstand ist. Selbst
wenn eine große Sperrvorspannung auf die Gateelektrode 57a
angewendet wird, fließt deshalb der Gatestrom kaum.
Fig. 4A bis 4C sind schematische Querschnittsansichten,
die die Verteilung des elektrischen Feldes (Äquipotential
ebenen) in den Halbleiterschichten zeigen, wenn eine große
Sperrvorspannung auf die Gateelektrode angewendet wird.
Fig. 4A ist eine Querschnittsansicht, die die Ver
teilung des elektrischen Feldes der herkömmlichen Halblei
teranordnung zeigt, die in Fig. 3A dargestellt ist, Fig. 4B
zeigt die Verteilung des elektrischen Feldes der herkömm
lichen Halbleiteranordnung, die in Fig. 3B gezeigt ist, und
Fig. 4C zeigt die Verteilung des elektrischen Feldes der
Halbleiteranordnung der Ausführungsform, die in Fig. 1A und
1B gezeigt ist.
In dem Fall von Fig. 4A, bei dem eine Schottky-Gate
elektrode 57 direkt auf einer aktiven GaAs-Schicht 53
gebildet ist, wird, falls eine große Sperrvorspannung auf
die Gateelektrode 57 angewendet wird, ein starkes elek
trisches Feld in einer Kanalschicht 53 erzeugt.
In dem Fall von Fig. 4B wird das elektrische Feld unter
einer Gateelektrode 57a durch eine Potentialsperrschicht 54
mit breitem Bandabstand, die zwischen der Gateelektrode 57a
und einer aktiven Schicht 53 angeordnet ist, entspannt.
In dem Fall von Fig. 4C ist eine Potentialsperrschicht
14 zwischen einer Gateelektrode 17 und einer aktiven Schicht
13 auf der Drainseite der Gateelektrode 17 angeordnet. Diese
Potentialsperrschicht 14 entspannt das elektrische Feld
unter der Gateelektrode 17. Der Mechanismus zum Entspannen
eines elektrischen Feldes unterscheidet sich bei den Fällen
von Fig. 4B und 4C etwas voneinander. Fig. 4D ist ein
schematisches Diagramm, das die Funktion der Gateelektrode
erläutert, die in Fig. 4C gezeigt ist. Wie auf der linken
Seite von Fig. 4D gezeigt, konzentriert sich, falls eine
Schottky-Elektrode 57 direkt auf einer aktiven Schicht 53
gebildet ist, ein elektrisches Feld auf einen Randabschnitt
X. Wie rechts in Fig. 4D gezeigt, werden, falls ein Teil
einer Schottky-Elektrode 17, die eine aktive Schicht 13
kontaktiert, entfernt wird, zwei Randabschnitte Y und Z an
dem Bereich gebildet, an dem die Gateelektrode 17 die aktive
Schicht 13 direkt kontaktiert, und an dem Bereich unter der
tatsächlichen Seitenwand der Gateelektrode 17. An dem
Randabschnitt Y wird das elektrische Feld auf Grund des
Effektes, wie ein Feldelektrodeneffekt, der Gateelektrode
17, die sich, in Fig. 4D gesehen, zur rechten Seite des
Randabschnitts Y erstreckt, entspannt. An dem Randabschnitt
Z wird das elektrische Feld entspannt, da die tatsächliche
Gateelektrode 17 von der aktiven Schicht 13 entfernt an
geordnet ist.
Falls die Potentialsperrschicht in den Luftspalt unter
der Gateelektrode 17, die in Fig. 4D gezeigt ist, gefüllt
wird, sind, obwohl ein schwaches elektrisches Feld in der
Potentialsperrschicht erzeugt wird, die Grundlagen zum
Entspannen der Verteilung des elektrischen Feldes ähnlich.
Deshalb wird in den Fällen von Fig. 4B und 4C, selbst
wenn eine hohe Spannung quer über der Gateelektrode und der
Drainelektrode anliegt, das elektrische Feld entspannt, so
daß ein Durchbruch selten auftritt.
Fig. 4E bis 4G sind Querschnittsansichten, die erläu
tern, wie ein Gatestrom fließt, wenn auf eine Gateelektrode
eine Durchlaßvorspannung angewendet wird.
Fig. 4E ist eine Querschnittsansicht, die der herkömm
lichen Halbleiteranordnung entspricht, die in Fig. 3A
gezeigt ist, Fig. 4F ist eine Querschnittsansicht, die der
herkömmlichen Halbleiteranordnung entspricht, die in Fig. 3B
gezeigt ist, und Fig. 4G ist eine Querschnittsansicht, die
der Halbleiteranordnung der Ausführungsform entspricht, die
in Fig. 1A und 1B gezeigt ist. Da in den Fällen von Fig. 4E
und 4G eine Gateelektrode 17 (57) eine aktive GaAs-Schicht
13 (53) direkt kontaktiert, fließt bei Anwendung einer
Durchlaßvorspannung auf die Gateelektrode leicht ein Strom
von der Gateelektrode 17 (57) zu der aktiven Schicht 13
(53). Da in dem Fall von Fig. 4F eine Potentialsperrschicht
54 mit einem hohen Widerstand zwischen einer Gateelektrode
57a und einer Sourceelektrode 55a und einer aktiven Schicht
53 angeordnet ist, fließt bei Anwendung einer Durchlaßvor
spannung auf die Gateelektrode 57a ein Gatestrom nicht
leicht.
Eine Leistungszusatzeffektivität ηadd, die ein wichtiger
Parameter ist, der die Leistungsfähigkeit einer Hochfre
quenzhalbleiteranordnung darstellt, ist gegeben durch:
add = (Pout - Pin)/(VdS * Id) * 100 (%).
Die Größe Pout - Pin ist eine Differenz zwischen einer
Ausgangsleistung und einer Eingangsleistung und stellt eine
Leistung dar, die durch eine Halbleiteranordnung verstärkt
wurde. Die Größe Vds * Id ist eine Leistung, die durch die
Halbleiteranordnung verbraucht wurde. Die Leistungszusatz
effektivität ηadd ist deshalb ein Parameter, der eine ver
stärkte Leistung bezüglich einer verbrauchten Leistung
darstellt. Unter der Annahme, daß Pout - Pin und Vds konstant
sind, wird der Wert einer Leistungszusatzeffektivität ηadd
durch den Wert eines Drainstroms Id bestimmt.
Fig. 5A ist ein Schaltungsdiagramm, bei dem eine
Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung 100 verwendet wird,
in der eine große Sperrvorspannung auf die Gateelektrode
angewendet wird. Wenn eine große Sperrvorspannung auf die
Gateelektrode 17 angewendet wird und die Drainelektrode 16
auf einer hohen Spannung gehalten wird, fließt ein Gatestrom
Ig von der Drainelektrode 16 zu der Gateelektrode 17. Dieser
Gatestrom hebt die effektive Gatevorspannung wesentlich an
und erhöht den Drainstrom, wenn angenommen wird, daß die
Gatespannung, die auf die Gateelektrode 17 extern angewendet
wird, konstant ist.
Fig. 5B ist ein Schaltungsdiagramm, das die Operation
erläutert, bei der eine Durchlaßvorspannung auf die Gate
elektrode 17 angewendet wird. Wenn die Gateelektrode 17
bezüglich der Sourceelektrode 15 in Durchlaßrichtung vor
gespannt wird, fließt ein Gatestrom Ig von der Gateelektrode
zu der Sourceelektrode. Dieser Gatestrom verändert wesent
lich die Gatespannung in der Sperrichtung, wenn angenommen
wird, daß die Gatevorspannung, die auf die Gateelektrode 17
extern angewendet wird, konstant ist. Das heißt, dieser
Gatestrom Ig begrenzt den Drainstrom Id.
Die Leistungszusatzeffektivität ηadd wird größer, so wie
der Drainstrom Id kleiner wird. Demzufolge ist der Gatestrom
Ig, der in Fig. 5A gezeigt ist, nicht vorzuziehen, da er den
Drainstrom Id erhöht, sondern der Drainstrom Ig, der in Fig. 5B
gezeigt ist, ist besser, da er den Drainstrom Id be
grenzt.
Fig. 6 ist eine grafische Darstellung, die die Charak
teristiken der Halbleiteranordnung der Ausführungsform, die
in Fig. 1A und 1B gezeigt ist, der herkömmlichen Halbleiter
anordnung, die in Fig. 3A gezeigt ist, und der herkömmlichen
verbesserten Halbleiteranordnung, die in Fig. 3B gezeigt
ist, darstellt. In Fig. 6 bezeichnet die Abszisse eine
Eingangsleistung Pin die Ordinate bezeichnet eine Lei
stungszusatzeffektivität ηadd, einen Gatestrom Ig und einen
Drainstrom Id.
Auf die Gateelektroden wurde eine negative Spannung
angewendet, die in Fig. 2B als VORSPANNUNG bezeichnet ist
Da die Eingangssignalleistung Pin ansteigt, schwingt die
Gatespannung bezüglich der Vorspannung VORSPANNUNG nach oben
und unten. Wenn die Signalspannung negativ wird, wird die
Gesamtgatespannung negativer. In dem Fall der herkömmlichen
Halbleiteranordnung, die in Fig. 3A gezeigt ist, beginnt ein
Gatesperrstrom Ig zu fließen, so wie eine Eingangssignallei
stung Pin zunimmt, da die Durchbruchsperrspannung ihrer
Schottky-Gateelektrode niedrig ist. Dieser Gatesperrstrom Ig
erhöht den Drainstrom Id. Da die Eingangssignalleistung Pin
weiter zunimmt, überschreitet die positive Eingangssignal
spannung die Sperrvorspannung, so daß eine Durchlaßvor
spannung auf die Gateelektrode angewendet wird. Als Resultat
fließt ein Durchlaßstrom durch die Gateelektrode, und der
Gesamtgatestrom Ig ändert sich von einem negativen Wert auf
einen positiven Wert. Ein Ansteigen dieses Gatedurchlaß
stroms Ig reduziert den Drainstrom Id und erhöht die Lei
stungszusatzeffektivität ηadd.
In dem Fall der herkömmlichen verbesserten Halbleiter
anordnung, die in Fig. 3B gezeigt ist, fließt ein Gatesperr
strom nicht leicht, da die Gateelektrode eine verbesserte
Durchbruchsperrspannung hat. Als Resultat fließt der Gate
sperrstrom kaum, selbst wenn die Eingangsleistung erhöht
wird. Selbst wenn die Gatespannung eine Durchlaßvorspannung
wird, fließt der Gatestrom Ig auf Grund der Potentialsperr
schicht dennoch nicht leicht fließen zu machen und und von
einem negativen Wert auf einen positiven Wert zu ändern.
Demzufolge steigt an der Zone mit einer erhöhten Eingangs
leistung Pin der Drainstrom Id an und die Leistungszusatz
effektivität ηadd nimmt ab.
In dem Fall der Halbleiteranordnung der Ausführungs
form, die in Fig. 1A und 1B gezeigt ist, hat die Gateelek
trode eine hohe Durchbruchsperrspannung, und es ist leicht
einen Strom von der Gateelektrode in die aktive Schicht zu
injizieren. Während der Operation, während die Eingangs
leistung Pin zunimmt, fließt demzufolge der Gatesperrstrom Ig
nicht leicht und der Gatedurchlaßstrom Ig fließt leicht. Der
Drainstrom Id steigt deshalb nur schwach an, und die Lei
stungszusatzeffektivität ηadd wird hochgehalten. Auf diese
Weise verkörpern die Charakteristiken der Halbleiteranord
nung der Ausführungsform im wesentlichen nur die guten
Charakteristiken der herkömmlichen Halbleiteranordnung und
der herkömmlichen verbesserten Halbleiteranordnung.
Fig. 7A bis 7E sind Seitenquerschnittsansichten, die
Hauptschritte eines Verfahrens zum Herstellen eines MESFET
gemäß einer Ausführungsform zeigen. Das Herstellungsver
fahren wird unter Bezugnahme auf Fig. 7A bis 7E eingehend
beschrieben.
Eine GaAs-Pufferschicht 22, eine aktive GaAs-Schicht 23
und eine hohe AlGaAs-Potentialsperrschicht 24 sind, wie in
Fig. 7A gezeigt, auf einem GaAs-Substrat 21 durch Molekular
strahlepitaxie (MBE) gewachsen. Anstelle der MBE können
andere Kristallwachstumsverfahren wie chemische Abscheidung
aus der Gasphase einer metallorganischen Verbindung (MOCVD)
eingesetzt werden. Das Substrat 21 besteht aus halbisolie
rendem GaAs. Die Pufferschicht 22 ist aus i-Typ-GaAs und hat
eine Dicke von 1000 nm. Die aktive Schicht 23 besteht aus n-
Typ-GaAs und hat eine Verunreinigungskonzentration von 1 * 1017 cm3
und eine Dicke von 200 nm. Die Potentialsperrschicht
24 besteht aus i-Typ-AlxGa1-xAs (x = 0,2) und hat eine Dicke
von 50 nm. Die Dicke der Potentialsperrschicht 24 liegt
vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 100 nm. Falls die
Dicke niedriger als 20 nm ist, ist es wahrscheinlich, daß
ein Tunnelstrom fließt, und falls die Dicke mehr als 100 nm
beträgt, wird der Feldelektrodeneffekt einer Gateelektrode,
die eine Stufe hat, schwach.
Unter Einsatz eines Fotolithografieresistverfahrens
wird ein Resistfilm 25 gebildet, der eine Öffnung hat, die
sich im allgemeinen von der Mitte des Bereichs, an dem eine
Gateelektrode zu bilden ist, zu der Sourceseite erstreckt.
Die hohe Potentialsperrschicht 24, die sich zu der
Sourceseite erstreckt, wird unter Verwendung einer gepuffer
ten Fluorwasserstoffsäure als Ätzmittel naßgeätzt.
Nachdem der Resistfilm 25 entfernt ist, wird, wie in
Fig. 7B gezeigt, ein Isolierfilm 26 aus SiO2 mit einer Dicke
von zum Beispiel 300 nm durch chemische Dampfabscheidung
(CVD) abgeschieden.
Unter Einsatz eines Fotolithografieresistverfahrens
wird ein Resistfilm 27 gebildet, der an den Bereichen, an
denen Source- und Drainelektroden gebildet werden, Öffnungen
hat.
Unter Verwendung des Resistfilms 27 als Maske wird, wie
In Fig. 7C gezeigt, der Isolierfilm 26, der aus SiO2 be
steht, naßgeätzt, wobei gepufferte Fluorwasserstoffsäure als
Ätzmittel verwendet wird, um so Source- und Drainelektroden
kontaktfenster zu bilden.
Ohne Entfernen des Resistfilms 27 wird ein Elektroden
materialfilm aus AuGe/Au mit einer Dicke von zum Beispiel 40 nm/400 nm
aufgedampft.
Der Resistfilm 27 wird entfernt, indem das Substrat in
eine Resistentfernungsflüssigkeit, wie Aceton, getaucht
wird. Der Elektrodenfilm auf dem Resist wird gleichzeitig
abgehoben. So wird der Elektrodenmaterialfilm aus der
AuGe/Au-Schicht gemustert, um eine Sourceelektrode 28 und
eine Drainelektrode 29 zu bilden.
Unter Einsatz eines Fotolithografieresistverfahrens
wird ein Resistfilm 30 gebildet, der eine Öffnung an dem
Bereich hat, an dem eine Gateelektrode gebildet wird. Beim
Bilden der Öffnung wird der Rand der hohen Potentialsperr
schicht 24 im allgemeinen mit der Mitte des Gates in seiner
Breitenrichtung ausgerichtet.
Unter Verwendung des Resistfilms 30 als Maske wird, wie
in Fig. 7D gezeigt, der Isolierfilm 26 aus SiO2 naßgeätzt,
indem gepufferte Fluorwasserstoffsäure als Ätzmittel ver
wendet wird, um so ein Gateelektrodenkontaktfenster 30A zu
bilden.
Ein Teil der hohen Potentialsperrschicht 24 und ein
Teil der aktiven Schicht 23 sind in dem Gateelektroden
kontaktfenster 30A exponiert.
Ein Al-Film wird mit einer Dicke von zum Beispiel 700
nm aufgedampft.
Der Resistfilm 30 wird, wie in Fig. 7E gezeigt, durch
Eintauchen des Substrats in eine Resistentfernungsflüssig
keit wie Aceton entfernt, während der Al-Film, der darauf
abgeschieden ist, abgehoben wird. So wird der Al-Film
gemustert, um eine Gateelektrode 31 zu bilden.
Die Gateelektrode 31 kontaktiert die hohe Potential
sperrschicht 24 auf der Drainseite und die aktive Schicht 23
auf der Sourceseite.
Ein SiN-Film 32 wird durch plasmagestützte chemische
Dampfabscheidung (Plasma-CVD) gebildet, um einen MESFET zu
vollenden.
Der MESFET, der durch die obigen Verfahren hergestellt
wurde, hat eine verbesserte Leistungszusatzeffektivität ηadd,
da ein Strom nicht leicht durch den Drain-Gate-Weg fließt,
aber leicht durch den Gate-Source-Weg fließt, wie in Ver
bindung mit Fig. 4A bis 4G beschrieben.
Obwohl die Erfindung für Fälle beschrieben wurde, in denen
eine Drainelektrode auf einer Potentialgrenzschicht gebildet
ist, kann die Drainelektrode auch direkt auf der aktiven
Schicht gebildet sein. Auch ist die Konfiguration der
Gateelektrode nicht auf die oben beschriebene beschränkt.
Die Fig. 8A bis 8D zeigen andere Konfigurationen der
MESFETs gemäß anderen Ausführungsformen dieser Erfindung. In
Fig. 8A ist eine Drainelektrode 16a auf der aktiven Schicht
13 gebildet und macht mit ihr einen Ohmschen Kontakt. Eine
Gateelektrode 17 ist teilweise auf der aktiven Schicht 13
angeordnet und teilweise auf einer Potentialgrenzschicht 14,
und bildet damit Schottky-Kontakte. Die Potentialgrenz
schicht 14 ist zwischen der Gateelektrode und der aktiven
Schicht 13 auf der Drainseite gebildet, erstreckt sich aber
nicht zu der Drainelektrode 16a. Andere Punkte sind ähnlich
wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel.
In Fig. 8B ist eine Gateelektrode 17a auf der aktiven
Schicht 13 angeordnet und hat eine Erstreckung zu der
Drainelektrode 16a oberhalb der aktiven Schicht. Diese
Erstreckung oder Verlängerung ist von der aktiven Schicht
durch einen Luftspalt getrennt. Diese Erstreckung der
Gateelektrode 17a entspannt die Feldkonzentration die sonst
bei dem Rand der Kontaktoberfläche der Gateelektrode 17a auf
der Drainseite etabliert wird. Andere Punkte und Teile sind
ähnlich der Konfiguration der Fig. 4A. Der Luftspalt kann
durch einen Isolationsbereich ersetzt werden.
In Fig. 8C ist eine Gateelektrode 17b auf einer
Potentialgrenzschicht 14a angeordnet, die wiederum auf der
aktiven Schicht 13 gebildet ist und eine Stufe hat. Die
Potentialgrenzschicht 14a hat eine größere Dicke auf der
Drainseite und eine kleinere Dicke auf der Sourceseite. Der
Abstand zwischen der Gateelektrode 17b und der aktiven
Schicht 13 ist somit größer auf der Drainseite. Deshalb wird
die elektrische Feldverteilung unter der Gateelektrode 17b
auf der Drainseite relative relaxiert.
In Fig. 8D ist eine Gateelektrode 17c auf den Poten
tialsperrschichten 14b und 14c angeordnet, die ihrerseits
auf der aktiven Schicht 13 angeordnet sind. Die Potential
sperrschichten 14b und 14c haben dieselbe Dicke aber einen
unterschiedlichen Feldentspannungseffekt. Die Feldverteilung
in der Potentialsperrschicht 14c ist entspannter als in der
Potentialsperrschicht 14b. Andere Punkte sind denen in Fig. 8A
ähnlich.
In den Konfigurationen, die in Fig. 8A bis 8D gezeigt
sind, ist die Verteilung des elektrischen Feldes an der Ecke
der Gateelektrode auf der Drainseite durch die Gateelek
trodenstruktur und/oder die Potentialsperrschicht unter der
Gateelektrode entspannt, ähnlich wie bei den in Fig. 1A und
1B gezeigten Ausführungsformen.
Die vorliegende Erfindung wurde in Verbindung mit den
bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Die Erfindung ist
nicht nur auf die obigen Ausführungsformen begrenzt. Zum
Beispiel ist es ausreichend, wenn die Potentialsperrschicht
einen breiteren Bandabstand als die Kanalschicht hat. Die
Materialien von Substrat/Kanal/Potentialsperrschicht
können GaAs (InP)/InGaAs/AlGaAs oder InP/InP/InGaP
sein. Das Material für ohmsche Kontakte und Schottky-Elek
trode ist nicht begrenzt. Für Fachleute ist offensichtlich,
daß verschiedene Abwandlungen, Verbesserungen, Kombinationen
und dergleichen innerhalb des Schutzumfangs und des Grund
gedankens der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden
können.
Claims (15)
1. Eine Feldeffekthalbleiteranordnung mit:
einer aktiven Verbindungshalbleiterschicht;
einem Paar von Stromelektrodenstrukturen, die auf der genannten aktiven Schicht gebildet sind und mit ihr ohmsche Kontakte bilden;
einer Gateelektrode, die zwischen dem genannten Paar von Stromelektrodenstrukturen und auf der genannten aktiven Schicht angeordnet ist und einen Schottky-Kontakt mit ihr bildet;
einem Mittel zum Entspannen eines elektrischen Feldes, das unter der Gateelektrode gebildet wird, auf der Seite von einer des genannten Paares von Stromelektroden strukturen.
einer aktiven Verbindungshalbleiterschicht;
einem Paar von Stromelektrodenstrukturen, die auf der genannten aktiven Schicht gebildet sind und mit ihr ohmsche Kontakte bilden;
einer Gateelektrode, die zwischen dem genannten Paar von Stromelektrodenstrukturen und auf der genannten aktiven Schicht angeordnet ist und einen Schottky-Kontakt mit ihr bildet;
einem Mittel zum Entspannen eines elektrischen Feldes, das unter der Gateelektrode gebildet wird, auf der Seite von einer des genannten Paares von Stromelektroden strukturen.
2. Eine Feldeffekthalbleiteranordnung nach Anspruch
1, bei der das genannte Mittel eine Potentialsperrschicht
umfaßt, die aus einem Halbleiter gebildet ist, der einen
breiteren Energiebandabstand als der genannte Verbindungs
halbleiter hat und zwischen einem Teil der Gateelektrode auf
der Seite der genannten einen Stromelektrodenstruktur und
der genannten aktiven Schicht angeordnet ist.
3. Eine Feldeffekthalbleiteranordnung nach Anspruch
1, bei der das genannte Mittel einen Spalt umfaßt, der
zwischen einem Teil der Gateelektrode auf der Seite der
genannten einen Stromelektrodenstruktur und der genannten
aktiven Schicht gebildet ist.
4. Eine Feldeffekthalbleiteranordnung nach Anspruch
1, bei der das genannte Mittel eine Potentialsperrschicht
umfaßt, die aus einem Halbleiter gebildet ist, der einen
breiteren Energiebandabstand als der genannte Verbindungs
halbleiter hat und zwischen der genannten Gateelektrode und
der genannten aktiven Schicht angeordnet ist, wobei die
Sperrschicht auf der Seite der genannten einen Stromelek
trodenstruktur eine größere Dicke als auf der Seite der
anderen der genannten Stromelektrodenstrukturen hat.
5. Eine Feldeffekthalbleiteranordnung nach Anspruch
1, bei der das genannte Mittel eine Potentialsperrschicht
umfaßt, die aus einem Halbleiter gebildet ist, der einen
breiteren Energiebandabstand als der genannte Verbindungs
halbleiter hat, und zwischen der genannten Gateelektrode und
der genannten aktiven Schicht angeordnet ist, wobei die
Sperrschicht auf der Seite der genannten einen Stromelek
trodenstruktur einen anderen Entspannungseffekt als auf der
Seite der anderen der genannten Stromelektrodenstrukturen
hat.
6. Ein Feldeffekttransistor nach Anspruch 2, bei dem
die genannte Sperrschicht erweitert ist und auch zwischen
der genannten einen Stromelektrodenstruktur und der aktiven
Schicht angeordnet ist.
7. eine Feldeffekthalbleiteranordnung mit:
einem halbisolierenden Verbindungshalbleitersub strat;
einer aktiven Verbindungshalbleiterschicht, die auf dem genannten Substrat gebildet ist;
einer hohen Verbindungshalbleiterpotentialsperr schicht, die auf der genannten aktiven Verbindungshalblei terschicht auf einer Drainseite gebildet ist, welche Sperr schicht einen breiteren Energiebandabstand als die genannte aktive Verbindungshalbleiterschicht hat;
einer Sourceelektrode und einer Drainelektrode, die mit einer Kanalzone zwischen ihnen angeordnet gebildet sind, welche Source- und Drainelektroden mit der genannten aktiven Verbindungshalbleiterschicht ohmsche Kontakte haben; und
einer Gateelektrode, die zwischen den genannten Source- und Drainelektroden angeordnet ist und Schottky- Kontakte mit der genannten aktiven Verbindungshalbleiter schicht auf der Sourceseite und mit der genannten hohen Verbindungshalbleiterpotentialsperrschicht auf der Drainsei te hat.
einem halbisolierenden Verbindungshalbleitersub strat;
einer aktiven Verbindungshalbleiterschicht, die auf dem genannten Substrat gebildet ist;
einer hohen Verbindungshalbleiterpotentialsperr schicht, die auf der genannten aktiven Verbindungshalblei terschicht auf einer Drainseite gebildet ist, welche Sperr schicht einen breiteren Energiebandabstand als die genannte aktive Verbindungshalbleiterschicht hat;
einer Sourceelektrode und einer Drainelektrode, die mit einer Kanalzone zwischen ihnen angeordnet gebildet sind, welche Source- und Drainelektroden mit der genannten aktiven Verbindungshalbleiterschicht ohmsche Kontakte haben; und
einer Gateelektrode, die zwischen den genannten Source- und Drainelektroden angeordnet ist und Schottky- Kontakte mit der genannten aktiven Verbindungshalbleiter schicht auf der Sourceseite und mit der genannten hohen Verbindungshalbleiterpotentialsperrschicht auf der Drainsei te hat.
8. Eine Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung nach
Anspruch 1, bei der die genannte Potentialsperrschicht aus
AlGaAs hergestellt ist.
9. Eine Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung nach
Anspruch 1, bei der die genannte aktive Schicht aus GaAs
oder InGaAs hergestellt ist.
10. Eine Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung nach
Anspruch 9, bei der die genannte Potentialsperrschicht aus
AlGaAs hergestellt ist.
11. Eine Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung nach
Anspruch 7, bei der die genannte Schottky-Gateelektrode aus
Al hergestellt ist.
12. Eine Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung nach
Anspruch 7, bei der die genannte Drainelektrode eine Kamm
form hat und die genannte Sourceelektrode zwischen Zähnen
des genannten Kamms angeordnet ist.
13. Eine Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung nach
Anspruch 12, bei der die genannte Gateelektrode die genannte
Sourceelektrode zwischen Zähnen des genannten Kamms umgibt.
14. Eine Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung nach
Anspruch 7, bei der die genannte Potentialsperrschicht eine
Dicke von 20-100 nm hat.
15. Eine Feldeffektverbindungshalbleiteranordnung nach
Anspruch 7, bei der die genannte Gateelektrode die genannte
Potentialsperrschicht wenigstens um 100 nm überlappt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP5-11282 | 1993-01-27 | ||
JP5011282A JPH06224225A (ja) | 1993-01-27 | 1993-01-27 | 電界効果半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4402270A1 true DE4402270A1 (de) | 1994-07-28 |
DE4402270B4 DE4402270B4 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=11773646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4402270A Expired - Fee Related DE4402270B4 (de) | 1993-01-27 | 1994-01-27 | Feldeffekttransistoranordnung mit Schottky-Elektrode |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5399886A (de) |
JP (1) | JPH06224225A (de) |
DE (1) | DE4402270B4 (de) |
FR (1) | FR2700890B1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0964336A (ja) * | 1995-08-25 | 1997-03-07 | Advantest Corp | 原子層ドーピングによる半導体のオーム性電極構造及びその形成方法 |
JP3413345B2 (ja) * | 1997-05-20 | 2003-06-03 | 松下電器産業株式会社 | 電界効果型トランジスタ及びその製造方法 |
US6150680A (en) * | 1998-03-05 | 2000-11-21 | Welch Allyn, Inc. | Field effect semiconductor device having dipole barrier |
JP3111985B2 (ja) * | 1998-06-16 | 2000-11-27 | 日本電気株式会社 | 電界効果型トランジスタ |
JP3180776B2 (ja) * | 1998-09-22 | 2001-06-25 | 日本電気株式会社 | 電界効果型トランジスタ |
US6639255B2 (en) * | 1999-12-08 | 2003-10-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | GaN-based HFET having a surface-leakage reducing cap layer |
JP3940699B2 (ja) * | 2003-05-16 | 2007-07-04 | 株式会社東芝 | 電力用半導体素子 |
US7501669B2 (en) * | 2003-09-09 | 2009-03-10 | Cree, Inc. | Wide bandgap transistor devices with field plates |
US6867078B1 (en) | 2003-11-19 | 2005-03-15 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method for forming a microwave field effect transistor with high operating voltage |
US7550783B2 (en) * | 2004-05-11 | 2009-06-23 | Cree, Inc. | Wide bandgap HEMTs with source connected field plates |
US7573078B2 (en) * | 2004-05-11 | 2009-08-11 | Cree, Inc. | Wide bandgap transistors with multiple field plates |
US9773877B2 (en) * | 2004-05-13 | 2017-09-26 | Cree, Inc. | Wide bandgap field effect transistors with source connected field plates |
CN100508212C (zh) * | 2004-06-24 | 2009-07-01 | 日本电气株式会社 | 半导体器件 |
US9640649B2 (en) * | 2004-12-30 | 2017-05-02 | Infineon Technologies Americas Corp. | III-nitride power semiconductor with a field relaxation feature |
US11791385B2 (en) * | 2005-03-11 | 2023-10-17 | Wolfspeed, Inc. | Wide bandgap transistors with gate-source field plates |
US7592211B2 (en) * | 2006-01-17 | 2009-09-22 | Cree, Inc. | Methods of fabricating transistors including supported gate electrodes |
US7709269B2 (en) | 2006-01-17 | 2010-05-04 | Cree, Inc. | Methods of fabricating transistors including dielectrically-supported gate electrodes |
US8823057B2 (en) | 2006-11-06 | 2014-09-02 | Cree, Inc. | Semiconductor devices including implanted regions for providing low-resistance contact to buried layers and related devices |
US7662698B2 (en) * | 2006-11-07 | 2010-02-16 | Raytheon Company | Transistor having field plate |
EP1921669B1 (de) | 2006-11-13 | 2015-09-02 | Cree, Inc. | GaN-basierte HEMTs mit vergrabenen Feldplatten |
US7692263B2 (en) * | 2006-11-21 | 2010-04-06 | Cree, Inc. | High voltage GaN transistors |
US9847411B2 (en) | 2013-06-09 | 2017-12-19 | Cree, Inc. | Recessed field plate transistor structures |
US9679981B2 (en) | 2013-06-09 | 2017-06-13 | Cree, Inc. | Cascode structures for GaN HEMTs |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0523593A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-20 | Motorola, Inc. | Feldeffekttransistor |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5814016A (ja) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | Sato Seikou Kk | 車両用はかり |
JPS6057968A (ja) * | 1983-09-09 | 1985-04-03 | Toshiba Corp | Mosトランジスタの製造方法 |
JPS61228674A (ja) * | 1985-04-02 | 1986-10-11 | Fujitsu Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
DE3526551A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-02-05 | Hoechst Ag | Wasserloesliche farbige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe |
JPS6257256A (ja) * | 1985-09-06 | 1987-03-12 | Fujitsu Ltd | 電界効果型半導体装置の製造方法 |
DE3602461A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Telefunken Electronic Gmbh | Verfahren zum herstellen eines sperrschicht-feldeffekttransistors |
JPS6387773A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-19 | Nec Corp | シヨツトキバリア型電界効果トランジスタ |
JPH084140B2 (ja) * | 1987-08-07 | 1996-01-17 | 日本電気株式会社 | 電界効果トランジスタ |
JPH01196179A (ja) * | 1988-02-01 | 1989-08-07 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 電界効果トランジスタ |
EP0373803A3 (de) * | 1988-12-16 | 1991-07-10 | Raytheon Company | R.F.-Wechselschalter |
JP2627954B2 (ja) * | 1989-06-09 | 1997-07-09 | 松下電器産業株式会社 | ヘテロ接合電界効果トランジスタ |
EP0469768A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-05 | AT&T Corp. | Ein im wesentlichen linearer Feldeffekttransistor und dessen Herstellungsverfahren |
JPH0499333A (ja) * | 1990-08-18 | 1992-03-31 | Mitsubishi Electric Corp | 電界効果トランジスタ及びその製造方法 |
JPH04186637A (ja) * | 1990-11-16 | 1992-07-03 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
-
1993
- 1993-01-27 JP JP5011282A patent/JPH06224225A/ja not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-01-26 US US08/186,466 patent/US5399886A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-27 FR FR9400883A patent/FR2700890B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-27 DE DE4402270A patent/DE4402270B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0523593A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-20 | Motorola, Inc. | Feldeffekttransistor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE El.Dev.Lett., Vol. 13, No. 6, June 1992, pp 335-337 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2700890A1 (fr) | 1994-07-29 |
DE4402270B4 (de) | 2005-09-15 |
US5399886A (en) | 1995-03-21 |
FR2700890B1 (fr) | 1996-07-26 |
JPH06224225A (ja) | 1994-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4402270B4 (de) | Feldeffekttransistoranordnung mit Schottky-Elektrode | |
DE69325673T2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE3881922T2 (de) | Zusammengesetzte Halbleiteranordnung mit nicht-legierten ohmschen Kontakten. | |
DE69233266T2 (de) | HEMT-Halbleiterbauelement | |
DE4405682C2 (de) | Struktur einer Halbleiteranordnung | |
DE10024510B4 (de) | Halbleiter-Bauteil und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE3788253T2 (de) | Steuerbare Tunneldiode. | |
DE2910566A1 (de) | Statische induktions-halbleitervorrichtung | |
DE2804568A1 (de) | Schnelles, transistoraehnliches halbleiterbauelement | |
DE4013643A1 (de) | Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102006058324A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE4015067C2 (de) | Transistor mit permeabler Basis | |
DE3526826C2 (de) | ||
DE2939193A1 (de) | Statischer induktionstransistor und eine diesen transistor verwendende schaltung | |
DE3686089T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines metall-halbleiter-feldeffekttransistors und dadurch hergestellter transistor. | |
DE19540665C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69121442T2 (de) | Halbleiteranordnungen mit einer Silizium/Silizium-Germanium-Heterostruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10338259B4 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE2734997A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE3528562C2 (de) | ||
DE4400233C2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE10205324B4 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2212489B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE69606579T2 (de) | Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelement mit plasmabehandelter Schicht | |
DE2516877A1 (de) | Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |