DE857241C - Mit hochemittierenden Stoffen bedeckte Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses - Google Patents

Mit hochemittierenden Stoffen bedeckte Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses

Info

Publication number
DE857241C
DE857241C DET2320D DET0002320D DE857241C DE 857241 C DE857241 C DE 857241C DE T2320 D DET2320 D DE T2320D DE T0002320 D DET0002320 D DE T0002320D DE 857241 C DE857241 C DE 857241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
layer
metal
covered
indirectly heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2320D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr-Ing Herrmann
Ernst Dipl-Ing Woeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2320D priority Critical patent/DE857241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857241C publication Critical patent/DE857241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/26Supports for the emissive material

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • DieErfindung@betrifft eine mit hochemittierenden Stoffen, z. B. Oxyden, bedeckte Hülse für die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefäßes. Bei isoldhen Kathoden erweist sich häufig die Iisolation zwischen der den Emissionsstoff tragenden Hülse und dem Heizfaden als mangelhaft, und zwar unabhängig ,davon, ob zwischen Hülse und Heizfaden eine feste Isolierschicht vorgesehen ist oder ob das Vakuum allein' als Isolation dient. Es wurde festgestellt, daß diese Isolationsstörungen durch eine Elektronenemission der inneren Hülsenfläche hervorgerufen werden, welche anscheinend von den üblicherweise in der Hülse zur Herabsetzung ihres Gasgehaltes und zur günstigen Beeinflussung der Emission enthaltenen geringfügigen Beimengungen, z. B. von Magnesium, herrührt. Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Störungen.
  • Es ist bereits bekannt, das vom Heizstrom einer mittelbar geheizten Kathode erzeugte Magnetfeld vom Entladungsraum dadurch fernzuhalten, daß die mit einer Oxydschicht bedeckte Kathodenhülse aus einem mit' einem das Haften der Oxydschicht begünstigenden Metall, z. B. Kupfer oder Nickel, plattierten Blech aus ferromagnetischem Material hergestellt wird. Da das magnetische Feld des Heizstromes sich auch auf andere Weise unschädlich machen läßt,bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Hülse aus einem bei Betniebstemperatur nicht ferramagnetischen Metall.
  • Es ist ferner bekannt, die Äquipotentialschicht einer .mittelbar geheizten Glühkathode aus einer unteren Schicht eines Metalls oder einer Metalllegierung, vorzugsweise einer Eisen-Nickel-Legierung, mit einer Wärmeleitfähigkeit, die bei Betriebstemperatur geringer ist als die von Nicleel, und einem ii@berzug eines Metalls von geringerem Wärmea,bstrahlungsvermägen, der die Enden der Grundmetallschicht frei läßt, zusammenzusetzen. Fürthese Anordnung war die Verwendung einer Emissionsschichbunterlage von geringerem Wärmestrahlungsvermögen. als Nickel, in erster Linie aus Kupfer, die Voraussetzung. Die vorliegende Erfindung legt hingegen gerade auf,die Verwendung von Nickel als Emissionsschichtunterlaige Wert, weil es sieh an dieser Stelle besonders gut bewährt.
  • Schließlich ist schon eine mittelbar geheizte Kathode mit einer Äquipotentialschicht aus Nickel vorgeschlagen worden, deren dem Kathodenheizkörper zugekehrter Teil keine emissionsfördernden Zusätze enthält.
  • Gemäß vorliegender Erfindung @besteht eine mit hochemittierenden Stoffen, insbesondere Oxyden, bedeckte Hülse für die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefäßes aus einer inneren Schicht eines emissioniäsdhädlidhen, bei Betriebstemperatur nicht ferromagnetischem Metalls, z. B. Eisen oder einer Eisenlegierung, und einer äußeren, den Emissionsstoff tragenden Schicht aus Nickel, das gegebenenfalls reduzierende Zusätze, z. B. Titan, enthält. Die innere Schicht unterdrückt nicht nur einen Elektronenstrom von der Hülse zum Heizfaden, sondern übernimmt, wenn sie stark genug ausgebildet ist, auch noch die Aufgabe, die Hülse formfest zu machen. Da z. B. Eisen eine größere Festigkeit aufweist als Nickel, kann die Nickelschicht in l Verhältnis zu der Eisenschicht dünn gemacht werden.
  • Um ein Vergiften des Emissionsstoffes durch in die Emiss onsstoffuriterlage möglicherweise hinein diffundierendes emissionsschädliches Metall, z. B. Eisen, zu verhindern, wird zweckmäßig zwischen den beiden Schidhten noch eine Zwischenschicht angeordnet, die aus einem mit dem emis,sionsschädlidhen Metall bei den während der Herstellung und des Betriebes vorkommenden Temperaturen nicht legierenden Metall, wie z. B. Kupfer oder Silber, besteht. DieseZwischenschicht kann sehr dünn sein.
  • In der Zeichnung ist ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stark vergrößert dargestellt. Es ist erstens die Schicht aus emissio@nsschä.dlichem Metall, z. h. Eisen, zweitens die Zwischenschicht, z. B. aus Kupfer, drittens -die Trägerschicht für den Emissionsstoff, z. B. aus Nickel, und viertens die emittierende Schicht, z. B. aus Bariums- und Strontiumoxyd. Geeignete Schichtdicken sind z. B.: o,i mm für Schicht i, o,oo5 mm für Schicht 2, o,oi mm für Schicht 3.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRL'CHE: i. Mit hochemittierenden Stoffen, insdae.sondere Oxyden., bedeckte. Hülse für die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entfadungsgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer inneren Schicht eines em,issions,schädlichen, bei Betriebstemperatur nicht ferromagnetischen Metalls, z. B. Eisen oder einer Eisenlegierung, und einer äußeren,, den Emi,ssions,stoff tragenden Schicht aus Nickel, gegebenenfalls mit reduzierenden Zusätzen, wie Titan, .besteht.
  2. 2. Hülse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß zwischen beiden Schichten eine Zwischenschicht aus einem Metall oder einer Metallegierung, z. B. aus Kupfer oder Silber, angeordnet ist, die eine Diffusion des emiesionssdhädlic'hen Metalls in die äußere Schicht verhindert. Angezogene Druckschriften: österreichische Patentschriften Nr. 148 305, 152 648; E s p e - K n o 11, Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik, Berlin 1936, S. 63.
DET2320D 1941-04-19 1941-04-19 Mit hochemittierenden Stoffen bedeckte Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses Expired DE857241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2320D DE857241C (de) 1941-04-19 1941-04-19 Mit hochemittierenden Stoffen bedeckte Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2320D DE857241C (de) 1941-04-19 1941-04-19 Mit hochemittierenden Stoffen bedeckte Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857241C true DE857241C (de) 1952-11-27

Family

ID=7543792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2320D Expired DE857241C (de) 1941-04-19 1941-04-19 Mit hochemittierenden Stoffen bedeckte Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857241C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090775B (de) * 1957-01-24 1960-10-13 Telefunken Gmbh Indirekt geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT148305B (de) * 1934-03-26 1937-01-11 Telefunken Gmbh Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren.
AT152648B (de) * 1934-06-08 1938-02-25 Aeg Glühkathode für Entladungsgefäße.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT148305B (de) * 1934-03-26 1937-01-11 Telefunken Gmbh Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren.
AT152648B (de) * 1934-06-08 1938-02-25 Aeg Glühkathode für Entladungsgefäße.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090775B (de) * 1957-01-24 1960-10-13 Telefunken Gmbh Indirekt geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857241C (de) Mit hochemittierenden Stoffen bedeckte Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses
DE2039063B2 (de) Vakuumschalter
DE894289C (de) Explosionssichere Leuchtstoffroehre
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE559817C (de) Gasgefuelltes Entladungsrohr
DE2738207C2 (de) Basismetallplattenwerkstoff für eine direkt erhitzte Oxidkathode
US2140534A (en) Electrode for electron discharge devices
DE584309C (de) Gluehkathodenkoerper fuer Elektronen- oder Ionen-Emissionsroehren
DE565464C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE1614730C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE539493C (de) Kontaktkoerper fuer elektrische Unterbrecher u. dgl.
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
DE1800945B2 (de) Verfahren und elektrodenausgangsmaterial fuer die herstellung einer thorium filmkathode fuer elektrische entladungsgefaesse
DE598215C (de) Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE627176C (de) Indirekt geheizte Kathode
AT232113B (de) Kontaktanordnung, die in einem hermetisch abgeschlossenen Raum untergebracht ist, insbesondere Schutzrohr- bzw. Schutzgaskontakt
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE889812C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE721937C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, wie Leuchtroehren, Gleichrichter, Senderoehren und Verstaerkerroehren
AT216080B (de)
AT151238B (de) Entladungsröhre mit einer Quecksilberkathode und einem innerhalb der Röhre angeordneten beweglichen Organ.
AT229953B (de) Kontaktanordnung, die in einem hermetisch abgeschlossenen Raum untergebracht ist, insbesondere Schutzrohr- bzw. Schutzgaskontakt
DE1800945C (de) Verfahren und Elektrodenausgangsma tenal fur die Herstellung einer Thorium Filmkathode fur elektrische Entladungs gefäße
AT120566B (de) Glühkörper für elektrische Glühlampen, Vakuumröhren u. dgl.