AT148305B - Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren. - Google Patents

Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren.

Info

Publication number
AT148305B
AT148305B AT148305DA AT148305B AT 148305 B AT148305 B AT 148305B AT 148305D A AT148305D A AT 148305DA AT 148305 B AT148305 B AT 148305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
hot cathode
discharge tubes
heatable hot
emission
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT148305B publication Critical patent/AT148305B/de

Links

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren. 



   Die Erfindung betrifft eine indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren und insbesondere
Massnahmen zur Abschirmung des von dem Heizstrom entwickelten Magnetfeldes gegen den Ent- ladungsraum. 



   Unter einer indirekt geheizten Kathode wird eine Bauart verstanden, bei welcher der Heizstrom nicht durch die emissionsaktive Schicht geleitet wird, sondern die Erhitzung auf Emissionstemperatur durch Übertragung der in einem besonderen Heizelement entwickelten Wärme durch thermische Strahlung oder Leitung auf die Emissionsschicht erfolgt. In der insbesondere bei Empfängerund Verstärkerröhren allegemein   üblichen   Ausführung besteht eine indirekt geheizte Kathode (wie in Fig. 1 dargestellt) aus einem keramischen Hohlkörper K, z. B. einem Kaolinröhrehen, welches ein Heizelement   H umschliesst   und an der Aussenfläche mit einer emissionsaktiven Substanz E bedeckt ist.

   Um einerseits ein sicheres Haften dieser Substanz auf der Unterlage zu gewährleisten und anderseits einen geringeren Querwiderstand für den durch die Emissionsschicht zum Kathodenanschluss Z fliessenden Entladungsstorm sicherzustellen, wird zwischen der emissionsaktiven Substanz und dem keramischen Körper eine Metallschicht M vorgesehen, welche beispielsweise aus einem auf dem keramischen Körper gebildeten Metallniederschlag, einer Drahtbewieklung oder einer Metallhülse besteht. 



   Der durch das Heizelement fliessende Strom, welcher bei den üblichen Empfängerröhren ungefähr 1   Amp. beträgt,   erzeugt ein Magnetfeld, dessen Intensität und Richtung mit dem Heizstrom schwankt. Dieses Magnetfeld beeinflusst die von der Kathode austretenden Elektronen und ruft dadurch
Schwankungen des Anodenstromes hervor, welche in der an das Gerät angeschlossenen Wiedergabevorrichtung als Netzbrumm wahrnehmbar werden. Um die erwähnten Störungen durch das Magnetfeld zu beseitigen, hat man bereits vorgeschlagen, als Heizelement einen bifilar gewickelten Widerstandsdraht zu verwenden in der Annahme, dass sieh die von benachbarten Abschnitten des Heizdrahtes entwickelten gegensinnigen magnetischen Felder aufheben würden.

   Dies ist jedoch nur in unvollkommenem Masse der Fall, da der auf die Mitte der Achse der bifilar geführten Drähte bezogene Abstand im Vergleich zu dem kleinen Kathodendurchmesser nicht mehr vernachlässigbar ist, so dass in unmittelbarer Nähe der Kathodenoberfläche diese gegenseitige   Auslöschung   der Felder noch nicht eintritt. Da bei dem hohen Verstärkungsgrad moderner Röhren, die durch den Netzbrumm hervorgerufenen Störungen besonders stark ins Gewicht fallen, sind Massnahmen, welche zu einer derartigen   Unterdrückung   der von der Kathode verursachten   Netzgeräusche   führen, von besonderer Bedeutung. 



   Es ist bekannt, das von dem Heizelement aus entwickelte Magnetfeld von dem Entladungsraum durch eine das Heizelement   umschliessende   Schicht aus ferromagnetischem Material abzuschirmen. 



   Eine bekannte Ausführungsform besteht darin, dass die   Trägerschicht   für die emissionsaktive Substanz aus einem ferromagnetischen Material gebildet wird. Dabei war jedoch zu berücksichtigen, dass die Kathodenschicht betriebsmässig auf eine hohe Temperatur gebracht werden muss, welche bei den derzeit hauptsächlich verwendeten Oxydkathoden etwa 800  C beträgt. Es ist bekannt, dass ferro- 
 EMI1.1 
 lieren und in den paramagnetischen Zustand übergehen ; diese kritische Temperatur wird in der Physik als Curiepunkt bezeichnet. Nach allgemeiner Anschauung über den Ferromagnetismus tritt dieser Wechsel in den magnetischen Eigenschaften dann ein, wenn die Temperaturenergie die magnetische Energie des inneren Feldes übersteigt.

   Der Curiepunkt liegt für Eisen etwas bei 753 , für Nickel bei   376  und   für Kobalt bei   11500 C.   Mit Rücksicht auf diese Umstände ist es   erklärlieh,   dass die bisher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vielfach verwendeten, den keramischen Körper   umschliessenden   und als Unterlage für die emissionsaktive Schicht benutzten   Nickelhülsen   bei der Kathodenbetriebstemperatur keine   ferromagnetisehen   Eigenschaften mehr besitzen und infolgedessen auch keine Abschirmwirkung auf das magnetische Feld ausüben können. 



   Die bekannte Anordnung benutzte vorzugsweise Nickel-Kobalt-Legierungen mit einem Kobaltgehalt von mehr als 45%. Legierungen mit einem sehr hohen Kobaltgehalt sind aber spröde und lassen sich schwer bearbeiten. Bei der vorliegenden Anordnung werden daher vorzugsweise Eisen-Kobalt-   Legierungen verwandt mit einem Kobaltanteil zwischen 10 und 35%. Die Curiepunkte soleher Legierungen   liegen zwischen   900  und 950 .   Diese Legierungen weisen bei Kathodenbetriebstemperaturen von 
 EMI2.1 
 aber noch gut bearbeiten, z. B. auswalzen. 



   Bei der Wahl des Herstellungsverfahrens der Kathodenhülsen hat man auf die technologischen Eigenschaften des verwendeten ferromagnetischen Materials Rücksicht zu nehmen. Es ist beispielsweise bekannt, dass sich Eisen-Kobalt-Legierungen schwer schweissen lassen. Daher muss man davon absehen, die Hülsen etwa in der Form herzustellen, dass ein Bleehstreifen über einen Dorn von gleichem Durchmesser wie der keramische Kathodenträger herumgebogen und die Stossstelle durch Stumpf-   schweissung   geschlossen wird.

   Da es anderseits zweckmässig vermieden wird, die Stossstelle frei zu lassen, um die Abschirmwirkung nicht zu verschlechtern, wird gemäss der Erfindung die Kathodenhülse in der Weise hergestellt, dass ein sehr dünn ausgewalztes Blech zweimal oder öfter um einen Dorn 
 EMI2.2 
 
Wie bereits früher erwähnt wurde, dient die Zwischenschicht dem keramischen Körper und der emissionsaktiven Substanz auch dazu, um ein sicheres Haften der letzteren zu gewährleisten. Es ist also unter Umständen notwendig, darauf zu achten, dass die zur Aktivierung verwendete Substanz 
 EMI2.3 
 werden, dass keine schädliche gegenseitige chemische Einwirkung stattfindet.

   Falls es aus einem dieser
Gründe vermieden werden muss, die Eisenlegierung mit der Emissionsschicht in unmittelbare   Berührung   zu bringen, wird erfindungsgemäss ein Ausweg dadurch geschaffen, dass die aus ferromagnetischem Material bestehende Hülse mit einem Überzug aus einem andern Material, beispielsweise Nickel oder Kupfer versehen wird. Dieser Überzug kann entweder durch Bildung eines Metallniederschlages hergestellt werden, oder durch Aufwalzen einer Folie aus geeignetem Material, z. B. Kupfer oder Nickel, auf das aus ferromagnetischem Stoff bestehende Blech ; derartige Bleche sind im Handel   als plattierte"   Bleche bekannt. 



   In der Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine nach diesem Verfahren hergestellte Kathode in vergrössertem Massstabe dargestellt, in welcher die gleichen Bezugszeiehen wie in Fig. 1 verwendet sind. Selbstverständlich liegen die einzelnen Lagen der Kathodenhülse ohne Zwischenraum aufeinander, so dass diese praktisch einen einheitlichen Körper darstellen. In der Zeichnung konnten diese Verhältnisse der Deutlichkeit halber nicht völlig klar zum Ausdruck gebracht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren, bei welcher das Heizelement sieh innerhalb einer metallischen Abschirmung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung aus einem zweimal oder öfter um einen Dorn von Kathodenquerschnitt gewickelten Blech besteht.

Claims (1)

  1. 2. Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech aus einer KobaltEisen-Legierung besteht, deren Kobaltgehalt zwischen 10% und 35% liegt.
    3. Glühkathode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung aus einem mit Kupfer, Nickel oder einem andern, das Haften einer Oxydschicht begünstigenden Metall plattierten Blech aus ferromagnetischem Material hergestellt ist. EMI2.4
AT148305D 1934-03-26 1935-03-05 Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren. AT148305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148305T 1934-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148305B true AT148305B (de) 1937-01-11

Family

ID=29278141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148305D AT148305B (de) 1934-03-26 1935-03-05 Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148305B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857240C (de) * 1941-04-19 1952-11-27 Telefunken Gmbh Als Traeger einer Emissionsschicht aus Erdalkalioxyden dienende Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses
DE857241C (de) * 1941-04-19 1952-11-27 Telefunken Gmbh Mit hochemittierenden Stoffen bedeckte Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857240C (de) * 1941-04-19 1952-11-27 Telefunken Gmbh Als Traeger einer Emissionsschicht aus Erdalkalioxyden dienende Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses
DE857241C (de) * 1941-04-19 1952-11-27 Telefunken Gmbh Mit hochemittierenden Stoffen bedeckte Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH401186A (de) Verfahren zum Herstellen von Thermoelementschenkeln
DE1278804B (de) Verfahren zum Voroxydieren von Werkstuecken aus Chromeisen und Chromnickeleisenlegierungen zur Erleichterung des Anschmelzens derselben an Glas
AT148305B (de) Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren.
DE813839C (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
DE2147735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen oder Halbzeug aus Verbundwerkstoffen mit metallischer Matrix und mit Verstärkungseinlageningen
DE1521539B2 (de) Korrosionswiderstandsfähiges draht- oder stangenförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE562911C (de) Metallischer Manteldraht
AT117267B (de) Stromeinführungsdraht.
DE659954C (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektronen emittierenden Koerpers
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE584309C (de) Gluehkathodenkoerper fuer Elektronen- oder Ionen-Emissionsroehren
DE1521102A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Koerpers
DE1565732A1 (de) Heizleiter
AT132847B (de) Indirekt geheizte Kathode.
DE2503144A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode fuer eine elektronenroehre
DE4112175C2 (de) Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2849606B2 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
AT340007B (de) Rotierende anode fur hochleistungsrontgenrohren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2400717A1 (de) Rotierende anode fuer hochleistungsroentgenroehren und verfahren zu ihrer herstellung
AT119216B (de) Indirekt geheizte Glühkathode.
AT212945B (de) Verfahren zur Herstellung des Materials für den Träger der emittierenden Schicht einer indirekt geheizten Kathode
AT133280B (de) Bei niedriger Temperatur emittierende Kathode.
DE608696C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE535531C (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiv belasteten Leiters
DE963264C (de) Elektrischer Heizkoerper