AT212945B - Verfahren zur Herstellung des Materials für den Träger der emittierenden Schicht einer indirekt geheizten Kathode - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Materials für den Träger der emittierenden Schicht einer indirekt geheizten Kathode

Info

Publication number
AT212945B
AT212945B AT431559A AT431559A AT212945B AT 212945 B AT212945 B AT 212945B AT 431559 A AT431559 A AT 431559A AT 431559 A AT431559 A AT 431559A AT 212945 B AT212945 B AT 212945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nickel
tube
emitting layer
support
production
Prior art date
Application number
AT431559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT212945B publication Critical patent/AT212945B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung des Materials für den Träger der emittierenden Schicht einer indirekt geheizten Kathode 
Das Material, auf dem die emittierende Schicht einer thermionischen Kathode angebracht wird, muss verschiedene Anforderungen erfüllen. An erster Stelle soll der Träger aus möglichst reinem Nickel bestehen, um das Entstehen einer schlecht leitenden Zwischenschicht zwischen dem Träger und der Emissionsschicht während des Gebrauchs der Kathode zu verhüten. Reines Nickel für einen solchen Träger hat jedoch den Nachteil, dass es weich ist, so dass die Kathode sich leicht im Betrieb verformt und wirft. Aus mechanischem Grunde ist daher ein hartes Material besser geeignet.

   Die zu diesem Zweck bekannten Legierungen von Nickel mit Chrom, Molybdän mit Eisen, haben jedoch den vorerwähnten Nachteil, dass sich auf die Dauer eine schlecht leitende Zwischenschicht bildet, wodurch der Widerstand des Elektronenstroms während der Lebensdauer der Röhre stark zunimmt. Dies ist besonders nachteilig bei Kathoden, die einen   verhältnismässig   grossen Strom liefern müssen. Daher wurde um ein Rohr aus der erwähnten Legierung ein aus Nickel hergestelltes Rohr geschoben. 



   Der Nachteil ist jedoch der, dass der Kathodenträger dabei aus zwei gesonderten Schichten besteht, wodurch die Wärmeübertragung von dem im inneren Rohr angebrachten Heizkörper auf die Emissionsschicht nicht stets gleich gut ist. 



   Dieser Nachteil kann dadurch vermieden werden, wenn gemäss einem aus der franz. Patentschrift   Nr. 936. 828   bekannten Verfahren ein inneres Rohr aus Stahl, Chromeisen oder einer Chromnickellegierung, gegebenenfalls nach vorhergehender Verkupferung, mit Nickel überzogen und unterhalb 10000C erhitzt wird, wobei das Nickel sich teilweise mit der Unterlage legiert, so dass die Nickeloberfläche allmählich in die Legierung übergeht. Das Nickel wird galvanisch oder durch Zersetzung von Nickeltetracarbonyl auf dem Innenrohr angebracht. Dieses Verfahren ist jedoch verhältnismässig umständlich.

   Ausserdem liegt die Gefahr vor, dass Chrom nach der Aussenfläche diffundiert und dabei doch die Bildung einer schlecht leitenden Zwischenschicht veranlasst, während die Verwendung von Eisen oder Stahl zu Kriechwegen über die Isolation zwischen Kathodenzylinder und Heizkörper Anlass geben kann. 



   Ein sehr einfaches Verfahren, durch das derselbe Zweck vollständig erzielt wird, erhält man, wenn gemäss der Erfindung von einem Nickelrohr ausgegangen wird, das auf der Innenseite mit einer Schicht eines aus Wolfram, Kobalt,   WO3   oder CoO oder Gemischen daraus bestehenden Pulvers überzogen wird, worauf in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt wird, in der Weise, dass das Metall des Pulvers sich gerade ganz mit dem Nickel legiert, worauf das Rohr auf an sich bekannte Weise zu einem geringeren Durchmesser und zu einer kleineren Wandstärke ausgezogen wird. Die vorerwähnte Bearbeitung kann gegebenenfalls vorher oder zwischen den Ziehvorgängen mehrere Male wiederholt werden. 



   Die Anbringung der genannten metallhaltigen Pulverschicht kann auf sehr einfache Weise durchgeführt werden, indem eine Suspension dieses Pulvers in einer geeigneten Flüssigkeit in dem Rohr hochgesaugt wird, worauf man das Rohr leerlaufen lässt. Das genannte Pulver kann dazu in einer annähernd doppelten Gewichtsmenge Flüssigkeit suspendiert werden. Die Suspension hat eine solche Viskosität, z. B. durch Zusatz von Nitrozellulose, dass das Pulver sich möglichst wenig ablagert. 



   Nach einer Anbringung der Pulverschicht wird das Rohr in einer reduzierenden Gasatmosphäre auf etwa 900  C erhitzt, bis das Metall gerade in dem Nickel gelöst ist. Die Bearbeitung kann so lange wiederholt werden, bis das endgültige Nickelrohr eine hinreichende Steifheit besitzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Ausführungsbeispiel :    
 EMI2.1 
 wird in einem Nickelrohr mit einer Wandstärke von 0, 2 mm, einem Aussendurchmesser von 3 mm und einer Länge von 1 m hochgesaugt. Das Rohr wird während 15 Minuten in einem Gasgemisch von Wasser- stoff und Stickstoff erhitzt. Darauf wird das Rohr auf einen Dorn geschoben upd bis zu einem endgültigen
Durchmesser von 0,85 mm mit einer Wandstärke von 60   it   ausgezogen.

   Zwischen den Ziehvorgängen wird die vorerwähnte Bearbeitung zum Überziehen der Innenfläche des Rohres noch zweimal wiederholt. 



   Das Rohr hat dann eine sehr grosse Steifheit. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert, deren Figur einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäss bearbeitetes Nickelrohr zeigt. Die Innenwand 1 des Rohres besteht aus der Nickel-Metall- legierung, die Aussenseite 2 aus reinem Nickel. Es zeigt sich, dass eine aus einem solchen Rohr herge- stellte Kathode die Eigenschaften einer Kathode mit Nickelträger hat, aber mechanisch eine bedeutend grössere Steifheit aufweist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung des Materials für den Träger der emittierenden Schicht einer indirekt geheizten Kathode, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nickelrohr auf der Innenseite mit einer Schicht eines aus Wolfram, Kobalt, Wolframtrioxyd oder Kobaltoxyd oder Gemischen daraus bestehenden Pulvers überzogen wird, worauf in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt wird, in der Weise, dass das Metall des Pulvers sich gerade ganz mit dem Nickel legiert, worauf das Rohr auf an sich bekannte Weise zu einem geringeren Durchmesser und einer kleineren Wandstärke ausgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der reduzierenden Atmosphäre auf 9000 erhitzt wird.
AT431559A 1958-06-14 1959-06-11 Verfahren zur Herstellung des Materials für den Träger der emittierenden Schicht einer indirekt geheizten Kathode AT212945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL212945X 1958-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212945B true AT212945B (de) 1961-01-10

Family

ID=19778917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT431559A AT212945B (de) 1958-06-14 1959-06-11 Verfahren zur Herstellung des Materials für den Träger der emittierenden Schicht einer indirekt geheizten Kathode

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212945B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183697B1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
AT212945B (de) Verfahren zur Herstellung des Materials für den Träger der emittierenden Schicht einer indirekt geheizten Kathode
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
DE2822614A1 (de) Gluehkathode
AT219166B (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Kathode für elektrische Entladungsröhren
DE707255C (de) Gluehkathode hoher Leistung, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaese
DE2124677A1 (de) Wärmeröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE967714C (de) Aus hauptsaechlich wenigstens einem der Metalle Tantal und Zirkon bestehender Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE3016179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewelleten, kupferstabilisierten nb (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) sn-supraleiters
DE890999C (de) Indirekt beheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1146593B (de) Verfahren zur Herstellung des Traegers der emittierenden Schicht einer thermionischen Kathode
AT148305B (de) Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren.
DE1060053B (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern mit einem mehrschichtigen Halbleiter mit verschiedenem Gehalt an Halogen und elektropositiven Zusaetzen in den einzelnen Schichten
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE1064646B (de) Verfahren zum Herstellen von Gettern
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
AT132847B (de) Indirekt geheizte Kathode.
AT147944B (de) Glühkathode und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT137787B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden für elektrische Entladungsgefäße.
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.
AT145772B (de) Glühkathoden-Entladungsapparat.
DE922646C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelwandiger Rohre
DE1800945A1 (de) Verfahren und Elektrodenausgangsmaterial fuer die Herstellung einer Thorium-Filmkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE764324C (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Federkoerper und Federrohre aus Eisen
AT91271B (de) Elektronenröhre mit mehreren, insbesondere drei Elektroden.