DE1764092B2 - Gettervorrichtung zum einbau in elektrische entladungsgefaesse - Google Patents
Gettervorrichtung zum einbau in elektrische entladungsgefaesseInfo
- Publication number
- DE1764092B2 DE1764092B2 DE19681764092 DE1764092A DE1764092B2 DE 1764092 B2 DE1764092 B2 DE 1764092B2 DE 19681764092 DE19681764092 DE 19681764092 DE 1764092 A DE1764092 A DE 1764092A DE 1764092 B2 DE1764092 B2 DE 1764092B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- getter
- room temperature
- absorption capacity
- getter device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J7/00—Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J7/14—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J7/18—Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
- H01J7/186—Getter supports
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
wird.
An sich ist es bereits bekannt, das Zusammensr
Die Erfindung betrifft eine Gettervorrichtung zum tern von Zirkonpulver für Getterzwecke durch d;·
Einbau in elektrische Entladungsgefäße, deren get- Hinzumischen von Molybdän- oder sVoIframpuh ■-
terfähige Schicht mindestens eines der nicht ver- 25 zu verhindern (deutsche Auslegeschnft 1152 485).
dampfenden Gettermaterialien Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Jedoch läßt sich mit Kohlekörnern als Zusatz h
Th oder U enthält und mit einer isolierten Heizwen- z. B. gepreßten Schichten eine höhere Porosität a
del beheizbar ist. mit Molybdän- oder Wolframpulver erzielen. Weik:
Es ist bekannt, nicht verdnmpfer,Je Gettermateria- ist die Gasabgabe von Kohlekörnern wesentlich gj-
lien, wie z.B. Ta, Zr, Th, Ti od. dgl. mit eigener 30 ringer als die von Molybdän- oder Wolf rampul vci
Heizquelle versehen — also auch ζ. Γ. zum wahlwei- Darüber hinaus bleibt der poröse Zirkon-Kohle-Kö
sen Einschalten — in einem elektrischen Entladungs- per auch nach Anwendung von relativ hohen Sintei-
gefäß anzuordnen. Ein nicht verdampfendes Getter temperaturen von z.B. 1300° C weiterhin mecha
aus z. B. einem zwischen den Windungen einer Wolf- nisch gut bearbeitbar.
ram-Heizspirale angeordneten Zirkon-Draht hat je- 35 Aus der deutschen Patentschrift 884 220 ist es bt-
doch den Nachteil, daß die allein an der freien Draht- kannt, insbesondere auch zur Vermeidung thermi
oberfläche erfolgende Getterwirkung recht gering scher Gitteremission auf dem Gitter aus Ta einer
ist. Hinzu kommt, daß das Heizen des Zirkon-Drah- Elektronenröhre einen Zirkon-Getterüberzug mit
tes fast ausschließlich durch Strahlung und somit mit einem Zusatz von 1 bis 10 Gewichtsprozent Graphit
einem ungünstigen Wirkungsgrad erfolgt. 4° anzubringen, um dadurch gezielt eine Karbidbildung
Etwa ähnlich ungünstig sind die Getter- und Heiz- zu bewirken. Dadurch wird nämlich vermieden, daß
Verhältnisse bei einer aus der USA.-Patentschrift das Zr im Betrieb bei Belastung zum Schmelzen ge-
2 469 626 bekannten indirekt geheizten Kathode, bei langt, wobei es eine Legierung mit dem Grundmetall
der ein massiver Zirkon-Zylinder-Mantel auf der In- Ta bilden würde, die wiederum bei Anwesenheit von
nenwand eines vom blanken Heizerdraht umwickel- 45 Th, herrührend von der Kathode, eine erhöhte ther-
ten Keramikträgerrohres angeordnet ist. mische Emission ergeben würde. Hierbei wird jedoch
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- in Kauf genommen, daß das gebildete Zirkon-Karbid
steht darin, eine beheizbare Gettervorrichtung mit eine wesentlich geringere Getterwirkung als das Zir-
nicht verdampiendem Gettermaterial zu schaffen, die kon selbst hat.
sich durch besondere Wärmeökonomie auszeichnet 50 Die beschriebenen heizbaren Gasbinder können
und auch im kalten Zustand, d. h. bei Raumtempera- mit besonderem Vorteil auch in solchen Fällen, in
tür, noch Gas bindet. denen ein ausgesprochener Platzmangel in einer
Das besondere Merkmal einer vorteilhaften Elektronenröhre besteht, an Stelle des betreffenden
Weiterbildung der im ersten Absatz beschriebenen Heizers eingebaut und verwendet werden, jedoch mit
Gettervorrichtung zum Einbau in elektrische Entla- 55 dem Nachteil, daß der Temperaturbereich im Betrieb
dungsgefäße, deren getterfähige Schicht mindestens festliegt und relativ hoch ist.
eines der nicht verdampfenden Gettermaterialien Zr, Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung
Ta, Hf, Nb, Ti1 Th oder U enthält und mit einer iso- rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels
lierten Heizwendel beheizbar ist, besteht deshalb erläutert. Teile, die nicht unbedingt zum Verständnis
nach der Erfindung darin, daß das Gettermaterial in 60 der Erfindung beitragen, sind darin fortgelassen oder
Form einer porösen Schicht aus festgebackenem Get- unbezeichnet geblieben.
termaterialpulver, dem bis zu 30 Gewichtsprozent In der Figur ist mit 1 eine in üblicher Weise mit
Kohlepuiver beigegeben sind, unmittelbar auf der einem Isolierüberzug2 aus z.B. Aluminiumoxyd ver-
Isolation der Heizwendel aufgebracht ist. sehene Heizwendel bezeichnet, die im Bedarfsfall
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß 65 auch als Bifilarheizer ausgebildet werden kann. Auf
bei Gasbindern aus reinem Zirkon oder entsprechend diesen Heizer ist, z.B. durch Eintauchen in eine al-
dicken Schichten, nämlich hergestellt durch Pressen koholische Aufschwemmung eines Pulvergemisches
und Sintern von Zirkonpulver, zwar die Saugge- von Gettermetall und Kohle, insbesondere Elektro-
araphit, eine kompakte Überzugsschicht3 gebildet, Oberfläche eine genügend dicke Schicht mit genndie
nach einer Glühung im Hochvakuum bei 800 bis gern Druck aufzupressen. „ ,. ■ , ;
1200° C einen hochporösen überzug bildet. Durch ™- *—'— *<* heizbaren Gasb.nders kann in
diese Maßnahme ist eine sehr große aktive Getteroberfläche geschaffen, die im Betrieb wahlweise
durch den Heizvorgang des Heizers auf die jeweils geeignete Temperatur erwärmt werden kann.
Der Überzug kann auch durch andere übliche
Auftragsmp.thoden, wie Sprühen od. dgl. aufgebracht b
-
werden. . · ist aber auch möglich, den Heizer inner- io und somit auf keinen Fall Störungen
halb einer l'orm in ein trockenes Pulvergemisch einzubetten und dann mit einem Preßwerkzeug auf seine
Elektronenentladungsvorgangs der Elektronenröhre verursachen kann.
des betreffenden
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- schvvindigkeit und die Gasaufnahmekapazitat beiPatentansprüche- Temperaturen oberhalb von 600° C betrachthch er-ratentansprucne. ^. ^ ^^ .^^ ^. Raumtemperatur diel.Gettervorrichtung zum Einbau in elektrische Gasaufnahmekapazität dadurch stark begrenzt ,stEntladungsgefäße, deren getterfähige Schicht 5 daß die Gasdiffusion m das.Zirkomnnere-entfallt undmindestens nes der nicht verdampfenden Get- nur allein die geringe Oberflachenab.orpt.on der Zt-termaterialien Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th oder U ent- konschicht des Gasbinders verbleit Eine Erhöhunghält und mit einer isolierten Heizwendel beheiz- der Gasaufnahmekapazitat des Gasbinders bc.bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Raumtemperatur ist jedoch unbedingt erforderl.,h,das Gettermaterial in Form einer porösen Schicht io wenn das notwendige Vakuum in größeren tlektro-aus festgebackenem Gettermaterialpulver, dem nenröhren im Lagerungszustand aufrechterhält!bis zu 30 Gewichtsprozent Kohlepulver beigege- wurden soll.ben sind, unmeittelbar auf der Isolation der Heiz- Durch eingehende Versuche wurde testgesteliLwendel aufgebracht ist. daß mit porösen ungepreßien Zirkonkorpern oder
- 2. Gettervorrichtung nach Ansprach 1, da- 15 -schichten eine Steigerung der Gasaufnahmekapazmadurch gekennzeichnet, daß das Kohlepulver aus bei Raumtemperatur um etwa menr als ch.s z.enr.-Elektrographit besteht. fache erzielt werden kann, wenn die bei den stattf:,denden Warmbehandlungen zum Teil eintreten ■ Sinterung durch das Einlagern von Kohleteilchi: . 20 d. h durch Mischen mit Kohlepulver, vermied
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1764092A DE1764092C3 (de) | 1968-04-01 | 1968-04-01 | Gettervorrichtung zum Einbau in elektrische Entladungsgefäße |
NL6904501A NL6904501A (de) | 1968-04-01 | 1969-03-24 | |
US810743A US3584253A (en) | 1968-04-01 | 1969-03-26 | Getter structure for electrical discharge and method of making the same |
GB16660/69A GB1198600A (en) | 1968-04-01 | 1969-03-31 | Improvements in or relating to Getters. |
FR6909646A FR2005282A1 (de) | 1968-04-01 | 1969-03-31 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1764092A DE1764092C3 (de) | 1968-04-01 | 1968-04-01 | Gettervorrichtung zum Einbau in elektrische Entladungsgefäße |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764092A1 DE1764092A1 (de) | 1972-02-17 |
DE1764092B2 true DE1764092B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1764092C3 DE1764092C3 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=5697851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1764092A Expired DE1764092C3 (de) | 1968-04-01 | 1968-04-01 | Gettervorrichtung zum Einbau in elektrische Entladungsgefäße |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3584253A (de) |
DE (1) | DE1764092C3 (de) |
FR (1) | FR2005282A1 (de) |
GB (1) | GB1198600A (de) |
NL (1) | NL6904501A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3977813A (en) * | 1971-10-18 | 1976-08-31 | Nuclear Battery Corporation | Novel getter and process |
GB1329929A (en) * | 1971-11-10 | 1973-09-12 | Siemens Ag | Electric discharge vessels |
IT963874B (it) * | 1972-08-10 | 1974-01-21 | Getters Spa | Dispositivo getter perfezionato contenente materiale non evapora bile |
IT971931B (it) * | 1972-12-14 | 1974-05-10 | Getters Spa | Dispositivo getter con supporto poroso |
US4146497A (en) * | 1972-12-14 | 1979-03-27 | S.A.E.S. Getters S.P.A. | Supported getter |
IT1006761B (it) * | 1974-01-07 | 1976-10-20 | Getters Spa | Impianto e procedimento per l otte nimento di alti vuoti |
DE2744146C3 (de) * | 1977-09-30 | 1982-03-11 | Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden | Regelbare Wasserstoffquelle mit Getterwirkung zum Einbau in Elektronenröhren, insbesondere Vidikonröhren |
US4297082A (en) * | 1979-11-21 | 1981-10-27 | Hughes Aircraft Company | Vacuum gettering arrangement |
EP0035256B1 (de) * | 1980-03-04 | 1983-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Getterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
IT1173866B (it) * | 1984-03-16 | 1987-06-24 | Getters Spa | Metodo perfezionato per fabbricare dispositivi getter non evarobili porosi e dispositivi getter cosi' prodotti |
IT1173865B (it) * | 1984-03-16 | 1987-06-24 | Getters Spa | Metodo perfezionato per fabbricare dispositivi getter non evaporabili porosi e dispositivi getter cosi' prodotti |
US4789309A (en) * | 1987-12-07 | 1988-12-06 | Saes Getters Spa | Reinforced insulated heater getter device |
US5161955A (en) * | 1991-08-20 | 1992-11-10 | Danielson Associates, Inc. | High vacuum pump using bulk getter material |
US5154582A (en) * | 1991-08-20 | 1992-10-13 | Danielson Associates, Inc. | Rough vacuum pump using bulk getter material |
IT1255438B (it) * | 1992-07-17 | 1995-10-31 | Getters Spa | Pompa getter non evaporabile |
IT1271207B (it) * | 1994-07-07 | 1997-05-27 | Getters Spa | Dispositivo per il mantenimento del vuoto in intercapedini termicamente isolanti e procedimento per la sua produzione |
US5976723A (en) * | 1997-03-12 | 1999-11-02 | Boffito; Claudio | Getter materials for cracking ammonia |
JP3518855B2 (ja) | 1999-02-26 | 2004-04-12 | キヤノン株式会社 | ゲッター、ゲッターを有する気密容器および画像形成装置、ゲッターの製造方法 |
CN105858587B (zh) * | 2016-06-14 | 2017-05-17 | 合肥芯福传感器技术有限公司 | 用于加热激活微小型自加热吸气剂的热子结构及制作方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL41681C (de) * | 1931-10-22 | |||
US2175695A (en) * | 1937-11-27 | 1939-10-10 | Gen Electric | Gettering |
CH256105A (de) * | 1943-12-22 | 1948-07-31 | Lorenz C Ag | Getteranordnung für elektrische Entladungsgefässe mit indirekt geheizter Kathode. |
BE532147A (de) * | 1953-09-30 | |||
US3102633A (en) * | 1958-12-24 | 1963-09-03 | Philips Corp | Getter structure |
-
1968
- 1968-04-01 DE DE1764092A patent/DE1764092C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-03-24 NL NL6904501A patent/NL6904501A/xx unknown
- 1969-03-26 US US810743A patent/US3584253A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-31 GB GB16660/69A patent/GB1198600A/en not_active Expired
- 1969-03-31 FR FR6909646A patent/FR2005282A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1764092A1 (de) | 1972-02-17 |
FR2005282A1 (de) | 1969-12-12 |
DE1764092C3 (de) | 1974-01-03 |
US3584253A (en) | 1971-06-08 |
GB1198600A (en) | 1970-07-15 |
NL6904501A (de) | 1969-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1764092B2 (de) | Gettervorrichtung zum einbau in elektrische entladungsgefaesse | |
DE2213115A1 (de) | Verfahren zum hochfesten verbinden von karbiden, einschliesslich des diamanten, boriden, nitriden, siliziden mit einem metall nach dem trockenloetverfahren | |
DE583836C (de) | Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode | |
DE2011215A1 (de) | Isoliertes Heizgerät mit Metallverkleidung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT219166B (de) | Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Kathode für elektrische Entladungsröhren | |
DE707255C (de) | Gluehkathode hoher Leistung, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaese | |
DE2744146A1 (de) | Regelbare wasserstoffquelle mit getterwirkung zum einbau in elektronenroehren, insbesondere vidikonroehren, mit wasserstoff als hilfsgas | |
EP2680666A1 (de) | Haushaltsgerät | |
DE895479C (de) | Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
AT165245B (de) | Elektrische Halbleiter | |
DE584309C (de) | Gluehkathodenkoerper fuer Elektronen- oder Ionen-Emissionsroehren | |
DE875551C (de) | Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode | |
DE1764670C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Sekundäremissionselektrode | |
DE102008023025B4 (de) | Tiegelanordnung für thermische Beschichtungsverfahren | |
DE939099C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Halbleiter aus gesinterten Pulvern | |
DE721937C (de) | Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, wie Leuchtroehren, Gleichrichter, Senderoehren und Verstaerkerroehren | |
AT132847B (de) | Indirekt geheizte Kathode. | |
AT225809B (de) | Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolierkörpers | |
AT215676B (de) | Sinterkörper, insbesondere Heizleiter aus Molybdändisilizid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1800945B2 (de) | Verfahren und elektrodenausgangsmaterial fuer die herstellung einer thorium filmkathode fuer elektrische entladungsgefaesse | |
AT229368B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes an einer oxydüberzogenen Halbleiterscheibe | |
DE580748C (de) | Verfahren zum Aufbringen eines festhaftenden UEberzuges von Molybdaen auf beliebig geformte Koerper aus anderen Werkstoffen | |
DE974741C (de) | Verfahren zur stellenweisen Erhitzung bis auf wenigstens 450íÒC von Hohlgegenstaenden und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens, insbesondere fuer Elektronenstrahlroehren | |
DE512263C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Elektronenroehren | |
DE607297C (de) | Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences |