DE2744146C3 - Regelbare Wasserstoffquelle mit Getterwirkung zum Einbau in Elektronenröhren, insbesondere Vidikonröhren - Google Patents

Regelbare Wasserstoffquelle mit Getterwirkung zum Einbau in Elektronenröhren, insbesondere Vidikonröhren

Info

Publication number
DE2744146C3
DE2744146C3 DE2744146A DE2744146A DE2744146C3 DE 2744146 C3 DE2744146 C3 DE 2744146C3 DE 2744146 A DE2744146 A DE 2744146A DE 2744146 A DE2744146 A DE 2744146A DE 2744146 C3 DE2744146 C3 DE 2744146C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
tubes
hydrogen source
installation
sintered body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2744146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744146B2 (de
DE2744146A1 (de
Inventor
Roland 6200 Wiesbaden Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann 6200 Wiesbaden De GmbH
Original Assignee
Heimann 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann 6200 Wiesbaden De GmbH filed Critical Heimann 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority to DE2744146A priority Critical patent/DE2744146C3/de
Priority to FR7826664A priority patent/FR2404913A1/fr
Priority to US05/944,581 priority patent/US4310781A/en
Priority to JP11987178A priority patent/JPS5459069A/ja
Priority to GB7838695A priority patent/GB2005912B/en
Publication of DE2744146A1 publication Critical patent/DE2744146A1/de
Publication of DE2744146B2 publication Critical patent/DE2744146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744146C3 publication Critical patent/DE2744146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine regelbare Wasserstoffquelle zum Einbau in Elektronenröhren, insbesondere Vidikonröbren, bestehend aus einem Körper mit Getterwirkung, der unter Bildung eines Hydrids mit Wasserstoff beladen ist und der bei Erwärmung eine temperaturabhängige Menge Wasserstoff abgibt.
Eine derartige Wasserstoffquelle ist aus der FR-PS 23 15 764 bekannt.
Auch aus der JP-Patentanmeldungsschrift 2 961/65 ist eine regelbare Wasserstoffquelle mit Getterwirkung zum Einbau in Elektronenröhren mit Wasserstoff als Hilfsgas und einer Heizvorrichtung bekannt, bei der als Gettermaterial Zirkonhydrid vorgesehen ist und bei der bei Erwärmung eine temperaturabhängige Menge Wasserstoff abgegeben wird.
Spezielle Vakuumelektronenstrahlröhren benötigen für den Betrieb Gasfüllungen mit Drucken in der Größenordnung 10-' Pa. Zweck der Gasfüllung ist im allgemeinen die Erzeugung von Ionen durch den Elektronenstrahl. Ein Beispiel hierfür ist insbesondere die in Kathodenpotentialstabilisierung betriebene Vidikonröhre mit hochisolierender pyroelektrischer Bildplatte.
Es ist günstig, Wasserstoff als Hilfsgas zu verwenden, weil hierbei die Schädigung der Oxidkathode durch lonenbeschuß noch am geringsten ist.
Zur Aufrechterhaltung des statischen Hochvakuums in der Elektronenröhre ist im allgemeinen ein Getter erforderlich zur Aufzehrung von Restgasen, die vornehmlich durch den Elektronenstrahl im Betrieb freigesetzt werden. Zu diesem Zweck dürfen in der mit Wasserstoff betriebenen Röhre nur Getter eingesetzt werden, die während des Betriebes den Wasserstoff nicht aufzehren.
Zur Optimierung des Verhältnisses von Elektronenstrahldichte und lonendichte soll der Wasserstoffdruck in der Elektronenstrahlröhre in Grenzen variabel sein. Hierfür eignen sich bestimmte Metalle, wie z. B. Zirkon und Tantal, die stark mit Wasserstoff beladen werden und in Form von heizbaren Blechen in die Röhre eingebaut werden. Bei Erwärmung setzen die mit
ίο Wasserstoff beladenen Bleche eine von der Temperatur abhängige Menge Wasserstoff frei. Bei Abkühlung wird der zuvor abgegebene Wasserstoff wieder aufgenommen. Von solchen Anordnungen können jedoch andere Restgase bei erhöhten Temperaturen nicht gegettert
is werden. Daher ist in diesem Fall der zusätzliche Einsatz von selektiv Wasserstoff nicht aufzehrenden Gettern erforderlich, was mit erheblichen technologischen
Problemen verbunden ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
regelbare Wasserstoffquelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art so auszubilden, daß auch andere Restgase außer Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen gegettert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer regelbaren
Wasserstoffquelle der eingangs genannte,! Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Körper mit Getterwirkung ein Sinterkörper aus Zirkonhydrid und Kohle ist, der bei Erwärmung alle Gase mit Ausnahme von Wasserstoff gebunden hält sowie noch weitere
}o Gase mit Ausnahme von Wasserstoff bindet
Mit der Erfindung wird der wesentliche technische Fortschritt erzielt, daß durch die Verwendung eines Sinterkörpers aus Zirkonhydrid und Kohle folgendes erreicht wird. Zum einen gibt der Sinterkörper bei Erwärmung die temperaturabhängige Menge Wasserstoff ab. Zum anderen bleiben die übrigen an das Gettermaterial gebundenen Restgase dort gebunden. Das bedeutet, daß ein und derselbe Getterkörper beide gewünschten Funktionen erfüllt, nämlich Steuern des
Wasserstoffdruckes und Binden der Restgase. Darüber
hinaus hat der Sinterkörper den Vorteil, daß bei einer weiteren Temperaturerhöhung in der Röhre weitere
Restgase außer Wasserstoff gebunden werden. Da das in einem an sich bekannten aus Zirkon und
Kohle bestehenden Sinterkörper durch Beladung mit Wasserstoff gebildete Zirkonhydrid ein größeres spezifisches Volumen als Zirkon besitzt, treten unter Umständen hierdurch Risse in dem Sinterkörper auf, die bis zum Zerbrechen des Körpers führen können. Um ein Auseinanderfallen des gewöhnlich auf eine Heizwendel aufgebrachten Sinterkörpers zu verhindern, ist es vorteilhift, den Sinterkörper mit einem eng umschließenden Käfig aus einem Metallnetz zu umgeben. Für den Fall, daß der Sinterkörper hohlzjlinderförmig ist, ist es zweckmäßig, die Innenwand mit einem aufgerollten Blech aus Tantal, das vorzugsweise vorher hydriert worden ist, abzustützen.
Die Anordnung der regelbaren Wasserstoffquelle kann in der betreffenden Elektronenstrahlröhre völlig freistehend irgendwo an oder in der Nähe vom übrigen Elektrodensystem erfolgen, d. h. immer dort, wo Platz ist und d:-c elektrische Hei/.energie hingeführt werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Regelbare Wasserstoffquelle zum Einbau in Elektronenröhren, insbesondere Vidikonröhren, bestehend aus einem Körper mit Getterwirkung, der unter Bildung eines Hydrids mit Wasserstoff beladen ist und der bei Erwärmung eine temperaturabhängige Menge Wasserstoff abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mit Getterwirkung ein Sinterkörper aus Zirkonhydrid und Kohle ist, der bei Erwärmung alle Gase mit Ausnahme von Wasserstoff gebunden hält sowie noch weitere Gase mit Ausnahme von Wasserstoff bindet
2. Regelbare Wasserstoffquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper mit einem eng umschließenden Käfig aus einem Metallnetz umgeben ist.
3. Regelbare Wasserstoffquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper hohlzylindrisch ausgebildet ist und daß die Innenwand mit einem aufgerollten Tantalblech abgestützt ist
4. Regelbare Wasserstoffquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tantalblech hydriert ist
DE2744146A 1977-09-30 1977-09-30 Regelbare Wasserstoffquelle mit Getterwirkung zum Einbau in Elektronenröhren, insbesondere Vidikonröhren Expired DE2744146C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744146A DE2744146C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Regelbare Wasserstoffquelle mit Getterwirkung zum Einbau in Elektronenröhren, insbesondere Vidikonröhren
FR7826664A FR2404913A1 (fr) 1977-09-30 1978-09-18 Source reglable d'hydrogene presentant un effet de getter, destinee a etre montee dans des tubes electroniques, notamment dans des tubes vidicon, comportant de l'hydrogene en tant que gaz auxiliaire
US05/944,581 US4310781A (en) 1977-09-30 1978-09-21 Controllable hydrogen source with gettering effect for electronic tubes
JP11987178A JPS5459069A (en) 1977-09-30 1978-09-28 Hydrogen generating source assembled with electron beam tube and method of producing same
GB7838695A GB2005912B (en) 1977-09-30 1978-09-29 Controllabe hydrogen sources for use in electron tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744146A DE2744146C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Regelbare Wasserstoffquelle mit Getterwirkung zum Einbau in Elektronenröhren, insbesondere Vidikonröhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744146A1 DE2744146A1 (de) 1979-04-05
DE2744146B2 DE2744146B2 (de) 1981-07-16
DE2744146C3 true DE2744146C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6020376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744146A Expired DE2744146C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Regelbare Wasserstoffquelle mit Getterwirkung zum Einbau in Elektronenröhren, insbesondere Vidikonröhren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4310781A (de)
JP (1) JPS5459069A (de)
DE (1) DE2744146C3 (de)
FR (1) FR2404913A1 (de)
GB (1) GB2005912B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489275A (en) * 1982-09-09 1984-12-18 Sri International High temperature sample heating for spectroscopic studies apparatus
FR2538618B1 (fr) * 1982-12-28 1986-03-07 Inf Milit Spatiale Aeronaut Boitier pour composant electronique comportant un element fixant l'humidite
US4803370A (en) * 1987-05-18 1989-02-07 Li-Cor, Inc. Infrared light generation
US4789309A (en) * 1987-12-07 1988-12-06 Saes Getters Spa Reinforced insulated heater getter device
IT1269978B (it) * 1994-07-01 1997-04-16 Getters Spa Metodo per la creazione ed il mantenimento di un'atmosfera controllata in un dispositivo ad emissione di campo tramite l'uso di un materiale getter
US10229803B2 (en) * 2015-08-09 2019-03-12 Microsemi Corporation High voltage relay systems and methods
CN113172230A (zh) * 2021-04-13 2021-07-27 南京华东电子真空材料有限公司 一种带热子的钛基贮氢器件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315764A1 (fr) * 1975-06-27 1977-01-21 Thomson Csf Dispositif de prise de vues a cible resistive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735019A (en) * 1952-07-02 1956-02-14 Particle accelerator
GB868448A (en) * 1959-03-13 1961-05-17 Thomson Houston Comp Francaise Improvements relating to hydrogen filled electric discharge tubes
NL265143A (de) * 1960-05-27
US3460974A (en) * 1966-02-17 1969-08-12 Aden J King Method of producing constant low pressure of hydrogen in cathode ray tube
DE1764092C3 (de) * 1968-04-01 1974-01-03 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Gettervorrichtung zum Einbau in elektrische Entladungsgefäße
DE2062992A1 (de) * 1970-12-21 1972-06-29 Siemens Ag Getterkörper aus einem Zirkon-Kohle-Sinterteil zum Betrieb bei Raumtemperaturen
GB1329929A (en) * 1971-11-10 1973-09-12 Siemens Ag Electric discharge vessels
DE2158949C3 (de) * 1971-11-10 1980-01-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Getterkorper zum Betrieb bei Raumtemperatur in elektrischen Entladungsgefäßen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315764A1 (fr) * 1975-06-27 1977-01-21 Thomson Csf Dispositif de prise de vues a cible resistive

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744146B2 (de) 1981-07-16
GB2005912B (en) 1982-02-10
DE2744146A1 (de) 1979-04-05
FR2404913A1 (fr) 1979-04-27
FR2404913B1 (de) 1981-07-03
US4310781A (en) 1982-01-12
JPS5459069A (en) 1979-05-12
GB2005912A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122188C2 (de) Getterwerkstoff
DE2744146C3 (de) Regelbare Wasserstoffquelle mit Getterwirkung zum Einbau in Elektronenröhren, insbesondere Vidikonröhren
DE490709C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
AT16409U1 (de) Kathodenwerkstoff
DE2519014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Hochdruckentladungslampen
DE2510814A1 (de) Wasserdampf freigebende zusammensetzung und vorrichtung
DE1186953B (de) Vorratskathode
DE69911538T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE902528C (de) Elektrische Hochdruckentladungsleuchtroehre
DE550178C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2323182C3 (de) Farbbildröhre mit Lochmaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE559817C (de) Gasgefuelltes Entladungsrohr
DE568306C (de) Gasgefuellte Roentgenroehre mit Gluehkathode
DE254588C (de) Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer, Gleichmässigkeit und Oekonomie von Entladungsröhren mit glühender Kathode
DE1273076B (de) Miniaturvorratskatode
AT139320B (de) Glimmentladungsröhre mit Gas- oder Dampffüllung.
DE1067942B (de) Nicht verdampf ender Getterstoff aus Titan, Zirkon, Vanadin, Niob und gegebenenfalls Aluminium für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4119031C1 (en) Discharge lamp contg. inert and doping gases - has getter in thermal contact with one electrode for rapid heating for increased ignition ability
DE1193567B (de) Thermionischer Wandler
DE703012C (de) Gas- oder dampfgefuellte, von einem Vakuummantel umgebene Entladungslampe
WO1990009673A1 (de) Gasentladungschalter
AT147013B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT138894B (de) Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe.
DE437793C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung sekundaerer Elektronen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee