DE1273076B - Miniaturvorratskatode - Google Patents

Miniaturvorratskatode

Info

Publication number
DE1273076B
DE1273076B DEG44416A DEG0044416A DE1273076B DE 1273076 B DE1273076 B DE 1273076B DE G44416 A DEG44416 A DE G44416A DE G0044416 A DEG0044416 A DE G0044416A DE 1273076 B DE1273076 B DE 1273076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
emission
electron beam
thorium
cathodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG44416A
Other languages
English (en)
Inventor
Homer Hopson Glascock Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1273076B publication Critical patent/DE1273076B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/28Dispenser-type cathodes, e.g. L-cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/027Construction of the gun or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutsche KL: 21g-13/24
Nummer: 1273 076 .
Aktenzeichen: P 12 73 076.6-33 (G 44416)
Anmeldetag: 13. August 1965
Auslegetag: 18. Juli 1968
Die Erfindung betrifft eine Miniaturvorratskatode zur Erzeugung eines intensiven Elektronenstrahls, bestehend aus einem Körper mit als Seitenstützen ausgebildeten Stromzuführungen und mit einer einseitig an die Oberfläche tretenden Bohrung mit einem dem Strahlquerschnitt entsprechenden Querschnitt, die bis zur Oberfläche des Körpers mit einem emissionsaktiven Sintermaterial gefüllt ist.
Vorratskatoden für Vakuumröhren u. dgl., die ein elektropositives Material enthalten, haben die Vorteile einer langen Lebensdauer und einer hohen Elektronenemissionsdichte. Bei den normalen Vorratskatoden verursacht eine Erwärmung die Wanderung des elektropositiven Materials aus dem Katodeninneren durch eine poröse Schicht an die Katodenoberfläche, wo es eine einatomige Schicht bildet. Die Geschwindigkeit dieses Vorgangs ist etwa gleich der Verdampfungsgeschwindigkeit eines solchen Materials von der Oberfläche. Katoden dieser Art werden in leistungsstarken Senderöhren ao u. dgl. gebraucht, in denen sie eine relativ große emittierende Oberfläche darstellen und einen relativ breiten und leicht streuenden Elektronenstrahl erzeugen. Die Emission geht gewöhnlich nicht nur von der bezeichneten Oberfläche, sondern auch vom Rand oder von der Seite des Katodenkörpers aus, der um diese Fläche herum liegt. Zur Erzeugung eines kleineren, konzentrierten Elektronenstrahls sind kleine Katoden erwünscht. Im allgemeinen erfordern jedoch Vorratskatoden große Heizspulen, um die Katode auf die geeignete Emissionstemperatur zu bringen, wodurch eine untere Grenze für die Katodengröße gegeben ist.
Kleine begrenzte Elektronenstrahlen werden im allgemeinen mit den bekannten direkt oder indirekt geheizten Katoden hergestellt. Die üblichen Katodenstrahlröhren enthalten z. B. zur Erzeugung eines engen Elektronenstrahls eine indirekt geheizte Katode an der rückwärtigen Seite des Strahlerzeugungssystems. Der in diesen Katodenstrahlröhren erzeugte Elektronenstrahl dient z. B. zur bildlichen Darstellung von Schwingungsformen oder zur Reproduktion von Fernsehbildern und ähnlichem. Oftmals ist jedoch ein Elektronenstrahl mit noch geringeren Dimensionen erforderlich. Ein enger Elektronenstrahl ist z.B. zum Aufschreiben sehr detaillierter Ladungsbilder auf einer die Ladung festhaltenden Oberfläche notwendig. Das Ladungsmuster kann z. B. die Zeilen eines dreifarbigen Beugungsrasters auf einem deformierbaren Medium in einem Lichtventil enthalten, welches für die Erzeugung eines dreifarbigen Fernsehbildes gebraucht wird.
Miniaturvorratskatode
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichet, Patentanwalt,
6000 Frankfurt 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Homer Hopson Glascock, jun.,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. August 1964 (390 077)
Dazu ist ein Elektronenstrahl in der Größenordnung von einigen Mikron erwünscht. Zur Bildung eines derart begrenzten Elektronenstrahls wird zur Zeit eine direkt geheizte Katode verwendet, die einen kleinen haarnadelförmigen Glühfaden aus Wolframdraht enthält, der einen sehr konzentrierten Strahl erzeugt, welcher aber durch fokussierende Elektroden noch weiter begrenzt wird. Diese direkt geheizten Glühkatoden erfordern einen hohen Heizstrom, da sie zur Erzeugung einer genügenden Emission von ihrer kleinen Oberfläche bei einer relativ hohen Temperatur betrieben werden. Die zur Erzeugung einer ausreichenden Emission notwendigen hohen Temperaturen verringern jedoch die Lebensdauer der haarnadelförmigen Glühfäden, und daher ist auch die Lebensdauer des gesamten Strahlerzeugungssystems einschließlich Katode begrenzt.
Bekannt sind weiterhin indirekt geheizte Bariumoxydkatoden, die beispielsweise aus einem Körper mit einer einseitig an die Oberfläche tretenden Bohrung mit einem dem Strahlquerschnitt entsprechenden Querschnitt bestehen, die bis zur Oberfläche des Körpers mit einem aus einer Mischung von Wolfram und Bariumoxyd bestehenden emissionsaktiven Sintermaterial gefüllt ist. Nachteilig beim Bariumoxyd sind die nur geringen erreichbaren Temperaturen.
Bei den mit einem Elektronenstrahl arbeitenden Schreibgeräten, die oben in Verbindung mit detaillierten Elektronenladungsmustern genannt wurden, haben sich immer höhere Elektronenemissions-
809 570/425
3 4
dichten und daher auch immer höhere Betriebs- der Miniaturkapsel her kann nicht stattfinden, da temperaturen für die Katoden als wünschenswert er- diese nur sehr wenig mit Thorium bedeckt sind, wiesen, damit auch unter erschwerten gasförmigen Ebensowenig emittieren die Metallstützen 5 und 6. Bedingungen, die für die Elektronenemission un- Die Kapsel selbst ist äußerst klein, und die Metallgünstig sind, ein intensiver Elektronenstrahl erzeugt 5 stützen tragen nur insofern zur Größe des Gerätes werden kann. Bei Temperaturen oberhalb des eutek- bei, als gerade genügend Material zum stabilen tischen Schmelzpunktes von Tantal und Thorium Unterstützen der Katode verwendet wird. Außerdem beginnt jedoch das emittierende Katodenmaterial versorgen die Metallstützen die Katoden mit Heizsich zu verflüssigen, so daß Emissionsverluste auf- strom und werden dabei gleichzeitig durch den durch treten und schließlich die gesamte Katode zerstört io sie fließenden Strom so stark erhitzt, daß sie ihrerwird. seits Wärme auf die Kapsel übertragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Eine Vorratskatode der beschriebenen Art kann
Miniaturvorratskatoden zu schaffen, deren emissions- in einem mit einem Elektronenstrahl arbeitenden aktives Sintermaterial bei relativ hohen Tempera- Schreibgerät Verwendung finden. In einem solchen türen einen hohen Emissionskoeffizienten besitzt, der 15 Gerät bombardiert ein von der Katode ausgehender, auch in ungünstigen Atmosphären nicht wesentlich eng begrenzter Elektronenstrahl, der durch eine Einbeeinflußt wird. gangsnachricht moduliert ist, ein erwärmtes thermo-Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß plastisches Band od. dgl. Das Band hat genauso wie als Sintermaterial eine Mischung aus Wolfram und öle oder ähnliche Stoffe (d. h. gewisse öle für Licht-Thoriumcarbid verwendet wird. ao ventile), auf denen von einem Elektronenstrahl ver-Die Erfindung wird nun auch an Hand der Ab- mittelte Eindrücke aufgeschrieben werden können, bildungen ausführlich beschrieben. die Eigenschaft, kohlenstoffhaltigen Dampf zu ent-Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer wickeln. Thorium hat die erwünschte Eigenschaft, Vorratskatode mit ihren leitenden Stützen, die auf mit diesen Dämpfen Carbide zu bilden, die gute einer Auflagevorrichtung für das Strahlerzeugungs- 25 glühelektrische Emissionsstoffe sind. Daher kann eine system befestigt sind; Katode, die Thorium enthält, einen geringen Druck
Fig. 2 zeigt die Vorratskatode mit den leitenden von Kohlenwasserstoffdämpfen aushalten. Stützen; Wenn jedoch höhere Gasdrücke vorliegen, dann
Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Fig. 2. verursachen sie einen lonenbeschuß, eine Zer-
Nach den Fig. 1, 2 und 3 enthält die Miniatur- 30 stäubung und chemische Reaktionen, die die vervorratskatode eine sehr kleine, längliche und im wendete Katode und die Glühelektrode beschädigen wesentlichen zylindrische Kapsel 1 mit einer Öff- oder zerstören können und die Elektronenemission nung 3. Die Kapsel besteht aus einem hitzebeständi- unter den normalerweise zur Verfügung stehenden gen Material, vorzugsweise aus Wolfram, Rhenium Wert reduzieren. Die Elektronenemission kann unter oder Legierungen davon. Die Kapsel ist so weit hohl, 35 solch ungünstigen Bedingungen durch erhöhte Bedaß sie einen Körper aus elektronenemittierendem triebstemperaturen verbessert werden. Dem ist je-Material2 aufnehmen kann, der vorzugsweise aus doch durch den Schmelzpunkt des emittierenden einer stabilen gesinterten Verbindung aus Wolfram Materials Thorium eine Grenze gesetzt, und Thoriumcarbid besteht. Der bisher beschriebene gesinterte Körper gemäß
Während des Betriebs fließt von einer Spannungs- 40 der Erfindung bildet eine stabile, gehärtete und quelle 22 aus ein Strom durch zwei Metallstützen 5 gegenüber Ionenbombardement od. dgl. widerstands- und 6, durch die Vorratskatode mit der Kapselt fähige Emissionsoberfläche, auch wenn ziemlich und durch den Körper 2 aus gesintertem Material. hohe Betriebstemperaturen verwendet werden. Das Der Strom erhitzt den Körper auf eine Temperatur, emittierende Material Thorium wird bis zum Gebei der auf der Oberfläche 4 eine Elektronen- 45 brauch in einer relativ stabilen Verbindung gehalten emission stattfindet. Bei Betriebstemperaturen ober- und erzeugt dann bei hohen Betriebstemperaturen halb von 20000K und vorzugsweise unterhalb einen intensiven und engen Elektronenstrahl. Die 25000K laufen chemisch reversible Reaktionen Katode ist daher besonders nützlich in Schreibinnerhalb des Körpers 2 ab, bei denen sich ein geräten, die zum Schreiben einen Elektronenstrahl Gleichgewicht von einerseits Wolfram und Thorium- 50 verwenden. Die starke Emission geht von der kleinen carbid und andererseits Wolfram, Thorium und Oberfläche einer mit einem stabilen gesinterten Kohlenstoff einstellt. Das Thorium mit seiner höhe- Körper gefüllten Kapsel der Vorratskatode aus. Die ren Verdampfungsgeschwindigkeit gegenüber den Emission außerhalb des Bereiches der Kapseloberanderen Stoffen diffundiert zu der Oberfläche 4 und fläche ist vernachlässigbar, auch im Bereich der die erzeugt dort eine einatomige Schicht, die die Aus- 55 Katode haltenden Metallstützen. Kein Abfließen trittsarbeit dieser Oberfläche erheblich herabsetzt. Da flüssiger emittierender Bestandteile behindert die Thorium auf der Oberfläche verbraucht wird, stellen Emission des engen Elektronenstrahls, noch werden sich die Reaktion und die Diffusion so ein, daß das dadurch die Metallstützen beschädigt. Thorium an der Oberfläche kontinuierlich vom Obgleich das emittierende Material innerhalb des
Inneren der Kapsel her erneuert wird. Das Thorium 60 gesinterten Körpers bisher mit Thorium angegeben wird, bis es gebraucht wird, gebunden gehalten, und ist, da dieses eine besonders geringe Austrittsarbeit, der Sinterkörper ist bei den Betriebstemperaturen einen niedrigen Dampfdruck und eine lange Lebensziemlich fest und gegen Emissionsverluste durch dauer hat und außerdem in einer stabilen Carbid-Ionenbombardement, Zerstäubung u. dgl. wider- verbindung eingeschlossen ist, können gewisse andere standsfähig. 65 Stoffe verwendet werden, die ebenfalls im gesinter-
Eine Elektronenemission geht fast ausschließlich ten Zustand in einer stabilen Verbindungsform vorvon der Oberfläche des gesinterten Materials aus. liegen. Dazu gehören z. B. Lanthan, Uranmetalle Eine Störemission von Elektronen von den Seiten und elektropositive seltene Erden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Miniaturvorratskatode zur Erzeugung eines intensiven Elektronenstrahls, bestehend aus einem Körper mit als Seitenstützen ausgebildeten Stromzuführungen und mit einer einseitig an die Oberfläche tretenden Bohrung mit einem dem Strahlquerschnitt entsprechenden Querschnitt, die bis
    zur Oberfläche des Körpers mit einem emissionsaktiven Sintermaterial gefüllt ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Sintermaterial eine Mischung aus Wolfram und Thoriumcarbid ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 674 258.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG44416A 1964-08-17 1965-08-13 Miniaturvorratskatode Pending DE1273076B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39007764A 1964-08-17 1964-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273076B true DE1273076B (de) 1968-07-18

Family

ID=23540944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG44416A Pending DE1273076B (de) 1964-08-17 1965-08-13 Miniaturvorratskatode

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1273076B (de)
FR (1) FR1443799A (de)
GB (1) GB1046639A (de)
NL (1) NL6510765A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242986A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Gluehkathode

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488549A (en) * 1968-01-15 1970-01-06 Gen Electric Dispenser cathode material and method of manufacture
US3590242A (en) * 1969-06-12 1971-06-29 Gen Electric Making fused thorium carbide-tungsten cathodes for electron guns
JPS5814016B2 (ja) * 1978-03-31 1983-03-17 株式会社日立製作所 直熱形酸化物陰極用基体金属板材
JPH0298921A (ja) * 1988-10-05 1990-04-11 Fujitsu Ltd 電子銃およびその製造方法および該電子銃を備えた露光装置および該露光装置を用いる半導体装置の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674258C (de) * 1934-01-27 1939-04-11 Telefunken Gmbh Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674258C (de) * 1934-01-27 1939-04-11 Telefunken Gmbh Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242986A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Gluehkathode

Also Published As

Publication number Publication date
FR1443799A (fr) 1966-06-24
NL6510765A (de) 1966-02-18
GB1046639A (en) 1966-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628584C3 (de) Feldemissionskathode und Verfahren zur Herstellung einer nadelförmigen Kathodenspitze dafür
DE1015941B (de) Vorratskathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4026301A1 (de) Elektronenemitter einer roentgenroehre
DE2011615C3 (de) Glühkathode
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1273076B (de) Miniaturvorratskatode
DE1254256B (de) Kathode fuer eine Elektronenroehre
DE2325274A1 (de) Kathode fuer eine elektrische entladungsroehre
DE1274212B (de) Mit einem Edelgas gefuellter, mittels einer zur Ionisierung des Edelgases dienenden Hilfselektrode steuerbarer thermionischer Wandler
DE1764910B1 (de) Kathode fuer einen optischen sender oder verstaerker fuer kohaerente strahlung
DE1186953B (de) Vorratskathode
DE2160145A1 (de) Direktheizkathode für Elektronenröhren
DE635165C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Gleichrichter fuer hohe Betriebsspannungen
DE2744146A1 (de) Regelbare wasserstoffquelle mit getterwirkung zum einbau in elektronenroehren, insbesondere vidikonroehren, mit wasserstoff als hilfsgas
DE102008062677A1 (de) Entladungslampe
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE1949946A1 (de) Hochleistungs-Metalldampflampe mit Hohlkathoden
DE2619866A1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE674258C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2933255A1 (de) Keramisches material fuer die kathode einer elektronen-kanone
DE1489958C3 (de) Elektronenstrahlröhre
AT139320B (de) Glimmentladungsröhre mit Gas- oder Dampffüllung.
DE10245392B3 (de) Rohrförmige Hohlkathode für hohe elektrische Leistungen
DE1146985B (de) Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
DE1193567B (de) Thermionischer Wandler