DE1015941B - Vorratskathode und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Vorratskathode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1015941B
DE1015941B DEI9023A DEI0009023A DE1015941B DE 1015941 B DE1015941 B DE 1015941B DE I9023 A DEI9023 A DE I9023A DE I0009023 A DEI0009023 A DE I0009023A DE 1015941 B DE1015941 B DE 1015941B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
supply
sintered
supply cathode
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9023A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Hugh William Beck
Alan Butler Cutting
Alan Douglas Brisbane
George King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1015941B publication Critical patent/DE1015941B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/28Dispenser-type cathodes, e.g. L-cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/027Construction of the gun or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung befaßt sich mit Vorratskathoden, deren aktives Kathodenmaterial durch eine gepreßte und gesinterte Masse der gemischten Pulver von Nickel oder Kobalt und emissionsfähigen Erdalkaliverbindungen gebildet ist.
Es sind bereits Vorratskathoden bekannt, die durch Mischen von Nickelpulver mit Verbindungen von Barium, Strontium od. dgl. und nachträglichem Sintern gebildet sind. Es ist auch bekannt, an Stelle des Nickelpulvers Wolframpulver zu verwenden. Bei derartigen Kathoden ist die Porengröße durch die ganze Schichtdicke der Kathode gleichmäßig. Dies kann dazu führen, daß zuviel Barium von der Oberfläche der Kathode abdampft, was wiederum zu Isolationsschwierigkeiten innerhalb der Röhre führen kann.
Um diese Nachteile zu vermeiden und die Diffusionsmenge und damit auch die Verdampfungsmenge des Bariums von der Oberfläche der Kathode möglichst klein zu halten, ist bei Vorratskathoden, deren aktives Kathodenmaterial durch eine gepreßte und gesinterte Masse der gemischfei Pulver von Nickel oder Kobalt und emissionsfähigen Erdalkaliverbindungen gebildet ist, nach der Erfindung die Porosität des gesinterten Materials an der Kathodenoberfläche kleiner als im Inneren. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Oberflächenschicht mit genügend aktiviertem Material versehen wird, ohne daß jedoch die Verdampfungsmenge von der Oberfläche so groß ist, daß Schädigungen der Röhre auftreten können.
An Hand der Ausführungsbeispiele der Zeichnungen sei die Erfindung im folgenden näher erläutert:
Eine Kathode, bei der die Porosität des gesinterten Materials geändert ist, so daß die Porosität vergleichsweise an der Oberfläche klein und im Inneren größer ist, ist in Fig. 1 wiedergegeben. In dem Zylinder 6 aus Nickel oder anderem widerstandsfähigem Material, ζ. Β. Molybdän, Tantal, Wolfram, Nickeleisen u. dgl., ist ein zusammengesetzter Pfropfen 9 untergebracht. Der Pfropfen besteht aus vier Schichten von aktivem Material. Die Schicht 10 enthält 40% Erdalkalikarbonat in der ursprünglichen Pulvermischung, die Schicht 11 20% und die Schichten 12 10% Karbonate. Die Porengröße wird mit größerem Prozentsatz an Karbonat größer. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Pulvermischungen Zirkonhydrid als Reduktionsmittel beizufügen. Die untere Oberfläche des Pfropfens wird durch eine Schicht 13 aus Nickelpulver ohne Zumischung irgendwelchen emissionsfähigen Materials gebildet. Jede dieser Schichten kann in der Dicke beispielsweise zwischen 0,25 und 0,5 mm variieren. Die Herstellung der Kathode der Fig. 1 kann so er-Vorratskathode und Verfahren
zu ihrer Herstellung
Anmelder:
International Standard Electric Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
ίο Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. August 1953
15
Arnold Hugh William Beck, Alan Butler Cutting,
Alan Douglas Brisbane und George King, London,
ä0 sind als Erfinder genannt worden
folgen, daß die verschiedenen Schichten nacheinander gemacht werden, beispielsweise so1: Zuerst wird in der Hülle 6 eine geeignete Trageplatte angebracht und darauf Nickelpulver angeordnet, aus welchem die Schicht 13 gebildet werden soll, dann Zusammenpressen dieser Schicht, dann Hinzufügen der nächsten Schicht von aktivem Material und darauffolgendes Pressen usf., bis der Pfropfen gebildet ist. Danach wird aktiviert. Es ist möglich, die losen Pulver nacheinander einzufüllen und den Pfropfen in einem einzigen Arbeitsgang zu verdichten. Die Schicht 13 aus Nickelpulver verhütet im wesentlichen die Emission in den Heizerraum. Auf Wunsch kann sie durch eine feste Metalltrageplatte ersetzt werden.
Um eine kleinere Austrittsarbeit auf der Kathodenoberfläche als bei den bereits beschriebenen Kathoden zu erhalten, wurden Versuche unternommen, und befriedigende Resultate mit einer porösen Oberflächenschicht eines Metalls mit kleinerer Austrittsarbeit als Nickel oder Kobalt in Verbindung mit einem Propfen oder einer Schicht aus aktivem Material erreicht. In Fig. 2 hat die Kathode eine äußere Schicht 14 aus gesintertem Metall mit kleinerer Austrittsarbeit, beispielsweise Tantal, Wolfram, Zirkon, Titan, Thorium oder Silizium. Bei der Herstellung dieses Ausführungsbeispiels wird die Schicht 14 zuerst geformt und getrennt gesintert. Die Schicht 14, das aktive Material des Pfropfens 7 in der ursprünglichen Pulverform und die Trageplatte 8 werden in die Hülle 6 eingeführt und zusammengepreßt. Die Kathode wird dann in der bereits beschriebenen Weise weiterbehandelt. In einer
709- 697/337
Mehrschichtkathode, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist, kann die äußere Schicht 14 der Fig. 2 die obere Schicht 12 der Fig. 1 mit 10% Karbonatmischung enthalten oder sie ersetzen.
Die Kathoden werden mit Heizern versehen und entweder zusammen mit den anderen Elektroden, mit welchen sie zusammenarbeiten sollen, oder jede für sich mit einer geeigneten Anode, also als Dioden, aktiviert. Nach der Aktivierung werden die Kathoden den Dioden wieder entnommen. Die so- zusammengesetzten Röhren werden auf ein Pumpaggregat in der üblichen Weise aufgesetzt und 1 Stunde lang bei einer Temperatur zwischen 350 und 400° C ausgeheizt. Bei Anwesenheit einer Schutzschicht findet dabei eine beachtliche Gasentwicklung statt. Nach dem Ausheizen werden die Anoden und die anderen Elektroden in der üblichen Weise durch Temperaturerhöhung ausgeheizt und während der nachfolgenden Umwandlung der Karbonate in die Oxyde, welche durch Temperaturerhöhung bis zum Aufhören der Kohlendioxydentwicklung erfolgt, auf höherer Temperatur gehalten. Nachdem die Umwandlung der Karbonate in die Oxyde vollständig ist, wird die Kathodentemperatur etwas erniedrigt und van der Kathode ein Elektronenstrom durch Anlegen geeigneter Spannungen an die Anode und die anderen Elektroden gezogen. In dieser Anfangsstufe der Aktivierung kann die Kathode leicht vergiftet werden^ wenn eine zu hohe Stromdichte von ihr gezogen wird. Bei niedrigeren Stromdichten wächst die thermische Emission mit der Zeit auf einen Wert, welcher von der Stromdichte abhängt. Die Kathode wird daher aktiviert, bis die gewünschte Dichte erreicht ist, durch Abziehen des Maximalstromes, welcher vom Aktivierungszustand der Kathode und der Temperatur abhängt. Dadurch wird die obenerwähnte Vergiftung vermieden. Die Aktivierung hat keine beträchtliche Gasabgabe zur Folge und kann, wenn gewünscht, nachdem die Röhre abgeschmolzen ist, ausgeführt werden, vorausgesetzt, in der Röhre ist ein Getter untergebracht, welches vor der Aktivierung abgeschossen wird.
Während des Aktivierungsprozesses wird das aktive Material gesintert. Nach der Aktivierung sind die Kathoden ganz stabil und können der Atmosphäre, ohne permanente Vergiftung zu erleiden, ausgesetzt werden. Daher können die Kathoden, falls gewünscht, in Dioden aktiviert werden, denen sie dann entnommen werden. Der Aktivierungsprozeß erfaßt die ganze Dicke des aktiven Materials, und dieses kann in diesem Stadium mechanisch bearbeitet, z. B. geschliffen werden, falls es erforderlich sein sollte. Da die Oberfläche nun gesintert ist, kann sie leichter bearbeitet werden als vor der Aktivierung und ohne dauernde Verschlechterung. Trotzdem kann, wie bereits früher erwähnt, das aktive Material vor dem Aktivierungsprozeß, wenn gewünscht, bearbeitet werden, obgleich keine so gut polierte Oberfläche erhalten werden kann, als wenn die Bearbeitung nach der Aktivierung vorgenommen wird. Das aktivierte und gesinterte Material kann auch geschweißt werden.
Nachdem solche Schweiß- oder Bearbeitungsvorgänge erfolgt sind, wird die Kathode in der Entladungsröhre, in der sie verwendet werden soll, angeordnet. Die Röhre· wird in normaler Weise entgast; für die Kathode ist nur ein kurzer Reaktivierungsprozeß erforderlich.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde Nickelpulver in dem aktiven Material verwendet. Es hat sich gezeigt, daß, wenn gewünscht, das Nickelpulver durch Kobalt ersetzt werden kann.
Die Kathoden gemäß der Erfindung ergeben für eine bestimmte Betriebstemperatur Werte der Emissionsdichte, welche beträchtlich größer sind, als sie für andere Arten von Vorratskathoden bekannt sind> oder —■ anders ausgedrückt — sie ergeben die gleiche Emission wie bekannte Arten, aber bei niedrigerer Temperatur.
Lebensdauerversuche ergaben, daß sehr lange Lebensdauern sogar bei beachtlich hohen Emissionsdichten erreicht wurden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorratskathode, deren aktives Kathodenmaterial durch eine gepreßte und gesinterte Masse der gemischten Pulver von Nickel oder Kobalt und emissionsfähigen Erdalkaliverbindungen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität des gesinterten Materials an der Kathodenoberfläche kleiner als im Inneren ist.
2. Vorratskathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Erdalkaliverbindungen zum Metallpulver nach der Emissionsoberfläche' hin abnimmt.
3. Vorratskathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht eines gesinterten Metalls mit kleinerer Austrittsarbeit als Nickel oder Kobalt in festem Kontakt mit der äußeren Oberfläche ist.
4. Vorratskathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den gemischten Pulvern als Reduktionsmittel Zirkonhydrid zugesetzt ist.
5. Vorratskathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des aktiven Materials mechanisch bearbeitet ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode· zuerst
als Kathode einer Diode aktiviert, dann der Diode entnommen wird und mit ihrem zugehörigen Entladungsgefäß vereinigt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 543 439; »Journal of applied physics«, Vol. 24, 1953, S. 233.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©709 697/337 9.57
DEI9023A 1953-08-14 1954-08-14 Vorratskathode und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1015941B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB328590X 1953-08-14
GB3013171X 1955-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015941B true DE1015941B (de) 1957-09-19

Family

ID=32396015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9023A Pending DE1015941B (de) 1953-08-14 1954-08-14 Vorratskathode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2912611A (de)
BE (3) BE548876A (de)
CH (3) CH328590A (de)
DE (1) DE1015941B (de)
FR (3) FR1113771A (de)
GB (1) GB750339A (de)
NL (1) NL97850C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808134A1 (de) * 1978-02-25 1979-08-30 Licentia Gmbh Vorratskathode

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076915A (en) * 1954-12-24 1963-02-05 Egyesuelt Izzolampa Cathode assembly and method of making same
US3159461A (en) * 1958-10-20 1964-12-01 Bell Telephone Labor Inc Thermionic cathode
GB904505A (en) * 1958-11-25 1962-08-29 Harries Electronics Corp Ltd Improvements in or relating to electron discharge tubes for television, radar and the like
NL101694C (de) * 1959-03-06
US3113236A (en) * 1959-06-23 1963-12-03 Philips Corp Oxide dispenser type cathode
US3170772A (en) * 1961-01-05 1965-02-23 Tokyo Shibaura Electric Co Oxide coated cathodes for electron tubes
US3160780A (en) * 1961-01-17 1964-12-08 Philips Corp Indirectly heated cathode
NL136982C (de) * 1961-06-01
US3263115A (en) * 1962-05-23 1966-07-26 Gen Electric Dispenser cathode and method of manufacture
US3374385A (en) * 1963-07-10 1968-03-19 Rca Corp Electron tube cathode with nickel-tungsten alloy base and thin nickel coating
DE1255207B (de) * 1963-09-19 1967-11-30 Western Electric Co Matrix- oder Schichtkathode fuer Gluehkathoden-Roehren
US3307241A (en) * 1963-10-14 1967-03-07 Litton Prec Products Inc Process for making cathodes
US3303378A (en) * 1964-06-17 1967-02-07 Chorney Paul Monolithic cathode structure
US3436583A (en) * 1966-03-15 1969-04-01 Gen Electric Electron gun
US3436584A (en) * 1966-03-15 1969-04-01 Gen Electric Electron emission source with sharply defined emitting area
NL6608782A (de) * 1966-06-24 1967-12-27
US3465400A (en) * 1967-02-01 1969-09-09 Varian Associates Method of making cylindrical mesh electrode for electron tubes
BE759247A (fr) * 1969-11-22 1971-05-21 Philips Nv Dispositif muni d'un tube electronique, et tube electronique destine a un tel dispositif
US3803677A (en) * 1972-04-28 1974-04-16 Air Liquide Method for making cathodes for electron guns
US3835327A (en) * 1972-05-08 1974-09-10 United Aircraft Corp Triode electron gun for electron beam machines
US3974414A (en) * 1975-07-09 1976-08-10 Gte Sylvania Incorporated Cathode ray tube cathode
FR2525808A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Thomson Csf Cathode thermoelectronique
EP0146383B1 (de) * 1983-12-20 1992-08-26 Eev Limited Elektronenstrahlerzeuger
JPS63224127A (ja) * 1987-03-11 1988-09-19 Hitachi Ltd 含浸形陰極
JPH0298921A (ja) * 1988-10-05 1990-04-11 Fujitsu Ltd 電子銃およびその製造方法および該電子銃を備えた露光装置および該露光装置を用いる半導体装置の製造方法
FR2647257B1 (fr) * 1989-05-19 1991-07-05 Thomson Tubes Electroniques Cathode impregnee avec capacite reduite avec application aux tubes de visualisation du type indexation de faisceau, et tubes electroniques comprenant un tel dispositif
KR920008300B1 (ko) * 1990-09-22 1992-09-26 삼성전관 주식회사 디스펜서 음극의 제조방법
KR930007461B1 (ko) * 1991-04-23 1993-08-11 주식회사 금성사 함침형 음극 제조방법
JPH0850849A (ja) * 1994-05-31 1996-02-20 Nec Kansai Ltd 陰極部材およびそれを用いた電子管
JPH09147735A (ja) * 1995-09-21 1997-06-06 Matsushita Electron Corp 陰極線管用エミッタ材料及びその製造方法
JPH11339633A (ja) * 1997-11-04 1999-12-10 Sony Corp 含浸型陰極およびその製造方法、並びに電子銃および電子管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543439A (en) * 1945-05-02 1951-02-27 Edward A Coomes Method of manufacturing coated elements for electron tubes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733378A (en) * 1956-01-31 Thermionic cathodes for electronic discharge devices
US1552310A (en) * 1923-07-24 1925-09-01 Gen Electric Electrode for discharge tubes
US1931254A (en) * 1928-02-28 1933-10-17 Electrons Inc Electronic tube
US2147447A (en) * 1936-09-21 1939-02-14 Siemens Ag Glow cathode
US2275886A (en) * 1941-04-30 1942-03-10 Gen Electric Process of activating cathodes
US2492142A (en) * 1945-10-17 1949-12-27 Kenneth J Germeshausen Electric system embodying coldcathode gaseous discharge device
GB629126A (en) * 1947-04-14 1949-09-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to cathodes for electric discharge devices
BE498869A (de) * 1949-10-25
US2640949A (en) * 1951-02-07 1953-06-02 Atomic Energy Commission Electron source
US2640950A (en) * 1951-06-06 1953-06-02 Atomic Energy Commission Point electron source
US2741717A (en) * 1951-06-14 1956-04-10 Siemens Ag Dispenser type cathode having gettercoated parts
NL91132C (de) * 1951-11-29
BE517981A (de) * 1952-02-27
FR1093241A (de) * 1953-02-16 1955-05-02
NL94233C (de) * 1954-12-06

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543439A (en) * 1945-05-02 1951-02-27 Edward A Coomes Method of manufacturing coated elements for electron tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808134A1 (de) * 1978-02-25 1979-08-30 Licentia Gmbh Vorratskathode

Also Published As

Publication number Publication date
FR68247E (fr) 1958-04-09
FR71337E (fr) 1959-12-22
BE548876A (de)
CH337954A (fr) 1959-04-30
BE531122A (de)
CH328590A (fr) 1958-03-15
GB750339A (en) 1956-06-13
CH338908A (fr) 1959-06-15
FR1113771A (fr) 1956-04-04
NL97850C (de)
US2912611A (en) 1959-11-10
US3013171A (en) 1961-12-12
BE544065A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1015941B (de) Vorratskathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2344936C3 (de) Nachlieferungs-Reaktions-Kathode für Elektronenröhren
EP0143222B1 (de) Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2245717A1 (de) Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper
EP0005279B1 (de) Glühkathode
DE2125444A1 (de)
DE1589846A1 (de) Vorratsgluehkatode hoher Emissionsstromdichte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2945150A (en) Thermionic cathodes and methods of making
DE2325274A1 (de) Kathode fuer eine elektrische entladungsroehre
DE2822665A1 (de) Gluehkathodenmaterial
DE2519014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Hochdruckentladungslampen
DE1026000B (de) Kathode mit einer aus poroesem Metall bestehenden Emissionsoberflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1186953B (de) Vorratskathode
EP0559283B1 (de) Kathode mit einem porösen Kathodenelement
EP0673051B1 (de) Vorratskathode
DE2933255A1 (de) Keramisches material fuer die kathode einer elektronen-kanone
DE3708687A1 (de) Vorratskathode und verfahren zu deren herstellung
DE1539156B2 (de) Getterpumpanordnung fuer elektronenstrahlroehren und verfahren zum herstellen von getterfaehigen sinterformkoerpern
DE2619866B2 (de) Gasentladungsröhre, insbesondere Überspannungsableiter
DE3122950A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorratskathode
DE3311259C2 (de)
DE674258C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE927518C (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre, die im Inneren einen Vorrat an Erdalkali-metallverbindungen enthaelt und deren Wand wenigstens teilweise aus einem poroesen Koerper besteht, und durch dieses Verfahren hergestellte Kathode
DE2947919A1 (de) Vorratskathode, verfahren zu ihrer herstellung sowie pille dafuer
DE1059114B (de) Kathode fuer Hochleistungs-Magnetrons und Verfahren fuer ihre Herstellung