EP0143222B1 - Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0143222B1
EP0143222B1 EP84110730A EP84110730A EP0143222B1 EP 0143222 B1 EP0143222 B1 EP 0143222B1 EP 84110730 A EP84110730 A EP 84110730A EP 84110730 A EP84110730 A EP 84110730A EP 0143222 B1 EP0143222 B1 EP 0143222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
activation substance
thermionic cathode
alloy
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143222A1 (de
Inventor
Charley Dr. Buxbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to AT84110730T priority Critical patent/ATE30811T1/de
Publication of EP0143222A1 publication Critical patent/EP0143222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143222B1 publication Critical patent/EP0143222B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material

Definitions

  • the invention relates to a hot cathode for an electron tube according to the preamble of claim 1 and to a method for its production according to the preamble of claim 9.
  • Glow cathodes for electron tubes are known in numerous types of functions and material combinations. Barium oxide cathodes with good yield were frequently used for small outputs.
  • the thoraxed tungsten cathodes (system Th0 2 / W 2 C / W) with or without additional additives are used as high-performance cathodes.
  • cathodes delivering high emission current densities (thoriated tungsten cathode, lanthanum hexaboride cathode) operate at high operating temperatures (1700 to 2000 K), which leads to the limits of the permissible mechanical stresses. Since the heat resistance of the materials used can no longer be increased significantly, the design and process engineering involved in the production of hot cathode vessels is considerable. Because of its brittleness, lanthanum hexaboride in particular cannot be given any desired and desirable geometric shape.
  • the invention has for its object to provide a hot cathode with high emissivity and a method for its production, which has a long life and high heat resistance at high emission current density in continuous operation, consists of the most ductile material that can be easily processed, does not tend to embrittlement and is simple Can be produced in any geometrically appropriate form.
  • the hot cathode is said to be executable, in particular in the form of thin wires and wire meshes, as a shockproof structure.
  • the operating temperature should be as low as possible.
  • the basic characteristic of the new hot cathode is that the activation substance which promotes electron emission, contains an alloy or intermetallic compound, has a metallic character both as a supply and as an emissive surface layer and can in principle be present on any support. So there are no chemical reactions or thermal decomposition of a non-metallic substance. This allows a practically unlimited amount of activating substance to be accommodated on the carrier or in the carrier. In addition, in the case of a metallic carrier, this material allows for practically unproblematic further processing into thin wires, strips and sheets. In contrast, however, the proposed system also allows the activation substance to be accommodated on or in a ceramic carrier, if this results in particular advantages. In this case, the carrier must of course be brought into its final form beforehand.
  • An alloy of barium and platinum was used as the activation substance.
  • it is the barium platinum Ba Pt s .
  • Weighed amounts of barium and platinum were melted down in the correct stoichiometric ratio in an arc furnace under an inert gas atmosphere of argon.
  • the melt was cooled, solidified and crushed in a mortar.
  • the fragments were ground in a ball mill with a tungsten carbide lining and tungsten carbide balls to a powder with a particle size of at most 1 ⁇ m.
  • the powder was mixed with nitrocellulose and amyl acetate to form a thin slurry. This suspension was applied to a tungsten wire of 0.5 mm diameter by rolling in a layer thickness of 100 ⁇ m and dried.
  • the 100 mm long coated wire was clamped by means of the cathode holder in a Glühkathodengefäss and the latter to a residual gas pressure of less than 10- 4 m evacuated bar.
  • the wire was slowly heated to a temperature of about 800 K, the nitrocellulose being decomposed and the decomposition products leaving the reaction space. After a holding time of 20 minutes, the vacuum was brought to a residual gas pressure of less than 10-5 m bar and the wire was further heated to a temperature of 1400 K. After a 15 min lasting formation time, the full stationary emission current density of 4 A / cm 2 was reached and maintained.
  • the cathode was not very sensitive to vacuum.
  • the emission current density of 4 A / cm 2 could be kept unchanged in continuous operation even if the vacuum deteriorated to a residual gas pressure of approx. 3 ⁇ 10 -4 m bar.
  • the formation of the barium-rich platinum Ba Pt 2 together with free platinum was found on the cathode surface. Hence, a new chemical-thermodynamic equilibrium occurred, which then remained unchanged over the entire operating period until the activation substance was exhausted. The achievable emission current density was not affected by this.
  • Example I an alloy corresponding to the intermetallic compound Ba Pt 2 was first melted, cooled, solidified, crushed in a mortar and ground in a ball mill to a fine-grained powder. This powder was then slurried finely in a suitable bath and cataphoretically applied to a molybdenum wire with a diameter of 0.5 mm in a layer thickness of 50 ⁇ m. The coated wire was subsequently subjected to an annealing treatment at a temperature of 1400 ° C. for 10 minutes under an argon atmosphere, the Ba Ptz particles being firmly connected to the support and to one another by sintering. By alternately cataphoretic deposition and sintering treatment, surface layers of any thickness can be achieved.
  • the coated molybdenum wire was tested as a hot cathode and, at a temperature of 1400 K, gave a stationary emission current density of 4 A / cm 2 .
  • Example I Based on Example I, an alloy of lanthanum and platinum was used. It was the lanthanum platinum La Pt 2 . Corresponding stoichiometric amounts of lanthanum and platinum were melted together in an arc furnace under an argon atmosphere and, after the melt had solidified, crushed in a mortar and ground to a fine-grained powder. The application to a tungsten wire with the aid of nitrocellulose and amyl acetate was carried out in exactly the same way as described in Example I. The coated wire was degassed at a temperature of approx. 800 K and a residual gas pressure of less than 10- 4 m bar for 20 minutes.
  • the activating substance was an alloy of barium and palladium, which corresponded approximately to the composition of the intermetallic compound Ba Pd 5 . It was melted by mixing the components in an arc furnace under an argon atmosphere. An open-pore round rod with a diameter of 10 mm was made from molybdenum with a pore volume of 25% by powder metallurgy. The molybdenum body, together with the molten Ba / Pd alloy, was placed in a vacuum-tight casting device and brought to a temperature of 1700 ° C. After a dwell time of 15 min under vacuum, the casting device was flooded with argon at a pressure of 10 bar and the temperature was maintained for 30 min.
  • the Ba / Pd alloy infiltrated the porous molybdenum body and completely filled its pores. After cooling, the rod was turned over and heated again to 1100 ° C. Now a series of hot-forming operations with intermediate annealing was carried out under a protective gas atmosphere, which consisted of round hammering and drawing into a wire with a diameter of 0.8 mm.
  • the finished molybdenum wire doped with the Ba / Pd alloy was inserted into a hot cathode vessel and operated at a temperature of 1350 K under vacuum with a residual gas pressure of 10- 4 m bar.
  • the measured emission current density was 2 A / cm 2 in steady-state operation. After a while, the formation of Ba Pd 2 was observed on the cathode surface.
  • An alloy of barium and ruthenium was chosen as the activation substance, which roughly corresponded to the intermetallic compound Ba R U2 .
  • the alloy was melted from the components in a vacuum in an induction furnace and solidified.
  • the carrier consisted of a porous hollow cylinder made of sintered zirconium oxide stabilized with yttrium oxide and having an outside diameter of 12 mm and an inside diameter of 6 mm.
  • the pore volume of the open-pore sintered body was 30%.
  • Last The other was packed into the powdered activation substance on all sides and the whole thing was placed in a vacuum vessel and inductively heated to 2,000 ° C.
  • the Ba / Ru alloy melted and penetrated into the pores of the sintered body.
  • the vessel was additionally flooded with argon under a pressure of 10 bar for 20 minutes. After the infiltrated sintered body had cooled, it was slightly turned on the outside and inside to remove adhering alloy residues. A 5 ⁇ m thick ruthenium layer was additionally electroplated on the outer surface to bridge the non-metallic surface areas delimited by the sintered body. The whole was then annealed under vacuum at a temperature of 1,500 ° C. for 1 h. The provided with a tungsten coil for heating in the interior cathode was installed in an electron tube and operated under vacuum with 10- 5 mbar residual gas pressure at a temperature of 1500 K. The measured emission current density in steady operation was 10 Alcm 2 .
  • the carrier can consist of a heat-resistant metallic or ceramic body with a pore volume of 10 to 50%, the pores of which are completely filled with the activating substance.
  • Particularly suitable are the high-melting metals W, Mo, Ta. Nb or alloys of at least two of these metals. They have the advantage of being ductile and can be used as framework materials in any shape, e.g. B. to be processed as wire, tape, sheet metal, etc. Ceramic materials with a high melting point, such as ZrO 2 stabilized with Y 2 O 3 , can also be used. Alloys of the metals of the VIII.
  • the activation substance used as an alloy and / or intermetallic compound is applied to the carrier either by wet mechanical means (application as a paste with suitable chemical substances or cataphoresis) or by chemical means (e.g. electroless deposition, co-precipitation etc.) and then forms the edge zone of the hot cathode body.
  • Another method is to infiltrate the activating substance by melt metallurgy, ie in the liquid state, in the porous support (open-pore body), a body having the same structure over the entire cross section being obtained as the hot cathode.
  • the infiltrated body can subsequently be subjected to hot deformation by extrusion, rotary hammering, drawing or rolling, provided that a ductile material is used as the carrier.
  • the two methods can also be used in combination.
  • the advantages lie in the comparatively simple production method and in the low operating temperature of the cathode (in particular for barium alloys as an activating substance) and, at the same time, in the long service life compared to conventional cathodes (large supply of activating substance).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Glühkathode für eine Elektronenröhre nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zu deren Herstellung nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 9.
  • Glühkathoden für Elektronenröhren sind in zahlreichen Funktionsarten und Werkstoffkombinationen bekannt. Für kleine Leistungen wurden vielfach Bariumoxydkathoden mit guter Ausbeute verwendet. Als Hochleistungskathoden werden vor allem die dem Reduktions-Nachlieferungs-Typ angehörenden thorierten Wolframkathoden (System Th02/W2C/W) mit oder ohne weitere Zusätze eingesetzt. Unter den homogenen einphasigen Kathoden kann man die Untergruppen Einkomponenten- und Mehrkomponenten-Kathoden unterscheiden. Zu letzteren gehören unter anderem die aus einer chemischen Verbindung bestehenden Kathoden, z. B. TiC, ZrC, TiSi, LaB6, sowie die Legierungskathoden. Sie « Tungsten-Osmium Alloys for Improved Cathodes •, Platinum Metals Review, Vol. 26, January 1982, No. 1 ; « Thermoemissive Properties of (100) Faces of Single Crystals of Solie Solutions of Iridium, Osmium, and Rhenium in Tungsten •, N. B. Smirnova, B. G. Smirnov, S. M. Mikahilov, and G. B. Shuppe, Soviet Physics - Solid State, Vol. 12, No. 4, October 1976 ; « Thermionic Emission Properties of Metal Alloys (Survey)., T. L. Matskevich, Soviet Physics - Technical Physics, Vol. 13, No. 3, Sept. 1968 ; « Austrittsarbeit von Legierungen Nb-Ta, Ti-Re, Ta-Re •, Radiotechnika : Elektronika No. 11, 1964, Moskau.
  • Alle hohe Emissionsstromdichten liefernden Kathoden (thorierte Wolframkathode, Lanthanhexaborid-Kathode) arbeiten bei hohen Betriebstemperaturen (1700 bis 2000 K), wodurch man an die Grenzen der zulässigen mechanischen Beanspruchungen kommt. Da sich die Warmfestigkeit der verwendeten Werkstoffe nicht mehr wesentlich steigern lässt, ist der konstruktive und verfahrenstechnische Aufwand bei der Herstellung von Glühkathodengefässen beträchtlich. Insbesondere das Lanthanhexaborid lässt sich zufolge seiner Sprödigkeit nicht in jede beliebige und wünschenswerte geometrische Form bringen.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach Verbesserung der herkömmlichen Glühkathoden und nach Erhöhung der Betriebssicherheit und Lebensdauer bei gleichzeitiger Verringerung der Betriebstemperatur.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, welche bei hoher Emissionsstromdichte im Dauerbetrieb eine lange Lebensdauer und hohe Warmfestigkeit besitzt, aus möglichst duktilem leicht verarbeitbarem Material besteht, nicht zur Versprödung neigt und sich auf einfache Weise in jeder geometrisch zweckmässigen Form herstellen lässt. Die Glühkathode soll insbesondere in Form dünner Drähte und Drahtgeflechte als stossichere Struktur ausführbar sein. Dabei soll die Betriebstemperatur möglichst tief liegen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Das grundlegende Kennzeichen der neuen Glühkathode besteht darin, dass die die Elektronenemission fördernde, eine Legierung oder intermetallische Verbindung enthaltende Aktivierungssubstanz sowohl als Vorrat wie als emissive Oberflächenschicht metallischen Charakter hat und prinzipiell auf einem beliebigen Träger vorhanden sein kann. Es finden also keinerlei chemische Reaktionen oder thermische Zersetzungen eines nichtmetallischen Stoffes statt. Dies gestattet, eine praktisch unbegrenzte Menge von Aktivierungssubstanz auf dem Träger bzw. im Träger unterzubringen. Ausserdem erlaubt dieser Werkstoff im Falle eines metallischen Trägers die praktisch unproblematische Weiterverarbeitung zu dünnen Drähten, Bändern und Blechen. Im Gegensatz dazu gestattet jedoch das vorgeschlagene System ebenfalls die Unterbringung der Aktivierungssubstanz auf oder in einem keramischen Träger, falls dadurch besondere Vorteile erwachsen. In diesem Falle muss der Träger selbstverständlich zuvor in die endgültige Form gebracht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel I
  • Als Aktivierungssubstanz wurde eine Legierung von Barium und Platin verwendet. Im vorliegenden Fall handelt es sich um das Bariumplatinid Ba Pts. Abgewogene Mengen Barium und Platin wurden im richtigen stöchiometrischen Verhältnis im Lichtbogenofen unter einer Schutzgasatmosphäre von Argon eingeschmolzen. Die Schmelze wurde abgekühlt, zur Erstarrung gebracht und im Mörser zerkleinert. Die Bruchstücke wurden in einer Kugelmühle mit Wolframkarbid-Auskleidung und Wolframkarbid-Kugeln zu einem Pulver mit einer Partikelgrösse von höchstens 1 µm zermahlen. Dann wurde das Pulver mit Nitrozellulose und Amylazetat zu einem dünnflüssigen Brei verrührt. Diese Suspension wurde durch Aufrollen in einer Schichtdicke von 100 µm auf einen Wolframdraht von 0,5 mm Durchmesser aufgetragen und getrocknet. Der 100 mm lange beschichtete Draht wurde mittels Kathodenhalter in ein Glühkathodengefäss eingespannt und letzteres bis auf einen Restgasdruck von weniger als 10-4 m bar evakuiert. Der Draht wurde langsam auf eine Temperatur von ca. 800 K aufgeheizt, wobei die Nitrozellulose zersetzt wurde und die Zersetzungsprodukte den Reaktionsraum verliessen. Nach 20 min Haltezeit wurde das Vakuum auf einen Restgasdruck von weniger als 10-5 m bar gebracht und der Draht weiter auf eine Temperatur von 1400 K aufgeheizt. Nach einer 15 min dauernden Formierungszeit wurde die volle stationäre Emissionsstromdichte von 4 A/cm2 erreicht und gehalten. Die Kathode erwies sich als wenig vakuumempfindlich. Die Emissionsstromdichte von 4 A/cm2 konnte auch bei einer Verschlechterung des Vakuums auf einen Restgasdruck von ca. 3·10-4 m bar unverändert im Dauerbetrieb gehalten werden. Im Verlaufe der ersten Betriebszeit konnte an der Kathodenoberfläche die Bildung des bariumreicheren Platinids Ba Pt2 nebst freiem Platin festgestellt werden. Offenbar stellte sich ein neuer chemisch-thermodynamischer Gleichgewichtszustand ein, der dann über die ganze Betriebsdauer bis zur Erschöpfung der Aktivierungssubstanz unverändert anhielt. Die erzielbare Emissionsstromdichte wurde dadurch nicht beeinflusst.
  • Ausführungsbeispiel II
  • Gemäss Beispiel I wurde zunächst eine der intermetallischen Verbindung Ba Pt2 entsprechende Legierung erschmolzen, abgekühlt, zur Erstarrung gebracht, im Mörser zerstossen und in einer Kugelmühle zu einem feinkörnigen Pulver vermahlen. Dieses Pulver wurde dann in einem geeigneten Bad feindispers aufgeschlämmt und kataphoretisch auf einen Molybdändraht von 0,5 mm Durchmesser in einer Schichtdicke von 50 µm aufgebracht. Der beschichtete Draht wurde nachher unter Argonatmosphäre während 10 min einer Glühbehandlung bei einer Temperatur von 1400 °C unterworfen, wobei die Ba Ptz-Partikel durch Sintern fest mit dem Träger und unter sich verbunden wurden. Durch abwechslungsweise kataphoretische Abscheidung und Sinterbehandlung lassen sich Oberflächenschichten beliebiger Dicke erzielen. Wesentlich ist dabei, dass der Kontakt mit der Luft möglichst vermieden wird, da Ba Pt2 nicht korrosionsbeständig ist und in BaO + Pt zerfällt. Der beschichtete Molybdändraht wurde als Glühkathode geprüft und ergab bei einer Temperatur von 1400 K eine stationäre Emissionsstromdichte von 4 A/cm2.
  • Ausführungsbeispiel 111
  • In Anlehnung an Beispiel I wurde eine Legierung von Lanthan und Platin verwendet. Es handelte sich hier um das Lanthanplatinid La Pt2. Entsprechende stöchiometrische Mengen von Lanthan und Platin wurden im Lichtbogenofen unter Argonatmosphäre zusammengeschmolzen und nach der Erstarrung der Schmelze im Mörser zerkleinert und zu einem feinkörnigen Pulver zermahlen. Die Auftragung auf einen Wolframdraht mit Hilfe von Nitrozellulose und Amylazetat erfolgte in genau gleicher Weise wie in Beispiel I beschrieben. Der beschichtete Draht wurde bei einer Temperatur von ca. 800 K und einem Restgasdruck von weniger als 10-4 m bar während 20 min entgast. Daraufhin wurde der Restgasdruck des Vakuums auf einen Wert von weniger als 10-5 m bar gesenkt und die Temperatur des Drahtes auf 1850 K erhöht. Nach einer Formierungszeit von 10 min wurde im Glühkathodengefäss eine Emissionsstromdichte von 5,5 A/cm2 erreicht. Dieser Wert wurde auch im stationären Dauerbetrieb ohne Abfall gehalten.
  • Ausführungsbeispiel IV
  • Die Aktivierungssubstanz war eine Legierung von Barium und Palladium, welche ungefähr der Zusammensetzung der intermetallischen Verbindung Ba Pd5 entsprach. Sie wurde durch Mischen der Komponenten im Lichtbogenofen unter Argonatmosphäre erschmolzen. Auf pulvermetallurgischem Weg wurde ein offenporiger Rundstab von 10 mm Durchmesser aus Molybdän mit einem Porenvolumen von 25 % hergestellt. Der Molybdänkörper wurde mitsamt der schmelzflüssigen Ba/Pd-Legierung in eine vakuumdichte Giessvorrichtung gegeben und auf eine Temperatur von 1700 °C gebracht. Nach einer Verweilzeit von 15 min unter Vakuum wurde die Giessvorrichtung mit Argon von 10 bar Druck geflutet und die Temperatur während 30 min gehalten. Dabei infiltrierte die Ba/Pd-Legierung den porösen Molybdänkörper und füllte seine Poren vollständig aus. Nach dem Abkühlen wurde der Stab überdreht und erneut auf 1100 °C erhitzt. Nun wurde unter Schutzgasatmosphäre eine Reihe von Warmverformungsoperationen mit Zwischenglühungen durchgeführt, die in einem Rundhämmern und Ziehen zu einem Draht von 0,8 mn Durchmesser bestanden. Der fertige, mit der Ba/Pd-Legierung dotierte Molybdändraht wurde in ein Glühkathodengefäss eingesetzt und bei einer Temperatur von 1350 K unter Vakuum mit einem Restgasdruck von 10-4 m bar betrieben. Die gemessene Emissionsstromdichte betrug im Dauerbetrieb stationär 2 A/cm2. Nach einiger Zeit konnte an der Kathodenoberfläche die Bildung von Ba Pd2 beobachtet werden. Diese chemische Veränderung blieb ohne Einfluss auf die Emissionsstromdichte. Da das Ba Pd2 jedoch einen wesentlich tieferen Schmelzpunkt als das Ba Pd5 aufweist, ist zu beachten, dass in Anbetracht der grossen relativen Menge der Aktivierungssubstanz die Elektronenröhre nicht bei einer zu hohen Kathodentemperatur betrieben wird. Andererseits zeichnet sich eine derartige Glühkathode durch einen beträchtlichen Vorrat an Aktivierungssubstanz und eine dementsprechend lange Lebensdauer aus.
  • Ausführungsbeispiel V
  • Als Aktivierungssubstanz wurde eine Legierung von Barium und Ruthenium gewählt, welche etwa der intermetallischen Verbindung Ba RU2 entsprach. Die Legierung wurde aus den Komponenten unter Vakuum im Induktionsofen erschmolzen und zur Erstarrung gebracht. Der Träger bestand aus einem mit Yttriumoxyd stabilisierten porösen Hohlzylinder aus gesintertem Zirkonoxyd mit einem Aussendurchmesser von 12 mm und einem Innendurchmesser von 6 mm. Das Porenvolumen des offenporigen Sinterkörpers betrug 30 %. Letzterer wurde allseitig in die pulverisierte Aktivierungssubstanz eingepackt und das Ganze in ein Vakuumgefäss gebracht und induktiv auf 2 000 °C erhitzt. Dabei schmolz die Ba/Ru-Legierung und drang in die Poren des Sinterkörpers ein. Zur Verbesserung des Eindringens wurde das Gefäss zusätzlich mit Argon unter einem Druck von 10 bar während 20 min geflutet. Nach dem Abkühlen des infiltrierten Sinterkörpers wurde dieser zwecks Entfernung von anhaftenden Legierungsresten aussen und innen leicht überdreht. Auf die äussere Oberfläche wurde zusätzlich eine 5 µm dicke Rutheniumschicht galvanisch aufgebracht zur Ueberbrückung der vom Sinterkörper begrenzten nichtmetallischen Oberflächenpartien. Daraufhin wurde das Ganze während 1 h bei einer Temperatur von 1 500 °C unter Vakuum geglüht. Die mit einem Wolframwendel zur Heizung im Innern versehene Kathode wurde in eine Elektronenröhre eingebaut und unter Vakuum mit 10-5 m bar Restgasdruck bei einer Temperatur von 1 500 K betrieben. Die dabei gemessene Emissionsstromdichte betrug im Dauerbetrieb stationär 10 Alcm2.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Grundsätzlich kann der Träger aus einem warmfesten metallischen oder keramischen Körper mit einem Porenvolumen von 10 bis 50 % bestehen, dessen Poren vollständig von der Aktivierungssubstanz ausgefüllt sind. Als Träger eignen sich insbesondere die hochschmelzenden Metalle W, Mo, Ta. Nb oder Legierungen von mindestens zweien dieser Metalle. Sie haben den Vorteil, duktil zu sein und sich als Gerüstwerkstoffe in beliebige Formen, z. B. als Draht, Band, Blech etc. weiterverarbeiten zu lassen. Des weiteren können keramische Materialien mit hohem Schmelzpunkt wie beispielsweise mit Y203 stabilisiertes Zr02 verwendet werden. Als Aktivierungssubstanz können Legierungen der Metalle der VIII. Vertikalreihe des periodischen Systems, Platinmetalle, Eisenmetalle, vorab Nickel sowie Rhenium mit einem Element ausgewählt aus der Gruppe von Ba, Ca, La, Y, Gd, Ce, Th, U oder intermetallische Verbindungen derselben Elemente Verwendung finden. Besonders vorteilhaft erweisen sich Platinide des Ba und/oder La, darunter Ba Pt5 und/oder Ba Pt2 bzw. La Pt5 und/oder La Pt3 und/oder La Pt2. Die betreffenden Legierungen bzw. intermetallischen Verbindungen können auch gemischt sein, also in der Mehrzahl auftreten. Es soll jedoch mindestens eine der vorgenannten Legierungen und/oder intermetallischen Verbindungen als Aktivierungssubstanz vorliegen. Die als Legierung und/oder intermetallische Verbindung verwendete Aktivierungssubstanz wird entweder auf nassmechanischem Weg (Auftragen als Paste mit geeigneten chemischen Substanzen oder Kataphorese) oder auf chemischem Weg (z. B. stromlose Abscheidung, Co-Präzipitation etc.) oder galvanisch auf den Träger aufgebracht und bildet dann die Randzone des Glühkathodenkörpers. Eine andere Methode besteht darin, die Aktivierungssubstanz schmelzmetallurgisch, d. h. im flüssigen Zustand in den porösen Träger (offenporiger Körper) zu infiltrieren, wobei als Glühkathode ein über den ganzen Querschnitt gleichartig aufgebauter Körper erhalten wird. Der infiltrierte Körper kann nachträglich einer Warmverformung durch Strangpressen, Rundhämmern, Ziehen oder Walzen unterworfen werden, sofern als Träger ein duktiles Material verwendet wird. Die beiden Methoden können auch in Kombination angewendet werden.
  • Die Vorteile liegen in der vergleichsweise einfachen Herstellungsart und in der niedrigen Betriebstemperatur der Kathode (insbesondere für Bariumlegierungen als Aktivierungssubstanz) sowie gleichzeitig in der gegenüber herkömmlichen Kathoden hohen Lebensdauer (grosser Vorrat an Aktivierungssubstanz).

Claims (12)

1. Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre bestehend aus einem als Träger dienenden warmfesten metallischen oder keramischen Körper und einer die Elektronenemission fördernden metallischen Aktivierungssubstanz, die eine Legierung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus einem Metall der VIII. Vertikalreihe des periodischen Systems sowie Rhenium und einem Element ausgewählt aus der Gruppe von Ba, Ca, La, Y, Gd, Ce, Th, U besteht oder durch eine intermetallische Verbindung derselben Elemente ersetzt ist, und dass die Aktivierungssubstanz die gesamte Oberfläche des Trägers bedeckt und mindestens 10 % des gesamten Volumens des Kathodenkörpers ausfüllt.
2. Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem zusammenhängenden porösen Gerüst mit einem Porenvolumen von 10 bis 50 % besteht, dessen Poren vollständig von der Aktivierungssubstanz ausgefüllt sind.
3. Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungssubstanz mindestens eine intermetallische Verbindung eines Platinmetalls mit mindestens einem der Elemente Ba und La enthält.
4. Glühkathode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungssubstanz ein Platinid der Elemente Ba und/ oder La enthält.
5. Glühkathode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungssubstanz Ba Pt5 und/oder Ba Pt2 enthält.
6. Glühkathode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungssubstanz wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe La PtS, La Pt3, La Pt2 enthält.
7. Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus mindestens einem hochschmelzenden Metall, ausgewählt aus den Elementen W, Mo, Ta, Nb besteht.
8. Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus mit Y203 dotiertem Zr02 besteht.
9. Verfahren zur Herstellung einer Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre, wobei ein als Träger dienender warmfester metallischer oder keramischer Körper sowie eine metallische Aktivierungssubstanz, die eine 'Legierung enthält, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung aus einem Metall der VIII. Vertikalreihe des periodischen Systems sowie Rhenium und einem Element ausgewählt aus der Gruppe von Ba, Ca, La, Y, Gd, Ce, Th, U oder eine intermetallische Verbindung derselben Elemente als Aktivierungssubstanz schmelz- oder pulvermetallurgisch erzeugt und auf nassmechanischem, chemischem, galvanischem oder schmelzmetallurgischem Weg auf und/oder in den Träger gebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungssubstanz durch Aufstrich oder Kataphorese auf einen als Träger dienenden kompakten Körper aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungssubstanz durch Infiltration im flüssigen Zustand in einen als Träger dienenden und ein Gerüst bildenden offenporigen Körper mit einem Porenvolumen von 10 bis 50 % eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Träger dienende warmfeste Körper aus mindestens einem der hochschmelzenden Metalle W, Mo, Ta, Nb oder einer Legierung von mindestens zweien dieser Metalle hergestellt und dass die Aktivierungssubstanz aus einem Platinid des Bariums oder Lanthans hergestellt wird.
EP84110730A 1983-09-30 1984-09-08 Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre und Verfahren zu deren Herstellung Expired EP0143222B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110730T ATE30811T1 (de) 1983-09-30 1984-09-08 Gluehkathode mit hohem emissionsvermoegen fuer eine elektronenroehre und verfahren zu deren herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532083 1983-09-30
CH5320/83 1983-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143222A1 EP0143222A1 (de) 1985-06-05
EP0143222B1 true EP0143222B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=4291602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110730A Expired EP0143222B1 (de) 1983-09-30 1984-09-08 Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4752713A (de)
EP (1) EP0143222B1 (de)
AT (1) ATE30811T1 (de)
DE (1) DE3467467D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026298A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Siemens Ag Roentgenroehre mit einem elektronenemitter
DE102008020163A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701739A (nl) * 1987-07-23 1989-02-16 Philips Nv Oxydekathode.
DE4026299A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Siemens Ag Roentgenanordnung mit einem roentgenstrahler
DE4026301A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Siemens Ag Elektronenemitter einer roentgenroehre
DE19521724A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Glühkathode für eine Elektronenröhre
KR100338035B1 (ko) * 1994-12-28 2002-11-23 삼성에스디아이 주식회사 직열형음극및그제조방법
KR100442300B1 (ko) * 2002-01-04 2004-07-30 엘지.필립스디스플레이(주) 음극선관용 음극
US20090284124A1 (en) * 2008-04-22 2009-11-19 Wolfgang Kutschera Cathode composed of materials with different electron works functions
US8385506B2 (en) 2010-02-02 2013-02-26 General Electric Company X-ray cathode and method of manufacture thereof
US8938050B2 (en) 2010-04-14 2015-01-20 General Electric Company Low bias mA modulation for X-ray tubes
JP5527224B2 (ja) * 2011-01-14 2014-06-18 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
US9922791B2 (en) 2016-05-05 2018-03-20 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Phosphorus doped diamond electrode with tunable low work function for emitter and collector applications
US10704160B2 (en) 2016-05-10 2020-07-07 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Sample stage/holder for improved thermal and gas flow control at elevated growth temperatures
US10121657B2 (en) 2016-05-10 2018-11-06 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Phosphorus incorporation for n-type doping of diamond with (100) and related surface orientation
RU2627707C1 (ru) * 2016-08-02 2017-08-10 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Исток" имени А.И. Шокина" (АО "НПП "Исток" им. Шокина") Способ получения прессованного металлосплавного палладий-бариевого катода
RU2627709C1 (ru) * 2016-08-02 2017-08-10 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Исток" имени А.И. Шокина" (АО "НПП "Исток" им. Шокина") Способ получения катодного сплава на основе металла платиновой группы и бария
RU2647388C2 (ru) * 2016-08-02 2018-03-15 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Исток" имени А.И. Шокина" (АО "НПП "Исток" им. Шокина") Прессованный металлосплавный палладий-бариевый катод и способ его получения
US10418475B2 (en) 2016-11-28 2019-09-17 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Diamond based current aperture vertical transistor and methods of making and using the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB307099A (en) * 1927-12-01 1929-03-01 Ernest Yeoman Robinson Improvements in the manufacture of electron-emitting bodies
FR661813A (fr) * 1927-12-31 1929-07-30 Etablissements Ind De E C Gram Cathode à grand pouvoir émissif pour tube à vide à émission électronique
DE1211724B (de) * 1963-06-07 1966-03-03 Telefunken Patent Gepresste Matrixkathode fuer elektrische Entladungsroehren
US3684912A (en) * 1970-10-22 1972-08-15 Sylvania Electric Prod Tungsten-alloy electrode with brazable leads integral with emitter head
US4019081A (en) * 1974-10-25 1977-04-19 Bbc Brown Boveri & Company Limited Reaction cathode
CH629033A5 (de) * 1978-05-05 1982-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Gluehkathode.
DE2822665A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gluehkathodenmaterial
JPS6023454B2 (ja) * 1978-11-29 1985-06-07 株式会社日立製作所 電子管陰極
FR2445605A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Thomson Csf Cathode a chauffage direct et tube electronique haute frequence comportant une telle cathode
JPS5596531A (en) * 1979-01-19 1980-07-22 Hitachi Ltd Directly heated cathode for electron tube
FR2462782A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Thomson Csf Procede de realisation d'une couche contenant du silicium et dispositif de conversion photoelectrique mettant en oeuvre ce procede
FR2469792A1 (fr) * 1979-11-09 1981-05-22 Thomson Csf Cathode thermo-ionique, son procede de fabrication et tube electronique incorporant une telle cathode
DE3148441A1 (de) * 1981-12-08 1983-07-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung einer thermionischen kathode
JPS58133739A (ja) * 1982-02-03 1983-08-09 Hitachi Ltd 含浸型陰極

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbook of Chemistry and Physics, 49th edition, 1968-1969, p. E 77-9 *
Handbook of thermionic properties (V.S. Fomenko), New York 1966 *
Le Vide, p. 302-9, 1954 *
Valvo Berichte, Band IX, Heft 2, Seiten 32-54, September 1963 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026298A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Siemens Ag Roentgenroehre mit einem elektronenemitter
DE102008020163A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode

Also Published As

Publication number Publication date
US4752713A (en) 1988-06-21
EP0143222A1 (de) 1985-06-05
ATE30811T1 (de) 1987-11-15
DE3467467D1 (en) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143222B1 (de) Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP0081270B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermionischen Kathode und nach diesem Verfahren hergestellte thermionische Kathode
EP1678733B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch hochtemperaturlöten einer nichtmetallischen komponente mit einer metallischen oder nichtmetallischen komponente
DE2344936C3 (de) Nachlieferungs-Reaktions-Kathode für Elektronenröhren
US2389060A (en) Refractory body of high electronic emission
DE69503198T2 (de) Vorratskathode und verfahren zur herstellung einer vorratskathode
DE1169593B (de) Kathode hoher Elektronenemission
EP0005279B1 (de) Glühkathode
DE69026032T2 (de) Scandatkathode
DE2822665A1 (de) Gluehkathodenmaterial
DE2454569C3 (de) Reaktionskathode
DE69718363T2 (de) Thermionische Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3713259A1 (de) Einkristall mit widerstandsheizung
DE19527723A1 (de) Elektrische Entladungsröhre oder Entladungslampe und Scandat-Vorratskathode
EP1189253B1 (de) Kathodenstrahlröhre mit dotierter Oxidkathode
DE2202827C3 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1255207B (de) Matrix- oder Schichtkathode fuer Gluehkathoden-Roehren
DE3807324A1 (de) Gluehkathodenmaterial fuer eine nachlieferungs-reaktionskathode fuer elektronenroehren und verfahren zu dessen herstellung
DE69113290T2 (de) Herstellungsverfahren einer Impregnierungskathode und mittels eines solchen Verfahrens gewonnene Kathode.
DE1270698B (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem nicht-verdampfenden Gasbinder und Verfahren zur Herstellung dieser Gasbinderschicht
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE3122950A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorratskathode
JPS612226A (ja) 含浸形陰極
DE3913338C2 (de) Einbettmasse, insbesondere für Kathoden von Elektronenröhren, Verfahren zur Herstellung einer solchen Einbettmasse und Verwendung einer solchen Einbettmasse
DE2122950A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antikathode für eine Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860129

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 30811

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900820

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901210

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910908

Ref country code: AT

Effective date: 19910908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST