DE2160145A1 - Direktheizkathode für Elektronenröhren - Google Patents
Direktheizkathode für ElektronenröhrenInfo
- Publication number
- DE2160145A1 DE2160145A1 DE19712160145 DE2160145A DE2160145A1 DE 2160145 A1 DE2160145 A1 DE 2160145A1 DE 19712160145 DE19712160145 DE 19712160145 DE 2160145 A DE2160145 A DE 2160145A DE 2160145 A1 DE2160145 A1 DE 2160145A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- layer
- cathode body
- electron emission
- metal layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/14—Solid thermionic cathodes characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/15—Cathodes heated directly by an electric current
Landscapes
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
Description
£160145
Dip'.. :· ·?5
β μ anchor.-, ~. ;....■:=.:-* 10
81-17.954ρ(17.955H) 3. 12. 1971
HITACHI LTD.. Tokio (Japan)
Direktheizkathode für Elektronenröhren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Direktheizkathode für Elektronenröhren mit einem Kathodenkörper aus einer
Hochwiderstandslegierung, einer Elektronenemissionsschicht und einer zwischen dem Kathodenkörper und der Elektronenemissionsschicht
angeordneten Metallzwischenschicht mit Gehalt an einem Element zur Förderung der Elektronenemission
durch die Elektronenemissionsschicht.
Bei einem bekannten Typ der Direktheizkathode wird das Emissionsmaterial direkt auf dem Heizelement niedergeschlagen.
Da die Elektronenemission unmittelbar bei Speisung der Direktheizkathode erhalten wird, verwendet man
sie weithin in solchen Elektronenröhren wie Kathodenstrahlröhren und Empfängerröhren.
81-(POS 27O92)-Tp-r (8)
209828/0575
2160H5
Fig. 1 zeigt im Schnitt ein Beispiel einer solchen bekannten Direktheizkathode. Die dargestellte Kathode umfaßt
einen im wesentlichen U-förmigen Kathodenkörper 1,
der aus reinem Metall, wie Nickel bzw. Wolfram oder einer Hochwiderstandslegierung, wie z. B. "nicrome" bzw. "hastelloy"
(Warenzeichen), d0 h. einer im wesentlichen Nikkei und Chrom oder Nickel, Chrom und Eisen enthaltenden
bzw. einer hochfesten, korrosionsbeständigen, auf Nickel
basierenden Legierung besteht. Der Kathodenkörper 1 ist an seinen Schenkeln 1a und 1b mit entsprechenden Kathodenanschlußsockeln
2a und 2b verbunden. Die Oberseite des mittleren Oberendes des Kathodenkörpers 1 ist mit einem
elektronenemissiven Material 3 zur Verbesserung der Elektronenemissionseigenschaften
der Kathode überzogene Bei diesem Direktheizkathodenaufbau, bei dem das elektronenemissive
Material 3 direkt auf dem Kathodenkörper 1, der als Heizelement dient, niedergeschlagen ist, findet die
Elektronenemission sofort statt, wenn der Kathodenkörper mit Strom gespeist wird. Dies ist insofern ein Voeteil,
als eine sofortige Bildwiedergabe erhältlich ist, wenn die Kathode z. B. für Kathodenstrahlröhren verwendet wird.
Wenn jedoch das erwähnte reine Metall, wie z. Bo Nickel
bzw, Wolfram, mit einer hohen elektrischen und Wärmeleitfähigkeit für den Kathodenkörper 1 verwendet wird, ist ein
starker Strom niedriger Spannung erforderlich, um die Heizleistung
zu ergeben, so daß der Heizstrom bei geringen Schwankungen des Kontaktwiderstandes, wie z. B. Steckwiderstand,
stark schwankt, woraus sich eine instabile Temperatur des Kathodenkörpers 1 ergibt. Auch neigt die Temperaturverteilung
im elektronenemissiven Material 3 dazu, nicht gleichmäßig zu sein, da der Abkühlungseffekt an der
209828/0575
Kathodenanschlußseite auftritt. Daher variieren Dichte und
Anfangsgeschwindigkeit der emittierten Elektronen stark,
so daß eine gleichmäßige Steuerung der emittierten Elektronen durch Gitterelektroden nicht erhältlich ist. Dies ist
Zc E, insofern nachteilig, als eine klare Bildwiedergabe
nicht erzielt werden kann, wenn die Kathode für Kathodenstrahlröhren verwendet wird» Andererseits führt die Verwendung
einer Hochwiderstandslegierung, wie z. B. "nicrome" und "hastelloy" für den Kathodenkörper 1 zu unterlegenen
Elektronenemissionseigenschaften, da eine solche Legierung
nicht geeignet ist, bei dem elektronenemissiven Material 3 eine genügende Elektronenemission hervorzurufen.
Fig. 2 zeigt im Schnitt einen anderen Kathodenaufbau für Elektronenröhren, der schon zur Lösung der vorstehend
erläuterten Probleme angegeben wurde. Bei diesem Direktheizkathodenaufbau ist eine Metallzwischenschicht 4 aus
einem solchen Material wie Nickel mit einem Gehalt an einem Element, das sich zur Förderung der Elektronenemission
des elektronenemissiven Materials 3 eignet, z. Bo Magnesium, zwischen dem Hochwiderstandslegierungs-Kathodenkörper
1 und der Schicht aus dem elektronenemissiven Material 3 angeordnet. Dieser Aufbau hat indessen einen Nachteil
dadurch, daß im Laufe der Verwendung der Kathode die Metallzwischenschicht
4 eine Verschlechterung aufgrund gegenseitiger Diffusion erleidet, die zwischen dem Kathodenkörper
1 und-der Metallzwischenschicht k auftritt, so daß
auch die Elektronenemission schrittweise verschlechtert wird. Auch strömt, da die elektrische Leitfähigkeit der
Metallzwischenschicht größer als die des Kathodenkörpers in dem Teil der Kathode ist, in welchem sich die Metall-
209828/0575
zwischenschicht k befindet, fast der ganze Heizstrom durch
die Metallzwischenschicht k* Daher wird keine wesentliche
Hitze in einem Teil des Kathodenkörpers 1 erzeugt, der die Metallzwischensehicht k berührt, und das elektronenemissive
Material 3 wird durch Wärmeleitung vom anderen Teil des Kathodenkörpers 1 erhitzt, so daß das Sofortemissionsverhalten,
das das wichtigste Merkmal der Direktheizkathode ist, erheblich verschlechtert wird.
k Um diese Nachteile zu überwinden, könnte in Betracht
gezogen werden, eine dünne Isolierschicht (z. B. eine Aluminiumoxydschicht)
zwischen dem Kathodenkörper 1 und der Metallzwischensehicht 4 vorzusehen, so daß die Isolierschicht
dazu dient zu verhindern, daß der Heizstrom in die Metallzwischensehicht k fließt» Bei einem solchen Aufbau
würden indessen besondere Elektroden erforderlich sein, um dem elektronenemissiven Material 3 Elektronen zuzuführen.
Auch würde die Wärmeleitung durch die Isolierschicht verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Direktheizkathode der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
P eine Beeinträchtigung der Metallzwischensehicht im Lauf des Betriebs der Kathode verhindert wird, die Kathode ein
gutes Sofortemissionsverhalten zexgt und keine besonderen Elektroden zum Zuführen von Elektronen zur Elektronenemissionsschicht
erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Kathodenkörper und der Metallzwischensehicht
eine Keramik-Metall-Schicht hohen elektrischen Widerstandes angeordnet ist.
209828/0575
2160H5
Diese Keramik-Metall-Schicht verhindert die unerwünschte
gegenseitige Diffusion zwischen dem Kathodenkörper und der Metallzwischenschicht, läßt jedoch genügend Strom zur
Metallzwischenschicht und zur Elektronenemissionsschicht ' durch, um die gewünschte Elektronenemission zu gewährleisten.
Die Erfindung wird anhand eines in der Fig, 3 im Schnitt veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Man erkennt in Fig« 3 zusätzlich zu den Teilen in Fig. 2 eine Keramik-Metall-Schicht 5» die aus verschiedenen
hitzebeständigen, elektrisch isolierenden Verbindungen, wie z. B. Oxyden, Karbiden und Nidriden, und verschiedenen Metallen
besteht, eine verhältnismäßig niedrige elektrische Leitfähigkeit aufweist und zwischen der Metallzwischenschicht
4 und dem Kathodenkörper 1 angebracht ist* Eine gewünschte elektrische Leitfähigkeit der Keramik-Metall-Schicht
5 läßt sich durch geeignetes Einstellen ihrer Zusammensetzung erzielen» Und zwar stellt man die elektrische
Leitfähigkeit der Keramik-Metall-Schicht 5 vorzugsweise so ein, daß nur ein äußerst geringer Teil, d. h»
z. B. 1 bis 5 $>t des Heizstroms durch die Schicht 5 fließt,
während der andere Teil des Heizstroms zwecke Hitzeerzeugung durch den KathodenkÖrper t fließt.. Mit anderen Worten
fließt, auch wenn der KathodenkÖrper 1 aus einer Hochwiderstandslegierung, wie Zi B. "nicrome" odei* "hastelloy"
besteht, der größte Teil des Heizstroms durch-den KathodenkÖrper
1, um ausreichende Hitze in der unmittelbaren Nachbarschaft der Zwischenschichten zu erzeugen« da die
elektrische Leitfähigkeit der Keramik-Metall-Schicht weit niedriger als die der Hochwiderstandslegierung ist.
2O9828/ÖS7S
Während bei diesem Ausführungsbeispiel des Kathodenauf baus nach Fig. 3 die Keramik-Metall-Schicht, die Metallzwischensehicht
und die Elektronenemissionsschicht nacheinander nur auf die Oberseite des mittleren Oberteils
des U-förmigen Kathodenkörpers aufgebracht sind, ist die Erfindung auf diesen Aufbau nicht beschränkt, sondern die
einzelnen Schichten können natürlich auch nacheinander z. B. auf die gesamte Oberfläche eines wendelförmigen Kathodenkörpers
aufgebracht werden.
Wie vorstehend erläutert ist, läßt sich, da die Direktheizkathode gemäß der Erfindung eine Keramik-Metall-Schicht
niedriger elektrischer Leitfähigkeit, eine Metallzwischenschicht zur Förderung der Elektronenemission der
Elektronenemissionsschicht und eine Elektronenemissionsschicht aufweist, die nacheinander auf einen Hochwiderstandskathodenkörper
aufgebracht sind, der Heizstrom zum größten Teil innerhalb des Kathodenkörpers begrenzen, um
die Hitzeerzeugungswirkung zu verbessern. Gleichzeitig strömt dank der Keramik-Metall-Schicht mit der niedrigen
Leitfähigkeit, die zwischen dem Kathodenkörper und der Metallzwischenschicht eingefügt ist, ein angemessener
Teil des Heizstroms durch die Keramik-Metall-Schicht und die Metallzwischenschicht in die Elektronenemissionsschicht,
so daß keine besonderen Elektroden zum Zuführen von Elektronen zur Metallzwischenschicht erforderlich sind· Außerden
läßt sich durch geeignete Auswahl der Zusammensetzung der Keramik-Metall-Schicht, dl· sich aus einer Korabination
solcher Verbindungen, wie Oxyde, Karbide und Nldride, und
verschiedener Metallischer Elemente zusammensetzeil läßt»
die Seaktiott zwischen dem Kathodenkörper und den Metall-
209828/0575
2160U5
Zwischenschicht-Bestandteilen verhindern und so die Betriebslebensdauer
der Kathode erhöhen. Es ist auch möglich, einen Kathodenkörper aus Nickel oder Wolfram zu
verwenden und die elektrische Leitfähigkeit der Keramik-Metall-Schicht entsprechend einzustellen.
209828/0575
Claims (1)
- 2160U5PatentansprücheDirektheizkathode für Elektronenröhren mit einem Kathodenkörper aus einer Hochwiderstandslegierung, einer Elektronenemissionsschicht und einer zwischen dem Kathodenkörper und der Elektronenemissionsschicht angeordneten Metallzwischenschicht mit Gehalt an einem Element zur Förderung der Elektronenemission durch die Elektronenemissionsschicht, dadurch gekennzeichnet 9 daß zwischen dem Kathodenkörper (i) und der Metallzwischenschicht (k) eine Keramik-Metall-Schicht (5) hohen elektrischen Widerstandes angeordnet ist.2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik-Metall-Schicht (5), die Metallzwischenschicht (4) und die Elektronenemissionsschicht (3) nacheinander außen auf dem Mittelteil eines U-förmigen Kathodenkörpers (1) aufgebracht sind.3· Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik-Metall-Schicht (5), die Metallzwischenschicht (4) und die Elektronenemissionsschicht (3) nacheinander auf der gesamten Oberfläche eines wendeiförmigen Kathodenkörpers aufgebracht sind,ko Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitfähigkeit der Keramik-Metall-Schicht (5) geringer als die der Hochwiderstandslegierung des Kathodenkörpers (1) ist.20987 8/05 7 55o Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenkörper (i) aus "nicrome" ist.6. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenkörper (i) aus "hastelloy" ist.7« Abänderung der Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenkörper (i) aus Nickel ist«8. Abänderung der Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenkörper (i) aus Wolfram ist«9o Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallzwischenschicht (k) im wesentlichen aus Nikkei mit Gehalt an Magnesium besteht·10. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik-Metall-Schicht (5) eine derart eingestellte elektrische Leitfähigkeit aufweist, daß sie eine Aufnahmefähigkeit von 1 bis 5 # des Kathodenheizstroms hat.209828/0575Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10683870A JPS4822295B1 (de) | 1970-12-04 | 1970-12-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160145A1 true DE2160145A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2160145B2 DE2160145B2 (de) | 1973-12-06 |
DE2160145C3 DE2160145C3 (de) | 1974-06-27 |
Family
ID=14443832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712160145 Expired DE2160145C3 (de) | 1970-12-04 | 1971-12-03 | Direktheizkathode für Elektronenröhren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4822295B1 (de) |
DE (1) | DE2160145C3 (de) |
FR (1) | FR2117310A5 (de) |
GB (1) | GB1323518A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4567071A (en) * | 1983-06-29 | 1986-01-28 | Erich Glass | Fast-heating cathode |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50136788A (de) * | 1974-04-18 | 1975-10-30 | ||
JPS52108770A (en) * | 1976-03-09 | 1977-09-12 | Hitachi Ltd | Manufacture for direct heat type cathode |
JPS5339054A (en) * | 1976-09-22 | 1978-04-10 | Hitachi Ltd | Basement metal plate material for direct heated oxide cathode |
JPS5392292U (de) * | 1977-12-06 | 1978-07-27 | ||
JPS5816737B2 (ja) * | 1978-04-24 | 1983-04-01 | 株式会社日立製作所 | 電子管用酸化物陰極 |
JPS5566819A (en) * | 1978-11-15 | 1980-05-20 | Hitachi Ltd | Oxide cathode for electron tube |
JPS6023454B2 (ja) * | 1978-11-29 | 1985-06-07 | 株式会社日立製作所 | 電子管陰極 |
-
1970
- 1970-12-04 JP JP10683870A patent/JPS4822295B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-12-01 GB GB5583371A patent/GB1323518A/en not_active Expired
- 1971-12-02 FR FR7143314A patent/FR2117310A5/fr not_active Expired
- 1971-12-03 DE DE19712160145 patent/DE2160145C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4567071A (en) * | 1983-06-29 | 1986-01-28 | Erich Glass | Fast-heating cathode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2117310A5 (de) | 1972-07-21 |
GB1323518A (en) | 1973-07-18 |
DE2160145B2 (de) | 1973-12-06 |
JPS4822295B1 (de) | 1973-07-05 |
DE2160145C3 (de) | 1974-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2160145A1 (de) | Direktheizkathode für Elektronenröhren | |
DE2635289A1 (de) | Traegermetallplatte fuer direkt erhitzte oxidkathode und verfahren zu deren herstellung | |
DE2325274A1 (de) | Kathode fuer eine elektrische entladungsroehre | |
DE1564397C3 (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, deren Oberfläche Teile mit höherer und Teile mit niedriger Elektronenemission hat | |
DE1926639A1 (de) | Unmittelbar geheizte Kathode und Elektrode fuer Elektronenkanonen | |
DE665414C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode | |
DE10245392B3 (de) | Rohrförmige Hohlkathode für hohe elektrische Leistungen | |
AT124031B (de) | Glühkathode. | |
DE530833C (de) | Gluehkathode fuer Wechselstrombeheizung | |
DE1273076B (de) | Miniaturvorratskatode | |
DE683436C (de) | Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall | |
AT156515B (de) | Mittelbar geheizte Kathode für elektrische Entladungsgefäße. | |
DE616418C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode | |
DE532800C (de) | Kupferanode fuer Roentgenroehren | |
DE1133041B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus einer duennen Folie bestehenden Heizers oder Kathodenkoerpers fuer eine mit Hochfrequenz geheizte Roehre und der nach dem Verfahren hergestellte Heizer oder Kathodenkoerper | |
AT136497B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
CH184103A (de) | Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung. | |
AT140050B (de) | Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren, z. B. Elektronenröhren. | |
AT155082B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE717643C (de) | Mittelbar geheizte, an der Kathodenhuelse gehalterte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE639908C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung | |
AT143573B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung. | |
AT150751B (de) | Gitterstrebe für elektrische Entladungsgefäße. | |
DE1489963A1 (de) | Elektronische Entladungseinrichtung | |
AT143754B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode und einem oder mehreren Gitten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |