DE962461C - Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen - Google Patents

Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen

Info

Publication number
DE962461C
DE962461C DEK9396A DEK0009396A DE962461C DE 962461 C DE962461 C DE 962461C DE K9396 A DEK9396 A DE K9396A DE K0009396 A DEK0009396 A DE K0009396A DE 962461 C DE962461 C DE 962461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
electrode according
tungsten
wires
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9396A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann E Krefft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE962461C publication Critical patent/DE962461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 25. APRIL 1957
K 93POVIIIc/'2if
Die Erfindung bezieht sich auf Elektroden für elektrische Hochdruck- und Höchstdruck-Gasentladungslampen und insbesondere auf aktivierte Glühelektroden für Hochdruck- und Höchstdruck-Entladungslampen.
Gemäß der Erfindung sind unter den Bezeichnungen »Hochdrucklampen« und »Höchstdrucklampen« solche elektrische Entladungslampen zu verstehen, die unter Drücken von ungefähr ι Atmosphäre bzw. von über ungefähr io Atmosphären betrieben werden und welche im Betriebszustand einen Metalldampf, ζ. Β. Quecksilberdampf, enthalten, zu dem ein Edelgas hinzugefügt ist, oder welche ein Gemisch von verschiedenen Metalldämpfen oder ein Gemisch von Metalldämpfen mit Edelgasen, z. B. Krypton und Xenon, enthalten können.
Bei solchen Lampen bildet die Entladung bekanntlich einen Lichtbogen hoher Temperatur, der wegen seiner hohen Stromdichte auf einen sehr kleinen Bereich der Elektrodenoberfläche begrenzt ist. Infolgedessen sind die Elektroden örtlich sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, die Verdampfung des Elektrodenmaterials verursachen. Durch diesen Vorgang wird die Lebensdauer der Elektroden eingeschränkt und der Lampenkolben geschwärzt. Elektroden für Hochdruck- oder Höchstdrucklampen werden daher meistens aus Wolfram hergestellt, auch werden sie mit einer bestimmten Menge aktivierender Stoffe ausgerüstet, durch die
ihre Temperatur herabgesetzt wird. Diese aktivierenden Stoffe werden auch benötigt, um die Zündung der Entladung zu erleichtern. Solche aktivierenden Stoffe sind die Metalle Barium, Kalzium, Strontium, Thorium oder deren Oxyde und die Dioxyde des Thoriums und Zirkons. Obgleich diese aktivierenden. Stoffe die Temperatur der Elektroden herabsetzen, können sie jedoch beträchtliche Schwärzung des Lampenkolbens hervorrufen, da ίο sie ziemlich leicht verdampfen. Es ist daher von großer Bedeutung, ihre Menge zu begrenzen und sie der Elektrode derart beizufügen, daß sie genügende Aktivierung bewirken, ohne der Einwirkung des Lichtbogens übermäßig ausgesetzt zu sein. Die Erfindung zielt daher auf eine aktivierte Glühelektrode für Hochdruck- und Höchstdrucklampen ab, welche die Wand des Entladungsgefäßes nicht schwärzt; sie hat auch eine Elektrode zum Gegenstand, an der die Entladung leicht und ohne Zerstäubungserscheinungen zündet. Die Erfindung befaßt sich auch mit dem Aufbau einer Doppelwendalelektrode und der Zusammensetzung einer neuartigen Vorratselektrode, ferner mit einer sich selbst aufheizenden Elektrode. Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung offenbart und die Abbildungen veranschaulicht, in denen
Abb. ι ein senkrechter Schnitt durch eine gemäß der Erfindung mit einem Kern ausgerüstete Wendel ist,
Abb. 2 ein Längsschnitt der gleichen Wendel ist, Abb. 3 ein senkrechter Schnitt einer anderen, mit einem gasabsorbierenden Kerndraht und einem aktivierenden Stoff ausgerüsteten Wendel ist, Abb. 4 eine besondere Anordnung der Kerndrähte veranschaulicht,
Abb. 5 eine erfindungsgemäße Doppelwendelelektrode zeigt,
Abb. 6 eine andere erfindungsgemäße Doppelwendelelektrode darstellt.
Gemäß der Erfindung besteht eine feste aktivierte Glühelektrode der Bauart der Vorratselektroden aus einer Wolframwendel, die auf einem aus einer Mehrzahl metallischer Drähte zusammengesetzten Kern fest und mit im Verhältnis zum Drahtdurchmesser nur kleinem Windungsabstand aufgewickelt ist, so daß sie eine Schutzwand für den Kern bildet. DieseDrähte sind vorzugsweise verdrillt und bilden eine feste Stütze für die Wendel, die in den Zwischenräumen zwischen den Kerndrähten und zwischen diesen und dem Wendeldraht auch die aktivierenden Stoffe umschließt. Vorzugsweise ist eine solche Wendel zu einer Doppelwendel gewickelt, die große mechanische Festigkeit besitzt und auf besonders vorteilhafte Weise mit einem Vorrat an, aktivierenden Stoffen ausgerüstet ist. Wegen dieses Aufbaues wird diese neuartige Elektrode vorzugsweise für Hochdruck- und Höchstdrucklampen verwendet, die ohne Vorheizung der Elektroden gezündet werden,
Wie in Abb. 1 veranschaulicht, die einen senkrechten Schnitt einer Wendel darstellt, besteht der im Inneren befindliche Kern aus vier metallischen Drähten 1, 2, 3 und 4, auf denen die Wendel 5 fest aufgewickelt ist. Der von der Wendel umschlossene Hohlraum wird nicht vollständig durch die Kerndrähte ausgefüllt, die mit der Wendel und untereinander die Kanäle 6 und 7 bilden. In Abb. 2, die einen Längsschnitt der gleichen Wendel darstellt, sind die Kerndrähte 2 und 4 und der axiale Hohlraum 7 sowie senkrechte Schnitte der Wendel 5 veranschaulicht.
Die Wendel 5 besteht aus Wolframdraht, während der Kern aus Wolfram-, Molybdän-, Tantal- oder Thoriumdrähten oder aus einer Auswahl dieser Drähte zusammengesetzt ist. Ein besonders geeigneter Aufbau des Kerns 'besteht aus drei Wolframdrähiten und einem Tantal- oder Thoriumdraht. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Gebrauch von vier Kerndrähten beschränkt, die lediglich beispielsweise angegeben sind. Wie aus Abb. 3 hervorgeht, kann ein axialer fünfter Kerndraht 9 zu dem bereits beschriebenen Aufbau hinzugefügt werden. Dieser axiale Draht kann aus Tantal oder Thorium bestehen, während die anderen Drähte 1, 2, 3, 4 Wolframdrähte sind oder wenigstens zum Teil aus Wolfram und zum anderen Teil aus den bereits erwähnten anderen Metallen bestehen. Die zwischen den Kerndrähten und der Wendel vorhandenen Zwischenräume sind mit aktivierenden Stoffen 8 ausgefüllt, die z. B. aus den Oxyden des Bariums, Kalziums, Strontiums oder Thoriums oder aus Zirkondioxyd oder aus Mischungen, dieser Stoffe zusammengesetzt sind, deren Teilchengröße so klein wie möglich gewählt werden sollte.
Dieser Elektrodenaufbau bietet viele Vorteile, da er mehrere Eigenschaften vereinigt, die von den Hochdrucklampen oder anderen, mit kalten Elektroden gezündeten Lampen gefordert werden. Erstens ist die mit einem Kern ausgerüstete Wendel 10c ein Gegenstand beträchtlicher mechanischer Festigkeit, der für den Aufbau anderer Elektroden.formen benutzt werden kann; außerdem sind die im Inneren der Wendel vorhandenen Taschen oder Kanäle ausgezeichnete Orte für die Unterbringung der ioj aktivierenden Stoffe, die vor der unmittelbaren Einwirkung des Entladungsbogens geschützt werden müssen, aber gleichmäßig über die Elektrode und in der Nähe ihrer Oberfläche verteilt sein sollten. Der Gebrauch gasabsorbierender oder aktivieren- in der Metalle als Bestandteil des Kerns ist eine weitere Verbesserung. Diese Vorteile würden nicht vorhanden sein, wenn ein massiver Kern an. Stelle einer Mehrzahl von Kerndrähten, die einen biegsamen Kern bilden, benutzt würde. iij
Da ein erfindungsgemäß zusammengesetzter Kern biegsam ist, kann die Wendel, die als primäre Wendel bezeichnet werden soll und den beschriebenen Aufbau besitzt, selbst gewendelt sein, so- daß eine sekundäre Wendel entsteht. Zu diesem Zweck jedoch ist es zweckmäßig, die Kerndrähte zu verdrillen, wie in Abb. 4 dargestellt, die einen aus vier verdrillten Kerndrähten 1, 2, 3 und 4 und einer Wendel S zusammengesetzten Wendelaufbau veranschaulicht. Gemäß Abb. S besteht eine erfindungsgemäße Elektrode aus einer sekundären Wendel 10,
die einen Hohlzylimder bildet und von einem achsengleichen Draht oder Stab ii gehaltert wird, der in. den Hohlzyliruder genau eingepaßt ist. Diese sekundäre Wendel besteht aus dem durch die Abb. i, 2, 3 und 4 veranschaulichten primären Wendelaufbau, der die primären Kerndrähte 1, 2, 3, 4 und 9 und eine primäre Wendel 5 besitzt. Wie bereits erläutert, enthält dieser primäre Wendelaufbau in den Zwischenräumen zwischen den Kerndrähten und zwischen dem Kern und der Wendel aktivierende Stoffe 8, die aus den Oxyden des Bariums, Kalziums, Strontiums oder Thoriums oder aus Zirkondioxyd oder aus Mischungen dieser Stoffe zusammengesetzt sind. Der Draht oder Stab 11 besteht aus Wolfram, Tantal oder Molybdän und kann gleichzeitig die innere Stromzuführung des Stiromleiters der Stromdurchführung der Lampe bilden. Jedoch braucht dieserElektrodenhalterungsdraht 11 nicht aus einem einzigen Draht oder Stab zu bestehen, wie in Abb. 5 dargestellt, sondern er kann auch aus einer Mehrzahl von Drähten zusammengesetzt sein, die einen sekundären Kern bilden, welcher den gleichen, bereits beschriebenen Aufbau des primären Kerns besitzt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, das durch Abb. 6 veranschaulicht wird, trägt sich die Doppelwendelelektrode selbst und enthält keinen axialen Halterungsdraht oder sekundären Kern. Die in Abb. 6 dargestellte Elektrode besteht aus einer sekundären Wendel io, die von einem primären Wendelaufbau gebildet wird, der aus den verdrillten primären Kerndrähten 1, 2, 3 und 4, einem fünften axialen Kerndraht 9 und einer primären Wolframwendel 5 zusammengesetzt ist. Wie bereits beschrieben, sind die Zwischenräume zwischen den Kerndrähten und zwischen diesen und der Wendel 5 mit aktivierenden Stoffen ausgefüllt.
Der Aktivierungsgrad einer erfindungsgemäßen Elektrode hängt natürlich von der Wahl und Zusammensetzung der erwähnten aktivierenden Stoffe und von der Größe der Lücken zwischen den Windungen der primären Wendel ab. Daher ist die dieser Wendel bei ihrer Anfertigung gegebene Steigung, deren Grad von der Beschaffenheit und Zusammensetzung der aktivierenden Stoffe abhängt, ein wichtiges Mittel zur Regulierung des Elektroden Verhaltens. Die Lebensdauer der Elektrode hängt auch von der Menge dar aktivierenden Stoffe aib, die in der Elektrode enthalten sind. Diese Menge ist durch das Volumen der Kanäle im Inneren des primären Wendelaufbaues bestimmt. Offenbar wird ein gewünschtes Volumen dadurch erzielt, daß Größe und Zahl der primären Kerndrähte und die Gesamtlänge der primären Wendel passend gewählt werden.
Bekanntlich werden die Leistungsfähigkeit der Elektrode und die Lebensdauer der Lampe, insbesondere bei Höchstdrucklampen, durch den Gebrauch gasabsorbierender Stoffe, wie Tantal, Zirkon und Thorium, erheblich verbessert. Bei der Erfindung werden diese Stoffe zweckmäßig benutzt für einen Teil des primären oder sekundären Kerns der Elektrode, wo sie im Betriebszustand auf Temperatüren erhitzt werden, die in günstigen Bereichen der Gasabsorption liegen.
Bei der Herstellung der Elektrode wird die primäre Wendel in einem kontinuierlichen Arbeitsvorgang mit einer der üblichen Wendelmaschinen hergestellt, wobei der primäre, aus einer Mehrzahl von Drähten bestehende Kern als Kerndraht benutzt wird. Nach dem Ausglühen wird die sekundäre Wendel auf Stahlkernen oder auf dem als sekundären Kern benutzten Draht oder Stab aufgewickelt und anschließend hochgesintert, wodurch die Elektrode ihre endgültige Gestalt erhält. Schließlich werden die aktivierenden Stoffe in das Innere der primären Wendel eingeführt, was in der üblichen Weise durch Eintauchen der Elektrode in eine Suspension dieser Stoffe ausgeführt wird, die geeignete Lösungs- und Bindemittel, wie Amylazetat und Nitrozellulose, enthält.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Glühelektrode für elektrische Hochdruck- und Höchstdruck-Entladungslampen, bei der ein Vorrat aktivierender Stoffe im Innern einer Wolframwendel untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Wolframwendel besteht, die auf einem aus einer Mehrzahl metallischer Drähte hohen Schmelzpunktes zusammengesetzten Kern fest mit im Verhältnis zum Drahtdurchmesser nur kleinem Windungsabstand aufgewickelt ist, so daß sie eine Schutzwand für den Kern bildet, und daß die zwischen den einzelnen Kerndrähten bestehenden und von der Wolframwendel umschlossenen Zwischenräume mit aktivierenden Stoffen ausgefüllt sind.
2. Glühelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktivierende Stoff aus mindestens einem Metall der Gruppe Barium, Kalzium., Strontium, Thorium und Zirkon oder einer Verbindung dieser Metalle besteht.
3. Glühelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktivierende Stoff aus mindestens einem Oxyd der Gruppe Bariumoxyd, Kalziumoxyd, Strontiumoxyd, Thoriumoxyd und Zirkondioxyd besteht.
4. Glühelektrode nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerndrähte in bezug auf dieAchse des Kerns miteinander verdrillt sind.
5. Glühelektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß. die Kerndrähte aus Wolfram bestehen.
6. Glühelektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einer Mehrzahl von Wolframdrähten und mindestens einem Thoriumdraht besteht.
7. Glühelektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einer Mehrzahl von Wolframdrähten und mindestens einem Tantaldraht besteht.
8. Glühelektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Kern enthaltende
Wolframwendel selbst gewendelt ist, so daß eine Doppelwendelelektrode entsteht.
9. Doppelwendeletektrode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelwendel mit einem zweiten Kern ausgerüstet ist, der zu ihrer Halterung dient und mindestens aus einem Metalldraht besteht, auf dem. sie fest aufgewickelt ist.
10. Glühelektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Doppelwendel tragende Kern ein Wolframdraht ist.
11. Glühelektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Doppeilwendel tragende Kern ein Molybdänstab ist.
12. Glühelektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Doppelwendel tragende Draht oder Stab' einen Teil des Stromleiters der Stromdurchführung bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 597 580, 695 228, 687086;
französische Patentschrift Nr. 783 687;
britische Patentschriften Nr. 560 844, 569 585, 747, 573 141; USA.-Patentschriften Nr. 2 477 279, 2 241 362, 241 345;
»Physical Review«, B. 56, 1939, S. 86 bis 93.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 609 864 4.57
DEK9396A 1950-12-18 1951-03-21 Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen Expired DE962461C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201331A US2731581A (en) 1950-12-18 1950-12-18 Electrode for gaseous discharge lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962461C true DE962461C (de) 1957-04-25

Family

ID=22745409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9396A Expired DE962461C (de) 1950-12-18 1951-03-21 Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2731581A (de)
DE (1) DE962461C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174428B (de) * 1961-04-01 1964-07-23 Quarzlampen Gmbh Wendelfoermige Kathode fuer Hochdruckgasentladungslampen
DE2951967C2 (de) 1978-12-26 1984-06-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Elektrode für eine Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
DE4114487A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Wilhelm Dr Ing Ziegenbein Hochleistungs-gluehkathode

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294125A (en) * 1963-11-14 1966-12-27 Westinghouse Electric Corp Electrode coil and method
US3309010A (en) * 1964-02-10 1967-03-14 Varian Associates Getter ion vacuum pump
US3311776A (en) * 1964-08-27 1967-03-28 Varian Associates Multifilar sublimation filament for getter vacuum pumps
US3346761A (en) * 1965-07-02 1967-10-10 Gen Electric Incandescent lamp with a tungsten filament with tantalum imbedded in the surface to act as a gettering agent
US4742269A (en) * 1984-11-09 1988-05-03 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic envelope device for high-pressure discharge lamp
JPH0418204Y2 (de) * 1986-10-03 1992-04-23
US4806826A (en) * 1986-12-16 1989-02-21 Gte Products Corporation High pressure sodium vapor discharge device
US6984928B2 (en) * 2002-03-05 2006-01-10 Mineta Company Ltd. Coil filament

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402747A (en) * 1931-03-03 1933-12-04 Rudolf Zaddach Improvements in or relating to electric gas and vapor arc discharge lamps
DE597580C (de) * 1928-05-01 1934-05-26 Osram G M B H Komm Ges Elektrische Leucht- oder Ultraviolett-Bestrahlungsroehre
FR783687A (fr) * 1934-01-06 1935-07-17 Lampes Sa Perfectionnements aux lampes électriques à décharge en atmosphère de vapeur
DE687086C (de) * 1937-12-24 1940-01-22 Patra Patent Treuhand UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
DE695228C (de) * 1939-03-02 1940-08-20 Patra Patent Treuhand Elektrische Hochdruckentladungslampe, insbesondere Quecksilberueberdrucklampe, bei der die Gluehelektroden aus elektronenemittierende Stoffe enthaltenden Drahtwendeln bestehen
US2241362A (en) * 1940-03-01 1941-05-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Electron emissive cathode
US2241345A (en) * 1938-06-24 1941-05-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Electron emissive cathode
GB560844A (en) * 1941-07-12 1944-04-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to cathodes for electrical discharge devices
GB569585A (en) * 1944-07-07 1945-05-30 Alchanen Cohen Improvements in and relating to photographic emulsions
GB573141A (en) * 1940-11-12 1945-11-08 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements relating to electric discharge lamps
US2477279A (en) * 1946-09-11 1949-07-26 Hanovia Chemical & Mfg Co Electrical discharge device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828203A (en) * 1927-07-11 1931-10-20 Ruben Tube Company Electron discharge tube
US2218345A (en) * 1935-04-10 1940-10-15 Spaeth Charles Incandescent lamp
US2078360A (en) * 1935-07-20 1937-04-27 Aeg Cathode for electron discharge devices
US2125105A (en) * 1936-07-01 1938-07-26 Siemens Ag Glow cathode
IT392129A (de) * 1940-01-20
US2329118A (en) * 1941-07-12 1943-09-07 Gen Electric Electrode for electrical discharge devices
US2306925A (en) * 1941-07-29 1942-12-29 Gen Electric Electrode and its fabrication
US2424518A (en) * 1944-12-04 1947-07-22 Gen Electric Coil electrode
US2394474A (en) * 1944-12-28 1946-02-05 Gen Electric Coiled filament or cathode and its manufacture
US2479192A (en) * 1946-06-28 1949-08-16 Gen Electric Cathode

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597580C (de) * 1928-05-01 1934-05-26 Osram G M B H Komm Ges Elektrische Leucht- oder Ultraviolett-Bestrahlungsroehre
GB402747A (en) * 1931-03-03 1933-12-04 Rudolf Zaddach Improvements in or relating to electric gas and vapor arc discharge lamps
FR783687A (fr) * 1934-01-06 1935-07-17 Lampes Sa Perfectionnements aux lampes électriques à décharge en atmosphère de vapeur
DE687086C (de) * 1937-12-24 1940-01-22 Patra Patent Treuhand UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
US2241345A (en) * 1938-06-24 1941-05-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Electron emissive cathode
DE695228C (de) * 1939-03-02 1940-08-20 Patra Patent Treuhand Elektrische Hochdruckentladungslampe, insbesondere Quecksilberueberdrucklampe, bei der die Gluehelektroden aus elektronenemittierende Stoffe enthaltenden Drahtwendeln bestehen
US2241362A (en) * 1940-03-01 1941-05-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Electron emissive cathode
GB573141A (en) * 1940-11-12 1945-11-08 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements relating to electric discharge lamps
GB560844A (en) * 1941-07-12 1944-04-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to cathodes for electrical discharge devices
GB569585A (en) * 1944-07-07 1945-05-30 Alchanen Cohen Improvements in and relating to photographic emulsions
US2477279A (en) * 1946-09-11 1949-07-26 Hanovia Chemical & Mfg Co Electrical discharge device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174428B (de) * 1961-04-01 1964-07-23 Quarzlampen Gmbh Wendelfoermige Kathode fuer Hochdruckgasentladungslampen
DE2951967C2 (de) 1978-12-26 1984-06-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Elektrode für eine Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
DE2953964C2 (de) * 1978-12-26 1985-06-20 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
DE4114487A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Wilhelm Dr Ing Ziegenbein Hochleistungs-gluehkathode

Also Published As

Publication number Publication date
US2731581A (en) 1956-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626700C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE962461C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen
DE1234858B (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE2718642C2 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Metallhalogenidlampe
DE1187730B (de) Elektrode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen
DE2245717A1 (de) Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper
DE2519014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Hochdruckentladungslampen
DE1225757B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Elektroden
DE967714C (de) Aus hauptsaechlich wenigstens einem der Metalle Tantal und Zirkon bestehender Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE3751379T2 (de) Elektrode und Drahtmaterial aus Wolfram von zweifältiger Zusammensetzung.
DE2437776C3 (de) Nichtabschmelzende Elektrode
EP0759633B1 (de) Hochdruckentladungslampe
CH662674A5 (de) Elektrode fuer eine elektrische entladungsstrecke und herstellungsverfahren hierzu.
DE3044121C2 (de) Natriumhochdrucklampe
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE966927C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe
EP0592915A1 (de) Niederdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Niederdruckentladungslampe
DE2845333A1 (de) Hochintensive entladungslampen
DE1246878B (de) Gasentladungslampe
DE942577C (de) Aktibierte Elektrode zur Verwendung in elektrischen Entladungsroehren, insbesondere in Leuchtstoffroehren
DE697428C (de) Elektrische, einen Betriebsdruck von mehr als 5 Atmosphaeren aufweisende Quecksilberdampfentladungslampe mit entladungsgeheizten Betriebsgluehelektroden und Anlasselektroden
DE674258C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1696630A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zum Einsatz in eine geeignete elektrische Entladungsanordnung dienenden Elektrode mit elektronenemittierendem UEberzug
DE1539473B2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
AT223714B (de) Hohlraumresonatormagnetron mit einer Zylinderkathode