DE1246878B - Gasentladungslampe - Google Patents

Gasentladungslampe

Info

Publication number
DE1246878B
DE1246878B DEW33421A DEW0033421A DE1246878B DE 1246878 B DE1246878 B DE 1246878B DE W33421 A DEW33421 A DE W33421A DE W0033421 A DEW0033421 A DE W0033421A DE 1246878 B DE1246878 B DE 1246878B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
wall parts
lamp
central part
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW33421A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED WALZ DR ING
Original Assignee
ALFRED WALZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL300764D priority Critical patent/NL300764A/xx
Priority to NL131163D priority patent/NL131163C/xx
Application filed by ALFRED WALZ DR ING filed Critical ALFRED WALZ DR ING
Priority to DEW33421A priority patent/DE1246878B/de
Priority to CH1406263A priority patent/CH443485A/de
Priority to US324674A priority patent/US3296480A/en
Priority to GB45695/63A priority patent/GB1020170A/en
Priority to FR954849A priority patent/FR1375480A/fr
Priority to BE640424A priority patent/BE640424A/xx
Publication of DE1246878B publication Critical patent/DE1246878B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/10Shields, screens, or guides for influencing the discharge
    • H01J61/103Shields, screens or guides arranged to extend the discharge path
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06042"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers

Description

DEUTSCHES WTWWP PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 21 f-83/04
Nummer: 1246 878
Aktenzeichen: W 33421 VIII c/21 f
J 246 8T8 Anmeldetag: 27.November 1962
Auslegetag: 10. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe, deren Entladungsgefäß ein im Inneren unterteilter Rotationskörper ist, der aus zwei den Entladungsweg nach außen abgrenzenden Wandteilen und einem dazwischenliegenden, den Entladungsraum unterteilenden Mittelteil zusammengesetzt ist und in dem die beiden Elektroden auf verschiedenen Seiten des Mittelteils liegen und durch linienförmige, entladungsdichte Berührungen zwischen den Wandteilen und dem Mittelteil ein langer schraubenlinienförmiger Entladungsweg gebildet ist, der auf einer Seite des Mittelteils beginnt und durch eine Öffnung für den Durchtritt der Entladung auf der anderen Seite des Mittelteils weitergeführt ist, insbesondere eine Leuchtstofflampe dieser Bauart.
Es ist eine Gasentladungslampe mit einem von einem zylindrischen Glaskolben begrenzten Entladungsgefäß mit einem bei Glühlampen üblichen Schraubsockel bekannt, wobei in das Entladungsgefäß ein mit Isolierstoff beschichteter Metallkörper eingeschoben ist (britische Patentschrift 513 715). Dieser Metallkörper enthält schraubenförmig gewundene Bleche, welche den Innenraum des Entladungsgefäßes zu einem schraubenlinienförmigen Entladungsweg ausbilden, der den zylindrischen Glaskolben in Längsrichtung zweimal durchsetzt. Dieses Entladungsgefäß läßt sich nur mit großem Aufwand herstellen, da der Metallkörper ein kompliziertes, schwer herzustellendes Gebilde ist. Im übrigen ergeben sich Schwierigkeiten bezüglich der Abdichtung zwischen Metallkörper und Glaskolben. Dies ist von besonderem Nachteil, da zwischen den im Bereich der Elektroden liegenden benachbarten Windungsteilen, die volle Netzspannung liegt, so daß hier gerade eine besonders gute Abdichtung erforderlich wäre. Außerdem hat der Entladungsweg eine verhältnismäßig geringe Länge, und es kann die Lichtabstrahlung nur radial nach außen erfolgen.
Es ist ferner eine Gasentladungslampe mit nahe bei einander liegenden Elektroden bekannt, deren Entladungsgefäß einen sehr starkwandigen Glaskörper mit einer doppelspiralförmigen Eindrückung aufweist, die durch eine Scheibe abgedeckt ist (USA.-Patentschrift 2 446 712). Ein solcher Glaskörper besitzt ein ungewöhnlich großes Gewicht, so daß er beispielsweise nicht mit einem bei Glühlampen üblichen Schraubsockel versehen werden kann. Im übrigen ist der dickwandige Glaskörper starken Wärmespannungen ausgesetzt, durch welche die Festigkeit des Glaskörpers selbst herabgesetzt und eine Dichtung zwischen Glaskörper und Scheibe nicht gewährleistet ist. Auch ist dieses Entladungsgefäß nur mit großem Aufwand herstellbar.
Gasentladungslampe
Anmelder:
Dr.-Ing. Alfred Walz,
Emmendingen (Bad.), Am Kurzarm 7
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Alfred Walz, Emmendingen (Bad.)
Es ist auch eine Gasentladungslampe bekannt, deren Entladungsgefäß aus einem spiralförmig aufgewundenen Glasrohr besteht (USA.-Patentschrift 1 870 147). Die Herstellung eines solchen gebogenen Rohres ist außerordentlich schwierig und dementsprechend teuer. Außerdem ergeben sich besondere Schwierigkeiten, die beiden Elektroden nebeneinander anzuordnen, so daß die Herstellung einer Gasentladungslampe in kompakter Ausführung, die etwa an Stelle einer Glühlampe in eine entsprechende Fassung eingeschraubt werden kann, nicht möglich ist.
Es ist weiter eine Gasentladungslampe bekannt, bei welcher das Entladungsgefäß aus einem paraboloidförmig ausgebildeten Vollkörper besteht, in den ein Entladungsweg beim Gießen des Körpers eingebracht ist (USA.-Patentschrift 2316348). Hier liegen die Elektroden weit auseinander, und es bereitet deshalb Schwierigkeiten, die Zuleitungen für die Elektroden in einem einzigen Sockel zusammenzubringen. Die Herstellung einer solchen Lampe ist im übrigen außerordentlich aufwendig.
Es ist weiterhin eine Gasentladungslampe mit einem aus zwei mit spiraligen Vorsprüngen versehenen äußeren Wandteilen und einem scheibenförmigen, glatten Mittelteil zusammengesetzten Entladungsgefäß bekannt, in welchem durch Berührungslinien zwischen den Wandteilen und dem Mittelteil ein spiraliger Entladungsweg gebildet ist, an dessen Enden die Elektroden angeordnet sind (USA.-Patentschrift 2465123). Durch die scheibenförmige Gestalt des Entladungsgefäßes ergibt sich eine verhältnismäßig geringe Festigkeit, was ferner zu Dichtungsschwierigkeiten führt. Bei der bekannten Gasentladungslampe steht im übrigen auf dem Mittelteil nur eine verhältnismäßig kleine Fläche für die Aufbringung der Leuchtstoffschicht zur Verfügung. Bei Aufbringung der Leuchtstoffschicht auf die Wandteile, die infolge der vorhandenen Vorsprünge eine ver-
709 620/208
hältnismäßig große Fläche besitzen, wird aber der Lichtaustritt aus dem Gefäß behindert.
Es ist schließlich auch eine Gasentladungslampe mit einem aus einem einzigen Hohlkörper hergestellten Entladungsgefäß bekannt, bei welchem der Hohlkörper in seinem oberen Teil mit Eindrückungen versehen ist, welche den Entladungsweg unterteilen. Es hat sich gezeigt, daß die Herstellung eines solchen Gefäßes in der Praxis auf größte Schwierigkeiten stößt. Außerdem muß auch hier der Leuchtstoff auf die äußere Gefäßwandung aufgebracht werden, wodurch der Lichtaustritt behindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasentladungslampe der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher Herstellung eine ausreichende Festigkeit und ein geringes Gewicht besitzt, die in eine bei Glühlampen übliche Schraubfassung einsetzbar ist und eine gute Lichtausbeute ergibt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die äußeren Wandteile glattwandige, gegen die Rotationsachse der Lampe geneigte Flächen sind, die an ihren äußeren Rändern miteinander verbunden sind und einen im Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse ringförmigen Entladungsraum mit nach oben abnehmenden Ringdurchmesser bilden, wobei der oben liegende Wandteil in der Rotationsachse einen Glühlampensockel trägt, und daß der Mittelteil ein in den von den äußeren Wandteilen eingeschlossenen Hohlraum eingesetzter Einbaukörper ist, der zu beiden Seiten mit schraubenförmigen Vorsprüngen versehen ist, mit denen er die Wandteile entladungsdicht berührt, wobei an dem oberen Ende des Einbaukörpers eine zentrische Öffnung für die Durchführung einer Elektrode vorgesehen und am unteren Ende zwischen einem Teil des Randes des Einbaukörpers und den Wandteilen eine öffnung freigelassen ist, die die Verbindung zu dem an der Außenseite des Einbauteils bis zu der zweiten, ebenfalls am oberen Ende des Entladungsgefäßes angeordneten Elektrode geführten Teil des Entladungsweges herstellt.
Die äußeren Wandteile dieses Entladungsgefäßes lassen sich in einfacher Weise herstellen. Der mit Vorsprüngen versehene Einbaukörper besitzt eine verhältnismäßig große Oberfläche, so daß hier eine starke Leuchtstoffschicht aufbringbar ist, ohne daß der Lichtaustritt aus dem Gefäß behindert wird. Die Gestalt des Gefäßes sichert eine große Festigkeit, wodurch auch eine gute Dichtung zwischen den Teilen gewährleistet ist. Auch ist es in einfacher Weise möglich, an dem Gefäß einen Schraubsockel od. dgl. anzubringen, welcher die beiden Elektrodenzuleitungen aufnimmt.
Vorzugsweise läuft der Einbaukörper an seinem oberen Ende in einen rohrförmigen Ansatz aus, in den ein ebenfalls rohrförmiger, eine Elektrode enthaltender Ansatz des Anschlußsockels mit geringem Spiel eingesetzt ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Mit 10 und 11 sind die beiden das Entladungsgefäß bildenden Wandteile bezeichnet, die im wesentlichen konisch ausgebildet sind. In das Ende mit geringstem Durchmesser des Gefäßes ist der Sockel 12 eingesetzt, der einen rohrförmigen Ansatz 13 aufweist, in welchem eine Elektrode 14 angeordnet ist. In dem im Querschnitt ringförmigen Hohlraum zwischen den WandteiIenlO und 11 befindet sich ein Mittelteil 15 mit schraubenlinienförmigen Eindriik-
kungen, welcher das Entladungsgefäß in die Räume 16 bis 26 unterteilt. Der Mittelteil 15 ist so ausgebildet und so bemessen, daß er mit den durch die Eindrückungen gebildeten Vorsprüngen an den Seitenflächen die WandteilelO und 11 je entlang einer Schraubenlinie berührt, und zwar so, daß eine Abdichtung zwischen den einzelnen Räumen 16 bis 26 erzielt wird und somit ein schraubenlinienförmiger Entladungsweg geschaffen wird, welcher von der ίο Elektrode 14 bis zur Elektrode 27 verläuft. Der Mittelteil 15 ist im übrigen so bemessen, daß seine Kante 15 6 an dem Ende mit größtem Durchmesser die Wandteile 10 oder 11 nicht berührt, so daß der Entladungsweg hier von der Innenseite des Mittelteiles 15 zur Außenseite übertreten kann. Bei dieser Ausbildung des Entladungsgefäßes ist es möglich, beide Elektroden 14, 27 der Lampe an dem den Sockel 12 tragenden Ende anzuordnen, wodurch sich eine wesentliche Vereinfachung bei der Herstellung der Lampe ergibt, da anderenfalls die Zuleitung zu der am anderen Ende des Entladungsgefäßes angeordneten Elektrode durch den Entladungsraum hindurchgeführt werden müßte. Das bereitet aber große Schwierigkeiten, weil die Zuleitung gut isoliert werden muß und nur Isolationsmaterial verwendet wer den kann, das keine eingeschlossenen Gase enthält.
Der Mittelteil 15 läuft an seinem Ende mit geringstem Durchmesser in einen rohrförmigen Ansatz 15 a aus, welcher auf den rohrförmigen Ansatz 13 des Sockels 12 mit geringem Spiel aufsteckbar ist. Es ergibt sich hierdurch ein Entladungsweg, welcher beispielsweise von der Elektrode 14 ausgehend über die Räume 16 bis 26 zu der Elektrode 27 verläuft. Die Elektrode 27 ist vorzugsweise über einen Vorwiderstand an den Sockel 12 angeschlossen. Der Vor widerstand kann innerhalb des Entladungsgefäßes angeordnet sein. Er besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einer Glühlampe 28.
Die Herstellung der Wandteile 10 und 11 kann in *o sehr einfacher Weise durch Blasen in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden, wie es in der Zeichnung durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Der so hergestellte Körper wird dann an der Stelle 29 aufgetrennt. Der Zwischenteil 15 wird besonders her- *5 gestellt und in den Teil 10 eingesetzt, wobei der rohrförmige Ansatz 15 a auf den rohrförmigen Ansatz 13 des Sockels aufgeschoben wird. Der Leuchtstoff wird vorzugsweise auf den Teil 15 aufgebracht. Er dient gleichzeitig zur Verbesserung der Abdichtung zwisehen den Vorsprüngen des Mittelteiles 15 und den Wandteilen 10 und 11. Der Teil 15 kann auch einen Zündstreifen tragen, welcher die Zündung der Gasentladungslampe erleichtert. Dieser Zündstreifen wird vorzugsweise vor Aufbringen des Leuchtstoffes anj5 gebracht, damit er keine dunkle Stellen auf dem Zwischenteil 15 verursacht.
Nach dem Einbau des Zwischenteiles 15 wird der gestrichelt gezeichnete Teilll umgedreht und ebenfalls in den TeillO eingesetzt. Darauf werden die So beiden WandteilelO und 11 an der Nahtstelle 30 miteinander in bekannter Weise verschweißt oder mit einem geeigneten Stoff vakuumdicht verkittet. Darauf wird der von den Wandteilen 10 und 11 eingeschlossene Raum in üblicher Weise evakuiert und anschließend mit einer Gasfüllung und einem Quecksilberzusatz versehen.
Wie bereits erwähnt, wird der Leuchtstoff vorzugsweise nur auf dem Zwischenteil 15 aufgebracht, wäh-

Claims (2)

ί 246 rend die beiden Wandteile 10 und 11 von Leuchtstoff frei bleiben. Es können aber auch die Wandteile 10 und 11 mit einer Leuchtstoff schicht versehen werden, die aber vorzugsweise nur dünn gehalten wird, um den Austritt des Lichtes möglichst wenig zu behindern. Patentansprüche:
1. Gasentladungslampe, deren Entladungsgefäß ein im Inneren unterteilter Rotationskörper ist, der aus zwei den Entladungsweg nach außen abgrenzenden Wandteilen und einem dazwischenliegenden, den Entladungsraum unterteilenden Mittelteil zusammengesetzt ist und in dem die beiden Elektroden auf verschiedenen Seiten des Mittelteils liegen und durch linienförmige, entladungsdichte Berührungen zwischen den Wandteilen und dem Mittelteil ein langer schraubenlinienförmiger Entladungsweg gebildet ist, der auf einer Seite des Mittelteils beginnt und durch eine öffnung für den Durchtritt der Entladung auf der anderen Seite des Mittelteils weitergeführt ist, insbesondere eine Leuchtstofflampe dieser Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Wandteile (10,11) glattwandige, gegen die Rotationsachse der Lampe geneigte Flächen sind, die an ihren äußeren Rändern miteinander verbunden sind und einen im Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse ringförmigen Entladungsraum mit nach oben abnehmendem Ringdurchmesser bilden, wobei der oben liegende Wandteil (10) in der Rotationsachse einen Glühlampensockel (12) trägt, und daß der Mittelteil ein in den von den äußeren Wandteilen eingeschlossenen Hohlraum eingesetzter Einbaukörper (15) ist, der zu beiden Seiten mit schraubenförmigen Vorsprüngen versehen ist, mit denen er die Wandteile entladungsdicht berührt, wobei an dem oberen Ende des Einbaukörpers eine zentrische Öffnung für die Durchführung einer Elektrode (14) vorgesehen und am unteren Ende zwischen einem Teil des Randes des Einbaukörpers (ISb) und den Wandteilen eine Öffnung freigelassen ist, die die Verbindung zu dem an der Außenseite des Einbauteils bis zu der zweiten ebenfalls am oberen Ende des Entladungsgefäßes angeordneten Elektrode (27) geführten Teil des Entladungsweges herstellt.
2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbaukörper an seinem oberen Ende in einen rohrförmigen Ansatz ausläuft, in den ein ebenfalls rohrförmiger, eine Elektrode enthaltender Ansatz (13) des Anschlußsockels mit geringem Spiel eingesetzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 842688, 894288,
968549;
britische Patentschrift Nr. 513 715;
USA.-Patentschriften Nr. 1 870 147, 2 316 348;
2446712, 2465123.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 620/208 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEW33421A 1962-11-27 1962-11-27 Gasentladungslampe Pending DE1246878B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL300764D NL300764A (de) 1962-11-27
NL131163D NL131163C (de) 1962-11-27
DEW33421A DE1246878B (de) 1962-11-27 1962-11-27 Gasentladungslampe
CH1406263A CH443485A (de) 1962-11-27 1963-11-15 Gasentladungslampe
US324674A US3296480A (en) 1962-11-27 1963-11-19 Gas discharge lamps with sinuous discharge path between electrodes
GB45695/63A GB1020170A (en) 1962-11-27 1963-11-19 A gas discharge lamp
FR954849A FR1375480A (fr) 1962-11-27 1963-11-25 Lampe à décharge dans les gaz
BE640424A BE640424A (de) 1962-11-27 1963-11-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33421A DE1246878B (de) 1962-11-27 1962-11-27 Gasentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246878B true DE1246878B (de) 1967-08-10

Family

ID=7600327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33421A Pending DE1246878B (de) 1962-11-27 1962-11-27 Gasentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3296480A (de)
BE (1) BE640424A (de)
CH (1) CH443485A (de)
DE (1) DE1246878B (de)
FR (1) FR1375480A (de)
GB (1) GB1020170A (de)
NL (2) NL131163C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433806A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Holzer Walter Spiralförmiges Gasentladungsgefäß für Leuchtstofflampen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903447A (en) * 1971-10-22 1975-09-02 Westinghouse Electric Corp Single-ended electric discharge lamp having tubular envelope with partition means that provides a helical arc path
US3899712A (en) * 1974-05-01 1975-08-12 Gen Electric Tapered helical compact fluorescent lamp
US4311942A (en) * 1977-09-21 1982-01-19 Spellman High Voltage Electronics Corp. Compact fluorescent lamp and method and means for magnetic arc spreading
US4187446A (en) * 1977-09-21 1980-02-05 Leo Gross Screw-in fluorescent lamp with magnetic arc spreading
NL8001280A (nl) * 1980-03-04 1981-10-01 Philips Nv Lagedrukontladingslamp.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870147A (en) * 1931-04-02 1932-08-02 Emanuel C Smally Illuminating device
GB513715A (en) * 1938-05-12 1939-10-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in electric discharge lamps
US2316348A (en) * 1940-10-19 1943-04-13 Mahlck Gustave Lamp
US2446712A (en) * 1942-04-13 1948-08-10 Continental Electric Company Lamp device
US2465123A (en) * 1946-08-09 1949-03-22 Gen Electric Molded discharge lamp
DE842688C (de) * 1949-12-11 1952-06-30 Loewe Opta Ag Entladungsgefaess zur Ausstrahlung sichtbaren Lichts, insbesondere Leuchtroehre
DE894288C (de) * 1951-07-03 1953-10-22 Frako Kondensatoren Und Appbau Gasentladungslampe
DE968549C (de) * 1952-09-15 1958-03-06 Ing Karl Nowak Gasentladungslampe mit einem sich nahezu ueber die Lampenlaenge erstreckenden Einbaukolben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602245A (en) * 1924-09-11 1926-10-05 Nisbet James Mercury-vapor lamp
DE853616C (de) * 1948-10-02 1952-10-27 Ulrich W Doering Entladungsroehre, insbesondere fuer groessere Leistungen, mit heissen Elektroden und Leuchtstoffauskleidung
GB697087A (en) * 1948-12-28 1953-09-16 Hans Graber Fluorescent discharge lamp
DE906245C (de) * 1950-06-22 1954-03-11 Paul Jahn Dipl Ing Lumineszenzlampe
US2938137A (en) * 1956-10-22 1960-05-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electric discharge lamp with connected starting strip
GB950475A (en) * 1958-11-19 1964-02-26 Ass Elect Ind Improvements in electric discharge lamps

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870147A (en) * 1931-04-02 1932-08-02 Emanuel C Smally Illuminating device
GB513715A (en) * 1938-05-12 1939-10-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in electric discharge lamps
US2316348A (en) * 1940-10-19 1943-04-13 Mahlck Gustave Lamp
US2446712A (en) * 1942-04-13 1948-08-10 Continental Electric Company Lamp device
US2465123A (en) * 1946-08-09 1949-03-22 Gen Electric Molded discharge lamp
DE842688C (de) * 1949-12-11 1952-06-30 Loewe Opta Ag Entladungsgefaess zur Ausstrahlung sichtbaren Lichts, insbesondere Leuchtroehre
DE894288C (de) * 1951-07-03 1953-10-22 Frako Kondensatoren Und Appbau Gasentladungslampe
DE968549C (de) * 1952-09-15 1958-03-06 Ing Karl Nowak Gasentladungslampe mit einem sich nahezu ueber die Lampenlaenge erstreckenden Einbaukolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433806A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Holzer Walter Spiralförmiges Gasentladungsgefäß für Leuchtstofflampen

Also Published As

Publication number Publication date
NL131163C (de)
NL300764A (de)
US3296480A (en) 1967-01-03
BE640424A (de) 1964-03-16
FR1375480A (fr) 1964-10-16
CH443485A (de) 1967-09-15
GB1020170A (en) 1966-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623099A1 (de) Kurzbogenentladungslampe
EP0839381A1 (de) Reflektorlampe
DE2641880C2 (de)
DE3021517A1 (de) Kompakte niederdruckentladungslampe mit geteiltem kolben
DE1246878B (de) Gasentladungslampe
DE2448497B2 (de) Röntgenstrahler mit einer ein zylindrisches Metallteil und mindestens ein keramisches Isolierteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
DE962461C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen
DE684893C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE948796C (de) Elektrische Lampe mit roehrenfoermiger Glashuelle
DE3429105A1 (de) Metalldampfentladungslampe
EP1088335A1 (de) Entladungslampe mit sockel
DE1287214B (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2500482A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE10026802A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE3019605A1 (de) Niederdruck-entladungslampe
DE2713702A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE2734099A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE2001425C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
DE1589413C (de) Gasentladungslampe
DE1246119B (de) Gasentladungslampe
DE665803C (de) Elektrische Entladungslampe mit durch Einbauteile bewirktem wendelfoermigem Entladungsweg
DE2448348A1 (de) Gluehlampe mit hohem wirkungsgrad
AT244451B (de) Gasentladungslampe
DE1589413A1 (de) Gasentladungslampe
DE2014106C (de) Erdalkalimetall Oxydelektrode fur eine Entladunslampe