DE2734099A1 - Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre - Google Patents

Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre

Info

Publication number
DE2734099A1
DE2734099A1 DE19772734099 DE2734099A DE2734099A1 DE 2734099 A1 DE2734099 A1 DE 2734099A1 DE 19772734099 DE19772734099 DE 19772734099 DE 2734099 A DE2734099 A DE 2734099A DE 2734099 A1 DE2734099 A1 DE 2734099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
tube
gas discharge
discharge lamp
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734099
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734099C3 (de
DE2734099B2 (de
Inventor
Eugen Achter
Werner Dipl Phys Dr Rech
Wolfgang Dipl Phys Dr Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann GmbH
Original Assignee
Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann GmbH filed Critical Heimann GmbH
Priority to DE2734099A priority Critical patent/DE2734099C3/de
Priority to US05/922,797 priority patent/US4203050A/en
Priority to JP9203178A priority patent/JPS5426078A/ja
Publication of DE2734099A1 publication Critical patent/DE2734099A1/de
Publication of DE2734099B2 publication Critical patent/DE2734099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734099C3 publication Critical patent/DE2734099C3/de
Priority to JP1988079393U priority patent/JPH0143815Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Heimann GmbH AJ Unser Zeichen
Wiesbaden VPA 77 P 8 0 2 2 BRD Gasentladungslampe, insbesondere Blitzröhre
Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe, insbesondere Blitzröhre, mit einem Glasrohr und mindestens zwei Elektroden, die über ein Verbindungsteil aus Glas mit dem Glasrohr an den Rohrenden gasdicht verbunden sind.
5
Eine solche Gasentladungslampe, wie sie beispielsweise aus "Philips1 Technische Rundschau" 22. Jahrgang 1960/61, Nr. S. 289-303 als Entladungsblitzröhre oder kürzer als Blitzröhre bekannt ist, besteht heute im einfachsten Fall aus einem geraden Stück Glasrohr, in das an jedem Ende jeweils eine Elektrode als Anode bzw. Kathode gasdicht eingeschmolzen ist. Im allgemeinen besteht die Anode aus Wolfram oder Molybdän und die Kathode aus einem Sinterkörper mit Tränksubstanzen aus Emissionsmaterial und Gettermaterial, wie es beispielsweise in der DT-AS 23 32 588 beschrieben ist. Als Füllung des Glasrohrs dient ein Edelgas wie vorzugsweise Xenon wegen seiner dem natürlichen Tageslicht entgegenkommenden spektralen Lichtverteilung. Eine zumeist außen angebrachte Zündelektrode erzeugt zur Einleitung der Gasentladung zwisehen sich und der Kathode ein möglichst rasch ansteigendes elektrisches Feld, wodurch der vom Feld betroffene Teil der in dem Glasrohr befindlichen Gasfüllung ionisiert wird und
RH-1 Ode/21.7.77 ao9886/o2eo
eine Gasentladung stattfindet. Diese Gasentladung breitet sich in Richtung der Anode aus, bis die Feldstärke des zwischen Kathode und Anode befindlichen elektrischen Feldes durch Verdrängen auf den noch nicht ionisierten Teil der Gasfüllung so groß geworden ist, daß auch dort eine Ionisierung durch das elektrische Feld stattfindet und dadurch die Hauptgasentladung zwischen Kathode und Anode ausgelöst wird. Die Einleitung der Gasentladung kann auch ohne eigene Zündelektrode erfolgen, wenn zur sog. "Oberkopfzündung" die Anode einen ausreichenden Spannungsimpuls bekommt.
Wegen der erforderlichen Wärmebelastbarkeit, der Lichtdurchlässigkeit und der elektrischen Isolation besteht das Glasrohr als Entladungsgefäß aus Quarzglas oder aus Hartglas mit sehr hohem Schmelzpunkt, vorzugsweise aus Borοsilikatglas. Sas Elektrodenmaterial oder zumindest das Material der durch den gasdichten Abschluß des Glasrohrs durchführenden metallischen Zuleitungen zu den im Innern des Glasrohrs befindlichen eigentlichen Elektroden muß so gewählt werden, daß keine unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Zuleitungsmaterial und Glasrohr zu Rissen in der gasdichten Verbindung führen können. Bei der Verwendung von Hartglas für das Glasrohr ist eine diesbezügliche Anpassung durch die Wahl von Wolfram für die Elektroden oder zumindest für die durchführenden Zuleitungen möglich bzw. die Anpassung an Wolfram ist durch entsprechend zusammengesetztes Hartglas möglich. Solche angepaßten Gläser sind im Handel erhältlich. Bei Quarzglas ist eine direkte Anpassung nicht möglich. In diesem Fall sowie in dem Fall, wo zwar Hartglas für das Glasrohr, aber aus Preisgründen für die durchführenden Zuleitungen zu den eigentlichen Elektroden nicht teures Wolfram sondern beispielsweise Nickel-Eisen verwendet werden, muß zur Anpassung der unterschiedlichen thermisehen Ausdehnungskoeffizienten ein Verbindungsteil aus
809886/0280
- *- γ- 77 P 80 2 2 BRD
Zwischenglas vorgesehen werden. Bei der gasdichten Verbindung der Zuleitungen sowohl mit einem Entladungsrohr aus Quarz über thermisch anpassendes Zwischenglas als auch mit einem Entladungsrohr aus bereits angepaßtem Hartglas werden Verbindungsteile aus Glas benötigt.
Diese entstehen entweder durch Aufschmelzen von Glasrohrabschnitten auf die Zuleitungen, wobei der Außendurchmesser der Glasrohrabschnitte kleiner ist als der Innendurchmesser des Entladungsrohrs, oder durch Überziehen der Zuleitungen mit Glas aus der Schmelze. Beides erfordert teure Verfahrensschritte. Darüber hinaus müssen zur gasdichten Verbindung die Gläser an den Verbindungsstellen geschmolzen werden. Neben relativ hohem Energieaufwand besteht ein Nachteil darin, daß leicht Spannungen im Glas und Glasbrüche auftreten können. Beides beeinträchtigt die Lebensdauer der Gasentladungslampe. Außerdem ist das Einstellen der Drücke im Entladungsrohr sowie das Einhalten von definierten Elektrodenabständen sehr schwierig.
Die vorliegende Erfindung geht von der Tatsache aus, daß zwar Wolfram in Verbindung mit angepaßtem Hartglas gegenüber anderem Metall den Vorteil hat, daß keine Verbindungsteile aus thermisch anpassendem Zwischenglas sondern allen- falls solche aus dem angepaßten Hartglas benötigt werden, daß aber der Preis für Wolfram relativ hoch ist und daß Wolfram nicht verlötbar ist. Der Kompromiß, nur für die eigentlichen Elektroden ein thermisch hochbelastbares und teures Metall bzw. für die Kathode einen Sinterkörper zu nehmen und die durchführenden Zuleitungen aus einem billigen Metall herzustellen, bedeutet die Notwendigkeit von thermisch anpassenden Zwischengläsern, eine ebenfalls teure Lösung, weil aufwendige Verfahrensschritte notwendig sind.
809886/0280
--4^- 5 77 P 80 2 2 BRD
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in der Wahl der Materialien für das Glasrohr und für Elektroden-Zuleitungen nicht durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten beeinträchtigt zu sein und dennoch eine fertigungstechnisch einfache und billige Lösung zu finden.
Ee ist bereits vorgeschlagen worden, die KLelcbrodenzuleitungen jeweils durch einen Sinterglaskörper durchzuführen und mit den Sinterglaskörpern die Rohrenden zu verschließen. Der . thermisch anpassende Obergang ist durch entsprechende Zusammensetzung der Sinterglaskörper leicht möglich. Solche Sinterglaskörper sind maschinell billig herzustellen. Ihre Verwendung anstelle von bekannten Zwischengläsern ersetzt teure Glasbläserarbeit. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß die Fertigung solcher Sinterglaskörper in beliebiger Form mit genauen Abmessungen möglich ist. Die Zuleitungen, die gleichzeitig die mechanischen Halterungen für die eigentlichen Elektroden sind, werden in die Sinter glaskörper eingeschmolzen. Dies kann gleichzeitig mit der Herstellung der Sinterglaskörper geschehen. Das Glasrohr hat eine von Anfang an endgültige eng tolerierte Länge. Beim Verschließen des Glasrohrs mit den Sinterglaskörpern durch maßgenaues Verlöten und/oder Verkleben erhalten die Elektroden eine eindeutig definierte Lage zueinander. Dadurch ist die Brennlänge und damit ein maßgebender Faktor für die bei der Gasentladung ausgestrahlte Lichtstärke schon bei der Herstellung der Gasentladungslampe genau einstellbar. Darüber hinaus ergibt die Verwendung von Glasrohren mit schon vor dem Verschließen endgültiger Länge den Vorteil, daS kein Glasabfall entsteht.
Gegenüber dieser Lösung mit Sinterglaskörpern weist die vorliegende Erfindung einen anderen Weg, der die Herstellung weiter vereinfachen soll.
809886/0280
-•Τ- ί 77 P 80 2 2 BRD
Dazu wird bei einer Gasentladungslampe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Elektrodenzuleitungen jeweils durch ein Formteil aus Glas durchgeführt sind, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient im wesentliehen derselbe, höchstens aber so groß ist wie der der Elektrodenzuleitungen und daß die Formteile die Rohrenden an deren Stirnflächen über Glaslot verschließen und eine solche Form haben, daß mechanische Spannungen durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zwischen Formteil und Glasrohr die Gasdichtigkeit der Verbindungen zwischen Formteil und Glasrohr und zwischen Formteil und Elektrodenzuleitung nicht beeinträchtigen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Formteile einen in das Innere des Entladungsrohres hinein ragenden im wesentlichen konusförmigen Teil haben. Dadurch wirken sich an den Lotstellen mechanische Spannungen in radialer Richtung nur gering aus. Durch weitere Spannungsverteilung innerhalb des Formteils ist ihr Einfluß auf die Verbindung zwischen Formteil und Elektrodenzuleitung vernachlässigbar. Die konische Form erlaubt darüber hinaus eine Zentrierung und verhindert, daß Glaslot beim Lötvorgang in das Rohrinnere fließen kann.
Hach einer Weiterbildung läuft der im wesentlichen konusförmige Teil des Formteils außen in einen scheibenförmigen Teil aus, wobei der der Stirnfläche des Entladungsrohrs zugewandte ringförmige Rand des scheibenförmigen Teils als Lötfläche dient. Vorteilhaft ist der Obergang zwischen dem Konusteil und dem scheibenförmigen Teil als ringförmige Hohlkehle ausgebildet.
Die Herstellung eines erfindungsgemäß eingesetzten Formteils aus Glas ist noch einfacher als die eines Sinterkörpers. Beispielsweise geschieht dies durch einfaches Aufstülpen eines
809886/0289
273A099
- «·- ?- 77 P 80 2 2 BRD
Glaskapillarenstücks auf eine Elektrodenzuleitung. Das kann in der Massenfertigung beispielsweise auf einem Rütteltisch geschehen. Durch thermoplastische Verformung in einer beheizten Kohleform bekommt das Glaskapillarenstück seine Form und wird gleichzeitig mit der Zuleitung verschmolzen. Eine Massenfertigung ist leicht möglich. Die Verbindung von vorzugsweise vorgefertigtem Formteil und Entladungsrohr erfolgt über einen Lotring aus Glas, wobei das Glas des Formteils und des Rohrendes nicht geschmolzen wird. 10
Weitere Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Gasentladungslampe sollen sich anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele ergeben. Dabei zeigt die
Fig. 1 eine Gasentladungslampe, wie sie als Blitzröhre eingesetzt ist, mit den hier interessierenden Lampenenden, die Kathode und Anode enthalten. Das Entladungsrohr ist im einfachsten Fall ein gerades Glasrohr; es kann den jeweiligen Anforderungen entsprechend jedoch auch U-förmig oder kreisförmig gebogen sein. Die
Fig. 2 und 3 zeigen Varianten der für die Verbindung Glasrohr -Elektrodenzuleitung verwendeten erfindungsgemäßen Formteile.
In Fig. 1 besteht ein Rohr 1 aus Borosilikat-Glas oder Quarz - es muß ein temperaturbelastbares und bei der Blitzröhre durchsichtiges Glas sein - mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt. Es hat an seinen Enden kreisförmige Stirnflächen 2, auf die jeweils ein Formteil 3,4 über jeweils einen Glaslotring 5 aufgelötet ist. Die Formteile 3,4 haben einen kreisförmigen Querschnitt mit an ihrer stärksten Stelle im wesentlichen gleichem Durchmesser wie das Glasrohr 1. Die Fig. ' zeigt die Formteile 3,4 im Längsschnitt.In axialer Richtung haben die Formteile 3,4 jeweils in das Innere des Glasrohrs hineinragend einenkonusförmigen Teil.
809886/028Θ
In der jeweiligen entgegengesetzten Richtung sind die Formteile 3,4 ebenfalls konisch. In ihren Achsen tragen die Formteile 3,4 jeweils eine Elektrodenzuleitung 6 bzw. 7. Die Elektrodenzuleitung 6 trägt im Innern des Glasrohrs 1 eine Kathode 8, die Elektrodenzuleitung 7 bildet mit ihrem Ende im Innern des Glasrohrs 1 eine Anode. Sie axiale Länge der Formteile 3,4, d.h. die Länge ihrer Verbindung mit den Elektrodenzuleitungen 6,7 beträgt 2 bis 10 mal die Durchmessergröße der Elektrodenzuleitungen 6,7, damit eine ausreichende Gasdichtigkeit an diesen Stellen und außerdem genügend mechanische Festigkeit der Verbindung gewährleistet ist. Die Kathode 8 besteht aus einem Sinterkörper.
Die Elektrodenzuleitungen 6,7 bestehen aus Molybdän, oder aus einer Ni-Fe-Co-Legiertrag mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten <*20/300=^>2 tzv* 5»1> wobei "20/300" bedeutet: zwischen 200C und 3000C. Die Formteile 3,4 sind aus einem Glas gefertigt mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten a'20/300=DaS 01ει8ΐοΐ der Glaslotringe 5 hat einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ^20 /_OO=4,5, das Glas des Glasrohrs 1 ein ^20/300=^'1 * Tro"t'z der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Formteilen 3,4, Glaslotringen 5 und Glasrohr 1 werden thermisch verursachte Spannungen durch die Geometrie der Formteile 3,4 so verteilt, daß die Glaslotverbindung und die Verbindung Formteil - Elektrodenzuleitung mechanisch stabil und ausreichend gasdicht bleiben.
In der Fig. 2 ist eine Ausführung eines Formteils 9 dargestellt, das auf der axialen Außenseite eine plane Ober fläche hat. Außerdem dient als Lötfläche nicht ein Oberflächenteil eines Konusses sondern eine planparallel den Stirnseiten 2 des Glasrohres 1 gegenüberliegende Ringfläche 10. Diese entsteht dadurch, daß geometrisch gesehen in Höhe des Glaslotringes 5 auf den in das Glas rohrinnere hineinragenden konischen Teil des Formteils 9 auf dessen axialer Außenseite eine Scheibe aufgesetzt ist.
809886/0280
Außerdem ist der konische Teil auch im Glasrohrinneren abgeflacht, so daß ein trapezförmiger Längsschnitt entsteht.
Eine weitere Ausgestaltung zeigt die Fig. 3. Bort ist zwischen der gedachten Scheibe und dem Kegelstumpf eines Formteils 11 eine ringförmige Hohlkehle 12 gebildet, die aber so groß bemessen ist, daß sie vom Glaslot nicht ausgefüllt ist. Eine umlaufende Übergangsnase 13 zwischen Hohlkehle 12 und dem Kegelstumpf erlaubt eine bessere Zentrierung im Glasrohr 1.
4 Patentansprüche 3 Figuren
809886/0280
-/ΙΟ-
L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. 77 P 80 2 2 BRD
    Gasentladungslampe, insbesondere Blitzröhre, mit einem Glasrohr und mindestens zwei Elektroden, die über ein Verbindungsteil aus Glas mit dem Glasrohr an den Rohrenden gasdicht verbunden sind, dadurch gekenn -zeichnet , daß die Elektrodenzuleitungen (6,7) jeweils durch ein Formteil (3 bzw. 4,9,11) aus Glas durchgeführt sind, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient im wesentlichen derselbe, höchstens aber so groß ist wie der der Elektrodenzuleitungen (6,7), daß die Formteile (3,4,9,11) die Rohrenden an deren Stirnflächen (2) über Glaslot (5) verschließen und eine solche Form haben, daß mechanische Spannungen durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zwischen Formteil (3,4,9,11) und Glasrohr (1) die Gasdichtigkeit der Verbindungen zwischen Formteil (3,4,9,11) und Glasrohr (1) und zwischen Formteil (3,4,9,11) und Elektrodenzuleitung (6 bzw. 7) nicht beeinträchtigen.
  2. 2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Formteile (3,4,9,11) einen in das Innere des Entladungsrohres (1) hineinragenden im wesentlichen konusförmigen Teil haben.
  3. 3. Gasentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der im wesentlichen konusförmige Teil des Formteils (9,11) außen in einen scheibenförmigen Teil ausläuft, wobei der dem Entladungsrohr (1) zugewandte ringförmige Rand (10) des scheibenförmigen Teils als Lötfläche dient.
  4. 4. Gasentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Übergang zwischen dem Konusteil und dem scheibenförmigen Teil als ringförmige Hohlkehle (12) ausgebildet ist.
    809886/0280
DE2734099A 1977-07-28 1977-07-28 Gasentladungslampe Expired DE2734099C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734099A DE2734099C3 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Gasentladungslampe
US05/922,797 US4203050A (en) 1977-07-28 1978-07-07 Gas discharge lamp and method
JP9203178A JPS5426078A (en) 1977-07-28 1978-07-27 Gas discharge lamp
JP1988079393U JPH0143815Y2 (de) 1977-07-28 1988-06-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734099A DE2734099C3 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Gasentladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2734099A1 true DE2734099A1 (de) 1979-02-08
DE2734099B2 DE2734099B2 (de) 1979-12-06
DE2734099C3 DE2734099C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=6015057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734099A Expired DE2734099C3 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Gasentladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4203050A (de)
JP (2) JPS5426078A (de)
DE (1) DE2734099C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136564A2 (de) * 1983-09-02 1985-04-10 GTE Products Corporation Endenversiegelung für keramische Bogenentladungslampen
US4827189A (en) * 1985-08-29 1989-05-02 Heimann Gmbh Solder connection for an electrode of the gas discharge lamp and the method for manufacture

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848891C2 (de) * 1978-11-10 1982-12-30 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Blitzlichtlampe
US4799232A (en) * 1986-09-24 1989-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Gas laser and method
EP0263379A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Heimann GmbH Blitzlampe
EP0401403B1 (de) * 1989-06-06 1994-05-04 Heimann Optoelectronics GmbH Blitzlampe
GB9525776D0 (en) * 1995-12-16 1996-02-14 Heraeus Noblelight Limited Improved lamp construction
FR2764487B1 (fr) * 1997-06-11 1999-08-27 Val Protect Sa Dispositif de denaturation d'articles de valeur et conteneur le comportant
WO2004066336A1 (ja) * 2003-01-21 2004-08-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. プラズマディスプレイパネルの製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450924A (en) * 1967-05-23 1969-06-17 Westinghouse Electric Corp Sealing means for refractory ceramic discharge device envelopes
JPH0611872B2 (ja) * 1984-08-28 1994-02-16 テイカ株式会社 二酸化チタン被覆シリカビ−ズ、その製造法および用途

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136564A2 (de) * 1983-09-02 1985-04-10 GTE Products Corporation Endenversiegelung für keramische Bogenentladungslampen
EP0136564A3 (de) * 1983-09-02 1986-01-08 GTE Products Corporation Endenversiegelung für keramische Bogenentladungslampen
US4827189A (en) * 1985-08-29 1989-05-02 Heimann Gmbh Solder connection for an electrode of the gas discharge lamp and the method for manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734099C3 (de) 1980-08-28
US4203050A (en) 1980-05-13
DE2734099B2 (de) 1979-12-06
JPS5426078A (en) 1979-02-27
JPS63191555U (de) 1988-12-09
JPH0143815Y2 (de) 1989-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
DE2623099A1 (de) Kurzbogenentladungslampe
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE2713611A1 (de) Verfahren zum herstellen von gasentladungslampen, insbesondere blitzroehren
DE2641880C2 (de)
DE2734099A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE2713702C3 (de)
DE1267305B (de) Vakuumschaltergehaeuse
DE8421411U1 (de) Entladungslampen-anordnung
DE2848891A1 (de) Blitzlichtroehre
DE2737931C2 (de) Endverschluß für eine Entladungslampe
DE4327535A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE1539443C3 (de) Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtröhre
CH661149A5 (de) Entladungsgefaess einer hochdruck-natriumdampflampe.
DE902758C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Durchfuehrungen
DE1264610B (de) Reflektorlampe
DE1589413C (de) Gasentladungslampe
DE3618573A1 (de) Entladungslampe mit edelgasfuellung, insbesondere zum impulsartigen betrieb
DE1589413B2 (de) Gasentladungslampe
DE2604740A1 (de) Plasmaroehre und verfahren zu ihrer herstellung
DE2521097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anode fuer eine roentgenroehre sowie nach diesem verfahren hergestellte anode
AT158833B (de) Entladungsgefäß, insbesondere kleine Elektronenröhre.
AT224764B (de) Elektronische Entladungsvorrichtung mit einer Hülle, die aus zwei dickwandig ausgeführten Ringteilen aus keramischem Material besteht
DD142770A5 (de) Elektrische gasentladungslampe
EP0209094B1 (de) Metalldampfhochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee