DE1267305B - Vakuumschaltergehaeuse - Google Patents

Vakuumschaltergehaeuse

Info

Publication number
DE1267305B
DE1267305B DEP1267A DE1267305A DE1267305B DE 1267305 B DE1267305 B DE 1267305B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267305 A DE1267305 A DE 1267305A DE 1267305 B DE1267305 B DE 1267305B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plate
sealing ring
fold
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Martin Dimock Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jennings Radio Manufacturing Corp
Original Assignee
Jennings Radio Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jennings Radio Manufacturing Corp filed Critical Jennings Radio Manufacturing Corp
Publication of DE1267305B publication Critical patent/DE1267305B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66223Details relating to the sealing of vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66292Details relating to the use of multiple screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21c-35/09
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 67 305.1-34
8. Januar 1966
2. Mai 1968
Die Erfindung betrifft ein hermetisches evakuiertes Gehäuse für Vakuumschalter, bestehend aus einem röhrenförmigen dielektrischen Gehäuseteil, metallischen Platten an beiden Enden sowie Dichtungsringen zwischen diesen Platten und dem Gehäuseteil.
Es ist bekannt, die Vakuumgehäuse für beispielsweise Starkstromschalter aus Teilen verschiedenen Materials, wie Keramik und Metall, zusammenzusetzen. Die Nahtstellen sind in der Regel hart gelötet. Da die verschiedenen Werkstoffe sehr unterschiedliche Dehnungswerte besitzen, treten bei Temperaturänderungen zum Teil erhebliche Spannungen innerhalb des Gehäuses auf, die zur Zerstörung führen können. Um diese Gefahr zu vermindern, sind Ausführungen bekanntgeworden, bei denen an der Verbindungsstelle zwischen dem rohrförmigen keramischen Gehäuseteil und der metallischen Abschlußplatte ein flacher Ring zwischengelegt ist, dessen innerer und äußerer Rand jeweils nach entgegengesetzten Richtungen abgebogen sind. Der äußere so Rand steht etwas über das Keramikrohr vor und ist mit dem heruntergezogenen Rand der Abschlußplatte verlötet. Zwischen Ring und Abschlußplatte ist noch ein Keramikring eingefügt, der in seinen Durchmesserabmessungen dem Keramikgehäuse entspricht. Die Zahl der Lötnähte ist pro Gehäuse gegenüber der vorliegenden Ausführung doppelt so groß. Damit steigt natürlich auch die Unsicherheit hinsichtlich Undichtigkeiten auf das Doppelte. Nachteilig ist ferner der bedeutend größere Durchmesser der Abschlußplatten relativ zum übrigen Gehäuse. Der zwischengelegte flache Ring ist auch schlecht geeignet, mechanische Spannungen, die durch die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten von Keramik und Kupfer oder dergleichen Metallen verursacht werden, aufzufangen und auszugleichen. Schließlich tritt bei Einsatz eines derartigen Gehäuses für Hochfrequenzschalter der Nachteil in Erscheinung, daß der Strom beim Durchgang durch metallisch-keramische Grenzflächen deren Erwärmung verursacht, was wiederum thermische Spannungen und die Zerstörung der Dichtung bzw. des Gehäuses zur Folge hat. Bei den bekannten Ausführungen muß der Strom dreimal die Übergänge passieren.
Eine weitere bekannte Ausführung vermeidet zwar sowohl den eingefügten Keramikring und reduziert damit die Zahl der Lötnähte als auch eine Durchmesservergrößerung der Gehäuseenden. Dafür fehlt dieser Ausführung ein Ausgleichsring vollständig.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Gehäuse für Vakuumschalter od. dgl. zu schaffen, das selbst größere thermische Spannungen auffangen kann, ohne Vakuumschaltergehäuse
Anmelder:
Jennings Radio Manufacturing Corporation,
San Jose, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
7000 Stuttgart 1, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Joseph Martin Dimock jun.,
San Jose, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Januar 1965 (424 600)
daß die Dichtung darunter leidet, das bei einfacher Herstellung die Zahl der Nahtstellen gering hält und Durchmesservergrößerungen des Gehäuses vermeidet. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Dichtungsring mit einer ringförmigen Dehnungsfalte versehen ist und daß dieser Dichtungsring außerhalb seiner ringförmigen Dehnungsfalte nur mit der Stirnseite des Gehäuseteiles und innerhalb seiner ringförmigen Dehnungsfalte nur mit der Innenfläche der Platte in bekannter Weise hart verlötet ist.
Gemäß einer Ausbildung nach der Erfindung ist die Platte am Rand mit einem Absatz versehen, der der äußeren Peripherie des hier mit dem Gehäuseteil vereinigten Dichtungsringes gegenübersteht.
Nach einer Weiterbildung ist die Platte mit einer Nut versehen, die der Dehnungsfalte gegenüberliegt.
Entsprechend einer Weiterbildung ist die Platte mit einer kreisförmigen Wulst versehen, die in eine Falte des Dichtungsringes eingreift und mit dieser hart verlötet ist. Die Wulst weist eine Anzahl auf den Umfang verteilter Kerben auf, die den Entgasungsprozeß verbessern.
Die Ausbildung nach der Erfindung bringt verschiedene Vorteile. Durch die Dehnungsfalte und die Anordnung bzw. Befestigung des Dichtungsringes zwischen den Gehäuseteilen vermag dieser selbst große thermische Spannungen auszugleichen. Die Zahl der Lötnähte ist auf das Geringste reduziert. Zusätzlich eingefügte Ringe werden vermieden. Der Dichtungsring selbst ist ein in Massen gefertigtes Teil. Der Durchmesser des Gehäuses ist über die gesamte Länge konstant.
809 574/317
Die Herstellung von Vakuumschalterbauteilen geschah bisher folgendermaßen:
Fabrikation der Einzelteile in konventioneller Technik,
Zusammensetzen der einzelnen Teile zu einem Ganzen,
Hartlöten in einem passenden Ofen oder durch Lichtbogenschweißung überstehender Flansche, anschließendes Evakuieren des dichten Gehäuses durch eine entsprechende Bohrung bzw. ein Rohr mittels Vakuumpumpe.
Bei dieser Methode werden Unsauberkeiten eingeschleppt hauptsächlich in die Metallteile, die sich durch chemische Reinigung und Pumptechnik nicht wieder entfernen lassen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, das diese Nachteile vermeidet. Dies wird erreicht durch folgende Verfahrensschritte:
a) Hartanlöten der Dichtungsringe an die metallisierten Ränder des dielektrischen Gehäuseteiles,
b) Einbringen des Gehäuseteiles entsprechend a) in eine Vakuumkammer,
c) Einbringen der Platten in die Vakuumkammer und Ausrichten auf die Dichtungsringe, wobei eine Platte auf Abstand gehalten wird,
d) Erhitzen der Anordnung bis unterhalb der Löttemperatur zur Entgasung,
e) Erhitzung auf Löttemperatur, wobei die Platte auf den Dichtungsring abgesenkt wird,
f) Abkühlung des Gehäuses in der Vakuumkammer,
g) Entnehmen des fertigen Gehäuses aus der Vakuumkammer.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Schalter mit erfindungsgemäßer Gehäuseabdichtung an den Endplatten,
F i g. 2 einen Teilausschnitt, der eine Ausführung der neuartigen Gehäuseabdichtung verdeutlicht,
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Schalter einer ähnlichen Konstruktion,
Fig. 4 einen Teilausschnitt des Schalters nach F i g. 3, der die Abdichtung vergrößert hervorhebt,
Fig. 5 einen Teilausschnitt des Schalters nach F i g. 3, der die Abdichtung vergrößert hervorhebt, in der Stellung während des Entgasungsvorganges.
Das Gehäuse, das allgemein mit 2 bezeichnet ist, besteht aus einem röhrenförmigen dielektrischen Teil 3, das mit einem gleichartigen Teil 4 axial fluchtend hermetisch hart zusammengelötet ist. Diese beiden zylindrischen Teile sind vorzugsweise aus hochgradig dielektrischer Keramik, z. B. Aluminiumoxyd, hergestellt. An der Verbindungsstelle ist ein Dichtungsring 6 eingefügt, der eine Anzahl auf dem Umfang verteilter Lappen 7 aufweist, die im rechten Winkel zum Ring 6 abgebogen sind. Am Ende des Teiles 3 ist eine schwere Metallplatte8 angeordnet, die z.B. aus vakuumgeschmolzenem Kupfer hergestellt ist.
An der Peripherie ist die Platte 8 hermetisch und flexibel durch den Dichtungsring 9 mit dem Keramikteil 3 verbunden, und zwar ist der äußere Rand des Ringes 9 mit dem Keramikteil und der innere Rand mit der Platte 8 hart verlötet. Dazwischen ist der Ring mit einer umlaufenden Dehnungsfalte 12 versehen, die ihn flexibel macht und thermische Spannungen ausgleicht, die zwischen Platte und Gehäuse auftreten. Wie am besten aus F i g. 2 zu ersehen ist, weist die Platte 8 an ihrem Rand einen Absatz oder eine Nut 13 auf, die hier die Oberfläche 14 vom Dichtungsring 9 trennt. Die Tiefe der Nut 13 ist etwas geringer als die Wanddicke des Keramikteiles, so daß zwischen den angrenzenden Teilen Kontakt besteht zwischen Platte 8 und Dichtungsring 9, mit Ausnahme des von
ίο der Nut eingenommenen Bereiches. Zusätzlich ist eine weitere Nut 16 in der Platte 8 vorgesehen, die der Dehnungsfalte gegenübersteht. Während der Herstellung wird der Dichtungsring 9 an das Keramikteil 3 vorgelötet. Danach wird die Endplatte 8 an die innerhalb der ringförmigen Dehnungsfalte 12 obenliegenden Fläche des Dichtungsringes 9 angelötet. Dabeihat sich gezeigt, daß Lot um die Außenkante des Dichtungsringes 9 wandert und durch Kapillarwirkung zwischen Ring 9 und Platte 8 zieht, so daß diese versehentlich an ihrer äußeren Peripherie zusammenlöten. Dadurch wurde jedoch die Flexibilität der Verbindung beeinträchtigt, und das Keramikgehäuse kann beim Abkühlen platzen. Die Nut 13 ist so bemessen, daß die Lotwanderung unterbleibt.
Zentral in der Platte 8 ist in einer Bohrung 17 ein schwerer Kupferstößel 18 angeordnet, der mit dem Absatz 19 an der Innenseite der Platte 8 anliegt. Der Stößel erstreckt sich ins Gehäuseinnere und endet dort im Kontakt 21, wie F i g. 1 zeigt.
Das Ende des dielektrischen Teiles 4 ist von einer Platte 22, ähnlich wie von Platte 8 das andere Ende des Gehäuses, hermetisch verschlossen. Für gleiche Teile wurden gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Bohrung 23 in der Mitte der Platte 22 ist so bemessen, daß der Hals 24 des Balges 26 hineinpaßt. Das innere Ende 27 des Balges ist an den Stößel 28, der den Balg durchläuft, etwa in der Mitte hermetisch hart angelötet. Am inneren Ende des Stößels 28 befindet sich der Kontakt 29, der mit dem Kontakt 21 zusammenwirkt. Ein Topf 31 verhindert den Niederschlag von Kontaktpartikeln auf dem Balg 26. Die Röhre 32 in der Platte 22 wird beim Evakuieren mit einer Vakuumpumpe verbunden. Wird der Schalter jedoch in einer Vakuumkammer zusammengebaut, wie das am Beispiel der F i g. 3 betrachtet wird, so stellt die Abschlußdichtung den letzten Schritt der Herstellung dar, und der Schalter wird der Vakuumlötkammer im fertigen Zustand entnommen. Um den Schalter einzusetzen, braucht nur noch das Gehäuse mit einer der Platten 8 und 22 befestigt und das Ende 33 des Stößels 28 mit einem Betätigungsmechanismus verbunden zu werden.
Um den Niederschlag verdampften Kontaktmaterials auf der Innenfläche die dielektrischen Teile 3 und 4 zu verhindern, ist ein Topf 34 mittig zwischen die Lappen 7 des Dichtungsringes 6 eingesetzt. Die Enden 36 des Topfes sind so weit einwärts gebogen, daß direkter Beschüß der Teile 3 und 4 durch Kontaktpartikel unterbunden ist.
Der Schalter nach F i g. 3 und 4 ist, wie schon gesagt, in einer Vakuumkammer fertiggestellt, um das Leerpumpen und die zugehörige Röhre einzusparen. Diese Anordnung besteht aus dem dielektrischen Gehäuseteil 41, das von den metallischen Platten 42 und 43 verschlossen ist, die jeweils mit der zentralen Bohrung 44 bzw. 46 versehen sind. Die Bohrung 44 in der Platte 42 nimmt den Stößel 47 auf, der hart eingelötet ist und am inneren Ende den Kontakt 48 trägt. Die
Bohrung 46 in der Platte 43 enthält das äußere Ende 49 des Balges 51, dessen inneres Ende 52 hermetisch mit dem Stößel 53 verbunden ist. Der Stößel 53 gleitet im Lager 54, das ebenfalls in der Bohrung 46 sitzt. Das innere Ende des Stößels trägt den Kontakt 56. Die Töpfe 57 und 58 sind am Stößel 47 bzw. 53 zum Schutz des Gehäuseteiles 41 und des Balges 51 befestigt.
Wie F i g. 4 zeigt, ist die Platte 42 mit einer kreisförmigen Wulst 59 versehen, die einen Ring 61 aus Lot berührt, der in der Falte 62 des Dichtungsringes
63 liegt. Die Falte 62 liegt an der inneren Peripherie
64 des Dichtungsringes 63, während in der Wulst 59 eine Anzahl Kerben 66 eingelassen sind, so daß bei Temperatursteigerung zur Entgasung der verschiedenen Teile ausreichend Raum und Durchtrittsöffnungen zwischen Platte 42 und Dichtungsring 63 vorhanden sind, um die Gasmoleküle aus dem Gehäuse entweichen zu lassen. Andererseits kann die Platte 42 durch eine Haltevorrichtung 67 während des Entgasungsvorganges auf Abstand gehalten (F i g. 5) und beim Erreichen des gewünschten Grades des Vakuums gegen den Dichtungsring 63 abgesenkt werden. Die Haltevorrichtung 67 wird dabei von außen in der Vakuumkammer durch geeignete Mittel gesteuert.
In der Praxis wird die Anordnung eine Weile bei erhöhter Temperatur im Vakuum gehalten, bis der Entgasungsprozeß abgelaufen ist, dann wird die Temperatur so weit erhöht, daß der Ring 61 schmilzt. Sobald das Lot geschmolzen ist, senkt sich die Platte 42 unter der Schwerkraft auf den Dichtungsring, wobei sich das Lot durch Kapillarwirkung zwischen die Oberflächen der Wulst 59 und der Falte 62 verteilt, womit die hermetische Dichtung erreicht wird. Die Flexibilität der Dichtung bleibt jedoch durch die Dehnungsfalte 68 erhalten. Sie hat zwei Funktionen: Erstens gleicht sie thermische Spannungen aus, die zwischen Platte und Gehäuse auftreten, und zweitens verhindert die Rinne 69 zusammen mit der Nut 71 in der Platte 42 die Wanderung des Lotes nach außen, wodurch die Flexibilität beeinträchtigt würde.
Die Platte 43 .am anderen Ende des Gehäuses wird etwas anders mit dem Dichtungsring 72 verbunden. Der Dichtungsring ist an seiner äußeren Peripherie an das metallisierte Ende des dielektrischen Zylinders 41 hart angelötet, am besten, bevor die Anordnung in den Vakuumlötofen eingesetzt wird. Der Dichtungsring 72 ist mit der Dehnungsfalte 73 ausgestattet, deren Rinne 74 zusammen mit der Nut 76 wiederum die Lotwanderung entlang der Dichtung unterbindet. Die obenliegende Fläche des Dichtungsringes 72 ist innerhalb der ringförmigen Dehnungsfalte 73 mit der Platte 43 hart verlötet.
Nach F i g. 3 ist der Absatz 13 (F i g. 1 und 2) in dieser Anordnung anscheinend weggelassen. Dafür ist die innere Peripherie des Dichtungsringes 72 um einen geringen Betrag auf die Platte 43 zu abgesetzt, z. B. um 0,6 mm, mit dem Erfolg, daß nach dem Zusammenlöten an der äußeren Peripherie des Dichtungsringes und der Platte ein Zwischenraum zwisehen beiden Teilen verbleibt. Auch dadurch wird ein Lotfluß in diesen Raum hinein vermieden. Natürlich nehmen die Dichtungsringe unter dem auf das Gehäuse wirkenden atmosphärischen Druck die in F i g. 3 gezeigte Gestalt an. Die daraus resultierende flexible und hermetische Einheit zwischen Platte und Gehäuse wird so bei minimaler Höhe und ohne Vorsprünge über die äußere Gehäuseabmessung erreicht.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hermetisches evakuiertes Gehäuse für Vakuumschalter, bestehend aus einem röhrenförmigen dielektrischen Gehäuseteil, metallischen Platten an beiden Enden sowie Dichtungsringen zwischen diesen Platten und dem Gehäuseteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (9, 63, 72) mit einer ringförmigen Dehnungsfalte (12, 68, 73) versehen ist und daß dieser Dichtungsring außerhalb seiner ringförmigen Dehnungsfalte nur mit der Stirnseite des Gehäuseteiles (3, 4, 41) und innerhalb seiner ringförmigen Dehnungsfalte nur mit der Innenfläche der Platte (8, 22, 42, 43) in bekannter Weise hart verlötet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8,22) am Rand mit einem Absatz (13) versehen ist, der der äußeren Peripherie des hier mit dem Gehäuseteil (3, 4) vereinigten Dichtungsringes (9) gegenübersteht.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8, 22, 42, 43) mit einer Nut (16, 71, 76) versehen ist, die der Dehnungsfalte (12, 68, 73) gegenüberliegt.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (42) mit einer kreisförmigen Wulst (59) versehen ist, die in eine Falte (62) des Dichtungsringes (63) eingreift und mit dieser hart verlötet ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (59) eine Anzahl auf dem Umfang verteilter Kerben (66) aufweist, die den Entgasungsprozeß des Gehäuses verbessern.
6. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Hartanlöten der Dichtungsringe (63,72) an die metallisierten Ränder des dielektrischen Gehäuseteiles (41),
b) Einbringen des Gehäuseteiles entsprechend a) in eine Vakuumkammer,
c) Einbringen der Platten (42,43) in die Vakuumkammer und Ausrichten auf die Dichtungsringe, wobei eine Platte (42) auf Abstand gehalten wird,
d) Erhitzen der Anordnung bis unterhalb der Löttemperatur zur Entgasung,
e) Erhitzung auf Löttemperatur, wobei die Platte (42) auf den Dichtungsring abgesenkt wird,
f) Abkühlung des Gehäuses in der Vakuumkammer,
g) Entnehmen des fertigen Gehäuses aus der Vakuumkammer.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Schritt a) ein Lotring (61) in die Falte (62) des Dichtungsringes (63) eingelegt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1197 022,
349 552,1 350 679,1 373 612.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 574/317 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1267A 1965-01-11 1966-01-08 Vakuumschaltergehaeuse Pending DE1267305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US424600A US3368023A (en) 1965-01-11 1965-01-11 Hermetically sealed envelope structure for vacuum component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267305B true DE1267305B (de) 1968-05-02

Family

ID=23683187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267305B (de) 1965-01-11 1966-01-08 Vakuumschaltergehaeuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3368023A (de)
BE (1) BE674932A (de)
CH (1) CH441469A (de)
DE (1) DE1267305B (de)
FR (1) FR1463421A (de)
GB (1) GB1131922A (de)
NL (1) NL6600349A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080315A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter
DE3437380A1 (de) * 1983-10-24 1985-06-27 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen eines vakuumschaltrohres

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49135749U (de) * 1973-03-24 1974-11-21
US4325489A (en) * 1980-04-17 1982-04-20 Rca Corporation Envelope for flat panel display devices
US4656393A (en) * 1984-10-15 1987-04-07 Hughes Aircraft Company Metal-to-ceramic butt seal with improved mechanical properties
EP0286335B2 (de) * 1987-04-02 2001-10-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Luftdichter Keramikbehälter
DE3718531A1 (de) * 1987-05-29 1988-08-11 Slamecka Ernst Vakuumschalter
DE3931774A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur herstellung einer vakuumschaltkammer
DE20217303U1 (de) * 2002-11-09 2004-03-18 Ab Skf Explosionsgeschütztes Gehäuse
US6867385B2 (en) * 2003-02-21 2005-03-15 Mcgraw-Edison Company Self-fixturing system for a vacuum interrupter
CN105304417A (zh) * 2015-11-04 2016-02-03 成都聚智工业设计有限公司 一种断路器
CN111261447A (zh) * 2020-01-20 2020-06-09 北京京东方真空电器有限责任公司 一种真空灭弧室触头、真空灭弧室及真空断路器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197022A (fr) * 1956-12-24 1959-11-27 Thomson Houston Comp Francaise Interrupteur à vide
FR1349552A (fr) * 1962-01-26 1964-01-17 Thomson Houston Comp Francaise Interrupteur à vide
FR1350679A (fr) * 1961-10-19 1964-01-31 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux interrupteurs sous vide
FR1373612A (fr) * 1963-11-08 1964-09-25 Thomson Houston Comp Francaise Scellement céramique-métal pour dispositif à vide fonctionnant à haute tension

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125698A (en) * 1964-03-17 Karl-birger persson
US1897761A (en) * 1928-04-12 1933-02-14 Frederick S Mccullough Seal for vitreous articles
US2650683A (en) * 1949-11-03 1953-09-01 Collins Radio Co Metal-to-ceramic seal
US2639833A (en) * 1950-04-28 1953-05-26 Hilger & Watts Ltd Vacuum seal
US2863027A (en) * 1956-03-30 1958-12-02 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197022A (fr) * 1956-12-24 1959-11-27 Thomson Houston Comp Francaise Interrupteur à vide
FR1350679A (fr) * 1961-10-19 1964-01-31 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux interrupteurs sous vide
FR1349552A (fr) * 1962-01-26 1964-01-17 Thomson Houston Comp Francaise Interrupteur à vide
FR1373612A (fr) * 1963-11-08 1964-09-25 Thomson Houston Comp Francaise Scellement céramique-métal pour dispositif à vide fonctionnant à haute tension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080315A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter
DE3437380A1 (de) * 1983-10-24 1985-06-27 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen eines vakuumschaltrohres

Also Published As

Publication number Publication date
FR1463421A (fr) 1966-12-23
NL6600349A (de) 1966-07-12
GB1131922A (en) 1968-10-30
US3368023A (en) 1968-02-06
BE674932A (de) 1966-07-11
CH441469A (de) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267305B (de) Vakuumschaltergehaeuse
DE2612129B2 (de) Vakuumleistungsschalter sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE4320910C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse
DE2207009C3 (de) Überspannungsableiter
DE3623457A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE2548301C3 (de) Natriumdampf-Hochdrucklampe
WO2002049056A1 (de) Verbindungsbereich zwischen gehäuseteilen einer vakuumschaltröhre und vakuumschaltröhre mit einem solchen verbindungsbereich
DE2713702C3 (de)
DE1539423A1 (de) Elektrische Entladungslampen
DE2734099A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
CH621889A5 (de)
DE1564665B2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0121199B1 (de) Gaslaserröhre
DE2534954C3 (de) Vakuumschaltrohr
DE2044277C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Keramikröhren bestehenden evakuierten Gehäuses
DE2946222A1 (de) Piezoelektrischer resonator
DE2007676A1 (de) Vakuumschalter
DE975461C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere Fernsehbildroehre, mit einem aus Metall bestehenden Roehrenkolben
DE1045887B (de) Gasdichte Verbindung zwischen einem Metall und einem isolierenden Werkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE742904C (de) Fluessigkeitskathode fuer Stromrichter mit metallenem Vakuumgefaess
DE2330778A1 (de) Elektrische entladungslampe mit einem entladungsgefaess aus dichtgesinterter aluminiumoxidkeramik
EP0209094B1 (de) Metalldampfhochdruckentladungslampe
DE2346175B2 (de) Überspannungsableiter
DE2154745A1 (de) Frequenz-abstimmvorrichtung eines resonators fuer ein klystron
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.