DE2848891C2 - Blitzlichtlampe - Google Patents

Blitzlichtlampe

Info

Publication number
DE2848891C2
DE2848891C2 DE2848891A DE2848891A DE2848891C2 DE 2848891 C2 DE2848891 C2 DE 2848891C2 DE 2848891 A DE2848891 A DE 2848891A DE 2848891 A DE2848891 A DE 2848891A DE 2848891 C2 DE2848891 C2 DE 2848891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
end caps
gas
metal
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2848891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848891A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys.Dr. 6204 Taunusstein Rech
Wolfgang Dipl.-Phys.Dr. 6200 Wiesbaden Welsch
Josef 6204 Taunusstein Zimlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann 6200 Wiesbaden De GmbH
Original Assignee
Heimann 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann 6200 Wiesbaden De GmbH filed Critical Heimann 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority to DE19782857707 priority Critical patent/DE2857707C2/de
Priority to DE2848891A priority patent/DE2848891C2/de
Priority to US06/089,618 priority patent/US4318024A/en
Priority to FR7927553A priority patent/FR2441270A1/fr
Priority to JP14533279A priority patent/JPS5568063A/ja
Priority to GB7938862A priority patent/GB2038310B/en
Publication of DE2848891A1 publication Critical patent/DE2848891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848891C2 publication Critical patent/DE2848891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/90Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

JO
a) einem hohlzylindrischen Kolben aus Hartglas oder Quarzglas;
b) metallenen Endkappen, die jeweils auf die Stirnseiten des Kolbens gasdicht aufgesetzt sind und im Kolbeninneren Elektroden tragen oder selbst als Elektroden dienen;
c) einer Gasfüllung, vorzugsweise Edelgas;
gekennzeichnet durch das Merkmal:
e) die gasdichte Verbindung der Endkappen (2, 7, 8) mit den Kolbenstirnseiten erfolgt über jeweils einen Lotglasring (4).
3. Blitzlichtlampe mit einem Kathodenkörper, der auf der Innenseite einer Endkappe sitzt und einen Aktivierungsstoff enthält, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenkörper (6, 9) einen wesentlich geringeren Durchmesser hat als der Kolbeninnendurchmesser, damit der Aktivierungsstoff von der Erwärmung der Lötstelle möglichst nicht erfaßt wird.
4. Blitzlichtlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kathodenkörper (9) tragende Endkappe (7) napfförmig nach innen gezogen ist, wobei der den Kathodenkörper (9) tragende Napfboden in das Kolbeninnere hineinragt und der Napfrand auf der Kolbenstirnseite sitzt.
50
Die Erfindung betrifft eine Blitzlichtlampe mit
a) einem hohlzylindrischen Kolben aus Hartglas oder Quarzglas;
b) metallenen Endkappen, die jeweils auf die Stirnseiten des Kolbens gasdicht aufgesetzt sind und im Kolbeninncrn Elektroden tragen oder selbst als Elektroden dienen;
c) einer Gasfüllung, vorzugsweise Edelgas.
Eine solche Blitzlichtlampe ist bekannt und als Impulsentladungslampe in der DE-AS 10 46 773 beschrieben. Beispielsweise auf dem Konsumsektor fer> aktuelle Blitzlichtgeräte sollen kompakter werden und möglicherweise in Kameras bereits eingebaut werden. Daher besteht die Tendenz nach immer kleineren Kolbenstirnseiten erfolgt über jeweils einen Lotglasring.
Das Verbinden der Endkappen mit den Kolbenstirnseiten über einen organischen Kleber ergibt den Vorteil, daß die Temperaturfrage bei der Herstellung keine Rolle spielt. Jedoch sind den verwendeten Innendrücken Grenzen gesetzt und die Lebensdauer der Blitzlichtlampe hängt stark von der Qualität des Klebers ab. Das Zugeständnis an die Baulänge ist hier am geringsten, da im einfachsten Falle eine einfache Endplatte genügt und der Sinterkörper als Kathode auf der Innenseite der Endplatte dann die gesamte lichte Fläche einnehmen kann. Extrem hohe Stromdichten sind möglich, ohne daß die Endplatte als Elektrodenzuleitung gefährdet wäre. Die axiale Länge des Sinterkörpers kann minimal sein.
Die zweite Alternative — gasdichte Verbindung über einen Lotglasring — verlangt für die Lotverbindung eine örtliche Erwärmung, die aber wesentlich geringer ist als bei einem Einschmelzvorgang von Metall in Hartglas oder Quarz. Der Sinterkörper nimmt in diesem Fall aber nicht die gesamte lichte Fläche auf der Innenseite der Endkappe ein, damit die Gefahr der Verdampfung des Aktivierungsstoffes nicht auftritt.
In beiden Alternativen ist es jedoch möglich, für die Endkappen ein billiges Metall zu nehmen. Für die Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten sorgt dann neben der Auswahl des Metalls bzw. des Hartglases das Verbindungsglied Lotglas oder organischer Kleber. Man ist heute in der Lage, eine auch bei hohen Drücken thermomechanisch sichere Verbindung zwischen billigen Metallen und hochbelastbaren Hartgläsern herzustellen, wobei dann das Glaslot einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen denen des Metalls oder der verwendeten Metallegierung und des Hartglases bzw. Quarzes hat.
An sich ist aus der US-PS 36 93 007 bekannt, auf die Stirnseiten des Glas- oder Keramikkolbens einer Gasentladungslampe Endkappen aufzulöten. Jedoch handelt es sich dort ausschließlich um Endkappen aus Glas oder Keramik, also denselben Materialien. Unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten spielen deshalb keine Rolle. Die elektrische Zuleitung wird dort durch einen Metallbelag um die gesamten Endkappen bewerkstelligt. Die vorliegende Erfindung geht dagegen von der für die Zuleitung eindeutig besseren Lösung metallener Endkappen aus.
Besondere Ausgestaltungen betreffen die Ausführung der Endkappen selbst. Im einfachsten Fall bestehen sie aus Metallscheiben, die aus dem Blech gestanzt sind. Eine Weiterbildung besteht darin, daß die Endkappen napfförmig gezogen sind, wobei jeweils der Napfboden in das Kolbeninnere hineinragt und der Napfrand auf den Kolbenstirnseiten sitzt. Diese Napfform hat zwei Vorteile. Zum einen ist bei der Herstellung die Zentrierung einfach. Die Näpfe und Kolben werden einfach aufeinandergelegt und zentrieren sich durch ihre Form. Eine Zentrierung von außen ist nicht nötig. Zum anderen ist eine äußere Kontaktierung leicht zu zentrieren. Federnde Kontakte drücken zentrierend in den Hohlraum der Näpfe und sorgen für exakte Halbierung sowie für die Stromzuführung.
Anhand zweier in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Blitzlichtlampe mit plattenförmigen Endkappen und
Blitzlichtlampen. Einen wesentlichen Betrag dazu liefert das Prinzip, nicht mehr Drahtdurchführungen durch Glas als Elektrodenzuleitungen zu nehmen, sondern den Glas- oder Quarzkolben der Blitzlichtlampe durch eine metallene Endkappe zu verschließen, wobei diese Endkappen sowohl den Verschluß bilde,ι als auch die Funktion der Elektrodenzuleitung übernehmen. Beide Funktionen benötigen dann nur noch einen kleinen Teil der gesamten Baulänge der Blitzlichtlampe. Die für die Lichtausbeute wesentliche Brennweite der im Innern der Lampe stattfindenden Gasentladung ist üann nahezu gleich der äußeren Baulänge. Der gesamte Entladungsraum ist von dem lichterzeugenden Plasma erfüllt.
Diese kompakte Bauform hat auch den Vorteil einer einfachen Herstellung. Man kann in einem großen Rezipienten viele Blitzlichtlampen auf einmal mit dem Gas füllen und das hermetische Verschließen unter dem allseitig herrschenden Fülldruck vornehmen.
Will man aber, gerade auch um eine höhere Lichtausbeute zu erreichen, den FülldrucI: vergrößern, dann bereite! die hermetische Abdichtung einige Schwierigkeiten, weil der Gasdruck während der Gasentladung schnell und Loch ansteigt und Glas-Metall-Verbindungen eine geringe Festigkeit gegenüber Zugbeanspruchungen aufweisen. Aus diesem Grund sollen bei einer bekannten Impulsentladungslampe (DE-OS 26 02 309) die metallenen Endkappen nicht auf die Stirnseiten des Kolbens aufgesetzt, sondern auf den Innenseiten der Kolbenenden eingeschmolzen werden. Dadurch treten druckbedinte hauptsächlich Scherbeanspruchungen auf, die die Schmelzverbindung besser aushält als Zugbeanspruchungen.
Diese Anordnungen haben aber entscheidende Nachteile. Nicht nur, daß die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Glas angepaßt sein müssen, daß also beispielsweise teures Wolfram verwendet werden muß. Weit nachteiliger ist, daß zum Schmelzen des Quarzes oder des für die Betriebsbelastungen notwendigen Hartglases so hohe Temperaturen verlangt werden, daß zum einen das Einhalten der geometrischen Bedingungen an den Kolbenenden nicht gewährleistet werden kann und daß zum anderen Aktivierungsstoffe, die sich zur Erniedrigung der Austrittsarbeit in der Kathode befinden, verdampfen und einen kurzschließenden Belag auf der Kolbeninnenseite verursachen können.
Nach der DE-OS 12 02 898 sollen auf die Mantelflächen des Kolbens Metallkappen aufgeklebt werden, wobei dort gesonderte Expansionskammern erforderlich sind, um eine Zerstörung der Blitzlampe zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blitzlichtlampe kompakter Bauweise mit metallenen Endkappen zu schaffen, die bezüglich der benötigten Baulänge möglichst wenig Zugeständnisse machen muß, aber für die Fertigung und Betriebssicherheit günstigere Bedingungen schafft. Geringe Fertigungskosten und Funktion sollen gleichzeitig realisiert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Blitzlichtlampe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß alternativ folgende Merkmale vorgeschlagen:
d) die gasdichte Verbindung der Endkappen mit den Kolbenstirnseiten erfolgt über einen organischen Kleber; oder
e) die gasdichte Verbindung der Endkappen mit den F i g. 2 eine Blitzlichtlampe mit napfförmigen Endkappen.
ίο In F i g. 1 ist ein zylindrischer Kolber aus Quarz oder Hartglas mit 1 bezeichnet Auf der linken Stirnseite des Kolbens 1 sind über einen Lotglasring 4 eine Endkappe 2, auf der rechten Stirnseite über eine organische Kleberschicht 5 eine Endkappe 3 befestigt Beide
is Endkappen 2 und 3 sind aus Blech gestanzt, beispielsweise aus Wolfram, Molybdän oder aus einer Ni-Fe-Co-Legierung, wobei Wolfram die eigentlich zu vermeidende teuere Version darstellt. Der Lotglasring 4 ist zweckmäßigerweise gepreßt oder gesintert vorgefertigt. Koaxial auf der Innenseite der Endkappe 2 ist ein zylindrischer Sinterkörper 6 aufgeschweißt. Sein Durchmesser ist wesentlich geringer aJs der Innendurchmesser des Kolbens 1, beispielsweise etwa halb so groß. Die beiden Endkappen 2 und 3 sind über den Lotglasring 4 bzw. über die Kleberschicht 5 gasdicht mit dem Kolben 1 verbunden. Der Sinterkörper 6 dient als Kathode, die Innenseite der Endkappe 3 dient selbst als Anode. Der Sinterkörper 6 besteht aus einem metallenen Gittergerüst aus einem Trägermetall wie Nickel vermischt mit
so einem Gettermetall wie Titan, Tantal oder Zirkon und ist getränkt mit einem Metall wie Barium oder Cäsium als Aktivierungsstoff, der die Elektronenaustrittsarbeit erleichtert. Die unterschiedliche Verbindung der Endkappen 2 und 3 mit dem Kolben 1 ist nur des Beispiels
J5 wegen gewählt. In der Praxis wird man für beide Verbindungen jeweils dieselbe Technik verwenden.
Die Fig.2 enthält wieder einen Kolben 1 aus Hartglas oder Quarz. Zwei Endkappen 7 und 8 sind hier napfförmig ausgebildet, wobei die Napfböden in das Innere des Kolbens 1 hineinragen. Gefertigt werden solche napfförmigen Endkappen am einfachsten durch Tiefziehen und Ausstanzen aus entsprechendem Blech, wieder beispielsweise aus Wolfram, Molybdän oder aus einer Ni-Fe-Co-Legierung.
Die Napfwände sind dabei leicht konisch. Erleichtert wird dadurch für die Herstellung die zentrierte Lage im Kolben 1. Die Innenseite des einen Napfbodens d. h. die dem Kolbeninneren zugewandte Seite der Endkappe 7 trägt einen aufgeschweißten Metallstift 10, beispielsweise aus Wolfram, Molybdän oder einer Ni-Fe-Co-Legierung, auf den ein ringförmiger Sinterkörper 9 als Kathode aufgepreßt ist. Der Napfboden der Endkappe 8 dient selbst wieder als Anode. Die Ränder der Endkappen 7 und 8 sind über Glaslotringe 4 auf die Stirnseiten des Rohres 1 aufgelötet. Mii 11 sind zwei Kontaktfedern bezeichnet, die von außen in die Napfvertiefungen greifen und dort die mechanische Halterung der Blitzlichtlampe übernehmen und gleichzeitig die äußere elektrische Kontaktierung. Die Napfform erleichtert dabei die Halte· und Kontaktzentrierung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1
Patentansprüche:
!.Blitzlichtlampe mit
a) einem hohlzylindrischen Kolben aus Hartglas oder Quarzglas-,
b) metallenen Endkappen, die jeweils auf die Stirnseiten des Kolbens gasdicht aufgesetzt sind und im Koibeninneren Elektroden tragen oder selbst als Elektroden dienen;
c) einer Gasfüllung, vorzugsweise Edelgas;
gekennzeichnet durch das Merkmal:
d) die gasdichte Verbindung der Endkappen (3) mit den Kolbenstirnseiten erfolgt über einen organischen Kleber (5).
2. Blitzlichtlampe mit
20
DE2848891A 1978-11-10 1978-11-10 Blitzlichtlampe Expired DE2848891C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857707 DE2857707C2 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Blitzlichlampe
DE2848891A DE2848891C2 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Blitzlichtlampe
US06/089,618 US4318024A (en) 1978-11-10 1979-10-29 Flash tube
FR7927553A FR2441270A1 (fr) 1978-11-10 1979-11-08 Tube eclair
JP14533279A JPS5568063A (en) 1978-11-10 1979-11-09 Flash tube
GB7938862A GB2038310B (en) 1978-11-10 1979-11-09 Flashlight tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848891A DE2848891C2 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Blitzlichtlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848891A1 DE2848891A1 (de) 1980-05-14
DE2848891C2 true DE2848891C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6054375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848891A Expired DE2848891C2 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Blitzlichtlampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4318024A (de)
JP (1) JPS5568063A (de)
DE (1) DE2848891C2 (de)
FR (1) FR2441270A1 (de)
GB (1) GB2038310B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009733A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Ushio Electric Inc Blitzentladungslampe
DE3618573A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-08 Tungsram Reszvenytarsasag Entladungslampe mit edelgasfuellung, insbesondere zum impulsartigen betrieb
DE102013204017A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Von Ardenne Gmbh Blitzlampe mit einem beidseitig verschlossenen Lampenkörper
DE102013204019A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Von Ardenne Gmbh Blitzlampe mit einem axial geradlinigen Lampenkörper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1241365A (en) * 1983-03-10 1988-08-30 John A. Scholz Unsaturated vapor high pressure sodium lamp arc tube fabrication process
US5606219A (en) * 1992-12-25 1997-02-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cathode for electronic flash tube
US5569978A (en) * 1994-04-19 1996-10-29 Ilc Technology, Inc. Flash lamp with O-ring electrode seals
DE4436646C1 (de) * 1994-10-14 1995-12-21 Heraeus Quarzglas Anschlußteil eines Rohrs oder eines Behälters aus glasigem Quarz
US6216492B1 (en) 1994-10-14 2001-04-17 Heraeus Quarzglas Gmbh Methods and apparatus for providing quartz glass connectors
GB2346007B (en) 1999-01-21 2004-03-03 Imaging & Sensing Tech Corp Getter flash shield
JP5423240B2 (ja) * 2009-08-24 2014-02-19 パナソニック株式会社 閃光放電管用電極及び閃光放電管

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046773B (de) * 1955-03-31 1958-12-18 Physikalisch Tech Werkstaetten Gasentladungslampe
US3098166A (en) * 1958-02-10 1963-07-16 Edgerton Germeshausen & Grier Gaseous reservoir and method
GB1042644A (en) * 1963-04-12 1966-09-14 Westinghouse Electric Corp Flash operated discharge lamp
US3312853A (en) * 1964-12-01 1967-04-04 Dynatech Corp Flash tube construction
US3363133A (en) * 1966-02-28 1968-01-09 Sylvania Electric Prod Electric discharge device having polycrystalline alumina end caps
US3390296A (en) * 1966-03-14 1968-06-25 Trw Inc Electric discharge device having spaced electrodes sealed to opposite end of envelope
US3549936A (en) * 1967-06-03 1970-12-22 Tokyo Shibaura Electric Co Low pressure mercury vapor discharge lamps including an alloy type getter coating
US3693007A (en) * 1970-05-25 1972-09-19 Egyesuelt Izzolampa Oxide cathode for an electric discharge device
US3748519A (en) * 1971-10-06 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Tubular heat lamp having integral gettering means
JPS4915013A (de) * 1973-03-31 1974-02-09
JPS5034751U (de) * 1973-06-12 1975-04-14
US4025812A (en) 1975-10-14 1977-05-24 General Electric Company Alumina ceramic alkali metal lamp having metal getter structure
JPS5255282A (en) * 1975-10-31 1977-05-06 Iwasaki Electric Co Ltd Metallic vapor discharge lamp
DE2602309A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Heimann Gmbh Impulsentladungslampe
DE2713702B2 (de) * 1977-03-28 1979-10-31 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Gasentladungslampe
DE2734099C3 (de) * 1977-07-28 1980-08-28 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Gasentladungslampe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009733A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Ushio Electric Inc Blitzentladungslampe
DE3618573A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-08 Tungsram Reszvenytarsasag Entladungslampe mit edelgasfuellung, insbesondere zum impulsartigen betrieb
DE102013204017A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Von Ardenne Gmbh Blitzlampe mit einem beidseitig verschlossenen Lampenkörper
DE102013204019A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Von Ardenne Gmbh Blitzlampe mit einem axial geradlinigen Lampenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848891A1 (de) 1980-05-14
JPS5568063A (en) 1980-05-22
FR2441270A1 (fr) 1980-06-06
GB2038310B (en) 1983-04-13
US4318024A (en) 1982-03-02
FR2441270B1 (de) 1983-01-07
GB2038310A (en) 1980-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848891C2 (de) Blitzlichtlampe
EP0371315B1 (de) Entladungsgefäss für eine Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0607149A1 (de) Verfahren zum herstellen einer metallhalogenid-entladungslampe mit keramischen entladungsgefäss.
DE19727429A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE2445108A1 (de) Lampe mit einem keramischen kolben und metallfolien-zuleitungen
EP0528427A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2641880C2 (de)
DE2713611A1 (de) Verfahren zum herstellen von gasentladungslampen, insbesondere blitzroehren
DE2154712A1 (de) Lampenanordnung mit Abdichtung Aluminiumdioxid-Metall
DE2713702C3 (de)
EP0168031B1 (de) Elektrische Lampe
DE2734099A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE2209805C2 (de) Metalldampfhochdruckentladungslampe
EP0121199B1 (de) Gaslaserröhre
CH661149A5 (de) Entladungsgefaess einer hochdruck-natriumdampflampe.
EP0764970B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102005022376B4 (de) Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007015483A1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
DE2857707C2 (de) Blitzlichlampe
DE2422884C2 (de) Halterung für die Elektroden eines Elektronenstrahl-Erzeugungssystems innerhalb der Vakuumhülle einer Mikrowellenröhre
AT159847B (de) Anordnung zum Anfachen, insbesondere Erzeugen, Verstärken, Empfangen ultrakurzer Schwingungen.
DE2209868B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Metalldampfentladungslampe
JPH0364845A (ja) 冷陰極蛍光ランプ
DE102019203762A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Elektronenröhre
DE102019203944A1 (de) Elektronenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857707

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee