DE102007015483A1 - Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben - Google Patents

Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben Download PDF

Info

Publication number
DE102007015483A1
DE102007015483A1 DE102007015483A DE102007015483A DE102007015483A1 DE 102007015483 A1 DE102007015483 A1 DE 102007015483A1 DE 102007015483 A DE102007015483 A DE 102007015483A DE 102007015483 A DE102007015483 A DE 102007015483A DE 102007015483 A1 DE102007015483 A1 DE 102007015483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer bulb
parts
assembly according
lamp
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015483A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Piltz
Karen Twesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102007015483A priority Critical patent/DE102007015483A1/de
Priority to DE112008000358T priority patent/DE112008000358A5/de
Priority to US12/532,153 priority patent/US7977854B2/en
Priority to CN2008800109219A priority patent/CN101652830B/zh
Priority to PCT/EP2008/052511 priority patent/WO2008119606A1/de
Publication of DE102007015483A1 publication Critical patent/DE102007015483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Die Baueinheit besitzt einen Außenkolben, der aus zwei Teilen zusammengesetzt ist. Dabei ist der Außenkolben im wesentlichen kreiszylindrisch geformt und besteht aus zwei Teilen, wobei mindestens ein Teil ein abgerundetes verschlossenes Ende besitzt und wobei die beiden Teile jeweils ein aufeinander abgestimmtes offenes Ende besitzen und wobei die Teile im Bereich des offenen Endes über eine gewisse Dichtstrecke S miteinander verbunden sind, wobei der Innenkolben im Außenkolben über zwei Gestelldrähte gehaltert ist, die zwischen den beiden Teilen aus dem Außenkolben herausgeführt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Lampen sind insbesondere Hochdruckentladungslampen oder Halogenglühlampen.
  • Stand der Technik
  • WO-A 2006/0131202 beschreibt eine Hochdruckentladungslampe mit Außenkolben, bei der ein Außenkolben mit einer Basisplatte verbunden ist, die zur Durchführung der Stromzuführungen dient. Der Glaskolben ist dabei in Hartglastechnologie unter Verwendung von Aluminosilikatglas ausgeführt. Dadurch wird eine Quetschung im Außenkolben eingespart und die Länge des Außenkolbens reduziert.
  • Aus der EP-A 1 659 617 ist bekannt, eine Hochdruckentladungslampe mit einem Außenkolben auszustatten, der über eine verkürzte Quetschung verfügt. Dabei wird ein Hohlraum zwischen den beiden Folien in der Quetschfläche belassen, der die Stromzuführung und einen Teil des Entladungsgefäßes beinhaltet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Baueinheit für eine elektrische Lampe bereitzustellen, deren Baulänge gegenüber konventionellen Lampen deutlich redu ziert ist, so dass der Bau besonders kompakter Lichtquellen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Baueinheit kann entweder mit direkt mit einer geeigneten Sockelung bestückt werden. Sie kann alternativ und bevorzugt als Leuchtmittel in einer Reflektorlampe oder Leuchte eingesetzt werden.
  • Eine Reduzierung der axialen Länge eines Außenkolbens ist generell zur Miniaturisierung von elektrischen Lampen wünschenswert, dies gilt in besonderem Maße für Hochdruckentladungslampen wie Metallhalogenidlampen. Besonders wichtig ist dieses Ziel bei Reflektorlampen oder Modullampen. Zur Integration von Hochdruckentladungslampen mit keramischen Entladungsgefäßen als Lichtquelle in Reflektor- und Modullampen muss die Gesamtlänge der Hochdruckentladungslampe reduziert werden. Dies ist beispielsweise erforderlich, um die Normlängen der Reflektorlampen oder Modullampen wie im Prinzip in US-A 2006/226754 beschrieben einzuhalten, oder um kleinere Reflektoren zu verwenden, oder um den Lichtschwerpunkt zu variieren sowie um mehr Platz für Montage- und Fixierelemente zur Verfügung zu haben.
  • Die Erfindung verwirklicht eine Reduzierung der Außenkolbenlänge derart, dass der Außenkolben aus zwei Teilen zusammengesetzt wird, wobei die Stromzuführungen im Bereich der Fügestelle zwischen den zwei Teilen aus dem Außenkolben herausgeführt werden.
  • Die beiden Teile des Außenkolbens sind im wesentlichen kreiszylindrisch geformt und bestehen aus Quarzglas oder Vycor oder hochschmelzendem Hartglas. Dabei hat jeder Zylinder ein abgeschlossenes abgerundetes Ende und ein offenes Ende zur Verbindung miteinander. Die offenen Enden besitzen einen Durchmesser, der geringfügig voneinander abweicht, so dass sich beide Enden über eine gewisse Dichtstrecke überlappen. Der fertige Außenkolben wird über einen Schmelzprozess zusammensetzt indem beide Teile im Bereich der Dichtstrecke miteinander verbunden werden. Dies kann beispielsweise über eine radiale, ringförmige Formgebung erfolgen, wobei ggf. der Außenkolben mit einem hohen Innendruck beaufschlagt wird.
  • Zwischen den beiden offenen Enden, also in der Mitte der ringförmigen Fügestelle, werden die beiden Stromzuführungen nach außen geführt. Sie können im Fall eines Hartglas-Außenkolbens direkt einstückig nach außen geführt werden. Im falle von Quarzglas empfiehlt sich eher, dass zwischen beiden Teilen Mo-Folien eingelegt werden, die beispielsweise auf der Außenmantelfläche des innen liegenden Außenkolbenteils vorfixiert werden, oder dass die ringförmige Außenmantelfläche des innen liegenden, also etwas kleineren Außenkolbenteils partiell elektrisch leitfähig beschichtet wird, um so die Stromdurchführung zu realisieren. Die Enden der Gestell- und Stromzuführungsdrähte können ebenfalls direkt, beispielsweise über metallische Fähnchen, in den Schmelzring eingeschmolzen werden.
  • Die Füllung im Außenkolben kann optional Vakuum, Stickstoff (50 mbar–800 mbar), Argon (50 mbar–800 mbar) oder Luft (Normaldruck, offenes System) sein. Das Befüllen des Außenkolbens kann nach Erzeugung der Fügestelle über eine später zu verschließende Kanüle in der Dichtstrecke erfolgen oder unabhängig von der Gestaltung der Dichtstrecke über einen Pumpstengel erfolgen, der konventionell an einem der beiden Teile des Außenkolbens angesetzt ist.
  • Durch das Zusammenfügen zweier Außenkolbenteile verlagert sich die Fügezone vom herkömmlichen Quetschbereich unterhalb des Entladungsgefäßes auf die Höhe des Entladungsgefäßes, vorzugsweise der unteren Kapillare. Dadurch wird die Gesamtlänge der Lampe um diesen Quetschbereich reduziert.
  • Die außerhalb des Außenkolbens angeordneten Stromzuführungen können jetzt bevorzugt über eine volle Breite des Außenkolbens voneinander entfernt werden. Diese Wahlmöglichkeit besteht bei konventionellen Lampen nicht, da die Stromzuführung immer innerhalb der einen Quetschung austreten. Hinzu kommt, daß die Gestelldrähte im Außenkolben, die das Entladungsgefäß haltern, sehr weit voneinander angeordnet werden können. Insgesamt ist somit eine Konstellation möglich, die einen Lampenbetrieb mit hohen Zündspannungen von deutlich mehr als 2 kV problemlos erlaubt. Damit sind die Optionen der Heißwiederzündfähigkeit und der schnellen Lichtverfügbarkeit prinzipiell umsetzbar.
  • Darüber hinaus kann der Innenaufbau der Lampe sehr flexibel und je nach benötigter Anwendung maßgeschneidert werden.
  • Hinzu kommt als weiterer Freiheitsgrad die Verlagerung der Fügestelle und der Stromdurchführung in Richtung zur Lampenmitte hin bzw. zur Mitte des Entladungsgefäßes. Damit wird das Risiko der thermischen Belastung der Einschmelzungen am Entladungsgefäß deutlich reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schnittfläche des oberen oder des unteren Teils des Außenkolbens als Bezugskante sowohl für die Außenkolbenmontage als auch den Einbau in Reflektoren genutzt werden können. Die Gestelldrähte können durch geeignete Biegung an dieser Bezugskante ausgerichtet und vorfixiert werden.
  • Das hier vorgestellte Konzept ist selbstverständlich auch bei Halogenglühlampen nutzbar, sofern diese einen Außenkolben besitzen. Statt eines Entladungsgefäßes wird dabei ein Innenkolben benutzt.
  • Insgesamt ermöglicht es das neue Konzept, die Baulänge einer Lampe um eine Größenordnung von 10 mm zu verkleinern, was bei einer typischen Baulänge von vormals 60 bis 70 mm einer Größenordnung von etwa 15% entspricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Baueinheit;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Baueinheit;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe mit Baueinheit;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines separaten inneren Teils;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines separaten inneren Teils;
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe mit Baueinheit.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine Baueinheit 1. Sie besteht aus einem keramischen Entladungsgefäß 2, das entlang einer Lampenachse A durch ein Gestell 3 mit zwei Drähten 3a, 3b in einem Außenkolben 4 aus Quarzglas gehaltert ist. Der Außenkolben 4 besteht aus zwei im wesentlichen kreiszylindrischen Teilen 14 und 15. Beide besitzen ein abgerundetes Ende 16 in der Nähe der Enden 17 des Entladungsgefäßes. Jedoch ist die konkrete Form dieser Enden für die Erfindung unerheblich. Beide Teile besitzen außerdem ein ursprünglich offenes kreiszylindrisches Ende 18, das beim fertigen Außenkolben über eine gewisse Dichtstrecke S abgedichtet ist. Das eine Teil des Außenkolbens ist das äußere Teil 14 und hat entweder einen etwas größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des andern, inneren Teils 15, oder diese Relation der aufeinander abgestimmten Durchmesser gilt zumindest über die axiale Länge S der Dichtstrecke für zwei spezielle Fügeabshcnitte der beiden Teile, so dass das innere Teil 15 in das äußere Teil 16 über die Dichtstrecke S eingepasst werden kann und dann ggf. verscholzen werden kann. Die elektrische Verbindung nach außen erfolgt hier entweder dadurch, dass eine Stromzuführung 3b zwischen den beiden Teilen des Außenkolbens, insbesondere mittels geeigneter Aussparung, hindurchgeführt ist, links in 1 gezeigt, oder mittels dünner Verbindungsstrecke, wie bei Stromzuführung 3a rechts gezeigt. Beide Möglichkeiten können bei beiden Durchführungen 3a, 3b angewendet werden.
  • Die Verbindungsstrecke kann jweils als Folie 5 (4) realisiert sein, die jeweils im Bereich der Dichtstrecke S zwischen den beiden Fügeabshnitten eingebracht sind.
  • Statt der Folie kann die Verbindungsstrecke auch eine elektrisch leitende Beschichtung 6 als Ringsegment vorteilhaft auf dem inneren Teil 15, aufgebracht sein, siehe 5.
  • Das Gestell 3, siehe 1, umfasst eine erste, meist kürzere Zuleitung 3b, die etwa U-förmig gebogen ist, und eine zweite längere Zuleitung 3a. Beide sind an die Innenwand des Außenkolbens herangeführt. Die kurze Zuleitung 3b verbindet eine erste Stromzuführung 7, die aus dem ersten Ende des Entladungsgefäßes herausragt, mit einem Außendraht 8, der auch integral sein kann mit zuleitung 3b, außerhalb des Außenkolbens, ggf über eine Verbidnugnstrecke wie Folie 5. Die lange Zuleitung 3a verbindet eine zweite Stromzuführung 10, die aus dem zweiten Ende des Entladungsgefäßes herausragt, mit einem Außendraht 12 außerhalb des Außenkolbens über eine ähnliche Folie 5. Die beiden Außendrähte 8 und 12 sind parallel entlang des Außenkolbens geführt.
  • Insbesondere können auch Aussparungen für die Zuleitungen und/oder Außendrähte im Bereich der Fügeabshcnitte vorgesehen werden.
  • Die beiden Teile 14, 15, des Außenkolbens können lediglich ineinandergesteckt sein, wobei als Atmosphäre im Außenkolben Luft verwendet wird. Sie können aber auch im Bereich der Fügeabschnitte hermetisch abgedichtet sein durch Erwärmen und Verschmelzen des Glases oder unter Verwendung eines Lotes.
  • Das Entladungsgefäß hat beispielsweise eine Füllung aus Metallhalogeniden wie an sich bekannt. Des weiteren sind im Entladungsgefäß zwei Elektroden angeordnet, zwischen denen der Entladungsbogen brennt. Als Leuchtmittel eignet sich aber auch ein Filament.
  • Die beiden Teile 14, 15 sind etwa in Höhe der ersten Kapillare 17 des Entladungsgefäßes miteinander verbunden. Die axiale Länge der beiden Teile ist dann in grober Näherung etwa gleich lang.
  • Vorteilhaft sind die beiden Außendrähte 8, 12 an einander gegenüberliegenden Abschnitten des Außenkolbens herausgeführt, weil dann die Wahrscheinlichkeit von Überschlägen am geringsten ist. Dies ist jedoch nicht immer unbedingt notwendig.
  • Eines der beiden Teile, hier Teil 14, kann einen Pumpstengel 19, vorzugsweise in der Nähe des verschlossenen Endes, besitzen, so dass im Fall einer hermetischen Abdichtung im Bereich der Fügeabschnitte durch den noch offenen Pumpstengel die gewünschte Atmosphäre in den Außenkolben nachträglich eingebracht werden kann. Ähnliches leistet auch eine Kanüle im Bereich der Fügeabschnitte, die nachträglich verschlossen wird.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Außenkolben 20 zwar ebenfalls aus zwei Teilen besteht. Dabei ist wieder ein erstes zylindrisches Teil 14 so langgezogen, dass es nahezu das Innengefäß vollständig ummantelt. Das zweite Teil 22 ist lediglich ein Deckelteil, das im wesentlichen nur aus dem ringförmigen Fügeabschnitt 23 besteht, wobei an einer Kante, vorzugsweise an der Innenkante 24, ein gewölbtes Abschlussteil 25 den Durchmesser des Rings überspannt. Das Abschlussteil 25 setzt dabei an der Innenkante des Rings an. Die maximale Wölbung kann dabei noch innerhalb der Außenkante des ersten Teils 14 liegen, aber auch genau in Höhe der Außenkante oder etwas außerhalb davon enden.
  • Das Abschlussteil des Deckels kann auch ein ebenes Teil 25 sein. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Außenkolben 20 aus zwei stark unterschiedlichen Teilen besteht. Hier ist ein erstes zylindrisches Teil 21 so langgezogen, dass es nahezu das Innengefäß 2 vollständig ummantelt. Das zweite Teil 28 ist lediglich ein Deckelteil, das im wesentlichen nur aus dem ringförmigen Fügeabschnitt 23 besteht, wobei an einer Kante, vorzugsweise an der Außenkante 26, ein plattenförmiges Abschlussteil 29 den Durchmesser des Rings überspannt.
  • Die Baueinheit kann auch auf einer Glühlampe beruhen. Die Füllung im Innenvolumen ist im Falle eines Filaments als Leuchtmittel eine konventionelle Füllung, wie beispielsweise in EP-A 295 592 beschrieben.
  • 6 zeigt eine vollständige Reflektorlampe 30. Sie besteht aus einer Baueinheit 31 mit Entladungsgefäß und Außenkolben wie beispielsweise in 1 beschrieben. Dies Baueinheit ist in einem Reflektor als Hüllteil untergebracht, wobei der Reflektor ein konkaves Vorderteil 32 und einen Halsbereich 33 besitzt, der in einer Abschlussplatte 34 als Boden endet. In dieser Platte 34 sind zwei Kontaktstücke 35 befestigt. Die Außendrähte 8, 12 der Baueinheit sind zu diesen Kontaktstücken geführt. Das untere Ende der Baueinheit, das im Halsbereich angeordnet ist, ist mittels Kitt 36 im Hals befestigt. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/0131202 A [0002]
    • - EP 1659617 A [0003]
    • - US 2006/226754 A [0008]
    • - EP 295592 A [0039]

Claims (10)

  1. Baueinheit für eine Elektrische Lampe mit einem langgestreckten Innenkolben, der an zwei Seiten verschlossen ist, wobei der Innenkolben eine Lampenachse besitzt, und wobei in dem Innenkolben ein Leuchtmittel untergebracht ist, wobei der Innenkolben von einem Außenkolben umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben im wesentlichen kreiszylindrisch geformt ist, und aus zwei Teilen besteht, wobei mindestens ein Teil ein abgerundetes verschlossenes erstes Ende besitzt, und wobei die beiden Teile jeweils ein im Durchmesser aufeinander abgestimmtes offenes zweites Ende besitzen, und wobei die Teile im Bereich des offenen Endes über eine gewisse Dichtstrecke S miteinander verbunden sind, wobei der Innenkolben im Außenkolben über zwei Gestelldrähte gehaltert ist, die zwischen den beiden Teilen aus dem Außenkolben herausgeführt sind.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der beiden Teile im Bereich der Dichtstrecke voneinander geringfügig abweicht.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Außenkolbens aus Quarzglas, Hartglas, oder Vycor besteht.
  4. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gestelldraht im Bereich der Dichtstrecke direkt nach außen geführt ist.
  5. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Dichtstrecke mindestens eine Folie untergebracht ist.
  6. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Dichtstrecke mindestens eine elektrisch leitende Beschichtung untergebracht ist.
  7. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Glühwendel ist.
  8. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel ein Entladungsbogen ist.
  9. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit aus Innenkolben und Außenkolben in einem Hüllteil untergebracht ist, insbesondere in einem Reflektor oder in einem weiteren Kolben.
  10. Lampe oder Leuchte mit einer Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007015483A 2007-03-30 2007-03-30 Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben Withdrawn DE102007015483A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015483A DE102007015483A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
DE112008000358T DE112008000358A5 (de) 2007-03-30 2008-02-29 Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
US12/532,153 US7977854B2 (en) 2007-03-30 2008-02-29 Component for an electric lamp with outer bulb
CN2008800109219A CN101652830B (zh) 2007-03-30 2008-02-29 用于电灯的具有外泡壳的结构单元
PCT/EP2008/052511 WO2008119606A1 (de) 2007-03-30 2008-02-29 BAUEINHEIT FÜR EINE ELEKTRISCHE LAMPE MIT AUßENKOLBEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015483A DE102007015483A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015483A1 true DE102007015483A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39365590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015483A Withdrawn DE102007015483A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
DE112008000358T Withdrawn DE112008000358A5 (de) 2007-03-30 2008-02-29 Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000358T Withdrawn DE112008000358A5 (de) 2007-03-30 2008-02-29 Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7977854B2 (de)
CN (1) CN101652830B (de)
DE (2) DE102007015483A1 (de)
WO (1) WO2008119606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002397A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110115372A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 General Electric Company Electric lamp with pin connectors and method of manufacture
CN102584183B (zh) * 2012-01-31 2014-04-02 杨潮平 一种两件套陶瓷泡壳及其制作方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295592A2 (de) 1987-06-13 1988-12-21 Knut Otto Sassmannshausen Elektrische Lampe
DE19913297C1 (de) * 1999-03-24 2000-04-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
US6600267B1 (en) * 1999-09-30 2003-07-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Eleltrische Gluehlampen Mbh High pressure discharge lamp having cap to prevent flashover
US20050253528A1 (en) * 2002-09-10 2005-11-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. High-pressure discharge lamp with improved color point stability and high luminous efficacy
US20060091811A1 (en) * 2002-12-17 2006-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
EP1659617A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Flowil Lighting International (HOLDING) B.V. Leuchtmittel
US20060226754A1 (en) 2003-08-07 2006-10-12 Joachim Arndt Lamp with single-sided socket
WO2006131202A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem aussenkolben, insbesondere hochdruck-entladungslampe
US20070052363A1 (en) * 2002-12-17 2007-03-08 Koninkijkle Phillips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444843A (en) * 1935-02-22 1936-03-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in storage photo-electric devices
US3848151A (en) * 1973-10-23 1974-11-12 Gen Electric Ceramic envelope lamp having metal foil inleads
US4949003A (en) * 1988-12-21 1990-08-14 Gte Products Corporation Oxygen protected electric lamp
US4973881A (en) * 1989-12-14 1990-11-27 Gte Products Corporation Automatic shut-off device for an electric lamp
US6781318B2 (en) * 2002-04-11 2004-08-24 Osram Sylvania Inc. Par lamp with reduced lamp seal temperature

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295592A2 (de) 1987-06-13 1988-12-21 Knut Otto Sassmannshausen Elektrische Lampe
DE19913297C1 (de) * 1999-03-24 2000-04-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
US6600267B1 (en) * 1999-09-30 2003-07-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Eleltrische Gluehlampen Mbh High pressure discharge lamp having cap to prevent flashover
US20050253528A1 (en) * 2002-09-10 2005-11-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. High-pressure discharge lamp with improved color point stability and high luminous efficacy
US20060091811A1 (en) * 2002-12-17 2006-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
US20070052363A1 (en) * 2002-12-17 2007-03-08 Koninkijkle Phillips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
US20060226754A1 (en) 2003-08-07 2006-10-12 Joachim Arndt Lamp with single-sided socket
EP1659617A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Flowil Lighting International (HOLDING) B.V. Leuchtmittel
WO2006131202A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem aussenkolben, insbesondere hochdruck-entladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002397A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
WO2011104104A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit abgestuftem aussenkolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000358A5 (de) 2010-02-11
CN101652830A (zh) 2010-02-17
US20100102702A1 (en) 2010-04-29
WO2008119606A1 (de) 2008-10-09
CN101652830B (zh) 2011-05-11
US7977854B2 (en) 2011-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391283B1 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE69822014T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckentladungslampe
EP1542256B1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
DE2212536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstofflampen
DE4317369A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP0839381A1 (de) Reflektorlampe
DE3837511A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2469579A2 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE102007015483A1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
DE1988671U (de) Elektrische gluehlampe.
DE1278001B (de) Halogenlampe
DE102008030547A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE102009047861A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
DE10341816A1 (de) Keramische Lichtbogenröhre mit internem Wulst
DE202011005637U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP2499651B1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE19947242A1 (de) Hochdruckentladungslampe
CN1532887B (zh) 具有压紧封接的介电阻碍放电灯
EP1659617B1 (de) Leuchtmittel
EP2359381A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DE102010002769A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
DE202007011210U1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
DE1067930B (de)
DE102007046559A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller Beschichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Lampe
DE102007015481A1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority