WO2011104104A1 - Hochdruckentladungslampe mit abgestuftem aussenkolben - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit abgestuftem aussenkolben Download PDF

Info

Publication number
WO2011104104A1
WO2011104104A1 PCT/EP2011/051664 EP2011051664W WO2011104104A1 WO 2011104104 A1 WO2011104104 A1 WO 2011104104A1 EP 2011051664 W EP2011051664 W EP 2011051664W WO 2011104104 A1 WO2011104104 A1 WO 2011104104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure discharge
discharge lamp
lamp according
outer bulb
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karen Twesten
Sascha Piltz
Jürgen KELLERER
Jan Ullrich
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to JP2012554273A priority Critical patent/JP2013520776A/ja
Priority to CN201180010604.9A priority patent/CN102770937B/zh
Priority to US13/580,969 priority patent/US20130009533A1/en
Priority to EP11701839A priority patent/EP2499656A1/de
Publication of WO2011104104A1 publication Critical patent/WO2011104104A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr

Definitions

  • the invention proceeds from a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • These are in particular ⁇ sondere high pressure discharge lamps having a ceramic discharge vessel and metal halide.
  • Prior Art From DE 102007015483 and WO 2006/081804 is a re ⁇ flektorlampe known that uses a built-in lamp, ba ⁇ sierend on a ceramic discharge vessel with metal ⁇ halogenid Collllung. These are anchored extra in the reflector with tools, for example by using potting compounds, such as silicone resins or Sockkitt. An alternative is to use double capped lamps.
  • the outer bulb is either left constant in the diameter or rather narrowed, see DE19913297.
  • An object of the present invention is to provide a high pressure discharge lamp which can be mounted in a simple and Re ⁇ Flektor electrically especially effet fürschlägstest. This object is solved by the characterizing features ⁇ times of claim 1. Particularly advantageous embodiments can be found in the dependent claims.
  • the problem is solved by an outer bulb design, which consists of two differently sized piston sections.
  • the diameter d2 of the upper outer piston tube portion has an optimization criterion which differs from the optimization criterion of the lower outer piston tube portion un ⁇ .
  • the diameter d2 should be as small as possible in relation to d3, where d3 represents the diameter of the discharge vessel.
  • d3 represents the diameter of the discharge vessel.
  • the length h 2 of the lower, widened outer bulb tube section is preferably smaller than the distance between the center of the discharge vessel and the lower outer bulb tube edge h 1.
  • a possible ⁇ lichst small length applies h2.
  • the Behaves ⁇ nis of h2 / hl should be ⁇ 0.6.
  • the closure technology of the evacuated outer bulb can be selected as usual in conventional high-pressure discharge lamps, in particular squeezing in the lower region, pulling off and fusing the pump stem in the upper region.
  • the outer bulb is in particular made of tempered glass, but quartz glass is preferred.
  • the quartz glass may be used for effective UV protection with additives, e.g. Cer, be doped, as is well known.
  • the generation of the bottle neck shape can be done in various ways, in particular, the following execution examples ⁇ advantageous:
  • An outer piston starting tube consisting of a tube section with a diameter d2 and a domjan be ⁇ fused exhaust tube is heated and expanded by means of a mold at the bottom tube section to the diam ⁇ ser dl according to the length h2. Subsequently ⁇ td is the frame with the burner in the outer bulb introduced and squeezed in the lower, expanded area of the outer bulb with heat.
  • the lamp preferably uses a ceramic discharge ⁇ vessel, which is housed in an outer bulb.
  • basic ⁇ additionally can also be a different kind of high-pressure discharge lamp, the inner vessel.
  • Advantages of the new design are in particular:
  • the lower, flared outer tube section allows the use of power supply wires having such a large distance from each other that electrical breakdowns in air atmosphere at high ignition voltages, eg. B. at> 10 kV, can not take place.
  • high ignition voltages eg. B. at> 10 kV
  • the upper, narrowed outer tube section allows the use of the lamp in reflectors, which have only a very small reflector neck opening. This has the purpose of gaining as much useful light, and to lose little light in the direction of the reflector neck.
  • the volume of the outer bulb can be very small, provided that d2 and h2 are very small. As a result, the lamp reaches a thermally stable operating state faster after switching.
  • FIG. 1 shows a lamp with a ceramic discharge vessel in an outer bulb
  • FIG. 2 is a bottom view of the lamp of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a reflector lamp with such a lamp;
  • FIG. 4 shows a blank for the outer bulb
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a blank
  • Figure 6 shows another embodiment of a lamp; 7 shows a view from below of the lamp from FIG. 6.
  • a metal halide lamp 10 is shown. It is, for example, a 150 W lamp with a ceramic discharge vessel 1. It is used in particular as a built-in lamp.
  • the discharge vessel 1 is made up of a bulbous With ⁇ telteil 2 and two end sections 3, 4 together.
  • the end section 3, 4 is in each case closed by a capillary technique, as known per se.
  • the discharge vessel made of ceramic is housed by means of a Ge ⁇ stells 6 with short and long power supply 7, 8 in an outer bulb 9 made of glass, generally tempered glass or quartz glass.
  • the outer bulb is divided into two parts.
  • a first section 11 is cylindrical with an outer diameter d 1, on which sits a second section 12, which is likewise cylindrical, but with a reduced diameter. decorated outer diameter d2.
  • the axial length of the second portion is sized so advantageous that it is with ⁇ telteil 2 of the discharge vessel accommodated completely in the second section 12th
  • the maximum outer diameter of the discharge vessel is denoted d3.
  • the basic relationship d3 ⁇ d2 ⁇ dl applies here.
  • the three diameters each differ by at least 10%.
  • Hl is the height of the center of gravity, ie the center of the discharge arc, which is important for the position in a reflector.
  • h2 denotes the length of the lower portion of the outer bulb.
  • the outer bulb is provided at its upper end with a pump tip 16. The outer bulb is evacuated.
  • FIG. 2 shows a plan view from below of the lamp of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a reflector lamp 20.
  • This uses the lamp 10 as described above built-in lamp, wherein a Re ⁇ Flektor 21 having a contour 22 and a neck is mades- tattet 23rd The neck sits in the area of the second abdomen. Section on the lamp 10.
  • the contour 22 is here in particular ⁇ so extended in the direction of the outer bulb 9 (24), that it fits tightly against it, so that the amount of light is optimally collected by the contour.
  • the production of the novel outer bulb succeeds in various ways.
  • FIG. 4 An original blank 30 is heated with a constant diameter d2 at its lower end 31 and then widened.
  • An alternative is shown in FIG.
  • FIG. 6 shows another embodiment of a lamp 40, side bars in the area of the pinch 41 being dispensed with.
  • FIG. 7 shows a view from below of the lamp 40.
  • metal halide S ys t eme as Be tenerd metal halides, Na iodide, Ca iodide, Thalliumj odid etc. with or without Hg and noble gas.
  • Well suited is a filling containing CeJ3.
  • noble gas in particular Xe or Ar is suitable, the cold filling pressure is about 2 to 5 bar.
  • Essential features of the invention in the form of a nume ⁇ tured list are:
  • High-pressure discharge lamp with a discharge vessel which is accommodated in an outer bulb, wherein a longitudinal axis is defined such that the discharge Charge vessel oriented along the axis, wherein the outer bulb has two ends and is closed at least ei ⁇ nem first end, characterized in that the outer bulb has two tubular Ab ⁇ sections, which are axially aligned, where ⁇ in a first section at the first end is arranged and has a cylindrical zone with an outer diameter ⁇ dl, and wherein a second portion having a diameter d2 is attached thereto, which is smaller than dl.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized in that the discharge vessel is made of ceramic and has a middle part and two ends on ⁇ . 3. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that d2 is in the range 0.55 ⁇ d2 / dl ⁇ 0.85.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized in that the first section has a sealing zone which is not cylindrical.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized in that in the sealing zone Zulei ⁇ sit lines whose distance a is selected so that a hot re-ignition is possible.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized in that the distance a is greater than d2 ge ⁇ selected.
  • the outer bulb is made of quartz glass, wherein in the sealing zone foils are connected to the leads.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized in that the discharge vessel in the outer ⁇ piston is supported by means of a frame.
  • High-pressure discharge lamp characterized in that the lamp is surrounded by a reflector having a contour and a neck, wherein the neck is connected in the region of the first portion with the outer bulb.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 since ⁇ characterized in that the outer bulb is composed of two tube blanks of different diameters.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 character- ized in that a transition zone connects the two sections with each other.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Hochdruckentladungslampe (10) weist einen Außenkolben (9) mit zwei rohrartigen Abschnitten auf, die axial ausgerichtet sind, wobei ein erster Abschnitt (11) am ersten Ende (17) des Außenkolbens angeordnet ist und eine zylindrische Zone mit einem Außendurchmesser (d1) aufweist, und wobei ein zweiter Abschnitt (12) mit einem Durchmesser (d2) daran angesetzt ist, der kleiner als (d1) ist.

Description

HOCHDRUCKENTLADUNGSLAMPE MIT ABGESTUFTEM AUSSENKOLBEN
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dies sind insbe¬ sondere Hochdruckentladungslampen mit keramischem Entladungsgefäß und Metallhalogenidfüllung .
Stand der Technik Aus der DE 102007015483 und WO 2006/081804 ist eine Re¬ flektorlampe bekannt, die eine Einbaulampe verwendet, ba¬ sierend auf einem keramischem Entladungsgefäß mit Metall¬ halogenidfüllung . Diese werden extra im Reflektor mit Hilfsmitteln verankert, beispielsweise durch Verwendung von Vergussmassen, z.B. Silikonharzen oder Sockelkitt. Eine Alternative ist es, zweiseitig gesockelte Lampen zu verwenden .
Dabei wird der Außenkolben im Zuge der Anpassung entweder im Durchmesser konstant gelassen oder eher verengt, siehe DE19913297.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckentladungslampe zu schaffen, die in einem Re¬ flektor einfach montiert werden kann und die elektrisch besonders durchschlägstest ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk¬ male des Anspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Das Problem wird durch eine Außenkolbenkonstruktion gelöst, die aus zwei unterschiedlich großen Kolbenabschnit- ten besteht. Dabei weist der obere Außenkolbenrohrab- schnitt (= der domseitige Abschnitt bzw. der Abschnitt, der sich in Richtung des Reflektorausgangs der Leuchte befindet) einen kleineren Durchmesser d2 auf als der untere Außenkolbenrohrabschnitt -- also der sockelseitige Abschnitt bzw. der Abschnitt, der sich in Richtung des Reflektorhalses der Leuchte befindet-- mit Durchmesser dl. Bevorzugt gilt die Relation 0,55 < d2/dl < 0,85.
Der Durchmesser d2 des oberen Außenkolbenrohrabschnitts hat ein Optimierungskriterium, welches sich vom Optimie- rungskriterium des unteren Außenkolbenrohrabschnitts un¬ terscheidet. Der Durchmesser d2 sollte im Verhältnis zu d3 möglichst klein sein, wobei d3 der Durchmesser des Entladungsgefäßes darstellt. Bevorzugt gilt (d2-d3)/2 < 3. Dieser Optimierungsansatz bewirkt, dass die umhüllende Reflektorkurve einer Leuchte sehr dicht an das Entla¬ dungsgefäß herangezogen werden kann, wodurch die Effizienz des Reflektors der Leuchte steigt. Es wird mehr Nutzlicht in den gewünschten Ausstrahlungsbereich reflektiert und weniger Verlustlicht in den Reflektorhals der Leuchte abgegeben.
Für den unteren Außenkolbenrohrabschnitt gilt hingegen ein gänzlich anderer Optimierungsansatz, nämlich die Erhöhung der elektrischen Durchschlagfestigkeit. Es soll ein möglichst breiter Abstand a der außen liegenden Stromzuführungsdrähte erreicht werden. Beispielsweise ist im Fall einer Zündspannung von 10 kV ein Abstand a > 14 mm erforderlich. Hierfür muss dl im Verhältnis zu d3 und/oder d2 möglichst maximiert werden. Während Verhält¬ nisse von d3/dl > 0,4 für gängige, einteilige Außenkol- benrohre Standard sind, kann jetzt insbesondere ein Ver¬ hältnis d3/dl < 0,4 erreicht werden.
Die Länge h2 des unteren, verbreiterten Außenkolbenrohr- abschnitts ist bevorzugt kleiner als der Abstand des Zentrums des Entladungsgefäßes zu unteren Außenkolben- rohrkante hl. Als Optimierungskriterium gilt eine mög¬ lichst geringe Länge h2. Vorteilhaft sollte das Verhält¬ nis von h2/hl < 0,6 betragen.
Die Verschlusstechnologie des evakuierten Außenkolbens kann wie üblich bei konventionellen Hochdruckentladungs- lampen gewählt werden, insbesondere Quetschen im unteren Bereich, Abziehen und Verschmelzen des Pumpstängels im oberen Bereich. Der Außenkolben besteht insbesondere aus Hartglas, bevorzugt ist aber Quarzglas. Das Quarzglas kann für einen effektiven UV-Schutz mit Zusätzen, z.B. Cer, dotiert sein, wie an sich bekannt.
Die Erzeugung der Flaschenhalsform kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, insbesondere sind folgende Ausführungs¬ beispiele vorteilhaft:
Ein Außenkolbenausgangsrohr, bestehend aus einem Rohrab- schnitt mit Durchmesser d2 und einem domseitig ange¬ schmolzenen Pumpstängel, wird erwärmt und mittels eines Formwerkzeugs am unteren Rohrabschnitt auf den Durchmes¬ ser dl entsprechend der Länge h2 aufgeweitet. Anschlie¬ ßend wird das Gestell mit dem Brenner in den Außenkolben eingeführt und im unteren, aufgeweiteten Bereich des Außenkolbens unter Wärmezufuhr eingequetscht.
Zwei Außenkolbenrohre mit den Durchmessern dl und d2 wer¬ den analog dem Pumpstängelanset zprozess miteinander ver- bunden. Hierzu werden beide Rohre in Rotation versetzt, an den beiden zu verschmelzenden Enden erwärmt und durch axiale Bewegung zueinander verbunden. Damit ein gasdichter Verbund entstehen kann, sollte der größere der beiden Rohrabschnitte vorab angeformt werden, so dass eine Schulter entsteht, deren Öffnungsdurchmesser dem Durchmesser d2 des kleineren Rohrabschnitts entspricht. Der weitere Herstellungsprozess entspricht dem von Punkt 1).
In ein Außenkolbenausgangsrohr, bestehend aus einem Rohrabschnitt mit Durchmesser d2 und einem domseitig ange- schmolzenen Pumpstängel, wird das Gestell soweit wie mög¬ lich eingefädelt. Dann erfolgt unter Wärmezufuhr die Erweichung des unteren Teils des Außenkolbenausgangsrohrs auf der Länge h2, und in einem ersten Formungsprozess wird der untere Abschnitt durch zwei Quetschbacken oval geformt. Ist dieser breit genug, wird der Rest des Ge¬ stells nachgeführt und anschließend der zweite Quetsch- prozess, der zum Verschließen des sockelseitigen Außen- kolbenrohrs führt, durchgeführt. Diese Art der Kolbenfor¬ mung wird eine Quetschung haben, die keinen Seitenquet- schungssteg aufweist. Die Sockelform ist also im Profil nicht doppel-T-förmig (Bild 6), sondern flach (Bild 7) .
Die Lampe verwendet bevorzugt ein keramisches Entladungs¬ gefäß, das in einem Außenkolben untergebracht ist. Grund¬ sätzlich kann das innere Gefäß aber auch eine andere Art von Hochdruckentladungslampe sein. Vorteile der neuen Konstruktion sind insbesondere:
Der untere, aufgeweitete Außenkolbenrohrabschnitt erlaubt die Verwendung von Stromzuführungsdrähten, die einen so großen Abstand voneinander aufweisen, dass elektrische Durchschläge in Luftatmosphäre bei hohen Zündspannungen, z. B. bei > 10 kV, nicht stattfinden können. Damit können heißwiederzündfähige und sofortlichtfähige Hochdruckent¬ ladungslampen betrieben werden.
Der obere, verengte Außenkolbenrohrabschnitt erlaubt den Einsatz der Lampe in Reflektoren, die nur eine sehr kleine Reflektorhalsöffnung aufweisen. Dies hat den Zweck, möglichst viel Nutzlicht zu gewinnen, und wenig Licht in Richtung des Reflektorhalses zu verlieren.
Weniger Streulicht im Reflektorhals bedeutet auch ein ge- ringeres Risiko von Rückstrahlung auf die untere Ein- schmelzung der Kapillare, wodurch das Risiko von thermisch bedingten Schädigungen und damit Frühausfällen reduziert wird.
Das Volumen des Außenkolbens kann sehr gering sein, so- fern d2 und h2 sehr klein sind. Dadurch erreicht die Lampe nach dem Einschalten schneller einen thermisch stabilen Betriebszustand.
Der Verfügbarkeit einer derartigen Außenkolbenform erlaubt die Beibehaltung vorhandener Fertigungsprozesse und -maschinen. Lediglich der Formungsprozess des Ausgangs¬ rohrs müsste modifiziert werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen :
Figur 1 eine Lampe mit keramischem Entladungsgefäß in einem Außenkolben;
Figur 2 eine Sicht von unten auf die Lampe aus Figur 1 ; Figur 3 eine Reflektorlampe mit derartiger Lampe;
Figur 4 einen Rohling für den Außenkolben;
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Roh- lings;
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lampe; Figur 7 eine Sicht von unten auf die Lampe aus Figur 6.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist eine Metallhalogenidlampe 10 gezeigt. Es handelt sich beispielsweise um eine 150 W Lampe mit einem keramischen Entladungsgefäß 1. Sie dient insbesondere als Einbaulampe .
Das Entladungsgefäß 1 setzt sich aus einem bauchigen Mit¬ telteil 2 und zwei Endabschnitten 3, 4 zusammen. Der Endabschnitt 3, 4 ist jeweils mit einer Kapillarentechnik verschlossen, wie an sich bekannt.
Das Entladungsgefäß aus Keramik ist mittels eines Ge¬ stells 6 mit kurzer und langer Stromzuführung 7, 8 in einem Außenkolben 9 aus Glas, i.a. Hartglas oder Quarzglas, untergebracht. Der Außenkolben ist in zwei Teile geglie- dert. Ein erster Abschnitt 11 ist zylindrisch mit einem Außendurchmesser dl, auf ihm sitzt ein zweiter Abschnitt 12, der ebenfalls zylindrisch ist, jedoch mit einem redu- zierten Außendurchmesser d2. Vorteilhaft ist die axiale Länge des zweiten Abschnitts so bemessen, dass das Mit¬ telteil 2 des Entladungsgefäßes vollständig im zweiten Abschnitt 12 untergebracht ist. Der maximale Außendurch- messer des Entladungsgefäßes sei mit d3 bezeichnet. Dabei gilt die grundlegende Beziehung d3<d2<dl . Insbesondere unterscheiden sich die drei Durchmesser jeweils um mindestens 10%. Mit hl ist die Höhe des Lichtschwerpunkts, also dem Zentrum des Entladungsbogens, bezeichnet, der für die Lage in einem Reflektor wichtig ist. Außerdem ist mit h2 die Länge des unteren Abschnitts des Außenkolbens bezeichnet. Zwischen erstem und zweiten Abschnitt des Au¬ ßenkolbens ist eine Übergangszone 15, in der sich der Durchmesser von dl auf d2 verringert. Der Außenkolben ist an seinem oberen Ende mit einer Pumpspitze 16 versehen. Der Außenkolben ist evakuiert.
An seinem unteren Ende 17 ist der Außenkolben verschlossen. Dabei wird entweder wie gezeigt eine Quetschung 18 mit zwei Folien 19 verwendet oder auch eine Einschmel- zung. Die Stromzuführungen 7, 8 des Gestells enden jeweils an diesen Folien 19. Von dort sind zwei Zuleitungen 14 nach außen geführt. Der Abstand zwischen den beiden Zuleitungen 14 kann hier sehr groß gewählt werden, er ist mit a bezeichnet. Figur 2 zeigt eine Draufsicht von unten auf die Lampe der Figur 1.
Figur 3 zeigt eine Reflektorlampe 20. Diese verwendet die oben beschriebene Lampe 10 als Einbaulampe, wobei ein Re¬ flektor 21 mit einer Kontur 22 und einem Hals 23 ausges- tattet ist. Der Hals sitzt im Bereich des zweiten Ab- schnitts an der Lampe 10. Die Kontur 22 ist hier insbe¬ sondere so in Richtung des Außenkolbens 9 verlängert (24), dass sie eng daran anliegt, so dass die Lichtmenge durch die Kontur optimal gesammelt wird. Die Herstellung des neuartigen Außenkolbens gelingt auf verschiedene Weise. Eine Möglichkeit ist in Figur 4 er¬ läutert. Dabei wird ein ursprünglicher Rohling 30 mit konstantem Durchmesser d2 an seinem unteren Ende 31 erwärmt und dann aufgeweitet. Eine Alternative ist in Figur 5 gezeigt. Dabei wird ein erster Rohling 35 mit Durchmesser dl und ein zweiter Rohling 36 mit Durchmesser d2 verwendet, die miteinander nach Erwärmen der benachbarten Randzonen 37 verschmolzen werden . Figur 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Lampe 40, wobei auf Seitenstege im Bereich der Quetschung 41 verzichtet ist. Figur 7 zeigt einen Blick von unten auf die Lampe 40.
Als Füllung des Entladungsgefäßes 1 eignen sich bekannte Metallhalogenid-S ys t eme wie Sei tenerd-Metallhalogenide, Na-Jodid, Ca-Jodid, Thalliumj odid etc. mit oder auch ohne Hg sowie Edelgas. Gut geeignet ist ein Füllung, die CeJ3 enthält. Als Edelgas eignet sich insbesondere Xe oder Ar, der Kaltfülldruck liegt bei etwa 2 bis 5 bar. Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer nume¬ rierten Aufzählung sind:
1. Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß, das in einem Außenkolben untergebracht ist, wobei eine Längsachse so definiert ist, dass sich das Ent- ladungsgefäß entlang der Achse orientiert, wobei der Außenkolben zwei Enden besitzt und zumindest an ei¬ nem ersten Ende verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben zwei rohrartige Ab¬ schnitte aufweist, die axial ausgerichtet sind, wo¬ bei ein erster Abschnitt am ersten Ende angeordnet ist und eine zylindrische Zone mit einem Außendurch¬ messer dl aufweist, und wobei ein zweiter Abschnitt mit einem Durchmesser d2 daran angesetzt ist, der kleiner als dl ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß aus Keramik gefertigt ist und ein Mittelteil und zwei Enden auf¬ weist. 3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d2 im Bereich 0,55 ^ d2/dl ^ 0,85 liegt.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt eine Ab- dichtungszone aufweist, die nicht zylindrisch ist.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdichtungszone Zulei¬ tungen sitzen, deren Abstand a so gewählt ist, dass eine Heißwiederzündung möglich ist.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand a größer als d2 ge¬ wählt ist. 7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben aus Quarzglas gefertigt ist, wobei in der Abdichtungszone Folien mit den Zuleitungen verbunden sind. 8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß im Außen¬ kolben mittels eines Gestells gehaltert ist.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe von einem Reflektor umgeben ist, der eine Kontur und einen Hals besitzt, wobei der Hals im Bereich des ersten Abschnitts mit dem Außenkolben verbunden ist.
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kontur über den Hals hinaus in Richtung des Außenkolbens verlängert ist.
11. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Außenkolben aus zwei Rohr-Rohlingen mit unterschiedlichem Durchmesser zusammengesetzt ist.
12. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass eine Überganszone die beiden Abschnitte miteinander verbindet.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß, das in einem Außenkolben untergebracht ist, wobei eine Längsachse so definiert ist, dass sich das Ent¬ ladungsgefäß entlang der Achse orientiert, wobei der Außenkolben zwei Enden besitzt und zumindest an ei¬ nem ersten Ende verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben zwei rohrartige Ab¬ schnitte aufweist, die axial ausgerichtet sind, wo¬ bei ein erster Abschnitt am ersten Ende angeordnet ist und eine zylindrische Zone mit einem Außendurch¬ messer dl aufweist, und wobei ein zweiter Abschnitt mit einem Durchmesser d2 daran angesetzt ist, der kleiner als dl ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß aus Keramik gefertigt ist und ein Mittelteil und zwei Enden auf¬ weist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d2 im Bereich 0,55 ^ d2/dl ^ 0, 85 liegt.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser des Entladungsgefäßes d3 so gewählt ist, dass gilt (d2- d3) 12 < 3.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt eine Ab¬ dichtungszone aufweist, die nicht zylindrisch ist.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdichtungszone Zulei¬ tungen sitzen, deren Abstand a so gewählt ist, dass eine Heißwiederzündung möglich ist.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand a größer als d2 ge¬ wählt ist.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben aus Quarzglas gefertigt ist, wobei in der Abdichtungszone Folien mit den Zuleitungen verbunden sind.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß im Außen¬ kolben mittels eines Gestells gehaltert ist.
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Lampe von einem Re¬ flektor umgeben ist, der eine Kontur und einen Hals besitzt, wobei der Hals im Bereich des ersten Ab¬ schnitts mit dem Außenkolben verbunden ist.
11. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kontur über den Hals hinaus in Richtung des Außenkolbens verlängert ist.
12. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Außenkolben aus zwei Rohr-Rohlingen mit unterschiedlichem Durchmesser zusammengesetzt ist.
13. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass eine Überganszone die beiden Abschnitte miteinander verbindet.
PCT/EP2011/051664 2010-02-26 2011-02-04 Hochdruckentladungslampe mit abgestuftem aussenkolben WO2011104104A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012554273A JP2013520776A (ja) 2010-02-26 2011-02-04 段を付けられた外管を有する高圧放電ランプ
CN201180010604.9A CN102770937B (zh) 2010-02-26 2011-02-04 具有阶梯形的外灯壳的高压放电灯
US13/580,969 US20130009533A1 (en) 2010-02-26 2011-02-04 High-pressure discharge lamp with graduated outer bulb
EP11701839A EP2499656A1 (de) 2010-02-26 2011-02-04 Hochdruckentladungslampe mit abgestuftem aussenkolben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002397A DE102010002397A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Hochdruckentladungslampe
DE102010002397.3 2010-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011104104A1 true WO2011104104A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=43618372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051664 WO2011104104A1 (de) 2010-02-26 2011-02-04 Hochdruckentladungslampe mit abgestuftem aussenkolben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130009533A1 (de)
EP (1) EP2499656A1 (de)
JP (1) JP2013520776A (de)
CN (1) CN102770937B (de)
DE (1) DE102010002397A1 (de)
WO (1) WO2011104104A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB780474A (en) * 1953-02-18 1957-08-07 Crompton Parkinson Ltd Improvements in electric discharge lamps
US2906901A (en) * 1955-07-14 1959-09-29 Paragon Revolute Corp Quartz lamp mounting
JPH02123659A (ja) * 1988-11-02 1990-05-11 Toshiba Lighting & Technol Corp 金属蒸気放電灯
EP0465083A2 (de) * 1990-06-27 1992-01-08 General Electric Company Entladungslampe mit doppelwandigem Kolben und Verfahren zu deren Herstellung
JPH05290804A (ja) * 1992-04-07 1993-11-05 Matsushita Electron Corp 自動車前照灯用メタルハライドランプ
JPH0917381A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Toshiba Lighting & Technol Corp 高圧放電灯、光化学反応装置及び超純水回収システム
DE19913297C1 (de) 1999-03-24 2000-04-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
WO2006081804A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorbehaftete lichteinheit
US20070057610A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 General Electric Company Gas-filled shroud to provide cooler arctube
DE102007015483A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
US20100013389A1 (en) * 2006-10-11 2010-01-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp having a discharge vessel surrounded by an outer envelope

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659617B1 (de) * 2004-11-18 2007-02-28 Flowil Lighting International (HOLDING) B.V. Leuchtmittel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB780474A (en) * 1953-02-18 1957-08-07 Crompton Parkinson Ltd Improvements in electric discharge lamps
US2906901A (en) * 1955-07-14 1959-09-29 Paragon Revolute Corp Quartz lamp mounting
JPH02123659A (ja) * 1988-11-02 1990-05-11 Toshiba Lighting & Technol Corp 金属蒸気放電灯
EP0465083A2 (de) * 1990-06-27 1992-01-08 General Electric Company Entladungslampe mit doppelwandigem Kolben und Verfahren zu deren Herstellung
JPH05290804A (ja) * 1992-04-07 1993-11-05 Matsushita Electron Corp 自動車前照灯用メタルハライドランプ
JPH0917381A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Toshiba Lighting & Technol Corp 高圧放電灯、光化学反応装置及び超純水回収システム
DE19913297C1 (de) 1999-03-24 2000-04-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
WO2006081804A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorbehaftete lichteinheit
US20070057610A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 General Electric Company Gas-filled shroud to provide cooler arctube
US20100013389A1 (en) * 2006-10-11 2010-01-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp having a discharge vessel surrounded by an outer envelope
DE102007015483A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben

Also Published As

Publication number Publication date
US20130009533A1 (en) 2013-01-10
CN102770937B (zh) 2016-02-10
JP2013520776A (ja) 2013-06-06
DE102010002397A1 (de) 2011-09-01
EP2499656A1 (de) 2012-09-19
CN102770937A (zh) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630068T2 (de) Leuchtstofflampe
EP0479087B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0061758A2 (de) Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
EP0015026B1 (de) Glühfadenlampe
DE10163584C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lampenkolben mit nicht-rotationssymmetrischer und/oder konkaver innerer und/oder äußerer Form
EP1739725A2 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3005052A1 (de) Elektrische entladungslampen
DE19623499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
EP2342737B1 (de) Halogenglühlampe für den betrieb an netzspannung
DE3320919C2 (de)
DE3112821A1 (de) Elektrische lampe mit einer als quetschung ausgebildeten gefaesseinschmelzung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung
EP2499656A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit abgestuftem aussenkolben
EP0076503B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE19701794A1 (de) Glühlampe mit Reflexionsschicht
EP0061757A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2420342A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zur herstellung
DE60009794T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lampe
DE3307780A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
DE892021C (de) Elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre
EP1722401B1 (de) Elektrische Lampe mit Haltenoppen für den Leuchtkörper
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
EP0295592A2 (de) Elektrische Lampe
EP0446461A2 (de) Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe
DE102007027204A1 (de) Lampengefäß und Herstellungsverfahren für ein Lampengefäß sowie Lampe mit einem Lampengefäß
WO2008119623A1 (de) Baueinheit für eine elektrische lampe mit aussenkolben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180010604.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011701839

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012554273

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13580969

Country of ref document: US