WO2006081804A1 - Reflektorbehaftete lichteinheit - Google Patents

Reflektorbehaftete lichteinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2006081804A1
WO2006081804A1 PCT/DE2006/000161 DE2006000161W WO2006081804A1 WO 2006081804 A1 WO2006081804 A1 WO 2006081804A1 DE 2006000161 W DE2006000161 W DE 2006000161W WO 2006081804 A1 WO2006081804 A1 WO 2006081804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light unit
unit according
reflector
glare
protective tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Arndt
Uwe Fidler
Markus Herb
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to JP2007553455A priority Critical patent/JP4651050B2/ja
Priority to DE112006000082T priority patent/DE112006000082A5/de
Priority to US11/883,747 priority patent/US7876032B2/en
Publication of WO2006081804A1 publication Critical patent/WO2006081804A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens

Definitions

  • the invention is based on a reflector-carrying light unit according to the preamble of claim 1. It is in particular a reflector lamp or a lamp equipped with a reflector.
  • the light source therein is in particular a high-pressure discharge lamp, but also an incandescent lamp is suitable for this purpose.
  • the invention further relates to a structural unit for use in such a reflector-containing light unit.
  • a light unit is known, with a concave reflector and a light source, which is designed as a high-pressure discharge lamp.
  • a glare protection for the light source is mounted on a Burstschutzrohr surrounding the light source.
  • the Berststoffrohr a circumferential dent, in which the helmet-shaped glare protection is anchored.
  • a disadvantage of this mount is that the anti-burst tube must be elaborately pre-treated in order to provide the possibility of anchoring, and that the glare shield must be equipped with an extra mechanism for anchoring.
  • the glare shield is a sheet which is slipped over the bursting protective tube, wherein the glare protection consists of a hemispherical end part with a given maximum diameter, which is formed a straight cylindrical section with a larger diameter, this in turn a projecting screen is attached.
  • the diameter of the cylindrical section is preferably 5 to 20% greater than the maximum diameter of the end part.
  • the connection between the two parts is produced in particular by a stepped shoulder.
  • the reflector-side edge of the Berstschutzrohrs is advantageously thickened drop-shaped, which is in particular possible in a simple way by flame rounding borrowed, the reflector-side end of Berstterrorismrohrs is adapted to the diameter of the cylindrical portion from the inside, so that the anti-glare with the step as a stopper clamping sits the Burststoffrohr.
  • the light unit has a pedestal that supports the light source.
  • the base can also hold the anti-burst tube and possibly the reflector.
  • a particularly simple mounting would be the case if the bursting protection tube is also thickened drop-shaped on its base-side edge and thus can be clamped by the reflector neck, in particular by a suitably shaped bead or groove.
  • the deformation of the reflector neck must generally be just above the drop. Instead of a drop can act as a holding means and a bore into which the reflector neck is fixed, for example by crimping.
  • the light unit is in particular a reflector lamp or a reflector lamp.
  • a typical power range is 20 to 150 W.
  • a glare protection cap is additionally assigned to the light source next to a protective tube, which in particular conveys an anti-burst protection.
  • An application is also possible incandescent.
  • the anti-glare cap is placed over the light source to avoid glare in the reflector.
  • the protective tube is made of vitreous material and consists in particular of tempered glass or quartz glass. It is a cylindrical tube that is open on two sides.
  • the invention achieves a simple mechanical fixation of the glare protection on the burst protection tube.
  • the glare shield is preferably, but not necessarily, a metallic sheet. It can also be made of high temperature resistant plastic or polymer ceramic.
  • polymer-ceramic means a ceramic made of material, which is also referred to as polymer-ceramic composite or polymer-matrix composite material or polymer-ceramic composite. In this case, the composite material may be inorganic, organic or a mixture of organic and inorganic components.
  • Such substances are known per se, for example, from the literature such as the textbook materials, Springerverlag, ISBN 3540573259 known.
  • Known materials are, for example, carbide and nitride materials of inorganic polymers.
  • the thermal stability of silicon carbonitride ceramics is very high.
  • the wall thickness of the antiglare material is about 0.2 to 1, 5 mm, in the case of sheet metal it is rather thinner, in the case of other materials rather thicker.
  • the anti-glare cap has such a geometry and is fixed to the Berstschutzrohr that it is not possible for the viewer to see the luminous center of the light source directly.
  • the glare shield can be made of one part, preferably it is a deep-drawn sheet metal, but also a deeply pressed sheet metal is possible, in the case of non-metallic materials it can be sprayed (plastic or polymer ceramic).
  • the glare protection can also be constructed in several parts. The parts may be welded together, but also crimped, bent, clipped or overmoulded.
  • the geometry of the glare shield is chosen so that after placing the glare shield on the Berstschutzrohr the luminous part, such as the discharge vessel, is no longer visible.
  • anti-burst tube means not only, but preferably, protection against bursting of the discharge vessel or innermost piston. There should be no hot ingredients escape from the protective tube.
  • the upper opening edge of the protective tube is formed by flame rounding or else a bead or flange attachment.
  • the increase in diameter in the north is supposed to be 5 to 10% and should not exceed 20%.
  • the protective piston can also be fastened in a form-fitting manner in the base area, for example by kitten.
  • snap-in connections in particular resilient elements, are provided in the cap, which cause a snap-in during joining over the bead or flange of the protective tube and thus prevent it from falling off, even in the case of greater shock.
  • this elongated beads which are evenly distributed around the circumference of the cylindrical portion around and are matched with the drop-shaped thickening just so that the drop can just snap into the chamber between the step and the upper end of the bead.
  • the locking connection can also have resilient elements or show other geometry.
  • An example are notched tabs with different shape for snapping the flame-rounded glass thickening or separately mounted spring tongues.
  • the flame rounding is generated with the flame of a gas burner. It can produce a rounded droplet that forms due to the surface tension. But it can also be applied to the mold after heating by the flame, as long as the heated edge is still sufficiently warm. It is recommended that in each case to rotate the tube to be deformed.
  • the technique of flame rounding is known per se but unfolds in connection with the combination protective tube / visor cap a high saving potential.
  • a second embodiment is a non-cantilevered construction.
  • the anti-glare cap is essentially shaped as well, but without a step and with a constant diameter. Also any terminal chambers omitted.
  • For fixing here serves a clamp, designed as a wire or sheet, preferably made of spring steel with a round or rectangular cross-section.
  • a wire has advantageously 1 to 3 mm in diameter.
  • the clamp is placed over the cap attached to the protective tube. The free ends of the clamp are locked in associated recesses, such as slots or holes in the reflector.
  • the clamp is advantageously on the cover of the visor cap, which is advantageously flat, in a recess, recess or bead, out and so improves the fixation.
  • the recess may in particular contain an eyelet as a covered channel, whereby the clamp can not be separated from the anti-glare cap after its threading into the eyelet.
  • the connection of the clamp to the reflector can be done either by positive locking (bending the ends, especially in wire) or by adhesion, in particular support by pure spring force of the bracket or by friction).
  • the protective piston is indirectly also fixed non-positively in this way.
  • One field of application is in particular reflector lamps based on metal halide lamps, which are particularly compact.
  • Figure 1 shows a side view of a reflector lamp in section (Figure 1a) and a detail enlarged ( Figure 1b);
  • Figure 2 shows an embodiment of a helmet in side view
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a reflector lamp (FIG. 3 a) in section and in a view rotated by 90 ° (FIG. 3 b) and a detail of the glare shield (FIG. 3 c);
  • Figure 4 is a sectional view of another embodiment of a glare protection
  • Figure 5 shows another embodiment of a reflector lamp with the glare protector of Figure 4.
  • Figure 6 shows another embodiment of a reflector lamp in perspective
  • Figure 7 shows the reflector lamp of Figure 6 in section
  • FIG. 8 shows a detail from FIG. 7
  • Figure 9 shows a detail of a holder for a helmet in perspective
  • Figure 10 shows another embodiment of a reflector lamp with the helmet holder of Figure 9;
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a reflector lamp in perspective
  • Figure 12 shows another embodiment of a reflector lamp in section
  • FIG. 13 shows a detail of the tube for the reflector lamp from FIG. 12.
  • a reflector lamp 1 is shown with an inner vessel 2, consisting of a discharge vessel 3, which is surrounded by an outer bulb 4.
  • the inner vessel 2 is seated in a central opening of a base, the essential part of which is a base stone 5.
  • the inner vessel 2 is spaced from a Berststoffrohr 6 surrounded, which is cylindrical and aligned axially parallel.
  • the Berststoffrohr 6 itself is in turn surrounded by a reflector 7 made of aluminum.
  • the reflector has a neck 8 and a contour 9. The diameter of the neck 8 is advantageously adapted loosely from the outside to the diameter of the Berstschutzrohrs 6. Both parts are placed on the base 5.
  • the edges of the Berstschutz Vietnameses are flame-rounded at their ends 10 on both sides, so that they each have a teardrop-shaped thickening 11a, 11b in cross section.
  • the rim can also have a different shape if it has additionally been shaped after the flame treatment, for example an outwardly pointing, helical thickening.
  • the neck 8 of the aluminum reflector is crimped on the base stone 5.
  • lateral holes 14 are provided on the base stone. The neck is guided in a stepped recess 15 of the base.
  • the Berststofftechnischmaschinentz 6 is clamped with its socket-side thickening 11b in the neck 8. The Burststoffrohr 6 sits on top of the base 16 of the stone.
  • a glare shield 19 is mounted at a central location of the reflector opening.
  • the antiglare is a molded part, preferably a sheet metal part, but also HT plastic or polymer ceramic, with a cap 12, which consists of a hemispherical end part 23 and a step-attached portion 20 which is cylindrical.
  • the diameter of the cylindrical portion 20 is about 10% larger than the maximum diameter of the hemispherical end part.
  • At the base end of the cylindrical portion an obliquely projecting brim 21 is formed.
  • the step 22 between end portion 23 and cylindrical portion 20 serves as a stop for the reflector-side end of the Berstschutzrohrs.
  • the edge of the Berstschutzrohrs 6 is also flame rounded, so that the cylindrical portion is clamped against the thickening 11a of the edge.
  • Figure 1b shows a detail of the positive and non-positive connection between the opening-side drop-shaped thickening 11a of Berststoffrohrs 6 and the cap 12, which is seated on the opening 10 of the reflector facing the Berststoffrohrs 6.
  • the cylindrical section 26 is uniformly provided with corrugations 27 arranged axially parallel to its circumference. Their reflector-side end is chosen so that the teardrop-shaped thickening 11a just snaps into the chamber between step 22 and the end of the bead resiliently.
  • the anti-glare shield 30 is designed so that the cap 31 is cup-shaped, with a flat lid 32 and a straight side wall 33.
  • the movement takes place by means of a clamping strap 34 which is stretched over the cover 32 or other parts of the cap and which stretches from an opening 35 in the contour 36 of the reflector to a further opening 35b on the opposite side of the contour.
  • the bracket 34 is a wire with a diameter of typically 0.5 to 2 mm.
  • the lid 32 preferably has a guide of the bracket, for example a continuous dent 36, see the sectional drawing of the antiglare according to Figure 3c.
  • the dent 37 of the cap is interrupted by an eyelet 38, FIG. 4.
  • the originally straight stirrup 39 in which the stirrup is subsequently bent like a roof, so that it has a straight center piece, is inserted into the latter.
  • FIG. 5 shows the associated reflector lamp.
  • FIG. 6 shows in the case of a reflector lamp 29 an attachment of the bursting protection tube by means of the aluminum reflector 45 from the outside.
  • the neck 46 of the reflector has a circumferential indentation 47, which just above the drop-shaped thickening of the Berststoffrohrs (not visible) and this fixed by.
  • FIG. 7 shows the reflector lamp in section, wherein it becomes clear that on the one hand the neck 46 supports the bursting protection tube 48 via the embossment 47 over a helical thickening 49, and on the other hand the neck 46 in a bore 50 of the base 51 by crimping or a punched out Lasche 52 is anchored, see detail as Figure 8.
  • the cap 53 is fastened by the fact that a wire bow 54 shaped like a lasso rests against the bend between the side wall 55 of the pot-like lid and the protruding rim 56.
  • the bracket 54 has a complete loop 58, with two laterally projecting free ends 57 for locking in the reflector wall.
  • FIG. 10 shows the entire reflector lamp, wherein no droplet-shaped thickening on the anti-bursting tube is necessary because it is a freestanding tube. ing construction is.
  • a bracket is required instead of the thickening, wherein the bracket is fixed by means of hooks 59 at its ends in the reflector wall.
  • the use of two clamping brackets 60 is also possible.
  • the cap 61 has a protruding rim 62, the clamping brackets 60 resting on the rim on two opposite sides and holding the cap in a clamping manner, see the exemplary embodiment of the reflector lamp in FIG. 11.
  • the protective tube is often referred to here as a burst protection tube, without this would preclude another or further function of the protective tube.
  • the protective tube may also have drop-shaped thickenings only at one end, so that, for example, a self-supporting holder of the cap is combined with a thickening-based holder on the base-side end of the protective tube.
  • FIG. 12 shows a reflector lamp 65, in which the burst protection tube 66 has a circumferential groove 67 at the upper and lower ends.
  • a spring clip 68 is shaped so that it is snapped onto the end of the tube similar to a so-called tab for files, several tabs 68 are distributed over the circumference of the tube, see Figure 13.
  • the tab is in principle bent in a U-shape with a long outer leg 70 and a short inner leg 69.
  • the outer leg 70 is curved in an S-shape, so that it finds a hold in the channel 67 and on the other hand, its open end is bent outwards, and so far that it presses against the inner wall of the cap 72 by clamping.
  • the inner leg 69 is slightly bent so that it clampingly supports the end of the tube 66 together with the outer leg 70.
  • the circumferential channel can be replaced by local depressions, dents, etc.
  • the cap does not necessarily require the projecting screen to function, but it is advantageous for the desired shielding of the light source.
  • the light source can be, for example, a halogen incandescent lamp or high-pressure discharge lamp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Lichteinheit besteht aus einem konkaven Reflektor (7) mit einer Austrittsöffnung und einer Achse, wobei der Reflektor eine in Achsrichtung längsgestreckte Lichtquelle umgibt, wobei die Lichtquelle beabstandet von einem zylindrischen Schutzrohr (16) mit offenen Enden umgeben ist, wobei am öffnungsseitigen Ende des Schutzrohrs ein Blendschutz (19) angebracht ist. Der Blendschutz (19) ist ein Blech, das über das Berstschutzrohr übergestülpt ist, wobei der Blendschutz aus einem halbkugelförmigen Abschlussteil mit einem gegebenen maximalen Durchmesser besteht, dem ein gerader zylindrischer Abschnitt mit größerem Durchmesser angeformt ist, wobei diesem wiederum ein abstehender Schirm (21) angesetzt ist.

Description

Reflektorbehaftete Lichteinheit
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer reflektorbehafteten Lichteinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um eine Reflektorlampe oder eine mit Reflektor ausgestattete Leuchte. Die Lichtquelle darin ist insbesondere eine Hochdruckentladungslampe, aber auch eine Glühlampe eignet sich dafür. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Baueinheit zum Gebrauch in einer derartigen Reflektorbehafteten Lichteinheit.
Stand der Technik
Aus der WO 2004/046609 ist eine Lichteinheit bekannt, mit einem konkaven Reflektor und einer Lichtquelle, die als Hochdruckentladungslampe konzi- piert ist. Dabei ist ein Blendschutz für die Lichtquelle auf einem Berstschutzrohr montiert, das die Lichtquelle umgibt. Zu diesem Zweck weist das Berstschutzrohr eine umlaufende Delle auf, in der der helmförmige Blendschutz verankert ist.
Nachteilig an dieser Halterung ist, dass das Berstschutzrohr aufwendig vor- behandelt werden muss um die Verankerungsmöglichkeit zu schaffen, und dass der Blendschutz mit einem extra Mechanismus zur Verankerung ausgestattet werden muss.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lichteinheit gemäß dem Operbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die sich einfach montieren lässt und sich gut für die Automatisierung eignet. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Im einzelnen handelt es sich um eine Lichteinheit mit einem konkaven Re- flektor mit einer Austrittsöffnung und einer Achse, wobei der Reflektor eine in Achsrichtung längsgestreckte Lichtquelle umgibt, wobei die Lichtquelle beabstandet von einem zylindrischen Schutzrohr mit offenen Enden umgeben ist, wobei am öffnungsseitigen Ende des Schutzrohrs ein Blendschutz angebracht ist. Dabei ist der Blendschutz ein Blech, das über das Berst- schutzrohr übergestülpt ist, wobei der Blendschutz aus einem halbkugelförmigen Abschlussteil mit einem gegebenen maximalen Durchmesser besteht, dem ein gerader zylindrischer Abschnitt mit größerem Durchmesser angeformt ist, wobei diesem wiederum ein abstehender Schirm angesetzt ist.
Bevorzugt ist der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 5 bis 20 % grö- ßer als der maximale Durchmesser des Abschlussteils. Dabei wird die Verbindung zwischen beiden Teilen insbesondere durch einen stufenförmigen Absatz hergestellt.
Der Reflektorseitige Rand des Berstschutzrohrs ist vorteilhaft tropfenförmig verdickt, was insbesondere auf einfache Weise durch Flammverrunden mög- lieh ist, wobei das Reflektorseitige Ende des Berstschutzrohrs dem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts von innen her angepasst ist, so dass der Blendschutz mit der Stufe als Anschlag klemmend auf dem Berstschutzrohr sitzt.
Insbesondere hat die Lichteinheit einen Sockel, der die Lichtquelle haltert. Der Sockel kann außerdem das Berstschutzrohr und evtl. den Reflektor hal- tern.
Eine besonders einfache Halterung ergib sich, wenn das Berstschutzrohr auch an seinem Sockelseitigen Rand tropfenförmig verdickt ist und damit vom Reflektorhals klemmend gehaltert werden kann, insbesondere durch eine geeignet geformte Sicke oder Rille. Die Verformung des Reflektorhalses muss allgemein knapp oberhalb des Tropfens liegen. Anstatt eines Tropfens kann als Halterungsmittel auch eine Bohrung wirken, in die der Reflektorhals beispielsweise durch Crimpen befestigt wird.
Die Lichteinheit ist insbesondere eine Reflektorlampe oder auch eine Reflektorleuchte.
Dabei handelt es sich im wesentlichen um eine Metallhalogenidlampe als Lichtquelle. Ein typische Leistungsbereich ist 20 bis 150 W. Eine Blendschutzkappe ist der Lichtquelle zusätzlich neben einem Schutzrohr beige- ordnet, das insbesondere eine Berstschutz vermittelt. Eine Anwendung ist aber auch Glühlampen möglich.
Die Blendschutzkappe wird der Lichtquelle übergestülpt um eine Blendung im Reflektor zu vermeiden.
Das Schutzrohr ist aus glasartigem Material und besteht insbesondere aus Hartglas oder Quarzglas. Es ist ein zylindrisches Rohr, das an zwei Seiten offen ist. Die Erfindung erreicht eine einfache mechanische Fixierung des Blendschutzes am Berstschutzrohr. Der Blendschutz ist vorzugsweise, aber nicht unbedingt, ein metallisches Blech. Er kann auch aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff oder auch Polymerkeramik gefertigt sein. Der Begriff Polymer-Keramik meint eine Keramik aus Material, das auch als Polymer- Keramik-Verbundstoff oder Polymer-Matrix-Verbundwerkstoff oder Polymer- Keramik-Komposit bezeichnet wird. Dabei kann der Kompositwerkstoff anorganisch, organisch oder eine Mischung aus organischen und anorganischen Komponenten sein.
Derartige Stoffe sind an sich beispielsweise aus der Literatur wie dem Lehrbuch Werkstoffe, Springerverlag, ISBN 3540573259, bekannt. Bekannte Werkstoffe sind beispielsweise Carbid- und Nitridwerkstoffe aus anorganischen Polymeren. Die thermische Stabilität von Siliciumcarbonitrid- Keramiken ist sehr hoch. Insbesondere beträgt die Wandstärke des Blendschutzmaterials etwa 0,2 bis 1 ,5 mm, im Fall von Blech ist es eher dünner, im Fall anderer Materialien eher dicker. Die Blendschutzkappe hat dabei eine solche Geometrie und ist derart an das Berstschutzrohr fixiert, dass es für den Betrachter nicht mög- lieh ist, das leuchtende Zentrum der Lichtquelle direkt zu sehen.
Im einzelnen kann der Blendschutz aus einem Teil gefertigt sein, bevorzugt ist es ein tiefgezogenes Blech, aber auch ein tiefgedrücktes Blech ist möglich, im Fall nichtmetallischer Werkstoffe kann es gespritzt sein (Kunststoff oder Polymerkeramik). Der Blendschutz kann aber auch mehrteilig aufge- baut sein. Die Teile können zusammengeschweißt sein, aber auch gecrimpt, gebogen, geclipst oder umspritzt sein.
Die Geometrie des Blendschutzes ist so gewählt, dass nach dem Aufsetzen des Blendschutzes auf das Berstschutzrohr der leuchtende Teil, beispielsweise das Entladungsgefäß, nicht mehr sichtbar ist. Der Begriff Berstschutz- röhr meint nicht nur, aber bevorzugt, Schutz vor Platzen des Entladungsgefäßes bzw. innersten Kolbens. Es sollen keine heißen Inhaltsstoffe aus dem Schutzrohr austreten. Bei einer freitragenden Konstruktion ohne zusätzliche Halteelemente wie Clip etc. wird der obere Öffnungsrand des Schutzrohrs durch Flammverrunden oder auch andere Weise ein Wulst oder Flanschan- satz angeformt. Dabei soll die Erhöhung des Durchmessers in der Größe- nordung 5 bis 10 % liegen und sollte 20 % nicht übersteigen.
Bei einer solchen freitragenden Konstruktion kann der Schutzkolben auch im Sockelbereich formschlüssig befestigt werden, beispielsweise durch Kitten. Um die Blendschutzkappe besonders sicher zu fixieren, sind in der Kappe Rastverbindungen, insbesondere federnde Elemente, vorgesehen, die durch Überdrücken beim Fügen über den Wulst oder Flansch des Schutzrohrs ein Einrasten bewirken und somit ein Abfallen auch bei größerer Erschütterung verhindern. Konkret eignen sich dafür längliche Sicken, die um den Umfang des zylindrischen Abschnitts herum gleichmäßig verteilt sind und die mit der tropfenförmigen Verdickung gerade so abgestimmt sind, dass der Tropfen gerade in die Kammer zwischen der Stufe und dem oberen Ende der Sicke einrasten kann.
Die Rastverbindung kann auch federnde Elemente aufweisen oder andere Geometrie zeigen. Ein Beispiel sind ausgeklinkte Laschen mit unterschiedlicher Formgebung zum Einschnappen der flammverrundeten Glasverdickung oder separat montierte Federzungen.
Die Flammverrundung wird mit der Flamme eines Gasbrenners erzeugt. Sie kann frei verrundet einen Tropfen erzeugen, der sich aufgrund der Oberflächenspannung bildet. Es kann aber nach dem Erhitzen durch die Flamme auch an Formwerkzeug angelegt werden, solange der erhitzte Rand noch ausreichend warm ist. Es empfiehlt sich, dabei jeweils das zu verformende Rohr rotieren zu lassen. Die Technik der Flammverrundung ist an sich für sich genommen altbekannt, entfaltet aber im Zusammenhang mit der Kombination Schutzrohr/Blendkappe ein hohes Sparpotential.
Eine zweite Ausführungsform ist eine nicht-freitragende Konstruktion. Dabei ist die Blendschutzkappe im wesentlichen ebenso geformt, jedoch ohne Stu- fe und mit konstantem Durchmesser. Auch etwaige Klemmkammern entfallen. Für die Fixierung dient hier ein Klemmbügel, als ein Draht oder Blech ausgeführt, vorzugsweise aus Federstahl mit rundem oder rechteckigem Querschnitt. Ein Draht hat vorteilhaft 1 bis 3 mm Durchmesser. Der Klemmbügel wird über die auf das Schutzrohr aufgesteckte Blendkappe gelegt. Die freien Enden des Klemmbügels werden in zugeordneten Aussparungen, beispielsweise Schlitze oder Löcher, im Reflektor arretiert.
Der Klemmbügel wird vorteilhaft am Deckel der Blendschutzkappe, die vorteilhaft flach ist, in einer Vertiefung, Aussparung oder Sicke, geführt und so die Fixierung verbessert. Die Vertiefung kann insbesondere ein Ösenteil als überdachten Kanal enthalten, wodurch der Klemmbügel nach seinem einfädeln in die Öse nicht mehr von der Blendschutzkappe getrennt werden kann. Die Verbindung des Klemmbügels zum Reflektor kann entweder durch Formschluss (Umbiegen der Enden, insbesondere bei Draht) oder durch Kraftschluss, insbesondere Halterung durch reine Federkraft des Bügels oder durch Reibung), erfolgen. Der Schutzkolben wird auf diese Weise mittelbar ebenfalls kraftschlüssig fixiert.
Ein Anwendungsgebiet sind insbesondere Reflektorlampen auf Basis von Metallhalogenidlampen, die besonders kompakt sind.
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 die Seitenansicht einer Reflektorlampe im Schnitt (Figur 1a) und ein Detail vergrößert (Figur 1b);
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Helms in Seitenansicht;
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe (Figur 3a) im Schnitt und in um 90° gedrehter Ansicht (Figur 3b) sowie ein Detail des Blendschutzes (Figur 3c);
Figur 4 eine Schnittzeichnung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Blendschutzes;
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe mit dem Blendschutz aus Figur 4;
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe in Perspektive; Figur 7 die Reflektorlampe aus Figur 6 im Schnitt;
Figur 8 ein Detail aus Figur 7;
Figur 9 ein Detail einer Halterung für einen Helm in Perspektive;
Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe mit der Helmhalterung aus Figur 9;
Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe in Perspektive;
Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe im Schnitt;
Figur 13 ein Detail des Rohrs für die Reflektorlampe aus Figur 12.
Beschreibung der Zeichnungen
In Fig. 1a ist eine Reflektorlampe 1 gezeigt, mit einem Innengefäß 2, bestehend aus einem Entladungsgefäß 3, das von einem Außenkolben 4 umgeben ist. Das Innengefäß 2 sitzt in einer zentralen Öffnung eines Sockels, dessen wesentliches Teil ein Sockelstein 5 ist. Das Innengefäß 2 ist beabstandet von einem Berstschutzrohr 6 umgeben, das zylindrisch gestaltet ist und achsparallel ausgerichtet ist. Das Berstschutzrohr 6 selbst ist wiederum von einem Reflektor 7 aus Aluminium umgeben. Der Reflektor hat einen Hals 8 und eine Kontur 9. Der Durchmesser des Halses 8 ist vorteilhaft von außen an den Durchmesser des Berstschutzrohrs 6 locker angepasst. Beide Teile sind am Sockel 5 aufgesetzt. Die Ränder des Berstschutzrohrs sind an ihren Enden 10 auf beiden Seiten flammverrundet, so dass sie im Querschnitt jeweils eine tropfenförmige Verdickung 11a, 11b aufweisen. Der Rand kann jedoch auch eine andere Form haben, wenn er nach der Flammenbehandlung noch zusätzlich geformt worden ist, beispielsweise eine nach außen weisende stiefeiförmige Verdickung. Der Hals 8 des Aluminium-Reflektors ist am Sockelstein 5 vercrimpt. Zu diesem Zweck sind seitliche Bohrungen 14 am Sockelstein vorgesehen. Der Hals ist dabei in einer stufenförmigen Aussparung 15 des Sockels geführt.
Das Berstschutzrohr 6 ist mit seiner sockelseitigen Verdickung 11b im Hals 8 festgeklemmt. Das Berstschutzrohr 6 sitzt auf der Oberseite 16 des Sockelsteins auf.
Des weiteren ist ein Blendschutz 19 an zentraler Stelle der Reflektoröffnung angebracht. Der Blendschutz ist ein Formteil, bevorzugt ein Blechteil, aber auch HT-Kunststoff oder Polymerkeramik, mit einer Abdeckkappe 12, die aus einem halbkugelförmigen Abschlussteil 23 und einem mit einer Stufe angesetzten Abschnitt 20, der zylindrisch ist, besteht. Der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 20 ist etwa 10 % größer als der maximale Durchmesser des halbkugelförmigen Abschlussteils. Am sockelseitigen Ende des zylindrischen Abschnitts ist eine schräg abstehende Krempe 21 angeformt. Die Stufe 22 zwischen Abschlussteil 23 und zylindrischem Abschnitt 20 dient als Anschlag für das reflektorseitige Ende des Berstschutzrohrs. Der Rand des Berstschutzrohrs 6 ist auch hier flammverrundet, so dass der zylindrischen Abschnitt klemmend an der Verdickung 11a des Randes anliegt.
Figur 1b zeigt ein Detail der form- und kraftschlüssigen Verbindung zwischen der öffnungsseitigen tropfenförmigen Verdickung 11a des Berstschutzrohrs 6 und der Kappe 12, die auf dem zur Öffnung des Reflektors zeigenden Ende 10 des Berstschutzrohrs 6 aufsitzt.
In einer weiteren Ausführungsbeispiel einer Kappe 25 (Figur 2) ist der zylindrischen Abschnitt 26 über seinen Umfang gleichmäßig mit achsparallelen angeordneten Sicken 27 ausgestattet. Deren reflektorseitiges Ende ist so gewählt, dass die tropfenförmige Verdickung 11a gerade in die Kammer zwischen Stufe 22 und Ende der Sicke federnd einrastet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figur 3a und 3b) einer Reflektorlampe 29 ist der Blendschutz 30 so gestaltet, dass die Kappe 31 topfförmig ges- taltet ist, mit ebenem Deckel 32 und gerader Seitenwand 33. Die Befesti- gung erfolgt durch einen über den Deckel 32 oder anderen Teilen der Kappe gespannten Klemmbügel 34, der sich von einer Öffnung 35 in der Kontur 36 des Reflektors zu einer weiteren Öffnung 35b auf der gegenüberliegenden Seite der Kontur spannt. Meist ist der Bügel 34 ein Draht mit einem Durch- messer von typisch 0,5 bis 2 mm. Der Deckel 32 besitzt bevorzugt eine Führung des Bügels, beispielsweise eine durchlaufende Delle 36, siehe die Schnittzeichnung des Blendschutzes gemäß Figur 3c.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Blendschutzes ist die Delle 37 der Kappe von einer Öse 38 unterbrochen, Figur 4. In diese wird der ur- sprünglich gerade Bügel 39, - wobei der Bügel erst nachträglich dachartig gebogen wird, so dass er ein gerades Mittelstück aufweist --, zunächst eingefädelt und nach dem Biegevorgang gemäß Figur 5 in einem Schlitz 40 des Reflektors verankert. Figur 5 zeigt die zugehörige Reflektorlampe.
Figur 6 zeigt bei einer Reflektorlampe 29 eine Befestigung des Berstschutz- rohrs mittels des Aluminiumreflektors 45 von außen. Der Hals 46 des Reflektors besitzt eine umlaufende Einprägung 47, die knapp oberhalb der tropfenförmigen Verdickung des Berstschutzrohrs (nicht sichtbar) und dieses dadurch fixiert.
Figur 7 zeigt die Reflektorlampe im Schnitt, wobei deutlich wird, dass einer- seits der Hals 46 das Berstschutzrohr 48 mittels der Einprägung 47 über einer stiefeiförmigen Verdickung 49 haltert, und andererseits der Hals 46 in einer Bohrung 50 des Sockelsteins 51 durch Crimpen oder einer ausgestanzten Lasche 52 verankert ist, siehe Detail als Figur 8.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figur 9, 10) ist die Kappe 53 da- durch befestigt, dass ein Drahtbügel 54, der wie ein Lasso geformt ist, am Knick zwischen Seitenwand 55 des topfartigen Deckels und der abstehenden Krempe 56 anliegt. Der Bügel 54 weist eine vollständige Schlinge 58 auf, mit zwei seitlich abstehenden freien Enden 57 zum Verrasten in der Reflektorwand. Figur 10 zeigt die ganze Reflektorlampe, wobei keine tropfen- förmige Verdickung am Berstschutzrohr nötig ist, da es sich um eine freitra- gende Konstruktion handelt. Bei einer freitragenden Konstruktion ist statt der Verdickung ein Bügel erforderlich, wobei der Bügel mittels Haken 59 an seinen Enden in der Reflektorwand befestigt ist.
Möglich ist auch die Verwendung zweier Klemmbügel 60. Die Kappe 61 weist dabei eine abstehende Krempe 62 auf, wobei die Klemmbügel 60 an zwei gegenüberliegenden Seiten auf der Krempe aufliegen und die Kappe klemmend haltern, siehe das Ausführungsbeispiel der Reflektorlampe in Figur 11.
Das Schutzrohr ist hier oft als Berstschutzrohr bezeichnet, ohne dass dies eine andere oder weitere Funktion des Schutzrohrs ausschließen würde. Das Schutzrohr kann tropfenförmige Verdickungen auch nur an einem Ende aufweisen, so dass beispielsweise eine freitragende Halterung der Kappe mit einer verdickungsbasierten Halterung am Sockelseitigen Ende des Schutzrohrs kombiniert ist. In Figur 12 ist eine Reflektorlampe 65 gezeigt, bei der das Berstschutzrohr 66 jeweils am oberen und unteren Ende eine umlaufende Rinne 67 aufweist. Ein Federclip 68 ist so geformt, dass er ähnlich einem sog. Reiter für Akten auf das Ende des Rohrs aufgeschnappt wird, dabei sind mehrere Reiter 68 über den Umfang des Rohrs verteilt, siehe Figur 13. Der Reiter ist im Prinzip U-förmig gebogen mit einem langen außen liegenden Schenkel 70 und einem kurzen innen liegenden Schenkel 69. der außen liegende Schenkel 70 ist S-förmig gekrümmt, so dass er zum einen in der Rinne 67 Halt findet und zum andern sein offenes Ende nach außen gebogen ist, und zwar so weit, dass es klemmend gegen die Innenwand der Kappe 72 drückt. Der innere Schenkel 69 ist leicht so gebogen, dass er klemmend zusammen mit dem äußeren Schenkel 70 das Ende des Rohrs 66 haltert. Die umlaufende Rinne kann selbstverständlich durch lokale Vertiefungen, Dellen etc. ersetzt sein.
Die Abdeckkappe benötigt selbstverständlich den abstehenden schirm nicht unbedingt zu ihrer Funktion, doch ist er für die gewünschte Abschirmung der Lichtquelle vorteilhaft. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Halogenglühlampe oder Hochdruck- entladungslampe sein.

Claims

Patentansprüche
1. Lichteinheit mit einem konkaven Reflektor mit einer Austrittsöffnung und einer Achse, wobei der Reflektor eine in Achsrichtung längsgestreckte Lichtquelle umgibt, wobei die Lichtquelle beabstandet von einem zylindrischen Schutzrohr mit offenen Enden umgeben ist, wobei am öffnungsseitigen Ende des Schutzrohrs ein Blendschutz angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendschutz über das Ende des Schutzrohrs übergestülpt ist, und dass der Blendschutz einen zylindrischen Abschnitt besitzt, der an dem Schutzrohr befestigt ist.
2. Lichteinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Blendschutz eine Abdeckkappe aufweist
3. Lichteinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den zylindrischen Abschnitt ein abstehender Schirm angesetzt ist.
4. Lichteinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe einen halbkugelförmigen oder geraden Deckel als Abschlussteil besitzt.
5. Lichteinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 5 bis 20 % größer als der maximale Durchmesser des halbkugelförmigen Abschlussteils ist.
6. Lichteinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zylindrischem Abschnitt und Abschlussteil ein stufenförmiger Absatz besteht.
7. Lichteinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Re- flektorseitige Ende des Schutzrohrs zur Befestigung verdickt ist, wobei das Reflektorseitige Ende des Schutzrohrs dem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts von innen her angepasst ist, so dass der Blend- schütz mit der Stufe als Anschlag form- und/oder kraftschlüssig, insbe- sondere klemmend, auf dem Schutzrohr befestigt ist, insbesondere unterstützt durch Sicken oder umlaufende Einprägungen am Blendschutz.
8. Lichteinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinheit einen Sockel besitzt, der die Lichtquelle haltert.
9. Lichteinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr in der Nähe seines Sockelseitigen Endes eine Rinne oder abschnittsweise Vertiefungen ausweist, in die geeignet geformte Federclips verankert sind, die zwei Schenkel besitzen und damit das Ende des Schutzrohrs umfangen und wobei der äußere Schenkel nach au- ßen gebogen ist, so dass er an der Innenwand des zylindrischen Abschnitts des Blendschutzes klemmend anliegt.
10. Lichteinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie als Reflektorlampe ausgeführt ist.
11. Lichteinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Blendschutz ein Formteil, insbesondere aus Blech, ist.
12. Lichteinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe topfförmig mit ebenem Deckel ausgeführt ist.
13. Lichteinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Blendschutz mit einem Haltebügel am Reflektor eingespannt ist.
14. Lichteinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel eine Vertiefung zur Führung des Haltebügels vorgesehen ist.
15. Lichteinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Vertiefung als Öse ausgeführt ist, in der der Bügel fixiert ist.
PCT/DE2006/000161 2005-02-04 2006-02-02 Reflektorbehaftete lichteinheit WO2006081804A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007553455A JP4651050B2 (ja) 2005-02-04 2006-02-02 リフレクタ付きのライトユニット
DE112006000082T DE112006000082A5 (de) 2005-02-04 2006-02-02 Reflektorbehaftete Lichteinheit
US11/883,747 US7876032B2 (en) 2005-02-04 2006-02-02 Light unit provided with reflector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005262A DE102005005262A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Reflektorbehaftete Lichteinheit
DE102005005262.2 2005-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006081804A1 true WO2006081804A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36216835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000161 WO2006081804A1 (de) 2005-02-04 2006-02-02 Reflektorbehaftete lichteinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7876032B2 (de)
JP (1) JP4651050B2 (de)
DE (2) DE102005005262A1 (de)
WO (1) WO2006081804A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090771A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorlampe mit berstschutzrohr
WO2008055543A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichteinheit
WO2009040720A2 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illumination assembly comprising reflector lamp and anti-glare cap
DE102009047339A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
DE102010002397A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
DE102010061877A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Osram Ag Elektrische Entladungslampe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049908A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lichtquelle, insbesondere für den Einsatz in einem Reflektor
US20090190361A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-30 Hung-Huei Chung Assembly structure of the reflector plate
JP5213253B2 (ja) * 2009-01-20 2013-06-19 パナソニック株式会社 照明器具
DE102009055171A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Hochdruckentladungslampe
WO2015149061A2 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Hubbell Incorporated Optical shield for narrow beam distribution in led fixtures

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049362A1 (en) * 1970-10-08 1972-04-13 Kunststoff Sonderbau Goenner & Gas filled incandescent lamps - with outer shielding esp for motor vehicles
DE2139243A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Zimmermann Kg Rudolf Elektrische leuchte
US4564783A (en) * 1982-07-09 1986-01-14 Patent-Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Gmbh Halogen incandescent lamp-and-reflector unit
EP0334208A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Reflektorlampe
EP0336478A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
WO2003083900A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Halogen headlight lamp for an automobile
WO2004046609A1 (en) 2002-11-21 2004-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438231A (en) * 1946-01-18 1948-03-23 Schultz Closure for fountain pens and the like
DE19856871A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte Lampe
DE10251960A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Reflektorlampe
US20040178207A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Kim Seong Soo Disposable beverage cup lid with lip-operated valve
US20070090739A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Jack Lin Focusing assembly of xenon lamp with two light emitting cores

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049362A1 (en) * 1970-10-08 1972-04-13 Kunststoff Sonderbau Goenner & Gas filled incandescent lamps - with outer shielding esp for motor vehicles
DE2139243A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Zimmermann Kg Rudolf Elektrische leuchte
US4564783A (en) * 1982-07-09 1986-01-14 Patent-Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Gmbh Halogen incandescent lamp-and-reflector unit
EP0334208A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Reflektorlampe
EP0336478A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
WO2003083900A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Halogen headlight lamp for an automobile
WO2004046609A1 (en) 2002-11-21 2004-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Werksoffe", SPRINGERVERLAG, ISBN: 3540573259

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090771A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorlampe mit berstschutzrohr
WO2008055543A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichteinheit
JP2010509717A (ja) * 2006-11-08 2010-03-25 オスラム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 光ユニット
US7967472B2 (en) 2006-11-08 2011-06-28 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Light unit
WO2009040720A2 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illumination assembly comprising reflector lamp and anti-glare cap
WO2009040720A3 (en) * 2007-09-27 2009-07-02 Philips Intellectual Property Illumination assembly comprising reflector lamp and anti-glare cap
DE102009047339A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
DE102010002397A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
WO2011104104A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit abgestuftem aussenkolben
DE102010061877A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Osram Ag Elektrische Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
US7876032B2 (en) 2011-01-25
JP4651050B2 (ja) 2011-03-16
JP2008529246A (ja) 2008-07-31
US20080158890A1 (en) 2008-07-03
DE112006000082A5 (de) 2007-09-13
DE102005005262A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006081804A1 (de) Reflektorbehaftete lichteinheit
DE102006048336A1 (de) Schlauchschelle
EP1542256B1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
DE3827594C2 (de)
DE3425291A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202007004216U1 (de) Rasterblende für Beleuchtungseinrichtungen
EP2087279B1 (de) Lichteinheit
DE3826676A1 (de) Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
EP1672276B1 (de) PAR-Lampenanordnung
DE3249401C2 (de)
DE60303770T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung, und eine durch dieses Verfahren hergestellte Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung
EP1381809A1 (de) Scheinwerfer mit einem gehäuse mit halteklauen
DE4305633A1 (de) Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern
WO2007090771A1 (de) Reflektorlampe mit berstschutzrohr
DE8416804U1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4313073C2 (de) Feder zum Befestigen einer Abdeckscheibe an einem gewölbten Reflektor einer Leuchte
DE1223328B (de) Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel
EP1564787B1 (de) Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke
DE102013009848B4 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung und Befestigung einer kreisförmigen Abdeck- oder Streuscheibe in einem kreisringförmigen Halteteil, insbesondere für Leuchtenkörper
EP0355529A2 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP2343477A1 (de) Leuchten-Reflektor
DE8817065U1 (de) Leuchte für Kompakt-Leuchtstofflampen
DE19526807A1 (de) Reflektor
AT201714B (de) Befestigungsvorrichtung für eine Scheinwerferglühlampe
DE102006060422A1 (de) Fixierring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060000829

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11883747

Country of ref document: US

Ref document number: 2007553455

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006000082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070913

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06705890

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6705890

Country of ref document: EP