EP2343477A1 - Leuchten-Reflektor - Google Patents

Leuchten-Reflektor Download PDF

Info

Publication number
EP2343477A1
EP2343477A1 EP10150180A EP10150180A EP2343477A1 EP 2343477 A1 EP2343477 A1 EP 2343477A1 EP 10150180 A EP10150180 A EP 10150180A EP 10150180 A EP10150180 A EP 10150180A EP 2343477 A1 EP2343477 A1 EP 2343477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
luminaire
opening
light exit
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10150180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ioannis Laftsidis
Andreas Möcking
Ulrich Danielsmeyer
Dieter Hackfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jordan Reflektoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Jordan Reflektoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jordan Reflektoren GmbH and Co KG filed Critical Jordan Reflektoren GmbH and Co KG
Priority to EP10150180A priority Critical patent/EP2343477A1/de
Publication of EP2343477A1 publication Critical patent/EP2343477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type

Definitions

  • the present invention relates according to the preamble of claim 1, a luminaire reflector consisting of a hollow, substantially rotationally symmetrical parabolic reflector body with an inner reflection surface and increasing in the direction of a longitudinal central axis of a rear, smaller illuminant opening to a front, larger light exit opening internal cross-section.
  • a light source is at least partially introduced through the bulb opening into the hollow, parabolapttiketcn reflector body.
  • the light emanating from the respective luminous means is reflected and directed by the inner reflection surface so that it is emitted from the front light exit opening.
  • the publication DE 20 2009 004 003 U1 describes a so-called "round reflector", which consists of a blank made of aluminum sheet, which is anodized on the reflective side, projecting from an annular central part of the Ronde star-shaped strip-like fingers which are bent into a reflector shape.
  • the fingers can be connected to one another at the end in order to fix the desired reflector shape.
  • the resulting reflector has no, at least no optimal, parabolic shape.
  • the present invention is based on the object to provide a luminaire reflector of the generic type described above, which is simple and inexpensive to produce, and also ensures a high reflection efficiency with an optimal reflector shape.
  • the invention provides that the substantially parabolic reflector body is divided at a circumferential location between the illuminant opening and the light exit opening and distributed over several distributed over the circumference, in each case only partially so between the illuminant opening and the light exit opening extending slots is divided into a plurality of reflector segments in that the reflector segments are connected to one another in pairs laterally via remaining, unslotted connection areas.
  • the reflector body may advantageously be formed from a one-piece blank made from a single-sided, highly light-reflecting flat material, preferably a sheet metal material, the blank originally lying in one plane strip-shaped and connected in the radial direction over the lateral connecting portions reflector segments has a total of approximately C-shaped surface shape. From this flat shape of the blank can then be formed in a simple and economical manner, in particular in a rolling, thermoforming and / or embossing process of the reflector body so that it receives an overall optimal parabolic shape, which also - apart from the very narrow, linear Slots - is essentially rotationally symmetric.
  • the reflector body therefore preferably consists of a sheet metal material that is at least highly reflective on the inside, in particular of a reflective coated aluminum sheet.
  • a particularly suitable material is available under the name "MIRO" (registered trademark of the company ALANOD Aluminum-Veredlung GmbH and Co. KG).
  • the sheet material may have a smooth, high-gloss surface or a faceted profiled, but also high-gloss surface.
  • the reflector body according to the invention has a reduced mechanical stability due to its multiple slotted design
  • This additional reflector support practically forms a stable "cover” (reflector cover), for which purpose it preferably has a closely parabolic design adapted to the reflector body.
  • the reflector carrier is preferably one-piece and rotationally symmetrical from an originally flat sheet metal sheet, in particular of an aluminum sheet, formed (pressed).
  • the reflector support may be treated, especially in the region of its outer surface for an attractive design, such as painted, sandblasted and / or z. B. coated metal.
  • an attractive design such as painted, sandblasted and / or z. B. coated metal.
  • the reflector is advantageously suitable for any luminous means, both for such luminous means, such as in particular LED's, which emit a relatively low heat during operation, but also for such lamps, such as in particular high-pressure discharge lamps, which generate a higher temperature during operation. Since the temperature is only partially passed on to the outer reflector support, this remains - relatively cool compared to a one-piece reflector, which is why its outer surface designed much more variable, for example, can be painted without problems, without it in operation to thermally induced color changes or even damage can occur.
  • FIGS. 1 . 6 and 8th an inventive luminaire reflector 1 with a hollow, substantially rotationally symmetrical parabolic reflector body 2 in a preferred arrangement within an outer reflector support 4 is shown.
  • the Fig. 2 shows the reflector body 2 according to the invention separately in side view, and in the FIGS. 9 and 10 two versions of the reflector support 4 are separately illustrated.
  • the reflector body 2 has an inner reflection surface 6 (cf. Fig. 5 ) and an inner cross section, which increases according to the parabolic shape in the direction of a longitudinal center axis 8 from a rear, smaller illuminant opening 10 to a front, larger light exit opening 12.
  • a non-illustrated illuminant can be introduced at least in some areas into a focal point region of the reflector body 2.
  • the light emitted by the respective light source is from the reflection surface 6 is reflected so that it is bundled or diffused emitted from the light exit opening 12.
  • the reflector segments 16 are each formed strip-shaped with a first, narrower end portion 20 on the side of the bulb opening 10 and a second, wider end portion 22 on the side of the light exit opening 12.
  • the reflector body 2 of a one-piece blank 24 - see 3 and 4 - Be formed of a one-sided, ie on the reflection surface 6 forming side, refined, highly light-reflecting sheet metal material.
  • This one-piece blank 24 has in its original, lying in a plane configuration with the strip-shaped and in radial alignment via the lateral connecting portions 18 connected reflector segments 16 a total of about C-shaped surface shape.
  • the parabolic shape of the reflector body 2 can be formed in particular in a rolling, deep-drawing and / or embossing process.
  • each reflector segment 16 is deformed by curvature (curvature) in three surface coordinate directions three-dimensional.
  • the reflector segments 16 according to 3 and 4 in the plane state of the sheet metal blank 24 have slightly convexly curved extending side edges 26, wherein the curvature in adaptation to the desired Parabolic shape is designed so that in the finished molded state, a minimization of the width of the slots 14 is achieved.
  • the unslotted connection regions 18 are arranged approximately centrally between the illuminant opening 10 and the light exit opening 12, so that the end sections 20, 22 of each reflector segment 16 are formed as free, laterally divided by the slots 14 ends.
  • the reflector segments 16 of the originally flat blank 24 are arranged in a circular arc, in particular approximately semicircular row, wherein the two last reflector segments 16 a and 16 b are integrally connected only at one side edge with the adjacent reflector segment 16.
  • These two end reflector segments 16 a, b are completely separated axially in the finished molded state of the reflector body 2. They can - because of the preferred arrangement of the reflector body 2 in the reflector support 4 - in the embodiment according to Fig. 3 be adjacent in the finished molded state without connection via a continuous slot.
  • these two reflector segments 16a, b connected by connecting means 28 rarium each other.
  • connecting means 28 rarium each other.
  • the connecting means 28 are formed as a tab connection, wherein the one reflector segment 16a, for example, two tabs 30 which are guided and deformed by a respective slot opening 32 of the other reflector segment 16b, for example, bent and / or rotated.
  • the number of reflector segments 16, in which the reflector body 2 is divided depends on the size of the reflector body 2 and on the respective lighting technical, application-specific task. So it can be any number. In the illustrated preferred embodiments, the reflector body 2 consists of fifteen reflector segments 16.
  • the inner reflection surface 6 of the reflector body 2 may be formed smoothly mirrored or faceted structured.
  • the structure depends on the desired reflection properties.
  • the slots 14 may still be significantly narrower in practice.
  • the width of the slots 14 in the molded state of the reflector body 2 is in the range of only 0 to 0.3 mm.
  • the reflector carrier 4 which is preferably additionally provided is concerned, it has a correspondingly parabolic, only slightly larger configuration adapted to the reflector body 2 for fitting the reflector body 2.
  • the reflector body 2 is preferably fastened by suitable means within the reflector support 4.
  • the reflector support 4 is preferably in one piece and rotationally symmetrical from an originally flat sheet metal sheet, in particular from an aluminum sheet, transformed.
  • the sheet metal blank is rotated and pressed onto a reflector inner contour exhibiting mold.
  • the reflector support 4 may have an axially protruding annular collar 38 in the region of the illuminant opening 10. This results in the possibility according to Fig. 1 to guide the end webs 34 of the reflector segments 16 of the reflector body 2 through the annular collar 38 and for fixing in the direction of in Fig. 1 drawn arrows 40 by at least 90 ° or 180 ° to bend outward.
  • the reflector body 2 but also be held in the reflector support 4, that the end webs 34 are arranged freely within the reflector support 4.
  • the reflector body 2 is attached via the front web portions 36.
  • the reflector support 4 in the region of the light exit opening 12 of the reflector body 2 holding means 42 for the reflector body 2 and preferably also for certain additional components, such as in particular the light exit opening 12 covering the protective plate 44 and / or other intentions.
  • the holding means 42 are formed by a receiving flange, which consists of a radially outwardly extending flange portion 46 and an adjoining, axially projecting peripheral edge 48.
  • the protective disk 44 can be fastened directly via a bayonet connection. This can according to Fig. 7 the protective disc 44 on its outer circumference radial bayonet approaches 50 which can be inserted into corresponding bayonet recesses 52 of the peripheral edge 48 and secured by rotation.
  • any other additional parts such as Abblendetti, filter discs, caps, screens or the like, are attached.
  • the reflector body 2 is permanently attached together with the protective plate 44 by the peripheral edge 48 of the reflector support 4 is crimped inwards.
  • the reflector support 4 may be formed with an outer surface 54 treated for an appealing design, for example painted, sandblasted and / or otherwise coated.
  • the quality of the inner surface of the reflector support 4 is advantageously irrelevant, because it is not visible after the onset of the reflector body 2.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments. Furthermore, the invention has hitherto not been limited to the feature combination defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of specific features of all individually disclosed individual features. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claim 1 is to be understood only as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leuchten-Reflektor (1), bestehend aus einem hohlen, im Wesentlichen rotationssymmetrisch parabolförmigen Reflektorkörper (2) mit einer inneren Reflexionsfläche (6) und mit einem in Richtung einer Längsmittelachse (8) von einer hinteren, kleineren Leuchtmittelöffnung (10) bis zu einer vorderen, größeren Lichtaustrittsöffnung (12) zunehmenden Innenquerschnitt. Der Reflektorkörper (2) ist an einer Umfangsstelle zwischen der Leuchtmittelöffnung (10) und der Lichtaustrittsöffnung (12) durchgehend geteilt. Im Übrigen ist er über mehrere über den Umfang verteilt angeordnete, jeweils nur derart bereichsweise zwischen der Leuchtmittelöffnung (10) und der Lichtaustrittsöffnung (12) verlaufende Schlitze (14) derart in mehrere Reflektorsegmente (16) unterteilt, dass die Reflektorsegmente (16) über verbleibende, ungeschlitzte Verbindungsbereiche (18) einstückig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 einen Leuchten-Reflektor, bestehend aus einem hohlen, im Wesentlichen rotationssymmetrisch parabolförmigen Reflektorkörper mit einer inneren Reflexionsfläche und mit einem in Richtung einer Längsmittelachse von einer hinteren, kleineren Leuchtmittelöffnung bis zu einer vorderen, größeren Lichtaustrittsöffnung zunehmenden Innenquerschnitt.
  • Derartige Reflektoren sind hinlänglich bekannt. Dabei wird ein Leuchtmittel zumindest bereichsweise durch die Leuchtmittelöffnung hindurch in den hohlen, parabolspiegelartigen Reflektorkörper eingeführt. Das von dem jeweiligen Leuchtmittel ausgehende Licht wird von der inneren Reflexionsfläche so reflektiert und gelenkt, dass es aus der vorderen Lichtaustrittsöffnung abgestrahlt wird.
  • Bekannte Reflektoren der genannten Art werden üblicherweise in einem Umformverfahren einteilig und rotationssymmetrisch aus einem ursprünglich flachen Blechzuschnitt (Ronde) hergestellt. Diese Ausführung hat den entscheidenden Nachteil, dass solche Reflektoren erst nach dem Umformen oberflächig veredelt, beispielsweise verspiegelt werden können, wodurch in der Regel eine nicht optimale Reflexions-Effizienz erreicht wird.
  • Es sind auch andere Reflektoren bekannt, die aus mehreren verschiedenen Teilen zusammengesetzt sind, wobei die verschiedenen Teile jeweils aus einem bereits vorveredelten Blech-Flachmaterial gebogen sind. Diese mehrteiligen Reflektoren weisen aber einerseits ein deutlich von einer rotationssymmetrischen Reflektorform abweichendes Erscheinungsbild und andererseits eine schlechte mechanische Stabilität auf.
  • Die Veröffentlichung DE 20 2009 004 003 U1 beschreibt einen so genannten "Rundreflektor", der aus einer Ronde aus Aluminiumblech besteht, das auf der reflektierenden Seite eloxiert ist, wobei von einem kreisringförmigen Mittelteil der Ronde sternförmig streifenartige Finger abragen, die zu einer Reflektorform gebogen sind. Die Finger können endseitig miteinander verbunden sein, um die gewünschte Reflektorform zu fixieren. Der daraus resultierende Reflektor weist aber keine, zumindest keine optimale, Parabolform auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Leuchten-Reflektor der eingangs beschriebenen, gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist, und der bei einer optimalen Reflektorform auch eine hohe Reflexions-Effizienz gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in der anschließenden Beschreibung enthalten.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der im Wesentlichen parabolförmige Reflektorkörper an einer Umfangsstelle zwischen der Leuchtmittelöffnung und der Lichtaustrittsöffnung durchgehend geteilt und im Übrigen über mehrere über den Umfang verteilt angeordnete, jeweils nur derart bereichsweise zwischen der Leuchtmittelöffnung und der Lichtaustrittsöffnung verlaufende Schlitze in mehrere Reflektorsegmente unterteilt ist, dass die Reflektorsegmente über verbleibende, ungeschlitzte Verbindungsbereiche jeweils paarweise seitlich einstückig miteinander verbunden sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der Reflektorkörper vorteilhafterweise aus einem einteiligen Zuschnitt aus einem einseitig vorveredelten, stark lichtreflektierenden Flachmaterial, bevorzugt einem Blechmaterial geformt sein, wobei der ursprünglich in einer Ebene liegende Zuschnitt mit den streifenförmigen und in radialer Richtung über die seitlichen Verbindungsbereiche verbundenen Reflektorsegmenten eine insgesamt etwa C-förmige Flächenform aufweist. Aus dieser flachen Form des Zuschnitts kann dann auf einfache und wirtschaftliche Weise insbesondere in einem Roll-, Tiefzieh- und/oder Prägeverfahren der Reflektorkörper so geformt werden, dass er eine insgesamt optimale Parabolform erhält, die zudem auch - abgesehen von den sehr schmalen, linienförmigen Schlitzen - im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist.
  • Der Reflektorkörper besteht demnach vorzugsweise aus einem zumindest innenseitig stark lichtreflektierend veredelten Blechmaterial, insbesondere aus einem reflektierend beschichteten Aluminiumblech. Ein besonders geeignetes Material ist unter der Bezeichnung "MIRO" erhältlich (eingetragene Marke der Firma ALANOD Aluminium-Veredlung GmbH und Co. KG). Dabei kann das Blechmaterial eine glatte, hochglänzende Oberfläche oder eine facettenartig profilierte, aber ebenfalls hochglänzende Oberfläche aufweisen.
  • Im Hinblick darauf, dass der erfindungsgemäße Reflektorkörper durch seine mehrfach geschlitzte Ausführung eine reduzierte mechanische Stabilität besitzt, ist es vorteilhaft, den Reflektorkörper zur Fixierung und Stabilisierung in einen äußeren Reflektorträger einzusetzen. Dieser zusätzliche Reflektorträger bildet praktisch ein stabiles "Cover" (Reflektor-Cover), wozu er bevorzugt eine an den Reflektorkörper eng angepasste, entsprechend parabolförmige Ausgestaltung aufweist. Dazu ist der Reflektorträger bevorzugt einteilig und rotationssymmetrisch aus einer ursprünglich flachen Blechronde, insbesondere aus einem Aluminiumblech, umgeformt (gedrückt). Mit besonderem Vorteil kann der Reflektorträger im Bereich der Lichtaustrittsöffnung des Reflektorkörpers Haltemittel zum lösbaren oder unlösbaren Befestigen von Zusatzkomponenten, wie insbesondere einer die Lichtaustrittsöffnung überdeckenden Schutzscheibe (Schutzglas) und/oder sonstigen Vorsätzen, aufweisen. Zudem kann der Reflektorträger besonders im Bereich seiner Außenoberfläche für ein ansprechendes Design behandelt sein, beispielsweise lackiert, sandgestrahlt und/oder z. B. metallisch beschichtet. Dadurch bildet der Reflektorträger praktisch ein Leuchten- bzw. Reflektorgehäuse mit einem ansprechenden Design.
  • Durch die bevorzugt zweiteilige Ausführung des Leuchten-Reflektors aus dem erfindungsgemäßen inneren Reflektorkörper und dem optionalen äußeren Reflektorträger ist der Reflektor vorteilhafterweise für beliebige Leuchtmittel geeignet, und zwar sowohl für solche Leuchtmittel, wie insbesondere LED's, die im Betrieb eine relativ geringe Wärme abgeben, als aber auch für solche Leuchtmittel, wie insbesondere Hochdruckentladungslampen, die im Betrieb eine höhere Temperatur erzeugen. Da die Temperatur nur anteilig an den äußeren Reflektorträger weitergegeben wird, bleibt dieser- im Vergleich zu einem einteiligen Reflektor- relativ kühler, weshalb seine Außenfläche sehr viel variabler gestaltet, beispielsweise auch problemlos lackiert werden kann, ohne dass es im Betrieb zu thermisch bedingten Farbveränderungen oder sogar zu Beschädigungen kommen kann.
  • Anhand von einigen in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Axialschnitt eines Leuchten-Reflektors mit einem erfindungsgemäßen Reflektorkörper und einem zusätzlichen äußeren Reflektorträger sowie einer optionalen Schutzscheibe,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht nur des Reflektorkörpers,
    Fig. 3
    einen ebenen Blechzuschnitt für den erfindungsgemäßen Reflektorkörper in einer ersten Ausführung,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführung eines Blechzuschnitts ähnlich Fig. 3,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Längsschnitt durch den Bereich eines Reflektorsegmentes in der Schnittebene V-V gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    eine Ansicht wie in Fig. 1 in einer Ausführungsvariante,
    Fig. 7
    eine Draufsicht einer Schutzscheibe in Pfeilrichtung VII gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine weitere Ansicht analog zu Fig. 1 und 6 in einer weiteren Alternative,
    Fig. 9
    einen Axialschnitt des äußeren Reflektorträgers in der Ausführung entsprechend Fig. 1 und 6 und
    Fig. 10
    eine Ansicht wie in Fig. 9 in einer alternativen, z. B. für die Reflektor-Ausführung gemäß Fig. 8 konzipierten Ausführung des Reflektorträgers.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren 1, 6 und 8 ist jeweils ein erfindungsgemäßer Leuchten-Reflektor 1 mit einem hohlen, im Wesentlichen rotationssymmetrisch parabolförmigen Reflektorkörper 2 in einer bevorzugten Anordnung innerhalb eines äußeren Reflektorträgers 4 dargestellt. Die Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Reflektorkörper 2 gesondert in Seitenansicht, und in den Figuren 9 und 10 sind zwei Ausführungen des Reflektorträgers 4 gesondert veranschaulicht.
  • Der Reflektorkörper 2 weist eine innere Reflexionsfläche 6 (vgl. auch Fig. 5) sowie einen Innenquerschnitt auf, der entsprechend der Parabolform in Richtung einer Längsmittelachse 8 von einer hinteren, kleineren Leuchtmittelöffnung 10 bis zu einer vorderen, größeren Lichtaustrittsöffnung 12 zunimmt.
  • Durch die Leuchtmittelöffnung 10 hindurch kann ein nicht dargestelltes Leuchtmittel zumindest bereichsweise in einen Brennpunktbereich des Reflektorkörpers 2 eingeführt werden. Das von dem jeweiligen Leuchtmittel ausgehende Licht wird von der Reflexionsfläche 6 so reflektiert, dass es gebündelt oder diffus aus der Lichtaustrittsöffnung 12 abgestrahlt wird.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Reflektorkörper 2 an einer Stelle seines Umfangs zwischen der Leuchtmittelöffnung 10 und der Lichtaustrittsöffnung 12 durchgehend geteilt und im übrigen Umfangsbereich über mehrere über den Umfang verteilt angeordnete, jeweils nur derart bereichsweise zwischen der Leuchtmittelöffnung 10 und der Lichtaustrittsöffnung 12 verlaufende Schlitze 14 in mehrere Reflektorsegmente 16 unterteilt ist, dass die aus dieser Unterteilung resultierenden Reflektorsegmente 16 über verbleibende, ungeschlitzte Verbindungsbereiche 18 jeweils paarweise einstückig miteinander verbunden sind. Daraus ergibt sich, dass die Reflektorsegmente 16 jeweils streifenförmig mit einem ersten, schmaleren Endabschnitt 20 auf der Seite der Leuchtmittelöffnung 10 und einem zweiten, breiteren Endabschnitt 22 auf der Seite der Lichtaustrittsöffnung 12 ausgebildet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der Reflektorkörper 2 aus einem einteiligen Zuschnitt 24 - siehe dazu Fig. 3 und 4 - aus einem einseitig, d. h. auf der die Reflexionsfläche 6 bildenden Seite, veredelten, stark lichtreflektierenden Blechmaterial geformt sein. Dieser einteilige Zuschnitt 24 hat in seiner ursprünglichen, in einer Ebene liegenden Ausgestaltung mit den streifenförmigen und in radialer Ausrichtung über die seitlichen Verbindungsbereiche 18 verbundenen Reflektorsegmenten 16 eine insgesamt etwa C-förmige Flächenform. Aus diesem flachen Ausgangszustand heraus kann insbesondere in einem Roll-, Tiefzieh- und/oder Prägeverfahren die Parabolform des Reflektorkörpers 2 gebildet werden. Dabei wird jedes Reflektorsegment 16 durch Krümmung (Wölbung) in zwei Flächen-Koordinatenrichtungen dreidimensional verformt.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Reflektorsegmente 16 gemäß Fig. 3 und 4 in dem ebenen Zustand des Blechzuschnitts 24 leicht konvex gekrümmt verlaufende Seitenränder 26 aufweisen, wobei die Krümmung in Anpassung an die gewünschte Parabolform so ausgelegt ist, dass in dem fertig geformten Zustand eine Minimierung der Breite der Schlitze 14 erreicht wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die ungeschlitzten Verbindungsbereiche 18 etwa mittig zwischen der Leuchtmittelöffnung 10 und der Lichtaustrittsöffnung 12 angeordnet, so dass die Endabschnitte 20, 22 jedes Reflektorsegmentes 16 als freie, seitlich von den Schlitzen 14 unterteilte Enden ausgebildet sind.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 sind die Reflektorsegmente 16 des ursprünglich ebenen Zuschnitts 24 in einer kreisbogenförmigen, insbesondere etwa halbkreisförmigen Reihe angeordnet, wobei die beiden letzten Reflektorsegmente 16 a und 16b nur jeweils an einem Seitenrand einstückig mit dem benachbarten Reflektorsegment 16 verbunden sind. Diese beiden endseitigen Reflektorsegmente 16a, b sind in dem fertig geformten Zustand des Reflektorkörpers 2 axial vollständig getrennt. Dabei können sie - wegen der bevorzugten Anordnung des Reflektorkörpers 2 in dem Reflektorträger 4 - in der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 auch im fertig geformten Zustand ohne Verbindung über einen durchgehenden Schlitz benachbart sein. In der in Fig. 4 veranschaulichten Alternative können diese beiden Reflektorsegmente 16a, b über Verbindungsmittel 28 randlich miteinander verbunden werden. In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsmittel 28 als Laschenverbindung ausgebildet, wobei das eine Reflektorsegment 16a beispielsweise zwei Laschen 30 aufweist, die durch jeweils eine Schlitzöffnung 32 des anderen Reflektorsegmentes 16b geführt und verformt, beispielsweise umgebogen und/oder verdreht werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist einerseits vorgesehen, dass die Reflektorsegmente 16 an ihren ersten, schmaleren Endabschnitten 20 parallel zur Längsmittelachse 8 ausgerichtete, um die Leuchtmittelöffnung 10 herum verteilt angeordnete Endstege 34 aufweisen, die gemeinsam praktisch einen axial vorstehenden, über Schlitze unterteilten Ringsteg bilden. Andererseits weisen die Reflektorsegmente 16 an ihren zweiten, breiteren Endabschnitten 22 senkrecht zur Längsmittelachse 8 nach außen umgewinkelte, insgesamt einen die Lichtaustrittsöffnung 12 umschließenden und in der Ebene der Lichtaustrittsöffnung 12 liegenden Ringsteg bildende Stegabschnitte 36 auf. Auch diese Stegabschnitte 36 sind jeweils über die Schlitze 14 voneinander getrennt.
  • Die Anzahl der Reflektorsegmente 16, in die der Reflektorkörper 2 unterteilt ist, hängt von der Größe des Reflektorkörpers 2 sowie von der jeweiligen lichttechnischen, anwendungsspezifischen Aufgabenstellung ab. Insofern kann es sich es sich um eine beliebige Anzahl handeln. Bei den dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen besteht der Reflektorkörper 2 aus fünfzehn Reflektorsegmenten 16.
  • Die innere Reflexionsfläche 6 des Reflektorkörpers 2 kann glatt verspiegelt oder facettenartig strukturiert ausgebildet sein. Die Struktur hängt von den gewünschten Reflexionseigenschaften ab.
  • Abweichend von den Darstellungen in Fig. 3 und 4 können die Schlitze 14 in der Praxis noch deutlich schmaler sein. Vorzugsweise liegt die Breite der Schlitze 14 im geformten Zustand des Reflektorkörpers 2 im Bereich von nur 0 bis 0,3 mm.
  • Was nun den bevorzugt zusätzlich vorgesehenen Reflektorträger 4 betrifft, so weist dieser eine an den Reflektorkörper 2 angepasste, entsprechend parabolförmige, nur geringfügig größere Ausgestaltung zur passenden Aufnahme des Reflektorkörpers 2 auf. Um eine gute Fixierung und Stabilisierung des segmentierten Reflektorkörpers 2 zu erreichen, wird vorzugsweise der Reflektorkörper 2 über geeignete Mittel innerhalb des Reflektorträgers 4 befestigt.
  • Der Reflektorträger 4 ist bevorzugt einteilig und rotationssymmetrisch aus einer ursprünglich flachen Blechronde, insbesondere aus einem Aluminiumblech, umgeformt. Dazu wird die Blechronde in Rotation versetzt und auf ein die Reflektor-Innenkontur aufweisendes Formwerkzeug gedrückt.
  • Der Reflektorträger 4 kann im Bereich der Leuchtmittelöffnung 10 einen axial vorstehenden Ringkragen 38 aufweisen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, gemäß Fig. 1 die Endstege 34 der Reflektorsegmente 16 des Reflektorkörpers 2 durch den Ringkragen 38 zu führen und zur Fixierung in Richtung der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile 40 um mindestens 90° oder auch um 180° nach außen umzubiegen.
  • Wie beispielhaft in Fig. 6 und 8 dargestellt ist, kann der Reflektorkörper 2 aber auch so in dem Reflektorträger 4 gehalten sein, dass die Endstege 34 frei innerhalb des Reflektorträgers 4 angeordnet sind. Insbesondere in diesem Fall wird der Reflektorkörper 2 über die vorderen Stegabschnitte 36 befestigt. Dazu weist der Reflektorträger 4 im Bereich der Lichtaustrittsöffnung 12 des Reflektorkörpers 2 Haltemittel 42 für den Reflektorkörper 2 und vorzugsweise auch für bestimmte Zusatzkomponenten, wie insbesondere eine die Lichtaustrittsöffnung 12 überdeckende Schutzscheibe 44 und/oder sonstige Vorsätze auf. Bevorzugt werden die Haltemittel 42 durch einen Aufnahmeflansch gebildet, der aus einem sich radial nach außen erstreckenden Flanschabschnitt 46 und einem sich daran anschließenden, axial vorstehenden Umfangsrand 48 besteht. Zur Halterung kann der Reflektorkörper 2 mit den Stegabschnitten 36 in den Umfangsrand 48 eingesetzt und auf den Flanschabschnitt 46 aufgelegt und dann insbesondere gemeinsam mit der Schutzscheibe 44 befestigt werden. Hierzu kann die Schutzscheibe 44 unmittelbar über eine Bajonettverbindung befestigt werden. Dazu kann gemäß Fig. 7 die Schutzscheibe 44 auf ihrem Außenumfang radiale Bajonettansätze 50 aufweisen, die in entsprechende Bajonettausnehmungen 52 des Umfangsrandes 48 eingesetzt und durch Verdrehen befestigt werden können.
  • In einer analogen Weise können auch beliebige andere Zusatzteile, wie Abblendelemente, Filterscheiben, Blendkappen, Raster oder dergleichen, befestigt werden.
  • In der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsvariante ist der Reflektorkörper 2 gemeinsam mit der Schutzscheibe 44 unlösbar befestigt, indem der Umfangsrand 48 des Reflektorträgers 4 nach innen umgebördelt ist.
  • Der Reflektorträger 4 kann mit einer für ein ansprechendes Design behandelten, beispielsweise lackierten, sandgestrahlten und/oder auf andere Weise beschichteten Außenoberfläche 54 ausgebildet sein. Die Qualität der inneren Oberfläche des Reflektorträgers 4 ist vorteilhafterweise unerheblich, weil sie ja nach dem Einsetzen des Reflektorkörpers 2 nicht sichtbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (14)

  1. Leuchten-Reflektor (1), bestehend aus einem hohlen, im Wesentlichen rotationssymmetrisch parabolförmigen Reflektorkörper (2) mit einer inneren Reflexionsfläche (6) und mit einem in Richtung einer Längsmittelachse (8) von einer hinteren, kleineren Leuchtmittelöffnung (10) bis zu einer vorderen, größeren Lichtaustrittsöffnung (12) zunehmenden Innenquerschnitt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorkörper (2) an einer Umfangsstelle zwischen der Leuchtmittelöffnung (10) und der Lichtaustrittsöffnung (12) durchgehend geteilt und im Übrigen über mehrere über den Umfang verteilt angeordnete, jeweils nur derart bereichsweise zwischen der Leuchtmittelöffnung (10) und der Lichtaustrittsöffnung (12) verlaufende Schlitze (14) in mehrere Reflektorsegmente (16) unterteilt ist, dass die Reflektorsegmente (16) über verbleibende, ungeschlitzte Verbindungsbereiche (18) einstückig miteinander verbunden sind.
  2. Leuchten-Reflektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente (16) jeweils streifenförmig mit einem ersten, schmaleren Endabschnitt (20) auf der Seite der Leuchtmittelöffnung (10) und einem zweiten, breiteren Endabschnitt (22) auf der Seite der Lichtaustrittsöffnung (12) ausgebildet sind.
  3. Leuchten-Reflektor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ungeschlitzten Verbindungsbereiche (18) etwa mittig zwischen der Leuchtmittelöffnung (10) und der Lichtaustrittsöffnung (12) liegen.
  4. Leuchten-Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei beidseitig neben der durchgehend geteilten Umfangsstelle angeordnete Reflektorsegmente (16a, 16b) ohne Verbindung über einen durchgehenden Schlitz benachbart oder über Verbindungsmittel (28) randlich miteinander verbunden sind.
  5. Leuchten-Reflektor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (28) als Laschenverbindung ausgebildet sind, wobei mindestens eine als Ansatz des einen Reflektorsegmentes (16a) gebildete Lasche (30) durch eine Schlitzöffnung (32) des anderen Reflektorsegmentes (16b) geführt und verformt ist.
  6. Leuchten-Reflektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente (16) an ihrem ersten, schmaleren Endabschnitt (20) parallel zur Längsmittelachse (8) ausgerichtete, um die Leuchtmittelöffnung (10) herum verteilt angeordnete Endstege (34) aufweisen.
  7. Leuchten-Reflektor nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente (16) an ihrem zweiten, breiteren Endabschnitt (22) senkrecht zur Längsmittelachse (8) nach außen ragende, insgesamt einen die Lichtaustrittsöffnung (12) umschließenden Ringsteg bildende Stegabschnitte (36) aufweisen.
  8. Leuchten-Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorkörper (2) aus einem einteiligen Zuschnitt (24) aus einem einseitig veredelten, stark lichtreflektierenden Flachmaterial geformt ist, wobei der ursprünglich in einer Ebene liegende Zuschnitt (24) mit den streifenförmigen und in radialer Ausrichtung über die seitlichen Verbindungsbereiche (18) verbundenen Reflektorsegmenten (16) eine insgesamt etwa C-förmige Flächenform aufweist.
  9. Leuchten-Reflektor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente (16) in dem ebenen Zustand des Zuschnitts (24) leicht konvex gekrümmt verlaufende Seitenränder (26) aufweisen.
  10. Leuchten-Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die innere Reflexionsfläche (6) des Reflektorkörpers (2) glatt oder facettenartig strukturiert ausgebildet ist.
  11. Leuchten-Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch einen äußeren, den Reflektorkörper (2) fixierend und stabilisierend aufnehmenden Reflektorträger (4) mit einer an den Reflektorkörper (2) angepassten, entsprechend parabolförmigen Ausgestaltung.
  12. Leuchten-Reflektor nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorträger (4) einteilig und rotationssymmetrisch aus einem ursprünglichen flachen Vormaterial, insbesondere aus einem Aluminiumblech, umgeformt ist.
  13. Leuchten-Reflektor nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorträger (4) im Bereich der Lichtaustrittsöffnung (12) des Reflektorkörpers (2) Haltemittel (42) zum lösbaren oder unlösbaren Befestigen von Zusatzkomponenten, wie insbesondere einer die Lichtaustrittsöffnung (12) überdeckenden Schutzscheibe (44) und/oder sonstigen Vorsätzen, aufweist.
  14. Leuchten-Reflektor nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorträger (4) eine behandelte, z. B. lackierte, sandgestrahlte und/oder beschichtete Außenoberfläche (54) aufweist.
EP10150180A 2010-01-06 2010-01-06 Leuchten-Reflektor Withdrawn EP2343477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10150180A EP2343477A1 (de) 2010-01-06 2010-01-06 Leuchten-Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10150180A EP2343477A1 (de) 2010-01-06 2010-01-06 Leuchten-Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2343477A1 true EP2343477A1 (de) 2011-07-13

Family

ID=42111807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10150180A Withdrawn EP2343477A1 (de) 2010-01-06 2010-01-06 Leuchten-Reflektor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2343477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108719A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Alanod Gmbh & Co. Kg Reflektor, Beleuchtungskörper mit einem derartigen Reflektor und Verwendung eines Basismaterials zu dessen Herstellung
IT201800003408A1 (it) * 2018-03-09 2019-09-09 Reggiani Illuminazione Riflettore per dispositivi di illuminazione

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413462A (en) * 1966-09-29 1968-11-26 Spero Electric Corp Lighting fixture reflector surfacing device
US4028542A (en) * 1974-09-11 1977-06-07 Esquire, Inc. Faceted parabolic-type reflector system
GB1504689A (en) * 1975-04-18 1978-03-22 Oram J Lighting devices
US6152579A (en) * 1998-12-14 2000-11-28 Lsi Industries, Inc. Self-standing reflector for a luminaire and method of making same
DE102004006003A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Zumtobel Staff Gmbh Ringförmiger Reflektor für eine Leuchte
US20070070633A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Eynden James G V Self-standing reflector for a luminaire
DE202009004003U1 (de) * 2009-03-25 2009-06-10 Alux-Luxar Gmbh & Co. Kg Rundreflektor für elektromagnetische Strahlung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413462A (en) * 1966-09-29 1968-11-26 Spero Electric Corp Lighting fixture reflector surfacing device
US4028542A (en) * 1974-09-11 1977-06-07 Esquire, Inc. Faceted parabolic-type reflector system
GB1504689A (en) * 1975-04-18 1978-03-22 Oram J Lighting devices
US6152579A (en) * 1998-12-14 2000-11-28 Lsi Industries, Inc. Self-standing reflector for a luminaire and method of making same
DE102004006003A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Zumtobel Staff Gmbh Ringförmiger Reflektor für eine Leuchte
US20070070633A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Eynden James G V Self-standing reflector for a luminaire
DE202009004003U1 (de) * 2009-03-25 2009-06-10 Alux-Luxar Gmbh & Co. Kg Rundreflektor für elektromagnetische Strahlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108719A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Alanod Gmbh & Co. Kg Reflektor, Beleuchtungskörper mit einem derartigen Reflektor und Verwendung eines Basismaterials zu dessen Herstellung
IT201800003408A1 (it) * 2018-03-09 2019-09-09 Reggiani Illuminazione Riflettore per dispositivi di illuminazione
EP3537035A1 (de) 2018-03-09 2019-09-11 Reggiani S.p.A. Illuminazione Reflektor für beleuchtungseinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2299163B1 (de) Operationsleuchte
DE102006023120B4 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
EP2019253A2 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche
EP2597362A1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und Reflektoranordnung
DE102011115756B4 (de) Scheinwerfer
EP2343477A1 (de) Leuchten-Reflektor
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE202009016032U1 (de) Rundreflektor für elektromagnetische Strahlung
DE3406447C2 (de) Abschirmung für eine Leuchte mit stabförmiger Lampe
DE102013112849A1 (de) Leuchten-Reflektor
EP2299165A2 (de) Leuchte mit einem Lichtleitelement und wenigstens einem davon seitlich angeordneten Diffusor
EP2343476A1 (de) Leuchten-Reflektor
EP3936760A1 (de) Leuchte
EP1561994B1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
EP2719944A2 (de) Leuchte und Leuchtvorrichtung für eine Leuchte
DE918215C (de) Raster fuer Leuchtstoffroehren od. dgl.
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
DE202010004806U1 (de) Leuchten-Reflektor
EP3540299B1 (de) Leuchte
WO2002055929A1 (de) Leuchte
DE202010003705U1 (de) Reflektoranordnung
DE10066216B4 (de) Reflektoranordnung
DE10048561A1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HACKFORT, DIETER

Inventor name: DANIELSMEYER, ULRICH

Inventor name: MOECKING, ANDREAS

Inventor name: LAFTSIDIS, IOANNIS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120110

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120905