WO2002055929A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2002055929A1
WO2002055929A1 PCT/EP2002/000342 EP0200342W WO02055929A1 WO 2002055929 A1 WO2002055929 A1 WO 2002055929A1 EP 0200342 W EP0200342 W EP 0200342W WO 02055929 A1 WO02055929 A1 WO 02055929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
sections
tube
lampshade
elastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000342
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Pohlmann
Original Assignee
Michl, Oliver
Frieling, Patrick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michl, Oliver, Frieling, Patrick filed Critical Michl, Oliver
Publication of WO2002055929A1 publication Critical patent/WO2002055929A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/08Frames adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/168Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being resilient rings acting substantially isotropically, e.g. split rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/041Optical design with conical or pyramidal surface

Definitions

  • the invention relates to a lamp with a tube made of translucent material, in which a lamp or a lamp is attached, and with a lampshade, which is formed from two frusto-conical lampshade sections which are connected to each other at their tapered ends and whose widening ends are each facing one end of the tube, and which is adjustable relative to the tube with an adjusting device.
  • the illumination of the room can be varied by changing the position of the lampshade relative to the illuminant. If the lampshade is completely on one side of the lamp, the light is reflected to the other side. If the lampshade is in the area of the illuminant, the light is reflected on both sides.
  • a lamp of the type mentioned is known for example from DE 43 32 352 C2.
  • the adjusting device is designed as a screw connection.
  • the tube, in which the lamp is attached, is provided with an external thread.
  • the two frustoconical lampshade sections are attached to a translucent second tube which is provided with an internal thread and onto which the first tube containing the illuminant can be screwed.
  • the position of the lampshade can be adjusted continuously relative to the lamp.
  • this adjusting device is not suitable for wall lights, the lampshade of which does not completely surround the illuminant, but is, for example, designed as a half lampshade, one edge of which runs close to the wall and parallel to it.
  • GB 476 proposes a purely translational displacement of the lampshade along the tube containing the illuminant.
  • a suspension of the lampshade or a toothed or grid rod arranged parallel to the tube and passing through the two lampshade sections are provided as adjusting devices. These adjustment devices are technically very complex and also impair the aesthetic impression of the lamp.
  • the adjustment of the lampshade is provided along a suspension.
  • the lampshade can be attached to the suspension by means of a catch or by frictional resistance.
  • This adjustment device is also technically complex. It takes up a lot of space and thus determines or impairs the aesthetic impression of the lamp.
  • the object of the present invention is to improve a generic lamp in such a way that the adjusting device is of simpler design, the visual impression is less defined and no space around the lamp is required for actuation.
  • the adjusting device is a ring which surrounds the tube and is elastic in its radial direction, which is arranged between the two lampshade sections and has two end regions facing them, each of which has devices for fastening one have a tapered end of a lampshade section, that the ring also receives the tube.
  • Mende ring opening the circumferential surface in the attached state of the ring in two diametrically opposite first ring sections rests with a compressive force on the outer surface of the tube, the compressive force being generated by elastic radial expansion of the ring in the first ring sections, and in two to the first ring sections offset in the same circumferential direction second ring sections to the outer surface of the tube, and that the size of the compressive force is selected so that the ring with the lampshade sections attached to it is held by friction on the tube, and the size of the distance so is chosen so that the first ring sections can be lifted from the outer surface of the tube by radially inward pressure on the outer circumferential surface of the second ring sections to cancel the friction.
  • the lampshade can be infinitely adjusted in a very simple manner. It can be moved in any combination of rotation and translation.
  • the adjusting device thus also enables a pure rotation of the lampshade around the tube containing the illuminant or an exclusive displacement of the lampshade along the tube.
  • a lamp according to the invention can therefore easily be used not only as a standing or hanging lamp in the middle of the room, but also as a wall lamp in which the lampshade cannot be rotated due to lack of space.
  • the adjusting device is designed as an elastic ring, on the two end areas of which the two frustoconical lampshade sections are fastened, the adjusting device takes up very little space, so that it is hardly noticeable in the optical impression of the lamp.
  • the elastic ring is held on the tube by frictional engagement, no adjustment devices have to be attached to the tube and no other special measures have to be taken, so that there are no components that disturb the visual impression.
  • the light emitted by the illuminant can pass through the tube unhindered.
  • the adjustment of the lampshade is extremely simple radial pressure from the outside on the second ring sections, whereby the frictional engagement in the first ring sections is canceled.
  • the radial pressure on the second ring sections causes the first ring sections to be lifted off the outer surface of the pipe without the second ring sections themselves being pressed against the pipe.
  • the ring can now be moved and / or rotated as required.
  • the ring can also be adjusted when the radial force on the second ring sections removes the compressive force in the first ring sections to such an extent that there is no longer any frictional engagement and the ring can be adjusted without the first ring sections being removed from the outer surface of the pipe are lifted off.
  • the end regions of the elastic ring preferably each have receptacles into which the tapered ends of the lampshade sections can be inserted. As a result, the lampshade sections can be attached to the elastic ring in a very simple manner.
  • the tapered ends of the lampshade sections each have radially inwardly directed flanges and the end regions of the elastic ring each have radially inwardly directed slots for receiving the flanges, the inner circumferential edge of the flanges being plugged onto the tube in the first ring sections
  • Condition of the ring runs at a predetermined distance from the base of the slot and the slots are displaceable in the radial direction relative to the flanges.
  • the lampshade sections are securely fastened in the end regions of the elastic ring by positive locking, the radial movability of the slots relative to the flanges on the one hand generating the compressive force in the first ring sections and on the other hand radially inward directional elastic deformation in the second ring sections at radially external pressure to cancel the compressive force in the first ring sections is guaranteed.
  • the tapered ends of the lampshade sections each have a completely circumferential ring flange and the end regions of the elastic ring each have a completely circumferential slot. This simplifies the design of the radially inward flanges and the radially inward slots.
  • the elastic ring has a central region between the end regions, the first and second ring sections are formed only in the central region and the circumferential surface of the ring opening in the end regions runs circumferentially at a predetermined distance from the outer surface of the tube.
  • the clear width of the ring opening, starting from the end regions, is continuously reduced to a vertex in the central region.
  • the central region is preferably elastically deformable in the radial direction relative to the end regions.
  • each end region of the elastic ring has at least three radially outwardly projecting lugs, which are arranged at the same distance from the central axis of the ring opening and offset to one another in the U direction, in the fastened state of the lampshade sections each abut the inner wall thereof and thus center the lampshade sections relative to the elastic ring. In this way, eccentricities of the lampshade sections both to one another and to the tube are reliably avoided.
  • the elastic ring is preferably designed as an elastomer ring. This enables inexpensive production.
  • the ring can be made of silicone, for example, but also of any other elastomer.
  • the elastic ring advantageously has trough-shaped depressions on the outer circumferential surfaces of its second ring sections.
  • the external radial pressure on the second ring sections can be applied, for example, with two fingers of one hand.
  • the trough-shaped depressions serve to receive the fingertips in order to mark the places for applying pressure and to prevent the fingers from slipping off the ring.
  • the lampshade sections are designed as reflectors. This ensures an effective alignment of the light beams in the desired direction.
  • Figure 1 - a cross-sectional view of an embodiment of a lamp according to the invention, wherein the elastic ring is arranged at the level of the lamp;
  • Figure 2 - a cross-sectional view similar to Figure 1, in the tilted state of the lampshade;
  • Figure 3 - a cross-sectional view similar to Figure 1, wherein the elastic ring is arranged above the lamp;
  • Figure 4 - a cross-sectional view similar to Figure 1, wherein the elastic ring is arranged below the lamp;
  • Figure 5 is a perspective view of an embodiment of the elastic ring
  • Figure 6 is a side view of the elastic ring of Figure 5;
  • Figure 7 is a top view of the elastic ring of Figure 5;
  • Figure 8 is a cross-sectional view of the elastic ring of Figure 7 along line VIII-VIII;
  • Figure 9 is a cross-sectional view of the elastic ring of Figure 7 along line IX-IX;
  • FIG. 10 shows a plan view of the elastic ring from FIG. 5 with the tube passed through, in the “frictional engagement” state;
  • FIG. 11 shows a plan view similar to FIG. 10 in the “frictional release released” state
  • Figure 12 - a plan view similar to Figure 10 with lampshade.
  • Figure 13 - a plan view similar to Figure 11 with lampshade.
  • a lamp 1 has a translucent tube 2, in which a lamp 3 or a lamp is attached, and a lampshade 4, which consists of two conical or frustoconical lampshade sections 5 and an elastic ring arranged between them 6 is formed.
  • the tube 2 is a circular cylinder and can be made of any suitable translucent material.
  • the lamp 3 is fixed immovably in the tube 2.
  • the illuminant 3 could also be slidably mounted in the longitudinal direction of the tube 2.
  • the illuminant 3 is connected to a power source (not shown) via suitable connecting elements 7.
  • the elastic ring 6 surrounds the tube 2 and is elastically deformable in its radial direction.
  • the elastic ring 6 is made of silicone.
  • the elastic ring has two end regions 8 each facing the two lampshade sections 5 and a central region 9 lying between the end regions.
  • the end regions 8 in turn have an axially external, radially outwardly directed circumferential end flange 10 which, with the axial surface 11 of the central region 9 facing the end regions 8, forms a circumferential, outwardly opening slot 12 (FIGS. 6, 8, 9).
  • each ring flange 13 which is completely circumferential in the circumferential direction (FIGS. 1 to 4) and can be inserted into a slot 12 in an end region 8. Due to the elastic deformability of the ring 6 including the end flanges 10 of the end areas 8, each ring flange 13 can be inserted into the slot 12 of the corresponding end area 8 without any problems.
  • the widening ends of the lampshade sections 5 each face one end 2a, 2b of the tube 2.
  • the outer contour 14 of the elastic ring 6 is an oval in the exemplary embodiment shown.
  • the ring 6 has a ring opening 15 receiving the tube 2, the circumferential surface 16 of which is formed parallel to the major axis of the oval in a straight line 17 and arched 18 transversely to the major axis.
  • the clear width between the straight circumferential sections 17 of the ring opening 15 is less than the extension in the undeformed state of the ring 6. Transmit diameter of the tube 2.
  • These straight circumferential sections 17 form the radially inner boundary of two diametrically opposite first ring sections 19 which bear on the outer surface 20 of the pipe 2 with pressure when the ring 6 is fitted onto the pipe 2.
  • the bottom 21 of the slot 12 extends at a predetermined first distance from the peripheral surface 16 of the ring opening 15 and the inner U peripheral edge 22 of the ring flange 13 in a predetermined. second distance to the bottom 21 of the slot 12 runs.
  • the first distance is predetermined such that sufficient elastic material is present between the slot base 21 and the peripheral wall 16 of the ring opening 15 in order to apply a compressive force to the pipe 2 by its elastic deformation, which is sufficient to produce a frictional connection between the ring 6 and the pipe 2, which holds the ring 6 and the lampshade sections 5 fastened to it in their position and position on the tube 2 (FIGS. 10 and 12).
  • the second distance is discussed below.
  • the clear width between the arcuate peripheral sections 18 of the ring opening 15 is so large that, when the ring 6 is plugged onto the tube 2, there is still a predetermined distance between the outer surface 20 of the tube 2 and the arcuate peripheral sections 18 of the ring opening 15.
  • the arcuate peripheral sections 18 of the ring opening 15 form the radially inner boundary of two second ring sections 23, which are provided for releasing or canceling the frictional engagement in the first ring sections 19.
  • the distance between the outer surface 20 of the tube 2 and the arcuate circumferential sections 18 of the ring opening 15 is predetermined such that the radially inwardly directed elastic deformation existing in the first ring sections 19 by radially inward pressure on the outer circumferential surface 24 of the second ring sections 23 is enlarged to such an extent that the straight circumferential surfaces 17 of the ring opening 15 no longer lie against the outer surface 20 of the tube 2 and thus there is no longer any frictional engagement (FIGS. 11 and 13).
  • the second distance in the first ring sections 19 is predetermined so that the elastic material present in the first distance has enough space to move radially outwards.
  • a trough-shaped depression 25 is formed on the outer circumferential surface 24 in the central region 9 and is provided for the engagement of fingers 26.
  • the elastic ring 6 can, for example, be pressed together with the thumb and index finger of one hand in order to cancel the frictional connection.
  • FIGS. 10 and 11 the lampshade sections 5 have been omitted in order to show the elastic deformation of the ring 6 more clearly.
  • FIGS. 12 and 13 correspond to FIGS. 10 and 11, the lampshade sections 5 having also been added in each case.
  • FIGS. 12 and 13 thus show the relative displacement between the elastic ring 6 and the ring flange 13 of the lampshade sections 5.
  • the inner edge 22 of the ring flange 13 rests in the second ring sections 23 on the slot base 21, while in the "frictional release” deformation state, the inner edge 22 of the ring flange 13 rests in the first ring sections 19 on the slot base 21.
  • the end flanges 10 of the end regions 8 are provided with four radially inwardly jumping steps 27 on their radially outer peripheral surface. These steps 27 are each formed in the transition area between a first 19 and a second 23 ring section, so that each end flange 10 has four lugs 28 formed by such steps 27. These lugs 28 lie on a circular line concentric with the center of the oval and lie in the attached state of a lampshade section 5 on its inner wall 29, so that the lampshade sections 5 through the lugs 28 in a central position with respect to one another and to the elastic ring 6 and thus also to the tube 2 are held.
  • FIG. 1 to 4 an embodiment of an elastic ring 6 is shown, in which the clear width of the ring opening 15 starting from the end areas 8 is uniformly linearly smaller, so that in the axial direction in the middle of the elastic ring 6 a vertex 30 or one The apex line is formed, from which the peripheral surface 16 of the ring opening 15 is inclined radially outward.
  • Such a configuration of the circumferential surface 16 of the ring opening 15 enables the ring 6 or the lampshade 4 to be inclined relative to the tube 2 in all directions, as a result of which the light beams 31 can be directed in any direction.
  • the inclined surfaces 16 enable a relatively large contact surface between the ring 6 and the tube 2, even at large angles of inclination or tilting, as shown in FIG.
  • the lampshade sections 5 are designed as reflectors, so that the light rays 31 are completely reflected in the desired direction.
  • the elastic ring 6 is arranged at the height of the lamp 3 and not tilted, so that the light rays 31 of the lamp 3 are reflected in half essentially vertically upwards and downwards.
  • the elastic ring 6 is also arranged at the level of the illuminant 3, but inclined, so that the light rays 31 are reflected half up and half down again, but inclined according to the tilt angle relative to the arrangement of Figure 1.
  • the elastic ring 6 is arranged above the illuminant 3, so that the light rays 31 are mainly reflected downwards, while in Figure 4 the elastic ring 6 is arranged below the illuminant 3, so that the light rays 31 are mainly reflected upwards ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Leuchte mit einem Rohr (2) aus lichtdurchlässigem Material, in dem ein Leuchtmittel (3) angebracht ist, und mit einem Lampenschirm (4), der aus zwei kegelstrumpfförmigen Lampenschirmabschnitten (5) gebildet ist, die an ihren sich verjüngenden Enden miteinander verbunden und deren sich aufweitende Enden jeweils einem Ende (2a, 2b) des Rohrs (2) zugewandt sind, und der gegenüber dem Rohr (2) mit einer Verstelleinrichtung (6) verstellbar ist, ist die Verstelleinrichtung (6) ein das Rohr (2) umschließender, in seiner Radialrichtung elastischer Ring (6), der zwischen den beiden Lampenschirmabschnitten (5) angeordnet ist und zwei diesen jeweils zugewandte Stirnbereiche (8) aufweist, die jeweils Einrichtungen (12) zum Befestigen eines sich verjüngenden Endes eines Lampenschirmabschnitts (5) aufweisen. Der Ring (6) weist eine das Rohr (2) aufnehmende Ringöffnung (15) auf, deren Umfangsfläche (16) im auf das Rohr (2) aufgesteckten Zustand des Rings (6) in zwei einander diametral gegenüberliegenden ersten Ringabschnitten (19) mit einer Druckkraft an der Außenfläche (20) des Rohrs (2) anliegt, wobei die Druckkraft durch elastische radiale Auftweitung des Rings (6) in den ersten Ringabschnitten (19) erzeugt ist, und in zwei zu den ersten Ringabschnitten (19) im Umfangsrichtung versetzten zweiten Ringabschnitten (23) zur Aubenfläche (20) des Rohrs (2) einen Abstand aufweist. Die Größe der Druckkraft ist so gewählt, daß der Ring (6) mit den an ihm befestigten Lampenschirmabschnitten (5) durch Reibschluß am Rohr (2) gehalten ist. Die Größe des Abstandes ist so gewählt, daß durch radial einwärts gerichteten Druck auf die Außenumfangsfläche (34) der zweiten Ringabschnitte (23) die ersten Ringabschnitte (19) von der Außenfläche (20) des Rohrs (2) abhebbar sind, um den Reibschluß aufzuheben.

Description

Leuchte.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit einem Rohr aus lichtdurchlässigem Material, in dem ein Leuchtmittel bzw. eine Lampe angebracht ist, und mit einem Lampenschirm, der aus zwei kegelstumpfförmigen Lampenschirmabschnitten gebildet ist, die an ihren sich verjüngenden Enden miteinander verbunden sind und deren sich aufweitende Enden jeweils einem Ende des Rohrs zugewandt sind, und der gegenüber dem Rohr mit einer Versteileinrichtung verstellbar ist.
Bei solchen Leuchten kann die Ausleuchtung des Raumes durch Änderung der Stellung des Lampenschirms relativ zum Leuchtmittel variiert werden. Befindet sich der Lampenschirm vollständig auf einer Seite des Leuchtmittels, wird das Licht zur jeweils anderen Seite hin reflektiert. Befindet sich der Lampenschirm im Bereich des Leuchtmittels, wird das Licht zu beiden Seiten hin reflektiert.
Eine Leuchte der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus DE 43 32 352 C2 bekannt. Bei dieser Leuchte ist die Versteileinrichtung als Verschraubung ausgebildet. Das Rohr,, in dem das Leuchtmittel angebracht ist, ist mit einem Außengewinde versehen. Die beiden kegelstumpfförmigen Lampenschirmabschnitte sind an einem lichtdurchlässigen zweiten Rohr angebracht, das mit einem Innengewinde versehen ist und auf das das Leuchtmittel enthaltende, erste Rohr aufschraubbar ist. Durch Drehen des zweiten Rohrs um das erste Rohr kann die Stellung des Lampenschirms relativ zum Leuchtmittel stufenlos eingestellt werden. Nachteilig ist hierbei, daß diese Versteileinrichtung nicht für Wandleuchten geeignet ist, deren Lampenschirm das Leuchtmittel nicht vollständig umschließt, sondern beispielsweise als halber Lampenschirm ausgebildet ist, dessen einer Rand nahe der Wand und parallel zu dieser verläuft. Ein Drehen des Lampenschirms ist hier nicht möglich. Der vorbekannte Lampenschirm kann aufgrund des Schraubengewindes nicht ausschließlich translatorisch verschoben und nicht ausschließlich gedreht werden, um z.B. bei einem mit verschiedenen Farben gestalteten Lampenschirm den Farbeindruck zu verändern. Jede Drehung des Lampenschirms ist mit einer translatorische Verschiebung verbunden und umgekehrt. Darüber hinaus ist die Herstellung der Rohre mit Außen- bzw. Innengewinde aufwendig und beeinträchtigen die sich in Rohrlängsrichtung lang erstreckende Gewindegänge den ästhetischen Eindruck erheblich.
In der GB 476 wird eine rein translatorische Verschiebung des Lampenschirms längs dem das Leuchtmittel enthaltenden Rohr vorgeschlagen. Als Versteileinrichtungen sind hier eine Aufhängung des Lampenschirms oder eine parallel zum Rohr angeordnete Zahn- bzw. Rasterstange, die die beiden Lampenschirmabschnitte durchläuft, vorgesehen. Diese VerStelleinrichtungen sind technisch sehr aufwendig und beeinträchtigen zudem ebenfalls den ästhetischen Eindruck der Leuchte.
Auch bei der aus DE 197 37 341 AI bekannten Leuchte ist die Verstellung des Lampenschirms längs einer Aufhängung vorgesehen. Die Halterung des Lampenschirms an der Aufhängung kann über eine Rasterung oder auch über Reibungswiderstand erfolgen. Diese Verstelleinrichtung ist ebenfalls technisch aufwendig ausgebildet. Sie beansprucht viel Raum und bestimmt bzw. beeinträchtigt so den ästhetischen Eindruck der Leuchte.
Demgegenüber liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine gattungsgemäße Leuchte so zu verbessern, daß die Versteileinrichtung einfacher ausgebildet ist, den optischen Eindruck weniger bestimmt und zur Betätigung keinen Freiraum um die Leuchte herum benötigt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Leuchte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die VerStelleinrichtung ein das Rohr umschließender, in seiner Radialrichtung elastischer Ring ist, der zwischen den beiden Lampenschirmabschnitten angeordnet ist und zwei diesen jeweils zugewandte Stirnbereiche aufweist, die jeweils Einrichtungen zum Befestigen eines sich verjüngenden Endes eines Lampenschirmabschnitts aufweisen, daß ferner der Ring eine das Rohr aufneh- mende Ringöffnung aufweist, deren Umfangsflache im auf das Rohr aufgesteckten Zustand des Rings in zwei einander diametral gegenüberliegenden ersten Ringabschnitten mit einer Druckkraft an der Außenfläche des Rohrs anliegt, wobei die Druckkraft durch elastische radiale Aufweitung des Rings in den ersten Ringabschnitten erzeugt ist, und in zwei zu den ersten Ringabschnitten in dieselbe Umfangsrichtung versetzten zweiten Ringabschnitten zur Außenfläche des Rohrs einen Abstand aufweist, und daß die Größe der Druckkraft so gewählt ist, daß der Ring mit den an ihm befestigten Lampenschirmabschnitten durch Reibschluß am Rohr gehalten ist, und die Größe des Abstandes so gewählt ist, daß durch radial nach innen gerichteten Druck auf die Außenumfangsflache der zweiten Ringabschnitte die ersten Ringabschnitte von der Außenfläche des Rohrs abhebbar sind, um den Reibschluß aufzuheben.
Bei einer erfindungsgemäßen Leuchte kann der Lampenschirm auf sehr einfache Weise stufenlos beliebig verstellt werden. Er kann in jeder beliebigen Kombination von Rotation und Translation bewegt werden. Die Versteileinrichtung ermöglicht somit auch eine reine Verdrehung des Lampenschirms um das das Leuchtmittel enthaltende Rohr oder auch eine ausschließliche Verschiebung des Lampenschirms längs des Rohrs. Eine erfindungsgemäße Leuchte kann daher problemlos nicht nur als Stehoder Hängeleuchte mitten im Raum, sondern auch als Wandleuchte verwendet werden, bei der der Lampenschirm aufgrund Platzmangels nicht gedreht werden kann. Dadurch, daß die Versteileinrichtung als elastischer Ring ausgebildet ist, an dessen zwei Stirnbereichen die beiden kegelstumpfförmigen Lampen- schirmabschnitte befestigt sind, nimmt die Verstelleinrichtung sehr wenig Platz in Anspruch, so daß sie im optischen Eindruck der Lampe kaum auffällt. Da ferner die Halterung des elastischen Rings am Rohr durch Reibschluß erfolgt, müssen an dem Rohr keinerlei Versteileinrichtungen angebracht werden und auch sonst keine besonderen Maßnahmen durchgeführt werden, so daß auch hier keine den optischen Eindruck störenden Bauteile vorhanden sind. Das vom Leuchtmittel ausgesandte Licht kann ungehindert durch das Rohr hindurchtreten. Die Verstellung des Lampenschirms erfolgt äußerst einfach durch radiales Drücken von außen auf die zweiten Ringabschnitte, wodurch der Reibschluß in den ersten Ringabschnitten aufgehoben wird. Der radiale Druck auf die zweiten Ringabschnitte bewirkt ein Abheben der ersten Ringabschnitte von der Außenfläche des Rohrs, ohne daß die zweiten Ringabschnitte ihrerseits an das Rohr angedrückt werden. Der Ring kann nun beliebig verschoben und/oder verdreht werden. Der Ring kann dabei auch schon verstellt werden, wenn durch den radialen Druck auf die zweiten Ringabschnitte die Druckkraft in den ersten Ringabschnitten soweit aufgehoben ist, daß ein Reibschluß nicht mehr vorhanden ist und der Ring verstellt werden kann, ohne daß die ersten Ringabschnitte von der Außenfläche des Rohres abgehoben sind.
Vorzugsweise weisen die Stirnbereiche des elastischen Rings jeweils Aufnahmen auf, in die die sich verjüngenden Enden der Lampenschirmabschnitte einsteckbar sind. Hierdurch können die Lampenschirmabschnitte auf sehr einfache Weise an dem elastischen Ring befestigt werden.
Dabei weisen in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung die sich verjüngenden Enden der Lampenschirmabschnitte jeweils radial einwärts gerichtete Flansche und die Stirnbereiche des elastischen Rings jeweils radial einwärts gerichtete Schlitze zur Aufnahme der Flansche auf, wobei in den ersten Ringabschnitten der innere Umfangsrand der Flansche in auf das Rohr aufgestecktem Zustand des Rings in einem vorgegebenen Abstand vom Grund des Schlitzes verläuft und die Schlitze in Radialrichtung relativ zu den Flanschen verschiebbar sind. Aufgrund der radial einwärts gerichteten Flansche bzw. Schlitze sind die Lampenschirmabschnitte durch Formschluß sicher in den Stirnbereichen des elastischen Rings befestigt, wobei durch die radiale Bewegbarkeit der Schlitze relativ zu den Flanschen zum einen die Erzeugung der Druckkraft in den ersten Ringabschnitten und zum anderen eine radial einwärts gerichtete elastische Verformung in den zweiten Ringabschnitten bei radial äußerem Druck zur Aufhebung der Druckkraft in den ersten Ringabschnitten gewährleistet ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die sich verjüngenden Enden der Lampenschirmabschnitte jeweils einen vollständig umlaufenden Ringflansch und die Stirnbereiche des elastischen Rings jeweils einen vollständig umlaufenden Schlitz auf. Die Ausbildung der radial einwärts gerichteten Flansche und der radial einwärts gerichteten Schlitze wird hierdurch vereinfacht.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der elastische Ring zwischen den Stirnbereichen einen Mittelbereich auf, sind die ersten und die zweiten Ringabschnitte nur im Mittelbereich ausgebildet und verläuft die Umfangsflache der Ringöffnung in den Stirnbereichen umlaufend in einem vorgegebenen Abstand von der Außenfläche des Rohrs. Hierdurch kann der elastische Ring und mit ihm der Lampenschirm relativ zum Rohr in allen Richtungen gekippt werden.
Dabei verringert sich in einer ganz besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung die lichte Weite der Ringöffnung ausgehend von den Stirnbereichen kontinuierlich bis zu einem Scheitelpunkt im Mittelbereich. Hierdurch sind relativ große Kipp- bzw. Neigungswinkel möglich bei weiterhin großen Anlageflächen in den ersten Ringabschnitten.
Vorzugsweise ist der Mittelbereich in Radialrichtung relativ zu den Stirnbereichen elastisch verformbar. Mit dieser Maßnahme wird die Ausbildung der Stirnbereiche und die Befestigung der Lampenschirmabschnitte in den Stirnbereichen unabhängig von der Aufbringung bzw. Aufhebung der Druckkraft. Bei dieser Ausführungsform ist eine starre Befestigung der Lampenschirme in den Stirnbereichen möglich, da die notwendige elastische Verformung des Rings allein im Mittelbereich erzeugbar ist.
In günstiger Weiterbildung der Erfindung weist jeder Stirnbereich des elastischen Rings jeweils wenigstens drei radial nach außen vorspringende Nasen auf, die im gleichen Abstand von der Mittelachse der Ringöffnung und in U fangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, in befestigtem Zustand der Lampenschirmabschnitte jeweils an deren Innenwandung anliegen und so die Lampenschirmabschnitte relativ zum elastischen Ring zentrieren. Hierdurch werden Exzentrizitäten der Lampenschirmabschnitte sowohl zueinander als auch zum Rohr auf sichere Weise vermieden.
Vorzugsweise ist der elastische Ring als Elastomerring ausgebildet. Eine kostengünstige Herstellung ist hierdurch möglich. Der Ring kann beispielsweise aus Silikon, aber auch aus jedem anderen Elastomer hergestellt sein.
Vorteilhafterweise weist der elastische Ring an den Außenum- fangsflächen seiner zweiten Ringabschnitte muldenförmige Vertiefungen auf. Der äußere Radialdruck auf die zweiten Ringabschnitte kann beispielsweise mit zwei Fingern einer Hand aufgebracht werden. Die muldenförmigen Vertiefungen dienen hierbei zur Aufnahme der Fingerkuppen, um die Stellen für die Druckaufbringung zu markieren und ein Abrutschen der Finger vom Ring zu verhindern.
In günstiger Fortbildung der Erfindung sind die Lampenschirmabschnitte als Reflektoren ausgebildet. Hierdurch ist eine effektive Ausrichtung der Lichtstrahlen in die jeweils gewünschte Richtung gewährleistet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 - eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, wobei der elastische Ring in Höhe des Leuchtmittels angeordnet ist;
Figur 2 - eine der Figur 1 ähnliche Querschnittsansicht, im gekippten Zustand des Lampenschirms;
Figur 3 - eine der Figur 1 ähnliche Querschnittsansicht, wobei der elastische Ring oberhalb des Leuchtmittels angeordnet ist; Figur 4 - eine der Figur 1 ähnliche Querschnittsansicht, wobei der elastische Ring unterhalb des Leuchtmittels angeordnet ist;
Figur 5 - eine Perspektivansicht einer Ausführungsform des elastischen Rings;
Figur 6 - eine Seitenansicht des elastischen Rings aus Figur 5;
Figur 7 - eine Draufsicht auf den elastischen Ring aus Figur 5;
Figur 8 - eine Querschnittsansicht des elastischen Rings aus Figur 7 längs Linie VIII-VIII;
Figur 9 - eine Querschnittsansicht des elastischen Rings aus Figur 7 längs Linie IX-IX;
Figur 10 - eine Draufsicht auf den elastischen Ring aus Figur 5 mit hindurchgeführtem Rohr, im Zustand "Reib- schluß";
Figur 11 - eine der Figur 10 ähnliche Draufsicht im Zustand "Reibschluß aufgehoben";
Figur 12 - eine der Figur 10 ähnliche Draufsicht mit Lampenschirm; und
Figur 13 - eine der Figur 11 ähnliche Draufsicht mit Lampen schirm.
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 1 weist ein lichtdurchlässiges Rohr 2, in dem ein Leuchtmittel 3 bzw. eine Lampe befestigt ist, sowie einen Lampenschirm 4 auf, der aus zwei konischen bzw. kegelstumpfförmigen Lampenschirmabschnitten 5 und einem zwischen diesen angeordneten elastischen Ring 6 gebildet ist. Das Rohr 2 ist ein Kreiszylinder und kann aus jedem geeigneten lichtdurchlässigen Material hergestellt sein. In dem Rohr 2 ist das Leuchtmittel 3 unverschieblich befestigt. Das Leuchtmittel 3 könnte jedoch auch in Längsrichtung des Rohrs 2 verschieblich angebracht sein. Über geeignete Verbindungselemente 7 ist das Leuchtmittel 3 an eine (nicht dargestellte) Stromquelle angeschlossen.
Der elastische Ring 6 umschließt das Rohr 2 und ist in seiner Radialrichtung elastisch verformbar. Im dargestellten Beispiel ist der elastische Ring 6 aus Silikon hergestellt. Der elastische Ring weist zwei den beiden Lampenschirmabschnitten 5 jeweils zugewandte Stirnbereiche 8 und einen zwischen den Stirnbereichen liegenden Mittelbereich 9 auf. Die Stirnbereiche 8 weisen ihrerseits einen axial außenliegenden, radial auswärts gerichteten umlaufenden Endflansch 10 auf, der mit der den Stirnbereichen 8 zugewandten Axialfläche 11 des Mittelbereiches 9 einen umlaufenden, nach außen öffnenden Schlitz 12 ausbildet (Figuren 6, 8, 9).
An den sich verjüngenden Enden der Lampenschirmabschnitte 5 ist jeweils ein radial einwärts gerichteter, in Umfangsrich- tung vollständig umlaufender Ringflansch 13 ausgebildet (Figuren 1 bis 4), der in einen Schlitz 12 eines Stirnbereiches 8 einsteckbar ist. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Rings 6 einschließlich der Endflansche 10 der Stirnbereiche 8 kann jeder Ringflansch 13 in den Schlitz 12 des entsprechenden Stirnbereiches 8 problemlos eingeführt werden. Die sich aufweitenden Enden der Lampenschirmabschnitte 5 sind jeweils einem Ende 2a, 2b des Rohrs 2 zugewandt.
Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 7 ersichtlich ist, ist die Außenkontur 14 des elastischen Rings 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Oval. Der Ring 6 weist eine das Rohr 2 aufnehmende Ringöffnung 15 auf, deren Umfangsfl che 16 parallel zur großen Achse des Ovals geradlinig 17 und quer zur großen Achse bogenförmig 18 ausgebildet ist. Die lichte Weite zwischen den geraden Umfangsabschnitten 17 der Ringöffnung 15 ist im unverformten Zustand des Rings 6 geringer als der Aus- sendurchmesser des Rohrs 2. Diese geraden Umfangsabschnitte 17 bilden die radial innere Begrenzung zweier einander diametral gegenüberliegender erster Ringabschnitte 19, die im auf das Rohr 2 aufgesteckten Zustand des Rings 6 an der Außenfläche 20 des Rohrs 2 mit Druck anliegen.
Aus den Figuren 7, 10 bis 13 ist ersichtlich, daß in den ersten Ringabschnitten 19 der Grund 21 des Schlitzes 12 in einem vorgegebenen ersten Abstand zur Umfangsflache 16 der Ringöffnung 15 verläuft und der innere U fangsrand 22 des Ringflansches 13 in einem vorgegebenen. zweiten Abstand zum Grund 21 des Schlitzes 12 verläuft. Der erste Abstand ist so vorgegeben, daß zwischen Schlitzgrund 21 und Umfangswand 16 der Ringöffnung 15 genügend elastisches Material vorhanden ist, um durch dessen elastische Verformung eine Druckkraft auf das Rohr 2 aufzubringen, die ausreicht, zwischen Ring 6 und Rohr 2 einen Reibschluß zu erzeugen, der den Ring 6 und die an ihm befestigten Lampenschirmabschnitte 5 in ihrer Lage und Stellung am Rohr 2 hält (Figuren 10 und 12). Auf den zweiten Abstand wird weiter unten eingegangen.
Die lichte Weite zwischen den bogenförmigen Umfangsabschnit- ten 18 der Ringöffnung 15 ist so groß, daß im auf das Rohr 2 aufgesteckten Zustand des Rings 6 noch ein vorgegebener Abstand zwischen der Außenfläche 20 des Rohrs 2 und den bogenförmigen Umfangsabschnitten 18 der Ringöffnung 15 vorhanden ist. Die bogenförmigen Umfangsabschnitte 18 der Ringöffnung 15 bilden die radial innere Begrenzung zweier zweiter Ringabschnitte 23, die zur Lösung bzw. Aufhebung des Reibschlußes in den ersten Ringabschnitten 19 vorgesehen sind. Dazu ist der Abstand zwischen der Außenfläche 20 des Rohrs 2 und den bogenförmigen Umfangsabschnitten 18 der Ringöffnung 15 so vorgegeben, daß durch radial einwärts gerichteten Druck auf die Außenumfangsflache 24 der zweiten Ringabschnitte 23 die in den ersten Ringabschnitten 19 vorhandene, radial nach außen gerichtete elastische Verformung noch so weit vergrößert wird, daß die geraden Umfangsflachen 17 der Ringöffnung 15 nicht mehr an der Außenfläche 20 des Rohrs 2 anliegen und somit kein Reibschluß mehr vorhanden ist (Figuren 11 und 13). Der zweite Abstand in den ersten Ringabschnitten 19 ist dabei so vorgegeben, daß das im ersten Abstand vorhandene elastische Material genügend Platz zum Ausweichen radial nach außen hat.
In den zweiten Ringabschnitten 23 ist an der Außenumfangsflache 24 im Mittelbereich 9 jeweils eine muldenförmige Vertiefung 25 ausgeformt, die zur Anlage von Fingern 26 vorgesehen ist. Der elastische Ring 6 kann beispielsweise mit Daumen und Zeigefinder einer Hand zusammengedrückt werden, um den Reibschluß aufzuheben.
In den Figuren 10 und 11 wurden zur deutlicheren Darstellung der elastischen Verformung des Rings 6 die Lampenschirmabschnitte 5 weggelassen. Die Figuren 12 und 13 entsprechen den Figuren 10 und 11, wobei noch jeweils die Lampenschirmabschnitte 5 ergänzt worden sind. In den Figuren 12 und 13 ist somit die Relativverschiebung zwischen elastischem Ring 6 und dem Ringflansch 13 der Lampenschirmabschnitte 5 ersichtlich. Im Zustand "Reibschluß" liegt der Innenrand 22 des Ringflansches 13 in den zweiten Ringabschnitten 23 am Schlitzgrund 21 an, während im Verformungszustand "Reibschluß aufgehoben" der Innenrand 22 des Ringflansches 13 in den ersten Ringabschnitten 19 am Schlitzgrund 21 anliegt.
Die Endflansche 10 der Stirnbereiche 8 sind auf ihrer radial außenliegenden Umfangsflache mit vier radial einwärtsspringenden Stufen 27 versehen. Diese Stufen 27 sind jeweils im Übergangsbereich zwischen einem ersten 19 und einem zweiten 23 Ringabschnitt ausgebildet, so daß jeder Endflansch 10 vier durch solche Stufen 27 ausgebildete Nasen 28 aufweist. Diese Nasen 28 liegen auf einer zum Mittelpunkt des Ovals konzentrischen Kreislinie und liegen im aufgesteckten Zustand eines Lampenschirmabschnittes 5 an dessen Innenwandung 29 an, so daß die Lampenschirmabschnitte 5 durch die Nasen 28 in einer zentrischen Lage zueinander und zum elastischen Ring 6 und damit auch zum Rohr 2 gehalten sind. In den Figuren 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines elastischen Rings 6 dargestellt, bei dem die lichte Weite der Ringöffnung 15 von den Stirnbereichen 8 ausgehend gleichmäßig linear geringer wird, so daß in Axialrichtung in der Mitte des elastischen Rings 6 ein Scheitelpunkt 30 bzw. eine Scheitellinie ausgebildet ist, von dem/der aus die Umfangsflache 16 der Ringöffnung 15 radial nach außen geneigt ist. Eine solche Ausbildung der Umfangsflache 16 der Ringöffnung 15 ermöglicht eine Schrägstellung des Rings 6 bzw. des Lampenschirms 4 relativ zum Rohr 2 in allen Richtungen, wodurch die Lichtstrahlen 31 in jede beliebige Richtung gelenkt werden können. Die geneigten Flächen 16 ermöglichen dabei auch bei großen Neigungs- bzw. Kippwinkeln noch eine relativ große Berührungsfläche zwischen Ring 6 und Rohr 2, wie in Figur 2 dargestellt ist.
Die Lampenschirmabschnitte 5 sind als Reflektoren ausgebildet, so daß die Lichtstrahlen 31 vollständig in die jeweils gewünschte Richtung reflektiert werden.
In Figur 1 ist der elastische Ring 6 in der Höhe des Leuchtmittels 3 angeordnet und nicht gekippt, so daß die Lichtstrahlen 31 des Leuchtmittels 3 zur Hälfte im wesentlichen senkrecht nach oben und nach unten reflektiert werden.
In Figur 2 ist der elastische Ring 6 ebenfalls in Höhe des Leuchtmittels 3 angeordnet, jedoch geneigt, so daß die Lichtstrahlen 31 wieder zur Hälfte nach oben und zur Hälfte nach unten reflektiert werden, jedoch entsprechend des Kippwinkels gegenüber der Anordnung aus Figur 1 geneigt.
In Figur 3 ist der elastische Ring 6 oberhalb des Leuchtmittels 3 angeordnet, so daß die Lichtstrahlen 31 überwiegend nach unten reflektiert werden, während in Figur 4 der elastische Ring 6 unterhalb des Leuchtmittels 3 angeordnet ist, so daß die Lichtstrahlen 31 überwiegend nach oben reflektiert werden.

Claims

A n s p r ü c h e
1.
Leuchte mit einem Rohr (2) aus lichtdurchlässigem Material, in dem ein Leuchtmittel (3) angebracht ist, und mit einem Lampenschirm (4), der aus zwei kegelstumpfförmigen Lampenschirmabschnitten (5) gebildet ist, die an ihren sich verjüngenden Enden miteinander verbunden und deren sich aufweitende Enden jeweils einem Ende (2a, 2b) des Rohrs (2) zugewandt sind, und der gegenüber dem Rohr (2) mit einer Versteileinrichtung (6) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteileinrichtung ein das Rohr (2) umschließender, in seiner Radialrichtung elastischer Ring (6) ist, der zwischen den beiden Lampenschirmabschnitten (5) angeordnet ist und zwei diesen jeweils zugewandte Stirnbereiche (8) aufweist, die jeweils Einrichtungen (12) zum Befestigen eines sich verjüngenden Endes eines Lampenschirmabschnitts (5) aufweisen, daß der Ring (6) eine das Rohr (2) aufnehmende Ringöffnung (15) aufweist, deren Umfangsflache (16) im auf das Rohr (2) aufgesteckten Zustand des Rings (6) in zwei einander diametral gegenüberliegenden ersten Ringabschnitten (19) mit einer Druckkraft an der Außenfläche (20) des Rohrs (2) anliegt, wobei die Druckkraft durch elastische radiale Aufweitung des Rings (6) in den ersten Ringabschnitten (19) erzeugt ist, und in zwei zu den ersten Ringabschnitten (19) in dieselbe Um- fangsrichtung versetzten zweiten Ringabschnitten (23) zur Außenfläche (20) des Rohrs (2) einen Abstand aufweist, und daß die Größe der Druckkraft so gewählt ist, daß der Ring (6) mit den an ihm befestigten Lampenschirmabschnitten ( 5 ) durch Reibschluß am Rohr (2) gehalten ist, und die Größe des Ab- standes so gewählt ist, daß durch radial einwärts gerichteten Druck auf die Außenumfangsflache (24) der zweiten Ringabschnitte (23) die ersten Ringabschnitte (19) von der Außen- fläche (20) des Rohrs (2) abhebbar sind, um den Reibschluß aufzuheben.
2.
Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnbereiche (8) des elastischen Rings (6) jeweils
Aufnahmen (12) aufweisen, in die die sich verjüngenden Enden der Lampenschirmabschnitte (5) einsteckbar sind.
3.
Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngenden Enden der Lampenschirmabschnitte (5) jeweils radial einwärts gerichtete Flansche (10, 13) und die Stirnbereiche (8) des elastischen Rings (6) jeweils radial einwärts gerichtete Schlitze (12) zur Aufnahme der Flansche (10, 13) aufweisen, wobei in den ersten Ringabschnitten (19) der innere Umfangsrand (22) der Flansche (10, 13) im auf das Rohr ( 2 ) aufgesteckten Zustand des Rings ( 6 ) in einem vorgegebenen Abstand vom Grund (21) des Schlitzes (12) verläuft und die Schlitze (12) in Radialrichtung relativ zu den Flanschen (10, 13) verschiebbar sind.
4.
Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngenden Enden der Lampenschirmabschnitte
(5) jeweils einen vollständig umlaufenden Ringflansch (13) und die Stirnbereiche (8) des elastischen Rings (6) jeweils einen vollständig umlaufenden Schlitz (12) aufweisen.
5.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (6) zwischen den Stirnbereichen (8) einen Mittelbereich (9) aufweist, die ersten (19) und die zweiten (23) Ringabschnitte nur im Mittelbereich (9) ausgebildet sind und die Umfangsflache (16) der Ringöffnung (15) in den Stirnbereichen ( 8 ) umlaufend in einem vorgegebenen Abstand von der Außenfläche (20) des Rohrs (2) verläuft.
6.
Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die lichte Weite der Ringöffnung (15) ausgehend von den Stirnbereichen (8) kontinuierlich bis zu einem Scheitelpunkt (30) im Mittelbereich (9) verringert.
7.
Leuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (9) in Radialrichtung relativ zu den
Stirnbereichen (8) elastisch verformbar ist.
8.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stirnbereich (8) des elastischen Rings (6) jeweils wenigstens drei radial nach außen vorspringende Nasen (28) aufweist, die im gleichen Abstand von der Mittelachse der Ringöffnung (15) und in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, in befestigtem Zustand der Lampenschirmabschnitte (5) jeweils an deren Innenwandung (29) anliegen und so die Lampenschirmabschnitte (5) relativ zum elastischen Ring (6) zentrieren.
9.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (6) als Elastomerring ausgebildet ist.
10.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (6) an den Außenumfangsflachen (24) seiner zweiten Ringabschnitte ( 23 ) muldenförmige Vertiefungen (25) aufweist.
PCT/EP2002/000342 2001-01-15 2002-01-15 Leuchte WO2002055929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01100843A EP1223377A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Leuchte mit einem elastischen Ring als Verstelleinrichtung fÜr einen Doppelreflektor
EP01100843.0 2001-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002055929A1 true WO2002055929A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=8176214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000342 WO2002055929A1 (de) 2001-01-15 2002-01-15 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1223377A1 (de)
WO (1) WO2002055929A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107555A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Niels Kleindienst Verstellmechanismus für eine leuchte mit einem plissierten lampenschirm
CN105276530A (zh) * 2014-06-03 2016-01-27 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯圈定位装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054591A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
CN108844013A (zh) * 2018-03-27 2018-11-20 佛山市飞程信息技术有限公司 一种照明灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637748A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Helmut Zanker Schwenkvorrichtung fuer lampenschirme
DE4332352A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Gerhard Emil Dipl Ing Reichert Leuchte mit einer mechanischen Verstellvorrichtung für die Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte
DE19719502A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Reichert Gerhard Emil Dipl Ing Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für die Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte
DE19737341A1 (de) 1997-08-27 1999-03-04 Jens Pohlmann Leuchte mit einem verstellbaren Doppelreflektor, der aus zwei Schalen besteht und eine Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte zuläßt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637748A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Helmut Zanker Schwenkvorrichtung fuer lampenschirme
DE4332352A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Gerhard Emil Dipl Ing Reichert Leuchte mit einer mechanischen Verstellvorrichtung für die Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte
DE4332352C2 (de) 1993-09-23 1997-12-11 Gerhard Emil Dipl Ing Reichert Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE19719502A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Reichert Gerhard Emil Dipl Ing Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für die Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte
DE19737341A1 (de) 1997-08-27 1999-03-04 Jens Pohlmann Leuchte mit einem verstellbaren Doppelreflektor, der aus zwei Schalen besteht und eine Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte zuläßt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107555A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Niels Kleindienst Verstellmechanismus für eine leuchte mit einem plissierten lampenschirm
CN105276530A (zh) * 2014-06-03 2016-01-27 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯圈定位装置
CN105276530B (zh) * 2014-06-03 2019-05-17 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯圈定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1223377A1 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2375128B1 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
EP1426635B1 (de) Befestigungssystem
DE102006023120A1 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
WO2002055929A1 (de) Leuchte
DE69837263T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer beleuchtungsarmatur
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
EP0521267B1 (de) Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand
AT515371B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Lampe sowie Lampe mit selbiger
DE19954735B4 (de) Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche
DE4113099C1 (de)
AT518119B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE3902008C2 (de)
DE4304587A1 (de) Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE2617450C3 (de) Fassungssockel für eine Kerzenleuchte
DE202018101591U1 (de) Leuchte
DE202010003758U1 (de) Leuchte
DE950489C (de) Roehrenfoermige Lichtquelle mit Schirm
WO1993015357A1 (de) Vorrichtung zur farbgebung und/oder teilweisen abschirmung des lichtes von lichtkörpern
DE202010003705U1 (de) Reflektoranordnung
AT16023U1 (de) Leuchtenrahmen
DE102023134252A1 (de) Lampenschirm
DE4444272A1 (de) Tragsystem
DE2501790C3 (de) Strahlerleuchte
DE19609829C2 (de) Glühlampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP