EP1672276B1 - PAR-Lampenanordnung - Google Patents
PAR-Lampenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1672276B1 EP1672276B1 EP05026130A EP05026130A EP1672276B1 EP 1672276 B1 EP1672276 B1 EP 1672276B1 EP 05026130 A EP05026130 A EP 05026130A EP 05026130 A EP05026130 A EP 05026130A EP 1672276 B1 EP1672276 B1 EP 1672276B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lamp
- base
- reflector
- arrangement according
- par
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/28—Envelopes; Vessels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/94—Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/24—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/28—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/28—Envelopes; Vessels
- H01K1/32—Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/10—Construction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/08—Connectors or connections adapted for particular applications for halogen lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/09—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
Definitions
- the invention relates to a PAR lamp assembly with a built-in lamp, in particular a halogen built-in lamp, which is inserted into a socket and at least partially surrounded by a reflector, wherein the base and the integral lamp are connected via contact springs and the reflector is covered by a lens.
- the invention further relates to a socket arrangement, in particular for a PAR lamp arrangement.
- PAR Parabolic Aluminized Reflector lamps are used in large numbers due to their compact design and cost-effective production in the general and professional lighting technology, for example in the discotheque lighting or for architectural lighting applications.
- EP 0 584 071 B1 and the EP 0 550 934 B1 known PAR lamps have a reflector body made of pressed glass and coated with aluminum reflector body with a light source inserted therein.
- the reflector body is typically formed as a concave paraboloid, wherein the light source is preferably arranged in the focus of the reflector and closed by a cover. Due to their good light quality and long service life, halogen incandescent lamps (halogen torches) with or without enveloping bulbs are increasingly being used as the light source.
- the attached to the reflector body cover can smooth or to influence the optical properties with a Surface structure, for example, be performed faceted and also serves as a safety device in the case of a bursting halogen burner.
- the invention has for its object to provide a PAR lamp assembly with a built-in lamp, in particular a halogen built-in lamp, which has a reduced weight in a simplified manufacturing process.
- the PAR lamp arrangement according to the invention has a built-in lamp, in particular a halogen built-in lamp, which is inserted in a socket and at least partially surrounded by a reflector, wherein the base and the integral lamp are connected via contact springs and the reflector is covered by a lens.
- the reflector is made of aluminum and is provided with a reflective surface or coating.
- the reflector is preferably connected by forming, in particular by crimping a peripheral portion of a peripheral wall of the reflector with the lens, wherein the limited space of the reflector and diffuser is filled in contrast to the known solutions with air.
- a base assembly for a PAR lamp assembly according to the invention has a base into which a contact spring assembly is snapped.
- Base and built-in lamp are connected via the contact spring arrangement. This takes over both the electrical contact and the mechanical fixation of the built-in lamp in the reflector, so that can be dispensed with separate power supply.
- the inclusion of the built-in lamp via contact springs allows a variation of the mounting position of the built-in lamp in the reflector and thus an adaptation to different versions of built-in lamps, eg. At other crushing or contact pin lengths. Furthermore, it is possible by receiving the built-in lamp via contact springs, an improved mounting of the recessed lamp with reduced manufacturing costs.
- the contact spring arrangement preferably forms on the lamp side a clamping region for encompassing a pinch of the integral lamp.
- the holder of the built-in lamp can be advantageously via at least two formed in the clamping area knob-like projections, which can be brought into contact with two side surfaces of the pinch, continue to improve.
- this has at least one slot-shaped insertion section into which at least one cam of the pinch of the recessed lamp is insertable and fixable there.
- the insertion section is advantageously limited on the lamp side by corner regions which engage behind the cam of the pinch and hold the integral lamp in the contact spring arrangement.
- corner regions are bent in an embodiment on the lamp side at least partially outward.
- the contact spring arrangement has at least two contact springs for electrically contacting the built-in lamp.
- the contact springs are designed to be identical, whereby the production cost of the PAR lamp assembly is further reduced. Due to the electrically conductive contact springs, can be dispensed with additional electrical connections of the recessed lamp.
- the contact springs preferably each form at least one spring tab, which is bent out for connection to the base.
- the base and the contact springs are designed such that they are plugged into each other and thereby connectable.
- contact springs as sheet-metal stamped bent parts which, at least in sections, have an approximately clamp-shaped cross-section.
- the integral lamp has two contact pins which emerge at the bottom of the pinch and are each provided with a power supply with integrated electrical fuse, wherein the power supply lines are returned in the direction of two plane-parallel surfaces of the pinch. Due to the approximately U-shaped bent back in the direction of the recessed lamp power supply, a small height of the built-in lamp used in the contact spring assembly is achieved.
- the power supply lines are electrically connected to contact lugs of the contact springs, in particular welded or soldered.
- the base preferably has at least one recess.
- a reflector neck of the reflector and a holding region of the base are connected by at least partially plastic deformation, preferably crimping.
- the built-in lamp can be carried out preferably in Quetschnoppentechnik or with a beam frame.
- Such Halogeneinbaulampen be produced inexpensively for general lighting in large quantities, thereby further reducing the manufacturing cost of the PAR lamp assembly according to the invention.
- FIGS. 1 to 11 An exemplary embodiment of a PAR lamp arrangement according to the invention is first explained, in which the integral lamp is designed as a halogen incandescent lamp (halogen burner) in Quetschoppentechnik.
- FIG. 1 shows a PAR lamp assembly 1 according to the invention with a built-in lamp 2, which is inserted into a base assembly 4 and surrounded by a reflector 6.
- the reflector 6 is made of aluminum and is provided on its inside, for example by high-gloss anodization, with a reflective coating 8 of high-purity aluminum (eg, purity 99.98).
- the base assembly 4 has a ceramic base 10, which according to the invention via contact springs 12, 14, whose end portions 13 project downwardly from the base assembly 4, is connected to the built-in lamp 2.
- a reflector opening 15 of the reflector 6 is connected to a light-transmitting lens 16 and covered by this. This will be explained in more detail below.
- the reflector 6 has an approximately parabolic cross-section 18, the base side passes into a cylindrical jacket-shaped reflector neck 20 for receiving a cylindrical holding portion 22 of the ceramic base 10 and is connected thereto by crimping (see FIG. 1 ).
- the reflector 6 is light exit side in a cylindrical Receiving portion 24 with an enlarged diameter and forms a peripheral wall 26 for receiving the lens 16 in the reflector opening 15 from.
- the receiving portion 24 forms an annular support surface 28 for the lens 16, ie the lens 16 is received in the peripheral wall 26 and brought into contact with the support surface 28.
- a projecting peripheral portion 30 of the peripheral wall 26 By crimping a projecting peripheral portion 30 of the peripheral wall 26, the lens 16, as in FIG. 1 shown connected to the reflector 6.
- a plate-shaped flange 32 is provided, ie the flanged peripheral portion 30 of the peripheral wall 26 rests on an annular surface 34 of the flange 32 and fixes the lens 16 on the reflector 6.
- the diffusing discs 16 used may have any shape known from the general state of the art and depending on the application and desired solid angle, for example obtuse for surface irradiation (type FL, Flood) or acute angle for spot irradiation (type SP, spot) etc. smooth or with a faceting be executed.
- obtuse for surface irradiation type FL, Flood
- acute angle for spot irradiation type SP, spot
- this could be done via a faceting of the reflector and dispenses with a lens.
- FIG. 6 shows a three-dimensional representation of the socket assembly 4 according to the invention with inserted lamp 2, wherein the two identical, designed as sheet metal stamped bending parts, contact springs 12, 14 are snapped into the ceramic base 10 of the socket assembly 4 as a contact spring assembly 37 and both the electrical contact and the mechanical fixation of the built-in lamp 2 in the reflector 6 take over.
- the built-in lamp 2 is designed as a halogen incandescent lamp (halogen burner) in Quetschnoppentechnik.
- Such a halogen incandescent lamp 2 consists essentially of a helix 38, which is divided, for example, into four helix sections 40 and fixed in position in a piston 42 by means of a notch technique. This is sealed by a unilateral pinch 44, in which the two end portions of the coil 38 are connected via a respective molybdenum foil 46 with led out of the pinch seal contact pins 48.
- the pinch 44 is designed such that the central region is formed with plane-parallel surfaces that pass into edge portions 54, 56 projecting on both sides, perpendicular to the two plane-parallel surfaces, so that the cross section (not shown) of the pinch 44 about
- the two contact pins 48 are each welded to a power supply 58, 60 with an integrated electrical fuse 62, 64, wherein the power supply lines are returned approximately U-shaped in the direction of the two plane-parallel surfaces of the pinch 44 and with contact lugs 66, 68 of the contact springs 12, 14 are welded.
- FIG. 7 have, used in the socket assembly 4 contact springs 12, 14 an approximately rectangular basic shape, with the pinch 44 of the built-in lamp 2 approximately U-shaped from outside embracing retaining tabs 70, 72, the lamp side together form a clamping region 74.
- the built-in lamp 2 is inserted via the approximately double-T-shaped pinch 44 in the clamping region 74 and there via at least two formed in the clamping portion 74 knob-like projections 76, 78, the two contact springs, according to FIG. 6 , resiliently brought into contact with two side surfaces of the pinch 44 held.
- peripheral portions 84, 86 For fixation of the built-in lamp 2 in the radial direction are in the clamping portion 74 on each retaining tab of the retaining tabs 70, 72 towards each other curved towards peripheral portions 84, 86 formed such that they are approximately perpendicular to the two plane-parallel surfaces of the pinch 44.
- the clear width D between the two edges of the peripheral portions 84, 86 corresponds approximately to the thickness of the pinch 44, ie, the distance between the two plane-parallel surfaces, so that the peripheral portions 84, 86 with inserted lamp 2, the two projecting edge portions 54, 56 of the pinch 44 behind.
- Each of the retaining tabs 70, 72 is provided with a recess 88 and is after insertion of the built-in lamp 2 resiliently to the two projecting edge portions 54, 56 of the pinch 44, wherein the pinch 44 passes through the clamping portion 74 diagonally and the peripheral portions 84, 86 rest on two inner surfaces 90, 92 of the pinch 44, so that the built-in lamp 2 is fixed in position in the radial direction.
- the contact springs 12, 14 allow a variation of the installation position in the longitudinal direction of the reflector 6 and thus an adaptation to the dimensions of different built-in lamps 2, for example. With other pinch or pin lengths.
- an approximately slot-shaped insertion portion 94, 96 is formed on the contact springs 12, 14, in each of which, formed on the two side surfaces of the pinch 44 cam 98 (see FIG. 6 ) of the built-in lamp 2 can be inserted and fixed there.
- the insertion sections 94, 96 are delimited on the lamp side by two corner regions 100, 102 projecting into the insertion section, which engage behind the cams 98 of the pinch 44 in the inserted state of the integral lamp 2 and hold them in the contact spring arrangement 37.
- the corner portions 100, 102 are bent outward on lamp-side portions 104, 106.
- FIG. 8 can be removed, which shows a side view of a contact spring 12, 14 of the contact spring assembly 37, this is bent back at the end portion 13 by 180 ° in the direction of approximately clip-shaped clamping portion 74 and bent out at a holding portion 108, 114 to a spring tab 116.
- the spring tabs 116 are designed such that they can be plugged into the ceramic base 10 and lock in this.
- the spring tabs 116 have a smaller width B (see FIG. 7 ) as an end portion 13 of the contact springs 12, 14.
- a further knob-like projection 118, 120 is formed, which with mounting recesses 122, 124 of the ceramic base 10, according to FIG.
- the ceramic base 10 of the socket arrangement 4 has a round-ended basic body 132 delimited by two plane-parallel surfaces 128, 130, which merges into the approximately cylindrical holding region 22 with an enlarged diameter in relation to the spacing of the plane-parallel surfaces 128, 130 for receiving the reflector neck 20 ( please refer FIG. 1 ).
- recesses 134, 136 are formed on both plane-parallel surfaces 128, 130, which continue in the cylindrical holding region 22 in two notches 138, 140, into the sections of the reflector neck 20 during the crimping of the reflector 6 with the base arrangement 4 engage and form a positive connection (see FIG. 10 ).
- FIG. 10 shows a view from below of the ceramic base 10, wherein this two parallel mounting recesses 122, 124 for receiving the contact springs 12, 14 has.
- the recesses 122, 124 extend with approximately T-shaped cross-section diametrically spaced along the longitudinal axis of the ceramic base 10 and extend, as in particular from FIG. 11 it can be seen that the cut AA FIG. 9 shows, until approximately in the cylindrical holding portion 22 of the base 10 and form in the course of slit-shaped portions 144, 146 from.
- the approximately T-shaped cross-section of the mounting recesses 122, 124 serves to receive the spring tabs 116 formed on the contact springs 12, 14, ie the spring tabs 116 snap into the ceramic base 10 in this area and secure the contact springs 12, 14 in the mounting recess 122 , 124.
- the spring tabs 116 and the mounting recesses 122, 124 are dimensioned such that the spring tab 116 engages behind the projections 148, 150 formed by the T- and slot-shaped portions.
- For receiving power supply lines 58, 60 and fuses 62, 64 of insertable into the base 10 built-in lamp 2 of the ceramic base 10 has a blind hole-shaped recess 73 which extends along its longitudinal axis. As a result, a small overall height of the built-in lamp 2 used in the contact springs 12, 14 is achieved.
- FIGS. 12 to 13 an embodiment of a PAR lamp assembly is shown, in which the built-in lamp 2 is designed with a beam frame for holding the coil.
- the integral lamp 2 is designed as a halogen incandescent lamp (halogen burner) in beam frame technology.
- a halogen incandescent lamp 2 has a helix 152 which is provided, for example, with four helical sections 154 and is fixed in position in a piston 158 via a beam frame 156, which has two helical holders 155 with approximately U-shaped curvatures 157 and a hook-like retaining element 159.
- the two spiral holders 155 and the holding element 159 are fixed in their position relative to each other by a transverse bar 161 made of quartz glass, wherein the two coil holders 155 lie in one plane.
- the piston 158 is above, already in FIG. 6 explained, one-sided pinch seal 44 sealed, in which the two end portions of the coil 152 are connected via power supply lines and one molybdenum foil 46 with led out of the pinch seal contact pins 48.
- the two contact pins 48 are each welded to a power supply 58, 60 with an integrated electrical fuse, wherein the power supply lines are approximately U-shaped returned in the direction of the pinch 44 and welded to contact springs 160, 162 contact lugs 164, 166 welded.
- the base assembly 4 has a ceramic base 168 extending from the already in the FIGS. 9 to 11 explained ceramic base only by two provided in the main body 132 recesses 170, 172 different.
- the two recesses 170, 172 serve to save material and cause a further reduction in weight of the PAR lamp assembly.
- FIG. 13 shows a front view of one of the two contact springs 160, 162 of the base assembly 4 from FIG. 12 .
- an approximately slot-shaped insertion section 94, 96 is formed on the contact springs 160, 162, in each case one, on the two side surfaces of the pinch 44th trained cam 98 (see FIG. 12 ) of the built-in lamp 2 can be inserted.
- the contact springs 160, 162 differ from those already in the FIGS. 7 and 8th described contact springs essentially in that the insertion sections 94, 96 on the lamp side not projecting from the insertion in the corner regions (see FIG.
- the assembly of the PAR lamp assembly 1 is similar in both embodiments described above and has essentially the following steps:
- the two pins 48 of the built-in lamp 2 are each welded to a power supply 58, 60 with an integrated electrical fuse 62, 64 and the power supply lines 58, 60 bent back approximately U-shaped in the direction of the two plane-parallel surfaces 50, 52 of the pinch 44.
- the contact springs 12, 14 and 160, 162 in the ceramic base 10 Inserted 168 and connected by the engagement of the spring tabs 116 in the base 10 with this to a contact spring assembly 37.
- the lens 16 is inserted into the cylindrical peripheral wall 26 of the aluminum reflector 6 and connected by crimping a peripheral portion 30 with the reflector 6.
- the built-in lamp 2 is inserted into the contact spring assembly 37 and the power supply lines 58, 60 connected to the contact lugs 66, 68 of the contact springs 12, 14 and 160, 162.
- the order of the said assembly steps is not mandatory, but takes place in adaptation to the manufacturing process used.
- the socket arrangement according to the invention is not limited to the described halogen incandescent lamps, but any known from the prior art recessed lamp can be used.
- the reflector 6 is made of aluminum and is provided with a reflective surface or coating 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine PAR-Lampenanordnung mit einer Einbaulampe, insbesondere einer Halogeneinbaulampe, die in einen Sockel eingesetzt und zumindest abschnittsweise von einem Reflektor umgeben ist, wobei der Sockel und die,Einbaulampe über Kontaktfedern verbunden sind und der Reflektor von einer Streuscheibe abgedeckt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sockelanordnung, insbesondere für eine PAR-Lampenanordnung.
- PAR (Parabolic Aluminized Reflector)-Lampen werden aufgrund ihrer kompakten Bauweise und kostengünstigen Herstellung in der allgemeinen sowie der professionellen Lichttechnik, bspw. in der Diskothekenbeleuchtung oder für Architekturlichtanwendungen in großen Stückzahlen eingesetzt.
- Derartige, beispielsweise aus der
US 6 053 623 ,EP 0 584 071 B1 und derEP 0 550 934 B1 bekannte PAR-Lampen haben einen aus gepresstem Glas hergestellten und mit Aluminium beschichteten Reflektorkörper mit einer darin eingesetzten Lichtquelle. Der Reflektorkörper ist typischerweise als konkaves Paraboloid ausgebildet, wobei die Lichtquelle vorzugsweise im Fokus des Reflektors angeordnet und von einer Abdeckscheibe verschlossen wird. Als Lichtquelle finden aufgrund ihrer guten Lichtqualität und langen Lebensdauer zunehmend Halogenglühlampen (Halogenbrenner) mit oder ohne Hüllkolben Verwendung. Die an dem Reflektorkörper angebrachte Abdeckscheibe kann zur Beeinflussung der optischen Eigenschaften glatt oder mit einer Oberflächenstruktur, bspw. facettiert ausgeführt sein und dient weiterhin als Sicherheitseinrichtung im Fall eines platzenden Halogenbrenners. - Nachteilig bei der vorbeschriebenen Lösung ist, dass derartige PAR-Lampen ein hohes Gewicht aufweisen und aufgrund ihrer aufwändigen Konstruktion und Fertigung in der Herstellung sehr teuer sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine PAR-Lampenanordnung mit einer Einbaulampe, insbesondere einer Halogeneinbaulampe zu schaffen, die ein verringertes Gewicht bei vereinfachtem Fertigungsprozess aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch eine PAR-Lampenanordnung mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 und durch eine Sockelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Die erfindungsgemäße PAR-Lampenanordnung hat eine Einbaulampe, insbesondere eine Halogeneinbaulampe, die in einen Sockel eingesetzt und zumindest abschnittsweise von einem Reflektor umgeben ist, wobei der Sockel und die Einbaulampe über Kontaktfedern verbunden sind und der Reflektor von einer Streuscheibe abgedeckt wird. Der Reflektor besteht aus Aluminium und ist mit einer reflektierenden Oberfläche oder Beschichtung versehen. Durch den verwendeten, im Verhältnis zu einem herkömmlichen Glasreflektor leichteren Aluminiumreflektor, wird ein verringertes Gewicht der PAR-Lampenanordnung bei vereinfachtem Fertigungsprozess erreicht.
- Der Reflektor wird vorzugsweise durch Umformen, insbesondere durch Umbördeln eines Umfangsabschnittes einer Umfangswand des Reflektors mit der Streuscheibe verbunden, wobei der von Reflektor und Streuscheibe begrenzte Raum im Unterschied zu den bekannten Lösungen mit Luft gefüllt ist.
- Eine Sockelanordnung, für eine erfindungsgemäße PAR-Lampenanordnung weist einen Sockel auf, in den eine Kontaktfederanordnung eingeschnappt ist.
- Sockel und Einbaulampe sind über die Kontaktfederanordnung verbunden. Diese übernimmt sowohl die elektrische Kontaktierung als auch die mechanische Fixierung der Einbaulampe im Reflektor, so dass auf gesonderte Stromzuführungen verzichtet werden kann. Die Aufnahme der Einbaulampe über Kontaktfedern ermöglicht eine Variation der Einbaulage der Einbaulampe im Reflektor und damit eine Anpassung an verschiedene Ausführungen von Einbaulampen, bspw. an andere Quetschungs- oder Kontaktstiftlängen. Weiterhin wird durch die Aufnahme der Einbaulampe über Kontaktfedern, eine verbesserte Halterung der Einbaulampe bei verringertem Herstellungsaufwand ermöglicht.
- Vorzugsweise bildet die Kontaktfederanordnung lampenseitig einen Klemmbereich zum Umgreifen einer Quetschung der Einbaulampe aus.
- Die Halterung der Einbaulampe lässt sich vorteilhafterweise über zumindest zwei im Klemmbereich ausgebildete noppenartige Vorsprünge, die in Anlage an zwei Seitenflächen der Quetschung bringbar sind, weiter verbessern.
- Um die Eintauchtiefe der Einbaulampe in die Kontaktfederanordnung zu begrenzen, weist diese zumindest einen schlitzförmigen Einführabschnitt auf, in den zumindest eine Nocke der Quetschung der Einbaulampe einführbar und dort festlegbar ist.
- Der Einführabschnitt wird vorteilhafterweise lampenseitig von Eckbereichen begrenzt, die die Nocke der Quetschung hintergreifen und die Einbaulampe in der Kontaktfederanordnung halten.
- Um das Einführen der Quetschung zu erleichtern, sind die Eckbereiche bei einem Ausführungsbeispiel lampenseitig zumindest abschnittsweise nach außen gebogen.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kontaktfederanordnung zumindest zwei Kontaktfedern zum elektrischen Kontaktieren der Einbaulampe auf. Vorzugsweise sind die Kontaktfedern baugleich ausgeführt, wobei sich der Herstellungsaufwand der PAR-Lampenanordnung weiter verringert. Durch die elektrisch leitenden Kontaktfedern, kann auf zusätzliche elektrische Anschlüsse der Einbaulampe verzichtet werden.
- Die Kontaktfedern bilden vorzugsweise jeweils zumindest eine Federlasche aus, die zur Verbindung mit dem Sockel herausgebogen ist. Der Sockel und die Kontaktfedern sind dabei derart gestaltet, dass sie ineinander steckbar und dadurch miteinander verbindbar sind.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Kontaktfedern als Blechstanzbiegeteile auszuführen, die zumindest abschnittsweise einen etwa klammerförmigen Querschnitt aufweisen.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Einbaulampe zwei Kontaktstifte auf, die an der Unterseite der Quetschung austreten und jeweils mit einer Stromzuführung mit integrierter elektrischer Sicherung versehen sind, wobei die Stromzuführungen in Richtung von zwei planparallelen Flächen der Quetschung zurückgeführt werden. Durch die etwa U-förmig in Richtung der Einbaulampe zurückgebogenen Stromzuführung, wird eine geringe Bauhöhe der in die Kontaktfederanordnung eingesetzten Einbaulampe erreicht.
- Vorzugsweise sind die Stromzuführungen mit Kontaktfahnen der Kontaktfedern elektrisch verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet.
- Zur Aufnahme der Stromzuführungen einer in den Sockel einsetzbaren Einbaulampe, weist der Sockel vorzugsweise zumindest eine Ausnehmung auf.
- Um einen sicheren Halt des Reflektors auf dem Sockel zu erreichen, wird vorzugsweise ein Reflektorhals des Reflektors und ein Haltebereich des Sockels durch zumindest abschnittsweises plastisches Verformen, vorzugsweise Vercrimpen verbunden.
- Die Einbaulampe kann vorzugsweise in Quetschnoppentechnik oder mit einem Balkengestell ausgeführt werden. Derartige Halogeneinbaulampen werden für die Allgemeinbeleuchtung in großen Stückzahlen kostengünstig produziert, wodurch sich die Herstellkosten der erfindungsgemäßen PAR-Lampenanordnung weiter verringern.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine dreidimensionale Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer PAR-Lampenanordnung;
- Figur 2
- eine Seitenansicht des Reflektors aus
Figur 1 ; - Figur 3
- eine Draufsicht auf den Reflektor;
- Figur 4
- einen Querschnitt einer Streuscheibe aus
Figur 1 ; - Figur 5
- eine Draufsicht der Streuscheibe aus
Figur 4 ; - Figur 6
- eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Sockelanordnung mit eingesetzter Einbaulampe;
- Figur 7
- eine Vorderansicht einer Kontaktfeder der Sockelanordnung;
- Figur 8
- eine Seitenansicht der Kontaktfeder aus
Figur 7 ; - Figur 9
- eine Draufsicht auf einen Keramiksockel der Sockelanordnung aus
Figur 6 ; - Figur 10
- eine weitere Ansicht des Keramiksockels aus
Figur 9 ; - Figur 11
- einen Schnitt A-A gemäß
Figur 9 ; - Figur 12
- eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Sockelanordnung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer PAR-Lampenanordnung und
- Figur 13
- eine Vorderansicht einer Kontaktfeder der Sockelanordnung aus
Figur 12 . - Anhand der
Figuren 1 bis 11 wird zunächst ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen PAR-Lampenanordnung erläutert, bei dem die Einbaulampe als Halogenglühlampe (Halogenbrenner) in Quetschnoppentechnik ausgeführt ist. -
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße PAR-Lampenanordnung 1 mit einer Einbaulampe 2, die in eine Sockelanordnung 4 eingesetzt und von einem Reflektor 6 umgeben ist. Der Reflektor 6 besteht aus Aluminium und ist auf seiner Innenseite, beispielsweise durch Hochglanzeloxierung, mit einer reflektierenden Beschichtung 8 aus hochreinem Aluminium (bspw. Reinheitsgrad 99,98) versehen. Die Sockelanordnung 4 hat einen Keramiksockel 10, der erfindungsgemäß über Kontaktfedern 12, 14, deren Endabschnitte 13 nach unten aus der Sockelanordnung 4 vorstehen, mit der Einbaulampe 2 verbunden ist. Durch den im Verhältnis zu einem konventionellen Glasreflektor leichteren Aluminiumreflektor 6 und die Aufnahme der Einbaulampe 2 über Kontaktfedern 12, 14, wird eine verbesserte Halterung der Einbaulampe 2 bei verringertem Gewicht und Herstellungsaufwand ermöglicht. Eine Reflektoröffnung 15 des Reflektors 6 ist mit einer lichtdurchlässigen Streuscheibe 16 verbunden und von dieser abgedeckt. Dies wird im Folgenden noch näher erläutert. - Gemäß
Figur 2 hat der Reflektor 6 einen etwa parabelförmigen Querschnitt 18, der sockelseitig in einen zylindermantelförmigen Reflektorhals 20 zur Aufnahme eines zylindrischen Haltebereichs 22 des Keramiksockels 10 übergeht und mit diesem durch Vercrimpen verbindbar ist (sieheFigur 1 ). Der Reflektor 6 geht lichtaustrittsseitig in einen zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt 24 mit vergrößertem Durchmesser über und bildet eine Umfangswand 26 zur Aufnahme der Streuscheibe 16 in der Reflektoröffnung 15 aus. - Wie insbesondere der in
Figur 3 gezeigten Draufsicht auf den Reflektor 6 entnehmbar ist, bildet der Aufnahmeabschnitt 24 eine ringförmige Auflagefläche 28 für die Streuscheibe 16 aus, d.h. die Streuscheibe 16 wird in der Umfangswand 26 aufgenommen und mit der Auflagefläche 28 in Anlage gebracht. Durch Umbördeln eines überstehenden Umfangsabschnittes 30 der Umfangswand 26, wird die Streuscheibe 16, wie inFigur 1 dargestellt, mit dem Reflektor 6 verbunden. Hierzu ist an der in diesem Ausführungsbeispiel sphärisch geformten Streuscheibe 16 gemäßFigur 4 und Figur 5 ein tellerförmiger Flansch 32 vorgesehen, d.h. der umgebördelte Umfangsabschnitt 30 der Umfangswand 26 liegt auf einer Ringfläche 34 des Flansches 32 auf und fixiert die Streuscheibe 16 auf dem Reflektor 6. Aufgrund der Verwendung einer Einbaulampe 2, kann auf ein Evakuieren und Versiegeln des von Reflektor 6 und Streuscheibe 16 begrenzten, mit Luft gefüllten Raumes 36 (sieheFigur 1 ) im Unterschied zu den bekannten Lösungen verzichtet werden. Die verwendeten Streuscheiben 16 können jede aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Form aufweisen und je nach Anwendungsfall und gewünschtem Raumwinkel, beispielsweise stumpfwinklig für Flächenbestrahlung (Typ FL, Flood) oder spitzwinklig für Punktbestrahlung (Typ SP, Spot) etc. glatt oder mit einer Facettierung ausgeführt sein. Alternativ zu der Einstellung des Raumwinkels (Ausstrahlwinkels) über die Streuscheibe 16, könnte diese über eine Facettierung des Reflektors erfolgen und auf eine Streuscheibe verzichtet werden. -
Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der erfindungsgemäßen Sockelanordnung 4 mit eingesetzter Einbaulampe 2, wobei die zwei baugleichen, als Blechstanzbiegeteile ausgeführten, Kontaktfedern 12, 14 in den Keramiksockel 10 der Sockelanordnung 4 als Kontaktfederanordnung 37 eingeschnappt sind und sowohl die elektrische Kontaktierung als auch die mechanische Fixierung der Einbaulampe 2 im Reflektor 6 übernehmen. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einbaulampe 2 als Halogenglühlampe (Halogenbrenner) in Quetschnoppentechnik ausgeführt.
- Eine derartige Halogenglühlampe 2 besteht im Wesentlichen aus einer Wendel 38, die beispielsweise in vier Wendelabschnitten 40 aufgeteilt und mittels Noppentechnik in einem Kolben 42 lagefixiert ist. Dieser ist über eine einseitige Quetschung 44 abgedichtet, in der die beiden Endabschnitte der Wendel 38 über jeweils eine Molybdänfolie 46 mit aus der Quetschdichtung herausgeführten Kontaktstiften 48 verbunden sind. Die Quetschung 44 ist dabei derart ausgeführt, dass der mittlere Bereich mit planparallelen Flächen ausgebildet ist, die in Randabschnitte 54, 56 übergehen, die beidseitig, senkrecht über die beiden planparallelen Flächen hinaus vorstehen, so dass der Querschnitt (nicht dargestellt) der Quetschung 44 etwa doppel-T-förmig mit den erweiterten Randabschnitten 54, 56 und dem dazwischenliegenden, von den beiden planparallel verlaufenden Flächen begrenzten Bereich ausgebildet ist., Die beiden Kontaktstifte 48 sind jeweils mit einer Stromzuführung 58, 60 mit einer integrierten elektrischen Sicherung 62, 64 verschweißt, wobei die Stromzuführungen etwa U-förmig in Richtung der beiden planparallelen Flächen der Quetschung 44 zurückgeführt und mit Kontaktfahnen 66, 68 der Kontaktfedern 12, 14 verschweißt sind.
- Gemäß
Figur 7 haben die, in die Sockelanordnung 4 eingesetzten Kontaktfedern 12, 14 eine etwa rechteckförmige Grundform, mit die Quetschung 44 der Einbaulampe 2 etwa U-förmig von außen umgreifenden Haltelaschen 70, 72, die lampenseitig gemeinsam einen Klemmbereich 74 ausbilden. Die Einbaulampe 2 wird über die etwa doppel-T-förmig ausgebildete Quetschung 44 in den Klemmbereich 74 eingeführt und dort über zumindest zwei im Klemmbereich 74 ausgebildete noppenartige Vorsprünge 76, 78, der beiden Kontaktfedern, die gemäßFigur 6 , federnd in Anlage an zwei Seitenflächen der Quetschung 44 gebracht sind, gehalten. Zur Fixierung der Einbaulampe 2 in Radialrichtung sind im Klemmbereich 74 an jeder Haltelasche der Haltelaschen 70, 72 nach innen hin aufeinander zu gebogene Umfangsabschnitte 84, 86 derart ausgebildet, dass diese etwa senkrecht zu den beiden planparallelen Flächen der Quetschung 44 verlaufen. Die lichte Weite D zwischen den beiden Kanten der Umfangsabschnitte 84, 86 entspricht in etwa der Dicke der Quetschung 44, d. h., dem Abstand der beiden planparallelen Flächen, sodass die Umfangsabschnitte 84, 86 bei eingesetzter Einbaulampe 2 die beiden vorspringenden Randabschnitte 54, 56 der Quetschung 44 hintergreifen. Jede der Haltelaschen 70, 72 ist mit einer Ausnehmung 88 versehen und liegt nach dem Einsetzen der Einbaulampe 2 federnd an den beiden vorspringenden Randabschnitten 54, 56 der Quetschung 44 an, wobei die Quetschung 44 den Klemmbereich 74 diagonal durchsetzt und die Umfangsabschnitte 84, 86 auf jeweils zwei Innenflächen 90, 92 der Quetschung 44 aufliegen, so dass die Einbaulampe 2 in Radialrichtung lagefixiert ist. Die Kontaktfedern 12, 14 ermöglichen dabei eine Variation der Einbaulage in Längsrichtung des Reflektors 6 und damit eine Anpassung an die Abmessungen unterschiedlicher Einbaulampen 2, bspw. mit anderen Quetschungs- oder Kontaktstiftlängen. - Um die Eintauchtiefe der Einbaulampe 2 in die Kontaktfederanordnung 37 zu begrenzen, ist an den Kontaktfedern 12, 14 jeweils ein etwa schlitzförmiger Einführabschnitt 94, 96 ausgebildet, in den jeweils eine, an den beiden Seitenflächen der Quetschung 44 ausgebildete Nocke 98 (siehe
Figur 6 ) der Einbaulampe 2 einführbar und dort festlegbar ist. Die Einführabschnitte 94, 96 werden lampenseitig von zwei in den Einführabschnitt auskragenden Eckbereichen 100, 102 begrenzt, die die Nocken 98 der Quetschung 44 im eingesetzten Zustand der Einbaulampe 2 hintergreifen und diese in der Kontaktfederanordnung 37 halten. Um das Einführen der Quetschung 44 und der Nocken 98 zu erleichtern, sind die Eckbereiche 100, 102 an lampenseitigen Abschnitten 104, 106 nach außen gebogen. - Wie insbesondere
Figur 8 entnehmbar ist, die eine Seitenansicht einer Kontaktfeder 12, 14 der Kontaktfederanordnung 37 zeigt, ist diese an dem Endabschnitt 13 um 180° in Richtung des etwa klammerförmigen Klemmbereichs 74 zurückgebogen und an einem Halteabschnitt 108, 114 zu einer Federlasche 116 herausgebogen. Die Federlaschen 116 sind derart gestaltet, dass sie in den Keramiksockel 10 steckbar sind und in diesem verrasten. Die Federlaschen 116 weisen eine geringere Breite B (sieheFigur 7 ) als ein Endabschnitt 13 der Kontaktfedern 12, 14 auf. In einem Bereich zwischen dem Klemmbereich 74 und der Federlasche 116 ist ein weiterer noppenartiger Vorsprung 118, 120 ausgebildet, der mit Montageausnehmungen 122, 124 des Keramiksockels 10, gemäßFigur 10 , in Eingriff bringbar ist und die Kontaktfedern 12, 14 zusätzlich im Keramiksockel 10 fixiert. Um das Einführen der Kontaktfedern 12, 14 in einen nicht dargestellten Stecker sowie die Kontaktierung zu verbessern, sind diese an dem Endabschnitt 13 mit Fasen 110, 112 und mit einer Durchgangsbohrung 126 (sieheFigur 7 ) versehen. - Gemäß
Figur 9 hat der Keramiksockel 10 der erfindungsgemäßen Sockelanordnung 4 einen von zwei planparallelen Flächen 128, 130 begrenzten rundstirnigen Grundkörper 132, der in den etwa zylindrischen Haltebereich 22, mit im Verhältnis zu dem Abstand der planparallelen Flächen 128, 130 vergrößertem Durchmesser zur Aufnahme des Reflektorhalses 20 übergeht (sieheFigur 1 ). An dem Grundkörper 132 sind an beiden planparallelen Flächen 128, 130 Ausnehmungen 134, 136 ausgebildet, die sich in dem zylindrischen Haltebereich 22 in jeweils zwei Ausklinkungen 138, 140 fortsetzen, in die Abschnitte des Reflektorhalses 20 bei der Vercrimpung des Reflektors 6 mit der Sockelanordnung 4 eingreifen und eine formschlüssige Verbindung ausbilden (sieheFigur 10 ). -
Figur 10 zeigt eine von unten gesehene Ansicht des Keramiksockels 10, wobei dieser zwei parallel verlaufende Montageausnehmungen 122, 124 zur Aufnahme der Kontaktfedern 12, 14 aufweist. Die Ausnehmungen 122, 124 verlaufen mit etwa T-förmigem Querschnitt diametral beabstandet entlang der Längsachse des Keramiksockels 10 und erstrecken sich, wie insbesondere ausFigur 11 ersichtlich ist, die den Schnitt A-A ausFigur 9 zeigt, bis etwa in den zylindrischen Haltebereich 22 des Sockels 10 und bilden im weiteren Verlauf schlitzförmige Abschnitte 144, 146 aus. Der etwa T-förmige Querschnitt der Montageausnehmungen 122, 124 dient zur Aufnahme, der an den Kontaktfedern 12, 14 ausgebildeten Federlaschen 116, d.h. die Federlaschen 116 schnappen in diesem Bereich in den Keramiksockel 10 ein und sichern die Kontaktfedern 12, 14 in der Montageausnehmung 122, 124. Vorzugsweise sind die Federlaschen 116 und die Montageausnehmungen 122, 124 derart dimensioniert, dass die Federlasche 116, die von dem T- und dem schlitzförmigem Abschnitt gebildeten Vorsprünge 148, 150 hintergreift. Zur Aufnahme von Stromzuführungen 58, 60 und Sicherungen 62, 64 der in den Sockel 10 einsetzbaren Einbaulampe 2 hat der Keramiksockel 10 eine sacklochförmige Ausnehmung 73, die sich entlang seiner Längsachse erstreckt. Dadurch wird eine geringe Bauhöhe der in die Kontaktfedern 12, 14 eingesetzten Einbaulampe 2 erreicht. - In den
Figuren 12 bis 13 ist ein Ausführungsbeispiel einer PAR-Lampenanordnung dargestellt, bei dem die Einbaulampe 2 mit einem Balkengestell zur Halterung der Wendel ausgeführt ist. - Gemäß
Figur 12 , die eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Sockelanordnung 4 zeigt, ist die Einbaulampe 2 als Halogenglühlampe (Halogenbrenner) in Balkengestelltechnik ausgeführt. Eine derartige Halogenglühlampe 2 hat eine Wendel 152, die beispielsweise mit vier Wendelabschnitten 154 versehen und über ein Balkengestell 156, das zwei Wendelhalter 155 mit etwa U-förmigen Krümmungen 157 sowie ein hakenartiges Halteelement 159 aufweist, in einem Kolben 158 lagefixiert ist. Die zwei Wendelhalter 155 und das Halteelement 159 sind in ihrer Lage zueinander durch einen Querbalken 161 aus Quarzglas fixiert, wobei die beiden Wendelhalter 155 in einer Ebene liegen. Der Kolben 158 ist über eine, bereits inFigur 6 erläuterte, einseitige Quetschung 44 abgedichtet, in der die beiden Endabschnitte der Wendel 152 über Stromzuführungen und jeweils eine Molybdänfolie 46 mit aus der Quetschdichtung herausgeführten Kontaktstiften 48 verbunden sind. Die beiden Kontaktstifte 48 sind jeweils mit einer Stromzuführung 58, 60 mit einer integrierten elektrischen Sicherung verschweißt, wobei die Stromzuführungen etwa U-förmig in Richtung der Quetschung 44 zurückgeführt und mit an Kontaktfedern 160, 162 angeordneten Kontaktfahnen 164, 166 verschweißt sind. Die Sockelanordnung 4 hat einen Keramiksockel 168, der sich von dem bereits in denFiguren 9 bis 11 erläuterten Keramiksockel lediglich durch zwei im Grundkörper 132 vorgesehene Ausnehmungen 170, 172 unterscheidet. Diese sind durchgängig in dem Grundkörper 132 ausgebildet und weisen in der Draufsicht jeweils einen etwa halbkreisförmigen Abschnitt 174 der von einem geraden Abschnitt 176 begrenzt wird auf, wobei die beiden geraden Abschnitte 176 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die beiden Ausnehmungen 170, 172 dienen der Materialeinsparung und bewirken eine weitere Gewichtsreduzierung der PAR-Lampenanordnung. -
Figur 13 zeigt eine Vorderansicht einer der beiden Kontaktfedern 160, 162 der Sockelanordnung 4 ausFigur 12 . Um die Eintauchtiefe der Einbaulampe 2 in die Kontaktfederanordnung zu begrenzen, ist an den Kontaktfedern 160, 162 jeweils ein etwa schlitzförmiger Einführabschnitt 94, 96 ausgebildet, in den jeweils eine, an den beiden Seitenflächen der Quetschung 44 ausgebildete Nocke 98 (sieheFigur 12 ) der Einbaulampe 2 einführbar ist. Die Kontaktfedern 160, 162 unterscheiden sich von den bereits in denFiguren 7 und8 beschriebenen Kontaktfedern im Wesentlichen dadurch, dass die Einführabschnitte 94, 96 lampenseitig nicht von in den Einführabschnitt auskragenden Eckbereichen (sieheFigur 7 ) begrenzt werden, d.h. die Nocken 98 der Quetschung 44 liegen im eingesetzten Zustand der Einbaulampe 2 lediglich an den Einführabschnitten an (sieheFigur 12 ). Dadurch wird eine definierte Positionierung der Einbaulampe 2 in der Kontaktfederanordnung ermöglicht. - Die Montage der PAR-Lampenanordnung 1 ist bei beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ähnlich und weist im Wesentlichen folgende Schritte auf: In einem ersten Arbeitsgang werden die beiden Kontaktstifte 48 der Einbaulampe 2 jeweils mit einer Stromzuführung 58, 60 mit einer integrierten elektrischen Sicherung 62, 64 verschweißt und die Stromzuführungen 58, 60 etwa U-förmig in Richtung der beiden planparallelen Flächen 50, 52 der Quetschung 44 zurückgebogen. Anschließend werden die Kontaktfedern 12, 14 bzw. 160, 162 in den Keramiksockel 10; 168 eingesteckt und durch den Eingriff der Federlaschen 116 im Sockel 10 mit diesem zu einer Kontaktfederanordnung 37 verbunden. In einem unabhängigen Arbeitsgang wird die Streuscheibe 16 in die zylinderförmige Umfangswand 26 des Aluminiumreflektors 6 eingelegt und durch Umbördeln eines Umfangsabschnittes 30 mit dem Reflektor 6 verbunden. Im folgenden Arbeitsschritt wird die Einbaulampe 2 in die Kontaktfederanordnung 37 eingesetzt und die Stromzuführungen 58, 60 mit den Kontaktfahnen 66, 68 der Kontaktfedern 12, 14 bzw. 160, 162 verbunden. Abschließend wird der Reflektor 6 auf den Haltebereich 22 des Keramiksockels 10; 168 aufgeschoben und mit diesem durch Vercrimpen verbunden. Die Reihenfolge der genannten Montageschritte ist hierbei nicht zwingend, sondern erfolgt in Anpassung an die verwendeten Herstellungsverfahren.
- Die erfindungsgemäße Sockelanordnung ist nicht auf die beschriebenen Halogenglühlampen beschränkt, vielmehr kann jede aus dem Stand der Technik bekannte Einbaulampe Verwendung finden.
- Offenbart ist eine PAR-Lampenanordnung 1 mit einer Einbaulampe 2, insbesondere einer Halogeneinbaulampe, die in einen Sockel 10; 168 eingesetzt und zumindest abschnittsweise von einem Reflektor 6 umgeben ist, wobei der Sockel 10; 168 und die Einbaulampe 2 über Kontaktfedern 12, 14; 160, 162 verbunden sind und der Reflektor 6 von einer Streuscheibe 16 abgedeckt ist. Erfindungsgemäß besteht der Reflektor 6 aus Aluminium und ist mit einer reflektierenden Oberfläche oder Beschichtung 8 versehen. Durch den verwendeten Aluminiumreflektor 6 und die Aufnahme der Einbaulampe 2 über Kontaktfedern 12, 14; 160, 162 wird eine verbesserte Halterung der Einbaulampe 2 bei verringertem Gewicht und Herstellungsaufwand ermöglicht.
Claims (18)
- PAR-Lampenanordnung mit einer Einbaulampe (2), insbesondere einer Halogeneinbaulampe, die in einen Sockel (10; 168) eingesetzt und zumindest abschnittsweise von einem Reflektor (6) umgeben ist, wobei der Sockel (10; 168) und die Einbaulampe (2) über Kontaktfedern (12, 14; 160, 162) und über eine Kontaktfederanordnung (37) verbunden sind und der Reflektor (6) aus Aluminium besteht und eine reflektierende Oberfläche oder Beschichtung (8) aufweist und von einer Streuscheibe (16) abgedeckt ist, gekennzeichnet dadurch, dass die Kontaktfederanordnung (37) zumindest einen schlitzförmigen Einführabschnitt (94, 96) aufweist, in den zumindest eine Nocke (98) der Quetschung (44) der Einbaulampe (2) einführbar und dort festlegbar ist.
- PAR-Lampenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Reflektor (6) durch Umformen, vorzugsweise Umbördeln eines Umfangsabschnittes (30) einer Umfangswand (26) mit der Streuscheibe (16) verbunden ist und der von dem Reflektor (6) und der Streuscheibe (16) begrenzte Raum (36) mit Luft gefüllt ist.
- PAR-Lampenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kontaktfederanordnung (37) lampenseitig einen Klemmbereich (74) zum Umgreifen einer Quetschung (44) der Einbaulampe (2) ausbildet.
- PAR-Lampenanordnung nach Anspruch 3, wobei der Klemmbereich (74) zumindest zwei noppenartige Vorsprünge (76, 78) aufweist, die in Anlage an zwei Seitenflächen der Quetschung (44) bringbar sind.
- PAR-Lampenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Einführabschnitt (94, 96) lampenseitig von Eckbereichen (100, 102) begrenzt wird, die jeweils die Nocke (98) der Quetschung (44) hintergreifen und die Einbaulampe (2) in der Kontaktfederanordnung (37) halten.
- PAR-Lampenanordnung nach Anspruch 5, wobei die Eckbereiche (100, 102) lampenseitig zumindest abschnittsweise nach außen gebogen sind.
- PAR-Lampenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kontaktfederanordnung (37) zumindest zwei Kontaktfahnen (66, 68; 164, 166) zum elektrischen Kontaktieren der Einbaulampe (2) aufweist.
- PAR-Lampenanordnung nach Anspruch 7, wobei die Kontaktfedern (12, 14; 160, 162) zumindest jeweils eine Federlasche (116) ausbilden, die zur Verbindung mit dem Sockel (10; 168) herausgebogen ist.
- PAR-Lampenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Kontaktfedern (12, 14; 160, 162) als Blechstanzbiegeteil ausgeführt sind und zumindest abschnittsweise einen etwa klammerförmigen Querschnitt aufweisen.
- PAR-Lampenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einbaulampe (2) zwei Kontaktstifte (48) aufweist, die an der Unterseite der Quetschung (44) austreten und jeweils mit einer Stromzuführung (58, 60) mit einer integrierten elektrischen Sicherung (62, 64) versehen sind und die Stromzuführungen (58, 60) in Richtung von zwei planparallelen Flächen der Quetschung (44) zurückgeführt werden.
- PAR-Lampenanordnung nach Anspruch 10, wobei die Stromzuführungen (58, 60) mit Kontaktfahnen (66, 68; 164, 166) der Kontaktfedern (12, 14; 160, 162)) elektrisch verbunden, vorzugsweise verschweißt oder verlötet sind.
- PAR-Lampenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Reflektorhals (20) des Reflektors (6) und ein Haltebereich (22) des Sockels (10; 168) durch zumindest abschnittsweises plastisches Verformen, vorzugsweise Vercrimpen verbunden sind.
- PAR-Lampenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einbaulampe (2), vorzugsweise eine Halogeneinbaulampe, in Quetschnoppentechnik ausgeführt ist.
- PAR-Lampenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einbaulampe (2), vorzugsweise eine Halogeneinbaulampe, mit einem Balkengestell (156) ausgeführt ist.
- Sockelanordnung, insbesondere für eine PAR-Lampenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Sockel (10; 168), in den eine Kontaktfederanordnung (37) eingeschnappt ist.
- Sockelanordnung nach Anspruch 15, wobei der Sockel (10; 168) zumindest eine Ausnehmung (73) zur Aufnahme von Stromzuführungen (58, 60) einer in den Sockel (10; 168) einsetzbaren Einbaulampe (2) aufweist.
- Sockelanordnung nach Anspruch 15 oder 16, wobei an dem Sockel (10; 168) ein etwa zylindrischer Haltebereich (22) ausgebildet ist, auf den ein Reflektorhals (20) des Reflektors (6) aufschiebbar ist.
- Sockelanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Kontaktfederanordnung (37) einen Klemmbereich (74) zur Aufnahme einer Einbaulampe (2) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004060918A DE102004060918A1 (de) | 2004-12-17 | 2004-12-17 | PAR-Lampenanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1672276A2 EP1672276A2 (de) | 2006-06-21 |
EP1672276A3 EP1672276A3 (de) | 2006-08-30 |
EP1672276B1 true EP1672276B1 (de) | 2008-04-23 |
Family
ID=35853838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05026130A Not-in-force EP1672276B1 (de) | 2004-12-17 | 2005-11-30 | PAR-Lampenanordnung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7511410B2 (de) |
EP (1) | EP1672276B1 (de) |
JP (1) | JP2006173135A (de) |
KR (1) | KR101170848B1 (de) |
CN (1) | CN1789793B (de) |
AT (1) | ATE393488T1 (de) |
CA (1) | CA2529964A1 (de) |
DE (2) | DE102004060918A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006054357A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-21 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Sockel für eine Reflektor-Lampenanordnung |
ATE545973T1 (de) * | 2008-02-19 | 2012-03-15 | Koninkl Philips Electronics Nv | Beleuchtungssystem und kappe für dieses beleuchtungssystem |
DE102008029743A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Manfred Grimm | Verfahren zur Herstellung eines Downlight-Reflektors |
CN102679249B (zh) * | 2011-03-18 | 2014-04-02 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 一种照明装置 |
DE202011005637U1 (de) * | 2011-04-27 | 2011-10-19 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3417367A (en) * | 1967-06-28 | 1968-12-17 | Sylvania Electric Prod | Incandescent lamp base |
JPS5967886U (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-08 | 株式会社東芝 | 小形電球装置 |
JPH0234108Y2 (de) * | 1986-03-07 | 1990-09-13 | ||
US4755711A (en) * | 1986-07-07 | 1988-07-05 | Gte Products Corporation | Electric lamp with ceramic reflector |
US4748543A (en) * | 1987-06-29 | 1988-05-31 | Swarens Ralph W | Hidden source fluorescent light wash fixture |
JPS6448366A (en) * | 1987-08-18 | 1989-02-22 | Ichikoh Industries Ltd | Bulb holding structure |
DE4008367A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-26 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Einseitig gequetschte halogengluehlampe |
CA2106984C (en) | 1991-04-03 | 2001-12-18 | Robert E. Levin | Lamp and reflector assembly |
US5199787A (en) | 1992-01-08 | 1993-04-06 | North American Philips Corporation | Reflector lamp having improved lens |
IN179055B (de) * | 1992-04-15 | 1997-08-16 | Optical & Textile Ltd | |
US5412274A (en) * | 1992-12-17 | 1995-05-02 | General Electric Company | Diffusely reflecting optical interference filters and articles including lamps reflectors and lenses |
WO1996031895A1 (en) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Philips Electronics N.V. | Electric reflector lamp |
CN2270156Y (zh) * | 1996-05-22 | 1997-12-10 | 海宁和光照明电器有限公司 | 可更换灯泡的新型par灯 |
DE19709928A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Halogenglühlampe und Fassung |
US6053623A (en) * | 1998-03-03 | 2000-04-25 | New Option Lighting, Llc | Waterproof light with multi-faceted reflector in a flexible enclosure |
JP2000030876A (ja) * | 1998-07-14 | 2000-01-28 | Mabuchi System Engineering:Kk | 熱放射型灯具を用いた照明システム |
JP2000040408A (ja) * | 1998-07-21 | 2000-02-08 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
DE19924355A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-07 | Philips Corp Intellectual Pty | Lampe |
US6340861B1 (en) * | 1999-09-27 | 2002-01-22 | General Electric Company | Halogen incandescent lamp with clamping saddles |
JP3931529B2 (ja) * | 2000-04-26 | 2007-06-20 | ウシオ電機株式会社 | 光源ユニット |
JP4074787B2 (ja) * | 2002-07-18 | 2008-04-09 | 丸茂電機株式会社 | スポットライトの電球調整機構 |
-
2004
- 2004-12-17 DE DE102004060918A patent/DE102004060918A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-11-30 DE DE502005003828T patent/DE502005003828D1/de active Active
- 2005-11-30 EP EP05026130A patent/EP1672276B1/de not_active Not-in-force
- 2005-11-30 AT AT05026130T patent/ATE393488T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-12-13 CA CA002529964A patent/CA2529964A1/en not_active Abandoned
- 2005-12-14 US US11/302,153 patent/US7511410B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-12-16 KR KR1020050124328A patent/KR101170848B1/ko active IP Right Grant
- 2005-12-19 CN CN2005100035425A patent/CN1789793B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-12-19 JP JP2005365394A patent/JP2006173135A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1789793A (zh) | 2006-06-21 |
US7511410B2 (en) | 2009-03-31 |
KR101170848B1 (ko) | 2012-08-02 |
US20060132016A1 (en) | 2006-06-22 |
JP2006173135A (ja) | 2006-06-29 |
EP1672276A2 (de) | 2006-06-21 |
KR20060069314A (ko) | 2006-06-21 |
DE502005003828D1 (de) | 2008-06-05 |
EP1672276A3 (de) | 2006-08-30 |
DE102004060918A1 (de) | 2006-06-22 |
CA2529964A1 (en) | 2006-06-17 |
ATE393488T1 (de) | 2008-05-15 |
CN1789793B (zh) | 2011-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906605A1 (de) | Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse | |
EP1672276B1 (de) | PAR-Lampenanordnung | |
DE29910604U1 (de) | Reflektorlampe | |
EP1435636A2 (de) | Beleuchtungseinheit | |
EP1009012B1 (de) | Elektrische Lampe | |
EP2020677B1 (de) | Elektrische Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2518754A2 (de) | Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren | |
EP2510537B1 (de) | Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer | |
WO2008049766A2 (de) | Reflektorlampe | |
EP1659617B1 (de) | Leuchtmittel | |
EP2020676A2 (de) | Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung | |
DE202005022018U1 (de) | Lampenanordnung mit Lampe und Reflektor | |
EP1451503B1 (de) | Reflektorlampe und verfahren zur herstellung einer reflektorlampe | |
DE102006060419A1 (de) | Zweiwendellampe | |
DE102009054936B4 (de) | Halogenglühlampe | |
DE10122878A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Backöfen | |
DE102006033715A1 (de) | Lampe mit integriertem Sockel | |
DE29622029U1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE102005046204A1 (de) | Lampe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe | |
EP1745501B1 (de) | Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe | |
DD140817B1 (de) | Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen | |
DD256391A5 (de) | Elektrische lampe | |
EP0923105A1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE3149297C2 (de) | ||
DE10112690A1 (de) | Halogenglühlampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 33/94 20060101AFI20060727BHEP Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20060727BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061206 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070111 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005003828 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080605 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080803 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080923 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E004080 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20091118 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20091125 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080724 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20110601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005003828 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20111213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005003828 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005003828 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20171121 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20171121 Year of fee payment: 13 Ref country code: HU Payment date: 20171115 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20171123 Year of fee payment: 13 Ref country code: BE Payment date: 20171120 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005003828 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190601 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |